"Für Schwyzerinnen und Schwyzer" - Heckenwettbewerb - Gemeinde Schwyz

Die Seite wird erstellt Nepomuk Blank
 
WEITER LESEN
GEMEINDE
                                               schwyz
                                               www.gemeindeschwyz.ch
            FRÜHLING 2022
GMEINDSPOSCHT

                            «Für Schwyzerinnen
                                  und Schwyzer»

                                      Heckenwettbewerb
                                      Arten- und strukturreichste Hecke
                                      gesucht
                                      Gemeindeschule
                                      Ausstattung mit Convertibles
                                      Kulturwochenende
                                      Ausblick auf viele Highlights

 1                                                                                    EDITORIAL

                                        Am 13. Februar 2022 haben Sie, liebe Schwyzerinnen
                                        und Schwyzer, mit Ihrem Ja zur Neugestaltung von
                                        Bushof und Hofmatt ein klares Zeichen für eine Auf-
                                        wertung des Zentrums von Schwyz gesetzt. Herzlichen
                                        Dank!

                                        Der Gemeinderat fühlt sich darin bestärkt, auch bei an-
                                        deren Sanierungsvorhaben stets einen Blick auf aufwer-
       der Ressortvorsteherin Tiefbau

                                        tende Massnahmen zu richten. Dazu hat er sich die ent-
                                        sprechenden Instrumente beschafft, u.a. im Betriebs-
                                        und Gestaltungskonzept für das Zentrum von Schwyz,
                                        das in Zusammenarbeit mit Kanton und Bezirk entstan-
                                        den ist. Ziel soll sein, Schwyz in seiner historischen
                                        Identität zu stärken und die Lebensqualität zu steigern.
                                        Ein Plus an Lebensqualität soll es auch für Ibach mit
                                        der Realisierung der Muotabrücke West geben. Und
                                        Seewen wird rund um das Zeughausareal mit den da-
                                        mit zusammenhängenden leistungsfähigen Erschlies-
Gedanken

                                        sungswerken eine Aufwertung erfahren. Bis zur Umset-
                                        zung aller Vorhaben ist noch viel zu tun. Ausdauer und
                                        Geduld sind gefragt, der jetzige Gemeinderat ist bereit
                                        dazu!

                                                                               Stefanie Wiget,
                                                                    Ressortvorsteherin Tiefbau

 2                                                               VERWALTUNG

Wir suchen dich
  Bist du eine motivierte, zuverlässige und kontaktfreudige Person? Suchst du
  einen abwechslungsreichen und interessanten Ausbildungsplatz? Dann bist du
  bei uns genau richtig! Im Sommer 2023 bieten wir folgende Lehrstellen an:

  Kauffrau / Kaufmann EFZ (Gemeindeverwaltung und Alterszentrum Rubiswil)
  Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
  Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
  Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ
  Köchin / Koch EFZ

  Während deiner Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Schwyz und dem
  Alterszentrum Rubiswil begleiten dich erfahrene sowie qualifizierte Berufsbild-
  nerinnen und Berufsbildner auf deinem Weg ins Berufsleben, du lernst vielsei-
  tige und spannende Tätigkeiten kennen und stehst in ständigem Kontakt mit
  der Schwyzer Bevölkerung.

   Interessiert? Dann informiere dich auf unseren Homepages
   www.gemeindeschwyz.ch und www.alterszentrum-schwyz.ch
   über die Bewerbungsanforderungen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Personalinformationen
   Eintritte
   Marion Betschart, Jugendarbeiterin/soziokult. Animatorin    November 2021
   Rahel Bünter, Leiterin Musikschule                             Januar 2022
   Sibylle Wesner, Sachbearbeiterin Bildung                       Januar 2022
   Tobias Meli, Gärtner                                          Februar 2022
   Nicole Burri, Betreuerin Asylwesen                              März 2022
   Austritte
   Simone Mettler, Leiterin Kinder- und Jugendanimation        Dezember 2021
   Hedy Stocker, Dienststellenleiterin Asylwesen               Dezember 2021
   Anna Suter, Mitarbeiterin Pflanzenunterhalt                 Dezember 2021
   Andreas Arnet, Jugendarbeiter/soziokultureller Animator         April 2022
   Barbara Möhrle, Sachbearbeiterin Asylwesen                      April 2022

 3                                                             GEMEINDERAT

 Wahlplakate auf öffentlichem Grund
   Am 15. Mai 2022 stehen die Erneuerungswahlen der Bezirks- und Gemein-
   debehörden an. Während des Wahlkampfes ist es üblich, dass an verschie-
   denen Standorten Plakate angebracht werden. Um einem Plakat-Wildwuchs
   vorzubeugen, hat der Gemeinderat am 18. Januar 2019 eine Verordnung
   über das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten auf öffentlichem
   Grund in der Gemeinde Schwyz erlassen. Daraus gilt es folgende Punkte zu
   beachten:

    B Das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten an Kandelabern
   		 der öffentlichen Beleuchtung auf öffentlichem Grund ist innerorts erlaubt
   		 und bewilligungsfrei.

    B Wahl- und Abstimmungsplakate dürfen frühestens sechs Wochen vor dem
   		 Urnengang aufgestellt oder montiert werden und sind bis spätestens drei
   		 Tage nach dem Urnengang wieder zu entfernen.

    B Die verantwortliche Person meldet vor dem Aufstellen der Wahl- und
   		 Abstimmungsplakate die Kontaktdaten der Organisation, Partei oder des
   		 Komitees an die Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, Schwyz,
   		 bauverwaltung@gemeindeschwyz.ch.

    B Wahl- und Abstimmungsplakate müssen die Anforderungen an die
   		 Verkehrssicherheit laut Strassenverkehrsgesetz (SVG) und Signalisations-
   		 verordnung (SSV) erfüllen. Fehlen Bestimmungen, so gilt das Merkblatt
   		 «Strassenreklamen» vom 1. Januar 2012 der Kantonspolizei Schwyz.

    B Wahl- und Abstimmungsplakate auf privatem Grund unterliegen der
   		 Zustimmung der jeweiligen Grundeigentümer.

   Die Verordnung über das Anbringen von Wahl-
   und Abstimmungsplakaten auf öffentlichem
   Grund in der Gemeinde Schwyz finden Sie hier:

 4                                                                  FREIZEIT

Beiträge für Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen
  Vereine, Organisationen, Kunstschaffende und viele mehr tragen einen wich-
  tigen Teil zum gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde Schwyz bei. Die
  Gemeinde Schwyz schützt dieses Engagement und spricht deshalb jährlich
  finanzielle Unterstützungsbeiträge für solche Vorhaben aus.

  Unterstützt werden in erster Linie Veranstaltungen und Projekte, die in der
  Gemeinde Schwyz stattfinden und bei denen Bewohnerinnen und Bewohner
  aus der Gemeinde Schwyz mitwirken. Zusätzlich werden die nachfolgenden
  Kriterien mitberücksichtigt.

     a) öffentliches Interesse, Bedeutung und Auswirkung
     b) Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Gemeindeinteresse
     c) Förderung der Jugendarbeit
     d) Steigerung der Attraktivität und Förderung der Ortsentwicklung
     e) Eigeninitiative, Qualität und Professionalität
     f) Eigenleistung sowie finanzielle Leistungsfähigkeit
     g) Beteiligung anderer öffentlicher oder privater Organisationen
     h) gesamte Leistungen der Gemeinde Schwyz

  Das Gesuch ist mindestens sechs Wochen vor der Veranstaltung einzureichen
  und muss einen Projektbeschrieb sowie ein Budget enthalten.
   Gesuche für Kulturveranstaltungen    Gesuche für Sport- oder Freizeitver-
   sind einzureichen an:                anstaltungen sind einzureichen an:

   Kulturkommission                     Sport-, Tourismus- und Freizeit-
   Herrengasse 17                       kommission
   Postfach 253                         Herrengasse 17
   6431 Schwyz                          Postfach 253
                                        6431 Schwyz
   oder per E-Mail an:                  oder per E-Mail an:
   myrta.arnold@gemeindeschwyz.ch       pius.fassbind@gemeindeschwyz.ch

  Mehr Informationen zur Behandlung
  von Unterstützungsgesuchen finden Sie hier:

 5                                                                     UMWELT

 Heckenwettbewerb
   Arten- und strukturreiche Hecken/Lebhäge sind nicht nur wichtige Vernet-
   zungselemente in der Landschaft, sondern auch für viele Tiere ein wertvoller
   Lebensraum. Zudem gliedern Hecken unsere Landschaft und Siedlung. In der
   Gemeinde Schwyz prägen mehr als 29 km das Landschaftsbild. Die Gemein-
   de Schwyz setzt sich dafür ein, dass wir heute wieder vermehrt unseren Blick
   über vielfältige, artenreiche Hecken schweifen lassen können.

     B Mit einem Heckenwettbewerb suchen wir
   		 die arten- und strukturreichste Hecke in der Gemeinde Schwyz

   Die angemeldeten Hecken werden im Juni 2022 von Fachpersonen der suisse-
   plan Ingenieure AG raum + landschaft besucht. Dabei werden die Hecken be-
   wertet. Anschliessend wird durch die eingesetzte Jury die arten- und struktur-
   reichste Hecke gekürt.

   Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Motivation, die Landschaft mit
   vielfältigen, attraktiven Hecken zu bereichern. Nutzen Sie diesen Wettbewerb
   auch zur Erweiterung Ihrer persönlichen Artenkenntnis.

   Teilnahmebedingungen
   Teilnahmeberechtigt sind alle Heckenbesitzerinnen und -besitzer in der Ge-
   meinde Schwyz. Die Hecke muss in der Gemeinde Schwyz liegen und min-
   destens 10 m lang sein. Die Teilnahme am Wettbewerb ist unverbindlich und
   für die Teilnehmenden kostenlos.

 6                                                                  UMWELT

 Wettbewerbspreise

 1. Preis:       600-Franken-Einkaufsgutschein
                 für das Schwyzer Gewerbe von der Gemeinde Schwyz
 2. Preis:       500-Franken-Gutschein für eine Betriebsberatung zu
                 Biodiversitätsförderflächen, Vernetzung und Landschafts-
                 qualität oder eine Gartenberatung durch die
                 suisseplan Ingenieure AG raum + landschaft
 3. Preis:       100-Franken-Gutschein für die Landi von der
                 Landi Schwyz Genossenschaft
 4. – 6. Preis: Je ein 100-Franken-Gutschein
                 für das Pflanzencenter der Kündig Baumschulen AG
 7. – 11. Preis: Eine Tafel Souvenir-Schokolade der Max Felchlin AG

 Besten Dank an unsere Preis-Sponsoren
 GEMEINDE
 schwyz
 www.gemeindeschwyz.ch

   Anmeldungen unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, der Grundstücknummer
   oder des Flurnamens der Hecke sind per E-Mail oder Post bis am Freitag,
   29. April 2022 einzureichen an:

                         Gemeinde Schwyz, Arbeitsgruppe LEK
                         Herrengasse 23
                         Postfach 34
                         6431 Schwyz

                         lek@gemeindeschwyz.ch oder 041 819 07 67

  7                                                                 UMWELT

 Die Gemeinde sorgt für einen bunten Frühling
   Zum Frühlingsbeginn verschenkt die Gemeinde Schwyz im Rahmen des Land-
   schaftsentwicklungskonzepts (LEK) 500 Tütchen mit Samen der seltenen
   Dunklen Akelei und 600 einheimische Stauden mit einer rot-weissen Blüten-
   pracht. Damit soll die Landschaft in und um Schwyz mit Farbtupfern aufge-
   wertet und die Bevölkerung zum Mitmachen animiert werden.

   Informationen zu den Stauden
   Die folgenden rot und weiss blühenden Stauden werden im Rahmen des LEK
   Schwyz in der Gemeindegärtnerei in Ibach verschenkt.

    •   Hügel-Windröschen (Anemone sylvestris)
    •   Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
    •   Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
    •   Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
    •   Knolliger Geissbart (Filipendula vulgaris)

                                     Informationen zu den Akelei-Samen
                                     Die Akelei-Samen können ab April bis
                                     Juni ausgesät werden. Die Samen brau-
                                     chen Licht, damit sie keimen können.
                                     Die Samen sollen deshalb nicht mit Erde
                                     überdeckt werden – ein leichtes Andrü-
                                     cken genügt. Nach dem Aussäen sollte
                                     der Boden feucht gehalten werden. Die
                                     Keimlinge können dann in einzelne Töp-
                                     fe umgepflanzt und grossgezogen wer-
                                     den. Im ersten Jahr bildet die Dunkle
                                     Akelei lediglich Blätter aus. Die zieren-
                                     den Blüten lassen sich dann im zweiten
                                     Jahr nach der Aussaat beobachten.

    Bezug der Samentütchen und Stauden
    Die Samentütchen (1 Samentüte pro Person) und die Stauden (max. 3 Stau-
    den pro Person) können ab sofort nach dem Motto «Es het, solang’s het»,
    bei der Gemeindegärtnerei, Gotthardstrasse 110, Ibach, kostenlos bezogen
    werden.

  8                                                                                    UMWELT

   Neophyten-Mulde auf der Sammelstelle Wintersried
        Seit einem Jahr haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwyz
        die Möglichkeit, in der Wertstoff-Sammelstelle Wintersried Neophyten gratis
        zu entsorgen. Es wurde dazu extra eine gedeckte Mulde bereitgestellt. Die
        Neophyten dürfen lose oder in schwarzen Abfallsäcken in der Mulde entsorgt
        werden. Leider musste festgestellt werden, dass auch anderes Grüngut und
        vereinzelt sogar Abfall in dieser speziell für Neophyten bereitgestellten Mulde
        entsorgt wurden. Deshalb bitten wir Sie:

                         die s e  M  u  lde nur
                                                 für di
                                                 d sep a
                                                        e
                                                         r
                                                           E
                                                           a t
                                                              n
                                                               z
                                                                t
                                                                 u
                                                                  s o rgung v
                                                                     entsorg
                                                                              on
                                                                             en.   !
     u t z e n Sie bitte     r ü n a b fälle sin
Be n                 dere G
  e o p h  y ten. An
N
9                                                          GEMEINDEGÄRTNEREI

Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung
                                              Seit vielen Jahren bietet die Gemein-
                                              degärtnerei Schwyz Menschen mit
                                              Beeinträchtigungen einen Arbeits-
                                              platz. Einer dieser Arbeitsplätze wird
                                              durch die 47-jährige Rita Schmidlin
                                              besetzt, die schon seit mehr als
                                              20 Jahren eine wichtige Stütze im
                                              Team der Gemeindegärtnerei bildet.
                                              Gewissenhaft und mit grosser Freu-
                                              de betreut sie die gesamte Gemüse-
                                              und Setzlingsanzucht. So verwun-
                                              dert es auch nicht, dass die Arbeit
                                              im Gemüsebereich zu ihren Lieb-
                                              lingsbeschäftigungen zählt. Etwas
                                              weniger lang, aber auch bereits seit
                                              über 5 Jahren wird das Team durch
                                              Joël Jud ergänzt. Der 25-Jährige ab-
                                              solvierte eine 2-jährige EBA-Ausbil-
                                              dung und stiess anschliessend zum
                                              Gemeindegärtnerei-Team. Mit gros-
     ser Begeisterung bedient er tagtäglich die Kundschaft und versucht auch den
     aussergewöhnlichsten Kundenwünschen gerecht zu werden. Die beiden Mit-
     arbeitenden schätzen die abwechslungsreiche, interessante und selbständige
     Tätigkeit in der Gemeindegärtnerei und sind sich einig, dass in der Gemein-
     degärtnerei ein familiäres Klima sowohl im Team als auch mit der Kundschaft
     herrscht. «Die Fortschritte von Rita und Joël und zu sehen, wie sie tagtäglich
     mit Leidenschaft ihrer Arbeit nachgehen, erfüllen mich mit Stolz und geben
     mir immer wieder Motivation für diese anspruchsvolle Integrationsaufgabe»,
     meint Hubert Holdener, Leiter der Gemeindegärtnerei.

     Mit Ihrem Einkauf in der Gemeindegärtnerei fördern Sie diese Arbeitsplätze
     für Menschen mit einer Beeinträchtigung und bieten ihnen eine Chance, im
     Arbeitsleben Fuss zu fassen. Das Team der Gemeindegärtnerei freut sich, für
     ihre Kundschaft weiterhin mit Beratung und Tipps da zu sein.
                                                                       Kontakt
          Gemeindegärtnerei | Gotthardstrasse 110 | 6438 Ibach | 041 810 47 74
10                                                                      FREIZEIT

slowUp 2022 in den Startlöchern
     Am Sonntag, 15. Mai 2022 fällt der Startschuss zum 7. slowUp in der Region
     Schwyz. Dieser autofreie Bewegungstag findet in der Region turnusgemäss
     alle zwei Jahre statt. 2020 musste er leider coronabedingt abgesagt werden.
     Letztes Jahr konnte er als slowUp yourself angeboten werden. Dazu machten
     sich slowUp-Fans individuell auf die Strecke, scannten unterwegs Strecken-
     posten und konnten damit ihre Teilnahme verifizieren und an einem Wettbe-
     werb teilnehmen. Nun soll nach der letzten klassischen Ausgabe im 2018 am
     Sonntag, 15. Mai 2022 wieder ein slowUp Schwyz-Swiss Knife Valley in tra-
     ditioneller Manier stattfinden. Organisiert wird der Event durch die Brunnen
     Schwyz Marketing AG. Deren neuer Leiter Kurt Betschart hat sein bisheriges
     Leben ganz dem Velosport verschrieben und kann auf ein erfahrenes Team
     zählen. Auch die lokalen OKs aus den Etappenorten Brunnen, Lauerz, Steinen,
     Goldau und Schwyz bestehen aus sehr motivierten Mitgliedern. An diesen Or-
     ten sowie unterwegs auf der slowUp-Strecke werden wieder verschiedene in-
     teressante Rahmenprogramme und Mitmach-Aktionen auf die Beine gestellt.
     Die kostenlose slowUp-Teilnahme und die vielfältigen Angebote sind nur dank
     den unzähligen freiwilligen Helfern, den engagierten OK-Mitgliedern und den
     Sponsoren möglich.

     Bei gutem Wetter kann mit etwa 20’000 Teilnehmenden auf der 30 Kilometer
     langen Rundstrecke gerechnet werden. Mit verschiedenen Angeboten sind
     auch die regionalen Sponsoren Victorinox, Sparkasse, EBS und Swisslos dabei.

 11                                                        GEMEINDESCHULE

Schön ist es, wenn meine Arbeit ein Gesicht bekommt
  Die Gemeindeschule Schwyz ist in fünf Schulkreise unterteilt und beschäftigt
  rund 130 Lehr- und Fachpersonen. Seit rund 10 Monaten ist Stefan Kälin als
  Rektor zusammen mit den drei Schulleiterinnen und zwei Schulleitern für die
  operative Führung der Gemeindeschule verantwortlich. Im Interview erzählt
  er uns unter anderem, was seine grössten Herausforderungen in den ersten
  Monaten als Rektor waren und ob es ein Vor- oder Nachteil ist, nicht in der
  Gemeinde Schwyz wohnhaft zu sein.

                  Du warst vor deinem Stellenantritt als Rektor der Gemeinde-
                  schulen Schwyz beim Amt für Volksschulen des Kantons
                  Schwyz als Schulinspektor tätig. Was hat dich dazu bewo-
                  gen, dich als Rektor zu bewerben.
                  Der Praxisbezug war in meiner früheren Tätigkeit als Schul-
                  leiter immer sehr wichtig. Die Funktion im Kanton war für
                  mich sehr lehrreich und zeigte mir den Blickwinkel und die
                  Handlungsoptionen des Bildungsdepartements auf. Der Be-
                  zug zum Schulalltag und die Möglichkeiten, aktiv und direkt
                  etwas bewirken zu können, fehlten mir, sodass es mich wie-
                  der an die Front zog.

  Was waren die grössten Herausforderungen in deinen ersten Monaten als
  Rektor?
  Die grösste Herausforderung war das Zeitmanagement. Leider hat die Covid-
  Pandemie vor dem Schuljahreswechsel letzten Sommer keinen Halt gemacht
  und die Führungsaufgaben zeitlich sehr strapaziert und belastet. Mit der Ein-
  arbeitungszeit, die generell bei einem Stellenantritt mehr Ressourcen bean-
  sprucht, kamen bedauerlicherweise einige Aufgaben und Projekte in Verzug.

  Wo möchte die Schulleitung der Gemeindeschule Schwyz in den nächsten
  Jahren ihre Schwerpunkte setzen?
  Persönlich ist es mir ein Anliegen, unsere Schule als lernende Organisation
  weiterzuentwickeln, um so in neuen oder veränderten Situationen agieren zu
  können. Eine solche Organisationsstruktur fällt nicht vom Himmel und ergibt
  sich auch nicht im Selbstlauf. Die Schwerpunkte für die nächsten 5 Jahre
  setzen der Schulrat, die Schulleitung und die Lehrpersonen im nächsten
  Schuljahr fest.

 12                                                       GEMEINDESCHULE

 Ein grosses Thema ist derzeit die Digitalisierung. Wie ist die Gemeinde-
 schule Schwyz hier aufgestellt und welche Entwicklungen erwartest du in
 diesem Bereich in den nächsten Jahren?
 Unsere Schule sieht die Digitalisierung als Chance und ist seit mehreren Jah-
 ren aktiv in der Umsetzung unterwegs. Unsere Schülerinnen und Schüler sind
 ab der 3. Klasse mit einem persönlichen Gerät ausgerüstet. Der Umgang mit
 der Digitalisierung wird in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt bei den
 Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern bilden.

 Wie ändert sich deiner Meinung nach das Schulwesen in den kommenden
 10 Jahren?
 Aus meiner Sicht können folgende zwei Megatrends auch an unserer Schule
 Auswirkungen zeigen: Die Digitalisierung wird einen noch grösseren Stel-
 lenwert einnehmen. Der Bedarf an schulergänzenden Tagesstrukturen und
 Tagesschulen wird wohl auch im Talkessel zunehmen und Einfluss auf den
 Schulalltag nehmen.

 Du wohnst in der Ausserschwyz. Betrachtest du es als Vor- oder Nachteil,
 nicht in der Gemeinde Schwyz zu wohnen?
 Es gibt viele Gründe, Wohnsitz in der Gemeinde Schwyz zu nehmen. Da ich
 in einem Eigenheim in Altendorf lebe, drängt sich dieses Abwägen nicht auf.
 Ein gewisser Abstand zwischen Wohn- und Arbeitsort schätze ich dennoch.
 Die Distanz lässt es mir zu, die beruflichen Herausforderungen in Schwyz zu
 lassen und mich zuhause der Familie zu widmen.

 Und zum Schluss: Welches sind die schönen Momente bei deiner Arbeit?
 Die schönsten Momente sind für mich die, in denen meine Arbeit ein Gesicht
 bekommt. Das sind die vielen Anlässe, bei denen ich Schulleitungen, Lehr-
 personen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern unmittelbar unterstützen
 darf.

 13                                                         GEMEINDESCHULE

 Roll out Convertibles
   Bereits vor dem Schuleintritt nutzen Kinder heute zahlreiche Medien. Eine
   zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, diesen vor- und ausserschuli-
   schen Mediengebrauch als Ressource und Erfahrungsfeld aufzugreifen und
   die Schülerinnen und Schüler zu einer vertieften Reflexion dieser Erfahrungen
   und Fähigkeiten zu führen. Die Informationsflut und die Geschwindigkeit
   des technologischen und gesellschaftlichen Wandels erfordern grundlegende
   Orientierungsfähigkeit und lebenslanges Lernen. Es geht darum, Medien zu
   verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen, Grundkonzepte der Informatik
   zu verstehen sowie Anwendungskompetenzen zu erwerben. Um diese Lern-
   ziele im Bereich Medien und Informatik zu erreichen, wird für den Unterricht
   ein entsprechendes Arbeitsgerät benötigt. Aus diesem Grund beschaffte die
   Gemeinde Schwyz rund 650 Convertibles, die im vergangenen Herbst den
   Schulkindern der 3. bis 6. Klasse und allen Klassenlehrpersonen der 3. bis
   6. Klasse übergeben wurden. Dabei erfolgte eine 1:1-Ausstattung, das heisst,
   jedes Schulkind ab der 3. Klasse verfügt nun über ein persönliches Arbeits-
   gerät. Diese können täglich und unmittelbar eingesetzt werden und ermög-
   lichen einen hochwertigen Unterricht in Medien und Informatik. Die Kinder
   können nun lernen, selbständig im Internet zu recherchieren, Word-Texte und
   Excel-Tabellen zu erstellen. Sie können auf Webseiten Aufgaben bearbeiten
   (z.B. Learningview.org, mindsteps.ch, typewriter.ch) und PowerPoint-Prä-
   sentationen erstellen. Dieses ständige Anwenden fördert die Fertigkeiten der
   Kinder in einer Welt der zunehmenden Digitalisierung.

 14                                                                  GEMEINDESCHULE

                                  «Ich finde cool, dass ich jetzt ein Gerät für mich
                                  alleine habe zum Arbeiten.»
  «Es ist toll, weil ich z.B. auf LearningView                         Tamara, 3. Klasse
  etwas aufschalten kann.»
                             Jennifer, 6. Klasse
            «Ich finde es hauptsächlich voll cool! Denn wenn man bei einer
            Hausaufgabe nicht drauskommt, kann man einfach kurz eine Kol-
            legin über Teams oder so fragen. Manchmal nervt es aber auch
            ein bisschen, wenn irgendetwas nicht geht, z.B. wenn irgendeine
            Plattform nicht geht oder die Leertaste oder so.»

  «Ich finde super, dass wir jetzt nicht                                 Sophia, 5. Klasse

  mehr immer die Poolgeräte holen und                    «Man sieht, wie vielfältig
  mit jemandem teilen müssen.»                           ein Mediengerät sein kann.»
                         Jennifer, 6. Klasse                              Pascale, 6. Klasse

    «Da jetzt alle ihr eigenes Gerät haben, können wir viel schneller
    beginnen zu arbeiten und es gibt kein Gedrängel mehr.»
                                                            Tiara, 3. Klasse
            «Ich finde es sehr cool, dass wir so einen eigenen kleinen Computer
            haben. Und dass wir mehr auf LearningView und Teams arbeiten.
            Abgesehen davon, dass wir es nach Hause nehmen dürfen.»

                «Mich fasziniert, dass die Convertibles                    Enric, 5. Klasse

                einen Touch-Screen haben.»
                                               Liam, 3. Klasse

    «Ich finde es cool, dass die Lehrperson Aufgaben auf LearningView stellen
    kann und wir dann schauen können, was wir zuhause erledigen sollen.»
                                                                          Jael, 6. Klasse

     Vorteil: «Ich finde es cool, weil es eine Kamera und viele coole
     Programme drauf hat.»
     Nachteil: «Wenn man es vergisst mitzunehmen, kann man die
     Hausaufgaben nicht erledigen, und es ist nervend, wenn die Pro-
     gramme nicht gehen.»
                                                                 Luca, 5. Klasse

 15                                                             MUSIKSCHULE

 Ich hätte früher mit Gitarrenunterricht beginnen sollen
   Die Musikschule Schwyz gratuliert ihrer Schülerin Linda Elsener herzlich zu
   ihrem 4. Rang bei The Voice of Germany. Wir durften sie im Musikunterricht
   besuchen und ein paar Fragen stellen:

                                      Seit wann und warum gehst du in die
                                      Musikschule Schwyz und wie kam es
                                      zur Anmeldung?
                                      Im Jahr 2017 habe ich autodidaktisch
                                      mit dem Gitarrenspiel begonnen. Spä-
                                      ter ging ich dann in ein Fachgeschäft in
                                      Ibach, um mir eine neue Gitarre zu kau-
                                      fen. Dort wurde mir geraten, an der Mu-
                                      sikschule Schwyz bei Chasper Wanner
                                      Gitarrenunterricht zu nehmen, und so
                                      habe ich mich Anfang 2020 dazu ange-
                                      meldet. Um den Gesang zu begleiten und
                                      zu unterstützen, ist die Gitarre ein idea-
                                      les Instrument. Aus jetziger Sicht hätte
                                      ich viel früher mit dem professionel-
                                      len Gitarrenunterricht beginnen sollen.

                                      Wie haben dich die Musikschule Schwyz
                                      und insbesondere deine Gitarrenlehr-
                                      person unterstützt?
                                      Der Unterricht bei meinem Gitarrenleh-
                                      rer Chasper Wanner an der Musikschule
                                      Schwyz ist sehr offen und kreativ. Er geht
                                      auf alle meine musikalischen Wünsche
                                      ein und gestaltet den Unterricht indivi-
                                      duell auf mich abgestimmt. Er steht sel-
                                      ber seit vielen Jahren auf der Bühne und
                                      konnte mir viele Tricks zeigen. Auch
                                      wenn ich neue Songs ausprobieren woll-
                                      te, hatte er immer geniale Ideen. Er hat
                                      mich einfühlsam gefordert und geför-
                                      dert.
16                                                                 MUSIKSCHULE

     Wie bist du dazu gekommen, dich bei The Voice of Germany 2021 anzu-
     melden?
     Vor der Coronazeit hatte ich einige Auftritte, die mir sehr viel Spass machten
     und bei denen ich schöne Feedbacks bekommen habe. Diese Rückmeldun-
     gen haben mein Vertrauen in mein Talent gestärkt. Als ich dann den Aufruf
     für eine Anmeldung für The Voice of Germany 2021 entdeckte, habe ich
     mich einfach spontan für die Anmeldung entschieden. Ich habe es nieman-
     dem erzählt und freute mich riesig, als ich dann zu den internen Vorrunden
     eingeladen wurde.

     Wie hast du dich auf die Sendungen vorbereitet?
     Ganz am Anfang pendelte ich zwischen Berlin und meinem Zuhause. Für die
     Blind Auditions im Juni 2021 habe ich unter anderem mit Chasper Wanner
     geübt. Bei den Battles und in den Sing-Offs liefen die Vorbereitungen dann
     gänzlich in den Studios in Berlin.

     Was sind deine nächsten Ziele?
     Im kommenden September werde ich voraussichtlich an der Pädagogischen
     Hochschule Schwyz in Goldau mit der Ausbildung zur Primarlehrperson star-
     ten. Ich freue mich auf weitere musikalische Möglichkeiten und Engage-
     ments, um mich musikalisch weiterzuentwickeln, und werde sehen, was die
     Zeit bringt.

     Was möchtest du den Eltern und Kindern betreffend musikalischer Ausbil-
     dung ans Herz legen?
     Ich möchte die Eltern wie auch die Kinder dazu animieren, möglichst früh
     und intensiv Musikunterricht zu nehmen. Ich glaube nämlich, je früher man
     mit dem Unterricht beginnt, umso vertrauter kann man mit dem Instrument
     werden.

      Die Anmeldefrist für das neue Schuljahr ist der
      1. Mai 2022. Das gesamte Fächerangebot, die
      Anmeldeformulare und weitere Informationen
      finden Sie auf: www.gemeindeschule-schwyz.ch
      unter Musikschule oder hier:

 17                                                                         KINDER + JUGEND

 Trubebude rockt! – die Musikschule zu Gast in der Trubebude
   Am Samstag, 23. April 2022 finden in der Trubebude der Kinder- und Jugend-
   animation in Zusammenarbeit mit der Musikschule Schwyz Rockkonzerte
   statt. Zahlreiche Musikschülerinnen und Musikschüler geben unter der Lei-
   tung des Gitarrenlehrers Mattia Beffa ihr musikalisches Können zum Besten.
   Von akustischen Pop-Rock-Klängen der «Acoustix» bis hin zu satter Rock-
   musik der «Rocking Youngsters» wird alles vertreten sein. Ergänzt wird das
   Programm mit dem einen oder anderen Special Guest.

   Alles in allem steht ein vielseitiger Abend für Jung und Alt, geprägt von musika-
   lischen Talenten, Leidenschaft und Kreativität bevor.

                                                                                     l 2022
                                                              S a m s ta g, 23. Apri
                                               t statt a m                        der
                 s R o c k k o nzert finde            d tr e ff T ru bebude an
           B Da                                Jugen
                        b is  22 Uhr im                       .
             v o n 1 9
                                   a s s e 5 6  in Schwyz
                             hs tr
             Rickenbac

 18                                                                      FREIZEIT

 Das Brunnencafé kehrt zurück
   Im Zusammenhang mit dem Pro-
   jekt Ortskernentwicklung hat der
   Gemeinderat Schwyz in den letzten
   zwei Jahren ein Freiluftcafé auf dem
   Hauptplatz ermöglicht. Dies in enger
   Zusammenarbeit mit dem Grundei-
   gentümer, dem Bezirk Schwyz. Die
   Erfahrungen aus den letzten zwei
   Jahren haben gezeigt, dass das Frei-
   luftcafé rund um den Dorfbrunnen
   bei der Bevölkerung sehr gut ankam und für eine echte Belebung des Orts-
   zentrums sorgte. Aus diesem Grund soll das Projekt auch im laufenden Jahr
   weitergeführt werden. Zurzeit laufen das Baubewilligungsverfahren und die
   Gespräche mit den entsprechenden Wirten. Sobald die Baubewilligung vor-
   liegt, soll das Brunnencafé realisiert werden. Geplant ist ein Betrieb über die
   Sommermonate bis Mitte Oktober. Das Brunnencafé ist jeweils von morgens
   bis 22:00 Uhr geöffnet.

 Einkaufsnacht im Sommer – ein Ort zum Glücklichsein
                          Seit Jahren führen die Schwyzer Detaillistinnen und
                          Detaillisten Anfang Dezember den Anlass «Einkaufs-
                           nacht im Lichtermeer» mit grossem Erfolg durch. Es
                           sind jeweils bis zu 50 Läden und Geschäfte, die bei
                            Kerzenlicht, Glühwein und Punsch zum entspannten
                            Abendeinkauf und zum Verweilen in den Geschäften
                             einladen. Nun wagt das Organisationsteam eine
                             ähnliche Veranstaltung in der warmen Jahreszeit.
                              An der Einkaufsnacht im Sommer sollen die Schwy-
                               zer Geschäfte und das Dorfzentrum sommerlich
                               geschmückt werden. Die Geschäfte zeigen sich
                                von der besten Seite, die Besucherinnen und Be-
                                sucher dürfen unverbindlich das Angebot bestau-
                                 nen, ein kleines Häppchen oder einen Drink zu
                                 sich nehmen und sich an interessanten Begeg-
                                  nungen freuen. Merken Sie sich jetzt schon den
                                  Freitag, 24. Juni 2022 vor.

 19                                                                        FREIZEIT

 Offener Bücherschrank
   Aus der ehemaligen Telefonkabine am Bahnhof Seewen wird neu ein offener
   Bücherschrank. Hier können künftig ausgemusterte Bücher ins Regal gestellt
   werden und gleichzeitig kann man sich zu neuer Lektüre inspirieren lassen.
   Der Verein GfuG – Gemeinsam für unsere Gemeinde Schwyz hat nach über
   einem Jahr Suche nun den passenden Standort für das Projekt «Offener Bü-
   cherschrank» gefunden. Die Initiantinnen Ruth Letter, Martina Letter und
   Trudy Trutmann freuen sich sehr darüber. Sie werden den Bücherschrank in
   Zukunft regelmässig bewirtschaften. Mitmachen und ein Buch bringen oder
   mitnehmen können aber alle! Beim einfachen und unkomplizierten Tauschen
   von Büchern wird die ehemalige Telefonkabine so zum Begegnungsort und
   zur kleinen Bildungsstätte – und zudem ist der Tausch von Büchern ein kleiner
   Schritt in Richtung Schonung wertvoller Ressourcen.

   Die drei Initiantinnen und Bewirtschafterinnen von links nach rechts:
   Trudy Trutmann, Ruth Letter, Martina Letter

 20                                                                                   FREIZEIT

 Osterschnitzeljagd
   Am Sonntag, 17. April 2022 um 13 Uhr ist es so weit. Nach einer 2-jährigen
   Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie kann dieses Jahr die Oster-
   schnitzeljagd wieder durchgeführt werden. Die Vorbereitungen sind in vollem
       Gange, damit am Ostersonntag bei Startbeginn auf der Hofmatt alles
             bereit ist. Das Konzept bleibt ähnlich. Es werden verschiedene Insti-
                 tutionen und Vereine vor Ort sein und diverse Posten betreuen.
                       Um kein unnötiges Risiko einzugehen, wird alles im Freien
                          durchgeführt. Es sind alle herzlich eingeladen teilzuneh-
                         men und sich den Rätseln rund um das Dorf Schwyz zu
                         stellen. Die Teilahme ist gratis. Das OK und alle Helferin-
                        nen und Helfer freuen sich auf ein grosses Teilnehmerfeld.

                                                                                       ia   Flyer
                                                                         n f o l gen v
                                                                  tione
                                                    r e I n forma      o n GfuG
                                                                                   .
                                          We  i t e              i a v
                                                             Med
                                            n d   S ocial
                                          u

 21                                                            RÜCKBLICK

 Aus dem Protokollbuch 1972
   Bis Anfang der 1970er-Jahre wurden die Leichentrans-
   porte in der Gemeinde Schwyz noch mit Ross und Wagen
   vorgenommen. Auf Anregung der Friedhofkommission
   stimmte der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 8. Januar
   1972 der Umstellung auf einen Leichentransport mit
   einem Leichenauto zu.

   Mit einer ungewöhnlichen Eingabe musste sich der Ge-
   meinderat an seiner Sitzung vom 14. Juli 1972 auseinan-
   dersetzen. Der Einwohnerverein Seewen sowie vier mit-
   unterzeichnende Hoteliers von Seewen beanstandeten
   die lautstarken Hupsignale, die durch die Traktorenführer
   für die Verständigung zur Weichenstellung auf den Bahn-
   anlagen in Seewen verwendet werden. Besonders in den
   frühen Morgenstunden werden die Anwohner und Hotel-
   gäste durch die Hupsignale gestört. Der Einwohnerverein
   regte deshalb an, die zuständigen Instanzen der Bundes-
   bahn zu bitten, die Anwendung eines Verständigungssi-
   gnals zu prüfen, das auch den Lärmbekämpfungsbestre-
   bungen Rechnung trage. Der Gemeinderat zeigte für das
   Anliegen aus Seewen Verständnis und leitete die Eingabe
   der SBB weiter mit der dringenden Empfehlung, dem Ge-
   such des Einwohnervereins zu entsprechen.

 22                                                            AGENDA

Ausblicke, Einblicke und Veranstaltungen
  März 2022
  Mittwoch   30. Gemeindeversammlung / 20.00 Uhr – MythenForum

  April 2022
  Jeden Samstag		 Wuchämärcht / ab 08.00 Uhr – Hauptplatz Schwyz
   22. – 24. Kulturwochenende
  		 in Schwyz mit diversen Veranstaltungen
  Freitag     8. Priis-Chlefele / ab 18.30 Uhr – MythenForum
  Sonntag    17. Osterschnitzeljagd / 13.00 Uhr – Ortskern Schwyz

  Mai 2022
  Jeden Samstag		 Wuchämärcht / ab 08.00 Uhr – Hauptplatz Schwyz
  Sonntag    15. Erneuerungswahlen Bezirks- und Gemeindebehörden
  Sonntag    22. GfuG Gmeinds-Zmorgä / 09.00 Uhr – Hofmatt Schwyz

  Juni 2022
  Jeden Samstag		 Wuchämärcht / ab 08.00 Uhr – Hauptplatz Schwyz
  Freitag    24. Lauerzerseelauf / ab 19.00 Uhr – Seebad Seewen
  Samstag    25. Seniorentischmesse / 10.00 Uhr – MythenForum

  Erreichbarkeit Gemeindeverwaltung
  Telefonnummer                           041 819 07 00
  Faxnummer                               041 819 07 10
  E-Mail-Adresse   gemeindekanzlei@gemeindeschwyz.ch
  Website                      www.gemeindeschwyz.ch
  Schalterzeiten                      Montag bis Freitag
                  08.30 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr
                Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten
                         sind telefonisch zu vereinbaren.

 23                                                                                    AUSBLICK

  Schwyzer Kulturwochenende vom 22. bis 24. April
                      Für dieses Jahr wurden über 100 ideenreiche Veranstaltungen aus
                      25 Orten gemeldet. Auch am 6. Schwyzer Kulturwochenende soll das
                      vielfältige Kulturgut des Kantons Schwyz in seiner ganzen Breite prä-
                      sentiert werden. An einem Wochenende wird in unzähligen Darbie-
                      tungen im äusseren und inneren Kantonsteil zirkuliert, ganz im Sinne
                      von: Kultur kennt keine Grenzen!

                      Vom Diskussionsforum über musikalische und tänzerische Highlights
                      bin hin zur Kulinarik – die Anlässe sind vielfältig und reichhaltig. Wer-
                      fen Sie einen Blick hinter verschiedene Kulissen oder in die «offenen
                      Ateliers» der Künstler oder nehmen Sie an einem der Spaziergänge,
                      Kinderanlässe oder einer der Kultur-Bus-Touren teil.

                      Die Eröffnung findet am 21. April 2022 in der Cineboxx Einsiedeln
                      statt. Dass dieser Ort nicht zufällig ausgewählt wurde, hängt mit einer
                      weiteren Film-Vorpremiere aus der Kurzfilmreihe «Die Letzten ihres
                      Handwerks?» von SchwyzKulturPlus zusammen.

                      Detailliertes Programm, Informationen und Bilder unter:
                      www.kulturwochenende.ch

                         Impressum und Redaktionsschluss
                         Redaktionsteam «Gmeindsposcht» | Postfach 253 | 6431 Schwyz
ANNENGRAPHIC 3.22 ©

                         Nächstes Erscheinungsdatum:   Montag, 4. Juli 2022
                         Redaktionsschluss:            Mittwoch, 1. Juni 2022
                         Weitere Informationen:        gemeindekanzlei@gemeindeschwyz.ch
ABFALLKALENDER 2022

Kehricht, Altpapier, Karton und Grüntour
  Kehrichtsammlung bei Feiertagen
  Sammelort                  Feiertag                  Sammeltag
  Ibach                      15. April                 14. April
  Schwyz/Rickenbach          26. Mai                   27. Mai
  Schwyz/Rickenbach          16. Juni                  15. Juni
   Sammeltage der Kehricht- und Sperrgutabfuhr
   Seewen/Ibergeregg/Aufiberg        jeden Mittwoch ab 07.00 Uhr
   Schwyz/Rickenbach                 jeden Donnerstag ab 07.00 Uhr
   Ibach                             jeden Freitag ab 07.00 Uhr
  Altpapiersammlung
  Seewen/Ibach                      Schwyz/Rickenbach/Aufiberg
  Mittwoch, 13. April               Mittwoch, 20. April
  Mittwoch,      8. Juni            Mittwoch, 15. Juni
  Das Altpapier ist gut gebündelt oder lose in einem blauen Sammelbehälter
  vor 07.00 Uhr beim Kehrichtsammelplatz der Liegenschaft bereitzustellen.
  Kartonsammlung (ganze Gemeinde)
  Donnerstag, 21. April      Seewen/Ibach/Schwyz/Rickenbach/Aufiberg
  Donnerstag, 23. Juni       Seewen/Ibach/Schwyz/Rickenbach/Aufiberg
  Grüntour
  Schwyz/Rickenbach/         Seewen                    Aufiberg
  Ibach					                                           (alle 2 Wochen)
  Montag, 21. März           Dienstag, 22. März       Dienstag, 22. März
  Montag, 28. März           Dienstag, 29. März
  Montag, 4. April           Dienstag, 5. April       Dienstag, 5. April
  Montag, 11. April          Dienstag, 12. April
  Montag, 25. April          Dienstag, 19. April      Dienstag, 19.		April
  Montag, 2. Mai             Dienstag, 26. April
  Montag, 9. Mai             Dienstag, 3. Mai         Dienstag, 3. Mai
  Montag, 16. Mai            Dienstag, 10. Mai
  Montag, 23. Mai            Dienstag, 17. Mai        Dienstag, 17. Mai
  Montag, 30. Mai            Dienstag, 24. Mai
  Montag, 13. Juni           Dienstag, 31. Mai        Dienstag, 31. Mai
  Montag, 20. Juni           Dienstag, 7. Juni
  Montag, 27. Juni           Dienstag, 14. Juni       Dienstag, 14. Juni
  Montag, 4. Juli            Dienstag, 21. Juni
  Montag, 11. Juli           Dienstag, 28. Juni       Dienstag, 28. Juni
  Das Grüngut ist am Sammeltag vor 07.00 Uhr bereitzustellen!
  Auskunft: Sammlungen und Recycling Tel. 041 819 07 66
SCHULFERIEN GEMEINDE SCHWYZ

Schuljahr 2022/2023

Osterfeiertage 2022                Karfreitag, 15. April 2022
                                   Ostermontag, 18. April 2022
Frühlingsferien 2022               Samstag, 30. April 2022 bis und mit
                                   Sonntag, 15. Mai 2022
Beginn Sommerferien 2022           Samstag, 9. Juli 2022
Schulfreie Tage                    Donnerstag, 26. Mai 2022, Christi Himmelfahrt
                                   Freitag, 27. Mai 2022, Brückentag, Weiterbildung (GS)
                                   Montag, 6. Juni 2022, Pfingstmontag
                                   Donnerstag, 16. Juni 2022, Fronleichnam
weitere schulfreie Tage            Mittwoch, 30. März 2022, Weiterbildung (nur HZI)
                                   Mittwoch, 25. Mai 2022, Schulkonvent (HZI)
                                   Freitag, 17. Juni 2022, Brückentag (MPS und HZI)
Schulbesuchstage (GS)              Jeweils am 15. eines Monats

Beginn Schuljahr 2022/2023 Montag, 22. August 2022
Herbstferien 2022          Samstag, 1. Oktober 2022 bis und mit
                           Sonntag, 16. Oktober 2022
Weihnachtsferien 2022/2023 Samstag, 24. Dezember 2022 bis und mit
                           Montag, 9. Januar 2023 (1. Fasnachtstag)
Fasnachtstage 2023         Donnerstag, 16. Februar 2023 bis und mit
                           Dienstag, 21. Februar 2023
Sportferien 2023           Samstag, 25. Februar 2023 bis und mit
                           Sonntag, 5. März 2023
Frühlingsferien 2023       Samstag, 29. April 2023 bis und mit
                           Sonntag, 14. Mai 2023
Beginn Sommerferien 2023 Samstag, 8. Juli 2023
Legende:
GS: Gemeindeschule; HZI: Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz
BZS: Bezirksschule; MPS: Mittelpunktschule Schwyz

		          Schulrat der Gemeinde Schwyz
		           Schulrat des Bezirkes Schwyz
		 Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz
Sie können auch lesen