Fußfunktion, bewegungsbedingte Schmerzen und der Einfluss des Schuhwerks - Be nimble

 
WEITER LESEN
Fußfunktion, bewegungsbedingte Schmerzen und der Einfluss des Schuhwerks - Be nimble
Fußfunktion, bewegungsbedingte Schmerzen                                                        Fußfunktion, bewegungsbedingte
                     und der Einfluss des Schuhwerks                                                              Schmerzen und
    Wir leben in einer Welt, in der körperliche Aktivität hochgejubelt wird, aber trainings-               der Einfluss des Schuhwerks
    bedingte Schmerzen und Verletzungen sind auf dem Vormarsch. Viele Menschen sind
    in einem frustrierenden „Teufelskreis“ gefangen: Sie versuchen, ihr Gewicht zu verrin-
    gern und ihren Stoffwechsel durch regelmäßiges Training zu verbessern. Dabei verlet-
    zen sie sich, verringern ihre Aktivität noch weiter und nehmen noch mehr an Gewicht zu.

    Obwohl Leonardo DaVinci klar war, dass der menschliche Fuß ein „Meisterstück der Technik und ein
    Kunstwerk“ ist, wurde die Bedeutung der Fußstruktur und -funktion für die menschliche Bewegung
    lange Zeit sowohl durch Mediziner als auch durch die Fitnessbranche vernachlässigt oder ignoriert.

    Diese kurze Einführung darüber, welche Rolle der menschliche Fuß bei bewegungsbe-
    dingten Schmerzen und Bewegungsfehlfunktionen spielt, wurde von einem weltbe-
    kannten Lauftrainer und einem führenden Hochschuldozenten für Sportwissen-
    schaften verfasst. Auf 62 Seiten wird ein biomechanischer Überblick über den menschlichen
    Fuß präsentiert, seine wichtige Rolle in den alltäglichen Aktivitäten erläutert und gezeigt, wie
    die Auswahl des Schuhwerks sich entweder destruktiv oder restaurativ auswirken kann.
                                                                                                               Wie sich die Wurzeln eines Baumes ihrer Umgebung anpassen,
                                                                                                              passt sich auch der menschliche Fuß der Form seines Schuhs an.

                                             benimble.info                                                      von Lee Saxby & Dr. Mick Wilkinson
1                                                                                                                                                                              2
Fußfunktion, bewegungsbedingte Schmerzen und der Einfluss des Schuhwerks - Be nimble
Inhalt

                                                                                                   			                                                         Seite

    Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der   • Bewegung: Die gesunde „Wunderpille“ mit Nebenwirkungen?      3
    Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form - durch Fotokopien,
    Mikrofilm oder ein anderes Verfahren - ohne schriftliche Genehmigung von Joe Nimble® /         • Bewegungsbedingte Schmerzen                                  6
    Lee Saxby reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespei-
    chert, vervielfältigt oder verbreitet werden.                                                  • Schuhförmiger Fuß                                           14

    © 2018 Joe Nimble® / Lee Saxby                                                                 • Schuhförmiger Fuß, Stehhaltung und Rückenschmerzen          20

                                                                                                   • Schuhförmiger Fuß, Gehen und Knieschmerzen                  28

                                                                                                   • Ursachen und Folgen des schuhförmigen Fußes                 36

                                                                                                   • Welche Art von Fuß haben Sie?                               42

                                                                                                   • So korrigieren Sie schuhförmige Füße                        46

                                                                                                   • Verwenden von Funktionsschuhen                              51

                                                                                                   • Literatur                                                   55

3                                                                                                                                                                      2
Fußfunktion, bewegungsbedingte Schmerzen und der Einfluss des Schuhwerks - Be nimble
Bewegung: Die gesunde „Wunderpille“
                                          Erhöhte körperliche Aktivität und regelmäßiges Training haben viele gesundheitliche Vorteile.
                                          Die öffentlichen Bildungskampagnen zur Verringerung von langem Sitzen durch Stehtische und

    mit Nebenwirkungen?
                                          die Erhöhung der Gehleistung auf 10.000 Schritte pro Tag basieren auf anerkannten physiolo-
                                          gischen Grundlagen und medizinischer Forschung. Leider geht aus den medizinischen Befunden
                                          auch hervor, dass das Risiko für Schmerzen im unteren Rücken bei Bevölkerungsgruppen, die
                                          länger als zwei Stunden pro Tag stehen, doppelt so hoch ist. Und Knieschmerzen gelten als pri-
                                          märe Ursache, wenn Personen mit sitzender Tätigkeit nicht in der Lage sind zu trainieren oder
                                          regelmäßigen körperlichen Aktivitäten nachzugehen.

                                          Für die Mehrheit der Menschen sind häufige „Sitzpausen“ die einzig wirksame Methode
                                          sowohl chronische Rücken- als auch Knieschmerzen zu lindern!

3                                                                                                                                          4
„Eine kompromittierte Fußstruktur
    ist ein zentraler, sich fortsetzender Faktor
       in der Entwicklung von chronischen
    muskuloskeletalen Schmerzen im Körper."
                                                               Bewegungsbedingte Schmerzen
          Janen Travell (Pionier der Trigger Point Therapie)

5                                                                                            6
70-80 % der Erwachsenen leiden ihr
    Leben lang an Rückenschmerzen
    Man schätzt, dass zwischen 70 % und 80 % der
    Erwachsenen mindestens einmal in ihrem Leben längere
    Zeit an Schmerzen im unteren Rücken leiden.
    Das Risiko für Schmerzen im unteren Rücken
    verdoppelt sich bei Beschäftigungen, bei denen mehr

                                                                Warum?
    als 2 Stunden pro Arbeitsschicht im Stehen verbracht
    werden müssen.

    25-37 % der Menschen
    über 50 Jahren leiden an
    chronischen Knieschmerzen
    Knieschmerzen betreffen schätzungsweise 25-37 % der
    Menschen über 50 Jahren und sind der häufigste Grund
    für den Verzicht auf Sport und Training bei Jugendlichen
    und Erwachsenen. Bei älteren Menschen sind Knieschmer-
    zen der Hauptgrund, wenn sie nicht mehr ohne Hilfe laufen
    oder Treppen steigen können.

7                                                                        8
Fußfunktion: Das fehlende Glied bei                                                                 Welche Funktion hat der Fuß bei der
    bewegungsbedingten Schmerzen                                                                        menschlichen Bewegung?
    Die effektivste Methode, um die tägliche Aktivität und den Grundumsatz zu steigern, ist, die Zeit   Stehen und Laufen (Rennen) sind die beiden Bewegungen, die die natürlichen Extreme der Fuß-
    zu erhöhen, die stehend oder laufend verbracht wird, also die Zeit auf den Füßen. Die weltweite     funktion repräsentieren: Beim „Stehen“ muss der Fuß eine nachgiebige aber stabile Stützbasis
    Empfehlung, die Laufaktivität auf 10.000 Schritte pro Tag zu erhöhen entspricht 3.650.000           sein, die maximalen Bodenkontakt und Stabilität in alle Richtungen bietet.
    Schritten pro Jahr und bei jedem Schritt tragen das Stützbein und der Stützfuß bis zu 125 %
    des Körpergewichts.                                                                                 Beim Laufen muss der Fuß wie ein starrer Hebel funktionieren, der elastische Energie speichern
                                                                                                        und zurückgeben kann, um den Schub in die Bewegungsrichtung zu unterstützen.
    Betrachtet man diese Fakten, ist es dann noch ein Wunder, dass ein dysfunktionaler Fuß
    häufig die Schwachstelle in der Biomechanik, beim Training und ein wesentlicher Faktor              Die Bewegungen beim Joggen können als die Zwischenformen der Fortbewegung zwischen
    bei haltungsbedingten Schmerzen ist?                                                                Stehen und Laufen erachtet werden. Der Fuß muss dabei weniger Stabilität liefern und wird mit
                                                                                                        zunehmender Geschwindigkeit mehr zu einem Hebel.

                                                                                                        Basierend auf der Evolutionstheorie und den Prinzipien des „biologischen Designs“ sollten
                                                                                                        die Struktur und „Form“ des menschlichen Fußes die mechanischen und energetischen
                                                                                                        Anforderungen widerspiegeln, die an ihn gestellt werden, sowie den Kompromiss zwi-
                                                                                                        schen „statischer“ Rolle (Stehen und Hocken) und „dynamischer“ Rolle (Gehen, Rennen
                                                                                                        und Springen).

9                                                                                                                                                                                                        10
DIE STATISCHE UND DYNAMISCHE FUNKTION DES MENSCHLICHEN FUßES

     Zunehmende Kraft und Instabilität = Höherer Geschicklichkeits- und Kraftanspruch an den Körper (insbesondere den Fuß!)

     Stehen                Hocken              Gehen                       Joggen              Springen           Rennen

11                                                                                                                            12
„Der menschliche Fuß      Schuhförmige Füße
       ist ein Kunstwerk und
     technisches Meisterwerk.“
            Leonardo da Vinci

13                                                   14
Die Auswirkungen von Schuhen auf
                                                                                                       den menschlichen Fuß
                                                                                                       Der menschliche Fuß ist bemerkenswert „plastisch“ und die gewohnheitsmäßige Nutzung von
                                                                                                       schlecht designten oder schlecht sitzenden Schuhen kann erhebliche Auswirkungen auf die
                                                                                                       Form und Funktion des menschlichen Fußes haben. Der „barfüßige“ menschliche Fuß (ein Fuß,
                                                                                                       der nie Schuhe getragen hat) verfügt in der Regel über einen breiten, flachen Vorderfuß und
                                                                                                       Zehen, die gespreizt und in einer Linie mit den Mittelfußknochen sind, wodurch der Fuß
                                                                                                       „fächerförmig“ ist. Der für gewöhnlich beschuhte menschliche Fuß (trägt immer einen Schuh)
                                                                                                       hat sich nach und nach an das getragene Schuhwerk angepasst und ist nun „schuhförmig“.
                                                                                                       Ein schuhförmiger Fuß hat im Verhältnis zum Rückfuß einen relativ engen Vorderfuß, die Mittel-
                                                                                                       fußknochen sind nicht mehr horizontal ausgerichtet und die Zehen sind zusammengequetscht,
                                                                                                       verdreht und haben keinen Bodenkontakt mehr.

     "Der menschliche Fuß ist ein wahres Wunder mechanischer Genialität und bei der Mehrheit der
     Menschen sollte er ein Leben lang perfekt sein. Mit Ausnahme der Menschen mit angeborenen                                    Der fußförmige                                   Der schuhförmige
     Anomalien, schweren Erkrankungen oder Verletzungen, sollte ein schmerzfreier und perfekter Fuß                               Fuß                                              Fuß
     unser Erbe sein. Aber um dieses Erbe wurden wir von unseren Schuhen gebracht. Und ich werde
     das Gefühl nicht los, dass dieses Übel aus der fehlenden Kooperation zwischen Schuhherstellern,
     Anatomen und Medizinern resultiert.“

15                                                                                                                                                                                                      16
Subtalaris Gelenk supiniert                                                      Subtalaris Gelenk proniert

                      Der starre, schuhförmige Fuß und sein Fußabdruck                                   Der abgesenkte, schuhförmige Fuß und sein Fußabdruck

     Bei jungen, sportlichen Menschen verfügt der schuhförmige Fuß über starre Längsgewölbe   Bei älteren, schwereren Menschen verfügt der schuhförmige Fuß über abgesenkte
                          und in der Regel ein supiniertes subtalares Gelenk.                          Längsgewölbe und in der Regel ein proniertes subtalares Gelenk.

17                                                                                                                                                                            18
„Nur indem wir Frieden
                'von Grund auf' schaffen,
            können Probleme weiter oben
          im Körper 'verstanden' werden."
                                                                              Schuhförmiger Fuß,
                              Ida P. Rolf
     (Begründerin der ´Strukturellen Integration´ und des ´Rolfing´)
                                                                       Stehhaltung und Rückenschmerzen

19                                                                                                       20
Welche ist die ideale Stehhaltung?                                                     Ideale Stehhaltung und
     Die ideale Stehhaltung kann aufgrund der natürlichen Abweichungen                      funktionale Füße
     der menschlichen Struktur (z. B. relative Gliedmaßen- und Wirbelsäulenlänge usw.)
     nicht anatomisch, aber biomechanisch definiert werden:

     Die optimale Ausrichtung des Körpers im Verhältnis zur Schwerkraft und seiner Unter-
     stützungsbasis (Füße), die mit minimalem Energieaufwand aufrechterhalten werden
     kann, sowohl bei statischer als auch bei dynamischer Belastung.

                                                                                                     Schwer-         Unterstüt-                Ideale Körper-
                                                                                                      punkt          zungsbasis                ausrichtung

                                                                                                                            A

                                                                                                                                  Unterstüt-
                                                                                                                                  zungsbasis
21                                                                                                                                                          22
Stehhaltung und schuhförmige
     Füße
     Die typische Haltungsanpassung an einen starren schuhförmigen Fuß ist die Stehhaltung „Hohl-
     rückenform“. Aufgrund des geringen Bewegungsumfangs in den Sprunggelenken verlagert sich                                    Becken „kippt“
     der Körperschwerpunkt in Richtung Rückfuß und die Zehen werden vom Boden abgehoben.                                         nach hinten
                                                                                                                                 auf Hüfte
     Beim Versuch, den Schwerpunkt wieder in die Mitte des Fußes zu verlagern, schiebt sich das
     Becken nach vorne und wird zurück zur Hüfte „geneigt“, während sich der Rücken nach hinten                             D
     lehnt, um das Gleichgewicht zu halten.                                                             Körpergewicht
                                                                                                        hinten auf den
     Die häufigste Haltungsanpassung bei einem abgesenkten schuhförmigen Fuß ist die „kypho-            Fersen und Zehen         Hohlrückenform
     tische lordotische“ Stehhaltung. Die instabile Fußstruktur neigt sich unter der Last: Becken und   angehoben
     Körpergewicht fallen nach vorne und nach innen auf die Fußinnenseite.

     Diese Haltungsfehlausrichtungen führen zu einer chronischen Spannung in den Muskeln,
     die arbeiten müssen, um das Gleichgewicht zu halten. Sie werden strapaziert und ent-
     wickeln möglicherweise schmerzhafte Trigger-Punkte.

                                                                                                                                 Becken „kippt“
                                                                                                                                 nach vorne

                                                                                                                            B    auf Hüfte

                                                                                                        Füße sind „nach außen
                                                                                                        gedreht“ und Körperge-
                                                                                                        wicht ist auf dem        kyphotische
                                                                                                        Vorderfuß                lordotische
                                                                                                                                 Stehhaltung
23                                                                                                                                                24
Die asymmetrische Stehhaltung
     80 % der Bevölkerung sind asymmetrisch, wenn sie Gewicht tragen. Dabei ist ein Fuß übermäßig
     proniert (abgesenkter schuhförmiger Fuß) und der andere Fuß ist supiniert (starrer schuhförmiger
     Fuß). Normalerweise ist die „dominante“ Seite (Spielfuß) proniert und die „nicht-dominante“ Seite ist
     supiniert. Diese „falsch ausgerichtete“ Haltung steht in Verbindung mit asymmetrischen
     Trigger-Punkt-Mustern in der linken und rechten Körperhälfte.

                                                                                                             proniert   supiniert

25                                                                                                                                  26
Schuhförmiger Fuß,
     Gehen und Knieschmerzen

27                             28
Die drei funktionalen Wippen                                                                   Gehen mit einem funktionalen Fuß
     Ziel der menschlichen Fortbewegung (Gehen und Rennen) ist es, den Körper und seinen
     Schwerpunkt nach vorne zu bringen. Dies erfordert sowohl STABILITÄT (damit wir nicht um-
     fallen) und MOBILITÄT, damit sich der Körper vorwärtsbewegen kann und die Dynamik erhal-
     ten bleibt. Der funktionale menschliche Fuß und das Sprunggelenk schaffen ein einmaliges
     Schwenksystem basierend auf einer Abfolge von drei anatomischen „Wippen“:

     • DIE FERSENWIPPE: Wenn das Körpergewicht auf das Schwungbein „fällt“, wird die Dynamik
       durch die abgerundete Oberfläche der Ferse abgefangen, die als Drehpunkt dient.
       Dabei wird dem Fuß das flache Abrollen auf dem Boden ermöglicht.

     • DIE SPRUNGGELENKSWIPPE: Sobald sich der Fuß flach auf den Boden abgerollt hat, ist das
       Sprunggelenk der nächste Drehpunkt für die kontinuierliche Progression des Körpergewichts
       über die Länge des Fußes, bis es den Vorderfuß erreicht (Mittelfußknochen).

     • DIE VORDERFUßWIPPE: Wenn das Körpergewicht die Mittelfußknochen erreicht, hebt sich
       die Ferse und die abgerundete Oberfläche jedes Mittelfußknochens dient als Drehpunkt. Die
       Zehen spielen eine wichtige Rolle bei der Vorderfußwippe: Sie verankern den Drehpunkt und
       erhöhen den Kontaktbereich mit dem Boden. Voll funktionstüchtige Zehen sind wichtig, um
       den Druck zu verringern, dem die Mittelfußknochen und der Vorderfuß beim Gehen, Rennen
       und Springen ausgesetzt sind.

                            Fuß- und Sprunggelenksfunktion beim Laufen
                                  – Die drei anatomischen Wippen
29                                                                                                                                     30
Gehen mit einem schuhförmigen Fuß                                                              Gehen mit einem starren schuhförmigen Fuß
     DIE FERSENWIPPE: Bei schuhförmigen Füßen kann der erhöhte Druck auf die Fersen beim
     Gehen zu Schmerzen bei der Fersenwippe führen.

     DIE SPRUNGGELENKSWIPPE: Ein schuhförmiger Fuß verwandelt sich zunächst in einen Fuß mit
     sehr starren Längsgewölben und einem „supinierten“ subtalaren Gelenk. Diese Fußanpassung
     schränkt die Funktionsbandbreite des Sprunggelenks ein, sodass dieses nicht mehr so gut als
     Wippe fungieren kann. Um diese „Blockade“ in der Vorwärtsbewegung (Sagittalebene) zu über-
     winden, hat der Körper zwei Strategien:

     1. Der Fuß wird in der Bewegungsrichtung gehalten und der Fuß und die Hüfte werden seitlich
        belastet, um die sagittale Blockade zu „umgehen“. Diese Bewegungsstrategie erfordert eine
        starke Ausgleichsbewegung der lateralen Muskeln des unteren Beins und steht in Verbindung
        mit einem starren schuhförmigen Fuß.

     2. Der Fuß wird nach „außen“ gedreht, um die anderen Gelenke des Fußes, die normalerweise
        in der frontalen Ebene wirken, in der sagittalen Ebene (vorwärts) einzusetzen, um das
        blockierte Sprunggelenk zu kompensieren. Diese anderen Gelenke (subtalar und metatarsal)
        dienen normalerweise dazu, den Fuß zu „verriegeln“ und zu „entriegeln“, um nach Bedarf
                                                                                                    Gehen mit einem abgesenkten schuhförmigen Fuß
        starr oder angepasst zu sein. Wenn diese Gelenke so positioniert werden, dass sie in der
        sagittalen Ebene arbeiten, überlasten die übermäßige Bewegung und Krafteinwirkung die
        Bänder, die die Gelenke halten, und führen zum abgesenkten schuhförmigen Fuß.

          starre Fuß-Struktur                         abgesenkte Fuß-Struktur

          starre                                       schlaffe
         Gelenke                                       Gelenke
                       Metatarsal                                    Metatarsal
                                Metatarsophalangeal                         Metatarsophalangeal

                hohe Längsgewölbe                          abgesenkte Längsgewölbe
31                                                                                                                                                  32
Die Vorderfußwippe:                                                                                                         Die Vorderfußwippe
                                                                                                                               beim schuhförmigen Fuß

     Das wichtigste Merkmal eines „schuhförmigen“ Fußes ist eine beeinträchtigte Vorderfuß- und
     Zehenanatomie sowie eine verschlechterte Funktion. In beiden Fällen sind die Füße schuhför-
     mig, die Mittelfußknochen sind in der horizontalen Ebene falsch ausgerichtet, was bedeutet,
     dass sich die Vorderfußwippe nicht mehr über fünf Mittelfußknochen dreht, sondern in der
     Regel nur über drei. Der Druck auf dem Vorderfuß wird aufgrund der geringeren Kontaktfläche
     der Vorderfußwippe zusätzlich erhöht, weil die Zehen nicht als „Stabilisatoren“ wirken können,
     wenn sie zusammengequetscht und angehoben werden und sich nicht flach auf dem Boden
     ausspreizen können.

     Ein erhöhter Druck auf dem Vorderfuß, Instabilität durch eine beeinträchtigte „Vorder-
     fußwippe“ und die damit verbundene Zehen-Funktionsstörung sind ohne Zweifel die
     größten Probleme in Verbindung mit „schuhförmigen“ Füßen und wesentliche Risiko-
     faktoren für bewegungsbedingte Schmerzen.

                                                                                                      Kontaktbereich bei der    Verringerter Kontaktbereich bei
                                                                                                         Vorderfußwippe               der Vorderfußwippe
33                                                                                                                                                                34
Ursachen und Folgen des
      schuhförmigen Fußes

35                             36
Funktionaler Fuß (fußförmig)                      Dysfunktionaler Fuß (schuhförmig)

             Funktionsschuhe                            Dysfunktionale Schuhe

        Keine hochgelegten Zehen                          Hochgelegte Zehen

        natürlich, flexible Längsgewölbe   fußförmig    hohe, starre Fußgewölbe   schuhförmig

37                                                                                              38
Typische Fußformen bei                              Verteilung der Fußformen in modernen,
     industrialisierten Bevölkerungen                    industrialisierten Bevölkerungen

                                                          Anzahl Menschen

                                                                            Fußform
      funktionaler Fuß      starrer,      abgesenkter,
                         schuhförmiger   schuhförmiger
                              Fuß             Fuß

39                                                                                               40
Welche Art von Fuß haben Sie?

     Machen Sie den Test.

41                                    42
A) Zuhause mit dem nassen
     Fußabdruck-Test:
               1                 2   3   4

43                                           44
„Schuhe sollten der natürlichen Form
      des Fußes folgen und kompromisslose
     Zehenfreiheit bieten, um so den Körper
     als Gesamtes zu stützen und zu stärken."
                                                So korrigieren Sie schuhförmige Füße
                    Christian Bär, 1982
             Gründer der BÄR Schuh Manufaktur
                und Funktionsschuh-Pionier

45                                                                                     46
Definition Funktionsschuhe
     Schuh Design: Die Wiederherstellung der Fußfunktion beginnt bei der Wiederherstellung der
     Fußform. Genauso, wie der Fuß schuhförmig durch das Tragen von schuhförmigen Schuhen
     wird, wird der Fuß fußförmiger durch das Tragen von fußförmigen Schuhen! Die Anpassung des
     menschlichen Körpers an die mechanischen Lasten und Belastungen, die ihm auferlegt werden,                                                                   Breiteste Stelle
     nennt man in der Biologie „Wolffsches Gesetz“. In der Geschichte wurde dieses Phänomen von                                                                   des Schuhs
     vielen Kulturen genutzt, z. B. beim chinesischen Füßebinden, den viktorianischen Korsetten und
     den Halsringen der Padaung.

     1- Fußförmiges Design: Ein Schuh sollte die „Fächerform“ eines gesunden, barfüßigen Fußes 		                           1 - Fußförmiges Design
        nachahmen, d. h. die breiteste Stelle des Schuhs sollte der Abstand zwischen der Basis der
        großen Zehe und der Spitze der kleinen Zehe sein. „Weite“ Schuhe, die nicht fußförmig sind,
        sind ebenso schädlich für die Fußfunktion wie enge schuhförmige Schuhe

     2- Flache Sohle: Der Bereich der Sohle, der das Gewicht trägt, sollte flach auf dem Boden
        aufliegen, um eine maximale Oberfläche und Stabilität für die drei funktionalen Wippen zu
        bieten.

     3- Keine hochgelegten Zehen: Die Zehen können ihre stabilisierende Rolle nur erfüllen,
        wenn sie Kontakt mit dem Boden haben.

                                                                                                         2 - Flache Sohle                   3 - Keine hochgelegten Zehen

47                                                                                                                                                                                   48
Dicke der Sohle                                                                                     Definition Funktionsschuhe:
     Die Dicke der Sohle variiert je nach Aktivität (Kräfte, die auf den Fuß wirken) und Bodenbeschaf-   Dicke der Sohle
     fenheit. Bei Aktivitäten, die ein maximales sensorisches Feedback erfordern, ist eine dün-
     ne Sohle angemessen. Aber bei Aktivitäten, bei denen der Fuß großen, wiederholten Be-
     lastungen (Marathonlauf) oder instabilen, unregelmäßigen Untergründen (Trail Running)
     ausgesetzt ist, eignet sich eine dickere Sohle für mehr Abfederung oder erhöhte Traktion.

                                                                                                                                       nimbleToes

                                         nimbleToes Jog

     Traktion
     und Schutz                                                                                                                        nimble-Sohle
                                                                                                                                       (Sensorisches
                                                                                                                                       Feedback)
                                                             nimbleToes Trail

                                                                                                                                       terrain-Sohle
                                                                                                                                       (erhöhte Traktion)

                                                                                nimbleToes                                             Jog-Fußbett
                                                                                                                                       (erhöhter Schutz)

                                                     Sensorisches Feedback                                                             terrain-Sohle

49                                                                                                                                                          50
Verwenden von Funktionsschuhen   Ein Thema hat sich wie ein roter Faden durch dieses eBook gezogen: Das „Goldlöckchenprinzip“.
                                      Das bedeutet: Ebenso wie zu wenig Bewegung ein Risikofaktor für die Gesundheit ist, gilt dies
                                      umgekehrt für zu viel Bewegung. Und es gibt ein Maß an Bewegung und Aktivität, das für jeden
                                      Einzelnen „genau richtig“ ist. Das ist die „Kunst und Wissenschaft“ beim Personal Training und
                                      Coaching und geht über den Umfang dieses kleinen Buches hinaus, aber es gibt eine
                                      Orientierungshilfe, die man basierend auf einer einfachen biomechanischen Theorie anwenden
                                      kann.

51                                                                                                                                     52
Verwenden von Funktionsschuhen
     Basierend auf einfacher Physik erhöhen sich die Ansprüche an das Bewegungssystem, wenn
     die Kräfte, die auf den Körper wirken (Körpergewicht) steigen und/oder die Stabilität nachlässt,
     z. B. von zwei Füßen zu einem Fuß, zu nur dem Vorderfuß. Führen Sie die Bewegungen mit Ihren
     funktionalen Schuhen zunächst links durch und gehen Sie dann langsam zu rechts über.

                      Zunehmende Kraft und Instabilität = Höherer Geschicklichkeits- und Kraftanspruch an den Körper (insbesondere den Fuß!)

             Stehen                               Hocken                           Gehen                Joggen                   Springen      Rennen

53                                                                                                                                                      54
Literatur                                                                                           • Gallagher KM et al. The influence of a seated break on prolonged standing induced low back
                                                                                                           pain development. Ergonomics (2014)
     BEWEGUNG UND AKTIVITÄT                                                                              • Nguyen UDT et al. Increasing Prevalence of Knee Pain and Symptomatic Knee Osteoarthritis.
     • Blair SN. Physical inactivity: the biggest public health problem 21st century.                      Annals of Internal Medicine (2011)
       British Journal of Sports Medicine (2009)                                                         • Gerwin RD. Classification, epidemiology, and natural history of myofascial pain syndrome.
     • Hamilton MT et al. Too Little Exercise and Too Much Sitting: Inactivity Physiology and the need     Current Pain and Headache Reports (2001)
       for new recommendations on sedentary Behaviour.                                                   • Fleckenstein J, Zaps D, Ruger LJ, et al. Discrepancy between prevalence and perceived
       Current Cardiovascular Risk Reports, (2008)                                                         effectiveness of treatment methods in myofascial pain syndrome: results of a cross-sectional,
     • Benden ME. The Evaluation of the Impact of a Stand-Biased Desk on Energy Expenditure and            nationwide survey. BMC Musculoskeletal Disordorders (2010)
       Physical Activity for Elementary School Students. International Journal of Environmental          • Borg-Stein J, Laccarino M.A. Myofascial Pain Syndrome Treatments.
       Research and Public Health (2014)                                                                   Physical Medicine and Rehabilitation Clinics of North America (2014)
     • Wendel ML. Stand-Biased Desks Seated Classrooms and Childhood Obesity: A Randomized
       Experiment in Texas. American Journal of Public Health Research (2016)                            STEHHALTUNG
     • Exercise and Physical Activity Reference for Health Promotion 2006 (EPAR 2006) Ministry of        • Kendall, Florence Peterson et al. Muscles Testing and Function with Posture and Pain 4th
       Health, Labour and Welfare of Japan (2006)                                                          edition. Williams and Wilkins (1993)
     • Wattanapisit. A, Thanamee. S. Evidence behind 10,000 steps walking.                               • Sahrmann SA. Diagnosis and Treatment of Movement Impairment Syndromes. Mosby (2002)
       Journal of Health Research (2017)                                                                 • Schamberger W. The Malalignment Syndrome: Implications for Medicine and Sport.
     • Tudor-Locke C et al. How Many Steps/day are Enough? For Adults. International Journal of            Churchill Livingstone (2002)
       Behavioral Nutrition and Physical Activity (2011)                                                 • Rolf Ida P. ROLFING: Reestablishing the Natural Alignment and Structural Integration of the
     • Fiuza-Luces C et al Exercise is the Real Polypill. Physiology (2013)                                Human Body for Vitality and Well-Being. Healing Arts Press (1989)
     • Hootman JN et al. Epidemiology of musculoskeletal injuries among sedentary and physically
       active adults. Medicine & Science in Sports and Exercise (2001)                                   GANGART
                                                                                                         • Perry J. Gait Analysis: Normal and Pathological Function. SLACK inc (1992)
     SCHMERZ                                                                                             • Haskell A, Mann RA. Biomechanics of the Foot and Ankle in DeLee & Drez’s Orthoaedic Sports
     • Travell JG & Simons DG. Myofascial Pain and Dysfunction:                                            Medicine 3rd Edition. Elsevier (2009)
       The Trigger Point Manual (Lower Extremities) Lippincott Williams & Wilkins (1993)                 • Michaud. TC. Human Locomotion: The Conservative Management of Gait-Related Disorders.
     • Travell JG & Simons DG. Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual                   Newton Biomechanics (2011)
       (Upper Half of Body) Lippincott Williams & Wilkins (1993)                                         • Barnett CH. The Phases of Human Gait. The Lancet (1956)
     • Nelson-Wong E and Callaghan JP. Transient Low Back Pain Development During Standing               • Hughes J et al. The Importance of the Toes in Walking.
       Predicts Future Clinical Low Back Pain in Previously Asymptomatic Individuals. Spine (2014)         The Journal of Bone and Joint Surgery (1990)

55                                                                                                                                                                                                         56
FUßFORM UND FUNKTION                                                                                Lee Saxby
     • Mennell J. Foot-gear. Proceedings of the Royal Society of Medicine. (1939)                        Lee Saxby ist einer der renommiertesten Trainer für Lauftechnik weltweit.
     • Hoffman P. Conclusions Drawn From A Comparative Study of Barefooted and Shoe-Wearing              Seit 15 Jahren gehört er zu den Vorreitern der “Bewegungs- und Barfuß-Re-
       Peoples. The American Journal of Orthopedic Surgery (1905)                                        volution” und war zudem als Berater für zahlreiche Schuhhersteller, Univer-
     • Rossi WA. Why Shoes Make “Normal” Gait Impossible: How flaws in footwear affect this              sitätsforschungsprojekte und verletzte Athleten tätig. Sie alle profitieren
       complex human function. Podiatry Management (1999)                                                von seiner Fähigkeit, biomechanische Probleme zu diagnostizieren und zu
     • D’Aout Ketal . The effects of habitual footwear use: foot shape and function in native barefoot   korrigieren. Bestsellerautor und Journalist Christopher McDougall (Born
       walkers. Footwear Science (2009)                                                                  to Run) sowie der Barfuß-Professor Prof. Dr. Daniel E. Lieberman (Harvard
     • Janisse DJ. The Art and Science of Fitting Shoes. Foot & Ankle (1992)                             University) konnten ihre natürlichen athletischen Fähigkeiten durch Lee
     • Mei Q et al. A comparative biomechanical analysis of habitually unshod and shod runners 		        Saxby's Traningsmethoden wiedererlangen. Lee Saxby arbeitet sehr eng
       based on a foot morphological difference. Human Movement Science (2015)                           mit Joe Nimble® an der Entwicklung innovativer, ganzheitlicher Bewegungs-
     • McKenzie J. The Foot as a Half-Dome. British Medical Journal (1955)                               konzepte zusammen, um gesundheitsfördernde Funktionsschuhe mit
     • Army Foot Measuring and Shoe Fitting System. A manual for commissioned officers.                  kompromissloser Zehenfreiheit zu konzipieren.
       US War Plans Division (1918)
     • Harris RI & Beath T. Army foot survey: an investigation of foot ailments in Canadian soldiers.
       National Research Council of Canada (1947)                                                        Dr. Mick Wilkinson
     • Kirby K. Subtalar Joint Axis Location and Rotational Equilibrium Theory of Foot Function.
       Journal of the American Podiatric Medical Association (2001)                                      Dozent für Sport- und Bewegungswissenschaften an der
     • Lambrinudi C. The Feet Of The Industrial Worker.                                                  Northumbria University Newcastle
       Functional Aspect: The Action of the Foot Muscles. The Lancet (1938)
     • Lambrinudi C. Use and Abuse of Toes. Post Graduate Medical Journal (1932)                         Dr. Wilkinson's Forschungsgebiet ist die Biologie der menschlichen Gesund-
     • Mei Q et al. Investigating biomechanical function of toes through external manipulation           heit und Leistungsfähigkeit. Seine Arbeit beinhaltete angewandte Sport-
       integrating analysis. Acta of Bioengineering and Biomechanics (2015)                              wissenschaft mit Weltklasse Squash-Spielern, Einflußfaktoren auf Leis-
     • Rossi WA. Fashion and Foot Deformation: The need for podiatrists to deal with human nature.       tung und Training von Distanzläufern sowie biomechanische Aspekte des
       Podiatry Management (2001)                                                                        Laufens. Aktuelle Arbeiten beinhalten die Untersuchung von Zusammen-
     • Wolff J. Das Gesetz der Transformation der Knochen.                                               hängen zwischen plantarer Sensibilität und der Steuerung des zweibeinigen
       Berlin: A Hirschwald, (1892)                                                                      Gehens, dem Einfluss von Fußstruktur und Schuhwerk auf die Fußfunktion
                                                                                                         und die Gelenkbelastung beim Laufen sowie sportliche und ernährungs-
                                                                                                         physiologische Auswirkungen auf den Zustand des Schilddrüsenhormons,
                                                                                                         von Entzündungen und der Stoffwechselgesundheit.
57                                                                                                                                                                                     58
Sie können auch lesen