BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute - Kanton St. Gallen Bildungsdepartement - und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona
Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten im Beruf? Mehr Verantwortung übernehmen? Neue Ziele? ... warum nicht die Berufsmaturität nachholen? Am BWZ Rapperswil-Jona sind Sie in zwei Semes- tern bereit fürs Fachhochschulstudium. Sie ... streben eine anspruchsvolle Tätigkeit und Führungsver- antwortung an. ... setzen auf eine breite Allgemeinbildung. ... möchten eine solide Basis für ein Studium. Wir ... rüsten Sie für die Anforderungen der Fachhochschule. ... bieten Lehrgänge im Vollzeitmodell in den Ausrichtungen • Technik, Architektur, Life Sciences • Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft an.
Der Berufsmaturitätsunterricht erweitert die Allgemeinbildung und ergänzt Ihre mit dem eidgenössischen Fähigkeitsausweis abgeschlossene drei- oder vierjährige berufli- che Grundbildung. Ausrichtungen Die Wahl der Ausrichtung soll sich grundsätzlich an der ange- strebten Studienrichtung orientieren. Wenn der gelernte Beruf nicht mit der Studienrichtung korrespondiert, kann für den Ein- tritt ins Studium ein Praxisnachweis verlangt werden. Auskünfte erteilen die Fachhochschulen. Unterricht Der Unterricht umfasst 1440 Lektionen. Insgesamt wird mit min- destens 1800 Lernstunden gerechnet. Im 2-semestrigen Vollzeit- modell haben Sie von Montag bis Freitag Unterricht. Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences • Erste Landessprache (Deutsch) 240 Lektionen • Zweite Landessprache (Französisch) 120 Lektionen • Dritte Sprache (Englisch) 160 Lektionen • Mathematik 400 Lektionen • Chemie 80 Lektionen • Physik 160 Lektionen • Geschichte und Politik 120 Lektionen • Wirtschaft und Recht 120 Lektionen • Interdisziplinäre Projektarbeit 40 Lektionen Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft • Erste Landessprache (Deutsch) 160 Lektionen • Zweite Landessprache (Französisch) 160 Lektionen • Dritte Sprache (Englisch) 200 Lektionen • Mathematik 240 Lektionen • Finanz- und Rechnungswesen 200 Lektionen • Wirtschaft und Recht 200 Lektionen • Geschichte und Politik 160 Lektionen • Technik und Umwelt 80 Lektionen • Interdisziplinäre Projektarbeit 40 Lektionen 10 % des Berufsmaturitätsunterrichts ist für interdisziplinäres Arbeiten vorgesehen.
Aufnahme Voraussetzung für den Eintritt in einen Lehrgang zur Berufsma- turität für gelernte Berufsleute ist ein eidgenössisches Fähigkeits- zeugnis (EFZ). Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Eine Aufnahmeprüfung findet in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Das Anspruchsniveau ist gleich wie bei der Aufnahmeprüfung für die lehrbegleitende BM (BM 1). Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Prüfungsfreie Aufnahme für gelernte Kaufleute Profil E Für die Aufnahme werden aus dem Qualifikationsverfahren mit gleichem Gewicht angerechnet: a) die Fachnote im Fach Deutsch; b) die Fachnote im Fach Französisch; c) die Fachnote im Fach Englisch; d) das auf Zehntel gerundete Mittel aus Erfahrungsnote und Prü- fungsnote im Fach W&G. Prüfungsfreie Aufnahme für Lernende mit bevorstehendem Ab- schluss als Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil Es werden aus der beruflichen Grundbildung mit gleichem Ge- wicht angerechnet: a) die Zeugnisnote des 5. Semesters im Fach Deutsch; b) die Zeugnisnote des 5. Semesters im Fach Englisch; c) die Zeugnisnote des 5. Semester im Fach W&G; d) die Fachnote des abgeschlossenen Fachs Französisch. Für die prüfungsfreie Aufnahme ist eine Notenpunktzahl von wenigstens 19 erforderlich. Die prüfungsfreie Aufnahme ist direkt nach dem Qualifikations- verfahren oder in den beiden folgenden Jahren möglich. Die prü- fungsfreie Aufnahme entfällt, wenn das Qualifikationsverfahren nicht bestanden wird. Wer die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllt, kann eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch und Rechnungswesen ablegen. Das Niveau der Auf- nahmeprüfung entspricht demjenigen des Qualifikationsverfah- rens für Kaufleute Profil E.
Vorbereitung Für die Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung stehen frühere Aufnahmeprüfungen mit Lösungen zur Verfügung (siehe Hin- weis auf der letzten Seite). Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Für alle Prüfungsteile bieten wir eine Intensiv-Vorbereitung von Januar bis Ende Februar an: Intensiv-Vorbereitung Deutsch, 5 x 2 Lektionen, Fr. 170.– Intensiv-Vorbereitung Englisch, 5 x 2 Lektionen, Fr. 170.– Intensiv-Vorbereitung Mathematik, 7 x 2 Lektionen, Fr. 250.– Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website: www.bm-rappi.ch Kosten Die Lehrgänge sind kostenlos für Personen, die seit mindes- tens zwei Jahren im Kanton St. Gallen wohnen. Personen mit Wohnsitz in einem anderen Kanton können eine Kostengut- sprache bei der zuständigen Behörde des Wohnsitzkantons beantragen. Bei der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr von Fr. 200.– erhoben. Die Rechnung erhalten Sie in der Regel kurz vor dem Termin der Aufnahmeprüfung. Für Lehrmittel, externe Sprachdiplome und Sonderveranstal- tungen müssen etwa Fr. 1‘000.– bis 1‘500.– gerechnet werden. Schulort Im Rahmen der Klassenbildung kann das Amt für Berufsbil- dung des Kantons St. Gallen Lernende einer anderen kantona- len oder ausserkantonalen Berufsmaturitätsschule zuweisen. Dabei gilt ein Reiseweg von 1,5 Stunden pro Weg als zumut- bar. Ziel Die Berufsmaturität bestätigt die Fachhochschulreife und wird mit dem Berufsmaturitätszeugnis und dem zugehörigen No- tenausweis belegt. Neben dem prüfungsfreien Zugang zum Studium an einer Fachhochschule bietet die Berufsmaturität auch eine solide Grundlage für den Besuch einer höheren Fachschule oder ver- schiedener Weiterbildungen im Berufsfeld. Eine Ergänzungsprüfung (Passerelle) ermöglicht auch ein Stu- dium an einer Universität oder an der Eidgenössischen Tech- nischen Hochschule.
Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Lektionentafel Bildungsgang 2 Semester BM2/TAL2 Grundlagenbereich Schwerpunktbereich Ergänzungsbereich Interdisziplinarität Erste Landessprache Deutsch Zweite Landessprache Französisch Dritte Sprache Englisch Mathematik Naturwissen- schaften Mathematik Geschichte und Politik Wirtschaft und Recht Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern Interdisziplinäre Projektarbeiten Total Lekt./Sem. Lekt./Wo. D F E M1 NW M2 GP WR IDAF IDPA vorgegebene Anzahl Lektionen 240 120 160 200 240 200 120 120 (104) 40 1440 1. Semester 120 60 80 200 120 60 60 20 720 36 2. Semester 120 60 80 120 200 60 60 20 720 36 in Fächer integriert Total 240 120 160 200 240 200 120 120 40 1'440 36 Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft Lektionentafel Bildungsgang 2 Semester BM2/W2 Grundlagenbereich Schwerpunktbereich Ergänzungsbereich Interdisziplinarität Erste Landessprache Deutsch Zweite Landessprache Französisch Dritte Sprache Englisch Mathematik Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaft und Recht Geschichte und Politik Technik und Umwelt Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern Interdisziplinäre Projektarbeiten Total Lekt./Sem. Lekt./Wo. D F E M FRW WR GP TU IDAF IDPA vorgegebene Anzahl Lektionen 240 120 120 (104) 40 1440 1. Semester 80 80 100 120 100 100 80 40 20 720 36 2. Semester 80 80 100 120 100 100 80 40 20 720 36 in Fächer integriert Total 160 160 200 240 200 200 160 80 40 1'440 36
Weitere Informationen Informationsabend Donnerstag, 28. September 2017, 19:00 Uhr am BWZ Donnerstag, 16. November 2017, 19:00 Uhr am BWZ Donnerstag, 25. Januar 2018, 19:00 Uhr am BWZ Aufnahmeprüfung 10. März 2018 Beginn Lehrgänge 13. August 2018 Anmeldeschluss: 13. Februar 2018 Die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Website. Internet www.bm-rappi.ch Alles zur Berufsmaturität am BWZ Rapperswil-Jona www.bwz-rappi.ch Informationen zur Grund- und Weiterbildung www.sg.ch Bildung Berufsbildung Schulische Grundbildung Berufsmaturität (Broschüre «Berufsmaturität BM2» des Kantons St. Gal- len, andere Lehrgänge, frühere Aufnahmeprüfungen) Auskunft Gerne beraten wir Sie persönlich: • Fabio Cangini, Leiter BM Tel: 058 228 20 11, fabio.cangini@bwz-rappi.ch • Martina Okogho-Steiner, Assistentin BM Tel: 058 228 20 10, martina.okogho@bwz-rappi.ch
Sie können auch lesen