Freitags bei Fallada 2021 - www.fallada.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
von Mitte Mai bis Mitte September freitags · 20 Uhr Hans-Fallada-Museum Carwitz Zum Bohnenwerder 2 17258 Feldberger Seenlandschaft Telefon: 039831 20359 museum@fallada.de freitags bei Fallada 2021 www.fallada.de
freitags bei Fallada – immer um 20 Uhr im Hans-Fallada-Museum Carwitz! Übersicht 14.05.: Carwitzer Lesestunde: „Mein Vater und sein Sohn“ 18.06.: „Die Geschichte von Perseus und Andromeda“ – Lesung mit Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel Ein antikes Abenteuer Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 € Erzählabend mit Silvia Ladewig Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € 21.05.: „Träum mich, Geliebte“ Lesung mit der Autorin Barbe Maria Linke 25.06.: „Kaleidoskop 2021“ Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Konzert mit dem Songpoeten Tino Eisbrenner Eintritt: 17 € / ermäßigt 15 € 28.05.: Carwitzer Lesestunde: „Wir hatten mal ein Kind“ Lesung mit der Kabarettistin und Autorin Bastienne Voss 02.07.: „Bei Hempels unterm Sofa“ Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Eine humoristische Show-Lesung mit dem Schriftsteller Karsten Lieberam-Schmidt 04.06.: „lebensfreu.de“ Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Konzertlesung mit dem Liedermacher und Autor Stephan Krawczyk 09.07.: „Sehnsucht – von Knef bis Alexandra. Eintritt: 17 € / ermäßigt 15 € Lieder für eine abgrundtiefe Stimme“ Chansonabend mit Gabriele Banko, 11.06.: „Liebe, Meer und roter Mond“ – am Klavier begleitet von Monika Arnold Ein Brecht‘sches Frauenleben Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € Chansonabend mit Cornelia Schönwald, am Klavier begleitet von Matthias Behrsing Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
16.07.: „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei – 20.08.: Carwitzer Lesestunde: „Lieber Hoppelpoppel – wo bist Eine Berliner Busfahrerin erzählt“ du?“ – Hans Falladas Kurzgeschichten Lesung mit der Autorin Susanne Schmidt Lesung mit dem Schauspieler Jan Damitz Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € 23.07.: „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ 27.08.: „Als der Mond noch ins Zimmer schien …“ – Kammerspiel mit den Schauspielern Moritz Röhl und Die Lyrik des Wolf Wondratschek Thomas Fedrowitz unter der Regie von Reinhold Koch Musikalische Lesung mit dem Schauspieler Frank Köbe, Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € am Bandoneon begleitet von Lothar Hensel Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € 30.07.: Carwitzer Lesestunde: „Porträt meiner Kinder“ Musikalische Lesung mit Museumsleiter 03.09.: Carwitzer Lesestunde: „Kleiner Mann – was nun?“ Dr. Stefan Knüppel und dem Gitarristen Frank Fröhlich Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € 06.08.: „Walzer in der Nacht …“ 10.09.: „Das wahre Leben ist doch anders!“ – Eine rasante Camille Claudel – Bildhauerin und Frau Liebeskomödie frei nach Anton Tschechow Einpersonenstück von und mit der Schauspielerin und Einpersonenstück mit Cornelia Gutermann-Bauer Autorin Sibylle M. Dordel unter der Regie von unter der Regie von Günter Bauer Dagmar Thole Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € 17.09.: „Thea. Tagebuch 1945“ – 13.08.: Carwitzer Lesestunde: „Geschichten aus der Murkelei“ Aus den Tagebüchern einer 18-Jährigen Lesung mit dem Schauspieler Peter Treuner Szenische Lesung mit Christa Unzner und Annette Baeder Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € unter der Regie von Jens Finke Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
14.05., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Carwitzer Lesestunde „Mein Vater und sein Sohn“ Lesung mit Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel Die „Carwitzer Lesestunde“ ist die äl- das altsprachliche Joachimsthalsche teste Veranstaltungsreihe des Hans- Gymnasium Templin wechselte und Fallada-Museums. Ihre 372. Ausgabe dort ein Internatsleben führte. Im hat keinen literarischen Text Hans Jahre 2004 wurde dieser Briefwechsel Falladas zum Gegenstand, sondern unter dem Titel „Mein Vater und sein widmet sich dem Verhältnis des Sohn“ von Uli Ditzen herausgegeben. Schriftstellers zu seinem ältesten Sohn Illustriert wird die Lesung durch Uli. Möglich wird dies durch einen zahlreiche und zum großen Teil un- Briefwechsel, den Vater und Sohn zwi- veröffentlichte Fotografien aus den schen 1940 und 1946 führten, nach- Familienalben Hans Falladas. dem der zunächst zehnjährige Uli an Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 € freitags bei Fallada 2021
21.05., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Träum mich, Geliebte“ Lesung mit der Autorin Barbe Maria Linke Es ist die Geschichte zweier Frauen: Barbe Maria Linke ist Theologin und Valera und Franziska. Eines Tages er- war von 1971 bis 1983 Mitinitiatorin der fährt Franziska, die als Schriftstellerin Friedenswerkstatt Berlin und Mitglied in Berlin lebt, von Valeras Tod und der Gruppe „Frauen für den Frieden“. beschließt, sie zur Protagonistin ihres 1983 wurde sie im Zusammenhang nächsten Romans zu machen. mit der Lichterkette zwischen der Mit beeindruckender Imaginations- amerikanischen und der sowjetischen kraft fügt Barbe Maria Linke Tage- Botschaft in Ost-Berlin verhaftet und buchaufzeichnungen, Träume und siedelte nach West-Berlin über. Seit Tagträume beider Protagonistinnen, 1993 arbeitet sie als freie Schriftstelle- Reflexionen sowie Natur- und Situa- rin. Foto: Dietmar Linke tionsschilderungen zu einem losen Ganzen zusammen. Dazu eine Spra- Mehr unter: www.literaturport.de/Barbe-Maria.Linke che, farbig, leicht und tief, wie man sie von einer guten Literatur erwartet. Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
28.05., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Carwitzer Lesestunde „Wir hatten mal ein Kind“ Foto: Laura Kuckartz Lesung mit der Kabarettistin und Autorin Bastienne Voss Die 373. Ausgabe der „Carwitzer Lese- Johannes, eines von elf Kindern der stunde“ widmet sich Hans Falladas Gäntschows, macht da keine Aus- Roman „Wir hatten mal ein Kind“, den nahme: Nur Christiane, die Tochter der Autor selbst als sein „schönstes, des Grafen von Fidde, seine Liebe seit reifstes und reichstes Buch“ bezeich- Kindheitstagen, hält zu ihm. Und doch rien und am Theater. Sie veröffentlich- nete. verliert er sie. Bastienne Voss führt das te bisher drei Romane, zuletzt im Jahre In ihrer szenischen Lesung stellt die Publikum durch ein vergessenes Leben 2019 „Grünauge sieht Dich“. 2015 gab langjährige „Distel“-Kabarettistin und am Beginn des 20. Jahrhunderts. sie das Buch „Glaubt mir kein Wort“ Autorin Bastienne Voss den Roman Bastienne Voss, geboren in Berlin, ab- mit nachgelassenen Satiren ihres 2013 über ein unerfülltes Glück und die solvierte eine Schauspielausbildung verstorbenen Lebensgefährten, des eigensinnige Familie Gäntschow vor, und studierte Gesang in Dresden. Ehe Kabarettautors Peter Ensikat, heraus. von der die Leute auf der Insel Rügen sie langjähriges Mitglied des Berliner Mehr unter: www.bastiennevoss.de seit Generationen wissen, dass mit Kabarettensembles „Distel“ wurde, ihr nicht gut Kirschen essen ist. Auch spielte sie in verschiedenen Fernsehse- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
04.06., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „lebensfreu.de“ Konzertlesung mit dem Liedermacher und Autor Stephan Krawczyk Der in Berlin lebende Liedermacher zu dem des Hans-Fallada-Museums Stephan Krawczyk wurde mit seinen Carwitz, in dem er zum wiederholten Liedern gegen Ende der 1980er Jahre Male, jedoch stets mit neu zusammen- zu einer der bedeutendsten Figuren gestelltem Programm, auftritt. So wird in der DDR-Opposition. Nach jahrelan- er auch bei seinem diesjährigen Gast- ger Überwachung durch den Staats- spiel eine interessante Mischung aus Foto: Nadja Klier sicherheitsdienst und einem 1985 alten und neuen Liedern und Texten verhängten Auftrittsverbot wurde er bieten und auch mit jenen Liedern für 1988 verhaftet und zur „freiwilligen Begeisterung sorgen, die seine Situa- Ausreise“ genötigt; also abgeschoben. tion in der DDR widerspiegeln und die Der mit dem Bundesverdienstkreuz einen intimen Einblick in die Gedan- ausgezeichnete vielseitige Musiker ge- kenwelt eines „Störenden“ zulassen. hört nicht nur zum festen Inventar der deutschen Musikszene, sondern auch Mehr unter: www.stephan-krawczyk.de Eintritt: 17 € / ermäßigt 15 € freitags bei Fallada 2021
11.06., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Liebe, Meer und roter Mond“ – Ein Brecht‘sches Frauenleben Chansonabend mit Cornelia Schönwald, am Klavier begleitet von Matthias Behrsing Polly, Lucy oder Jenny heißen die Cornelia Schönwald studierte Schau- Frauen bei Bertolt Brecht und Kurt spiel in Ulm, spielte an vielen deut- Weill. Starke Frauen, die ihre Macs schen Bühnen, auch auf See, und ist und Johnnys lieben, wo die Liebe eben derzeit in Berlin zu erleben. Sie ist Foto: Bernd Brundert Foto: Oliver Betke hinfällt: auf freiem Feld, zwischen Sprecherin für den rbb, WDR und SWR Haushalt und Bordell, in London und sowie für den Deutschlandfunk und Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Surabaya. Weibliche Liebe, Lust und arbeitet als Hörbuch-, Hörspiel- und freiberuflich als Pianist, Keyboarder, Hingabe, weibliches Begehren und Synchronsprecherin. Sie gastiert mit Komponist, Arrangeur sowie als Leh- Aufbegehren in einer Brecht‘schen musikalisch-literarischen Program- rer für Jazz-Klavier an verschiedenen Welt, in der der Mensch gar nicht gut men, tritt in Live-Hörspielen und mit Musikschulen arbeitet. ist. Erleben Sie eine „weibliche“ Colla- Lesungen auf. Seit 2008 gibt sie ihren ge mit bekannten Liedern und Gedich- Workshop „Der lebendige Vortrag“. Mehr unter: www.cornelia-schoenwald.de ten von Bertolt Brecht und Musik von Begleitet wird sie von Matthias Behr- Kurt Weill. sing, der nach seinem Studium an der Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
18.06., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Die Geschichte von Perseus und Andromeda“ – Ein antikes Abenteuer Erzählabend mit Silvia Ladewig Perseus, der Held, und Andromeda, Mischung aus Schicksal, Abenteuer die Schöne – sie wurden ein Paar, wie und romantischer Fügung dar. Gänse- es selten eines in der Antike gab: Sie haut und ein grandioses glückliches waren glücklich und liebten sich bis Ende sind garantiert! ins hohe Alter. Doch das Schicksal Silvia Ladewig, die seit Jahren als stellte auch vor diese ewige Liebe Märchen- und Geschichtenerzählerin allerlei höllische Prüfungen: üble unterwegs ist, gibt Workshops und Foto: Bernhardt Link Orakelsprüche, eifersüchtige Meeres- Fortbildungen zum freien Märchen- frauen, ein gewaltiges Seeungeheuer, erzählen und arbeitet als Pädagogin die geheimnisvollen Gorgonen und so und Erzählerin im Museumsdorf viel Erschreckendes mehr ... Düppel, u. a. als „Märchenhexe Silber- Silvia Ladewig alias „Der Silberne zweig“. Zweig“ bietet einem geneigten Pu- blikum diese wahrhaft spannende Mehr unter: www.der-silberne-zweig.de Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
25.06., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Kaleidoskop 2021“ Konzert mit dem Songpoeten Tino Eisbrenner Als Kaleidoskop wird ein fernrohrähn- Gespräch? Gehört das auf die große liches optisches Spielzeug bezeichnet, Bühne oder in einen Salon? Wer fragt bei dem sich unregelmäßig liegende danach, wenn er so in den Bann einer bunte Glasstückchen durch Spiege- Biographie gezogen wird? In Eisbren- lung in einem Winkelspiegel zum Bild ners Universum gibt es ohnehin keine eines regelmäßigen (bei Bewegung Grenzen, denn wenn er eins aus seiner sich ändernden) meist sechsstrahligen Zeit unter Indianern weiß, dann das: Foto: Marion Dudel Sterns anordnen. „Alles ist verwoben“. Und aus tausend Eisbrenner, 2021 in seinem 41. Bühnen- bunten Scherben kann immer wieder, jahr, hat sein Kaleidoskop unzählige wenn wir sie zu spiegeln verstehen, Male gedreht und neue, bunt schillern- das perfekte Bild werden – ein neuer de Sterne entdeckt. Zeuge dessen sind Stern, dem wir folgen. die Lieder, die er singt und schreibt. Ist das noch ein Konzert oder schon ein Mehr unter: www.eisbrenner.de Eintritt: 17 € / ermäßigt 15 € freitags bei Fallada 2021
02.07., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Bei Hempels unterm Sofa“ Eine humoristische Show-Lesung mit dem Schriftsteller Karsten Lieberam-Schmidt Wenn die Putzfrau die dollsten Dinge Der schleswig-holsteinische Schrift- unter dem Sofa findet, zum Beispiel steller und Agraringenieur Karsten das Bernsteinzimmer, den Mann Lieberam-Schmidt schreibt insbeson- für 's Leben oder die aktuelle Telefon- dere Lyrik, Skurriles und Kinderge- nummer von Elvis, dann ist klar: Wir schichten. Er gründete Lesungsreihen, befinden uns in Karsten Lieberam- Lesebühnen und Poetry-Slams, ist Foto: Christoffer Greiss Schmidts Kosmos humorvoll-skurriler achtfacher Teilnehmer der deutsch- Geschichten. In seiner Show-Lesung sprachigen Poetry-Slam-Meisterschaf- „Bei Hempels unterm Sofa“ mischt der ten und war Vorstandsmitglied der Autor überraschende Kurzprosa mit Hamburger Autorenvereinigung. hochkarätiger Poetry-Slam-Lyrik und Krimibeilage. Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Mehr unter: www.hh.av.de/mitglieder/karsten-lieberam-schmidt/ freitags bei Fallada 2021
09.07., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Fotos: Andreas Caspari „Sehnsucht – von Knef bis Alexandra. Lieder für eine abgrundtiefe Stimme“ Chansonabend mit Gabriele Banko, am Klavier begleitet von Monika Arnold Bei Kerzenschein hat sie als Jugend- Gabriele Banko studierte Gesang an liche einst Alexandras ausdrucksvol- der Frankfurter Musikhochschule ner Schmelz, das Pathos der Leander lem Alt auf Platte gelauscht, um dann und ist seit mehr als einer Dekade mit oder das Mannstolle einer Margot jahrelang die Liebe zur Musik der 1969 Monika Arnold, die an der Hochschule Werner. Ein berauschender Abend verstorbenen Sängerin mehr oder für Künste in Bremen ihr Klavier- zwischen Melancholie und Heiter- weniger zu verleugnen. Nun hat die studium absolvierte, in Sachen prall- keit, dem Gabriele Banko mit ihrem Chanson-Sängerin Gabriele Banko ein bunter Chansonabende unterwegs. markanten und volltönenden Alt eine Programm einstudiert, das auch die Hier singt sie nun all die Lieder, die eigene Note verleiht, ohne die großen Ikone der 60er Jahre einschließt. „Lie- sie schon als Kind, trotz oder gerade Sängerinnen imitieren zu wollen! der für eine abgrundtiefe Stimme“ wegen ihres Basses, inbrünstig am – so hat die Bremerin ihr Programm Radio mitbrummte. Geboten werden Mehr unter: www.banko-chanson.de, untertitelt. Darin schwelgt sie, mit die entwaffnende Ehrlichkeit und www.monika-arnold-klavier.de Monika Arnold am Klavier, in dunkel- Wärme der Knef, die liebesverklärte samtenen Tönen. Weltflucht Alexandras, Dalidas seide- Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
16.07., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei – Eine Berliner Busfahrerin erzählt“ Foto: Alexandre Sladkevich Lesung mit der Autorin Susanne Schmidt Susanne Schmidt ist Busfahrerin in beieinanderliegen, sich das soziale Berlin. Ihr Buch ist eine Liebeserklä- Mikroklima an jeder Haltestelle än- rung an die wilde Welt des öffentli- dert, maximal zehn Euro gewechselt chen Nahverkehrs. werden dürfen und manchmal sogar schwanger werden und die wenigsten Motorpanne am ersten Tag, Bomben- ein Fuchs zusteigt. „Die Neugier der Unfälle bauen, wurde sie schließlich drohungen, spontane Partys in ihrem Großstadt ist überall zu finden. Die Su- Busfahrerin. Doppeldecker: Als Busfahrerin hat che danach beginnt mit dem Warten Susanne Schmidt schon alles erlebt. auf den nächsten Bus.“ Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Für sie ist es der schönste Beruf der Susanne Schmidt wurde 1960 am ACHTUNG! Für diese Veranstaltung können Welt. Man ist frei, immer unterwegs Rande des Ruhrgebiets geboren und wir, da sie im Rahmen der 30. Hans-Fallada- und Königin der ganzen Stadt. zog 1976 nach Berlin. Hier arbeitete Tage stattfindet, leider keine Vorbestellungen „Machen Sie mal zügig die Mitteltü- sie im Laufe der Jahre als Erzieherin, annehmen! Das Programm der Hans-Fallada- Tage erfahren Sie über unsere Aushänge, aus ren frei“ ist eine Liebeserklärung an Drehbuchautorin, Stadtführerin oder der Presse und auf www.fallada.de. Außerdem alle Heldinnen und Helden des Nah- Pförtnerin. Und weil Frauen mittle- liegen Faltblätter mit dem detaillierten Pro- verkehrs: wo Wahn und Witz dicht ren Alters stressresistent sind, selten gramm für Sie bereit. freitags bei Fallada 2021
23.07., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ Kammerspiel mit den Schauspielern Moritz Röhl und Thomas Fedrowitz unter der Regie von Reinhold Koch Foto: Sandra Kunze Die Komödie „für zwei Vollblutschau- können aber höchstens noch auf spieler“ der Woesner Brothers kommt kleine Auftritte bei Hochzeiten und in bester Herricht & Preil-Manier Beerdigungen hoffen. Ihre Biografien daher und strapaziert 90 Minuten und das unstete Künstlerleben haben das Zwerchfell der Zuschauer. In beide mit den verrücktesten Macken dem witzigen Kammerspiel lernt der gezeichnet und das Schicksal hat sie Der Schauspieler Moritz Röhl arbeitet Zuschauer zwei abgehalfterte Schau- zusammengeführt, denn sie sollen, neben seinem Engagement am „Thea- spieler kennen, die unterschiedlicher ohne sich zuvor gekannt zu haben, ter Buffo“ auch als Diplom-Psycholo- nicht sein könnten: Bertholt-Balduin in kürzester Zeit ein Programm für ge. Thomas Fedrowitz ist Schauspieler Schmiddt und Maximilian von Rausch. ihre unbekannten Auftraggeber auf und auch als Synchronsprecher und Aber beide sind hoffnungslos knapp die Beine stellen. Schmiddt und von Synchronregisseur tätig. bei Kasse, mit ihren Wohnungsmieten Rausch können sich nicht ausstehen, ein viertel Jahr im Rückstand und voll- ein Missverständnis jagt das andere, Mehr unter: www.theater-buffo.de kommen von sich überzeugt. Beide sie zicken und vertragen sich, denn die träumen von den ganz großen Rollen, Zeit läuft ihnen davon … Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
© Hans-Fallada-Archiv Carwitz 30.07., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Foto: Karin Flamming Carwitzer Lesestunde „Porträt meiner Kinder“ mit Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel und dem Gitarristen Frank Fröhlich Im Kapitel „Porträt meiner Kinder“ aus Musikalisch unterstützt wird der Mu- ten Publikum und Presse zu wahren dem semi-authentischen Carwitzer seumsleiter bei seiner Lesung durch Begeisterungsstürmen hingerissen! Erinnerungsbuch „Heute bei uns zu den begnadeten Gitarristen und Inter- Diese vielfältigen Erfahrungen hat er Haus“ von 1942 gestattet Hans Fallada preten seiner eigenen Werke, Frank zu einem sehr persönlichen und indi- tiefe Einblicke in sein Familienleben. Fröhlich. Er spielte bereits auf vielen viduellen Stil verwoben. Auch über seine erzieherischen Grund- namhaften Festivals in Deutschland, Erleben Sie den ganz privaten Hans sätze und den Alltag seiner Kinder, die Österreich, der Schweiz und England, Fallada und den „Gitarristen der er liebevoll zeichnet, ist Spannendes zu veröffentlichte 32 CDs und erspielte Stars“ – so der „MDR-Sachsenspiegel“ – erfahren. sich mit seinen vielfältigen Projekten an nur einem Abend! Einen besonderen Reiz erfährt dieser einen Namen als ideenreicher und Abend durch den Umstand, dass die inspirierender Musiker. So trat er mit Mehr unter: www.frankfroehlich.de Lesung durch zahlreiche und zum gro- zahlreichen bekannten Schauspie- ßen Teil unveröffentlichte Fotografien lern, Jazzmusikern und Schriftstellern aus den Familienalben illustriert wird. auf und hat mit seinen Kinder-Konzer- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
06.08., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Walzer in der Nacht …“. Camille Claudel – Bildhauerin und Frau Einpersonenstück von und mit der Schauspielerin und Autorin Sibylle M. Dordel unter der Regie von Dagmar Thole Camille Claudel ist untrennbar mit riarchalischen Gesellschaft, die unge- dem Namen Auguste Rodins verbun- wöhnliche und kreative Frauen nicht den, dessen Schülerin und Geliebte dulden konnte? sie 13 Jahre lang war. Sähe man sie Erleben Sie ein beeindruckendes auch heute noch als die Camille, wenn Monodrama von und mit Sibylle M. es ihn nicht gegeben hätte? Warum Dordel. Sie ist als freie Schauspielerin musste sie 30 Jahre ihres Lebens in der auf der Bühne zu sehen, hält Lesungen geschlossenen Anstalt von Montde und ist in Film und Funk aktiv. ver gues verbringen? War es ein individuelles psychiatrisches Problem Foto: Jürgen Zimmer oder eher das einer engstirnigen pat- Mehr unter: www.sibylledordel.de Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
13.08., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Carwitzer Lesestunde „Geschichten aus der Murkelei“ Lesung mit dem Schauspieler Peter Treuner Hans Falladas „Geschichten aus der Treuner die für Kinder und Erwachse- eine Serie des ne gleichermaßen vergnüglichen und MDR und für Foto: Rolf Arnold Murkelei“ aus dem Jahre 1938 zählen zu den Klassikern der deutschsprachi- zudem viel von Falladas Familienleben Hape Kerkeling. gen Kinderliteratur und werden bis und seinen erzieherischen Ansichten Erleben Sie die- heute (vor-)gelesen. Unter anderem verratenden „Murkelei“-Geschichten sen spannenden auch vom Leipziger Schauspieler, Ka- am Ort ihrer Entstehung und weiter und märchen- barettisten und Autor Peter Treuner, Teile ihrer Handlung zu Gehör bringt. haften Abend, der gute Unterhaltung der nach eigener Aussage ein solch Peter Treuner, Jahrgang 1956, ist seit für die ganze Familie bietet! treuer Feldberg- und Carwitz-Urlau- 1986 Mitglied des Leipziger Kabaretts Mehr unter: www.academixer.com ber ist, dass er „eine imaginäre Inven- „academixer“ und schrieb viele Texte tarnummer der Gemeinde Feldberger und zwei komplette Programme für Seenlandschaft auf der Stirn“ trage. das Kabarett. Darüber hinaus arbeitet Da liegt es natürlich nahe, dass Peter er für das Radio und als Co-Autor für Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
20.08., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Carwitzer Lesestunde „Lieber Hoppelpoppel – wo bist du?“ – Hans Falladas Kurzgeschichten Lesung mit dem Schauspieler Jan Damitz Nicht nur als Romancier, sondern zahlreiche Engagements an verschie- auch mit seiner kurzen Prosa, die ihm denen Bühnen und seit 2006 auch auch Ablenkung vom Romanschrei- Auftritte in Fernsehfilmen und -serien. ben und eine kurzfristige Möglich- Foto: Henrike Schinkel keit des Geldverdienens bot, ist Hans Jan Damitz lebt und arbeitet in Berlin Fallada bis heute populär. Erleben Sie und ist mit seinen zahlreichen Pro- eine Auswahl der zwischen 1936 und grammen nicht nur regelmäßig unter- 1946 entstandenen Fallada-Kurzge- wegs, sondern mit verschiedenen schichten mit dem Schauspieler Jan Fallada-Lesungen auch alljährlicher Damitz, der 1994 die staatliche Büh- Gast im Hans-Fallada-Museum. Als nenreife erlangte, nachdem er seine moderierender und singender Front- Schauspielausbildung bei Dozenten mann des Swing-Ensembles „Meine Mehr unter: www.meine-herrn.de der Berliner Schauspielschule „Ernst Herr‘n“ feierte er auch bei den Hans- Busch“ abgeschlossen hatte. Es folgten Fallada-Tagen große Erfolge. Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
27.08., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Als der Mond noch ins Zimmer schien …“ – Die Lyrik des Wolf Wondratschek Musikalische Lesung mit dem Schauspieler Frank Köbe, am Bandoneon begleitet von Lothar Hensel Als Kind schrieb er Regengedichte, in Gelesen werden die Gedichte vom denen das Wort Regen nicht vorkom- Schauspieler Frank Köbe, der erfolg- men durfte. Glücklich, wer später, in reich am Theater arbeitet, aber auch Foto: Sebastian Priepat Foto: Paola Evelina den 1970er und 1980er Jahren, einen in zahlreichen Kino- und Fernsehpro- Band von ihm und die neueste Platte duktionen zu erleben ist und zuletzt Er komponierte Filmmusiken und der Rolling Stones aus dem Laden auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen Werke für Orchester, doch als seine trug. Denn das schier Unglaubliche als Entertainer engagiert war. größte Herausforderung sieht er das geschah: Die Lyrikbände Wolf Won- Musikalisch begleitet wird er vom Komponieren von Bandoneonkonzer- dratscheks verkauften sich wie fri- Komponisten Lothar Hensel am Ban- ten. sches Brot. Ihm wurden die Gedichte, doneon. Er studierte sein Instrument Porträts und Reportagen förmlich in Buenos Aires und Paris und spielte Mehr unter: www.frank-köbe.de, www.lothar-hensel.de aus der Schreibmaschine gerissen. Es mit vielen renommierten Orchestern, war die Zeit, in der der Mond noch ins unter anderem mit den Berliner Phil- Zimmer schien ... harmonikern. Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
03.09., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Carwitzer Lesestunde Foto: Kathrin Schander „Kleiner Mann – was nun?“ Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen Am 10. Juni 1932 erschien der Roman zahlreiche Kürzungen vorgenommen „Kleiner Mann – was nun?“ und wurde hatte, die bei allen späteren Ausga- nicht nur in Deutschland ein riesiger ben beibehalten wurden. In seiner Erfolg, sondern binnen kurzer Zeit in Grammophon-Lesung präsentiert Jo 25 Soloprogramme und 26 Tonträger mehr als 20 Sprachen übersetzt. Dies van Nelsen die schönsten Passagen (u. a. 1989 den Top-Ten-Hit „Der Erd- versetzte Hans Fallada in die Lage, der Urfassung, garniert mit Musik der beermund“). Er arbeitet erfolgreich als sich seinen Traum von einer eigenen 20er und 30er Jahre – natürlich von Schauspieler und Moderator und leiht kleinen Landwirtschaft zu erfüllen Original-Schellackplatten, gespielt seine prägnante Stimme den verschie- und sich in der Carwitzer „Weltenein- vom roten Koffergrammophon! Dazu densten Charakteren in prominenten samkeit“ niederzulassen. Ende 2016 gibt es spannende zeitgenössische Computerspielen. Er erhielt u. a. den wurde „Kleiner Mann – was nun?“ Fotos auf der Leinwand, die die Zeit- Ralph-Benatzky-Chansonpreis und den erstmals in der Manuskriptfassung reise perfekt machen. Thüringer Kleinkunstpreis. herausgegeben, da man vor der Jo van Nelsen begann seine Karriere als Mehr unter: www.jovannelsen.de Ersterscheinung im Rowohlt Verlag Chansonnier und brachte es auf bisher Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
10.09., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz Foto: Günter Bauer „Das wahre Leben ist doch anders!“ Eine rasante Liebeskomödie frei nach Anton Tschechow Einpersonenstück mit Cornelia Gutermann-Bauer unter der Regie von Günter Bauer Vor sieben Monaten ist ihr Mann Geldforderung. Es geht um mehr, es gestorben. Nun ist sie Witwe, eine geht um alles: um das Verhältnis von äußerst wohlhabende dazu! Und doch Mann und Frau, um die Liebe, um das lein vermögen uns nicht glücklich zu schleichen sich Trauer, Melancholie Dasein im Allgemeinen, um das richti- machen … und Depressionen in ihren Alltag. ge Leben überhaupt! Die Schauspielerin Cornelia Guter- Oder ist es doch eine Lebens- und Sinn- Während des Streits tritt dessen Anlass mann-Bauer bewältigt in einem krise im täglichen Einerlei? immer weiter in den Hintergrund. Parforce-Ritt die Doppelrolle der Kon- Da kündigt sich überraschend Besuch Und plötzlich ändert sich alles! trahenten im Kampf der Geschlechter an: Ein Fremder fordert die Zahlung Was als leichte tiefgründige Komödie und sorgt für einen beeindruckenden einer ausstehenden Rechnung, die ihr voller Schwung und Energie daher- Theaterabend, für den Günter Bauer verstorbener Mann zu Lebzeiten nicht kommt, ist zugleich eine Parabel über die Textfassung erarbeitete. beglichen haben soll. Es kommt zum den modernen Menschen und seine Mehr unter: www.turmalintheater.de Streit. Die Emotionen kochen hoch. existenzielle Fragwürdigkeit. Bald geht es nicht mehr nur um eine Wohlstand und Unabhängigkeit al- Eintritt: 14 € / ermäßigt 12 € freitags bei Fallada 2021
Fotos: Rudolf Hölscher 17.09., 20 Uhr, Hans-Fallada-Museum Carwitz „Thea. Tagebuch 1945“ – Aus den Tagebüchern einer 18-Jährigen Szenische Lesung mit Christa Unzner und Annette Bäder unter der Regie von Jens Finke Christa Unzner Annette Bäder Die 18-jährige Thea erlebt das Ende ist bereits einmarschiert und zwingt Fallada-Titel. Auch schreibt und spielt des Krieges auf einem Gutshof in Prot- sie, nach Protzen zurückzukehren. Zu sie Theaterstücke, u. a. die Revue zen im Ruppiner Land. Als Anfang Fuß durchquert sie in drei Tagen die „Oh, Fallada!”. Viele Jahre lebte sie in 1945 die Flüchtlingsmassen von Osten zerstörte Stadt Berlin. Lateinamerika, derzeit lebt und arbei- her anrollen, Gerüchte und Zweifel Aus Theas Aufzeichnungen hat ihre tet sie in Berlin und in Südfrankreich. über den Ausgang des Krieges sich Tochter, Christa Unzner, 75 Jahre spä- Annette Bäder arbeitet als Kranken- verdichten, beginnt in ihr ein Pro- ter eine Graphic-Novel geschaffen, schwester und lebt mit ihrem Mann in zess der Erkenntnis. Von Westen her in der sie mit ihrer Mutter in einen Schöneiche. Seit 2002 ist sie Mitglied dröhnen die Flugzeuge der Alliierten fiktiven Dialog tritt. Unterstützt wird in einem Amateurtheaterensemble in Richtung Berlin. Von Osten rückt sie in der szenischen Umsetzung von und ist aktuell an zwei verschiedenen die Rote Armee näher. Sie fürchtet um Annette Bäder. szenischen Leseprojekten beteiligt. ihre Lieben, um Haus und Garten. Sie Christa Unzner studierte Gebrauchs- Mehr unter: www.christa-unzner.de schließt sich dem Treck gen Westen grafik in Berlin und hat etwa 150 Bü- an, aber es ist zu spät: Die Rote Armee cher illustriert, darunter auch einige Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € freitags bei Fallada 2021
Informationen Das heutige Hans-Fallada-Museum glieder und Spenden willkommen zwungen sind, unter freiem Himmel war von 1933 bis 1944 der Lebensort sind. Nähere Informationen finden Sie zu agieren oder die Gästezahl zu redu- des großen deutschen Erzählers. Hier unter www.fallada.de! zieren. Bitte halten Sie sich daher stets entstand der größte Teil seines epi- auf dem Laufenden und haben Sie schen Werks, in das Landschaft und ACHTUNG: Verständnis für eventuelle kurzfristige Menschen der Region immer wieder Im Jahre 2020 fiel „freitags bei Fallada“ Änderungen! Vielen Dank! einflossen. Seit 2002 ist das Museum der Corona-Pandemie zum Opfer. Bei von der Bundesregierung als „Kultu- Redaktionsschluss dieses Programm- reller Gedächtnisort von nationaler heftes war noch nicht abzusehen, Bedeutung“ zertifiziert. wie das Veranstaltungsjahr 2021 wird Öffnungszeiten des verlaufen können. Wir sind bemüht, Hans-Fallada-Museums: Trägerin des Museums und auch Ver- die Veranstaltungen planmäßig statt- April – Oktober: anstalterin der Reihe „freitags bei finden zu lassen, können aber nicht die – so sowie feiertags: 10 – 17 Uhr Fallada“ ist die 1991 gegründete Hans- vorhersagen, ob und unter welchen November – März: Fallada-Gesellschaft, die inzwischen Bedingungen dies möglich sein wird. die – so sowie feiertags: 13 – 16 Uhr über 300 Fallada-Freunde in ihren So kann es auch sein, dass wir aufgrund Vom 24.12. bis zum 31.12. bleibt das Reihen hat und in der weitere Mit- eventueller Abstandsregelungen ge- Museum geschlossen. freitags bei Fallada 2021
freitags bei Fallada 2021 „freitags bei Fallada“: Mitte Mai bis Mitte September, freitags, 20 Uhr, im Hans-Fallada-Museum Carwitz, Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenlandschaft Kartenreservierungen unter: Telefon: 039831 20359, museum@fallada.de und direkt an der Museumskasse. Einlass in der Regel 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen, die entweder im Scheunensaal, im Scheunentheater oder auf dem Hof des Hans-Fallada-Museums stattfinden. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise auf der vorherigen Seite! Impressum: Veranstalter: Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. „freitags bei Fallada“ wird unterstützt von: Programmplanung und Redaktion: Dr. Stefan Knüppel Gestaltung und Druck des Programmheftes: Steffen Media GmbH, Friedland I Berlin I Usedom
Sie können auch lesen