PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ

Die Seite wird erstellt Pernilla Dörr
 
WEITER LESEN
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
Foto: FH OÖ

              PROJECT LETTER 08/2018
              FH OÖ CAMPUS LINZ
              Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP)

              www.fh-ooe.at/campus-linz
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
EDITORIAL
                                                Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und
                                                Public Management
                                                Die Lehre an Fachhochschulen soll auf einer         lichen Bereich ergeben sich dabei zusätzliche
                                                fundierten wissenschaftlichen Basis stattfin-       Qualifizierungschancen: Erfahrungen mit der
                                                den, zugleich aber von einer berufsbezogenen        praktischen Umsetzung von Methoden des
                                                Praxisorientierung gekennzeichnet sein. Was         Projektmanagements; die Förderung von Sozial-
Foto: FH OÖ

                                                bedeutet dies für ein berufsbegleitendes Mas-       kompetenz durch die zielorientierte Teamarbeit;
                                                terstudium, wo der Großteil der Studierenden        die Übernahme von Verantwortung für Teilberei-
                                                bereits berufliche Erfahrungen hat? Teilweise       che des Projekts oder der Teamleitung. All dies
                                                haben sie ihre Berufserfahrungen in anderen         sind Schlüsselkompetenzen für die Karriere von
                    Prof. Dr. Markus Lehner     Branchen gesammelt und wollen mit dem               Nachwuchs-Führungskräften.
                    markus.lehner@fh-linz.at
                                                Studium in den öffentlichen Sektor bzw. in den
                                                Gesundheits- oder Sozialbereich wechseln.           Networking
                                                Viele GSP-Studierende sind jedoch bereits in
                                                diesen Bereichen beruflich tätig und bringen ihre   Die Akquisition der Projekte erfolgt weitgehend
                                                Praxiserfahrungen in den Lehrveranstaltungen        über die Netzwerke der ProfessorInnen des Stu-
                                                ein.                                                diengangs GSP. In den Projekten erhalten auch
                                                                                                    die beteiligten Studierenden Zugang zu diesen
                                                Kompetenz durch Projekte                            Netzwerken, lernen Führungskräfte kennen und
                                                                                                    können sich durch eine kompetente Projekt-
                                                Damit die in den Lehrveranstaltungen neu er-        arbeit profilieren.
                                                worbenen Kompetenzen und Qualifikationen
                                                nicht nur Bücherwissen bleiben, müssen sie in       Innovationsprojekte SS 2018
                                                der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden.
                                                Dies kann natürlich jeder einzelne in seinem        Wie vielfältig die damit gegebenen beruflichen
                                                beruflichen Umfeld tun - gezielt aufbauend auf      Möglichkeiten sind, zeigt der in diesem News-
                                                die Studieninhalte geschieht es im Rahmen von       letter vorgestellte Überblick über die Projekte
                                                Praxisprojekten.                                    des Sommersemesters 2018. Ergänzend wird
                                                                                                    ein Überblick über die Masterarbeitsprojekte
                                                Zwei zentrale Themen des Studiums GSP - In-         jener AbsolventInnen geboten, die ihr Studium
                                                novation und Strategie - sind deshalb nicht nur     im März oder Juli 2018 abgeschlossen haben.
                                                Thema von theoretischen Lehrveranstaltungen
                                                sondern auch von Praxisprojekten: Ein Projekt
                                                Innovationsmanagement im 2. Semester, ein
                                                Projekt Strategische Planung im 3. Semester.
                                                Hier sollen die in den vorangegangenen Lehrver-
                                                anstaltungen erworbenen Kenntnisse umgesetzt
                                                werden. Die im Curriculum dafür vorgesehen          Prof. Dr. Markus Lehner
                                                ECTS entsprechen einer Arbeitsleistung von          Studiengangsleitung
                                                300 Stunden.

                                                Lernen im Projektteam

                                                In Teams von 5-7 Studierenden geht es dar-
                                  Impressum:    um, unter Begleitung eines facheinschlägigen
                                 Herausgeber:   Lehrenden den Projektauftrag kompetent zu
              FH OÖ Studienbetriebs GmbH,       bearbeiten und die Ergebnisse nach Abschluss
              A-4020 Linz, Garnisonstraße 21
                Redaktion: Dr. Markus Lehner    des Projekts den Auftraggebern zu präsentie-
                    Tel.: +43 (0)50804-52410    ren. Neben dem Kompetenzgewinn im fach-

               Seite 2                          FH OÖ Campus Linz 08/2018
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
INNOVATIONSPROJEKT GSP, JG 2017
                                   Betreuungskonzept für Menschen mit Pra-
                                   der-Willi Syndrom für die Caritas OÖ, St. Pius

   v.l.n.r.: FH-Prof. MMag. Dr.
 Johanna Anzengruber (Pro-
  jektcoach), Martin Hauzen-

                                                                                                                                             Foto: CaritasPWS
    berger, Anna Scheibenreif
        (Projektleitung), Mirjam
    Tausch, Daniela Krahofer,
         Barbara Weigl, Sophie
 Winklberger (Projektleitung),
       Doris Mandel, Iris Hofer,
           Daniela Rumetshofer

                                   Ausgangslage                                           Vorgehensweise

                                   Die Caritas für Menschen mit Behinderungen             Dem Kick-Off Meeting mit dem Auftraggeber
                                   setzt sich zum Ziel, Menschen mit Beeinträchti-        folgte eine Literaturrecherche und die Durchfüh-
                                   gungen ein möglichst selbstständiges Leben in          rung von Interviews mit BetreuerInnen, Exper-
                                   der Gesellschaft zu ermöglichen. Am Standort           tInnen, Betroffenen und Angehörigen. Diese
                                   St. Pius begleitet und unterstützt die Caritas seit    wurden durch eine qualitative und quantitative
                                   einiger Zeit Menschen mit Prader-Willi Syndrom         Analyse ausgewertet. Aus diesen Ergebnis-
                                   (PWS). Bei dieser seltenen Beeinträchtigung ist        sen entwickelte die Projektgruppe Personas,
                                   das Chromosom 15 beschädigt, was unter an-             spezielle Betreuungskombinationen und einen
                                   derem zu übermäßigem Appetit und fehlendem             Handlungsleitfaden.
                                   Sättigungsgefühl, Entwicklungsverzögerungen
                                   und einer geringeren Lebenserwartung führt. Die        Ergebnisse
                                   Betreuung von Menschen mit PWS bedarf einer
                                   sehr strukturierten und konsequenten Arbeits-          Die gewonnenen Erkenntnisse wurden für eine
                                   weise.                                                 genaue und detaillierte Definition von Homo-
                                   Da es bisher wenige auf PWS spezialisierte Be-         und Heterogenität im Betreuungskontext
                                   treuungseinrichtungen gibt, möchte die Caritas         genützt. Dadurch konnten Kombinationen von
                                   ihre Expertise für die Betreuung von Menschen          Betreuungssettings für die optimale Begleitung
                                   mit PWS erweitern und das Angebot für Be-              und Betreuung von Menschen mit Prader-Willi
                                   troffene in den nächsten Jahren ausweiten. Die         Syndrom entwickelt werden. Die Erstellung von
                                   Ausprägungen dieser Beeinträchtigung sind sehr         Personas mit spezifischen Merkmalen von mög-
                                   individuell und vielfältig, daher ist ein Konzept,     lichen KlientInnen soll dazu dienen, auf die Be-
                                   das den Bedürfnissen aller Betreuten und den           dürfnisse der Betroffenen und Besonderheiten
                                   BetreuerInnen gerecht wird, notwendig.                 im Betreuungssetting eingehen zu können. Das
                                                                                          entwickelte Betreuungskonzept wurde von der
                                   Zielsetzung                                            Projektgruppe auf seine Machbarkeit analysiert
                                                                                          und die zu erwartenden Vorteile für die Caritas
                                   Ziel ist es, ein Betreuungskonzept für Menschen        bei einer entsprechenden Umsetzung ermittelt.
                                   mit Prader-Willi Syndrom zu entwickeln, welches        Neben den entwickelten Betreuungssettings soll
                                   im Einklang mit der Betreuungsphilosophie der          der für die MitarbeiterInnen erstellte Leitfaden
                                   Caritas in St. Pius steht. Außerdem soll für die Be-   Orientierung und Handlungsempfehlungen für
                                   treuerInnen ein Handlungsleitfaden für KlientInnen     die Betreuung von PWS-KlientInnen im Wohn-
                                   mit dem Prader-Willi Syndrom erstellt werden.          und Arbeitsbereich geben.

Seite 3                            FH OÖ Campus Linz 08/2018
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
INNOVATIONSPROJEKT GSP, JG 2017
                                                      Leistungs- und Prozessanalyse sowie
                                                      Handlungsvorschläge für den Bau- und Wirt-
                                                      schaftshof der Stadtgemeinde Schärding

                                                                                                         Ein weiterer Aspekt war die Analyse der Arbeits-
                                                                                                         abläufe am Bau- und Wirtschaftshof sowie die
                                                                                                         Identifizierung etwaiger Schwachstellen im ge-
                                                                                                         samten Prozessmanagement. Daraus abgeleitet
                                                                                                         sollten entsprechende Handlungsempfehlungen
                                                                                                         aufzeigen, wie Verbesserungspotenziale geho-
                                                                                                         ben werden könnten.

                                                                                                         Vorgehensweise

                                                                                                         Beim Projekt-Kick-Off an der FH OÖ sowie
                                                                                                         einem Projektauftakt-Termin vor Ort in der
Foto: Schärding

                                                                                                         Stadtgemeinde Schärding wurden wesentliche
                                                                                                         Rahmenbedingungen und Projektziele erarbei-
                                                                                                         tet und im Projektauftrag festgehalten. In der
                                                                                                         folgenden Phase des Literatur- und Dokumen-
                                                                                                         tenstudiums wurde das notwendige Wissen
                    v.l.n.r.: Richard Freinschlag     Ausgangslage                                       erworben, um in der Folge leitfadengestützte
                                  (Projektleitung),
                              Stefan Enzenebner,                                                         Interviews mit internen (Stadtamt und Bauhof)
                  FH-Prof. MMag. Dr. Franziska        Der Bau- und Wirtschaftshof der Stadtgemeinde      sowie externen Experten (Vergleichsbauhöfe)
                          Cecon (Projektcoach),       Schärding gewährleistet mit seinen derzeit 16      telefonisch oder persönlich zu führen. In einer
                                  Daniela Richter,
                      Bettina Schöngruber (stv.       Vollzeitäquivalenten in erster Linie die Grund-    weiteren Projektphase erfolgten Prozess- und
                  Projektleitung), Nina Schauer,      versorgung der Bürger und betreut zahlreiche       Leistungsanalysen, in Folge derer die Support-
                                  Sonja Orschulik     historische Gebäude, viele Betriebe und Einrich-   und Leistungsprozesse erhoben und visualisiert
                                                      tungen sowie die Wasserversorgung für die rund.    werden konnten. Ein zusätzlicher Besuch in
                                                      5.600 Einwohner. Dazu bedingen die touristische    Schärding wurde dazu genutzt, die erhobenen
                                                      Ausrichtung und die Erfüllung überregionaler       Daten abzugleichen und gegebenenfalls zu
                                                      Aufgaben umfangreiche Leistungen, welche von       adaptieren um schlussendlich entsprechende
                                                      Seiten des Landesrechnungshofes bzw. der Ge-       Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können.
                                                      meindeaufsicht mehrfach kritisch beäugt wurden.
                                                      Im Vorfeld der in den nächsten Jahren geplanten    Ergebnisse
                                                      Erweiterung bzw. des Umbaus sollte daher der
                                                      handwerkliche Dienstleistungsbetrieb auf den       Für die Stadtgemeinde Schärding wurde eine
                                                      Prüfstand gestellt werden.                         nachvollziehbare Grundlage hinsichtlich des
                                                                                                         Leistungsspektrums sowie der Prozessverläufe
                                                      Zielsetzung                                        geschaffen. Bei Umsetzung der abgeleiteten
                                                                                                         Handlungsempfehlungen könnten vor allem
                                                      Zunächst sollte das Leistungsangebot dif-          Personalressourcen freigelegt und Arbeitsabläu-
                                                      ferenziert erfasst und anschließend sinnvoll       fe harmonisiert werden. Darüber hinaus stellen
                                                      kategorisiert werden. Dies sollte entsprechen-     diese Ergebnisse auch die Grundlage für weiter-
                                                      de Transparenz hinsichtlich seines Umfanges        führende, vertiefende Analysen in den einzelnen
                                                      gewährleisten.                                     Bereichen dar.

                  Seite 4                             FH OÖ Campus Linz 08/2018
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
INNOVATIONSPROJEKT GSP, JG 2017
                                                        Neupositionierung der „Naturfreunde Linz“

                                                        Ausgangslage und Problemstellung                   Vorgangsweise

                                                        Der Verein Naturfreunde Linz bietet seinen Mit-    Zunächst wurden mittels Literaturrecherche die
                                                        gliedern ein umfangreiches Sport- und Freizeit-    Rahmenbedingungen für Freizeitorganisationen
                                                        angebot, betreibt alpine Hütten und engagiert      wie die Naturfreunde ermittelt. Eine Analyse
                                                        sich auch für den Umweltschutz. Die Mitglie-       interner Dokumente sollte im Anschluss pro-
                                                        derzahl der Naturfreunde Linz ist in den letzten   jektrelevante Kriterien und Faktoren erbringen.
                                                        Jahren kontinuierlich auf rund 5.500 Personen      Anschließend erfolgte eine empirische Erhebung
                                                        angestiegen. Jedoch wird die Vielzahl der An-      bei den Mitgliedern mittels Online-Fragebogen.
                                                        gebote derzeit nur etwa von einem Drittel der      In einem Workshop wurden die Befragungser-
                                                        Mitglieder aktiv genutzt. Aus diesem Grund wird    gebnisse mit dem Projektauftraggeber diskutiert
                                                        eine Neupositionierung der Naturfreunde Linz       und auf dieser Basis Handlungsempfehlungen
                                                        angestrebt, um die Mitglieder zur aktiven Nut-     erarbeitet.
                                                        zung der Angebote zu animieren.
                                                                                                           Ergebnisse

                                                                                                           Das Ergebnis der Befragung zeigt, dass der
                                                                                                           Wunsch nach Spaß, Erlebnis, Vielfalt und Trend-
                                                                                                           sportarten im Vordergrund steht. Eine Steigerung
                                                                                                           der Leistung ist für die Mitglieder eher nicht rele-
                                                                                                           vant. Weiters wird eine übersichtliche Darstellung
                                                                                                           aller Angebote, z.B. mit Hilfe eines Jahreskalen-
                                                                                                           ders, gewünscht, welche auch die konditionellen
                                                                                                           und technischen Anforderungen anzeigt. Bei der
                                                                                                           jungen Generation ist vor allem der Wunsch nach
                                                                                                           individuellen Tätigkeiten sichtbar, Gruppenaktivi-
                                                                                                           täten haben hier nur wenig Relevanz. Zudem wird
                                                                                                           ein Übermaß an Printmedien ausgesendet, ver-
                                                                                                           stärkt sollte die Online-Kommunikation in Angriff
                                                                                                           genommen werden.

                                                                                                           Konzeption Neupositionierung
                          v.l.n.r.: FH-Prof. Mag. Dr.
                         Klaus Hubatka (Projektco-
                      ach), DI Norbert Breitschopf
                                                        Ziele                                              Zur Aktivierung der Mitglieder könnte eine neue
                        (Vorsitzender Naturfreunde                                                         Angebotslinie mit dem Titel „Ich als NaturfreundIn
                            Linz), Sarah Steininger,    Folgende Ziele sollten mit dem Projekt erreicht    – Mit der Natur verbunden“ eingeführt werden.
                        Jutta Stumbauer, Christina
                                                        werden:                                            Diese Linie richtet sich vor allem an die junge
                     Fasching (Projektleiterin Stv.),
                                                        >> Eine Analyse von deutschsprachigen Best         Generation mit dem Fokus auf die weibliche Ziel-
Foto: Naturfreunde

                         Verena Reinmüller, Verena
                     Gradl, Theres Kaiser, Barbara         Practice Beispielen                             gruppe. Durch den Ich-Bezug und die Individuali-
                      Gusenbauer (Projektleiterin),
                                                        >> Eine Analyse der Gründe für die eher geringe    tät könnten die Mitglieder aktiviert werden. Wich-
                         Mag. Daniela Wetzelhütter
                     (Projektcoach), Birgit Altman-        Inanspruchnahme der Angebote der Natur-         tig dabei ist sich weiterhin auf den Natur- und
                         ninger (Büroleiterin Natur-       freunde Linz                                    Umweltbezug zu konzentrieren und ein Gefühl
                                        freunde Linz)
                                                        >> Die Erarbeitung eines Soll-Ist-Profils und      von Sicherheit, Gesund leben und „Feel-Well“ zu
                                                           damit eines Positionierungsvorschlages zur      transportieren.
                                                           Aktivierung der Mitglieder
                                                        >> Die Aktivierung der Mitglieder der Natur-
                                                           freunde Linz durch die Konzeption einer
                                                           Neupositionierung

                     Seite 5                            FH OÖ Campus Linz 08/2018
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
INNOVATIONSPROJEKT GSP, JG 2017
                                Wirkungsanalyse – zwischen Komplexität
                                und Praxisnähe. Ein Modell zur Wirkungs-
                                messung der Mobilen Familiendienste der
                                Caritas OÖ
                                                                                     Zielsetzung

                                                                                     Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung
                                                                                     eines Wirkungsmodells für die Langzeithilfe der
                                                                                     Mobilen Familiendienste der Caritas OÖ. An-
                                                                                     hand des erstellten Modells soll die Komplexität
                                                                                     der Wirkungen, die aus den Betreuungen hervor-
                                                                                     gehen, für die wesentlichen relevanten Interes-
                                                                                     sensgruppen ersichtlich und in weiterer Folge
                                                                                     messbar gemacht werden.
Foto: Familienhilfe

                                                                                     Vorgehensweise

                                                                                     Neben der Literaturrecherche und dem Ver-
                                                                                     gleichen verschiedener bereits vorhandener
                                                                                     Modelle, wurden sekundäre empirische Daten
                                                                                     aus einer Vorstudie und eines Vorprojekts heran-
                                Ausgangslage                                         gezogen. Darüber hinaus wurde eine schrift-
                                                                                     liche Expertenbefragung von VertreterInnen der
                                Die Caritas bietet als einzige Organisation öster-   Sozialhilfeverbände, des Landes OÖ und der
                                reichweit Mobile Familiendienste an. Das An-         Regionalleiterinnen der Mobilen Familiendienste
                                gebot der Mobilen Familiendienste steht in Form      durchgeführt. Diese Kombination ermöglichte
                                der Kurz- sowie Langzeithilfe den Familien zur       einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik.
                                Verfügung. Das Projekt widmet sich im Speziel-
                                len den Dienstleistungen der Langzeithilfe durch     Ergebnisse
                                die Mobilen Familiendienste der Caritas OÖ.
                                Im Fokus der Langzeithilfe stehen Familien, die      Die multidisziplinäre Vorgehensweise bei der Re-
                                aufgrund diverser Ereignisse, wie einer Mehr-        cherche und den Erhebungen identifizierte rele-
                                lingsgeburt, dem Tod eines Elternteils usw., in      vante Wirkungen, Indikatoren bzw. Messgrößen
                                eine schwierige Lebenssituation gelangen und         für die Langzeithilfe der Mobilen Familiendienste
                                den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können.     der Caritas OÖ. Aus diesen Ergebnissen wurde
                                Hier greifen die MitarbeiterInnen der Mobilen        in weiterer Folge ein kreisförmiges Wirkungs-
                                Familiendienste regulierend ein und helfen den       modell entwickelt. Der Kreis ist in vier Segmente
                                Familien über die schwierige Zeit hinweg. Unter-     unterteilt, die je einen wichtigen Stakeholder ab-
                                stützende Hilfeleistungen können sein: Erstellen     bilden: Kinder bzw. Jugendliche, Erziehungsbe-
                                eines Haushaltsplans, Unterstützung bei den          rechtigte, MitarbeiterInnen der Mobilen Familien-
                                Hausaufgaben der Kinder und Jugendlichen,            dienste sowie der Sozialhilfeverband. Der Fokus
                                Haushaltsführung usw.                                der Grafik liegt im Besonderen in den Outcome-
                                Die Individualität der unterschiedlichen Familien-   und Impact-Zielen der einzelnen Stakeholder.
                                und Problemsituationen macht ein einheitliches
                                Betreuungsprogramm unmöglich. Durch die              Das Projektteam: Bernd Hofmair und Simone Scharrer
                                Vielzahl an unterschiedlichen Kombinationen aus      (Projektleitung), Victoria Grabner, Elisabeth Hanz,
                                der jeweiligen herausfordernden Situation sowie      FH-Prof. Dr. Renate Kränzl-Nagl, Michaela Kührer, Gerda
                                der benötigten Unterstützung entsteht ein hohes      Lehner, FH-Prof. Dr. Thomas Prinz (Projektcoach), Monika
                                Maß an Komplexität.                                  Stecher, Marco Sturm, Elisabeth Wiesinger

                      Seite 6   FH OÖ Campus Linz 08/2018
PROJECT LETTER 08/2018 - FH OÖ CAMPUS LINZ Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - FH OÖ
INNOVATIONSPROJEKT GSP, JG 2017
                                               Analyse des Facebook Auftrittes des
                                               EVN Konzerns
                                               Ausgangslage                                        analysieren und Anregungen für eine mögliche
                                                                                                   Optimierung des Facebook-Auftritts zu erarbei-
                                               Facebook als eine der beliebtesten Online-Platt-    ten. Durch die Analyse und den Einbezug von
                                               formen bietet Individuen die Möglichkeit der Ver-   Literatur und Benchmarkstudien soll erforscht
                                               netzung und des virtuellen Austausches. Auch        werden, wie die derzeitigen Postings wirken
                                               im öffentlichen Bereich gewinnt die Verwendung      und es soll erreicht werden, dass die EVN ihre
                                               von Facebook zunehmend an Relevanz. Bei-            Beiträge besser auf ihre Zielgruppen abstimmen
                                               spielsweise sind öffentliche Energieversorger       kann.
                                               mit weitreichenden Veränderungen der Energie-
                                               branche konfrontiert. Facebook bietet in diesem     Vorgehensweise
                                               sich stark ändernden Umfeld die Möglichkeit
                                               einer direkten Interaktion mit den zahlreichen      Den Kern der Arbeit bildet die Analyse von 321
                                               Stakeholdern.                                       Facebook-Postings der EVN von August 2016
                                                                                                   bis Februar 2018 und die Auswertung mittels
                                                                                                   Pivot-Tabellen. Zusätzlich dienen eine Literatur-
Foto: EVN

                                                                                                   analyse, eine Befragung der EVN sowie eine
                                                                                                   Benchmark Studie mit der Wien Energie und
                                                                                                   Erste Bank zur Erarbeitung von Erfolgsfaktoren
                                                                                                   und Handlungsempfehlungen für die Facebook
                                                                                                   Seite der EVN.

                                                                                                   Ergebnisse

                                                                                                   Es wird deutlich, dass die EVN ihren Face-
                                                                                                   book-Auftritt bereits sehr gut gestaltet. Die
                                                                                                   Analyse der Postings ergibt, dass sowohl das
                                                                                                   Wetter als auch die gewählten Tageszeiten und
                                                                                                   Wochentage der Postings und die Darstellungs-
                                                                                                   art Auswirkungen auf die Reaktionshäufigkeit
                                                                                                   haben. Zusätzlich kann festgehalten werden,
                                                                                                   dass die Reaktionen bei allen geposteten
                                                                                                   Inhaltskategorien, außer bei Gewinnspielen,
                                                                                                   überwiegend von Männern kommen.
                                                                                                   Der EVN wird geraten, strategisch wichtige
                                                                                                   Postings vor allem bei viel Niederschlag, an
            v.l.n.r.: FH-Prof. Dr. Sebastian                                                       Dienstagen bzw. Samstagen zu schalten, da
            Martin (Projektcoach), Sabine      Auch der EVN-Konzern, eines der führenden           hier die Reaktionshäufigkeit vergleichsweise
                Langbauer (Projektleitung),
                     Ani Paraskevova, Petra    österreichischen Energie- und Umweltdienstleis-     hoch ist. Weiters eignen sich Postings abends
              Zwerger, Claudia Höllmüller,     tungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich,      zwischen 18:00 und 21:00 Uhr, da in diesem
                Hess Christine, Anna Neu-      nutzt seit einigen Jahren einen eigenen Face-       Zeitraum die meisten Reaktionen erzielt werden.
                 linger, Carina Raffetseder,
                                Anna Kaiser    book-Account.                                       Auch die Fachliteratur zeigt, dass zu dieser Zeit
                                                                                                   die meisten UserInnen in sozialen Netzwerken
                                               Zielsetzung                                         aktiv sind. Zusätzlich wird der EVN geraten, den
                                                                                                   Einsatz von Bildern und eine zielgruppenspe-
                                               Das Ziel dieses Projektes besteht darin, den der-   zifische direkte Ansprache der UserInnen in den
                                               zeitigen Facebook-Auftritt der EVN kritisch zu      Beiträgen weiter zu forcieren.

            Seite 7                            FH OÖ Campus Linz 08/2018
MASTERARBEITSPROJEKTE STUDIENJAHR 2017/18
                            Gesundheits-, Sozial- und
                            Public Management
                            Im Folgenden ein Überblick über die Masterarbeiten, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 ab-
                            geschlossen wurden. Für die Öffentlichkeit freigegebene Arbeiten können über die FH-Bibliothek im
                            Volltext downgeloadet werden:
                            https://search-fho.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?vid=FHO

                             AbsolventIn                 Titel der Masterarbeit
                             Arden-Stockinger Bettina    Identifikation von Belastungsfaktoren im mobilen Familien- und
Foto: © Fotolia

                             Kaiser-Mühlecker Anna       Pflegedienst am Beispiel der Caritas OÖ

                             Bachmaier Martina           Rehabilitative Übergangspflege in Alten- und Pflegeheimen

                                                         Analyse der internen Kommunikation am Beispiel des Referats für
                             Bobyleva Nadezda
                                                         Migrations- und Integrationsarbeit an der JKU
                                                         Kinderbetreuungskonzept für unter Dreijährige in Innsbruck nach
                             Drescher Susanne
                                                         skandinavischem Vorbild
                                                         Prozessoptimierung am Beispiel des Personalmanagements der
                             Fürholzer Alina
                                                         Ordensklinikum Linz GmbH, Barmherzige Schwestern

                             Gerstmayr Lisa-Maria        Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinbetrieben

                             Hinterseer Markus           Analyse der Gründe für das Scheitern des Carsharing-Anbieters EMIL
                                                         Patientensteuerung in der PHC Versorgung am Beispiel von Diabetes
                             Meder Heinrich
                                                         mellitus Typ II
                                                         Businessplan FAB Upcycling: Neues Geschäftsfeld für Menschen mit
                             Mitterlehner Martin
                                                         Beeinträchtigungen im Bereich Upcycling
                             Pirklbauer Melanie          Zukunftsmodell Bürgerservice/ Ein innovatives Konzept zur Entwicklung
                             Radinger Sarah              eines orts- und zeitunabhängigen, gemeindeübergreifenden Bürgerservice
                                                         Gestaltungshinweise für ein Wirkungsmodell - Am Beispiel "Regionales
                             Pree Christina              Kompetenzzentrum für Integration und Diversität" der Volkshilfe Flücht-
                                                         lings- und MigrantInnenbetreuung GmbH
                                                         Konzeptionierung des Controllingsystems im oberösterreichischen
                             Sachsenhofer Sonja
                                                         Landes-Feuerwehrverband

                             Samhaber Julia              Entwicklung eines Fundraising-Konzeptes für SOS-Menschenrechte
                                                         Best Point of Medical Service für Bewohner der Langzeitpflege. Am
                             Schachner Ute               Beispiel des Geriatrischen Krankenhauses Sierning und des Pflege-
                                                         heims St. Josef/ Wohnen mit Pflege
                                                         Lösungsansätze zur Deckung der Mobilitätsbedarfe der BürgerInnen
                             Schmid Katharina
                                                         von Lochen am See. Erkenntnisse aus einer Bürgerbefragung.
                                                         Beschaffungs- und Versorgungslogistik in der Krankenhausapotheke
                             Straßl Nicole
                                                         am Beispiel Kepler Universitätsklinikum
                                                         Analyse der Potentiale zur Betreuung und Pflege beeinträchtigter
                             Umbauer David               Menschen in Alten- und Pflegeheimen. Sozialhilfe- und Chancen-
                                                         gleichheitsgesetz gemeinsam denken

                  Seite 8   FH OÖ Campus Linz 08/2018
SPONSION GSP JULI 2018
          Herzlichen Glückwunsch!

          19 Studierende des Masterstudiums „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“ haben im März
          und Juli 2018 das Studium erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren zum „Master of Arts in Business“
          und wünschen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
           Foto: © Land Oberösterreich

Seite 9   FH OÖ Campus Linz 08/2018
Sie können auch lesen