Zusatzliche Kurse fur die Osterferien - Saftiges Malen Der eigene Stil Philosophisches Malen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zusatzliche Kurse fur die Osterferien 1 Saftiges Malen Comic, Graffiti, Großformat 2 Der eigene Stil 3 Philosophisches Malen „Geschichten für Halberwachsene“ 4 Medien – Gefahren erkennen und Möglichkeiten nutzen 5 Schach + Beweg dich! 6 Afrika Trommeln Tanzen Impressum
SAFTIGES MALEN Comic, Graffiti, Großformat Malen ist etwas, das Kinder aller Generationen begeistert hat und es immer tun wird. Das Malen gibt den Kindern, die durch Sprache noch nicht alles auszudrücken vermögen, eine zusätzliche Möglichkeit, ihren Allgemeine Ideen Ausdruck zu verleihen. Mit ein wenig Lenkung und Unterstützung kann dabei deswegen viel für Informationen die Kinder gewonnen werden. Auch kreatives Arbeiten muss nämlich gelernt sein. Am produktivsten ist Malen dann, wenn es ohne Zwang passiert – und genau das ist das Ziel dieser AG. Im Hintergrund geht es darum, das eigene Potential zu entdecken, das Selbstvertrauen zu stärken, den Mut, eigene Ideen zu Dauer: 1–5 Tage, äußern und in die Tat umzusetzen, aber auch darum, Kompromisse zu schließen, auf andere Menschen 2 Kurseinheiten am Tag Rücksicht zu nehmen und nicht zuletzt, eine Aufgabe im Team zu bewältigen. Kurseinheit: 90 Minuten Teilnehmerzahl: bis 12 Personen Aller Anfang ist klein. Zu Beginn kann auf Papier und Pappe gemalt werden und im Laufe der AG kann der Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse Maßstab vergrößert werden, bis hin zur Bemalung der Schulwände mit den Ideen der Teilnehmer. Was Preis pro Tag: ab 110 € sich in manchem Ohr nach einer Vorlage zum Vandalismus anhört, ist in Wahrheit die gezielte Identifizie- Materialbedarf: Zur Verfügung stehende Farben rung mit dem Raum Schule, auf den die Schüler stolz sein können. Eine Alternative zur Wandgestaltung und Pinsel/Stifte/Kreiden/Malgrün- kann auch eine Ausstellung zum Schluss der AG sein (falls die Bemalung von Wänden nicht gewünscht de, ggf. witterungsfeste Farbe ist). Ist die Wandgestaltung jedoch von Seiten der Schule möglich und gewünscht, kann sie außerdem gut Teil der Ausstellung werden. Je kürzer die AG angeboten werden kann, desto spontaner geschieht die kunstvolle Bemalung der Schul- wand. Bei einem Motto-Tag könnte man gar direkt an die Wand gehen und nach einem kurzen Brainstor- ming Skizzen für das entstehende Gemälde anfertigen. Eine Schuljahresbegleitende AG bietet hingegen umso ausgefeiltere Konzepte zur Wandgestaltung. Hier können Gruppen gebildet werden, die gemeinsam ein Motiv ausarbeiten. Auch ist es möglich, jede einzelne Position in einer erarbeiteten Komposition unterzubringen. Je nach Alter der Teilnehmer, variiert der Fokus des experimentellen Malens. Bei Teil- nehmern ab 13 Jahren kann die Thematik um die Probleme mit der Provokation in Street Art theoretisch erweitert werden. - 1 - zurück
Allgemeine Der Eigene Stil Informationen Dauer: 1–5 Tage, 2 Kurseinheiten am Tag Kurseinheit: 90 Minuten Was will ich auftragen? Teilnehmerzahl: bis 12 Personen Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse Kleider machen bekanntlich Menschen. Warum aber ist das so und welche Mechanismen greifen dabei Preis pro Tag: ab 110 € ineinander? Alles in dieser AG dreht sich um eins: Kleidung. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Materialbedarf: Alte/Lieblings-T-Shirts, ggf. andere Auftreten, der eigenen Person und wie beides mit dem Kleidungsstil zusammenhängen könnte. Die Ein- Kleidungsstücke, Nähmaschine zigartigkeit eines jeden Menschen wird in den Fokus der Betrachtung gerückt, welches Toleranz und Ver- vorhanden, Textilfarbe/-kreiden, ständnis schaffen soll. Aber auch das Bewusstsein für die Mechanismen der Modeindustrie und visuelle Pinsel, Scheren Kommunikation können ab einem bestimmten Alter der Teilnehmer thematisiert werden. Zunächst wird mit den Schülern besprochen, was ihnen an Kleidung gefällt und warum. Im zweiten Schritt werden Ideen gesammelt, für Kleidungsstücke, die sie schon immer haben wollten, aber in keinem Ge- schäft gesehen haben. Ab einem bestimmten Alter der Teilnehmer (ab 10 Jahren) kann das Thema the- oretisch vertieft und die Frage gestellt werden, was Kleidungsstücke und ihre Kombinationen kommuni- zieren. Bei Teilnehmern unter diesem Alter konzentriert sich die AG jedoch auf die Motivfindung und vor allem auf die Umsetzung von Oberteilen ihrer Wahl. Für einen Motto-Tag eignet sich die Gestaltung eines T-Shirts mit verschiedenen Motiven und Techniken (z.B. Schablonentechnik). Eine schuljahresbegleitende AG bietet hingegen die Möglichkeit, das Thema Modedesign experimentell und spielerisch zu vertiefen. Schnittmuster der eigenen Kleidung wird genauer betrachtet und u.U. (mit Hilfe einer Nähmaschine) neu zusammengesetzt. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer und ihrer Partizipation, kann zum Abschluss der AG eine Modenschau veranstaltet werden. Ist eine solche nicht möglich oder gewünscht, können die entstan- denen Kleidungsstücke auch einfach probegetragen werden. Je nach Ausdehnung der AG kann ein Floh- markt-Verkauf oder eine Auktion der „neuen Mode“ veranstaltet werden (es entstehen nur Unikate!). - 2 - zurück
Allgemeine Philosophisches Informationen Malen Dauer: Kurseinheit: 1–5 Tage, 2 Kurseinheiten am Tag 90 Minuten Teilnehmerzahl: bis 12 Personen Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse „Geschichten für Halberwachsene“ Preis pro Tag: ab 110 € Materialbedarf: Zur Verfügung stehende Farben Zsuzsi Livia Rákosfalvys Kurzgeschichten behandeln Philosophie so einfach und schön, dass sie sich her- und Pinsel/Stifte/Kreiden/Papier vorragend dazu eignen, sie mit Schülern zu besprechen. Man blickt unter anderem in das Leben des Regenwurms Bordeaux13, des pensionierten Kampfstiers und des Nilpferds von der Straßenreinigung. Wundervoll naive Bilder tun sich auf, sodass man über Dinge wie die Blindheit der Menschen, Vorurtei- le, Ausländerfeindlichkeit und den gescheiterten Kommunismus lachen kann während man sie versteht, statt sie blind anzuprangern. Sobald man sich ernsthafte Gedanken macht, philosophiert man schon – das können nicht nur Erwachsene! Hat man solche Gedanken während man malt, kann man mit Bildern erzählen! Es werden Kurzgeschichten aus dem Buch „Geschichten für Halberwachsene“ vortragen und die Teilneh- mer werden dazu veranlasst, diese Geschichten, mit der Inspiration, die sie jeweils geben, in Form von Bildern auszudrücken. Fragen werden besprochen, Gedanken werden ausgetauscht. Der Fokus der AG verlagert sich vom Gespräch über die Geschichten zu der Arbeit an den Bildern, dann werden Zeichentechniken gezeigt und Tipps gegeben. Je nach Alter der Teilnehmer, kommen mehr oder weniger Assoziationen auf und als Beispiele für philoso- phische Theorien herangezogen werden. So ist garantiert, dass die Teilnehmer jederzeit dem Geschehen folgen können. Für Teilnehmer unter 13 Jahren werden persönlichere Themen gewählt. Wofür lebst du? Bist du immer einverstanden mit dem, was dir erzählt wird? Moralvorstellungen, Ideale, Identität – darum dreht sich der Kurs. Als Abschlusspräsentation können literaturinteressierte Kinder ausgewählte/Lieblingsgeschichten aus dem Buch – auch mit verteilten Rollen – vortragen, während die entstandenen Arbeiten aushängen. - 3 - zurück
Allgemeine Medien Informationen – Gefahren erkennen und Möglichkeiten nutzen Dauer: 1–5 Tage, 2 Kurseinheiten am Tag Kurseinheit: 90 Minuten Teilnehmerzahl: bis 12 Personen Medien beherrschen die heutige Welt und bestimmen maßgeblich unser Weltbild. Gleichzeitig wachsen Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse die Möglichkeiten, sich in irgendeiner Form zum Ausdruck zu bringen. Was für die Eltern eine Neuheit Preis pro Tag: ab 110 € bedeutet, ist für ihre Kinder vollkommene Normalität – sie kennen die Welt nicht anders. Dieses neue Materialbedarf: Je nach Ausrichtung bzw. Zeitalter der Medien eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und sich zu Schwerpunkt: Fotokameras, engagieren. Ungeachtet dessen birgt es auch viele Gefahren, die angesichts der Möglichkeiten leicht aus Schreib- und Malunterlagen dem Blick verloren werden. Aus diesem Grunde ist es unbedingt vonnöten, die Schüler mit ihrer Normali- tät vertraut zu machen, ihnen die Möglichkeiten sowie die Gefahren zu offenbaren, mit anderen Worten: sie in Medienkompetenz zu schulen. Dies beinhaltet den kritischen Umgang mit Medien im weitesten Sinne, den Umgang mit den sozialen Netzwerken wie facebook, twitter u.ä., Selbstdarstellung und Dar- stellung von anderen Personen im Internet, kritische Betrachtung von digitaler Bildbearbeitung und ihrer Folgen für die Gesellschaft, aber auch den ungeahnten Möglichkeiten für die künstlerische Betätigung. Den methodischen Rahmen dieses Kurses bildet die Erstellung einer Ferienzeitung. Redaktionelle Arbeit, Interviews, konstruktiver Einsatz der unterschiedlichen Medien (Techniken der Interviewführung, der Foto- und Videoaufnahmen, der Erstellung von Comics und Zeichnungen) und vieles mehr ist Bestandteil des Kurses. Gefahren erkennen und Möglichkeiten nutzen – das ist das Ziel des Ferienkurses. Konkret bezieht sich der Kurs auf Berichte über das Geschehen in den Ferien. Diese sollen gesammelt und entsprechend editiert werden. Neben den verschiedenen Techniken gehört natürlich auch die Sprache und das Verschriftlichen und Gestalten der gesammelten Informationen dazu. Auch das ist daher Thema des Kurses. Am Ende des Kurses soll ein vielfältiger Ferienbericht entstehen, der allen Schülern der Schule zugänglich gemacht werden kann. - 4 - zurück
Schach unsere Empfehl + Beweg dich! Motto-tage ung Dauer: 1–2 Tage, Nur für diejenigen, die es noch nie selbst probiert haben, mag Schach langweilig und eintönig erscheinen. 4 Kurseinheiten am Tag Es ist jedoch eine offizielle und sehr facettenreiche Sportart, die Geduld, Empathie, Strategie, logisches Kurseinheit: 90 Minuten Denken und Vorstellungsvermögen entwickelt und trainiert. Wer weiß, wie die Figuren bewegt werden Teilnehmerzahl: bis 20 Personen (in zwei Gruppen) können, kann noch lange nicht behaupten, Schach spielen zu können. Es erfordert Training und Geschick, Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse den eigenen Plan zu entwickeln und zu verfolgen, während man ihn ständig an die Vorgehensweise sei- Preis pro Tag: ab 230 € nes Gegenübers anzupassen gezwungen ist. Materialbedarf: Schachbretter mit Figuren, Turnhalle Der Motto-Tag Schach + beweg dich! sorgt für die perfekte Kombination aus Konzentration und Beweg- lichkeitsspielen. Er eignet sich für blutige Schachanfänger gleichermaßen wie für schon etwas fortge- schrittene Spieler. Jeder ist also willkommen! Baustein: Schach Dauer: 1–5 Tage, 2 Kurseinheiten am Tag Kurseinheit: 90 Minuten Teilnehmerzahl: bis 12 Personen Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse Preis pro Tag: ab 110 € Materialbedarf: Schachbretter mit Figuren - 5 - zurück
Allgemeine Afrika Informationen Dauer: 1–5 Tage, Afrikanische Trommeln und Tanzen gehören zu einander wie Feuer und 4 Kurseinheiten am Tag Rauch. Die Kultur des afrikanischen Kontinents entdecken, das ist der Fokus Kurseinheit: 90 Minuten dieser AG. Teilnehmerzahl: bis 30 Personen (in zwei Gruppen) Zielgruppe: 1. bis 13. Klasse Preis pro Tag: ab 230 € Tanzen Der Tanzstil ist von Experimentierfreude und Stilvariabilität Materialbedarf: geeignete Räumlichkeiten mit aus- geprägt. Dabei wird viel Wert auf ein genaues Verständnis der Rhythmen reichend viel Freiraum, Trommel gelegt. Mit anderen Worten: es geht nicht um bestimmte Bewegungsabläufe, (können unter Umständen zur sondern um das Gefühl für die Musik selbst. Unterrichtet wird mit viel Spaß Verfügung gestellt werden) und Humor. Der Kursleiter, ein geborener Afrikaner, berücksichtigt dabei auch die Bedürfnisse und Eigenheiten europäischer Schüler/innen und führt sie an die in der afrikanischen Kultur verankerten und für die Teilnehmer meist Trommeln Es ist bekannt, dass in Momenten, in denen man nicht neue Bewegungsmuster heran, ermutigt dazu, die Beweglichkeit des eigenen denkt, also „abschaltet“, tiefe Entspannung möglich ist. Das beste Beispiel Körpers zu entdecken und seine Lebendigkeit durch den Tanz zu spüren. ist hier wohl Meditation, die genau dies zum Ziel hat, aber auch Musik, bei Dieser Kurs wendet sich an alle, die Freude an der Bewegung haben und eine der es oft so ist, dass sich die Gedanken selbst und ohne Kontrolle ihre Bahn andere Art von Tanz und Rhythmen kennenlernen wollen. Getanzt wird zu brechen. Und so ist es auch beim Trommeln: es macht unglaublich Spaß einer rhythmischen Trommelmusik (Live oder von einer CD). und ermöglicht innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen. Daher wird Trommeln auch gerne als Therapie gegen Beschwerdebilder wie zum Beispiel Die typischen afrikanischen Tanzbewegungen spiegeln Vitalität, Kraft und Angst, Nervosität, Depressionen viele andere eingesetzt. Lebensfreude wider. Das Körpergefühl wird intensiviert und ist gekoppelt an eine deutlich spürbare Zeit- und Raumwahrnehmung. Der Schwerpunkt wird Trommeln ist also nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern gleichzeitig auf einfache rhythmische Bewegung gelegt, da diese Herangehensweise die eine Gesundheitsvorsorge, die Freude macht. Wer gerne trommelt, wird spü- Fähigkeit zur Konzentration fördert, die Koordination schult und die Konditi- ren, wie wohltuend dies für Geist und Seele ist. Das Trommeln in der Gruppe on trainiert. Singen, Klatschen, elementare Rhythmen und Tanzen laden alle erfordert Bemühen um einen gemeinsamen Rhythmus. Diese Synchronisa- dazu ein, die Rhythmuswelt mit dem ganzen Körper zu spüren. tion wird schnell erreicht, verbindet die Teilnehmer und ermöglicht dadurch Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude am Ausdruck durch typisch afrika- schnelle Erfolgserlebnisse! nische Musik. Der Puls der Trommel, die packenden Rhythmen und Klänge Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Ausgeglichenheit, Stressabbau, Stär- fordern geradezu Bewegung, Energie und Freude heraus - eine heitere, ener- kung der Muskulatur, Gehirnhälftensynchronisation, Aktivierung der Handre- giegeladene Atmosphäre entsteht, der sich niemand entziehen kann. flexzonen – das alles durch ein so einfaches Mittel: die Musik der Trommel. - 6 - zurück
SalzZ Kinder- und Jugendbetreuung Alexander Enns und Maxim Sonkin Erkrather Str. 105 40233 Düsseldorf tel + 49 (0) 211 - 15 881 86 mob + 49 (0) 176 - 231 235 73 fax + 49 (0) 322 - 233 518 59 info@salzz.de www.salzz.de zurück zurück
Sie können auch lesen