Kirchenbote - April/Mai 2019 - Evang. Luth. Pfarrei Altdorf-Eismannsberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, auf dem Titelbild sehen Sie die Orgel, eine erhabene Schönheit, die es in sich hat – und viele Jahre auf dem Buckel. In dieser Ausgabe erfahren Sie ihre Ge- schichte und Entwicklung. Die neue Form der Passionsandachten im Evangelischen Haus am Schlossplatz nische Jakobspilgern ist am Samstag, 25. fand letztes Jahr guten Anklang und Mai. Siehe Seite 10. geht weiter. Unter dem Thema „Symbole der Passion“, gestalten verschiedene In dieser Ausgabe finden Sie viele Na- Geistliche und Musizierende. Immer men: die Konfirmandinnen und Konfir- donnerstags. Siehe Seite 20. manden und die Jubelkonfirmandinnen und Jubelkonfirmanden. Möge Gott Das Osterlachen sei Ihnen ans Herz ihnen einen erfüllten, fröhlichen Festtag gelegt. Ausdruck der Befreiung, der schenken und sein Segen ihren Weg überschießenden Freude, eine sehr begleiten. kurze Verbindung zwischen Menschen – und es ist ansteckend und fördert die Eine gesegnete Passions- und Osterzeit Gesundheit. Viel Vergnügen! wünschen Ihnen allen Für Pilgerfreunde gibt es zwei Termine: Pfarrerin Barbara Overmann die Emmauswanderung am Ostermon- und das Redaktionsteam Waltraud Monath tag verbindet diesmal Traunfeld und (li), Claudia Katzer (re), Bärbel Issler und Eismannsberg. Das traditionelle Ökume- Monika Neubauer (nicht auf dem Bild). Impressum: Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinden Altdorf und Eismannsberg, Kirchgasse 4, 90518 Altdorf; Redaktion: Barbara Overmann (BO / V.i.S.d.P.), Ursula Kronenberg (UK), Monika Neubauer (MN), Waltraud Monath (WM), Claudia Katzer (CK), Bärbel Issler (BI); Layout: Frank Harzbecker; Auskunft: neubauer@ev-pfarramt-altdorf.de, Telefon 09187 808495 oder 902806; Druck: Druckerei Brunner, Altdorf; Auflage: 4500 Stück Alle Daten sind für den gemeindeinternen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht Unser Titelbild: Orgel in für gewerbliche, private oder anderweitige Zwecke verwendet werden. der Laurentiuskirche Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen vor. Foto: Merle Rosner Bildquellen: Seite 2 S. Stachl, 3+4+32 gemeindebrief, 5+6+20 oben A. Bey- schlag, 7 Pfarramt, 8 WM, 9 A. Kweka, 10 A. Guckler, 11 K. Zwengauer, 12 K. Neumann, 13 J. Krach, 20 unten Pixabay, 21 epd.
Das geistliche Wort 3 Gott ist noch da Monatsspruch nimmt die Hand des April 2019: Jungen und sagt: „Ja, Jesus Christus spricht: ich bin noch da.“ Bald Siehe, ich bin bei euch fährt der Zug aus dem alle Tage bis an der Tunnel heraus. Es wird Welt Ende. wieder hell. Der Junge Matthäus 28,20 atmet auf und strahlt. Auch wenn wir Pro- Ich denke, das wissen gramme wie Facebook die Konfirmanden und oder Instagram lieben wir sowieso: So sehr und intensiv nutzen, wir wir voller Neugier und kennen dabei wohl auch Unbehagen, guter Erwartung sein dürfen auf das, weil hier alle unsere Aktivitäten regis- was es auf der Reise des Lebens alles an triert werden. Auf der anderen Seite Schönem zu erleben gibt, es wird auch möchten wir, dass da jemand ist, der uns mancher Tunnel von Dunkelheit und wahrnimmt und uns nicht allein lässt. Angst auf uns warten. Gut, wenn wir dann von einem Gott wissen, dem wir Meine Konfirmanden sind zurzeit dabei, unsere Hand entgegenstrecken können: sich einen Konfirmationsspruch auszu- „Vater, bist du noch da?“ suchen, also einen Bibelvers als Leitwort fürs Leben. Ich weiß von mehreren, Ja, Gott ist noch da. Jesus Christus, der dass bei ihnen in der engen Wahl dieses selbst den Tunnel von Angst und Tod Jesuswort steht: „Ich bin bei euch alle erlebt hat, lässt uns als der Auferstan- Tage, bis an der Welt Ende.“ dene und Lebendige sagen: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Es gibt eine kleine Geschichte, die die Mit diesem Versprechen kann man ein Verheißung dieses Versprechens ver- Stück weit gelassen sein auf der Reise anschaulicht: Ein kleiner Junge fährt des Lebens. zum ersten Mal mit dem Vater in der Eisenbahn. Voller Neugier und froher Es grüßt Sie herzlich Erwartung steigen sie ein. Mit Begeis- terung schaut der Junge während der Ihr Pfarrer Manfred Schneider Fahrt aus dem Fenster, ganz vergnügt genießt er die Reise. Bis der Zug in einen Tunnel einfährt. Es wird dunkel im Abteil. Der Junge verstummt. Da schiebt er seine Hand zum Vater hin und fragt leise:“ Papa, bist du noch da?“ Der Vater
4 Aktuell Osterlachen hat Tradition Das Osterlachen erfreut sich in einigen Schon Wochen vor der Osternacht Gemeinden (wieder) – auch in Altdorf werde ich auf der Straße angesprochen, – wachsender Beliebtheit. Der Brauch ob ich mir schon wieder etwas über- stammt aus dem Mittelalter: Im Oster- legt hätte. Ein schöner Brauch, der hier gottesdienst durfte ordentlich gelacht wieder eingeführt wurde. Einige „meiner werden. Die Gemeinde, die einfachen besten“ will ich Ihnen schenken, viel- Menschen, durften einmal im Jahr über leicht mögen Sie an Ostern ihre Gäste derbe Witze, Geräusche und Geschich- zum Lachen bringen. ten (oft auf Kosten der Obrigkeit) befreit und laut lachen. Der Sieg des Lebens Den aktuellen gibt es live in der Oster- über den Tod sollte körperlich spürbar nacht am 21. April um 5.30 Uhr in der werden. Laurentiuskirche. Bärbel Issler Seit einigen Jahren lachen auch die Altdorfer wieder im Ostergottesdienst. Kennen Sie den schon? der Papst: „Ach, mein Lieber, die paar Protestanten … das macht mir nichts!“ Ein Pfarrer in einer Gemeinde ist dafür bekannt, sehr lange und ausführlich zu predigen. Die Gemeinde erträgt es mit großer Geduld. Bis eines Sonntags mitten während der Predigt ein Ge- meindeglied aufsteht und sich daran macht, die Kirche zu verlassen. Der Der Papst besucht zum ersten Mal die Pfarrer unterbricht seine Ansprache: Sauna. Er ist begeistert. Er fühlt sich „Was machst du denn? Wohin willst belebt, frisch, kräftig und bittet seinen du – mitten in der Predigt …“. Das Sektretär, den Saunabesuch für den Gemeindeglied antwortet: „Ich muss nächsten Tag wieder im Tageslauf ein- jetzt zum Frisör!“ – „Na, also, mitten zuplanen. Der gewissenhafte Sekretär in meiner Ansprache. Das geht doch gibt zu bedenken: „Eure Heiligkeit – es nicht. Hättest du das nicht vor dem könnte morgen schwierig werden. Gottesdienst erledigen können?“. Denn es ist gemischte Sauna.“ Darauf „Da war es ja noch nicht nötig!!!“
Titelthema 5 Faszination Orgel Wie funktioniert unsere Orgel? Orgelpfeifen werden durch Luft zum Klingen gebracht. In unserem Fall wird diese von einem Motor angesaugt und in einen großen Blasebalg gepumpt. Früher geschah dies noch per Hand oder Fuß von den sogenannten Balg- tretern oder Kalkanten. Aus dem Balg wird die Luft auf die einzelnen Windla- den verteilt. Als Windladen bezeichnet man Luftkammern (bei uns aus Holz), von denen aus die Luft zu den Pfeifen weitergeleitet wird. Auf jeder Windlade stehen die Pfeifen eines Registers, also alle Pfeifen derselben Klangfarbe. Im Gegensatz zur Blockflöte hat eine Der Orgelspieltisch Orgelpfeife keine Grifflöcher um die Tonhöhe zu variieren. Daher gibt es für mehrere Meter lang, die Pfeifen für die jeden Ton in der Tonleiter eine Pfeife. hohen Töne nur ca. 20 cm. Die Pfeifen für die tiefsten Töne sind Welche Windladen mit Luft gefüllt werden entscheidet der Organist oder die Organistin durch das Einschalten der Registerwippen neben den Klavia- turen. Wird dann eine Taste gedrückt, öffnet sich zwischen Windlade und Pfeife eine kleine Ledertasche. Die Luft gelangt zur Pfeife und ein Ton erklingt. Im Gegensatz zum Klavier klingt dieser Ton in gleicher Lautstärke so lange, wie die Taste gedrückt bleibt. Die Lautstär- ke kann erhöht werden, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt oder mehrere Register eingeschaltet werden. Unsere Orgel hat 30 verschiedene Register und etwa 1500 Pfeifen. Je So verschieden sehen unsere Orgelpfeifen aus nach Klangfarbe sind sie aus Holz oder
6 Titelthema Metall, rund oder eckig, mit Deckel oder ohne. Registerbezeichnungen wie „Trompete“, „Gamba“ oder „Waldflöte“ zeigen, dass oft Orchesterinstrumente imitiert werden. Die Register sind von unterschiedlichen Klaviaturen oder Ma- nualen aus zu bedienen. Unsere Orgel hat drei davon und die Pedaltasten. Letztere werden mit den Füßen gespielt und es erklingen von dort in der Regel die tiefen Basstöne. Die allererste Orgel in der Laurentiuskir- che stammt aus dem Jahr 1608. Dieses kleine Instrument mit nur einem Manual, Pedal und sieben Registern von Orgel- Der Luftbalg bauer Lorenz Haußlaib erklang über 100 Jahre in der Kirche. Ab 1623 war Altdorf häuse des Vorgängerinstrumentes blieb Universitätsstadt, ihre überregionale bestehen und wurde von der Orgelbau- Bedeutung und die Bevölkerungszahl firma Johannes Strebel nur geringfügig stiegen an. Deshalb wurden in der erweitert. Ein großer Teil der wertvollen Kirche von 1692 bis 1694 die ersten alten Pfeifen ist erhalten und erklingt Emporen eingebaut, aber nun konnte heute noch in unseren Gottesdiensten die Orgel den Kirchraum klanglich nicht und Konzerten. mehr angemessen füllen. Einen weiteren großen Schritt wag- 1727 wurde daher eine neue Orgel von te die Kirchengemeinde 1958, als sie der Orgelbaufirma Adam Ernst Reichardt die Orgelbaufirma Steinmeyer mit der aus Nürnberg gebaut. 1753 bis 1755 Elektrifizierung und Erweiterung des wurde das Langhaus der Kirche kom- Instrumentes beauftragte. Aus dieser plett abgetragen und neu mit jetzt zwei Zeit stammt der heutige Spieltisch mit Emporen gebaut. Unklar ist, was in die- drei Manualen. Nach der letzten Kir- ser Zeit mit der Orgel geschah. Vermut- chenrenovierung 1986 erfolgte noch lich wurde sie abgebaut und eingelagert. einmal eine klangliche Überarbeitung und Reinigung durch die Orgelbaufirma Trotz der Auflösung der Altdorfer Deininger & Renner. Nach vielen Jahren, Universität gelang es 1895 abermals, die die Orgel guten Dienst getan hat, ist eine neue Orgel zu finanzieren. Diese nun wieder eine gründliche Sanierung war nicht nur größer als die vorherige, nötig. Almut Beyschlag sondern entsprach mit ganz anderen Klangfarben und dem technisch neuen Herzliche Einladung zu unseren sommer- Einsatz von Pneumatik in der Luftfüh- lichen Orgelführungen (Termine werden rung dem Stil der Zeit. Das Orgelge- noch bekannt gegeben).
Das Interview 7 Vertrauensfrau des Kirchenvorstands Wichtiges Bindeglied Claudia Katzer besuchte Barbara Reuter in ihrem Haus und unterhielt sich mit ihr über ihre Arbeit im Kirchenvorstand. Barbara, schön, dass du dir Zeit ge- nommen hast. Du bist in der Gemeinde bekannt, aber für unsere neuen Gemein- demitglieder wäre es gut, mehr über die Person hinter dem Namen zu erfahren. Barbara Reuter: Ich bin verheiratet, das auch schon sehr lange. Ich habe drei Kinder, die schon längst erwachsen sind und alle ihre eigenen Wege gehen. Seit Februar bin ich nun auch dreifa- Barbara Reuter che Großmutter, schön. Studiert habe ich Sonderschulpädagogik und arbeite Nun stehst du ja auch im Kirchenboten als seit vielen Jahren in der Dr. Bernhard- Vertrauensfrau. Was kann man sich unter Leniger-Schule in der „Schulvorberei- diesem Titel vorstellen? tenden Einrichtung“ in Lauf-Schönberg. Barbara Reuter: Ich bin nun seit zwei Außerdem bin im Nürnberger Land als Perioden die 1. Vertrauensfrau des „Mobiler Schulischer Dienst“ unterwegs. Kirchenvorstandes. Man könnte mich Den Anschluss zur Gemeinde habe ich auch Bindeglied zwischen den ehren- durch unsere Kinder gefunden. Mein amtlichen und hauptamtlichen Mitarbei- Mann und ich haben damals angefangen tern und der Gemeinde nennen. Bei den die Kindergottesdienste mitzugestalten. konstituierenden Sitzungen des Kirchen- So sind wir in der Gemeinde gelandet vorstandes werden die verschiedenen und dann auch hängengeblieben. Neben Ausschüsse gewählt, und auch immer meiner Tätigkeit im Kirchenvorstand eine Vertrauensfrau oder ein Vertrau- bin ich nun auch in die Dekanatssynode ensmann. In der letzten Periode war gewählt worden. dann Andreas Münch mein Stellvertre- ter. Dieses Mal ist es Christine Oberho- Seit wann bist du schon im Kirchenvor- fer geworden. stand tätig? Barbara Reuter: Ich bin nun mittlerweile Welche Aufgaben bzw. Funktion hat eine in der dritten Wahlperiode dabei, also Vertrauensfrau? seit 2006 und damit im 13. Jahr (lacht). Barbara Reuter: Wir vom Kirchenvor- stand treffen uns ja ungefähr einmal im Monat. Diese Sitzungen bereite ich mit
8 Das Interview meiner Stellvertreterin und dem ge- Friedhof und die Magdalenenkirche auf schäftsführenden Pfarrer vor. Seit dem der To-do-Liste. Das größte Unterfan- Weggang von Pfarrerin Kronenberg gen ist jedoch die Sanierung der Orgel geschieht dies mit Pfarrer Schneider. in der Laurentiuskirche. Ein weiterer Außerdem kümmert man sich beson- Schwerpunkt für den Kirchenvorstand ders um Verabschiedungen bzw. auch ist die Arbeit in der Gemeinde, in der Begrüßungen in der Gemeinde. Ebenso Gemeindeleitung, Unterstützung der unterschreibt man den Kirchgeldbrief Gottesdienstgestaltung und das Ge- neben dem geschäftsführenden Pfarrer. meindeleben. Welche größeren Projekte stehen für diese Liebe Barbara, vielen Dank für deine aus- Periode an? führende Darstellung. Ich wünsche dir viel Barbara Reuter: Der Bauausschuss hat Kraft, um all die anstehenden Dinge in dei- auch dieses Mal wieder gut was zu tun. nen beiden Gremien zu meistern und auch Das Gebäude in der Kirchgasse muss Zeit für die privaten Sachen zu finden. renoviert werden. Ebenso bleiben der CK Kirchenvorstand tagte in Rummelsberg Der neue Kirchenvorstand der Pfarrei Altdorf/Eismannsberg startete gemein- sam mit einem Klausurwochenende in der Gemeindeakademie Rummelsberg. Mit einem Blick auf die sozialen Struk- turen in den Gemeinden stiegen die KirchenvorsteherInnen in das Thema ein. In Arbeitsgruppen überlegten sie, welche Schätze vorhanden sind in den Gemeinden bereits vorhanden und was in den kommenden Jahren an- steht. Ein weiteres Thema der Tagung war die Zusammenarbeit von Ehren- stiegen die Haupt- und Ehrenamtli- amtlichen und Hauptamtlichen, eigene chen wieder in die Themen ein. An Erfahrungen und Erwartungen. Viele den Abenden bot sich die Möglichkeit Gedanken wurden zusammengetragen gemütlich zusammenzusitzen und sich und festgehalten. Am Samstagnach- bei entspannten Gesprächen näher mittag fand man sich zu einer Führung kennenzulernen. Zum Abschluss der durch Rummelsberg ein, die in der Tagung wurde am Sonntag Gottes- faszinierenden Philippuskirche endete. dienst mit gemeinsamem Abendmahl Nach einer gemeinsamen Kaffeepause gefeiert. WM
Kirche in der Welt 9 Partnerschaft wird gefeiert Karatusonntag in Altdorf und Eismannsberg Am Sonntag „Rogate“ fühlen wir uns besonders mit unseren Geschwistern im Dekanat Karatu in Tansania verbunden. Alljährlich wird an diesem Sonntag die über 40 Jahre währende Partnerschaft in beiden Dekanaten gefeiert. Die Got- tesdienste werden in den Gemeinden unterschiedlich gestaltet. Gastprediger, afrikanische Chöre, Trommelklänge und ein buntes Programm werden geboten. Innerhalb der Dekanatspartnerschaft ist jeder Gemeinde eine Partnergemeinde zugeordnet, mit der in besonderer Wei- se Kontakte gepflegt und eigene kleine in einer anderen Kirchengemeinde das Projekte unterstützt werden. Der Erlös afrikanische Fest mitzuerleben, wird an der Kollekten und Aktionen kommt der unterschiedlichen Sonntagen gefeiert: jeweiligen Partnergemeinde zu Gute. am 26. Mai in Altdorf und am 2. Juni in Damit die Möglichkeit besteht, auch Eismannsberg. WM Neues aus Endamarariek Eismannsberg und Rasch für die Re- novierung des Kindergartens ist groß. Das Dach des Kindergartens wurde zwischenzeitlich erneuert, das Gebäu- de innen und außen gestrichen. Als nächstes folgt der Einbau der Toiletten. Pfarrer Alexander Kweka aus Endama- rariek bedankt sich für die großartige Unterstützung. Die Kollekte des öku- menischen Gottesdienstes im Januar Fleißig wird in der Partnergemein- in Traunfeld betrug 246,50 Euro und de Endamarariek im Dekanat Karatu wurde ebenfalls für die Renovierung gearbeitet und gewerkelt. Die Freude des Kindergartens in Endamarariek über die finanzielle Unterstützung aus bestimmt. Herzlichen Dank! WM
10 Aktuell Ökumenische Emmauswanderung Am Ostermontag von Traunfeld nach Eismannsberg Freitag, 5. April, 19.00 Uhr Marlene Aringer erwartet uns danach im Kirche Traunfeld Gasthaus zum gemütlichen Zusammen- Die Geschichte von den Jüngern, die auf sitzen. dem Weg von Jerusalem nach Emmaus dem auferstandenen Jesus begegnen, Der Weg ist kinderwagenfreundlich und begleitet uns. Wir starten in der Traun- ca. 5 km lang. Groß und Klein, Jung und felder Kirche und gehen über mehrere Alt sind herzlich willkommen. Es beglei- Zwischenstationen, unter anderem auf ten Pfarrer Gerhard Ehrl, Gemeinde- der Häuselsteiner Höhe, nach Eismanns- referent Peter Denk, Pfarrerin Barbara berg. Dort schließen wir mit einer Feier Overmann und der Ökumenekreis. des Brotteilens in der Kirche ab. BO Ökumenischer Jakobsweg Samstag, 25. Mai, 7.00 – 20.30 Uhr Der Bus startet um 7.00 Uhr am Bahn- Dieses Jahr beginnen wir einen anderen hof Altdorf und begleitet uns den Teil des Jakobsweges, den Oberpfälzi- ganzen Tag. Gegen 20.30 Uhr kehren schen. Er verbindet Prag mit Nürnberg. wir zurück. Es begleiten Pfarrer Albert Der Bus bringt uns nach Tillyschanz Börschlein, Heinrich Schötz und Pfarre- an der tschechischen Grenze, von dort rin Barbara Overmann. starten wir in Richtung Westen. Neben festem Schuhwerk und Kleidung Verbindliche Anmeldung bis spätestens sind Wasser und eine Vesper nötig, 17. Mai im Evangelischen oder Katholi- denn wir werden erst am Ende der schen Pfarramt mit 19,– Euro. Etappe einkehren können.
Neues aus Eismannsberg 11 Spiel und Spaß für Eltern und Kinder montags, 15.00 bis 16.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Eismannsberg Liebe Kinder und Mütter, auch zukünftig wird sich unsere kleine Gruppe treffen. Bei schönem Wetter sind wir auch gerne draußen am Spielplatz oder im Grünen. Wir würden uns sehr freuen, wenn noch ein paar Freunde vorbei schauen und wir zusammen spielen, plaudern und gemeinsam Spaß haben. Auf Euer Kommen freut sich Katja Zwengauer Stimmungsvoller Gottesdienst In einem besonderen Gottesdienst für Klughardt an der Orgel umrahmte musi- Paare in der St. Andreas- und Bartholo- kalisch mit stimmungsvollen Liedern und mäuskirche in Eismannsberg, brachten Melodien. Ein Sektempfang bei Kerzen- fünf Paare ihren Dank und ihre Anliegen licht rundete diesen außergewöhnlichen vor Gott und ließen sich von Pfarrerin Abend im Dorfgemeinschaftshaus ab. Barbara Overmann segnen. Christa WM Friedhofsunterhaltungsgebühr Nein, es geht nicht um Unterhaltungs- sind wir wie alle Friedhöfe verpflichtet, musik und Spaßhaben, es geht um die für diese Kosten jährlich Gebühren laufenden Kosten für den Unterhalt einzuziehen. 15,– Euro für ein Einzel- des Friedhofs. Im Wesentlichen sind grab und 30,– Euro für ein Familien- das Stromkosten, Heckenschnitt, Ra- grab. Wir bitten um ihr Verständnis. senmähen und Containerentleerung. Die Betroffenen werden schriftlich Das würden wir gern wie bisher aus benachrichtigt. dem Haushalt bestreiten. Doch nun WM/BO
12 Neues aus Eismannsberg Seniorennachmittag Bei Kaffee, Tee und liebevoll gebacke- nen Kuchen trafen sich 15 Seniorinnen und Senioren zum ersten Seniorennach- mittag. Nach einer kurzen Andacht zur Jahreslosung 2019 und gemeinsamem Singen gab es Zeit für regen Austausch. Heinz und Mathilde Voltz erfreuten die Gäste mit Erzählungen aus ihrer Anfangszeit in Eismannsberg. Daraus entspannen sich interessante Gespräche Die nächsten Termine: über Glaubensunterschiede, und die ein Samstag, 13. April: Israelreise – oder andere Anekdote zur vergangenen Bericht von und mit Waltraud Monath Schulzeit wurde zum Besten gegeben. Samstag, 18. Mai: Für kommende Nachmittage wurden Alles neu macht der Mai zahlreiche Anregungen und Wünsche jeweils von 14.30 – 16.00 Uhr im gesammelt. Dorfgemeinschaftshaus. Gabi Kröller Eine Reise nach Rumänien Eindrucksvoll berichtete Renate Endreß Hilfsgütersammlung für Rumänien. mit einem Bildvortrag im Dorfgemein- Mit großer Dankbarkeit werden die schaftshaus in Eismannsberg über ihre gesammelten Sachen von den Verant- Reise nach Rumänien. Mit ihrer Schwes- wortlichen der Organisation „Hoffnung ter Elfriede hat sie die Gemeinden um für eine neue Generation“ entgegenge- Arad und Hermannstadt besucht. Die nommen und dann nach Bedürftigkeit Gebiete sind Zielorte der alljährlichen verteilt. WM Konfikurs 2019/2020 Die Briefe und Anmeldungen für den auf euch! Falls Sie keinen Brief erhal- Konfikurs 2019/2020 werden in den ten und ihre Tochter/ihr Sohn gerne nächsten Tagen verschickt. Die Konfir- im Frühjahr 2020 konfirmiert werden mandinnen und Konfirmanden er- möchte, wenden Sie sich bitte an das wartet ein Jahr mit einer spannenden Pfarramt, sie bekommen dann die Gruppe, voller Erlebnisse, Geschichten Unterlagen. und eine tolle Freizeit! Wir freuen uns Diakonin Jutta Krach
16 Gottesdienste Montag, 1. April 9.30 Uhr Eismannsberg 9.30 Uhr Seniorenhof Familiengottesdienst (Overmann Gottesdienst mit Abendmahl (Meyer) und Team) 10.30 Uhr Haus am Pfaffental Gottesdienst mit Abendmahl (Meyer) Donnerstag, 18. April Gründonnerstag Donnerstag, 4. April 18.30 Uhr Evang. Haus am Schlossplatz 18.30 Uhr Evang. Haus am Schlossplatz Feierabendmahl * (Krach/Meyer) Passionsandacht (Schneider) Eismannsberg Einladung nach Altdorf Freitag, 5. April 17.00 Uhr Haus Waldenstein Freitag, 19. April Gottesdienst mit Abendmahl (Meyer) Karfreitag 9.00 Uhr Weißenbrunn Sonntag, 7. April Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl (Schneider) Judika 9.30 Uhr Laurentiuskirche 9.30 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst mit Taufen (Breu) Gottesdienst mit Beichte und anschließend Kirchenkaffee Abendmahl (Meyer) 9.30 Uhr Eismannsberg 9.30 Uhr Eismannsberg Gottesdienst mit Gitarrensingkreis Gottesdienst mit Beichte und (Kröller) Abendmahl (Overmann) 15.00 Uhr Laurentiuskirche Mittwoch, 10. April Andacht zur Sterbestunde Jesu 16.00 Uhr Krankenhaus (Breu/Zieske) Gottesdienst (Meyer) Sonntag, 21. April Donnerstag, 11. April 18.30 Uhr Evangelisches Haus Ostersonntag Passionsandacht (Ketzer) 5.30 Uhr Laurentiuskirche Osternacht mit Abendmahl und Taufen Sonntag, 14. April (Krach/Issler/Zieske) 6.00 Uhr Eismannsberg Palmarum Osternacht mit Abendmahl (Kröller 9.30 Uhr Laurentiuskirche und Gitarrensingkreis) Gottesdienst (Burkhardt) 9.00 Uhr Weißenbrunn Gottesdienst (Schneider) = Kirche mit Kindern * Anmeldung erbeten
Gottesdienste 17 9.30 Uhr Laurentiuskirche Sonntag, 5. Mai Gottesdienst mit Abendmahl (Breu) 9.30 Uhr Eismannsberg Misericordias Domini Gottesdienst mit Abendmahl und 8.00 Uhr Magdalenenkirche Posaunenchor (Overmann) Gottesdienst (Kröller) 11.15 Uhr Laurentiuskirche 9.30 Uhr Weißenbrunn Kleinkindergottesdienst mit Taufe Gottesdienst zum Dorffest (Schneider und Team) mit Posaunenchor (Schneider) 15.45 Uhr Haus am Pfaffental 9.30 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst (Kröller) Konfirmationsgottesdienst mit Kantorei (Krach/Overmann) Montag, 22. April Ostermontag 9.30 Uhr Eismannsberg 9.30 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst (Hochsam) Gottesdienst mit Posaunenchor (Schneider) Montag, 6. Mai 9.30 Uhr Seniorenhof 9.30 Uhr Eismannsberg Gottesdienst (Meyer) Gottesdienst (Kröller) 10.30 Uhr Haus am Pfaffental Gottesdienst (Meyer) Sonntag, 28. April Mittwoch, 8. Mai Quasimodogeniti 16.00 Uhr Krankenhaus 9.30 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst (Meyer) Gottesdienst (Dr. Schatz) Eismannsberg Freitag, 10. Mai Einladung nach Altdorf 19.00 Uhr Laurentiuskirche 11.00 Uhr Magdalenenkirche Beichtgottesdienst mit Abendmahl ZuMUTungen (Voss-Boerschmann) (Schneider) Freitag, 3. Mai Samstag, 11. Mai 17.00 Uhr Haus Waldenstein 11.15 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst (Meyer) Taufgottesdienst (Meyer) Samstag, 4. Mai Sonntag, 12. Mai 17.00 Uhr Laurentiuskirche Beichtgottesdienst mit Abendmahl Jubilate (Krach/Overmann) 8.00 Uhr Magdalenenkirche Gottesdienst (Jager) Besinnung zur Marktzeit: jeden Samstag um 10.30 Uhr in der Laurentiuskirche
18 Gottesdienste 9.30 Uhr Laurentiuskirche 9.30 Uhr Laurentiuskirche Konfirmationsgottesdienst mit Gottesdienst zum Karatutag (Meyer) Posaunenchor und Kantorei (Schneider) anschließend Kirchenkaffee 9.30 Uhr Eismannsberg Eismannsberg Gottesdienst mit Gitarrensingkreis Einladung nach Altdorf und Unterrieden (Kröller) 10.00 Uhr Unterrieden Familiengottesdienst mit dem Samstag, 18. Mai Kindergarten (Overmann) 10.00 Uhr Haus am Pfaffental 11.00 Uhr Magdalenenkirche Andacht (Kröller) ZuMUTungen (Hechtel/Felsenstein- 11.15 Uhr Laurentiuskirche Roßberg) Taufgottesdienst (Schneider)17.00 Uhr Laurentiuskirche Donnerstag, 30. Mai Beichtgottesdienst mit Abendmahl Christi Himmelfahrt (Krach/Overmann) 9.30 Uhr Laurentiuskirche Gottesdienst (Meyer) Sonntag, 19. Mai 11.00 Uhr Laurentiuskirche Taufgottesdienst (Meyer) Kantate Eismannsberg 8.00 Uhr Magdalenenkirche Einladung zum Jahresfest Rummelsberg Gottesdienst (Breu) 9.00 Uhr Weißenbrunn Samstag, 1. Juni Gottesdienst (Breu) 11.00 Uhr Laurentiuskirche 9.30 Uhr Laurentiuskirche Taufgottesdienst (Overmann) Konfirmationsgottesdienst mit den Rocking Souls und dem Posaunenchor Sonntag, 2. Juni (Krach/Overmann) 9.30 Uhr Eismannsberg Exaudi Gottesdienst mit Posaunenchor (Kröller) 8.00 Uhr Magdalenenkirche 11.00 Uhr Magdalenenkirche Gottesdienst (Meyer) Kleinkindergottesdienst (Schneider 9.30 Uhr Laurentiuskirche und Team) Gottesdienst mit Abendmahl anlässlich der Jubiläumskonfirmation (Schneider) Sonntag, 26. Mai 9.30 Uhr Eismannsberg Gottesdienst zum Karatutag (Overmann Rogate und Team) anschließend Brunch 8.00 Uhr Magdalenenkirche Gottesdienst (Meyer)
Aus dem Pfarramt 19 Seelsorgerliche Bereitschaft Wenn Sie an den Wochenenden bzw. 27. April Feiertagen dringend seelsorgerliche Beglei- Pfrin Meyer, Telefon 09187 409489 tung benötigen, steht Ihnen sicher folgen- 28. April der Pfarrer oder Pfarrerin zur Verfügung: Dekan Breu, Telefon 0176 53520842 4. und 5. Mai 6. und 7. April Pfr Schneider, Telefon 09187 1622 Dekan Breu, Telefon 0176 53520842 11. und 12. Mai 13. und 14. April Pfrin Meyer, Telefon 09187 409489 Pfrin Overmann, Telefon 09187 5605 18. und 19. Mai 19. April Dekan Breu, Telefon 0176 53520842 Pfrin Meyer, Telefon 09187 409489 25. und 26. Mai 20. und 21. April Pfrin Meyer, Telefon 09187 409489 Dekan Breu, Telefon 0176 53520842 30. Mai 22. April Pfrin Meyer, Telefon 09187 409489 Pfr Schneider, Telefon 09187 1622 1. und 2. Juni Pfrin Overmann, Telefon 09187 5605 Tauftermine in der Laurentiuskirche Sie möchten sich oder Ihr Kind taufen Samstag, 18. Mai, 11.15 Uhr lassen? Wir freuen uns, neue Menschen Pfarrer Schneider in unserer Gemeinde willkommen zu Donnerstag, 30. Mai, 11.15 Uhr heißen. Taufen können in den Sonntags- (Christi Himmelfahrt) gottesdiensten in Altdorf, Weißenbrunn Pfarrerin Meyer und Eismannsberg nach Rücksprache mit Samstag, 1. Juni, 11.15 Uhr dem/der jeweiligen Pfarrer/in, statt- Pfarrerin Overmann finden. Außerdem werden für Altdorf Pfingstmontag, 10. Juni, 11.00 Uhr folgende Tauftermine angeboten: Pfarrerin Meyer Samstag, 6. Juli, 11.15 Uhr Samstag, 13. April, 11.15 Uhr Pfarrerin Overmann Pfarrerin Overmann Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr Ostersonntag, 21. April, 5.30 Uhr Pfarrer Schneider in der Osternacht Pfarrerin Zieske Anmeldungen für Taufen nimmt in Samstag, 11. Mai, 11.15 Uhr Altdorf das Pfarramt entgegen. Pfarrerin Meyer Für Taufen in Eismannsberg wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrerin Overmann.
20 Kirchenmusik Passion und Ostern Osternacht wollen wir wieder mit den wunderschönen Liedern aus Taizé gestalten. Dazu suchen wir Menschen, die mit nur einer Probe einen kleinen Spontan-Chor bilden möchten. Sie wissen nicht, ob Sie dafür gut genug singen können? Dann probieren Sie es doch einfach aus. Wir sind in jedem Jahr eine bunt gemischte Gruppe aus neuen und erfahrenen SängerInnen, so dass Sie sich in jedem Fall auf ein schönes Musikalische Passionsandachten Chorerlebnis freuen können. „Symbole der Passion“ Probe für Spontanchor: Dienstag, 16. donnerstags, 18.30 Uhr April, 19.30 Uhr, Evangelisches Haus am Evangelisches Haus am Schlossplatz Schlossplatz Auch in diesem Jahr laden wir wieder zu unseren musikalischen Passionsandach- ten ein. Gönnen Sie sich jede Woche eine halbe Stunde Zeit, um zur Ruhe zu kommen und mit Musik und Texten die Passionszeit noch intensiver zu erleben. Zum Abschluss der Reihe feiern wir gemeinsam am Gründonnerstag ein Fei- erabendmahl. Klavier: Dekanatskantorin Almut Beyschlag 28.03. Dekan Jörg Breu, Friederike Haupt (Violine) Sommerkonzert 04.04. Pfarrer Manfred Schneider, „Orgel & Drehorgel“ Martina Tochtermann (Blockflöte) Sonntag, 2. Juni, 17.00 Uhr 11.04. Prediger Daniel Ketzer, Hannah Magdalenenkirche Altdorf Hacker (Querflöte) Herzliche Einladung zu einem humor- 18.04. Pfarrerin Gabriele Meyer und vollen Sommerkonzert in der gemüt- Diakonin Jutta Krach, Ulli Reuter (Klari- lichen, kleinen Magdalenenkirche. nette) mit Feierabendmahl (Anmeldung Dekanatskantorin Almut Beyschlag an erbeten) der Kirchenorgel und Martin Michl an der Drehorgel haben ein buntes und Osternacht abwechslungsreiches Programm zu- Ostersonntag, 21. April, 5.30 Uhr sammengestellt. Der Eintritt ist frei, Laurentiuskirche Altdorf Spenden für die Orgelsanierung in der Frühaufsteher aufgepasst! Unsere Laurentiuskirche sind erbeten.
Kirchenmusik 21 Luft nach oben – Ran ans Blech Dekanatsmusikschule zur Förderung der Posaunenchorarbeit Seit zwei Jahren gibt es zur Förderung kostet monatlich 75,–/55,–/37,– Euro für der Posaunenchorarbeit in unserem De- wöchentlichen Unterricht von 45/30/20 kanat eine Dekanatsmusikschule, an der Minuten. Leihinstrumente können in der professioneller Musikunterricht in den Regel kostenlos zur Verfügung gestellt Fächern Posaune, Trompete, Flügelhorn werden. Bei großer Nachfrage sind auch und Co. erteilt wird. An den Standorten weitere Unterrichtsstandorte im Deka- Altenthann, Altdorf und Feucht unter- nat denkbar. richten derzeit die Dozenten Theresa Pröbstl, Philipp Wild und Landespo- Wer die Nachwuchsbläser unterstüt- saunenwart Ralf Tochtermann (Nach- zen möchte, kann dies z. B. mit einem wuchs-)bläser für die Posaunenchöre. Bläserstipendium tun. Ab einem Betrag Bei einem ersten Vorspielabend zeigten von monatlich 20,– Euro kann auf diese die jungen MusikerInnen, was sie gelernt Weise ein Teil der Unterrichtsgebühren haben und musizierten gemeinsam mit finanziert werden. den „Alten Hasen“. Alle Fragen beantwortet gerne Deka- Neue Kurse beginnen wieder nach den natssekretärin Iris Morell unter 09187 Schulsommerferien, Anmeldungen sind 909020 oder dekanat.altdorf@elkb.de. jetzt schon möglich. Der Unterricht Almut Beyschlag
22 Aktuell Fahrt zum Kirchentag „Was für ein Vertrauen“ lautet die Die Kosten für junge Leute (14 bis 25 Losung zum diesjährigen 37. Deut- Jahre) belaufen sich für Dauerkarte, schen Evangelischen Kirchentag. Vom Busfahrt und Unterkunft auf 120,– 19. bis 23. Juni findet dieses Großer- Euro, für Erwachsene bei rund 180,– eignis mit über 2000 Veranstaltungen Euro. Anmeldeschluss ist der 3. Mai. in Dortmund statt. Die Evangelische Jugendarbeit der Dekanate Hersbruck Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich und Altdorf bieten gemeinsam eine bitte an Dekanatsjugendreferent Benedikt Fahrt zum Kirchentag an. Neben Bibel- Vogt, Telefon 09183 9567700, E-Mail: be- arbeiten, Diskussionen und Themen- nedikt.vogt@elkb.de oder besuchen Sie die vorträgen, Workshops, Konzerten und Homepage: www.ej-altdorf.de. Flyer liegen Gottesdiensten kann Dortmund auch in den Kirchen aus. Alle angemeldeten mit einem großen Angebot an kulturel- Personen treffen sich zu einem Informati- len Ereignissen und Sehenswürdigkeiten onsabend am Mittwoch, 5. Juni, 19.00 Uhr aufwarten. Der Kirchentag bietet daher im Dekanatssaal in Altdorf, Kirchgasse 6. allen ein ansprechendes und abwechs- Benedikt Vogt lungsreiches Programm. Anzeigen Trauer braucht Begleitung Ochenbrucker Straße 1 90592 Schwarzenbruck/Altenthann Telefon 09183 3101 · Fax 903935 bestattungen.lengenfelder@t-online.de Trauerbegleitung Kompetente Beratung Hausbesuche Vorsorgeberatung Erd-, Feuer- und Seebestattungen Überführungen Allerorts Übernahme aller Behördengänge und Formalitäten
Kinder und Jugend 23 Mit Seife und Holz – dann rollts! Seifenkistenrennen in Rummelsberg Am 18. Mai findet wieder das Rummels- herzlich eingeladen beim Seifenkisten- berger Seifenkistenrennen statt. Zum rennteam Altdorf mitzumachen. Weitere dreizehnten Mal erfreuen sich Groß und Informationen und Anmeldung bei Dia- Klein aus der Region an dem einzigar- konin Jutta Krach unter jutta.krach@ev- tigen Erlebnis. Im Schnitt starten 30 altdorf.de. Natürlich freuen wir uns auch Seifenkisten, die von vielen begeisterten über Unterstützung an der Rennstrecke. Zuschauern angefeuert und im Ziel be- Falls sie also am 18. Mai ab 12 Uhr noch grüßt werden. Und auch wir wollen die- nichts vorhaben, ist das Seifenkistenren- ses Jahr wieder mit dabei sein und mit nen Rummelsberg einen Ausflug wert. unserer Kiste an den Start gehen. Wer Das bunt gestaltete Rahmenprogramm also Lust verspürt, mit einer Seifenkiste bietet von Kulinarischem bis hin zur über die Piste zu rauschen, sein tech- Showübung der Feuerwehr für jeden nisches Know-how anzuwenden oder etwas. Diakonin Jutta Krach bei der Gestaltung von Team-T-Shirts, Fähnchen fürs Publikum und natürlich Weitere Informationen unter der Seifenkiste kreativ zu werden, ist www.seifenkistenrennen-rummelsberg.de Freizeiten laden ein Zeltfreizeit an der Edelweißhütte Jugendfreizeit in Schweden 5. bis 9. August 2019 17. bis 30. August 2019 für Kinder von 8 bis 12 Jahren für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Zeltplatz an der Edelweißhütte Hap- Skärvgölsvägen/Kallingen, Schweden purg. 80,– Euro (70,– Euro für Ge- 590,– Euro (wenn Geschwister mit- schwister). Wir bauen ein eigenes kommen, für jeden 575,– Euro). Dieses Zeltlager auf, haben bei Gelände und Jahr wagen wir uns hoch in den Nor- Gruppenaktionen viel Spaß in der Na- den! Wir beziehen in Südschweden ein tur, unternehmen eine Fackelwande- großes Haus, unmittelbar an einem See rung und vieles mehr. Ein eigenes Zelt mit direktem Badezugang und Kanus. brauchst du nicht! Die Umgebung lädt zu vielen Naturak- Anmeldung bis 8. Juli bei tionen ein und die Abende können wir Dekanatsjugendreferent Benedikt Vogt an unserem Lagerfeuerplatz ausklingen Telefon 09183 9567700 lassen. info@ejaltdorf.de, www.ejaltdorf.de Infos und Anmeldung bis 2. Juli bei Dekanatsjugendreferent Benedikt Vogt
24 Regelmäßige Veranstaltungen Evangelischer Frauenbund Posaunenchöre 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr Donnerstag, 19.30 Uhr Evang. Haus am Schlossplatz Evang. Haus am Schlossplatz 11.04. „Im Namen des Volkes“ mit Auskunft und Leitung: Almut Beyschlag, Staatsanwalt i. R. Reinhard Lubitz Telefon 09187 7062277, 09.05. „Das Leben der Naturforscherin almut.beyschlag@elkb.de Sybilla Merian“ mit Petra Mehlmann Dienstag, 19.30 Uhr Auskunft: Christine Seichter, Dorfgemeinschaftshaus Eismannsberg Telefon 09187 9215500 Leitung: Andrea Polster Jungbläserausbildung über die Dekanats- Seniorentreff musikschule. Infos im Dekanatsbüro, Telefon 09187 909020 Letzter Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Evang. Haus am Schlossplatz „Rocking Souls“ – Gospelchor 25.04. „Was machen die mit meinem Geld?“ mit Diakon Willy Haas zu ver- Mittwoch, 20.00 bis 22.00 Uhr trauenwürdigen Spenderorganisationen Gemeindezentrum Weißenbrunn Di., 21.05. „Ökumenischer Nachmittag Auskunft: Ulrike Arneth, Tel. 09187 5785, zu Maria“ mit E. Gsänger und Pfarrerin www.Rocking-Souls.de Meyer im Roncallihaus Auskunft: Pfarrerin Gabriele Meyer, Fröhlicher Singkreis Telefon 09187 409489 1. Montag im Monat, 14.30 Uhr, Mittwoch, 15.30 bis 17.00 Uhr Gemeindezentrum Weißenbrunn Evang. Haus am Schlossplatz 01.04. | 26.05. Auskunft: Hannelore Sperl, Auskunft: Veronika Klinger, Telefon 09187 1887 Telefon 09187 2893 Gitarren-Singkreis Kirchenkaffee Mittwoch, 19.30 Uhr nach dem 9.30 Uhr-Gottesdienst Dorfgemeinschaftshaus Eismannsberg in der Laurentiuskirche 1 x im Monat nach Absprache 07.04. | 16.05. Auskunft: Ute Kraußer, Telefon 09187 6288 Herzliche Einladung! Kilimanjaro Trommlerinnen Evangelische Kantorei Altdorf 1 x im Monat nach Absprache Dienstag, 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Eismannsberg Evang. Haus am Schlossplatz Auskunft: Waltraud Monath, Telefon Auskunft und Leitung: Almut Beyschlag, 09187 5520 Telefon 09187 7062277, almut.beyschlag@elkb.de
Regelmäßige Veranstaltungen 25 Trommelgruppe Sauti ya furaha Jungschar Jeden 2. Freitag, 16.00 bis 17.30 Uhr 1 x im Monat Trommeltreff im Gemeindezentrum Weißenbrunn Evang. Haus am Schlossplatz Auskunft: Michael Gries, Auskunft: Mike und Margarete Kern, Telefon 09187 409817 Telefon 09187 3510 Auskunft zu allen weiteren Jugend- veranstaltungen: Diakonin Jutta Krach, Mutter-Kind-Gruppen Telefon 0176 57765752 Montag, 15.30 bis 17.00 Uhr Trauercafé Evang. Haus am Schlossplatz Auskunft: Mirjam Prutsch, Jeden 3. Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 0157 82451905 Evang. Haus am Schlossplatz Dienstag, 9.30 bis 11.30 Uhr Auskunft: Johannes Deyerl, Evang. Haus am Schlossplatz Telefon 09128 502397 Auskunft: Adriana Müller, Telefon 0160 6782867 Karatu-Partnerschaft Für Neugründung einer Gruppe wenden Sie sich bitte an Diakonin Jutta Krach, Unterstützung und Austausch mit einer Telefon 0176 57765752 Gemeinde in Nordtansania Montag, 15.00 bis 16.30 Uhr Auskunft: Margarete Kern, Dorfgemeinschaftshaus Eismannsberg Telefon 09187 3510 Auskunft: Katja Zwengauer, und Bärbel Issler, Telefon 09187 6756 Telefon 0175 6443763 Montag, 10.00 bis 11.00 Uhr Unterstützerkreis Gemeindezentrum Weißenbrunn für Asylsuchende in Altdorf Auskunft: Kathrin Schwartz, Telefon 09187 7020981 Auskunft: Bärbel Reuter, Dienstag, 8.30 bis 10.00 Uhr Telefon 09187 5591 Kindergarten Unterrieden barbara@familie-reuter.info Auskunft: Kerstin Prokosch Telefon 09187 5427 Offener Haus-Bibel-Kreis Jugend-Gruppen Auskunft: Georg Genßler, Telefon 09187 6916 Jugendtreff Jeden Freitag, 19.00 bis 21.00 Uhr Hauskreis (außer in den Ferien) Evang. Haus am Schlossplatz für Familien, Alleinstehende und mit Peter und Marco Ehepaare ab ca. 40 Jahren Auskunft: Diakonin Jutta Krach, Auskunft: Jürgen Peter, Tel. 09187 8841 Telefon 0176 57765752
26 Regelmäßige Veranstaltungen Im Dienst für Sie EC Altdorf Gemeinde-Diakonie-Verein Altdorf e. V. Pfadfinder PfC für Mädchen/Jungen 1. Vorsitzender: Andreas Münch, Dienstag, 16.30 bis 18.00 Uhr Telefon 09187 906729 Jaguare – Kinder 6 – 8 Jahre Mittwoch 17.15 bis 18.45 Uhr Diakonie-Station – Betreutes Wohnen Säbelzahntiger – Jungen 9 – 11 Jahre – Ambulante Pflege Haus Waldenstein Pumas – Mädchen 9 – 11 Jahre Meergasse 22, 90518 Altdorf Panther – Mädchen/Jungen 12 – 14 Jahre Telefon 09187 935190 Jugendkreis Triple F Sprechzeiten: Montag bis Freitag von Freitags ab 17.00 Uhr 9.00 bis 15.00 Uhr und nach Absprache Jugendliche ab 13 Jahre Gemeindepastor Daniel Ketzer, Zentrale Diakoniestation Altdorf Telefon 09187 901550 gGmbH Altdorfer Straße 5-7, 90537 Feucht Landeskirchliche Gemeinschaft Telefon 09128 739096 sekretariat@zds-altdorf.de Gottesdienste 1. Sonntag im Monat 19.30 Uhr Haus Waldenstein – Diakonie in Altdorf ansonsten 10.00 Uhr – Stätte der Begegnung Gebet und Bibelgespräch Susanne Haller, Telefon 09187 935190 1. und 3. Donnerstag im Monat Kaffeetrinken mit Rahmenprogramm 14.30 bis 15.30 Uhr einmal im Vierteljahr Seniorenkreis 1. und 3. Donnerstag im Monat, Diakonische Dienste Neuendettelsau 14.30 bis 15.30 Uhr GmbH – Betreutes Wohnen/ Gebetskreis Samstag, 8.30 Uhr Seniorenhof Altdorf Gemeindepastor Daniel Ketzer, Burgthanner Weg 1, 90518 Altdorf Telefon 09187 901550 Telefon 09187 9549-0 Seniorenzentrum Altdorf – Haus am Pfaffental – Pflegezentrum Burgthanner Weg 3, 90518 Altdorf Telefon 09187 4094-20 Diakonisches Werk der Dekanats- bezirke Altdorf/Hersbruck/Neumarkt Nikolaus-Selnecker-Platz 2 91217 Hersbruck Telefon 09151 83770 gst@diakonie-ahn.de
Im Dienst für Sie 27 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Betreuungsverein (KASA) für gesetzliche Betreuungen Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Marktplatz 51, 91207 Lauf kasa-altdorf@diakonie-ahn.de Telefon 09123 965450 Terminvereinbarung: Dienstag bis betreuungsverein@diakonie-ahn.de Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 09151 8377-0 Migrationsberatung Nikolaus-Selnecker-Platz 2, Krebspunkt 91217 Hersbruck Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon 09151 8377-36 91217 Hersbruck Flüchtlings- und Integrationsberatung Telefon 09151 8377-33 Nürnberger Land krebspunkt@diakonie-ahn.de Telefon 09151 8377-32 Termine auch in den Außenstellen Beratung in Altdorf in Altdorf und Feucht Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Telefon 0151 51161118 Suchtberatung migrationsdienst@diakonie-ahn.de Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Telefon 09187 7897 Rumänienhilfe – Siebenbürgen suchtberatung@diakonie-ahn.de Werner Hammon, Telefon 09187 8218 Wir halten Kontakt zu lutherischen Erziehung- und Familienberatung Kirchengemeinden in Rumänien und unter- Treuturmgasse 2, 90518 Altdorf stützen besondere Vorhaben. Telefon 09187 1737 eb-altdorf@diakonie-ahn.de Treffpunkte für Alleinerziehende Nürnberger Land Süd Beratungsstelle Jede 3. Woche Sonntagnachmittag für seelische Gesundheit um 15.00 Uhr im Ernestine-Melzer-Haus, Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Tannensteig 1, 90537 Feucht. Telefon 09151 2019, Informationen und genaue Termine: spdi@diakonie-ahn.de Liane Krause, Telefon 0170 2437742 alleinerziehende-altdorf@web.de Beratung für pflegende Angehörige Hirtenbühlstraße 12, 91217 Hersbruck Nürnberger Land Tafel Telefon 09151 862880 Collegiengasse 6 a, 90518 Altdorf angehoerigenberatung@diakonie-ahn.de Teamleitung: Sabine Fiedler, Telefon 09187 808601 Familienpflege/Dorfhelferinnen-Station Dienstag von 15.00 bis 16.15 Uhr Hirtenbühlstraße 5, 91217 Hersbruck Samstag von 15.15 bis 16.45 Uhr Telefon 09151 862880 familienpflege@diakonie-ahn.de Alle Beratungen unterliegen der Schweige- pflicht und sind kostenfrei.
30 Im Dienst für Sie Evang.- Luth. Pfarramt Pfarrerin Barbara Overmann, Altdorf und Eismannsberg Sprengel IV und Eismannsberg Kirchgasse 4, 90518 Altdorf Eismannsberger Dorfstr. 26, 90518 Altdorf Telefon 09187 902806, Fax 902815 Telefon 09187 5605, Fax 808635 info@ev-pfarramt-altdorf.de und barbara.overmann@elkb.de eismannsberg-evangelisch@web.de www.ev-altdorf.de Pfarrerin Gabriele Meyer, Sprengel V Pfarramtsführung: Silbergasse 6, 90518 Altdorf Pfarrer Manfred Schneider, Telefon 09187 409489 Telefon 09187 1622 Sekretärinnen: Heike Koslowsky, Monika Diakonin Jutta Krach Neubauer und Nicole Thalheimer Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Kirchgasse 4, 90518 Altdorf Öffnungszeiten: jutta.krach@ev-altdorf.de Mo. 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr Telefon 0176 57765752 Di. 10 bis 12 Uhr Mi. 8 bis 10 Uhr Dekanatskantorin Almut Beyschlag Do. 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Schlossplatz 5, 90518 Altdorf Fr. 10 bis 12 Uhr Telefon 09187 7062277 oder 0176 44404215 Gabenkonten des Pfarramts: almut.beyschlag@elkb.de Spenden für Gemeinde Altdorf Sparkasse Nürnberg Mesnerin Christine Lederer-Seibold IBAN: DE75 7605 0101 0380 3343 26 Telefon 0176 34390868 BIC: SSKNDE77XXX christine.lederer-seibold@ev-altdorf.de Spenden für die Gemeinde Eismannsberg Raiffeisenbank Hersbruck eG Bärbel Reuter IBAN: DE15 7606 1482 0003 3570 15 Vertrauensfrau im Kirchenvorstand BIC: GENODEF1HSB Telefon 09187 5591 Konto für den Kirchenboten barbara@familie-reuter.info Sparkasse Nürnberg IBAN: DE49 7605 0101 0380 3314 96 Waltraud Monath BIC: SSKNDE77XXX Ansprechperson für Eismannsberg Telefon 09187 5520 Dekan Jörg Breu, Altdorf II waltraud.monath@web.de Kirchgasse 10, 90518 Altdorf Telefon 09187 909020, Fax 906870 Gabriele Kröller E-Mail: joerg.breu@elkb.de Stellvertreterin für Eismannsberg Telefon 09187 9068230 Pfarrer Manfred Schneider, Sprengel III gabriele.kroeller@gmx.de Frankenstraße 29, 90518 Altdorf Telefon 09187 1622 mjg-schneider@t-online.de
Im Dienst für Sie 31 Kindertagesstätten Öffnungszeiten: Annette Deyerl, Di., Do., Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr KiTa-Verwaltungsleiterin und an jedem 1. Sa. im Monat Kirchgasse 4, 90518 Altdorf 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon 09187 7081104 Röderstraße (auch Kinderkrippe) Laurentiusstiftung der Evang.-Luth. Sylvia Edenharter, Telefon 09187 1522 Kirchengemeinde Altdorf kita-roederstr@ev-altdorf.de zur Förderung und zum Erhalt der Hagenhausener Straße (auch Kinderkrippe) kirchlichen Gebäude Heike Buschmann, Telefon 09187 5944 Auskunft: Pfarrer Manfred Schneider, regenbogenkinder@ev-altdorf.de Telefon 09187 1622 Torwiesenstraße Konto für Zustiftungen und Spenden: Beate Richter, Telefon 09187 6448 oder Raiffeisenbank Altdorf eG 09187 9068-190 IBAN: DE52 7606 9440 0700 5183 36, schatzinsel@ev-altdorf.de BIC: GENODEF1FEC Unterrieden Kerstin Prokosch, Telefon 09187 5427 schwalbennest@ev-altdorf.de Weißenbrunn Irene Geitner, Telefon 09187 80321 kitawb@ev-altdorf.de Eismannsberg Austräger gesucht Monika Heinlein, Telefon 09187 8531 KigaEismannsberg@web.de Für die Schulstraße (28 Stück), für Krankenhausbesuchsdienst Altdorf die Weimarer Straße (20 Stück), für Auskunft: Ortrun Griebel einen Teil der Schulzestraße (5 Stück), Telefon 0911 5209198 für den Akazienweg (3 Stück) und für den Finkenweg (6 Stück) in Röthen- Die Kokosnuss – Weltladen des CVJM bach suchen wir AusträgerIn für Obere Brauhausstraße 4, 90518 Altdorf den Kirchenboten. Bitte bei Heike Telefon 09187 410770, Koslowsky im Pfarramt melden, Tele- www.die-kokosnuss.de fon 09187 902806. Danke! Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.30 Uhr Redaktionsschluss für den Juni/Juli-Kirchenboten: Karatu-Markt Sonntag, 28. April Obere Brauhausstraße 2 Gemeindehilfen Auskunft: Helga Strehl, Der Kirchenbote für Juni/Juli Telefon 09187 5030 kann am Mittwoch, 29. Mai im Pfarramt abgeholt werden.
Monatsspruch Mai 2019: Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. 2. Samuel 7, 22
Sie können auch lesen