FSAK - KONTROLLVERFAHREN NACH 45D ABSATZ 1 ESTG KOMMUNIKATIONSHANDBUCH MELDEVERFAHREN - VERSION 1.01.10 STAND 14.04.2020 - BZST
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontrollverfahren nach § 45d Absatz 1 EStG - FSAK - Kommunikationshandbuch Teil II Meldeverfahren Version 1.01.10 Stand 14.04.2020 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 1
Änderungsübersicht Datum Version Beschreibung 28.04.2016 1.00.00 Initialversion 15.06.2016 1.00.01 Anpassung des KHB aufgrund geäußerter Wünsche der Verfahrens- beteiligten. Rückmeldungen der UserGroup eingearbeitet 14.07.2016 1.00.02 - Attribut „KundeneigeneID in den Elementen „ELMAHeader“ und „ElmaFehler“ überarbeitet. - Kapitel über Returncodes (s. 4.5) eingefügt. Unique Constraint für Zulassungsnummern eingefügt (s. 2.5.4) Rechtsnachfolge eingepflegt (s. 3.4 und 3.16) 31.10.2016 1.00.03 Returncodes überarbeitet (s. 4.5) Prüfungen bei der Verarbeitung durch das Kernsystem FSAK über- arbeitet (s. 5.2) Returncodes 07 und 08 ergänzt (s. 4.5) 23.01.2017 1.00.04 Prüfungen bei der Verarbeitung durch das Kernystem überarbeitet (s. 5.2) Hinweis zur Angabe eines (teil-)unbekannten Geburtsdatum hinzu- gefügt. 22.02.2017 1.00.05 Hinweise zur Erstellung der ELMA-Antworten, insbesondere dem ELMA-Returncode 8000 eingefügt. Anpassungen durch neue XSD eingearbeitet Zusätzliches Beispiel für Attribut „Zeitstempel“ einer Meldung (s.3.6.1) 08.05.2017 1.00.06 Beispiel „Rechtsnachfolge“ zusätzlich mit XML-Fragmenten und Zah- lenwerten ergänzt. Das erweiterte Beispiel befindet sich im Anhang. (s. 9.4) Beschreibung des allgemeinen Returncodes 07 verbessert (s. 4.5) 06.07.2017 1.00.07 Bei Ablehnung einer Datei auf Grund Verstoßes gegen die Dateina- menkovention kann nun teilweise eine E-Mail versendet werden. Anpassung neue XSD: 11.09.2019 1.00.08 Anpassung regulärer Ausdruck E-Mail (3.9) Anpassungen durch neue XSD eingearbeitet: Anpassungen ELMA-Umschlag (2.5) 07.11.2019 1.01.09 ELMA-Header (2.5.3) Pflichtangabe Attribut „Verarbeitungs- lauf“ Hinzufügen Wurzelelement FSAKFSRoot (2.5.5) Bei Meldungen der Meldeart 2 (NVB für natürliche Person) ist Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 2
die Angabe einer IdNr nun Pflicht (3.8) Format der Wirtschaftsidentifikation nicht natürlicher Perso- nen um Unterscheidungsmerkmal nach §139c Absatz 5a AO erweitert (3.9) Entfernung Meldeart 3 (FSA für nicht natürliche Personen) Anpassung Hashalgorithmus ELMA-Signaturdatei (2.2.2) Hinzufügen ausführlicher Erläuterung und Beispiel zur Verarbeitung von Meldungen bei denen eine stillgelegte IdNr angegeben ist (3.17) Kleinere, redaktionelle Änderungen. 14.04.2020 1.01.10 Korrektur XML-Beispiele (Versionsnummer des Rootelements) Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 3
Inhaltsverzeichnis Änderungsübersicht ...............................................................................................................2 1 Grundlagen .....................................................................................................................9 1.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................9 1.2 Copyright ..................................................................................................................9 1.3 Hinweis zur Versionierung ........................................................................................9 2 Grundlagen des Massendatenversands mittels ELMA ..................................................10 2.1 Grundlagen von ELMA ...........................................................................................10 2.2 Dateinamen-Konvention .........................................................................................10 2.2.1 Namenskonvention für zu meldende Dateien ..................................................10 2.2.2 Namenskonvention und Erstellung Signaturdateien ........................................12 2.3 Übernahme einer ELMA Datenlieferung .................................................................12 2.4 Reaktion auf eine Datenlieferung ...........................................................................13 2.4.1 Erfolgsfall ELMA Dateiannahme - Status = 8000 .............................................14 2.4.2 Fehlerfall ELMA Datei Ablehnung - Status größer 8000 ..................................15 2.5 Aufbau der ELMA-Metadaten .................................................................................16 2.5.1 Wurzelelement ELMAFS .................................................................................16 2.5.2 Element ELMAKOM zur Beschreibung der Lieferdaten ...................................17 2.5.3 Element ELMAHeader zur Beschreibung der generischen Metadaten ............17 2.5.4 Element ELMAVerfahren zur Kapselung / Definition verfahrensspezifischen Nutzlastdaten und Constraints.......................................................................................19 2.5.5 Element FSAKFSRoot zur Zusammenfassung von verfahrensspezifischen Nutzlastdaten ................................................................................................................20 2.5.6 Element ELMAProtokoll zur Beschreibung des ELMA-Verarbeitungsstatus ....21 3 Aufbau der Meldedatensätze .........................................................................................24 3.1 Element FSAK_FS .................................................................................................26 3.2 Element Dienstleister .............................................................................................27 3.3 Element Melder ......................................................................................................27 3.4 Element Rechtsnachfolge.......................................................................................28 3.5 Element MeldungListe ............................................................................................28 3.6 Element Meldung ...................................................................................................28 3.6.1 Beispiele Attribut „Zeitstempel“ ........................................................................31 3.7 Element Meldeart1 .................................................................................................33 3.8 Element Meldeart2 .................................................................................................34 3.9 Baustein NutzerType ..............................................................................................35 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 4
3.10 Baustein PersonNatType........................................................................................37 3.11 Baustein PersonNatIdReqType ..............................................................................39 3.12 Baustein AdresseType ...........................................................................................40 3.13 Baustein AdresseInlandType ..................................................................................41 3.14 Baustein AdresseAuslandType...............................................................................42 3.15 Korrektur und Stornierung einer Meldung ...............................................................43 3.16 Rechtsnachfolge.....................................................................................................43 3.16.1 Rechtsnachfolge – Beispiel .............................................................................44 3.17 Verarbeitung bei stillgelegter IdNr ..........................................................................45 3.17.1 Beispiel 1: Verarbeitung stillgelegte IdNr .........................................................46 3.17.2 Beispiel 2: Stillgelegte IdNr und Storno ...........................................................47 4 Antwortdatensatz...........................................................................................................48 4.1 ELMA-Umschlag ....................................................................................................49 4.2 Element FSAK_FS_ANTW .....................................................................................49 4.3 Element AntwortListe .............................................................................................50 4.4 Element Antwort .....................................................................................................51 4.5 Element ReturnCode ..............................................................................................51 4.6 Element FehlerListe ...............................................................................................55 4.7 Element DatensatzUebergreifenderFehler..............................................................55 5 Prüfungen......................................................................................................................57 5.1 Prüfungen bei Einlieferung der Meldungen .............................................................57 5.1.1 Formale Vorprüfung ........................................................................................58 5.1.2 Prüfung des XML-Rahmens ............................................................................59 5.1.3 Prüfung auf Schemakonformität ......................................................................59 5.1.4 Prüfung der Berechtigung................................................................................59 5.2 Prüfungen bei der Verarbeitung durch das Kernsystem FSAK ...............................60 5.2.1 Prüfung der Berechtigung................................................................................60 5.2.2 Prüfung der einzelnen Melde-Datensätze........................................................61 6 Release-Historie ............................................................................................................62 6.1 Release 01.00.00 ...................................................................................................62 6.2 Release 01.00.07 ...................................................................................................62 6.3 Release 01.00.08 ...................................................................................................63 6.4 Release 01.01.09 ...................................................................................................64 7 Erläuterungen zum Datenschema (Zeichendarstellung) ................................................66 8 Referenzen....................................................................................................................66 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 5
9 Anlageverzeichnis .........................................................................................................66 9.1 Anlage 1 Vorsatzwort .............................................................................................67 9.2 Anlage 2 Namenszusatz.........................................................................................68 9.3 Anlage 3 Titel .........................................................................................................68 9.4 Anlage 4 Beispiel Rechtsnachfolge mit XML ..........................................................69 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 6
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel für ELMA-Metadaten ..........................................................................16 Abbildung 2: Element ELMAFS ............................................................................................16 Abbildung 3: Element ELMAKOM .........................................................................................17 Abbildung 4: Element ELMAHeader .....................................................................................18 Abbildung 5: Element ELMAVerfahren .................................................................................20 Abbildung 6: Element FSAKFSRoot .....................................................................................20 Abbildung 7: Element ELMAProtokoll ...................................................................................22 Abbildung 8: Beispiel für eine Meldedatei .............................................................................24 Abbildung 9: Element FSAK_FS ...........................................................................................26 Abbildung 10: Element Dienstleister .....................................................................................27 Abbildung 11: Element Melder..............................................................................................27 Abbildung 12: Element Rechtsnachfolge ..............................................................................28 Abbildung 13: Element MeldungListe ...................................................................................28 Abbildung 14: Element Meldung ...........................................................................................29 Abbildung 15: Element Meldeart1 .........................................................................................34 Abbildung 16: Element Meldeart2 .........................................................................................35 Abbildung 17: Baustein NutzerType .....................................................................................36 Abbildung 18: Baustein PersonNatType ...............................................................................38 Abbildung 19: Baustein PersonNatIdReqType ......................................................................40 Abbildung 20: Baustein AdresseType ...................................................................................40 Abbildung 21: Baustein AdresseInlandType .........................................................................41 Abbildung 22: Baustein AdresseAuslandType ......................................................................42 Abbildung 23: Beispiele einer Rechtsnachfolge ....................................................................43 Abbildung 24: Rechtsnachfolge Beispiel 1 ............................................................................44 Abbildung 25: Rechtsnachfolge Beispiel 2 ............................................................................45 Abbildung 26: Rechtsnachfolge Beispiel 3 ............................................................................45 Abbildung 27: Beispiel für eine Antwortdatei .........................................................................48 Abbildung 28: Element FSAK_FS_ANTW ............................................................................50 Abbildung 29: Element AntwortListe .....................................................................................50 Abbildung 30: Element Antwort ............................................................................................51 Abbildung 31: Element ReturnCode .....................................................................................52 Abbildung 32: Returncode Kombinationen ............................................................................55 Abbildung 33: Element FehlerListe .......................................................................................55 Abbildung 34: Element DatensatzUebergreifenderFehler .....................................................56 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 7
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Aufbau des Dateinamens einer FSAK Meldung ...................................................11 Tabelle 2: Aufbau des Dateinamens einer Antwort auf eine FSAK-Meldung .........................14 Tabelle 3: Attribute des Elementes ELMAKOM ....................................................................17 Tabelle 4: Attribute des Elementes ELMAHeader .................................................................18 Tabelle 5: Attribute Element FSAKFSRoot ...........................................................................21 Tabelle 6: Attribute des Elementes ELMAProtokoll ...............................................................22 Tabelle 7: Attribute des Elementes FSAK_FS ......................................................................26 Tabelle 8: Attribute des Elementes Meldung ........................................................................29 Tabelle 9: Attribute des Elementes Daten.............................................................................36 Tabelle 10: Attribute des Bausteins PersonNatType .............................................................39 Tabelle 11: Attribute des Bausteins PersonNatIdReqType ...................................................40 Tabelle 12: Attribute des Bausteins AdresseType ................................................................40 Tabelle 13: Attribute des Bausteins AdresseInlandType .......................................................41 Tabelle 14: Attribute des Bausteins AdresseAuslandType ....................................................42 Tabelle 15: Attribute des Elementes Antwort ........................................................................51 Tabelle 16: Attribute des Elementes ReturnCode .................................................................52 Tabelle 17: Attribute des Elementes DatensatzUebergreifenderFehler .................................56 Tabelle 18: Änderungen in Release 01.00.00 im Vergleich zum vorherigen Releasestand ...62 Tabelle 19: Änderungen in Release 01.00.07 im Vergleich zum vorherigen Releasestand ...62 Tabelle 20: Änderungen in Release 01.00.08 im Vergleich zum vorherigen Releasestand ...63 Tabelle 21: Änderungen in Release 01.01.09 im Vergleich zum vorherigen Releasestand ...64 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 8
1 Grundlagen 1.1 Rechtliche Grundlagen Kreditinstitute und andere Unternehmen, die nach § 44 Absatz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) und nach § 7 des Investmentsteuergesetzes (InvStG) zum Steuerabzug verpflichtet sind, müssen dem BZSt bis zum 1. März des Folgejahres Daten zu den tatsächlich freige- stellten Kapitalerträgen ihrer Kunden übermitteln. Die Zuständigkeit des BZSt für die Sammlung der Daten ergibt sich aus § 4 Absatz 2 und § 5 Absatz 1 Nr. 14 FVG i.V.m. § 45d Absatz 1 EStG. 1.2 Copyright Die vorliegende technische Dokumentation dient der Information der am FSAK-Verfahren be- teiligten Gruppen. Weitergehende Veröffentlichung, Nachdruck, Vervielfältigung oder die Speicherung - gleich in welcher Form, ganz oder teilweise – ist nur mit vorheriger, schriftlicher Zustimmung des BZSt zulässig. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. in diesem Do- kument berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Alle Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Zeichenhalter. 1.3 Hinweis zur Versionierung Bei der Versionierung dieses Dokumentes wird auch durch die Nummerierungs-Konvention ein Bezug zur Version des XML-Schemas hergestellt. Beispiel xx.yy.zz: xx = XSD-Version 1 yy = XSD-Major-Release 00 zz = KHB 2-Dokument-Version 05 Bemerkung: Die Namespace-Angaben in den XSD enthalten die Releasenummer in der Form xx.yy. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 9
2 Grundlagen des Massendatenversands mittels ELMA FSAK-Meldungen können auf verschiedenen Kanälen übermittelt werden. Eine Möglichkeit ist der Massendatenversand mittels ELMA. Das vorliegende Dokument ist die führende Referenz bezüglich der Kommunikation mit dem Verfahren FSAK über ELMA. Alle weiteren Dokumentationen, auch zu ELMA selbst, sind nur als ergänzende Informationen zu betrachten. Bei eventuellen Widersprüchen gilt das vorlie- gende Dokument. 2.1 Grundlagen von ELMA Das ELMA Kommunikationsverfahren wurde durch das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) für die Übertragung von Massendaten entwickelt und basiert auf offenen Stan- dards. Die Zielgruppe für das Verfahren sind Institutionen, die Massendaten im Rahmen ver- schiedener steuerlicher Verfahren auf elektronischem Wege verschlüsselt an das BZSt über- tragen wollen. Für die Übermittlung der Daten kann der Sender eine, seiner Infrastruktur entsprechende, Software einsetzen. Das ELMA-Übertragungsverfahren kann clientseitig auf nahezu allen Plattformen bis hin zu Mainframe-Systemen eingesetzt werden. Von den mit der Implementierung betrauten Personen werden grundlegende Kenntnisse in der Datenverarbeitung, Netzwerktechnik sowie der IT-Sicherheit vorausgesetzt. Für die In- tegration in den Rechenzentrums-Betrieb sind besondere Kenntnisse im Bereich der Imple- mentierung und Automatisierung notwendig. 2.2 Dateinamen-Konvention 2.2.1 Namenskonvention für zu meldende Dateien Die vom Melder (meldepflichtige Stelle oder versendender Dienstleister) generierten Datei- namen sind vollständig in Kleinschreibung zu erstellen. Die Elemente _und des Dateinamens müssen mit den Feldern in der „ELMAHeader“- Struktur (siehe Kapitel 2.5.3) innerhalb der Datei übereinstimmen. Der grundsätzliche Aufbau des Dateinamens folgt dem Schema ____.xml Beispiel: m5_fs_bz123456789_1004557331_sparkohl0001.xml Die Bestandteile des Dateinamens unterliegen klar definierten Regeln. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 10
Tabelle 1: Aufbau des Dateinamens einer FSAK Meldung Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 002 an M Verfahrenskennung = Konstant immer: ELMA-Dateikennung (konstant) m5 002 an M FSAK Produkt- Konstant immer: bezeichnung für FSAK- fs Meldungen 011 an M 11-stellige, alphanumeri- Siehe auch Attribut sche Senderkennung; ELMAHeader. Au- entspricht der BZSt- thSteuernummer Nummer des Melders, die (Tabelle 4). zur BOP-Nutzung verge- ben wurde. Darf nur Zeichen aus [a-z,0-9] enthal- ten 010 an M Account-ID des verwen- Siehe auch Attribut deten Zertifikates ELMAHeader. Ac- countID (Tabelle 4) Darf nur Zeichen aus [0-9] enthalten 001 an M Von dem Melder zu ver- Eine naheliegende … gebender, interner Kurz- Option für den 012 name für diese Melde- Dienstleister ist die datei. Dieser Bezeichner Codierung der mel- wird nur formal geprüft depflichtigen Stelle, und dient der internen in dessen Auftrag Zuordnung beim Versen- die Meldung vollzo- der. gen wird. Darf nur Zeichen aus [a-z, 0-9] ent- halten. Hinweis: Wie in der Tabelle beschrieben sind im Dateinamen keine Großbuchstaben erlaubt! Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 11
2.2.2 Namenskonvention und Erstellung Signaturdateien Zu jeder Datendatei ist eine zugehörige Signaturdatei zu erstellen und mit zu übertragen. Die Erstellung der Signatur hat dabei mit dem Signaturverfahren RSASSA-PSS 1mit folgenden Parameternzu erfolgen. Hashverfahren: SHA-256 Mask Generation Function: MGF1 mit SHA-256 Länge des Salts: 32 Byte Trailer Field: 0xBC Der Dateiname der Signaturdatei besteht aus dem Dateinamen der Datendatei und den an- gehängten „.sig“- Suffix nach folgendem Schema: ____.xml.sig Die Bestandteile der Namenskonvention sind dabei identisch zu denen der XML-Datei, siehe obige Tabelle. Auf Linux Systemen kann für die Erstellung der Signaturdatei das OpenSSL Command Line Tool verwendet werden. openssl dgst -sha256 -binary -out .sig -sigopt rsa_padding_mode:pss -sigopt rsa_pss_saltlen:-1 - sign Enter pass phrase for key: Nach Eingabe der Passphrase wird die Signaturdatei erstellt. Auf Windows Systemen erfolgt die Eingabe aus dem Kommandozeilen-Fenster (Aufruf mit- tels cmd.exe). [Pfadangabe]\openssl.exe dgst -sha256 -binary -out .sig -sigopt rsa_padding_mode:pss -sigopt rsa_pss_saltlen:-1 -sign Enter pass phrase for key: Nach Eingabe der Passphrase wird die Signaturdatei erstellt. 2.3 Übernahme einer ELMA Datenlieferung Die Einlieferung einer ELMA Datei erfolgt über eine Rechner-zu-Rechner-Kopplung per SFTP. Der zu verwendende DNS-Name ist elma5p.bfinv.de 1 RSASSA-PSS ist in PKCS #1 ab Version 2.1 standardisiert. Die aktuelle Version 2.2 finden Sie in RFC 8017 unter https://tools.ietf.org/html/rfc8017 Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 12
Es ist zu beachten, dass zur Konfiguration der Serververbindung nur dieser DNS-Name zu verwenden ist, nicht die aufgelöste IP-Adresse. Das BZSt behält sich vor, die IP-Adresse jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Beim Upload einer Datei mittels SFTP ist diese zunächst mit der Endung „.tmp“ zu übertra- gen. Beispiel: Datendatei: ____.xml.tmp Signaturdatei: ____.xml.sig.tmp Erst nach erfolgreichem Transfer ist auf die erforderliche Zielendung (.xml, .sig) umzubenen- nen. Dadurch wird vermieden, dass Verarbeitungsjobs beim Datenempfänger bereits noch im Upload-Vorgang befindliche Dateien in den Zugriff nehmen. Es ist stets zuerst die Signaturdatei und erst danach die korrespondierende Datendatei um- zubenennen2. Der Lieferant muss sicherstellen, dass die UNIX-Datei-Rechte für eingelieferte Dateien auf „660“ (Eigentümer = R/W, Gruppe = R/W, Andere = ) stehen. Für den SFTP-Datentransport ist die Übertragungsart „binär“ zu wählen! Unterbleibt die binä- re Übertragung, wird insbesondere bei einem File-Transfer von einem Windows-basierten System die Signaturdatei nicht mehr zur Datendatei passen, weil im Rahmen des Transfers bspw. das Zeilenende CR/LF in das Unix-Format LF des Zielrechners gewandelt wird. Der einliefernde FSAK Nutzer würde einen Hinweis auf Signaturfehler erhalten. 2.4 Reaktion auf eine Datenlieferung Die Bereitstellung einer Antwortdatei des Fachverfahrens FSAK wird durch die Versendung einer Mail des ELMA-Servers an den Zertifikatsinhaber begleitet, aus der der Verarbeitungs- status erkennbar ist. Eine Antwortdatei bezieht sich immer nur auf die vom Melder erhaltene Datei. Signaturdateien werden für Antwortdateien nicht erstellt. Für eine angelieferte Meldedatei liefert das Fachverfahren FSAK mindestens eine ELMA Antwortdatei im „download“ Verzeichnis des Servers zurück. Der Dateiname dieser ELMA Antwortdatei ist identisch mit dem Namen der eingelieferten Meldedatei und enthält eine Rückmeldung zur ersten formalen Eingangsprüfung. Das Namensschema der ELMA Ant- wortdatei stellt sich wie folgt dar: ____.xml 2 Ansonsten findet der verarbeitende Prozess möglicherweise die *.sig-Datei nicht und weist die *.xml- Datei ab. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 13
Beispiel: m5_fs_bz123456789_1004557331_sparkohl0001_xml Die Rückmeldung über die bei der Annahme durchgeführten formalen Prüfungen des Kapti- les 5.1 erfolgt im „Status“ Attribut des ELMAProtokoll Bereichs der ELMA Antwortdatei. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfungen ergibt sich das weitere Antwortverhalten des Sys- tems. Der Download von sämtlichen Antwortdateien wird durch den Melder zeitnah durchgeführt. Nur er kann den ordentlichen Erhalt seiner Dateien (ggf. auch mehrfach) feststellen. Nach dem Download löscht er die Antwortdateien selber aus dem Verzeichnis. Nicht gelöschte Dateien werden 20 Tage nach der Einstellung oder Erzeugung durch einen Job automatisiert gelöscht. Danach ist keine Wiederherstellung möglich. Das Anlegen von Unterverzeichnis- sen im Download-Verzeichnis ist nicht zulässig. Das BZSt behält sich vor, derartige Ver- zeichnisse und alle dort vorhandenen Daten ohne Vorankündigung zu löschen. 2.4.1 Erfolgsfall ELMA Dateiannahme - Status = 8000 Die Meldedatei hat alle formalen Prüfungen des Kapitels 5.1 erfolgreich durchlaufen und wurde an das FSAK-Kernsystem weitergeleitet. Die Antwort(en) des Fachverfahrens FSAK wird/werden in einer bzw. mehreren weiteren FSAK Antwortdatei(en) im Downloadverzeich- nis des Servers zur Verfügung gestellt. Dazu wird die Antwort im Dateinamen durch eine von FSAK automatisch generierte UUID ergänzt. Die UUID ist erforderlich, weil für eine Melde- stellen-Nachricht beliebig viele Antwortnachrichten entstehen können, deren Dateinamen unterscheidbar bleiben sollen. Das Namensschema der FSAK Antwortdateien stellt sich da- mit wie folgt dar: _____.xml Beispiel: m5_fs_bz123456789_1004557331_sparkohl0001_da5b42ce-9d27-4255- 920e-1a089eeb0ec8.xml Die Bestandteile des Dateinamens einer Antwortdatei sind in der nachfolgenden Tabelle be- schrieben. Tabelle 2: Aufbau des Dateinamens einer Antwort auf eine FSAK-Meldung Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 002 an M Verfahrenskennung = Konstant immer ELMA-Dateikennung m5 (konstant) 002 an M FSAK Produkt- Konstant immer bezeichnung für FSAK- fs Meldungen Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 14
Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 011 an M 11-stellige, alphanumeri- Siehe auch Attribut sche Senderkennung; im ELMAHeader. Au- Falle von ELMA ist dies thSteuernummer die BZSt-Nummer des (Tabelle 4) versendenden Melders bzw. des Dienstleisters Darf nur Zeichen aus [a-z,0-9] enthal- ten 010 an M Account-ID des verwen- Siehe auch Attribut deten Zertifikates ELMAHeader. Ac- countID (Tabelle 4) Darf nur Zeichen aus [0-9] enthalten 001 an M Vom Melder zu verge- Eine naheliegende … bender, interner Kurzna- Option für Dienst- 012 me für diese Meldedatei. leister ist die Codie- Dieser Bezeichner wird in rung der melde- FSAK nur formal geprüft pflichtigen Stelle, in und dient der internen dessen Auftrag die Zuordnung beim Versen- Meldung vollzogen der. wird. Darf nur Zeichen aus [a-z, 0-9] ent- halten. 036 an M Durch FSAK automatisch Zum Konzept und und zufällig generierte zur Definition einer UUID UUID vgl. [1]. Die UUID wird ange- hängt, wenn das Fachverfahren FSAK auf eine for- mal korrekte Mel- dung antwortet. 2.4.2 Fehlerfall ELMA Datei Ablehnung - Status größer 8000 Die Meldedatei hat eine der (in Kapitel 5.1 beschriebenen) formalen Prüfungen nicht erfolg- reich bestanden und wird mit dem entsprechenden Status abgewiesen. Eine Weiterleitung an das FSAK-Kernverfahren erfolgte nicht! Es werden keine weiteren Antwortdateien gene- riert. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 15
2.5 Aufbau der ELMA-Metadaten Für die Erstellung der Dateninhalte in einer mittels ELMA versandten Datei ist die UTF-8- Codepage zu verwenden. Abweichende Codepage-Varianten werden nicht unterstützt. Auch die Antwort-Dateien werden mit derselben Codepage zurückgeliefert. Die einzuliefernde Datei ist nicht mit einer UTF8-Byte-Order-Mark zu versehen. Der Interoperabilitätsstandard 'Lateinische Zeichen in UNICODE‘ der KOSIT wird unterstützt (s. a. Kap. 8 (Referenzen)). Die Metadaten des ELMA-Verfahrens werden wie ein „Umschlag“ um die eigentlichen FSAK- Daten herumgelegt. Dieser ELMA-Umschlag enthält die nachfolgend beschriebenen Daten. Abbildung 1: Beispiel für ELMA-Metadaten ELMA_FS BZ123456789 1234567890 2013-12-23T13:20:00 kundeneigeneID b456ad83-c0c2-43bc-9cfb-f617e9d47a5c PRODUKTIONSLAUF 2.5.1 Wurzelelement ELMAFS Das ELMAFS-Element dient als Wurzelknoten für die gesamte zu übertragende Datei. Es stellt den Einstieg in den Baum dar. Im Falle einer Dateneinlieferung folgt danach der EL- MAKOM-Abschnitt. Für jeder von ELMA verarbeitete Datei wird der ELMAProtokoll-Bereich zur Rückgabe der Statusinformationen verwendet. Die Protokolldatei wird in den Bereich „/download“ der zuge- hörigen BZSt- Nummer eingestellt. Dabei wird der Dateiname der Einlieferungsdatei verwen- det. Abbildung 2: Element ELMAFS Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 16
2.5.2 Element ELMAKOM zur Beschreibung der Lieferdaten ELMAKOM fasst die Lieferdaten (ELMAHeader für die generischen Metadaten sowie EL- MAVerfahren für verfahrensspezifische Nutzlastdaten) zusammen. Abbildung 3: Element ELMAKOM Tabelle 3: Attribute des Elementes ELMAKOM Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung an K ELMAKOMVersion Version der EL- Fester Wert: MAKOM Definition 1.0 2.5.3 Element ELMAHeader zur Beschreibung der generischen Metadaten Das Element ELMAHeader enthält alle Informationen des Senders für die Verfahrens- und Versender-Zuordnung. Der Datenkopf ist Bestandteil einer jeden ELMA Lieferung und ist nicht verfahrensspezifisch. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 17
Abbildung 4: Element ELMAHeader Tabelle 4: Attribute des Elementes ELMAHeader Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung en M Datenart Verfahrensspezifi- Aufzählung: sche Datenart, unterschieden ELMA_FS nach Art des Ein- (Eingang) gangs ELMA_FSRM (Rückmeldung) Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 18
Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung 11 an M AuthSteuernummer 11-stellige, alpha- Entspricht der BZSt- numerische Sen- Nummer des Senders derkennung. 10 n M AccountID Die verwendete Zu einer BZSt-Nummer AccountID des gibt es mindestens 1 Anwenders und kann es max. 20 Zertifikat(e) geben. Die- se werden über die Ac- countID unterschieden. Darf nur Zeichen aus [0-9] enthalten dT M ErstellungsDatum Zeitpunkt der Er- Angabe gemäß XML stellung der Datei Schema Datentyp beim Melder. datetime 0- an k KundeneigeneID Benamung der 255 Datei beim Mel- der. Entspricht der Zuordnung der gesendeten Datei zu kundeneige- nem Informations- system. 36 an k UUID Kennzeichnung der Datenlieferung nach RFC 4122 en M Verarbeitungslauf Aussteuerung in Aufzählung: die Produktions- oder Test- Umge- PRODUKTIONS- bung LAUF TESTLAUF 2.5.4 Element ELMAVerfahren zur Kapselung / Definition verfahrensspezifi- schen Nutzlastdaten und Constraints Das Element ELMAVerfahren beinhaltet das umschließende Wurzelelement FSAKFSRoot der verfahrensspezifischen Nutzdaten, sowie Constraints dieser Nutzdaten. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 19
Abbildung 5: Element ELMAVerfahren Der Unique Constraint UUIDIstEindeutig stellt sicher, dass sämtliche UUIDs innerhalb der Datei auf jeden Fall eindeutig sind. Entsprechend stellt der Unique Constraint Zulassungs- nummerIstEindeutig sicher, dass eine Zulassungsnummer nur für eine der drei Nutzer-Arten (Melder, Dienstleister, Rechtsnachfolge) verwendet werden kann. Dadurch wird sicherge- stellt, dass Melder, Dienstleister und Rechtsnachfolger nicht den identischen FSAK Nutzer als Inhalt haben können. 2.5.5 Element FSAKFSRoot zur Zusammenfassung von verfahrensspezifi- schen Nutzlastdaten Das Element FSAKFSRoot gruppiert die Nutzlast des Melders bzw. die daraus resultierende Antwort des BZSt. Abbildung 6: Element FSAKFSRoot Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 20
Die relevanten Daten für eine FSAK-Meldung befinden sich innerhalb des Knotens FSAK_FS. Die von FSAK zurückgelieferten Antwortdatensätze weisen den gleichen ELMA- Umschlag auf und befinden sich innerhalb des Knotens FSAK_FS_ANTW. Diese Knoten sind detailliert in den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 beschrieben. Tabelle 5: Attribute Element FSAKFSRoot Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung en M version Das Attribut wird Fester Wert: verwendet, um spätere Aktualisie- 000005 rungen oder den Parallelbetrieb des Schemas zu er- möglichen. 2.5.6 Element ELMAProtokoll zur Beschreibung des ELMA-Verarbeitungsstatus Der ELMAProtokoll-Bereich wird zur Rückgabe von Statusinformationen verwendet, wenn eine Datei bereits von ELMA abgewiesen wird. Die Fälle, die zu einer Ablehnung durch EL- MA führen, können Kapitel 5.1 entnommen werden. Die enthaltenen Felder werden dabei aus ELMAHeader übernommen. Somit ist eine eindeu- tige Zuordnung zur versendeten Datei möglich. Statustext und die Details sind dabei optio- nal. Sie werden – falls möglich – z.B. zur Eingrenzung einer Fehlerursache mit angegeben. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 21
Abbildung 7: Element ELMAProtokoll Tabelle 6: Attribute des Elementes ELMAProtokoll Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung 0- an M Dateiname Referenz auf den Beispiel für einen gülti- 255 verwendeten Da- gen Dateinamen siehe teinamen 2.2.1 11 an M AuthSteuernummer 11-stellige, alpha- Entspricht der BZSt- numerische Sen- Nummer des Senders derkennung. 10 n M AccountID Die verwendete Zu einer BZSt-Nummer AccountID des kann es mindestens 1 Anwenders und max. 20 Zertifikate geben. Diese werden über die AccountID un- terschieden. Darf nur Zeichen aus [0-9] enthalten d M VerarbeitungsDatum Datum der Verar- Angabe gemäß XML beitung Schema Datentyp date Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 22
Lg Typ Art Name Inhalt / Erläute- Bemerkungen rung t M VerarbeitungsZeit Zeitpunkt der Ver- Angabe gemäß XML arbeitung Schema Datentyp time 4 n M Status Statuscode Bedeutung siehe Ab- schnitt 5.1.1 0- an k KundeneigeneID Stellt den Bezug Kann auch als Referenz 255 zum IT System in die eigene Datenbasis des Lieferanten verwendet werden. her 36 an k UUID Kennzeichnung der Datenlieferung nach RFC 4122 ≥0 an k StatusText Die textuelle Be- schreibung des Status, passend zum Statuscode ≥0 an k StatusDetail Die Meldung, die Spezifische Meldungen, ein Prozess auto- z.B. Parser-Fehler amtisch zur Lauf- zeit generiert. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 23
3 Aufbau der Meldedatensätze Eine Meldungsdatei, die über die Massendatenschnittstelle übermittelt werden soll, besteht aus den folgenden Elementen: ELMA-Umschlag Referenz auf das meldepflichtige Institut sowie auf einen ggf. involvierten Dienstleis- ter und/oder Rechtsnachfolger Liste von Meldedatensätzen mit Angabe einer Meldeart, darin enthalten: o Grund der Meldung Freistellungsauftrag (Meldeart 1) NV-Bescheinigung (Meldeart 2) o Personen- und Adressdaten (Meldeart 1 + 2) Zur besseren Anschaulichkeit findet sich in Abbildung 8 ein umfassendes Beispiel für eine Meldungsdatei, bevor im Nachfolgenden deren einzelne Bausteine detailliert erläutert wer- den. Das Beispiel ist hierbei zur besseren Verständlichkeit mit Kommentaren annotiert. Abbildung 8: Beispiel für eine Meldedatei ELMA_FS BZ123456789 0000000000 2016-02-17T09:30:47Z 123456789012 b456ad83-c0c2-43bc-9cfb-f617e9d47a5c PRODUKTIONSLAUF Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 24
Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 25
3.1 Element FSAK_FS Das Element FSAK_FS stellt den Wurzelknoten für FSAK-Meldungen dar. Es enthält die Referenzen auf den Melder sowie, falls vorhanden, auf den Dienstleister und/oder Rechtsnachfolger. Zusätzlich enthält es auch das Element MeldungListe als zu- sammenfassende Liste über alle Meldungen. Abbildung 9: Element FSAK_FS Tabelle 7: Attribute des Elementes FSAK_FS Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 036 an M UUID Global eindeutige ID Zum Konzept und zur De- der zugehörigen Mel- finition einer UUID vgl. [1]. de-Datei (UUID). Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 26
000 - an K OrdBegriff Max. 45-stelliger Ord- Kann durch den Lieferan- 045 nungsbegriff zur Kenn- ten frei gewählt werden. zeichnung der gesam- ten Meldung Ein Dienstleister kann da- rin z.B. das meldepflichtige Institut kodieren, für das er liefert. Ein selbst lieferndes Institut könnte Datum oder laufende Nummer kodie- ren, etc. 3.2 Element Dienstleister Als Dienstleister bezeichnet man eine Stelle (juristische oder natürliche Person), die im Auf- trag eines meldepflichtigen Instituts die FSAK-Meldung vornimmt. Das Element Dienstleister ist optional und muss nur angegeben werden, wenn die FSAK Meldung von einem Dienstleister durchgeführt wird. Abbildung 10: Element Dienstleister Der Typ eines Dienstleisters entspricht dem Baustein NutzerType. 3.3 Element Melder Das Element Melder enthält die Daten des meldepflichtigen Instituts. Im Gegensatz zum Dienstleister ist die Angabe des Melders verpflichtend. Abbildung 11: Element Melder Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 27
Genau wie das Element Dienstleister basiert auch das Element Melder auf dem Baustein NutzerType. 3.4 Element Rechtsnachfolge Die Nachfolge in einem Rechtsverhältnis kann über das Element Rechtsnachfolge angege- ben werden. Das Element ist optional und muss nur angegeben werden, wenn eine Rechts- nachfolge vorliegt. Ein angegebener Rechtsnachfolger ist ein solcher für den unter „Melder“ vermerkten Nutzer. Weitergehende Informationen zur Rechtsnachfolge können Kapitel 3.16 entnommen werden. Abbildung 12: Element Rechtsnachfolge Das Element Rechtsnachfolge basiert ebenfalls auf dem Baustein NutzerType. 3.5 Element MeldungListe Das Element MeldungListe stellt einen Wrapper für bis zu 50.000 einzelne FSAK-Meldungen dar. Eigene Informationen enthält es nicht. Abbildung 13: Element MeldungListe 3.6 Element Meldung Das Element Meldung basiert auf dem abstrakten Element MeldungType. Pro Meldedatei dürfen maximal 50.000 Meldungselemente enthalten sein. Das abstrakte Element MeldungType stellt den Basistyp für alle Meldearten dar und enthält zur eindeutigen Identifikation eine UUID. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 28
Abbildung 14: Element Meldung Tabelle 8: Attribute des Elementes Meldung Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 36 an M UUID Global eindeutige ID Zum Konzept und zur (UUID) der Meldung. Definition einer UUID vgl. [1]. Zumindest innerhalb einer Nachricht wird die Eindeutigkeit über die XSD erzwungen. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 29
0- an K OrdBegriff Eine interne Nummer 45 oder ein Ordnungs- begriff des melden- den Instituts. y M Meldejahr Das Meldejahr auf Das Meldejahr ist das das sich die Meldung Jahr, für das die Mel- bezieht. dung erfolgt. Die Angabe erfolgt im Format des XML Schema Datentyp gYear. n M freigestellterBetrag Der tatsächlich frei- Die Angabe erfolgt in gestellte Betrag für ganzen Euro als Inte- diese FSAK- ger. Meldung. Der Betrag muss grö- ßer als 0 EUR und klei- ner als 100.000.000 EUR sein. Eine Meldung der Frei- betragsgrenzen (801 bzw. 1602 EUR) ist nur zulässig, wenn auch tatsächlich in dieser Höhe freigestellt wurde! dt M Zeitstempel Gibt den Zeitpunkt Durch den Zeitstempel an, an dem die können Meldungen zum FSAK-Erst- bzw. Än- gleichen Gläubiger derungsmeldung ent- auch über unterschied- stand. liche Lieferzeitpunkte hinweg in ihre chrono- Es handelt sich nicht logische Reihenfolge um den Zeitstempel gebracht werden (s. a. der Übertragung! Erläuterungen unter- halb der Tabelle). Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 30
b K Storno Schalter, um Fehl- Darf nicht für Ände- meldungen komplett rungsmeldungen ver- zu stornieren. wendet werden, son- dern nur, wenn für ei- nen Gläubiger gar nicht hätte geliefert werden dürfen! Der default – Wert ist false. 3.6.1 Beispiele Attribut „Zeitstempel“ Mit nachfolgenden Beispielen wird deutlich, wie das Attribut „Zeitstempel“ sich auf die Spei- cherung mehrerer FSAK-Meldungen beim gleichen Gläubiger auswirkt (alle verwendeten Datumsangaben dienen ausschließlich zur Darstellung der Verarbeitungslogik und verändern nicht gesetzliche Melde-Termine!): 3.6.1.1 Beispiel 1: Übertragung und Eintreffen der Datei Dieses Beispiel zeigt in tabellarischer Form, dass die Speicherung eines gemeldeten Betrags nur vom Attribut „Zeitstempel“ der Meldung abhängt und nicht vom Zeitpunkt der Übertra- gung bzw. der Reihenfolge des Eintreffens. („Zeitstempel“) 03.02.2016 05.03.2016 01.06.2016 Tatsächl. Freigestellter Betrag 100 EUR 150 EUR 75 EUR Fall 1 Übertragung der Datei 10.02.2016 11.03.2016 15.06.2016 Reihenfolge des Eintreffens (1) (2) (3) Fall 2 Übertragung der Datei 01.04.2016 15.03.2016 15.06.2016 Reihenfolge des Eintreffens (2) (1) (3) Fall 3 Übertragung der Datei 01.04.2016 15.07.2016 15.07.2016 Reihenfolge des Eintreffens (1) (2) (3) Fall 4 Übertragung der Datei 01.04.2016 15.07.2016 15.07.2016 Reihenfolge des Eintreffens (1) (3) (2) Eintreffen Reaktion des FSAK-Systems im BZSt der Nachricht Fall 1 (1) 100 EUR werden als freigestellter Betrag gespeichert. (2) Der Zeitstempel der zweiten eintreffenden Meldung (05.03.2016) ist jünger als bei Meldung (1) (03.02.2016), daher wird als neuer freigestellter Betrag 150 EUR gespei- chert. (3) Der Zeitstempel der dritten eintreffenden Meldung (01.06.2016) ist jünger als bei Meldung 2 (05.03.2016), Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 31
daher wird als neuer freigestellter Betrag 75 EUR gespei- chert. Fall 2 (1) 150 EUR werden als freigestellter Betrag gespeichert. (2) Der Zeitstempel der zweiten eintreffenden Meldung (03.02.2016) ist älter als bei Meldung (1), daher wird keine Änderung beim freigestellten Betrag gespeichert. (3) Der Zeitstempel der dritten eintreffenden Meldung ist jün- ger als bei Meldung (1), daher wird als neuer freigestellter Betrag 75 EUR gespeichert. Fall 3 (1) 100 EUR werden als freigestellter Betrag gespeichert. (2) Der Zeitstempel der zweiten eintreffenden Meldung ist jünger als bei Meldung (1), daher wird als neuer freigestell- ter Betrag 150 EUR gespeichert. (3) Der Zeitstempel der dritten eintreffenden Meldung ist jün- ger als bei Meldung (2), daher wird als neuer freigestellter Betrag 75 EUR gespeichert. Es spielt keine Rolle, dass die Meldungen (2) und (3) am gleichen Tag übertragen wurden! Fall 4 (1) 100 EUR werden als freigestellter Betrag gespeichert. (2) Der Zeitstempel der zweiten eintreffenden Meldung ist jünger als bei Meldung (1), daher wird als neuer freigestell- ter Betrag 75 EUR gespeichert. (3) Der Zeitstempel der dritten eintreffenden Meldung ist älter als bei Meldung (2), daher wird keine Änderung beim frei- gestellten Betrag gespeichert. Die Speicherung beim BZSt erfolgt anhand des „Zeitstempels“. Wann eine Meldung übermit- telt wurde oder wann diese beim BZSt eingetroffen ist, ist unerheblich. Die Meldestelle defi- niert mit dem Zeitstempel eine zeitliche Reihenfolge der Ablage. 3.6.1.2 Beispiel 2: Relevanter Zeitpunkt zur Verwendung als „Zeitstempel“ einer Meldung Dieses Beispiel soll veranschaulichen, dass der Zeitpunkt, zu/ab dem die freigestellten Kapi- talerträge dem Institut bekannt/gültig werden, als „Zeitstempel“ einer Meldung verwendet werden soll. Das Institut A berechnet am 01. Januar 2017 um 10:00 Uhr die Summe der freigestellten Kapitalerträge ihren Gläubiger Thomas Müller (100€) für den VZ 2016. Der freigestellte Be- Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 32
trag ist somit ab diesem Zeitpunkt beim Institut gültig. Das Institut setzt daher den "Zeitstem- pel" der Meldung auf "2017-01-01 10:00"3. Am 05. Januar 2017 überträgt das Institut die Meldung an das BZSt. Das FSAK-System ver- arbeitet die Nachricht erfolgreich und speichert den gemeldeten Betrag mit dem angegebe- nen Zeitstempel: Unternehmen Gläubiger Meldejahr Zeitstempel Betrag in € Institut A Thomas Müller 2016 2017-01-01 10:00 100 Am 05. März 2017 um 15:37 Uhr stellt das Institut fest, dass der gemeldete Betrag falsch war und eigentlich 200€ für Thomas Müller freigestellt wurden. Es erstellt eine neue Meldung für Thomas Müller und das Meldejahr 2016. In dieser Meldung wird das Attribut "Zeitstempel" auf "2017-03-05 15:37" gesetzt und die Meldung einen Tag später an das BZSt übertragen. Das FSAK-System verarbeitet die Nachricht und stellt dabei fest, dass es für Thomas Müller beim Institut A für das Meldejahr 2016 bereits einen Eintrag gibt. Da der gespeicherte Zeit- stempel jedoch älter ist als der Zeitstempel der zu verarbeitenden Nachricht, wird der Eintrag aktualisiert und wie folgt gespeichert: Unternehmen Gläubiger Meldejahr Zeitstempel Betrag in € Institut A Thomas Müller 2016 2017-03-05 15:37 200 3.7 Element Meldeart1 Das Element Meldeart1 basiert auf dem Basistype MeldungType und wird für FSAK Meldun- gen mit folgenden Eigenschaften verwendet: FSAK-Meldung aufgrund eines Freistellungsauftrages Gläubiger und ggf. Ehegatte/Lebenspartner sind natürliche Personen Durch die Vererbung besitzt das Element Meldeart1 die gleichen Attribute wie das Element Meldung und definiert zusätzlich die beiden Kindelemente Glaeubiger und Ehegatte. Die An- gabe des Gläubigers ist zwingend, wohingegen der Ehegatte/Lebenspartner nur bei gemein- sam erteilten Freistellungsaufträgen angegeben werden muss. Gläubiger und Ehegat- te/Lebenspartner sind identisch aufgebaut und enthalten die zwei Unterelemente Daten so- wie Adresse. Das Element Daten basiert dabei auf dem Baustein PersonNatIdReqType und das Element Adresse auf dem Baustein AdresseType. 3 Achtung: Entspricht hier, des besseren Verständnisses wegen, nicht der korrekten XML- Schreibweise! Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 33
Abbildung 15: Element Meldeart1 3.8 Element Meldeart2 Das Element Meldeart2 basiert auf dem Basistyp MeldungType und wird für FSAK Meldun- gen mit folgenden Eigenschaften verwendet: FSAK-Meldung aufgrund einer Nichtveranlagungsbescheinigung Gläubiger und ggf. Ehegatte/Lebenspartner sind natürliche Personen Durch die Vererbung besitzt das Element Meldeart2 die gleichen Attribute wie das Element Meldung und definiert zusätzlich die beiden Kindelemente Glaeubiger und Ehegatte. Die An- gabe des Gläubigers ist zwingend, wohingegen der Ehegatte/Lebenspartner nur bei gemein- sam erteilten/ausgestellten NV-Bescheinigungen angegeben werden muss. Gläubiger und Ehegatte/Lebenspartner sind identisch aufgebaut und enthalten die zwei Unterelemente Da- ten sowie Adresse. Das Element Daten basiert dabei auf dem Baustein PersonNatIdRe- qTypeund das Element Adresse auf dem Baustein AdresseType. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 34
Abbildung 16: Element Meldeart2 3.9 Baustein NutzerType Der Baustein NutzerType kapselt die Angaben zu FSAK-Nutzern und besteht wiederum aus den beiden Elementen Daten, für die „persönlichen“ Angaben des Nutzers, und Adresse, für die Adressdaten des Nutzers. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 35
Abbildung 17: Baustein NutzerType Die Attribute des Elementes Daten sind in Tabelle 9 aufgeführt. Das Element Adresse ver- wendet als Typ den Baustein InlandsAdresseType (siehe 3.13). Tabelle 9: Attribute des Elementes Daten Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 1 - an M Bezeichnung Die Bezeichnung des FSAK 105 Nutzers Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 36
8 n M Zulassungsnummer Die verfahrensspezifische Zu- Auf der ersten Stelle lassungsnummer des FSAK sind die Ziffern 1, 3, Nutzers 5 und 7 erlaubt. Auf der achten Stelle ist die Ziffer 0 nicht er- laubt. Bezüglich der Ein- deutigkeit von Zu- lassungsnummern innerhalb einer Nachricht s, a. Kap.2.5.4 8– an K BIC Die BIC des FSAK Nutzers, falls 11 er eine hat 16 an K WID Die Wirtschaftsidentifikations- Muster: nummer des FSAK Nutzers oh- ne Bindestrich vor dem Unter- DE[0-9]{14} scheidungsmerkmal 13 n M Steuernummer Die Steuernummer des FSAK Die Steuernummer Nutzers muss im Bundes- format angegeben werden. 000- an K eMail Die eMail Adresse des FSAK Muss ein @-Zeichen 320 Nutzers enthalten. Vor und nach dem @- Zeichen muss je- weils mindestens ein Zeichen vorhanden sein. 0-30 an K Telefon Die Telefonnummer des FSAK Erlaubte Zeichen: Nutzers Ziffern, Minus, Plus, Slash, runde Klam- mern, Leerzeichen 3.10 Baustein PersonNatType Der Baustein PersonNatType definiert eine natürliche Person über ihre Personendaten. Pflichtangaben sind dabei das Geburtsdatum, der Nachname sowie der Vorname. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 37
Abbildung 18: Baustein PersonNatType Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 38
Tabelle 10: Attribute des Bausteins PersonNatType Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 10 an M Geburtsdatum Das Geburtsdatum (Teil)-Unbekannte Ge- der Person im Format burtsdaten können jhjj-mm-tt ebenfalls angegeben werden. Die unbekann- ten Datumsteile müs- sen als „00“ angegeben werden, bspw. „1975- 13-00“ (teilunbekannt) „0000-00-00“ (gänzlich unbekannt) Das Geburtsdatum wird als alphanumerischer Wert angegeben und nicht als Datumstyp! 1- an M Name Der Name der Per- 45 son 0- an K Geburtsname Der Geburtsname der 45 Person 0– an K Geburtsort Der Geburtsort der 80 Person 0- an K Geburtsland Das Geburtsland der 80 Person 0- an K Vorname Der Vorname der 45 Person 0- an K Titel Der Titel der Person 20 0- an K Vorsatzwort Das Vorsatzwort der 20 Person 0- an K Namenszusatz Der Namenszusatz 20 der Person 3.11 Baustein PersonNatIdReqType Der Baustein PersonNatIdReqType basiert auf dem Baustein PersonNatType und ergänzt diesen um die verpflichtende Angabe einer IdNr. Nachfolgend sind nur die neu hinzugekom- menen Attribute des Bausteins PersonNatIdReqType aufgeführt. Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 39
Abbildung 19: Baustein PersonNatIdReqType Tabelle 11: Attribute des Bausteins PersonNatIdReqType Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 11 an M IdNr Die IdNr der betroffe- Erlaubt sind nur Ziffern. nen Person 3.12 Baustein AdresseType Eine Adresse kann entweder eine Inlands- oder eine Auslandsadresse sein. Dies ist durch den abstrakten Typ AdresseType umgesetzt, der sowohl vom Baustein AdresseInlandType wie auch vom Baustein Baustein AdresseAuslandType realisiert wird. Bei der Angabe der Adresse empfiehlt es sich, die Adresse möglichst in ihre Bestandteile zu zerlegen. Abbildung 20: Baustein AdresseType Tabelle 12: Attribute des Bausteins AdresseType Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung Bemerkungen 0 - 80 an K Strasse Der Straßenname der Adresse Version 1.01.10 Stand: 14.04.2020 40
Sie können auch lesen