FUSSBALL - MINI-FUSSBALL mehr dazu ab
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausg. 4 / 2019 | 28. Jahrgang – Thüringer Fußball-Verband | Augsburger Straße 10 | 99091 Erfurt FUSSBALL MAGAZIN Amtliches Mitteilungsblatt des Thüringer Fußball-Verbandes MINI-FUSSBALL mehr dazu ab Seite 6
VORWORT 3 STÄRKUNG DES EHRENAMTES – AUF DIE FAHNEN GESCHRIEBEN Liebe Fußballfreunde, nur so überprüfen kann, ob die Or- ganisation sich auch tatsächlich an das Jahr 2019 neigt sich dem Ende die gesetzlichen Vorgaben hält und entgegen und jeder Fußballfan, die Steuerbefreiung auch zu Recht ob aktiv oder passiv, wird auf sei- besteht. Grobe Vergehen können ne Erfolgserlebnisse oder auch die bis zum Verlust der Gemeinnüt- Erfolgserlebnisse der anderen zu- zigkeit führen und das zieht in rückblicken. der Regel auch den Verlust aller Wenn man an die anfallenden Auf- anderen Vereinstätigkeiten nach gaben, die im Fußballverein verrich- sich. Das Ehrenamt der Kassenwar- tet werden müssen denkt, dann te / Schatzmeister ist daher nicht fallen einem als erstes die Trainer- hoch genug einzuschätzen. An tätigkeit, die Schiedsrichter, die dieser Stelle möchte ich mich aus- vielen Helfer um den Platz oder das drücklich bei allen Ehrenamtlern Vereinsheim und eventuell noch die für die vielen unbezahlten Stunden des Vorsitzenden ein. an Arbeit und Engagement für die Kassenwarte oder Schatzmeister, Thüringer Vereine bedanken. wie auch immer man diese Funktion Vielen Vereinen fällt es immer Nur wenn wir genügend Ehrenamt- umschreibt, und deren ehrenamtli- schwerer, Ehrenamtliche für eine liche finden, die Aufgaben im Ver- che Tätigkeit werden oftmals nur Vereinstätigkeit im Vorstand, als ein und somit für die Gesellschaft am Rande des Vereinslebens wahr- Trainer und / oder Schiedsrichter übernehmen, werden wir langfris- genommen. Sie haben nicht unmit- zu begeistern. Mit dem Ehrenamts- tig weiterhin viele Kinder, Jugend- telbar mit dem Spielbetrieb zu tun, stärkungsgesetz zur Förderung liche und Erwachsene an unsere dennoch begleiten sie inzwischen des ehrenamtlichen Engagements, Vereine binden können. eine wichtige und sehr verantwor- welches 2013 durch die Bundes Ich wünsche allen Fussball-Freun- tungsvolle Aufgabe. Gesetze, Ver- regierung beschlossen wurde, hat den einen guten und fröhlichen ordnungen, Vereinsrecht, Gemein- man die steuerfreie Übungsleiter- Rutsch in das neue Jahr. nützigkeitsrecht und Steuerrecht und Ehrenamtspauschale angeho- verlangen umfangreiche Kenntnis- ben und weitere Erleichterungen Ihr se um alles, was finanziell im Verein eingeführt, um das Ehrenamt wie- passiert, auch richtig einzuordnen. der attraktiver zu machen. In den Insbesondere die Verwendung der nächsten Tagen erwarten wir wei- finanziellen Mittel eines Vereins tere Informationen zu Maßnahmen unterliegt strengen gesetzlichen der Förderung des ehrenamtlichen Vorgaben. Es bestehen darüber Engagements, die am 4. November Harry Wießner hinaus auch zahlreiche Nachweis- im Bundesrat beschlossen wurden. Schatzmeister des TFV pflichten, da die Steuerverwaltung
5 INHALT TOPTHEMA „Projekt Zukunft“ Mini-Fußball als Spielform im Kinderfußball mehr dazu auf Seite 6 Foto: TFV Topthema Ehrenamt Schiedsrichter „Projekt Zukunft“ Minifußball „Danke ans Ehrenamt“ 13 Regelecke 21 als Spielform im Kinderfußball 6–8 Gesellschaftliche Fair Play Vorstand Verantwortung Aktion LOTTO „Fair ist mehr!“ Neuer Mitarbeiter der 2. Hallenlandesmeisterschaft im Thüringer Fußball-Verband 22 Geschäftsstelle 10 der Werkstätten für TEAG auch 2020 Partner behinderte Menschen 14 – 15 Aus den Kreisen 23 – 26 des TFV u.a. für Beachsoccer 10 Ausschreibung 11. Sitzung des Verbandsvorstandes 11 „Tag der Kinderrechte“ 15 Service Talentförderung DFB-Mobil kommt auch im Winter 12 4-Länderpokal U15-Junioren 16 Meldet Euch für den Vereinsdialog 12 DFB-Länderpokal U18-Junioren 16 NOFV-Länderpokal U16-Juniorinnen 17 Vorstellung der TFV-Stützpunkte 18 – 20 Titelfoto: Robert Böttcher REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE AUSGABE 1 / 2020 Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2020 des „Fußball-Magazins“ ist der 28.02.2020 Wir bitten alle KFA und Vereine um rege Mitarbeit. Auch freuen wir uns über A nregungen und Vorschläge zur Gestaltung des „Fußball-Magazins“. IMPRESSUM Herausgeber: Thüringer Fußball-Verband e.V. | Anschrift der Hauptgeschäftsstelle / Sitz der Redaktion: Augsburger Straße 10, 99091 Erfurt | Telefon: 0361 / 3 47 67-0 | Fax: 0361 / 3 46 06 35 | E-Mail: info@tfv-erfurt.de | Homepage: www. tfv-Erfurt.de | Preis: 2,50 Euro (zuzüglich gesetzlich gültige Mehrwertsteuer) | Redaktion: Hartmut Gerlach, Kastanienring 15, 07407 Rudolstadt, Tele- fon: 03672 / 35 56 89 (pr.) oder 03672 / 43 17 87 (d.), E-Mail: Gerlach.Hartmut@t-online.de | Jürgen Kirchner, Dolmarstraße 23, 98617 Meiningen, Telefon: 03693 / 71 07 12, Mobil: 0151 / 10 39 35 22, E-Mail: juerki@online.de | Jan-Thomas Markert, Schillerstraße 2, 98634 Kaltenwestheim, Telefon: 0176 / 22 93 14 78, E-Mail: janthom@web.de | Ulrich Hofmann, Bahnhofsiedlung 28, 98630 Röm- hild, Telefon: 036948 / 8 00 62, Mobil: 0171 / 2 16 68 49, E-Mail: hofmann-roemhild@t-online.de | Layout / Satz / Druck: Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, Telefon: 0365 / 7 37 52 20.
6 TOP THEMA „PROJEKT ZUKUNFT“ MINI-FUSSBALL ALS SPIELFORM IM KINDERFUSSBALL Mehr als 250 Experten aus dem Amateur-, Profi- und Juniorenbe- reich sowie das Projektteam und Gremien aus DFB und DFL haben mehrere Jahre das „Projekt Zu- kunft“ gestaltet. Inhaltlich be- schäftigt sich dieses Konzept mit zehn Problemfeldern, um nachhal- tig wirksame Verbesserungen zur Entwicklung des Fußballs zu erzie- len. Mit einem Grundsatzbeschluss zum „Projekt Zukunft“, das Konzept wurde ohne Gegenstimme verab- schiedet, hat der DFB-Bundestag mer eine ausreichende Spieleran- aktionen auf den verschiedenen nun wichtige Weichen gestellt. zahl in jedem Jahrgang für einen Positionen im 7-gegen-7, kamen zu Dabei beschäftigt sich das „Projekt 7-gegen-7 Spielbetrieb zu generie- einem eindeutigen Ergebnis: Die Zukunft“ auch mit den Wettbe- ren. Die Folge sind Spielabsagen Positionsfixierung hat eine ausbil- werben im Allgemeinen sowie den oder erst gar keine Meldung für dungsschädliche Wirkung für Kin- Spielformen im Kinderfußball im den Spielbetrieb. der, die diesem Format ausgesetzt Speziellen. sind. 2. Nichtnominierung Vor allem Kinder, die im Tor oder IST-ZUSTAND In den Städten bestehen die Mann- nur hinten stehen müssen, partizi- schaften häufig aus 15 bis 20 Kin- pieren viel zu wenig am Spielfluss Bis auf wenigen Ausnahmen be- dern, von denen dann nur zehn und können somit keine adäqua- stimmt das 7-gegen-7 oder 8-ge- bis elf Spieler zum Spiel mitge- ten Spielerfahrungen sammeln. gen-8 die Organisation des Spiel- nommen werden. Für eine zweite Im Rahmen eines ZDF-Berichtes betriebs im Kinderfußball. Gespielt Mannschaft stehen jedoch auch zum Thema formuliert es Loch- wird auf einem Kleinfeld, mit zwei nicht ausreichend Akteure zur Ver- mann deutlich: „Im momentanen 5x2m großen Kleinfeldtoren im fügung, so dass diese Spieler über- Spielkonstrukt der sechs- bis zehn- Modus einer Hin- und Rückrunde. durchschnittlich weniger Spielzeit jährigen haben ca. zwei Spieler Dabei werden ab der E-Jugend Er- erhalten. einer Mannschaft ca. 80 Prozent gebnisse gemeldet und in Form der Ballkontakte, die anderen sind einer Tabelle online veröffentlicht. 3. Ersatzbank nicht funktional in das Spiel einge- Interessant: Eine Auswertung von Regelmäßig sitzen Spieler auf der bunden.“ über 500 Ergebnissen dieser Al- Ersatzbank, die nur zu Kurzein tersklasse ergab, dass ca. 40 – 50% sätzen oder im schlimmsten Fall zu 5. Instruktionen der Spiele mit einem Ergebnis gar keiner Spielminute kommen. Trainerkommandos und ständiges unterscheid von vier oder mehr To- Idealerweise sorgt der Trainer durch reinrufen verhindern eigenständi- ren enden. Rotation für vergleichbare Einsatz- ge Entscheidungen. Somit lernen Prof. Dr. Dr. Lochmann von der zeiten. In der Praxis werden aber Kinder kaum noch 1-gegen-1 zu Friedrich-Alexander-Universität häufig die Spielzeitanteile so auf spielen, da sie ständig aufgefordert Erlangen-Nürnberg hat in seinem die Kinder verteilt, dass das Mann- werden den Ball zu spielen. Durch vielbeachteten Vortrag beim Bund schaftsergebnis optimiert wird und die ständigen Instruktionen von au- Deutscher Fußball-Lehrer (ITK 2018) nicht die Ausbildungsziele des Indi- ßerhalb (Trainer, Betreuer, Eltern) weitere negative Auswirkungen die- viduums. leidet jedoch nicht nur die 1-ge- ser Organisationsform erläutert: gen-1-Kompetenz, sondern auch 1. Meldehürde 4. Positionsfixierung die Entscheidungskompetenz der Vor allem Mannschaften im ländli- Empirische Studien und Vermes- jungen Sportler. chen Gebiet schaffen es nicht im- sungen zu Belastungen sowie Ball
TOP THEMA 7 MINI-FUSBALL GEGEN DEN KINDER-FUSBALLFRUST Neue Spielformen gehen in die erweiterte Pilotphase Als Gegenmodell zu der beschriebe- nen Organisationsform des Klein- feldfußballs, will der DFB mit dem „Projekt Zukunft“ neue Spielformen im Kinderfußball etablieren. Im Kern sehen die neuen Spielformen kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vor. (s. Abbildungen): Das Ziel des DFB ist eindeutig und wird durch Markus Hirte, den Lei- ter der Talentförderung beim DFB dezidiert erläutert: „Durch die neue Ausgestaltung soll der Fußball in den entsprechenden Altersklassen kindgerechter werden. Denn: Je größer die Gruppen, desto weniger Ballkontakte haben die einzelnen Spieler. Die neuen Spielformen sol- len den Kindern bessere Möglich- keiten geben, Fußball so zu spielen, dass sie häufig am Ball sind und da- bei Spaß haben. Eine zu frühe Spe zialisierung und die häufige Fokus- sierung auf taktische Inhalte führen zu einer Vernachlässigung der Aus- bildung fußballerischer Grundlagen. Dies haben viele Untersuchungen gezeigt.“ Exemplarisch werden im Folgen- den die Ergebnisse der Master arbeit Murat Akdams beschrieben, die auch Prof. Lochmann in seinem Vortrag präsentierte: Vergleich Mi- ni-Fußball (3-gegen-3 auf vier Tore mit Torschusszone) vs. 7-gegen-7. Im Mini-Fußball laufen die Kinder mehr, häufiger und schneller. Viel größer sind aber die fußballspezifi- Änderung des Wettkampfsystems Pilotphase – was passierte schen Unterschiede. Diese beziehen ist überfällig.“ Allein die Anzahl der bisher? sich auf die Anzahl der Ballkontakte, Tempodribblings, der ballhaltenden Aktuell beteiligen sich zehn Lan- Dribblings, Pässe, Torschüsse. Hier sowie der gegnerüberwindenden desverbände auf unterschiedliche schneidet das bestehende Modell Dribblings sind im Mini-Fußball fünf- Art und Weise: Baden, Branden- so schlecht ab, dass Prof. Loch- bis achtmal so groß wie im 7-ge- burg, Bremen, Hessen, Mecklen- mann auf dem Internationalen gen-7. Ähnliche Werte präsentiert burg-Vorpommern, Mittelrhein, Trainer-Kongress eine eindeutige die Studie bei den Parametern: Ball- Sachsen, Südbaden, Südwest und Konsequenz fordert: „Eine radikale kontakte, Torschüsse, Pässe, Tore. Württemberg.
8 TOP THEMA Teilweise sind es lediglich Spiel- beschrieben wurde: „Studien be- und greifen nur bei Bedarf ins Spiel- formen in einer Altersklasse, teil- legen: Kinder, die eine Zeit lang geschehen ein. weise sind es aber auch ganze Mini-Fußball spielen, passen ihren Welche Herausforderungen stel- Turnierserien. Hinzu kommt der Mitspielern den Ball genauer und len sich organisatorisch für die Bayerische Fußball-Verband, der schneller zu, haben einen besseren Vereine? die neuen Spielformen bereits seit Überblick und laufen sich geschick- Vereine benötigen Tore und im Jahren intensiv testet und sie nun ter frei. Es ist die Wiedergeburt des Idealfall einige Betreuer. Dafür kön- weiter ausdehnen wird. Die bisher Straßenfußballs.“ nen beim Spielenachmittag die El- gemachten Erfahrungen sind sehr In Auswertung der Gespräche mit tern genutzt werden. Mini-Tore kön- positiv: „Jedes Kind macht mit und den Trainern der F-Mädchen-Mann- nen bei Bedarf durch Hütchen und hat viele Aktionen am Ball. Die Kin- schaften, der Kreisjugendobleute Stangen ersetzt werden – wobei Mi- der spielen ein Spiel, das ihren Fä- sowie mit den DFB-Stützpunkttrai- nitore, bei denen der Ball dann auch higkeiten und Interessen gerecht nern, sollen die wichtigsten Fragen im Netz „zappelt“ sicherlich schöner wird. Und: Die Kinder erleben noch und Antworten hier in Kürze vorge- sind. Die Verbände arbeiten daran, besser die grundsätzlichen Werte stellt werden: die Vereine bei der ersten Durch- des Fußballs – nämlich: Fairplay, führung von Wettbewerben bei der Freude am Spiel sowie Umgang Was passiert in der Saison Organisation, aber auch bei der An- mit Siegen und Niederlagen“, fasst 2019/2020 genau? Kommt es schaffung von Toren zu unterstüt- Hans-Dieter Drewitz, DFB-Vizepräsi- schon bundesweit und sind die zen. Kleinfeldtore können beim TFV dent Jugend, die Vorteile der neuen neuen Spielformen grundsätzlich ausgeliehen werden. Spielformen zusammen und betont: beschlossene Sache? Inwieweit ist es problematisch für „Dies soll nicht nur die individuelle Aktuell handelt es sich um ein Pilot- die Torhüterausbildung, wenn in sportliche Entwicklung der Kinder projekt. Landesverbände, welche den ersten Jahren ohne Torwart fördern, sondern nach dem Ama- die neue Form des Kinderfußballs gespielt wird? teurfußball-Kongress 2019 auch anbieten wollen, können dies tun. Im Kindesalter stehen vielfältige den gesamten Fußball und seine Der DFB empfiehlt im Kinderbe- Bewegungserfahrungen sowie Vereine an der Basis stärken.“ reich immer die aus fachlicher Sicht Spaß und Freude am Fußball im Im Thüringer Fußball-Verband steht beste Spielform. In der nun stattfin- Mittelpunkt. Positionsspezifische man dieser Entwicklung sehr offen denden umfassenden Pilotphase Aspekte, auch im Torwartspiel, spie- gegenüber. So beschloss der Frau- sollen Verantwortliche und Eltern len für den Ausbildungsgedanken en- und Mädchenausschuss des überzeugt und weitere Erfahrun- noch keine Rolle. Natürlich sollen Verbandes für die aktuelle Saison in gen gesammelt werden (z.B. Orga- auch Torschussspiele im Training der Altersklasse der F-Mädchen eine nisation). Am Ende werden die Kin- stattfinden, in denen sich jeder im Spielform nach Mini-Fußball-Regeln der durch ihre Begeisterung über Tor ausprobieren kann. Prinzipiell anzubieten. Der TFV-Jugendaus- das weitere Vorgehen entscheiden. könnte ab der F-Jugend auch eine schuss hat seine Klausurtagung Was passiert mit den bisherigen Regel gelten, wonach ein Spieler mit den Kreisjugendobleuten in- Spielformen in diesen Altersklas- die beiden Minitore mit der Hand tensiv genutzt, um dieses Thema sen? verteidigen kann. Ab der F-Jugend zu besprechen und im Bereich der Derzeit stellen die neuen Spiel- ist alternativ auch eine 5-gegen-5 Talentförderung (DFB-Stützpunkt- formen eine Alternative dar. Die auf Kleinfeldtore (also mit Torwart) turniere; Sichtungsturniere Landes- bisherigen Spielformen können möglich. auswahl etc.) nutzen die verant- grundsätzlich weiter von den Lan- wortlichen Trainer seit Jahren die desverbänden praktiziert werden. Der Thüringer Fußball-Verband Spielformen auf kleinen Feldern, in Was ist mit Ergebnissen und Ta- (TFV) unterstützt Vereine, die die kleinen Gruppen und auf zum Teil bellen, was ist mit Schiedsrich- neuen Spielformen wie beschrie- mehrere Tore. Landestrainer Chris- tern? ben umsetzen möchten. tian Kucharz ist davon überzeugt: Ergebnisse werden nicht festgehal- Ansprechpartner für Vereine „Du siehst jeden Spieler in Aktion, es ten, aber jedes einzelne Spiel wird sind die jeweiligen Kreisjugend- gibt ausreichend Ballkontakte und gewertet. Insofern gibt es durch- ausschüsse oder der Jugend- darüber hinaus keine Positionsfixie- aus Sieger und Verlierer – eine Er- fußball-Mitarbeiter der TFV-Ge- rung. Zur Sichtung und Förderung fahrung, die auch für Kinder nicht schäftsstelle in Erfurt: der jungen Spieler sind diese For- unwichtig ist. Tabellen und Schieds- Hendrik Olbrisch men optimal.“ Oder wie es in einem richter gibt es nicht. Die Trainer und (h.olbrisch@tfv-erfurt.de, Artikel der ZEIT vom 01.08.2019 Betreuer fungieren als Spielleiter 0361-3476717)
9 ANZEIGE BESSERER SPORTRASEN UND MEHR NUTZUNG DURCH GEZIELTE NACHSAATEN Der Spielbetrieb vor Winter hat bereits Schäden am Sportrasen hinterlassen, die in wenigen Wochen beginnende Rückrunde wird die Rasenqualität wei- ter verringern. Doch was kann man jetzt tun? Es ist klar, dass Gräser bei Frost nicht keimen oder wach- sen können. Doch mit der speziellen Nachsaat mischung „SOS“ von EUROGREEN ist eine Nachsaat bereits ab 3 °C Bodentemperatur möglich. Somit bietet sich gegenüber den üblichen Nachsaat mischungen die Chance, auch zu dieser Jahreszeit die Rasenqualität und auch die Nutzungsintensität zu verbessern. Sobald die Temperaturen im Frühjahr ansteigen und etwa 6 °C Bodentemperatur erreicht sind, kann von der „SOS“-Mischung auf die „RPR®“-Mischung gewechselt werden. Hinter „RPR®“, einer Exklusivi- Mit der richtigen Mischung gelingen Nachsaaten auch noch in den tät von EUROGREEN, verbirgt sich eine innovative Wintermonaten Neuzüchtung von Lolium perenne (Deutsches Wei- delgras). Diese Neuzüchtung bildet, im Gegensatz zu den bisher üblichen horstbildenden Weidelgrasssorten, oberirdische Ausläufer. Somit bietet sie eine deutlich höhere Scherfestigkeit und schließt Lücken schneller als dies mit bisherigen Nachsaatmischungen möglich gewesen ist. Neben den „SOS“- und „RPR®“-Nachsaatmischungen bieten die WM-Rasen ® Regenerations- und Sportrasen mischungen weitere, exklusive Vorteile: Beide Mischungen sind komplett mit Headstart ® und mit Proradix®Turf behandelt. Mit dieser Behandlung wird die Keimzeit, insbesondere die der Wiesenrispe, um einige Tage ver- kürzt und zusätzlich wird das Saatgut optimal vor Pilzkrankheiten während der Keim- und Etablierungsphase geschützt. Der Rasen wird schneller dicht und früher belastbar. Mit den auf den eigenen Versuchsanlagen und in der Praxis getesteten Saatgutmischungen stehen somit er- probte und zuverlässige Mischungen für die erfolgreiche Nachsaat für nahezu das gesamte Jahr zur Verfügung. Noch ein Praxis-Tipp zur Nachsaat: Wiederholte Nachsaaten in den Hauptbelastungszonen wie Torraum, Straf- raum und Mittelachse, reduzieren das Ausmaß der Kahlstellen. Praxisversuche haben bewiesen, dass frühe Nach- saaten mit „SOS“ bzw. wiederholte Nachsaaten während der Vegetationsperiode mit anderen Regenrations mischungen im Rhythmus von etwa 2 bis 3 Wochen die Narbendichte deutlich erhöhen. Pro Nachsaat sind 5 bis 10 g Saatgut pro m² ausreichend. Trotz gleichzeitiger Nutzung etablieren sich immer noch genügend junge Gräser und steigern die Narbendichte und die Nutzungsintensität. Bei Fragen zur Nachsaattechnik und Auswahl der Saatgutmischung steht Ihnen Ihr EUROGREEN Fachberater vor Ort gerne zur Verfügung: Nico Zimmermann, Mobil: 0175-728 44 62 oder nico.zimmermann@eurogreen.de
10 VORSTAND VOM DFB ZUM TFV – STEFANO CANTERINO GEHÖRT SEIT MITTE NOVEMBER ZUR GESCHÄFTSSTELLE inklusive Gespräch mit dem Präsi- (DFB) und war in dieser Eigenschaft dium des Verbandes, eingenom- auch Mitarbeiter in dem Team, das men. Er wird der neue Mitarbeiter den DFB-Schul-Cup 2019 in der Lan- im Sachgebiet „Gesellschaftliche dessportschule Bad Blankenburg Verantwortung“ und ist zuständig vorbereitete und durchführte. für Breitensport, Fair Play, Schul- Der Blick auf Ausschreibungen fußball und DFB-Projekte. in den Landesverbänden machte Auch wenn der Name italienisch ihn auf den TFV aufmerksam. Da klingt, so ist Stefano Canterino er von der Landeshauptstadt viel in Kalifornien geboren und im Gutes gehört hatte, erfolgte die Rheingau (Hessen) aufgewachsen. Bewerbung. Das erste Urteil über Nach seinem Bachelorabschluss seine Mitarbeiter fällt sehr positiv an der JGU in Mainz in Sport und aus: „Es ist ein sehr gutes Team, alle Sportwissenschaften, arbeitete er sind freundlich, das Arbeitsklima ist Foto: TFV vorwiegend im Sportmarketing-Be- prima. Ich bin dabei mich einzuar- Stefano Canterino hat die Stelle, reich. beiten“, sagt der Neu-Erfurter, der, die bisher Norman Loose innehat- Zuletzt war Stefano Praktikant so wie erwünscht, mit dem Umzug te, nach erfolgreicher Bewerbung beim Deutschen Fußball-Bund in die Altstadt beschäftigt ist. TEAG NACHWUCHS FAIR PLAY-PREIS UND TEAG BEACHSOCCER LANDESMEISTERSCHAFT Die TEAG agiert auch im Jahr 2020 als Partner des Thüringer Fuß- ball-Verbandes und unterstützt damit vor allem die Nachwuchs arbeit als exklusiver Partner des Fair Play-Preises im Jugendbereich. Wir dürfen uns des Weiteren über eine neue Kooperation im Bereich Beachsoccer freuen. Im kommen- den Jahr werden wir gemeinsam mit der Thüringer Energie AG die TEAG Beachsoccer Landesmeis- terschaft austragen. Erstmalig ist somit das Namensrecht vergeben und wir dürfen gemeinsam eine neue Ära einläuten und Beach soccer in Thüringen attraktiver ge- stalten. Dr. Wolfhardt Tomaschewski (TFV-Präsident) mit Roy Hildebrandt (TEAG Kommuni- Die TEAG Thüringer Energie AG kation & Öffentlichkeitsarbeit). ist der größte regionale Energie- dienstleister Thüringens und steht nen, Verbänden und Institutionen als zuverlässiger und starker Part- den Thüringer Vereinen, Kommu- bei mehr als 500 Projekten im Jahr ner zu Seite.
11 VORSTAND 11. SITZUNG DES VERBANDSVORSTANDES Pünktlich um 17.30 Uhr eröffnete Zudem gab es Fragen. Dem vorlie- dass an diesem Abend darüber de- Dr. Wolfhardt Tomaschewski, genden Dokument wurde danach battiert werden sollte, die Zustim- der Präsident des Thüringer Fuß- mehrheitlich zugestimmt. Der mung des Vorstandes. Doch das ball-Verbandes (TFV), am späten nächste Tagesordnungspunkt ge- Konzept soll durch den Qualifizie- Montagnachmittag (28.10.19) die hörte dem TFV-Geschäftsführer. Er rungsausschuss sowohl den Krei- 11. Sitzung des Verbandsvorstan- informierte über personelle Verän- sen als auch vor allem den Vereinen des in der Geschäftsstelle Erfurt. derungen in der Geschäftsstelle. So vorgestellt und diskutiert werden. Vom 16-köpfigen Gremium fehlten ist Norman Loose seit 01.10.19 als Dazu böten sich KFA-Sitzungen, zwei Mitglieder aus beruflichen Nachfolger für den ausgeschiede- Staffeltagungen oder Regional- bzw. krankheitsbedingten Gründen. nen Rüdiger Schnuphase künftig als konferenzen an. Angestrebt wird, Noch vor der Protokollkontrolle in- Landestrainer, für die Auswahlar- zum Verbandstag am 20.06.2020 formierte Tomaschewski über die beit (männlich) verantwortlich, als einen Beschluss zu fassen. Dabei Wahl von Udo Penßler-Beyer auf Anti-Doping-Beauftragter sowie war sich die Runde weitestgehend dem letzten Bundestag des Deut- Referent in der Qualifizierung tä- einig, dass sie, so Noack, den „Weg schen Fußball-Bundes (DFB) zum tig. Das Ausschreibungsverfahren verfolgen will, die Lizenzpflicht auf Vorsitzenden des DFB-Schiedsrich- für die Stelle Breitensport Fair Play, den Weg zu bringen“. terausschusses. Der 2. TFV-Vizeprä- Schulfußball, DFB-Projekte und sident erläuterte danach kurz sein Inklusion ist abgeschlossen und Aufgabengebiet. Im Anschluss hör- das Präsidium hat sich auf einen LEHRGÄNGE TFV 2020 ten die Anwesenden den Bericht Bewerber als neuen Mitarbeiter Eignungstests: von Peter Brenn, 1. Vizepräsident. festgelegt. Außerdem gab Thomas 27.02.20 Er äußerte sich kurz zum „DFB-Club Münzberg bekannt, dass es künftig 05.03.20 100“, der Ehrenamtsveranstaltung eine vom Landessportbund (LSB) von TFV und SV SparkassenVersi- Thüringen finanzierte Stelle als Grundlagenlehrgänge (1 / 3): cherung sowie zu zwei Veranstal- Landestrainer (weiblicher Bereich) 30.03. – 03.04.20 tungen beim DFB zur Integration geben werde. 25.05. – 29.05.20 und zum Masterplan. Dann ergriff Der Geschäftsführer informierte Schatzmeister Harry Wießner das über eine Preisanpassung der Lan- Aufbaulehrgänge (2 / 3): Wort. Nach einem Kurzbericht über dessportschule Bad Blankenburg 29.06. – 03.07.20 die Schatzmeistertagung beim und über weitere Termine in 2020. 06.07. – 10.07.20 Nordostdeutschen Fußballverband Die Feinabstimmung kann jedoch (NOFV) am 04. / 05.10.19 erläuterte erst erfolgen, wenn auch der NOFV Profillehrgänge (3 / 3): er sein Mitwirken und die Aufgaben seine Planungen abgeschlossen 31.08. – 04.09.20 der Arbeitsgruppe (AG) Risikover- habe. Unter Punkt 5 stand das The- 28.09. – 02.10.20 meidung. Deren Ergebnisse werden ma „Ordnungsänderungen“ auf demnächst vorliegen und sollen den dem Plan. Hier ging es um eine Prüfungswochenenden: Verbänden, Kreis-Fußballausschüs- geringfügige Änderung in der Fi- 02.10. – 04.10.20 sen (KFA) vor allem im Bereich Finan- nanzordnung, die ebenfalls mehr- 30.10. – 01.11.20 zen eine echte Hilfe sein, sagte Wieß- heitlich beschlossen wurde. Unter ner. In seinen Ausführungen ging es diesem Thema informierte Udo Fortbildung B – Lizenz: dann um den aktuellen Haushalt und Penßler-Beyer auch über die Arbeit 13.03. – 15.03.20 die Planung 2020. Dazu stellte der der AG Satzung und Ordnungen in 03.07. – 05.07.20 Schatzmeister die Terminkette vor. Vorbereitung des Verbandstages 21.08. – 23.08.20 Seine Kernaussage: „Der Haushalts- und über die vorgesehen Zeitschie- 20.11. – 22.11.20 plan 2019 von TFV und KFA bewegt ne. Im letzten Tagesordnungspunkt sich im vorgegebenen Rahmen.“ kam Mike Noack, der Vorsitzende Fortbildung C – Lizenz: Diskussionsbedarf sahen einige Vor- des Qualifizierungsausschusses, zu 07.08. – 09.08.20 stände beim Punkt „Bestätigung Wort. Er stellte einen Konzeptvor- der Jahresabschlüsse 01.07.2016 – schlag zur Problematik „Einfüh- Torwartlehrgang: 30.06.2016, 01.07.2016 – 31.12.2016 rung der Lizenzpflicht“ als Diskus- 20.07. – 24.07.20 und 01.01.2017 – 31.12.2017“. sionsgrundlage vor. Der fand, ohne
12 SERVICE DFB-MOBIL KOMMT AUCH IM WINTER: JETZT BESUCH FÜR DIE HALLE BUCHEN! Regen, Kälte, frühe Dunkelheit. gerechtes Training aussehen kann. Nicht unbedingt das ideale Wetter Die allgemeinen Grundsätze wie für das Training im Freien mit den etwa lange Wartezeiten vermei- Kindern. Also auch kein Wetter den, kleine Spielgruppen bilden, für das DFB-Mobil, oder? Falsch viel Bewegung und Ballkontakte gedacht. Das DFB-Mobil ist fit ermöglichen – alle bekannt durch für den Winter und kommt in die das Demotraining auf dem Platz Sporthalle zu Thüringens Vereinen – werden wieder berücksichtigt. gefahren. Zugleich wird in der Halleneinheit aber auch besonderen Wert auf Mit im Gepäck ist ein attraktives die koordinativen Fähigkeiten ge- Hallentraining, das von erfahre- legt. Durch die unterschiedlichen nen Verbandssportlehrern und Geräte in Sporthallen bietet sich der DFB-Mobil-Koordinator Stefan DFB-Trainern entwickelt wurde und dies geradezu an. Schaper gerne zur Verfügung: für Spaß in der Halle sorgt. Lizen- Augsburger Straße 10 zierte Trainer des TFV geben den Der Besuch des DFB-Mobils ist 99091 Erfurt Trainern zudem hilfreiche Tipps für für Vereine kostenlos. 0361/34767203 die tägliche Trainingsarbeit im Kin- s.schaper@tfv-erfurt.de der- und Jugendbereich und zeigen Für weitere Fragen sowie die auf, wie abwechslungsreich alters- Terminvereinbarung steht Ihnen MELDET EUCH JETZT FÜR DEN VEREINSDIALOG Unter dem Motto „Mehr Kommu- nikation, mehr Transparenz, mehr Bewegung und mehr Verständnis füreinander“, möchte der Thürin- ger Fußball-Verband den Dialog mit den Vereinen im Land führen. Im Rahmen eines direkten Vor-Ort- Gespräches bei den Vereinen soll mehr Klarheit über Erwartungen, Zielstellungen und Herausforde- rungen geschaffen werden. Ent- sprechend stehen die Vereine mit ihren Themen klar im Mittelpunkt. Interesse an einem Vereinsdialog? Dann meldet euch bei Stefan Schaper Tel: 0361/34767203 Mail: s.schaper@tfv-erfurt.de
13 EHRENAMT „DANKE ANS EHRENAMT“ DFB-EHRENAMTSPREIS UND AUSZEICHNUNG ALS „FUSSBALLHELD“ FÜR EHRENAMTLICHE Wer steht am Grill Sünna / FK Westthüringen) und wer stellt das Uwe Schlemmer (SV 1920 Mup- Endergebnis online? perg / FK Südthüringen) Es funktioniert alles Rainer Strümpfel (SV Stahl Unter- wie selbstverständ- wellenborn / FK Mittelthüringen) lich könnte man In den „DFB-Club 100“ sollen auf- meinen – aber mit- genommen werden: nichten! Ohne die Andreas Angsten, Dieter Fuhr, danke für vielen ehrenamtli- chen Helfer in den Janina Geiler, Manfred Knauft. 78.980.000* knapp 1100 Fußball- vereinen in Thürin- Für die neun Preisträger erfolgt die offizielle Ehrung in der traditio- gewaschene gen fände kein Spiel statt, kein Verein nellen Dankeschön-Veranstaltung vom Thüringer Fußball-Verband Trikots. würde auch nur eine Saison überstehen. und dem Bayerischen Fußballver- band (BFV) im nächsten Frühjahr. Wir bedanken uns von Herzen bei 1,7 Millionen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Amateurfußballvereine. Danke an alle ehren- Die Mitglieder im „DFB-Club 100“ Ihr seid das Fundament des deutschen Fußballs. amtlich und freiwillig werden außerdem im Rahmen ei- #Herzenssache Engagierten in den nes Länderspiels noch einmal be- Amateurfußballver- sonderes gewürdigt. einen! Danke für die *Schätzwert pro Saison im deutschen Amateurfußball zahlreiche Stunden, Das sind unsere Fußballhelden UNSERE AMATEURE. die Ihr Euren Verei- Marcus Bossog (FSV Wacker 90 ECHTE PROFIS. nen und unserem Nordhausen (FK Nordthüringen) Fußball gebt! Danke Justin Eichhorn (VfB GW 1990 Er- dafür, dass Euer Ein- furt / FK Erfurt-Sömmerda) An jedem Wochenende finden satz für unseren Fußball Herzens- Chris Haupt (SC 06 Oberlind / FK in Thüringen 1.000 organisierte sache ist! Südthüringen) Fußballspiele statt. Mädchen und Der Schlüssel zum Spiel ist Eure Kay Kleinhans (SV Eintracht Cam- Jungs, Frauen und Männer. Von Mitarbeit! burg / FK Jena-Saale-Orla) der Kreisliga bis zu den höchsten Hannes Köditz (SG Wachsenburg Landesverbands-Spielklassen. Alle Das sind die neun DFB-Ehren- Haarhausen / FK Mittelthüringen) verbindet die Leidenschaft für un- amtssieger: Vanessa Linke (SSV 07 Schlo- seren Sport. Doch zu selten fragt Andreas Angsten (SV Einheit Alten- theim / FK Eichsfeld-Unstrut-Hai- man sich, wie dies Woche für Wo- burg / Fußballkreis Ostthüringen) nich) che funktioniert. Dahinter steckt Dieter Fuhr (SG An der Lache Er- Paul Menzel (SV BW Niederpöllnitz eine unglaubliche Anzahl an frei- furt / FK Erfurt-Sömmerda) (FK Ostthüringen) willig und ehrenamtlich engagier- Janina Geiler (LSV 49 Oetters- Julius Schuchert (SV BW Dermbach ten Menschen, deren Einsatz für dorf / FK Jena-Saale-Orla) 1872/FK Westthüringen) unseren Fußball ganz einfach Her- Benno Harbauer (FSV 1996 Preu- Norman Sell (TSV 1908 Neu- zenssache ist. Denn: Wer kümmert ßen Bad Langensalza / FK Eichs- brunn / FK Rhön-Rennsteig) sich um die Organisation der Spiel- feld-Unstrut-Hainich) Die Preisträger werden vom DFB tage? Wer bereitet die Sportanla- Manfred Knauft (VfB Friedetal zu einer fünftägigen Bildungsreise ge vor? Wer sorgt dafür, dass stets Sollstedt / FK Nordthüringen) nach Spanien eingeladen. ein Schiedsrichter auf dem Platz Denis König (FSV 1861 Kaltensund- Euer Einsatz ist „Herzenssache“! steht? Und bei jeder Jugendmann- heim / FK Rhön-Rennsteig) Unser „Dankesagen“ auch. schaft ein Trainer an der Seitenlinie? Manfred Moog (TSV Grün-Weiß 06 Danke ans Ehrenamt!
14 GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG 2. HALLENLANDESMEISTER DER WERKSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN Neun Mannschaften fanden den Weg nach Rudolstadt zur 2. Hallenlandesmeisterschaft der Werkstätten. Auch in 2019 war die 2. Hallen Begegnungen bestritt, ausgiebig. lenlandesmeisterschaft der WfbM. landesmeisterschaft der Werk- Wie schon im Vorjahr waren durch- Die Mannschaft von Betreuer Kar- stätten für behinderte Menschen weg alle mit viel Spaß und Eifer bei ten Dietrich, heute noch Kreisklas- (WfbM) am Freitag (06.12.19) in der Sache. Und da spielte es auch sespieler der 3. Mannschaft bei der Rudolstädter Dreifelderhal- gar keine Rolle, wenn mancher Einheit Rudolstadt, hatte praktisch le eine gelungene Veranstaltung. nicht unbedingt ein Messi, Ronal- ein „Heimspiel“, denn sie wurde Den Löwenanteil an der Vorberei- do, Neuer oder Gnabry war. von zahlreichen Mitarbeitern der tung der vierstündigen Neuaufla- Aber Ehrgeiz konnte keiner der Rudolstädter Werkstatt aus dem ge des Championats hatte Thomas neun teilnehmenden Werkstätten Osten der Stadt stimmgewaltig Schmidt, der Geschäftsführer von überall aus Thüringen abgespro- unterstützt. Schon vor dem Turnier Special Olympics Thüringen. Dabei chen werden. Und in jeder Mann- war Dietrich im Gespräch mit dem konnte sich Schmidt, der im Ehren- schaft waren immer Akteure, die Verfasser optimistisch, den Titel amt unter anderem Jugendobmann den Spielrhythmus bestimmten zu holen. Der Pokalverteidiger, das im Kreis-Fußballausschuss (KFA) ist, und sich als Kandidaten für die Ein- Rehazentrum Stadtroda, kam als der Unterstützung des Thüringer zelauszeichnungen „Bester Spie- Dritter auch diesmal auf das Podi- Fußball-Verbandes (TFV), der Lan- ler“, „Bester Torhüter“ und „Bester um. desarbeitsgemeinschaft (LAG) der Torschütze“ bewarben. Mit Marko Gaßmann, Betreuer der WfbM und des Landessportbundes Am Ende erkämpfte sich der Lokal- Nordthüringer Werkstätten, war (LSB) Thüringen sicher sein. Am Tag matador, das Lebens hilfewerk Il- auch ein Thüringenliga-Schieds- selbst trugen noch Christoph Köh- menau-Rudolstadt, die zweite Hal- richter zugegen. Der feuerte seine ler, Sportkoordinator bei Special Olympics, Bernd Bock (Turnierlei- ter), der Verbandspressesprecher als Moderator sowie die Schieds- richter aus dem Fußballkreis Mit- telthüringen, Michael Haag und Frank Wetzki, zum Gelingen bei. Da störte es auch nicht, dass am ersten richtigen Wintertag die Heizung der Turnhalle ausgefallen war. Denn die insgesamt 87 Frauen und Männer bewegten sich bei 18 Vor- und Finalrundenpartien – gespielt wurde übrigens nicht nach den FIFA-Regeln für Hallenfußball – und einer Spielzeit von jeweils zehn Mi- nuten, wobei jede Mannschaft vier Hallenlandesmeister der WfbM wurde das Lebenshilfewerk Ilmenau-Rudolstadt.
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG 15 Mannschaft, die am Ende Siebter stätten) als „Bester Spieler“ zum Thomas Schmidt nahm die Emp- wurde, lautstark an, war aber auch Kader der Landesauswahl. fehlung von Rudolstadts Bürger- das eine oder andere Mal mit Ent- Welchen Stellenwert das Event meister an und wird den Termin scheidungen seiner Schiedsrichter- in Rudolstadt hatte, zeigt die für die 3. Landesmeisterschaft der kollegen nicht gänzlich einverstan- Anwesenheit von Stadtoberhaupt WfbM, die am 4. Dezember 2020 den. „Wenn ich selbst Spiele leite, Jörg Reichl, dem Vorsitzenden des in „Schillers heimlicher Geliebten“ bin ich natürlich anders“, gab Gaß- Kreissportbundes „Saale-Schwarza“, stattfinden soll, jetzt schon bei der mann mit Blick auf sein emotiona- Frank Persigke, TFV-Vize Peter Stadtverwaltung beantragen. les Coachen lächelnd zu. Brenn sowie Reinhard Morys, Vor- Bei den Einzelauszeichnungen be- sitzender des Vorstandes von Spe- Der Endstand: rücksichtigte die Turnierleitung cial Olympics, seinem Stellvertreter 1. Lebenshilfewerk Ilmenau- auch das Votum der Betreuer, Rolf Beilschmidt, der 1. Stellvertre- Rudolstadt wobei es um den Pokal für den terin der LAG, Katrin Welke, und 2. Stiftung Finneck Sömmerda „Besten Torschützen“ ein Stechen Lisa Kalkofe vom LSB. Sie waren bei 3. Rehazentrum Stadtroda geben musste. Das ging an Jens der Eröffnung bzw. Siegerehrung 4. Suhler Werkstätten Seidel (Nordthüringer Werkstät- zugegen und übergaben Urkunden, 5. Saale-Betreuungswerk Jena ten). Er, das stellte Landestrainer Pokal und Sachgeschenke. Dank ei- 6. Pößnecker Werkstätten Mario Grund, Mitglied der Arbeits- nes Sponsors erhielt jeder Teilneh- 7. Nordthüringer Werkstätten gruppe Handicap im TFV, mit Ge- mer, passend zum Nikolaustag, aus Nordhausen nugtuung fest, gehört ebenso wie den Händen von LSB-Maskottchen 8. Rehazentrum Schleusingen der „Beste Torwart“, Mario Groß „Muskelkater“ – in das Kostüm 9. Diako Thüringen Eisenach (Saale-Betreuungswerk Jena) und schlüpfte Christoph Köhler – einen Robert Goldschmidt (Suhler Werk- großen Beutel mit Süßigkeiten. Rawpixel.com - fotolia Tag der Kinderrechte Ein wichtiges Anliegen des Thüringer Fußball-Ver- bandes ist das Wohl und die Sicherheit der ihm an- vertrauten Kinder. Mit einem Tag der Kinderrechte wollen wir unseren Jüngsten zeigen, welche Rechte sie haben und woran sich auch wir Erwachsene halten müssen. Hier könnt ihr euch Im Rahmen eines Stationsbetriebes soll durch bewerben: qualifizierte Übungsleiter/innen spielerisch Wissen www.tfv-erfurt.de darüber vermittelt werden. Neben der Wissensver- mittlung soll an dem Tag auch der Fußball nicht zu kurz kommen. Teilnehmen können alle Kinder bis 14 Jahre aus dem Fußballverein.
16 TALENTFÖRDERUNG U15 VIER-LÄNDER-TURNIER Mit einer deutlichen Niederlage startete die Mannschaft im Abend- spiel unter Flutlicht ins Turnier. Sie unterlag Gastgeber Sachsen mit 1:5. Hier war man absolut chancen- los. Auch ihr zweites Spiel ging beim Vierländerturnier leider verloren. Gegen Sachsen-Anhalt hieß es am Ende 2:0 für den Gegner. Claudio Mußler, der verantwortliche Lan- destrainer, brachte das Ergebnis auf den Punkt: „Es war ein Spiel, Thüringer Landesauswahl des Jahrgangs 2005. das wir niemals hätten verlieren dürfen.“ Das letzte Spiel des Tur- Vom 11. bis 13. November fand in Spielern vom FC Carl Zeiss Jena nieres bestritt die Mannschaft des der Sportschule „Egidius Braun“, und sechs vom FC Rot-Weiß Erfurt: Trainerteams Mußler / Loose gegen Leipzig, ein Vier-Länder-Turnier für Niclas Burkhardt, Jeremy Mein- Brandenburg und siegte verdient U15 Auswahlmannschaften statt. hardt, Maxim Hessel, Fabio Ert- mit 2:0. Zusammenfassend konnte Daran nahm auch die Vertretung mer, Khalid Abu El Heija, Timon man sagen, dass das Turnier seinem des Thüringer Fußball-Verban- Brömel, David Fehrenbach, Nick Zweck, einem Kennenlernen der des (TFV) teil. Sie traf dabei auf Höfer, Luca Bastian Müller, Philip Spieler, gerecht wurde. Viele Din- Brandenburg, Sachsen und Sach- Eckart (FC Carl Zeiss Jena), Henrik ge konnten probiert werden und sen-Anhalt Landestrainer Claudio Daut, Pascal Manitz, Paul Krämer, so kann man mit Weitblick auf die Mußler hatte den Kader zusam- Jason Fliedner, William Kallenbach, Highlights 2020 (NOFV und DFB mengestellt. Der bestand aus zehn Cedric Vocke (FC Rot-Weiß Erfurt). Pokal) besser planen. U18 DFB-LÄNDERPOKAL : THÜRINGER NACH ZWEI NIEDERLAGEN, EINEM REMIS UND EINEM SIEG AUF PLATZ 15 Die U18 Landesauswahl des Thü- (10. – 15.10.19) verloren sie zum Die U18 Auswahl des TFV war mit ringer Fußball-Verbandes (TFV) hat Auftakt gegen Niedersachsen (0:2) zehn Spielern vom FC Carl Zeiss das Sichtungsturnier des Deutschen und das zweite Spiel gegen Baden Jena und sechs vom FC Rot-Weiß Fußball Bundes (DFB) in der Sport- (0:1). Nach stetigen Leistungsstei Erfurt nach Duisburg gereist: schule Duisburg-Wedau unter den gerungen in den Partien gelang Kevin Kratzsch, Alexander Proko- 21 Landesverbänden und einer gegen Brandenburg (2:2) der ers- penko, Philipp Schmitz, Maximilian DFB-Auswahl auf Platz 15 been- te Punktgewinn. Im letzten Spiel Müller, Felix Rehder, Patrick Sche det. Bei dem fünftägigen Turnier konnte der ersehnte Sieg gegen der, Silas Hagemann, David Brähler, Rheinland (2:1) einge- Elia Walther, Tarkan Ücüncü (FC fahren werden. Lan- Carl Zeiss Jena), Justin Fietz, Tami- destrainer Norman no Gratz, Ashiti Osso, Elias Imrock, Loose zeigte sich mit Leon Zoell, Jihwan Yun (FC Rot- dem Blick auf die vier Weiß Erfurt) Turnierspiele durch- Sieger wurde das DFB U19-Pers- aus zufrieden. Mit pektivteam vor Niedersachsen und dem Jenaer Torhüter Südbaden. Kevin Kratzsch haben die Sichter auch einen Namen von uns auf- Thüringer Landesauswahl des Jahrgangs 2002. geschrieben.
TALENTFÖRDERUNG 17 3. PLATZ BEIM NOFV-LÄNDERPOKAL U16-JUNIORINNEN NACH LEISTUNGSSTEIGERUNG AUF DEM PODEST Thüringer Landesauswahl des Jahrgangs 2004. Mit 16 Spielerinnen aus vier Thü- sehen: einfache Fehler und Reser- eigene Tor zu schießen. Eine Geste, ringer Vereinen trat Landestrainer ven in der Laufbereitschaft führten die bei allen Beteiligten große An- Christian Kucharz die Reise nach zu einem 3:0 Rückstand nach zwei erkennung fand und ebenso gro- Lindow an. Dabei verzichtete er gespielten Dritteln (Spieldauer: 3x ßen Respekt verdient. aus Belastungsgründen auf mehre- 20 Minuten). Im letzten Drittel stei- Landestrainer Kucharz zieht folgen- re DFB-Sichtungs- und Kaderspie- gerte sich die Thüringenauswahl des Fazit: „Es war schön zu sehen, lerinnen, die unmittelbar vor dem deutlich, kam zu Chancen im Minu- wie schnell die Mannschaft, die so Lehrgang bei DFB-Maßnahmen tentakt, schaffte aber nur noch den noch nie zusammengespielt hat, weilten. „Einerseits bekommen Anschlusstreffer zum 3:1. auf und neben dem Feld zusam- somit alle Spielerinnen, auch wel- Die beste Leistung boten die jun- menfand. Leistungsschwankungen che, die nicht bei jeder Maßnahme gen Thüringer Talente am letzten und Unterschiede in der Tagesform dabei sind, eine faire Chance und Spieltag: Gegen Sachsen-Anhalt sind dabei sicherlich normal. Er- andererseits kann dadurch der au- entwickelte sich von Beginn an ein freulich war dabei, dass die Spiele- ßergewöhnlich hohen Belastung Spiel auf ein Tor. Am Ende gewann rinnen nach dem schwächeren Auf- der DFB-Spielerinnen, vor allem die Auswahl des Thüringer Fuß- tritt am zweiten Spieltag eine tolle im September / Oktober, sinnvoll ball-Verbandes verdient mit 3:0. Reaktion gezeigt haben.“ entgegengewirkt werden.“, betont Besonders bemerkenswert: der Kucharz. Landestrainer Sachsen-Anhalts, Spiele Im ersten Spiel, Gegner war die Steffen Scheler, fiel durch eine be- Thüringen – Sachsen 4:4 Landesauswahl Sachsens, entwi- achtenswerte Fair-Play-Geste auf. Thüringen – Mecklenburg- ckelte sich eine muntere Partie mit Die Schiedsrichterin nahm die An- Vorpommern 1:3 ständig wechselnden Führungen. erkennung des 1:0 – ein sehenswer- Thüringen – Sachsen-Anhalt 3:0 Dabei gaben sich die jungen Thü- ter Fernschuss, der aufgrund eines ringerinnen niemals auf, bewiesen Lochs im Netz erst hinter dem Tor Platzierung mehrfach Moral und erkämpften liegen blieb – nach Rücksprache mit 1. Berlin sich mit dem Schlusspfiff ein 4:4. ihrer Assistentin zurück. Daraufhin 2. Sachsen Am zweiten Tag war vom guten befahl Steffen Scheler seinen Spie- 3. Thüringen Auftritt des Vortages wenig zu lerinnen den folgenden Abstoß ins
18 TALENTFÖRDERUNG DIE STÜTZPUNKTE DES TFV Das Talentförderpro- gramm startete mit der Saison 2002/2003 und hat sich seitdem als ers- te Stufe der Talentför- derung im deutschen Fußball fest etabliert. Das Projekt umfasst derzeit 366 Stützpunkte in ganz Deutschland. In den 20 TFV-Stütz- punkten, die flächende- ckend über Thüringen verteilt sind, werden Die Regionalauswahl Nord-West spielte gegen den 1. FC 1911 Heiligenstadt. die hoffnungsvollen Ta- lente zusätzlich zum Vereinstrai- die größten Talente der Kreise zur die individuelle Schulung im techni- ning ausgebildet. Ein- bis zweimal Teilnahme an einer Sonderschicht schen und taktischen Bereich steht wöchentlich lädt der DFB dann in den Talentzentren ein. Speziell dabei auf dem Programm. STÜTZPUNKT ERFURT Im Stützpunkt Erfurt trainieren die Talente altersge- recht getrennt voneinander. Montag die Jahrgän- Steckbrief ge U14 und U13 und am Mittwoch bzw. Donnerstag Trainer: die Jahrgänge U12 und U11. Speziell für den Erfurter Sebastian Welker, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Stützpunkt ist uns nicht nur die fußballerische För- Sven Thiele, DFB-Elite-Jugend-Lizenz derung der Talente wichtig, sondern wollen wir auch Marco Zelle, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Werte, wie respektvollen Umgang miteinander, Hilfs- bereitschaft und Fairness fordern und fördern. Dafür Spieler: wurde ein Leistungssystem erstellt, indem nach jedem 24 Spieler Training eine Leistungs-Note und eine Fairplay-Note Altersklassen im Stützpunkt: vergeben wird (von 1 – 6). Die besten Spieler werden U14, U13, U12, U11 ausgezeichnet und erhalten dementsprechend auch die Wertschätzung. Dieser Anreiz funktioniert sehr Vereine, die zum Stützpunkt gehören: gut und sorgt für mehr Ruhe und Disziplin. 33 Vereine STÜTZPUNKT LEINEFELDE Im Stützpunkt Leinefelde trainieren alle Spieler zu- sammen. Das Training der Jahrgänge U13-U11 fin- Steckbrief det zweimal die Woche statt. Die Trainer achten Trainer: sehr darauf, dass die Spieler das Training regelmäßig Mario Lamczyk, DFB-Elite-Jugend-Lizenz wahrnehmen. Auch mit den Vereinen finden Abspra- Stefan Rohner, DFB-Elite-Jugend-Lizenz chen statt, sodass die Kinder vom Vereinstraining Thomas Stang, DFB-Elite-Jugend-Lizenz freigestellt werden. In den einzelnen Technikfor- men im Training werden die Jahrgänge getrennt. Spieler: Bei Spielformen spielen aber alle zusammen. Spieler, 19 Spieler die den Sprung in den Profibereich geschafft haben Altersklassen im Stützpunkt: und in Leinefelde im Stützpunkt waren sind Marco U13, U12, U11 Hartmann (Dynamo Dresden), Fa bian Schnellhardt (Darmstadt 98) und Sebastian Stolze (Jahn Regens- Vereine, die zum Stützpunkt gehören: burg). 21 Vereine
TALENTFÖRDERUNG 19 STÜTZPUNKT MÜHLHAUSEN Mit 31 Talenten im Stützpunkt Mühlhausen ist es der zweitgrößte im Bereich Nord / West. Aktuell trai- Steckbrief nieren Spieler aus sieben Vereinen am Stützpunkt Trainer: in Mühlhausen. Das Training findet immer montags Marcus Mettke, DFB-Elite-Jugend-Lizenz in 2 Gruppen hintereinander statt. In der Region Manuel Mettke, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Nord / West ist das einmalig. Zur ersten Trainings- Florian Mönche, DFB-Elite-Jugend-Lizenz gruppe gehören die Spieler der U11 und der U12. In der zweiten Trainingseinheit trainieren die U13 und Spieler: U14 Spieler zusammen. 31 Spieler Altersklassen im Stützpunkt: U14, U13, U12, U11 Vereine, die zum Stützpunkt gehören: 23 Vereine STÜTZPUNKT NORDHAUSEN Die 20 Spieler des Stützpunktes Nordhausen trainie- ren montags und mittwochs alle zusammen in einer Steckbrief Gruppe. Für die Absicherung des Trainings sorgen im- Trainer: mer zwei Trainer. Das Training ist in eine Erwärmung, Jens Eisenschmidt, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Hauptteil, Torschuss und Abschlussteil gegliedert. Sven Kreidemeier, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Gerade beim Torschuss- und Abschlussteil sollen die Dirk Fuhrmann, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Kinder Spaß bei den Übungen haben. Zusätzlich wer- den auch immer neue Talente eingeladen, die dann Spieler: am Training teilnehmen. Der wohl bekannteste Spie- 20 Spieler ler, der in Nordhausen im Stützpunkt aktiv war, ist Altersklassen im Stützpunkt: der jetzige Zweitliga-Spieler Norman Theuerkauf von U15, U14, U13, U12, U11 Heidenheim. Vereine, die zum Stützpunkt gehören: 25 Vereine STÜTZPUNKT SONDERSHAUSEN/ Der Stützpunkt Sonderhausen / Bad Frankenhausen BAD FRANKENHAUSEN weist die Besonderheit auf, dass er in zwei Standorte geteilt ist. Das Ganze ist dadurch bedingt, dass der Steckbrief Kyffhäuserkreis sehr weit gefächert ist und es sonst zu Trainer: langen Anfahrtswegen für die Spieler kommt. Um es Steve Göhring, DFB-Elite-Jugend-Lizenz so zeit- und wegetechnisch zu vereinfachen, wurden Marian Hartwig, DFB-Elite-Jugend-Lizenz zwei Standorte gewählt. Das Training wird nach den Riccardo Nieke, DFB-Elite-Jugend-Lizenz Schwerpunkten des DFB aufgebaut, aber immer wie- der individuell angepasst um eine persönliche Note Spieler: mitreinzubringen. Es wird viel versucht, die Schwer- 33 Spieler punkte spielerisch zu lösen, um den Spaßfaktor für die Altersklassen im Stützpunkt: Kinder zu erhöhen. U14, U13, U12, U11 Vereine, die zum Stützpunkt gehören: 18 Vereine
20 TALENTFÖRDERUNG STÜTZPUNKT TREFFURT Die Trainingstage sind für alle Altersklassen „offen“, es wird lediglich bei einzelnen Trainingsformen nach Steckbrief Jahrgängen bzw. Qualität getrennt. Teilweise haben Trainer: die Kinder recht lange Anfahrtswege, kommen aber Markus Rippel, DFB-Elite-Jugend-Lizenz dennoch gern und regelmäßig zum Training. Das Trai- Sven Bartko, B-Trainer (gerade in der Ausbildung zu nerteam versucht eine familiäre Lernatmosphäre zu DFB-Elite-Jugend-Lizenz) schaffen, bei der sie auch ruhig mal Fehler machen dürfen. Da beide Trainer fußballspielende Kinder ha- Spieler: ben, versuchen sie als „väterliche Freunde“ für die 20 Spieler, darunter auch drei Mädchen Kinder aufzutreten und weniger der Typ des „stren- Altersklassen im Stützpunkt: gen Lehrers“ zu sein. In den vergangenen Jahren U14, U13, U12, U11 schafften regelmäßig Kinder den Sprung in ein NLZ. Vereine, die zum Stützpunkt gehören: 19 Vereine STÜTZPUNKT WALTERSHAUSEN An den Trainingstagen Montag und Mittwoch trai- nieren alle Talente des Stützpunktes gemeinsam. Steckbrief Das Training wird immer von zwei der drei Stütz- Trainer: punkt-Trainer geleitet. Hierbei werden die Vorgaben Wolfgang Klein, DFB-Elite-Jugend-Lizenz des DFB umgesetzt und individuell angepasst. In den Thomas Meister, DFB-Elite-Jugend-Lizenz letzten Jahren sind zahlreiche Spieler in die Nach- Michael Offenhaus, A-Trainer wuchsleistungszentren von Jena und Erfurt gewech- selt. Die für das Training bereitgestellten Anlagen, Spieler: was den Platz im Sommer sowie die Halle im Winter 15 Spieler angeht, schaffen optimale Voraussetzung für das Altersklassen im Stützpunkt: Training. U13, U12, U11 Vereine, die zum Stützpunkt gehören: 41 Vereine BLUTSPENDEMEISTERSCHAFT 2020 IN THÜRINGEN bereits zum fünften Mal der „Blut- 15.000 Blutspenden in Deutsch- spendemeister“ unter den Ama- land gebraucht. Der Thüringer teurfußballern gesucht. Aufgrund Fußball-Verband und der DRK-Blut- des großen Interesses wird außer- spendedienst NSTOB sind der Mei- dem das Gebiet der Aktion auf 5 nung: Wer Blut spendet, ist ein ech- Bundesländer vergrößert. So be- ter Lebensretter! Deshalb macht kommen noch mehr Amateurfuß- mit und zeigt, wofür Euer Herzblut baller die Chance, mitzumachen. schlägt! Vom 01. März bis 31. Mai können Thüringer Vereine, die die meisten Fußballvereine in Niedersachsen, Blutspender aus den eigenen Rei- Bremen, Thüringen, Sachsen-An- hen aktivieren, gewinnen in ihrem halt und Mecklenburg-Vorpom- Bundesland-Ranking: mern mitmachen und attraktive Platz 1 – 4: Trikotsatz Preise gewinnen. Platz 5 – 10: 15x Fußbälle 2016 rief der Niedersächsische Besonders Krebs- und Herzer- Platz 11 – 18: 10x Fußbälle Fußballverband (NFV) gemeinsam krankte sowie Unfallpatienten kön- Weitere Infos zur Teilnahme und ein mit dem DRK-Blutspendedienst nen oft nur durch Präparate aus kostenloses Medienpaket mit Pla- NSTOB erstmalig die Blutspende- Spenderblut überleben. Aus die- katen und digitalen Grafiken gibt es meisterschaft ins Leben. 2020 wird sem Grund werden jeden Tag etwa unter www.blutspendemeister.de
SCHIEDSRICHTER 21 REGELECKE DEZEMBER 2019 Schiedsrichter wird angeschos- kaum ändert und dann bei einem Zum Beispiel, wenn ein Spieler aus sen – gibt es jetzt immer einen Mitspieler des Passgebers landet? 30 Meter Entfernung auf das Tor Schiedsrichterball? Laut Regel 9 (Ball im und aus dem schießen will, den Schiedsrichter Spiel) ist der Ball aus dem Spiel, trifft, der Ball dann eher zufällig zu Nach den umfangreichen Regel wenn er einen Spieloffiziellen be- einem sich in guter Position befind- änderungen zum Beginn des Spiel- rührt, aber auf dem Spielfeld bleibt lichen Mitspieler prallt, der jetzt jahres blieben in den Spielklassen und ein Team einen aussichtsrei- den Ball in den Strafraum flanken des Landes zunächst die großen chen Angriff auslöst. kann. Hier hatten wir vorher einen Aufreger aus. Was ist jetzt unter „einen aus- Torschuss, der dann folgende aus- Doch im Oktober gab es dann in sichtsreichen Angriff auslösen“ zu sichtsreiche Angriff wurde eindeu- einem Verbandsligaspiel größere verstehen? „Auslösen“ bedeutet, tig durch die Schiedsrichterberüh- Diskussionen bei einer Szene, in der dass sich durch den Kontakt ein rung ausgelöst. Die verteidigende laut Meinung einiger Beteiligter aussichtsreicher Angriff ergibt, der Mannschaft wäre hier durch die eine Regeländerung hätte „greifen“ so vorher nicht gegeben war. Sinn Berührung des Balls durch den müssen. Was war passiert? und Geist der Regel sind, dass das Schiedsrichter benachteiligt. In ei- Der Ball wurde zunächst von einem Spiel in dem Moment unterbro- nem solchen Fall, muss das Spiel Spieler der Gastmannschaft kurz chen wird, wenn ein Team durch dann unterbrochen werden und am hinter der Mittellinie aus dezentra- die Berührung des Schiedsrichters Ort der Schiedsrichterberührung ler Position zu einem einige Meter benachteiligt wurde. mit einem Schiedsrichterball fort- weiter vorn in der Mitte postier- Dies muss der Schiedsrichter in gesetzt werden. Dieser wird laut ten Mitspieler gespielt. Auf diesem dem Moment beurteilen, in dem Regeländerung nur mit einem Spie- Weg wurde der Schiedsrichter vom der nächste Spieler in Ballbesitz ler des Teams ausgeführt, das den Ball leicht touchiert, bevor ihn der gelangt. Im geschilderten Fall kam Ball vor der Berührung des Schieds- Mitspieler erhielt. Dieser lief noch der Ball genau zu dem Spieler, der richters zuletzt gespielt hat. ein Stück mit dem Ball, spielte angespielt werden sollte, dieser Man sieht also wieder einmal, dass dann noch einen Gegner aus und befand sich ca. 40 Meter vor dem man sich in der Theorie oft sicher zog dann aus ca. 30 Metern ab. Der Tor und hatte noch Gegenspieler ist, eine Regel verstanden zu haben, durchaus haltbare Schuss landete vor sich. Kann man dann hier vom dann in der Praxis aber immer wie- im Tor. „Auslösen“ eines aussichtsreichen der auf Fälle stößt, die nicht eindeu- Dieses Tor zum 0:1 blieb dann Angriffs sprechen? War in diesem tig sind und bei denen der Schieds- der einzige Treffer im Spiel. Der Moment die Mannschaft der Gast- richter in Bruchteilen von Sekunden Schiedsrichter hatte also vor der geber benachteiligt? Wohl nicht. eine Entscheidung treffen muss. Torerzielung den Ball berührt. Gab Der Schiedsrichter hatte sich in die- Von daher ist es für die Schiedsrich- es da nicht eine Regeländerung und sem Moment für „weiterspielen“ ter immer wichtig, die Theorie so- hätte das Spiel nicht unterbrochen entschieden. Das der Ball dann kur- fort „abrufbereit“ zu haben und in werden müssen? Ein Großteil der ze Zeit später eher zufälliger Weise Zweifelsfällen immer den gesunden Beteiligten und der Zuschauer wa- im Tor landete, kann dann natürlich Menschenverstand „einzuschalten“, ren der Auffassung, dass der Treffer nicht mehr zu einer „Umkehr“ der um dann im Sinn und Geist der Re- deshalb regelgerecht war, weil das Entscheidung führen. Dann wäre geln zu entscheiden. Spiel nur zu unterbrechen ist, wenn ungerechtfertigter Weise die Gast- der Ball nach dem Schiedsrichter- mannschaft benachteiligt worden. kontakt zur gegnerischen Mann- Wir können also feststellen, dass schaft gelangt. die Entscheidung des Schiedsrich- Diese Aussage ist allerdings nicht ters regeltechnisch in Ordnung korrekt. Denn es gibt natürlich Si- war. tuationen, wo das Spiel auch unter- Wann wäre aber jetzt eine Situa brochen werden muss, wenn diesel- tion gegeben, bei der zu unterbre- be Mannschaft im Ballbesitz bleibt. chen ist, wenn die Mannschaft, die Was besagt nun die Regel in einem den Ball gespielt hat, diesen nach Fall, bei dem der Schiedsrichter ge- der Schiedsrichterberührung wie- troffen wird, der Ball die Richtung der zurückerhält? Foto: Karina Heßland-Wissel
Sie können auch lesen