Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Berg
 
WEITER LESEN
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Frauentagung
Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche
Dietikon, 2. Februar 2019
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Inhalt

• Rückschau / Analyse U-19 EM in der Schweiz
• Vorstellung neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ressort Frauen- und
  Mädchenfussball SFV/ASF
• Diverse Informationen SFV
• Fragen und Antworten

                                                                          2
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
SFV U19 Heim-EM 2018 Schweiz
              -
           Analyse

          18.-30. Juli 2018
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Der Weg an die U-19 Heim EM 2018 – Herausforderungen..
                                                                                                              Juli Zug 2018: 11 Tage

                                                                            Juli Weggis 2018: 2x4 Tage

• Das Kader ist nie komplett zusammen bis zur unmittelbaren EM-Vorbereitung!

3 Spielerinnen FNTA / 8 verletzte Topspielerinnen
                                                                                                              Juni Rigi 2018: 5 Tage
43 Trainingseinheiten (inkl. Kondieinheiten)                              April Bern 2018: 9 Tage
                                                                                 SUI-USA 1-3
Taktisches Niveau den Besten oder den schwächeren Spielerinnen   anpassen?      SUI-USA 1-1

                                                                                                            März La Manga 2018: 9 Tage
                                                                                                                   CZE-SUI 0-3
• Keine Quali = kein Ernstkampf vor der EM!                                                                        DEN-SUI 3-1

Spielen wir gegen die Besten der Welt und lernen oder
                                                                        Januar Albufeira 2018: 6 Tage
  spielen wir gegen Mittelmass und tanken Selbstvertrauen?                    CHN U20-SUI 5-0
                                                                                POR-SUI 3-1
11(+2) offizielle Spiele: 9 Niederlagen, 1 Sieg, 1 Remis..                                              Oktober Silkeborg 2017: 7 Tage
                                                                                                                  DEN-SUI 6-2
                                                                                                                  DEN-SUI 1-0
 Immer am EM-Niveau orientieren!
                                                                       September Zug 2017: 8 Tage
 Wir müssen am 18. Juli 2018 bereit sein!                                   SUI-NOR 0-1
                                                                             SUI-NED 2-4
                                                                             SUI-SWE 0-2

                                                                                                                                   4
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Home – Schweiz..

• Positive Emotionen anstelle von Druck: Familien in Vorbereitung (Elternabend Rigi) und während EM (Ausgang) integriert.

• Druck: Wir haben alle möglichen Szenarios bereits einmal erlebt oder angesprochen!

• Logistik: Alle EM Stadien und Hotels getestet im Vorfeld!

• Medienarbeit: SRF Morgen sind wir Champions!

• Zuschauer: Bewusst Innerschweiz in Gruppenphase gewählt.

 Zielsetzung: #SUIonFIRE

 Individuelle Aufarbeitung: Sportpsychologin

                                                                                                                       5
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Das Team – WIR..

 Werte: Haltung einnehmen (Fokus-Kampf-Team)

 Ziele: Resultatziel vs. Prozessziele

 Teambildung: Viel zusammen erleben.. Emotionen!

 Captain/Spielerrat: Den Dialog führen – untereinander und miteinander!

 Inspiration: Delilahs (EM-Song), Sandro Burki, Mark Streit, Natispielerinnen..

 Leidenschaft: Wir sind unbegrenzt..

                                                                                   6
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Spielerinnen – ICH..

• 71 Spielerinnen auf dem Radar!

• 20 Spielerinnen an der EM im Kader.

 Rolle:                 Verständnis, Akzeptanz, Interpretation

 Kommunikation:         Einzelgespräche (Speeddating)

 Selbstverantwortung: Individuelle Zielsetzungen

 Leidenschaft:          Wie weit bist Du bereit Deine Grenzen zu verschieben?

                                                                                 7
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Staff - Das TEAM im Team

• 21 Staffpersonen über das Jahr involviert!

• 11 Personen im EM-Staff im Hotel

 Werte:                  Staffmeetings vor EM

 Transparenz:            Pflichtenhefter ☼
  (Mitsprache)

 Kommunikation:          Einzelgespräche

 Verantwortung:          Entscheidungen treffen

 Leidenschaft:           Freude und Stolz über
  Heim-EM

                                                   8
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
Taktik – Systemflexibilität..

• Playbook

 Alle Systeme gespielt, aber Prinzipien treu geblieben!

 Tactial ‘Exit-Strategien’ während EM

 Gameplan / Spielszenario

 Standards

• Gegnerananalyse

                                                           9
Frauentagung Infotagung Mädchen- und Frauenverantwortliche - Dietikon, 2. Februar 2019
EM – Die Ziele..

• Prozessziele:

 WIR - Teamentwicklung (Taktisch: Systemflexibilität, Standards, Gameplan, taktische Exitstrategien - auf alles eine Antwort
  haben / Team: Kommunikation, Rollen, Werte, Inspiration, Leidenschaft)

 ICH - Mentale Stärke (Heim-EM, Familien, Strategien gegen Druck, Fokus, Stärken, Selbstverantwortung – Grenzen versetzen)

 Belastungsresistenz (individueller Countdown, Ausdauer- und Kraftprogramm, Verletzungsprävention, Ernährung, Hitze)

 Werte: Leidenschaft, #SUIonFIRE, >800 Zuschauer, mediale Präsenz

• Resultatziele:

 Startspiel punkten!

 Einen der ‘Grossen’ schlagen!

 Nach Biel einziehen!

 Danach ist alles möglich..

                                                                                                                           10
Spiel 1: Schweiz – Frankreich 2-2 (0-1)

•   System:

 1-4-3-3 / 1-4-1-4-1, Gegner im 1-4-4-2 flach

 Nach Rückstand auf 1-3-1-4-2 gewechselt, mehrmals in Unterzahl ins 1-4-4-1 gewechselt

•   Spielziele:

 Wir müssen im Startspiel punkten.

 Gameplan: OFF Z1-2: Spielaufbau von lang zu konstruktiv, DEF Z1-3: Angriffspressing od. tiefes Verteidigen, Standards, Mental: Fokus-Team-Kampf

•   Spielverlauf:

 Gut ins Spiel gestartet, müssten durch Standard führen. Danach unerwartet früher Rückstand durch (unnötigen) Penalty, Feldüberlegenheit mit einigen Durchbrüchen Z3,
    aber ohne Chancenauswertung. In 2.Hz. zweites Gegentor durch Weitschuss, danach Systemumstellung (tactical Break) auf 3er-Kette und Ausgleich durch Freistoss und
    schnellen Gegenstoss. Könnten das Spiel noch gewinnen, aber auch verlieren. Mehrmals in Unterzahl wegen Krämpfe von Topspielerinnen (Elektrolyt-Salz-Haushalt).

•   Fazit:

+ Gameplan gut umgesetzt (Spielaufbau variabel, DEF Blockorganisation tief ind. etwas passiv im Anstechen)

+ konnten taktisch reagieren (alle Exitstrategien genutzt)

+ guter Umgang mit der Nervosität im Startspiel

- Unnötige Gegentore (0-1: bei Penalty gut organisiert / 0-2: Distanzschuss Torhüterin)

- Chancenauswertung

 Verdienter Punkt und Ziel (‘im Startspiel punkten’) erreicht.

                                                                                                                                                              11
Spiel 2: Schweiz – Spanien 0-2 (0-1)

•   System:

 1-4-3-3 / 1-4-1-4-1, Gegner im 1-4-3-3 / 1-4-1-4-1

•   Spielziele:

 Wir müssen einen der ‘Grossen schlagen’ (oder zwei Mal einen Punkt holen)

 Gameplan: OFF Z1-2: Spielaufbau von lang zu konstruktiv mit neuen Nuancen, DEF Z1-3: Angriffspressing od. tiefes Verteidigen aggressiver und danach
    Umschaltmomente nutzen, Standards, Mental: Fokus-Team-Kampf

•   Spielverlauf:

 Gut ins Spiel gestartet, bekommen nach 15’ einen Penalty (Buser), welcher Gut verschiesst. Erhalten Gegentor nach Corner Offensiv (Ballverlust Hubler) und vergeben
    eine Grosschance vor der Pause (Messerli). In der zweiten Halbzeit waren wir nicht wirklich in der Lage nochmals zu reagieren (Energieverlust durch Krämpfe im 1. Spiel,
    von tiefem zu hohem Verteidigen gelingt nicht mehr gut, obwohl Anstechen über Spitze und nicht mehr Halbpositionen in Pause korrigiert). Zweiter Gegentreffer durch
    Ballverlust Z1 (Gut). Herzog hält noch einen Penalty vor Spielende.

•   Fazit:

+ Gameplan in 1. Hz gut umgesetzt (Spielaufbau variabel, DEF Blockorganisation tief oder hoch, Umschalten nach Balleroberung)

+ Ind. physisch überlegen.

- Individuell technisch-taktisch unterlegen (v.a. auch in Umschaltmomenten ersichtlich)

- Unnötige Gegentore (0-1: Corner OFF und kein taktisches Foul / 0-2: Ballverlust im eigenen 16er Zone rouge)

- Alle Keymoments 1. Hz nicht auf unsere Seite gebracht

 Hart bestraft für eine gute erste Halbzeit!

                                                                                                                                                                   12
Spiel 3: Norwegen – Schweiz 1-3 (0-1)

•   System:

 1-3-4-1-2 / 1-5-4-1, Gegner im 1-4-4-2 flach, nach 20’ 1-5-2-1-2

•   Spielziele:

 Wir müssen mit zwei Toren Differenz gewinnen und Frankreich muss Spanien schlagen.

 Gameplan: OFF Z1-2: Spielaufbau konstruktiv mit Überspielen der Pressinglinien und Nutzen der Überzahl ZMF, DEF Z1-3: Angriffspressing, spezifische Corner
    Blockvarianten, Mental: Fokus-Team-Kampf

•   Spielverlauf:

 Gut ins Spiel gestartet, müssten sofort führen (Riesen), machen den ersten Corner rein zum 0-1 und müssten danach gleich nochmals treffen via Corner. Besser im
    Spiel, guter Ballbesitz, kontrollieren lange Bälle des Gegners. Nach Pause Erhöhung auf 0-2 via Corner (Cornervariante in Pause umgestellt), bekommen danach das 1-2
    auf langen Ball (Torwartfehler Herzog) und lassen eine Grosschance zu (Latte). Frankreich gleicht gegen Spanien aus und wir benötigen das dritte Tor, welches Alisha
    erzielt. Gewinnen das Spiel verdientermassen, scheiden aber aus da Spanien das Spiel gewinnt gegen Frankreich.

•   Fazit:

+ Gameplan gut umgesetzt (Stärken NOR lange Bälle mit Dreierkette kontrolliert, Schwächen Standards und Halbräume ausgenutzt), Antwort auf gegn. Umstellung bereit.

+ Ind. physisch überlegen (hohe GPS Laufwerte im 3. Spiel).

+ Alle Keymoments im Spiel auf unsere Seite gebracht

- Unnötiges Gegentor (1-2: langer Ball und Torwartfehler)

- Chancenauswertung

 Ausgeschieden, obwohl mit zwei Toren Differenz gewonnen..

                                                                                                                                                                  13
Fazit – #SUIonFIRE

• Spielerinnenerfahrung:

+ Haltung zur Selbstverantwortung führte zu enormen individuellen Entwicklungen (physische, psychische und taktische
Vorbereitung auf hohe Spielintensität)!

- Viele verletzte Topspielerinnen nicht voll im Rhythmus oder nicht dabei (Positionswechsel Topspieler)!

• Teamerfahrung

+ Wenig Vorbereitungszeit mit EM-Kader (Verletzte / A-Team / Matur), trotzdem grosse taktische Flexibilität erreicht!

+ Junges Kader, langsam mehr Breite (2x1999 Profiverträge, 2x 2001, 17 Spielerinnen eingesetzt)

- In entscheidenden Momenten fehlt Effizienz / Turniererfahrung (Chancen+ / Penalty / Gegentore)

- Für gute Leistungen nicht resultatmässig belohnt worden.

• Physis:

+ Gute physische Vorbereitung (Maxkraft, RSA, Tappering, Ernährung, GPS..)

- Krämpfe: Elektrolyt-Salz Shots

• Heimspiel:

+ Viele positive Emotionen: #SUIonFIRE und Familien begeistert!

                                                                                                                        14
Ergebnisse Spielbeobachtungen U-19 EM 2018 in der Schweiz

Generelles
• Alle Teams mit klarer defensiver Grundaufstellung jedoch grossen Unterschieden in der defensiven Strategien

• Nur zwei Teams weichen teilweise defensiv von der 4er Kette ab (Norwegen, Schweiz)

• Direktes 1vs1 mit mässiger bis schlechter Qualität

• Gute Solidarität im gemeinsamen Verteidigen

• Umschalten in die Defensive oft besser als in die Offensive

• Klare Konterstrategien

                                                                                                                15
Toranalyse U-19 EM 2018

                                                                         #=Anzahl Ballberührungen (Ø 1.93) / H=Kopftore (8) / P=Penalties (3)

•   OFF Z2-3 Aussen:      5            30% OFF
•   OFF Z2-3 Innen:                           3
•   OFF Z2-3 Distanzschuss:                   2                                          3
•   DEF-OFF Z1-2:                             6       25% DEF-                                                  8        2

    OFF
•   DEF-OFF Z3:                               2                                                  1

•   Penalty:                                  3       45% STD                                 4
•   Corner:                                   5
                                                                                          4                        H1
•   Freistoss:            6                                                                    1 H            1
                                                                                              13            P3 1 2 3
•   Einwurf:                                  1                                                          1      1 H2 2
                                                                                             8              1   H
                                                                                                                   H
• Total                                       33                                                          1 2 HH
                                                                                                         H

•   Spiel 1    ESP-NOR   •   Spiel 5        NOR-FRA       •   Spiel 9         FRA-ESP            •   Halbfinale 1   NOR-GER   •   Finale        GER-ESP
               0-2                          1-0                               1-2                                   0-2                         0-1
•   Spiel 2    GER-DEN   •   Spiel 6        DEN-ITA       •   Spiel 10        NOR-SUI            •   Halbfinale 2   DEN-ESP
               1-0                          1-0                               1-3                                   0-1
•   Spiel 3    SUI-FRA   •   Spiel 7        SUI-ESP       •   Spiel 11        ITA-GER
               2-2                          0-2                               0-2
•   Spiel 4    NED-ITA   •   Spiel 8        NED-GER       •   Spiel 12        DEN-NED                                                                     16
               3-1                          1-0                               3-1
Diverse Informationen
Fazit Frauen U-19 EURO aus organisatorischer Sicht:
• UEFA sehr zufrieden!
• Einsatz SFV-Mitarbeiter sehr erfreulich (es haben sich ca. 50% der Mitarbeitenden irgend in einer Rolle engagiert)
• Zuschaueraufmarsch v.a. für SUI-Spiele top (> 2000 Zuschauer)! Auch für andere Spiele besser als erwartet (Schnitt
  700 Zuschauer pro Spiel).
• Besuch Rahmenprogramm sehr enttäuschend.
• Suche Ballkinder/Begleitkinder/Fahnenträger war sehr schwierig in den Sommerferien  Unterstützung der
  Regionalverbände hier bescheiden.

                                                                                                                       17
Fragen..

           18
Vorstellung neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

                                                    19
Nils Nielsen

                   • Grönland / Dänemark
                   • Trainer 4 Jahre Frauen-Nationalteam
                     Dänemark
                   • Finale EURO 2017 Holland
                   • Nachwuchs-Teams Aalborg, FC
                     Kopenhagen, Bröndby
                   • U18 Junioren
                   • Entwickler und Performer

Marisa Wunderlin
                   •   Spielerin YB
                   •   Trainerin BSC Young Boys Frauen
                   •   Co-Trainerin FC Zürich Frauen
                   •   Wissenschaftliche Baspo-Mitarbeiterin

                                                               20
Tatjana Haenni
             •   Aus Bern / Zürich
             •   Ehemalige Fussballerin
             •   (Ex-) Präsidentin FC Zürich Frauen
             •   Ex-FIFA Direktorin für Frauenfussball und Wettbewerbe
             •   UEFA A-Diplom, SFV-Instruktorin
             •   FVRZ Regionalvorstandsmitglied

                                                                         21
Diverse Informationen SFV

                            22
Übergeordnete Ziele: Fussball ist für Alle!
Mehr Fussball – Besseren Fussball
• Vision:
  • Mehr Spielerinnen
  • Mehr Frauen im Fussball
    • Frauen in Kommissionen, Regionalverband Vorstand
    • Trainerinnen, Schiedsrichterinnen, Andere

• Bereiche:
  • Spitze (Elite, FNT’s, AZ, Footeco, RV/RA, Vereine, SFL)
  • Breite (jeder Verein hat Mädchen/Frauenteams und Frauen im Verein)
  • Diversität / Frauen im Fussball (SFV: ZV, Kommissionen, GL; RV: Vorstand; Vereine:
    Vorstand und Funktionärinnen)
  • Produkt (SFV und/oder Partner Kampagnen, Vorbilder schaffen, Botschafter und
    Botschafterinnen einsetzen; Akzeptanz erhöhen, Information verteilen)

                                                                                     23
Entwicklungsplan für den Amateurfussball in der Schweiz

                                                          24
Entwicklungsplan (in Arbeit)

                               25
Spielbetrieb: Neue Juniorinnen Kategorien: Zwischenbericht
Footeco: Talententwicklung bei den Mädchen

Die Talententwicklung bei den Mädchen läuft ebenfalls über Footeco (gemischte Teams). Es gibt kein anderes Gefäss
für ihre Entwicklung. Bei der Integration der Mädchen gibt es Verbesserungspotential. Die Gründe sind divers.

Fakten:

• 2017: Anzahl Spieler: 282’057, davon Spielerinnen: 24’462. Entspricht Frauen-/Mädchenanteil: 8.7%

• 2017-18: Footeco-Gefäss 4’200, davon Mädchen: 81. Entspricht Mädchenanteil: 1.9% (8.7% = 365 Mädchen)

• Juniorinnenanteil gesamtschweizerisch 2017: Juniorinnen C: 12.42% (am höchsten: FVRZ: 16.10%, OFV 15.30%)
Auslosung Schweizer Cup Juniorinnen FF-19

   • Teams Gruppe Ost:                               • Teams Gruppe West:
     • AS Gambarogno (Organisator, FTC)                • FC Villars-sur-Glâne (Organisator, AFF)
     • FC Bremgarten (AFV)                             • FC Concordia Basel (FVNWS)
     • FC Baar (IFV)                                   • FC Yverdon féminin (ACVF)
     • FC Altstätten Grp. (OFV)                        • FC Ostermundigen (FVBJ)
     • FC Uzwil (OFV)                                  • FC Walperswil (FVBJ)
     • FC Blue Stars / SC Wipkingen (FVRZ)             • Servette FC Chênois féminin (ACGF)
     • FC Küsnacht (FVRZ)                              • FC Vétroz (AVF)
     • FC Attiswil (SOFV)                              • Team ASI Audax-Neuchâtel-Xamax (ANF)

      Qualifikationstage am 28.04.2019, Finaltag am 02.06.2019 in Boncourt (JU)

• Gruppe Ost:                                          • Gruppe West:
           Gruppe 1                   Gruppe 2                     Gruppe 1                Gruppe 2
        FC Attiswil            FC Altstätten Grp.                  FC Vétroz         FC Ostermundigen
  FC Blue Stars / SC Wipkingen        FC Uzwil           Servette FC Chênois féminin   FC Villars-sur-Glâne
       FC Küsnacht                FC Baar                   FC Yverdon féminin       FC Concordia Basel
      FC Bremgarten            AS Gambarogno                   FC Walperswil    Team ASI Audax-Neuchâtel-Xamax
In Diskussion
Wettspielreglement:
Anpassungen vornehmen für den Frauen- und Mädchenfussball?
2. Juniorenförderung
• 2.1. Allgemeine Pflicht zur Juniorenförderung
• Artikel 111 Grundsätze
• 1. Die Klubs der SFL, der Ersten Liga, der 2. Liga interregional und der 2. Liga regional sind
   verpflichtet, Juniorenförderung gemäss den nachfolgenden Bestimmungen zu betreiben.
• 3. Die nachfolgenden Bedingungen für die Förderung des Junioren-Breitenfussballs können
   ebenfalls durch Juniorinnen-Teams oder lizenzierte Juniorinnen erfüllt werden. Es gelten dafür
   dieselben Alters- und Kategorienbestimmungen.

• Artikel 113 Bedingungen für Klubs der 2. Liga interregional (Männer)
• 1. Ein Klub, dessen erstes Team (Aktive Männer) in der 2. Liga interregional spielt, muss
  mindestens eine der drei folgenden Bedingungen erfüllen:
• - mindestens ein Team im Junioren-Spitzenfussball unter der Klubnummer registriert;
• - mindestens zwei Juniorenteams, wovon je mindestens eines bei den D- und den C-Junioren, unter
  der Klubnummer registriert;
• - mindestens 30 für den Klub qualifizierte D- und/oder C-Junioren in einer Gruppierung.
• 2. Klubs der 2. Liga interregional, die am Stichtag des 1. April keine dieser drei Bedingungen
  erfüllen, müssen pro fehlendes Junioren-Team einen Ausbildungsbeitrag von CHF 12'000.00 oder
  pro fehlenden Junior einen Ausbildungsbeitrag von CHF 800.00 in den SFV-Ausbildungsfonds
  einzahlen. Es wird der jeweils tiefere Betrag in Rechnung gestellt.
In Diskussion
Juniorinnen Schweizer Cup FF15

Vorschläge Konzept Schweizer Cup Suisse FF-15

 1. Analog Schweizer Cup FF-19
Diverses

•   Neuer NLA-Auftritt seit 16.08.2018 lanciert Ladies First

•   Neues Mentoring-Programm für talentierte Trainerinnen mit 5 Kandidatinnen in
    die zweite Runde gestartet

•   Ev. FF-14 (Footeco) Selektionsteam als Vorstufe für die Selektion der U16

                                                                                   31
Kalender 2019
• FNT-A
  • Auslosung EURO 2021 am 21.02.2019 bei der UEFA, Nyon. Anschliessend werden
    auch direkt die Spiele und der Spielplan fixiert
  • Algarve-Cup (25.02. – 06.03.2019: Spiele: 27.02.: Schweden, 04.03. Portugal, 06.03.
    Platzierungsspiel)
  • Trainingsspiele 4./5. April und 9. April
  • Zusammenzug Juni ev. mit Länderspiel
  • Keine Stützpunkt-Trainings im April, Mai. Gemeinsame Diskussion FNT mit NLA über
    weitere Termine
  • UEFA EURO 2021 Qualifikationsspiele ab Herbst 2019

                                                                                      32
Kalender 2019
• FNT-U19
  • 25.02. – 05.02.2019, Turnier mit 3 Testspielen, La Manga, Spanien
  • 01.-10.04.2019 (3., 6., 9.4.2019), Finnland, Belgien, Polen in Belgien, Elite-Runde
  • 10.06. – 15.06.2019, Trainingslager
  • 01.07. – 04.07.2019, Trainingslager
  • 08.07. – 11.07.2019, Trainingslager
  • 13.-28.07.2019, Schottland, Endturnier
  • 26.08. – 31.08.2019, Trainingslager, Schweiz, ev. mit 2 Spielen
  • 30.09. – 09.10.2019 (1., 4., 7.10. 2019) Österreich, Israel, Lettland in Österreich,
    Qualifikations-Runde
  • 12./13.11.2019, Leistungsmessungen, Magglingen

                                                                                           33
Kalender 2019
• FNT-U17
  • 11.02. – 15.02.2019, Trainingsspiele, 12./15.02.2019, in Belgien
  • 08.-19.03.2019, (10., 13., 16.03.2019) Serbien, Niederlande, Russland) in Serbien,
    Elite-Runde
  • Ev. Trainingslager im Mai
  • 2018/19: Endturnier 5.-17.05.2019 Bulgarien
  • August 2019, ev. internationales Turnier
  • Ev. 2 Länderspiele im September
  • 17.-26.09.2019 (Türkei, Rumänien, Moldawien) in Moldawien, Qualifikations-Runde
  • November Leistungsmessungen Magglingen

• FNT-U16
  • 12.02. – 15.02.2019, Trainingsspiele, 13./15.02.2019, U15 England
  • 16./17.04.2019, Trainingslager
  • 11.05. – 18.05.2019, UEFA Development-Turnier Finnland
  • 26.08. – 28.08.2019, Trainingslager
  • 22.09. – 27.09.2019, Trainingslager
                                                                                         34
Kalender 2019
• UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • 2 Vereine aus der Schweiz. Definitive Eintrittsliste Juni 2019
  • Qualifikationsrunde 7.-13. August 2019
  • Sechzehntelfinale 11./12. und 25./26. September 2019

• FIFA Frauen WM
  • 07.06. – 07.07.2019

• NLA-Saison 2019/20
  • Saison-Beginn 15.08.2019 mit Eröffnungsspiel, normale Runde 17./18.08.2019

• Cupfinal 2018/19
  • Samstag, 20. April 2019, Biel

                                                                                 35
Fragen und Antworten

                       36
Sie können auch lesen