Aikido aktuell Informationsschrift für AIKIDO in Deutschland - Ausgabe 1/2021 - Deutscher Aikido-Bund eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland Inhaltsverzeichnis Leitartikel Waldbaden: ein Trend aus Japan .................................................................................... 3 Magazin Erforderliche Lehrgänge zu Danprüfungen und Lizenzen ............................................... 3 Neue Trainer-C-Lizenz-Inhaber im DAB .......................................................................... 4 Schmerzgrenzen .............................................................................................................. 5 Bundeswochenlehrgang 2020 auf dem Herzogenhorn .................................................... 7 Von den Grundlagen hin zu einem effektiven Aikido, das auch funktioniert .................. 10 Aikido – Anmerkungen zur Kampfkunst ......................................................................... 11 Aikido in Coronazeiten ................................................................................................... 11 Aiki-no-Kata – Die Kata im Deutschen Aikido-Bund ...................................................... 13 Aikido-Telegramm .......................................................................................................... 19 Technik-Serie Verkettung: Kaiten-nage-uchi – Irimi-nage; Dr. Thomas Oettinger, 7. Dan .................. 21 Daten und Fakten Wichtige Termine ........................................................................................................... 24 Einl. zum Trainer-C-Fortbildungslehrgang vom 19. – 21. Februar 2021 in Frankfurt/M. ... 24 Einl. zum BL am 6./7. März 2021 in Nürnberg ................................................................. 26 Einl. zum BL am 17./18. April 2021 in Lorch/Württ. ......................................................... 27 Einl. zum Workshop für Jugendtrainer vom 28. – 30. Mai 2021 in Frankfurt/M ............... 28 Einl. zur Vollversammlung der Jugend des DAB am 29. Mai 2021 in Frankfurt/M. ......... 29 Einl. zum Netzwerktreffen der Beauftragten zur Prävention sexualisierter Gewalt am 30. Mai 2021 in Frankfurt/M. ...... 30 Einl. zum Samurai-Camp vom 26. – 31. Juli 2021 in Scharbeutz ...................................... 31 Lehrgangspläne 2021 AVBW, AVBy, AVHe .................................................................... 33 Titelbild: Japanischer Bambuswald (Foto: Oettinger) 2 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Leitartikel Waldbaden: ein Trend aus Japan Liebe Aikidoka, der Start in das neue Jahr war diesmal Ich bin immer für euch ansprechbar! sicher nicht so gut, wie wir ihn gerne ge- Eure habt hätten. So machte die Corona-Pan- demie ein Aikido-Üben fast unmöglich und hatte uns auch sonst fest im Griff. Fast kein Wunder, dass in der Phase, Dr. Barbara Oettinger, die vielleicht als Aikido-Karenzzeit bezeich- DAB-Präsidentin net werden könnte, das „Waldbaden“, wel- ches gleichfalls aus Japan stammt, im Trend liegt. Fernsehsendungen, Bücher, Kurse usw. befassten sich damit. Es bietet all das, was in einer Pandemie erstrebens- wert scheint: in der Abgeschiedenheit des Erforderliche Lehrgänge Waldes – das Titelfoto zeigt ein japani- zu Danprüfungen sches Beispiel – etwas für Körper und Geist tun, Stress abbauen und insgesamt und Lizenzen die Gesundheit stärken, was auch auf Aiki- do zutrifft. Beim Waldbaden geht es um einen Auf- gemäß VOD-DAB / OTC/OTB-DAB und enthalt im Wald mit seiner gesamten At- OPL-DAB mosphäre inkl. der dortigen Geräusche und sonstigen Eindrücke: sich dort ausruhen, alles auf sich wirken lassen, betrachten, Vorerst bis Ende des Jahres 2021 wurden lauschen, spüren, erleben ... Das heißt auf die Lehrgangsanforderungen für Danprü- Japanisch „shinrin yoku“ – in japanischen fungen sowie Prüfer- und Trainerlizenzen Schriftzeichen 森林浴; diese sind zusam- abgesenkt (siehe Tabelle), was eine ge- mengesetzt aus 森 shin, was großer Wald wisse Planungssicherheit geben soll. Be- bedeutet, 林 rin, also kleiner Wald, und 浴 fristet gibt es damit keine Unterscheidung yoku, übersetzbar als „das Baden“. Habt ihr mehr zwischen TE-A und TE-B. Sollte es das auch schon mal ausprobiert? Fragen dazu geben, bitte zuständigkeits- Für das neue Jahr wünsche ich uns al- halber an die Bundesreferenten Lehrwesen len insbesondere, dass wir die Corona- Aikido Dr. Dirk Bender (lehrwesen@aikido- bedingten Einschränkungen bald hinter uns bund.de) bzw. Prüfungswesen Thomas lassen und motiviert an die Zeit davor an- Walter (pruefungswesen@aikido-bund.de) knüpfen können. wenden. www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 3
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland Voraussetzung lt. Regelwerk Prüfung / Lizenz Aufgrund der Corona-Situation gilt bis Ende 2021 folgende Än- derung/Vorgabe (in fett ergänzt) Danprüfungen gemäß in den letzten 24 Monaten bis zum Prüfungstermin mindestens zehn VOD-DAB Trainingseinheiten (TE) des DAB gemäß Lehrgangs-Definition be- sucht hat, davon mindestens fünf TE der Gruppe A. in den letzten 24 Monaten bis zum Prüfungstermin mindestens fünf Trainingseinheiten (TE) des DAB besucht hat (TE-A oder TE-B) Lizenzerwerb ATC/ATB in den letzten 24 Monaten vor Anmeldung mindestens zehn Trai- gemäß OTC/OTB-DAB ningseinheiten (TE) des DAB gemäß Lehrgangsdefinition besucht hat (Gruppe A oder B) in den letzten 24 Monaten vor Anmeldung mindestens fünf Trai- ningseinheiten (TE) des DAB besucht hat (TE-A oder TE-B) Lizenz-Verlängerung während der Lizenzdauer (vier Jahre) mindestens acht Trainings- ATC/ATB gemäß einheiten (TE) des DAB gemäß Lehrgangs-Definition besucht hat, OTC/OTB-DAB davon mindestens vier TE der Gruppe A. während der Lizenzdauer (4 Jahre) mindestens sechs Trai- ningseinheiten (TE) des DAB besucht hat (TE-A oder TE-B) Erwerb der Prüferlizenz innerhalb der letzten 24 Monaten vor Erwerb der Prüferlizenz min- gemäß OPL-DAB destens zehn Trainingseinheiten (TE) des DAB gemäß Lehrgangs- Definition besucht hat, davon mindestens fünf TE der Gruppe A. in den letzten 24 Monaten vor Erwerb der Prüferlizenz mindes- tens fünf Trainingseinheiten (TE) des DAB besucht hat (TE-A oder TE-B) Verlängerung der Prü- während der Lizenzdauer (vier Jahre) mindestens zwanzig Trai- ferlizenz gemäß OPL- ningseinheiten (TE) des DAB gemäß Lehrgangs-Definition besucht DAB hat, davon mindestens zehn TE der Gruppe A. während der Lizenzdauer (4 Jahre) mindestens fünfzehn Trai- ningseinheiten (TE) des DAB besucht hat (TE-A oder TE-B) Mit Stolz kann der Deutsche Aikido-Bund e. V. (DAB) verkünden, 13 neue, hoch qua- Neue Trainer-C-Lizenz- lifizierte Trainer in den Vereinen deutsch- Inhaber im DAB landweit zu haben. Vom 20. – 25.09.2020 fand in Bad Blankenburg unter der Leitung oder: von Dr. Dirk Bender, Bundesreferent Lehr- wesen des DAB, der zweite Ausbildungs- Die Verwandlung von erwachsenen lehrgang für Anwärter der Trainer-C-Lizenz fortgeschrittenen Aikidoka über kind- statt. liche Anfänger zu frisch lizenzierten Erfreulicherweise wurde die diesjährige Trainern Trainerausbildung nicht durch die Auswir- 4 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin kungen von COVID-19 negativ beeinflusst, Stunde wird den Teilnehmern noch lange in denn beide Wochenlehrgänge konnten wie Erinnerungen bleiben, denn zum Schluss geplant stattfinden. Eher im Gegenteil, es gab es hier eine seltene, authentische wurde eine Online-Plattform geschaffen, Kampfsituation, die mit einer kurzen und worüber organisatorische Dinge in den wirksamen Technik gelöst wurde. Alexan- Vorwegen und während der Veranstaltung der war im Rahmen der Ausbildung ein geregelt wurden. Das war unter anderem neues Gesicht. Als Rechtsanwalt und er- die Verteilung von digitalen Lehrmedien, fahrener Trainer in allen Bereichen über- die Auswahl der Profile und die Vergabe mittelte er ruhig und besonnen seine Lehr- von Terminen für Lehrproben. Damit wurde inhalte. die Lehre im DAB digitalisiert und moderni- Abschließend fanden die theoretische siert. Durch die erfolgreiche Testung kön- und die praktische Prüfung statt. Die theo- nen Anwärter in den kommenden Jahren retische Prüfung fragte unterschiedliche auf neue Methoden der Lehre gespannt Themen der Ausbildung ab. Für die prakti- sein. schen Prüfungen wurden erneut Themen Schwerpunkt des Lehrgangs war die für eine Lehrstunde vergeben. Dieses Mal Spezialisierung der Anwärter auf das Profil wurde auch nach Kinder- und Jugendtrai- Erwachsene/Ältere oder Kinder/Jugend- ning verlangt. Diese Verwandlung gelang liche. Zusätzlich wurden weitere für alle einigen Teilnehmer erstaunlich gut und Anwärter interessante Themen behandelt. stellte somit die Prüflinge mit viel Spaß auf Eins dieser Themen war die Prävention die Probe. Alle Teilnehmer meisterten die von sexualisierter Gewalt. Erfreulicher- Prüfungen, sodass nun alle frisch ausge- weise war die Beauftragte für dieses The- bildet in das heimische Training zurückkeh- ma im DAB eine Anwärterin. Sie übernahm ren können. eine Stunde im Seminarraum und erreichte somit eine wichtige Sensibilisierung bei Vincent Mittag, allen Anwärtern. Hausbruch-Neugrabener TS e. V. Außerdem hatten die Teilnehmer vor der praktischen Prüfung die Möglichkeit, eine Test-Lehrprobe durchzuführen. Die ausge- gebenen Beispielthemen erstreckten sich über die gesamte Kyu-Prüfungsordnung. Schmerzgrenzen Entsprechend wurden die Teilnehmer der Lehrproben in die unterschiedlichsten Kyu- Grade verwandelt. Dies wurde zum beson- Beim Erklären des Begriffes AIKIDO finden deren Spaß, denn die Umstellung vom ei- wir auf jeder Internetseite und auf jedem genen Können zu beispielweise dem eines Flyer die Begriffe harmonisch, friedfertig Orange-Gurts und den typischen Fehlern und defensiv. Dies seien typische Merkma- war nicht immer einfach. Dennoch ent- le des Aikido. wickelten sich mit viel Freude neue – nicht Stimmt das eigentlich? immer richtige – Formen und testeten die Klar, im Vergleich zu anderen Diszipli- Trainingsleiter. nen der Selbstverteidigung geht es im Für die spezifischen Profile hatte sich Aikido human zu. Keine Knockouts, wenig Dirk Bender Verstärkung von Frank Zim- blaue Flecken, kaum Knochenbrücke. In mermann und Alexander Riemer geholt. der reinen SV geht es um schnell erlernba- Frank war den Anwärtern schon vom ers- re wirkungsvolle Techniken. Und da ist ein ten Ausbildungslehrgang bekannt und so eingeschlagener Kehlkopf genau das rich- freuten sie sich umso mehr auf ihn und tige. Der Angreifer greift nicht mehr an. Ziel seine Lehrinhalte. Einige Teilnehmer konn- erreicht. ten Frank auch noch für eine extra Stunde Was geschieht aber im Aikido? Zwei im Tanto-Training überzeugen. Diese Möglichkeit gibt es: www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 5
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland 1. ein Wurf (Nage-waza): Der Angreifer anders als im Dojo? Ist da dann Schluss fliegt durch die Luft und landet auf dem mit Harmonie, wenn einer mit dem Messer Boden. Auf der Matte mit einem erfahrenen angreift? durchtrainierten Uke kein Problem. Der rollt Irgendwas stimmt da doch nicht … davon und freut sich über seine schöne oder? Bewegung. So ist das halt im Sport: Spaß Was sagt eigentlich die Wissenschaft an den körperlichen Bewegungen. Und auf dazu? Prof. Dr. med. Joachim Bauer hat der Straße? Ein im Fallen ungeübter An- sich in dem Buch „Schmerzgrenze“ (Bles- greifer landet nach einem Juji-garami knall- sing-Verlag, 2011) ausführlich damit be- hart auf dem Asphalt und bricht sich das schäftigt. Sehr lesenswert für Kampfkünst- Becken oder den Knöchel oder er wehrt ler! sich so heftig, dass er sich die Schulter Er stellt ganz klar fest, „dass es die un- auskugelt. Die Schmerzen werden ihn viel- willkürliche Zufügung von Schmerzen ist, leicht davon abhalten, noch einmal anzu- die bei allen Säugetieren – den Menschen greifen. eingeschlossen – zuverlässig Aggression Muss ja nicht sein; wir haben ja noch hervorruft …“ Schmerz sei ein Aggressi- Möglichkeit 2, ein Hebel (Katame-waza): onsstimulus und Aggression habe wohl den Unser Angreifer liegt bäuchlings im Dreck. evolutionären „Zweck“, Lebewesen in die Sein Handgelenk und sein Ellenbogen sind Lage zu versetzen, Schmerz abzuwehren so stark verhebelt, dass er vor Schmerzen und ihre körperliche Unversehrtheit zu be- schreit und er versucht, unter allen Um- wahren. Zitat: „Wer sich der Schmerzgren- ständen da rauszukommen (er weiß ja ze eines Lebewesens nähert, wird Aggres- nicht, dass er nur mit der anderen Hand sion ernten.“ zweimal in den Dreck klatschen müsste). Nanu? Da trainiere ich mit meinem Uke, Oder er stellt sich tot und tut so als würde friedlich und harmonisch. Er hat ja auch er aufgeben, nur damit der Schmerz auf- nichts Böses im Sinn. Und bei den Ab- hört. schlusshebeln, die ihm offensichtlich ganz Unser zentrales Element, um den An- schön wehtun, soll ich Aggression bei ihm greifer zur Aufgabe zu bringen, ist in bei- erzeugen? Alles Quatsch meinst du? Wir den Fällen das Zufügen von Schmerz in sind doch alle zivilisiert und wissen was wir einer derart hohen Dosis, dass dem An- tun. greifer zunächst einmal die Lust vergeht Würden wir den freundlichen Uke aber weiterzumachen. „Belehrende Strenge, in einen Kernspintomographen legen und nachsichtige Milde.“ ihm dann in friedfertiger, defensiver und Auch in Dojos wird das Zufügen von harmonischer Absicht einen Kote-mawashi Schmerzen ständig praktiziert. Schon den verabreichen, so würde man messtech- 8-Jährigen zeigt man, wie ein Ellenbogen nisch feststellen, dass die Areale in seinem beim Ude-osae zu verhebeln ist. „Pass Gehirn aktiviert werden, die bei Wut und aber auf, Sabinchen, dass du den Arm Zorn signifikant reagieren. Ja, so ist das mit nicht gleich durchbrichst.“ Netter Hinweis dem steinzeitlichen Gehirnanteil. Aus der auf die Harmonie. Ist das überhaupt har- Nummer kommt auch der friedlichste Eso- monisch, wenn Fritzchen dem Hans end- teriker nicht raus. lich mal zeigt, wie weh das tut, wenn man Menschen, die gelernt haben, dass sie den Arm richtig herumdreht? Und glaube besser aufgeben als kämpfen, werden dem nicht, dass das bei Erwachsenen anders Aggressionsimpuls nicht in der Weise ist. Sind wir nicht alle noch ein bisschen nachgeben, dass sie mit Gewalt reagieren. Kind? Menschen, die gelernt haben, dass sie mit „Nun ja“, wirst du sagen, „Anfänger ver- Gewalt ganz erfolgreich sind (und Angreifer stehen das nicht, noch nicht“. Ist es bei den gehen übrigens immer davon aus, dass Meistern tatsächlich anders? Und machst ihre Gewalt erfolgreich ist), werden mit du die Techniken im Selbstverteidigungsfall Gewalt reagieren, wenn sie losgelassen 6 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin werden oder wenn sie aus dem Kranken- Vielleicht aber hat irgendwer nur einfach haus entlassen werden. das Budo-Element „ishin denshin“ 以心伝心 Wie? Also nochmals: Ein Gewalttäter falsch aus dem Japanischen übersetzt. Es greift mich an. Ich wehre den Angriff ab heißt richtigerweise „von Herz zu Herz“ und und füge dem Schläger mit meinem Kote- nicht „von Schmerz zu Schmerz“. mawashi oder Juji-garami heftige Schmer- Diskutiert das doch mal in eurem Dojo zen zu. Der Schläger wird noch aggressi- mit eurem Meister. Vielleicht müsst ihr eure ver? Kann doch nicht sein. Theoretisch Flyer ändern. müsste er jetzt doch friedfertig werden. Jetzt in der Corona-Zeit. Es ist Zeit zum Also noch stärker werfen, noch stärker Nachdenken. schrauben? Wenn das alles nicht hilft viel- leicht doch den Kehlkopf ... Fachbegriff: Auszug aus der Satzung des DAB „Cycle of violence“ (Kreislauf der Gewalt). (27.10.2019): Oder doch keine Schmerzen zufügen? § 2 Definition des Begriffes Aikido Übrigens führen Ausgrenzung und De- 2.2 Aikido … ist eine Sportart, die sich in mütigung zu dem gleichen Aggressions- Form reiner Verteidigungstechniken an die effekt im Gehirn wie ein Kote-hineri. Auch geistig-seelischen, sittlichen und körper- hier springt der gleiche Überlebensautoma- lichen Fähigkeiten der Ausübenden wen- tismus an, der uns spontan aggressiv wer- det. den lässt, je nach unserer Vorgeschichte 2.3 Über die körperliche Übung lehrt Aikido auch gewalttätig. Ein Kote-gaeshi ist also alle Menschen, Gedanken und Handlungen eine Demütigung? Manchmal könnte man in Harmonie zu vereinen. es fast meinen. Schwierig oder? Mit friedvoller Gewalt Auszug aus der Wikipedia (01.12.2020): gegen Gewalt? Im Dojo anders als „in Philosophie echt“? Aikidō gilt als friedfertige Kampfkunst. Der In jedem Fall sollte man die Zusammen- Aikidōka versucht in der Regel, den Angrei- hänge kennen und sich selbst auf dieser fer nicht zu verletzen, sondern ihn in eine Basis kritisch beobachten. Wie gehe ich Situation zu führen, in der sich dieser beru- mit dem Zufügen von Schmerzen um? Wie higen kann. Somit soll dem Angreifer die reagieren meine Schüler und Trainings- Chance gegeben werden, Einsicht zu er- partner, die sich freundlicherweise für mei- langen und von einem weiteren Angriff ab- ne eventuelle Aggressivität zur Verfügung zusehen. stellen? Macht es noch Spaß? Sei doch mal selbstkritisch. Nix für ungut. Achtsamkeit und Wertschätzung sind die beiden zentralen Schlüsseleigenschaften, Leo Beck, die wir nicht vergessen sollten. Und noch Sportleistungszentr. Buchschwabach e. V. einmal zu den Anfängern: Klar müssen sie den Weg der Effizienzhierarchie durchlau- fen und da steht am Anfang auch der Ein- satz von Schmerz. Aber, liebe Meister: Ganz oben steht nichts in der Art wie Bundeswochenlehrgang „Schmerzen zufügen, nur noch über das 2020 auf dem Herzogenhorn Zentrum oder ausschließlich durch Ki und im richtigen Atemrhythmus“. Die Fähigkeit, anderen perfekt Schmerz und Demütigung Bedingt durch die Corona-Pandemie mach- zufügen zu können, sollte dann schon lan- ten sich gerade mal zwölf Aikidoka auf den ge nicht mehr zum Handwerkszeug gehö- Weg zum Wochenlehrgang auf dem Her- ren. Ist das eigentlich in Prüfungen rele- zogenhorn im Schwarzwald. Der Termin für vant? den Wochenlehrgang auf dem Herzogen- www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 7
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland horn war zum Glück in der etwas gelocker- 3. hin zum 7. Dan alles bunt gemischt ver- ten Phase der Corona-Pandemie. treten. Der Wetterbericht verkündete Schneefall Genauso bunt wie die Zusammenset- im Schwarzwald, doch wer rechnet Ende zung der Gruppe war auch das Trainings- September schon ernsthaft mit viel programm, was Thomas immer gekonnt an Schnee. Doch je höher man hinaufkam, die Erfordernisse anpasste. Es reichte von desto deutlicher zeigte sich, dass es or- den Grundlagen bis zur Kata und zwi- dentlich geschneit hatte. Auch die enormen schendurch Stabtechniken oder Waffen- Schäden durch Schneebruch waren nicht abwehr, also für jeden was dabei. übersehbar. Die Zufahrt zum Leistungs- zentrum Herzogenhorn schien einigerma- ßen geräumt zu sein, doch die letzten paar hundert Meter waren es eben nicht. Da hieß es, durch Schnee und Wasser stamp- fen und das Gepäck zur Unterkunft tragen. Eine Teilnehmerin, die aus Hamburg ange- reist war, traute der Lage nicht und ging die 3 km, samt Gepäck, von der Hauptstraße gleich zu Fuß hoch. Mit etwas Verzögerung und Abklärung der Corona-Regularien konnten dann die Zimmer bezogen werden. Beim Abendes- sen wurden wir auch gleich mit den hausin- ternen Corona-Regeln konfrontiert, auf de- ren Einhaltung vom Personal sehr genau geachtet wurde. Es brauchte schon etwas Gewöhnung, aber letztlich klappte es bei allen ganz gut. Nach dem Abendessen stellte uns Thomas Oettinger, 7. Dan, seinen Trai- ningsplan vor, in dem täglich drei Trai- ningseinheiten vorgesehen waren. Zur Ein- stimmung gab es dann auch schon gleich die erste Trainingseinheit. Am zweiten Tag schafften es auch die noch fehlenden Teilnehmer zum Training. Obwohl es recht wenig Teilnehmer waren, Meister Dr. Thomas Oettinger, 7. Dan war von jedem Kyu-Grad über den 1. und 8 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin Bedingt durch die überschaubare Teil- Tagen war der meiste Schnee verschwun- nehmerzahl konnte Thomas jeden gut be- den und man konnte wieder alle Wege be- obachten und auch gleich korrigieren, nutzen. Das haben, besonders am freien wodurch das Training hochgradig effizient Nachmittag, auch die meisten von uns war. Die Trainingsdichte zeigte bei den mehr oder weniger stark ausgenutzt. Teilnehmern im Laufe der Woche natürlich auch mehr oder minder starke Ermüdungs- erscheinungen. Nur bei einem schien das nicht so zu wirken, denn der rannte bei je- der Gelegenheit kurz gekleidet, auch bei eisigen Temperaturen, hinauf zum Herzo- genhorn. Und bei größeren Pausen wurden die Strecken entsprechend länger und schwerer. Offensichtlich gab ihm Aikido die nötige Energie für diese Unruhe und nein, es war nicht der Jüngste, sondern der Äl- teste. Bei der Verpflegung gab es keinen Grund zur Klage, insbesondere dann, wenn auch noch irgendwelche bekannten Sport- ler im Haus waren. Wir hatten das Vergnü- gen mit einer Basketball-Bundesliga- mannschaft, da musste das Buffet natürlich deutlich erweitert werden. Ein besonderer Höhepunkt war der Ja- pan-Abend, bei dem uns Thomas sehr an- schaulich von seinen teilweise recht aben- teuerlichen Erlebnissen in Japan berichtete und zudem mit tollen Bildern untermauerte. Dazu gab es auch noch diverse japanische Spezialitäten zu essen und zu trinken. Ja, Der Senior am Feldsee da spielte sicher so mancher mit dem Ge- danken selbst auch mal dahin zu reisen. Sehr großes Glück hatten wir mit dem Die Tage vergingen wie im Flug und eh Wetter, denn obwohl es bei der Ankunft man sich versah, war diese herrliche Wo- doch recht winterlich war, setzte sich schon che auch schon vorbei. Die Körper waren bald die Sonne durch und es gab wahrlich sicher müde und die Köpfe voller Aikido- ein Bilderbuchwetter. Bereits nach wenigen Techniken aber auch toller Eindrücke. www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 9
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland Für diesen hervorragenden Aikido-Lehr- gang wollten wir uns bei Thomas wenigs- tens mit einem symbolischen Geschenk Von den Grundlagen bedanken, damit auch er eine kleine Erin- nerung an diese besondere Woche hat. hin zu einem effektiven Natürlich sollte das nicht irgendein Ge- Aikido, das auch schenk sein, sondern es sollte eine Bezie- hung zu diesem Aikido-Lehrgang darstel- funktioniert len. Das Geschenk knüpfte an die Übung Am Wochenende des 12./13.09.2020 sollte des Katana-Ziehens an und bestand aus unser Jubiläumslehrgang zum 125-jährigen einem Schwarzwälder Schinken, auf einem Bestehen der TSG Ohren stattfinden; ein Schwarzwälder Vesperbrettle, welches eine Landeslehrgang mit Hubert Luhmann. integrierte Aussparung im Holz aufwies, in Doch in momentaner Zeit war es nicht ganz dem ein seeeeeeeehr scharfes Vesper- klar, ob und wenn ja unter welchen Vor- Katana steckte. Thomas hat uns das richti- aussetzungen das alles überhaupt funktio- ge Vesper-Katana-Ziehen damit dann auch nieren konnte. Doch trotz Corona und der sogleich demonstriert. Möge genügend damit verbundenen Vorgaben konnte der Schinken allzeit mit ihm sein und dieses Lehrgang letztlich Corona-regelkonform Ess-Werkzeug ihm noch viel Spaß berei- stattfinden. ten. Rund 25 Teilnehmer kamen also am Samstag nach Ohren und standen pünkt- lich auf der Matte. Mit der Überschrift des Lehrgangs „Von den Grundlagen hin zu einem effektiven Aikido, das auch funktio- niert“ wurden ja bereits im Vorfeld einige Erwartungen geschürt. Und schon bei den ersten Techniken konnte man erahnen, was damit gemeint sein könnte. Entscheidend für ein effektives Aikido ist die Übertragung jeder unserer Bewegun- gen, und sei sie noch so klein, auf unseren Partner. Leere Bewegungen bringen nichts, weshalb man sie auch weglassen kann. Auch das Thema Gleichgewichtsbre- chung wurde von Hubert immer wieder be- tont. Was damit gemeint war, durfte Udo dann als ausdauernder und guter Uke bei sämtlichen Techniken der beiden Tage am Thomas beim Ziehen des Vesper-Katana eigenen Leib erfahren. Wir konnten dies dann an Wurftechniken wie Irimi-nage, Ganz besonderen Dank hier nochmals Sumi-otoshi oder Tenchi-nage, aber auch an Thomas für das grandiose Training, was an Hebeln wie Ude-osae ausprobieren. sicher jedem was gebracht hat und be- Den Abschluss des ersten und den Beginn stimmt dauerhaft in Erinnerung bleiben des zweiten Tages bildeten dann Suburi- wird. Danke aber auch an alle Beteiligten Übungen mit dem Bokken. für die vielen netten und interessanten Ge- Dazwischen lag das Abendessen. Zwar spräche und die tolle Kameradschaft. war ursprünglich ein gemütlicher Abend auf dem Grillplatz nebenan geplant, doch Anton Klein, Corona sei Dank konnte der so leider nicht VfL Kirchheim e. V. 10 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin Buchhinweis Aikido – Anmerkungen zur Kampfkunst Autor: Wolfgang Schwatke ISBN: 9783752607789 (17,99 €) E-Book ISBN: 9783752695052 (6,99 €) Verlag: Books on Demand GmbH stattfinden. Dafür gab es dann aber gut- bürgerliche Küche im Gasthaus „Zur Burg“. Hubert und Udo ließen den Abend mit einem kleinen Whiskey-Tasting unter Meis- tern ausklingen. Und so wurden Drum für Drum insgesamt drei Whiskeys verköstigt. Und da man mit einem guten Tropfen „Le- benswasser“ selten was falsch machen kann, wurde dann auch das richtige Ab- schiedsgeschenk für Hubert herausge- schmeckt. Aikido in Coronazeiten Meister Hubert Luhmann, 7. Dan (li.) Bereits Mitte Februar 2020 musste ich we- gen eines Meniskusrisses pausieren. Dann Alles in allem war es ein sehr schöner kam der Lockdown im März. Alles abge- Lehrgang. Klein und fein, dafür aber – um sagt. – Was tun? im Bild zu bleiben – effektiv und er hat Das Knie hatte sich beruhigt, also bin ich auch funktioniert! erst einmal öfters in den Schurwald. Mal zu Fuß, mal mit dem Bike. Irgendwann fing ich an, meinen Jo-Stab mitzunehmen, um im Markus Kaupe, Wald damit zu üben. Aber irgendwie war es TSG Ohren e. V. mir erstmal lieber, hinter einem Baum zu www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 11
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland üben als an Orten mit Publikumsverkehr … sung), ist sowas von STROHDUMM!!! Der Ich dachte, die Leute gucken dann ko- macht einfach nix, alles muss man ihm sa- misch. gen, was er zu tun hat, aber hören tut er Dann habe ich angefangen, mit Stab im auch schlecht, ach, der blickt es einfach Garten zu üben und irgendwann wurden nicht. mir dann die Nachbarn egal (die eigentlich Mann und Tochter als Uke – nööö, nicht gar nicht komisch geschaut haben). Dazu wirklich. habe ich dann irgendwann meinen Aikido- Anzug angezogen – jetzt war es annähernd ein Aikido-Feeling. Aber Fallschule mache ich ja eigentlich auch ganz gerne … Also habe ich unser ehemaliges Kinder- zimmer umgestellt und mit Gästematratzen ausgelegt. Leider waren dann noch Ecken und Kanten und auf dicken Matten rollt es sich nicht gut ohne Anlauf. Also war das Ergebnis weniger als suboptimal und be- sonders ein Regal meinte es nicht so gut mit mir. So musste irgendwann das größere Wohnzimmer dran glauben, nachdem mir eine Sportskameradin von ihrem Matten- kauf berichtet hatte. Aha, ich bin also nicht die Einzige, die das Training vermisst ... Also habe ich 80 Euro investiert und vier zusammenklappbare Matten gekauft, die seither unser Wohnzimmer bereichern; die Und dann im Juli endlich wieder Trai- sind prima! ning! Auf der großen Wiese, mit Abstand, Aber mein Dummie, bestehend aus ei- mit Stab, ohne Körperkontakt. Da sind wir nem Kleiderbügel (Schultern), einer zu- mit den Stabübungen um einiges vorwärts- sammengerollten Fleecedecke (Arme), gekommen. Das war eine wirkliche Berei- aufgehängt am Gummizug (Größenanpas- cherung, dass wir uns eine ganze Weile Abendliches Waffentraining auf der Wiese ... 12 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin ... und später mit privatem Flutlicht lang nur auf diesen Bereich konzentrierten. Das Wichtigste war, die Sportskamerad *innen wiederzutreffen, wieder trainieren zu können und vor allem endlich mal wieder unseren Trainer vor Ort zu haben, denn so Aiki-no-Kata – Die Kata im alleine zu Hause bringt man sich sicherlich Deutschen Aikido-Bund auch gern mal etwas Fehlerhaftes bei. Aber: Es wurde jedes Mal früher dunkel. Vereinsflutlicht nur für unsere kleine Grup- Auszüge aus der Hausarbeit zur Prüfung pe – nein. Also haben wir uns einen Halo- auf den 5. Dan; vorgelegt von Thomas genstrahler und über 50 Meter Kabel orga- Walter (2020) nisiert und uns ein Nachttraining bei fast immer schönem Wetter ermöglicht. Eine phantastische Atmosphäre!!! Abkürzungsverzeichnis Und dann im September erstes zaghaf- AC – Aikido-Club tes Training im Dojo, mit Mundschutz (ein AUD – Aikido-Union Deutschland e. V. Sportskamerad: „Mit Mundschutz trainieren AV – Aikido-Verband ist wie auf 2000 m Höhe trainieren.“). Nun AVBy – Aikido-Verband Bayern e. V. haben wir es gerade sechsmal ins Dojo DAB – Deutscher Aikido-Bund e. V. geschafft. Und nun: im November 2020 DAV – Deutscher Arnis-Verband e. V. erneutes Corona-Sportverbot. DDK – Deutsches Dan-Kollegium Also wieder in den Wald, wieder die DJB – Deutscher Judo-Bund e. V. Matten im Wohnzimmer, wieder dieser GP – gleiche Position (bei Kata) saudumme Dummie. Wieder gedankliches IRAS – Internal Rotated Adduction Aikido, Videos anschauen, Hausaufgaben Stance – typischer Stand im WT des Trainers durchgehen, mit imaginärem POD-DAB – Prüfungsordnung für Dan- Trainingspartner üben. Grade im DAB Aber: dranbleiben – gedanklich, theore- TK – Technische Kommission tisch, halbpraktisch, emotional und moti- TKA-DJB – Technische Kommission Aikido viert, leider ohne Interaktion mit Trainings- im DJB partnern und leider ohne Trainer, der wis- UEA – Union Européenne d’Aikido = Eu- send schaut, erklärt und korrigiert. ropäische Aikido-Union WP – wechselnde Position (bei Kata) Hanne Schnitzler, WT – Wing Tsun (auch: Ving Chun) TS Göppingen e. V. www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 13
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland Einleitung Zum Schluss soll der Frage nachgegan- gen werden, ob ein Kata-Training tatsäch- Diese Arbeit soll sich mit den Kata, wie sie lich sinnvoll ist. im Deutschen Aikido-Bund e. V. (DAB) ge- lehrt werden, auseinandersetzen. Oftmals hört man von Aikidoka, dass diese die Kata 1 Entstehungsgeschichte der Kata nicht gerne machen und sie somit als lästi- ges Prüfungsfach herabwürdigen. Viele Wann genau zum ersten Mal Kata in den Aikidoka vertreten auch die Auffassung, Kampfkünsten geübt wurden, kann heutzu- dass Kata im Aikido unnötig wären und tage leider nicht mehr genau gesagt wer- auch O-Sensei Morihei Ueshiba keine den. Einige Quellen im Internet geben zu- Technik zweimal auf dieselbe Art und Wei- mindest in den waffenlosen Kampfkünsten se ausgeführt habe. So ist der DAB nahezu wie Karate-Do den Mönch Bodhidharma der einzige Aikido-Verband weltweit, bei als Erfinder des „Schattenkampfes“ an: welchem das Vorzeigen von Kata im Prü- „Seine (Bodhidharmas) gymnastischen fungsprogramm der Aikido-Dan-Grade ver- Übungen zur Stärkung des Körpers waren ankert ist. Einzige Ausnahme bildet hier die Grundlage für die spätere Entwicklung der Aikido-Union Deutschland e. V. (AUD), wel- Kampfkünste im Shaolin-Kloster und die che nach nicht überwindbaren Differenzen Verbreitung dieser Kunst als Wu-Shu. An- aus dem DAB hervorgegangen ist. Von der fang des 17. Jahrhunderts gelangte das AUD wurde das gesamte, zu dieser Zeit Wissen über diese Form des Kämpfens bestehende Regelwerk des DAB über- und seine Techniken nach Okinawa.“ nommen. Weshalb Bodhidharma diese Kräfti- Bei der Suche nach geeigneter Literatur gungsübungen allerdings ohne Partner stellte ich fest, dass der Begriff „Kata“ auch ausführen ließ, wird nicht erklärt. Im Be- in anderen Aikido-Verbänden Verwendung reich des Tai-Chi oder Qi-Gong werden findet. Allerdings wird der Begriff hierbei für auch heute noch solche Übungen ausge- die Ausführung der Basisform der Aikido- führt. Anders als im Karate werden diese techniken verstanden. Bewegungsabläufe jedoch sehr langsam Ob ein spezieller Kata-Unterricht im DAB ausgeführt. Einige Tai-Chi-Lehrer sagen, also sinnvoll ist und welchen Nutzen die dass man erst über die Ausführung von Aikidoka aus dem Studium der Kata ziehen extrem langsamen, kraftlosen Bewegungs- können, soll mit dieser Arbeit erörtert wer- abläufen eine hohe Endgeschwindigkeit den. Zunächst werden die geschichtlichen erreichen kann und dass Europäer Hintergründe der Kata im Allgemeinen und schlechte Schüler seien, da diese immer der Kata im Aikido skizziert. sehr schnell etwas lernen wollen und aus Anschließend werden die vier Kata, wel- diesem Grund ungeduldig sind. che im Prüfungsprogramm des DAB veran- Auf den Philippinen kam es 1764 durch kert sind, vorgestellt. Zum Vergleich wer- das Verbot der Spanier, Kampfkünste aus- den darauf aufbauend verschiedene zuüben, zu einer Tarnung der eigentlichen Kampfkünste beleuchtet, die der Verfasser Kampftechniken. Diese wurden in Tanz- im Laufe seines Studiums praktizieren durf- bewegungen, den sog. „Sayaw“ oder „Sinu- te. Hier soll auch der Versuch unternom- log“, versteckt. So konnte die philippinische men werden, Gemeinsamkeiten derer Kata Kampfkunst Arnis weiter im Verborgenen oder Formen mit den Aiki-no-Kata des trainiert werden. Ob es sich bei diesen Aikido herauszustellen. „Sayaw“ oder „Sinulog“ um Kata mit vorge- Danach werden zur Abrundung noch schriebenen Bewegungsabläufen handelte, verschiedene Stab-Kata vorgestellt, die kann nicht genau gesagt werden. Ebenfalls bereits zum Teil im DAB unterrichtet wer- ist unklar, ob sie mit einem Partner oder den, die jedoch nicht Prüfungsbestandteil alleine ausgeführt wurden. Im Buch „Arnis, sind. Escrima, Kali – die Kunst der wirbelnden 14 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin Stöcke“ beschreibt der Autor G. Siebert aus Übungen, die aus unzähligen Schlacht- näher, was unter „Anyo“ oder „Sayaw“ zu erfahrungen durch intensive Bemühungen verstehen ist. Aber auch hier ist nicht ein- in ihre endgültige Form gebracht wurden. deutig ersichtlich, ob es sich dabei um ein Die Suche nach noch so kleinen Details, Einstudieren von Schlagroutinen handelt ganz gleich ob Lücken in der gegnerischen oder ob sie sich an genau definierten Be- Rüstung oder Nachteile bei der Hand- wegungsabläufen orientieren sollen. habung von bestimmten Waffen, wurden Dieter Roser beschreibt in seinem Buch berücksichtigt und in diese Sequenzen mit „Philippinische Kampfkunst“ das „Amara“ aufgenommen. Aus diesen Übungssequen- oder „Karenza“ als „... Schattenboxen, das zen entwickelten sich dann die Kata. Wei- Einüben von Schlagabfolgen und Angriffs- ter erläutert Dave Lowry, dass es solche routinen mit einem oder zwei Stöcken, mit festgelegten Muster auch außerhalb der Klingen oder auch waffenlos“. Kampfkünste gibt, beispielsweise bei der Allerdings gibt es im Modern Arnis, wie Tee-Zeremonie (Cha-Do) oder dem japani- es im Deutschen Arnis-Verband e. V. unter- schen Blumenstecken (Ikebana). Interes- richtet wird, einige sogenannte „Drills“ und sant ist hier, dass sich der Autor dabei über „Sinawali“. Diese Übungen werden mit ei- die Kanji, die japanischen Schriftzeichen, nem Partner durchgeführt, wobei die der Bedeutung und Entstehung der Kata Schläge und Abwehren zunächst vorge- nähert. schrieben sind. Diese Übungssituation wird jedoch nach und nach verändert und an das Niveau des Schülers angepasst. 2 Entstehung der Kata im DAB Ein anderer Ansatz, wie Kata entstanden sind, kann aus dem geschichtlichen Hinter- Fragt man nach den Ursprüngen der Kata grund Japans abgeleitet werden. Da die im DAB, stößt man unweigerlich auf den Samurai ihre Schwertkampfkunst üben Namen Rolf Brand, der maßgeblich zu der mussten, gab es früher durch den Einsatz Entstehung des DAB aus dem DJB beige- von scharfen Schwertern beim Training tragen hat. Zur Entstehungsgeschichte der häufig Verletzungen, welche nicht selten „DAB-Kata“ habe ich daher lediglich zwei zum Tode führten. Aus diesem Grund ent- Quellen gefunden. Die erste, meines Er- schloss man sich, den Bewegungsablauf achtens nach recht ausführliche Quelle ist eines Schwertkampfes zunächst langsam der Lehrbrief „Methodik des Kata-Unter- auszuführen. Erst als die einzelnen Bewe- richts“ von Rolf Brand, welcher sich auch gungen exakt ausgeführt werden konnten, mit der Geschichte der Kata auseinander- wurde an der Schnelligkeit und an der Kraft setzt. gearbeitet. Am Ende entstand ein perfekt Die zweite Quelle ist eine Lehrhilfe zum choreographierter Schwertkampf mit Atta- Thema Kata, welche von Wolfgang cken und Ausweichmanövern. In dieser Schwatke bezüglich eines Kata-Lehrgangs Zeit fand auch das Bokken, eine exakte 2011 auf die Verbandsseiten des AV Bay- Nachbildung eines Katana aus Holz, den ern gestellt wurde. Einzug in die Trainingshallen. Man kann Die 1. und 2. Kata, so wie sie auch heu- sagen, dass das Bokken für die Zeit des te noch im DAB unterrichtet und geprüft Übens mit einem Partner das Katana er- werden, stammt ursprünglich von dem ja- setzte, wenngleich das Bokken an sich panischen Aikido-Meister Tadashi Abe auch als eigenständige Waffe betrachtet (1920–1984). Tadashi Abe war ein Lehrer werden kann. von André Nocquet, welcher bekanntlich Einen etwas anderen Weg, die Ge- großen Einfluss auf die Entwicklung des schichte der Kata zu beleuchten, geht DAB hatte. Dave Lowry in seinem Buch „Pinsel und Über die Gründe, weshalb Tadashi Abe Schwert – vom Geist der Kampfkünste“. diese beiden Kata entwickelt hat, kann nur Seiner Meinung nach entstanden die Kata spekuliert werden. Eine Erklärung ist si- www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 15
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland cherlich, dass er vom Judo-Lehrer Mikino- von einigen Kendo-Lehrgängen wurde die- suke Kawaishi inspiriert wurde, welcher se „Kendo-Kata“ jedoch wieder aus dem seinen Judo-Unterricht in fünf Säulen glie- Prüfungsprogramm gestrichen, bevor es derte. Dies war vermutlich den ungeduldi- überhaupt zu Prüfungen gekommen wäre. gen europäischen Schülern zu verdanken, Bei der Überführung der Prüfungsord- die sich innerhalb kürzester Zeit so viele nungen vom DDK in die Zuständigkeit der Techniken wie möglich aneignen wollten, Sektion Aikido des DJB im Mai 1971 wur- ohne dabei jedoch in die Tiefe gehen zu den den Dan-Graden folgende Kata zuge- wollen. ordnet: 1. Dan „Aiki-no-Kata – Form der Da viele Aikido-Danträger der Anfangs- Aikido-Prinzipien“, 2. Dan „Jo-Kata - Form jahre aus anderen Budo-Künsten zum der Koordination“, 3. Dan „Kata – Form der Aikido wechselten, waren sie bereits mit Abwehr bewaffneter Angreifer“, 4. Dan dem System der Kata vertraut. Aus diesem „Omote-Kata – Form der Kombinationen“ Grund waren sie vermutlich vom Sinn des und „Kendo-Kata – Form des Schwertwe- Kata-Trainings überzeugt, sodass die Aiki- ges“. no-Kata in die Prüfungsordnungen aufge- Im August 1972 wurde erstmals von nommen wurden. André Nocquet anlässlich eines internatio- Kommen wir nun zur eigentlichen Ge- nalen Aikido-Lehrgangs auf dem Herzo- schichte und der Entwicklung der bei uns genhorn die „Form der Aikido-Prinzipen im im DAB gelehrten Kata: Stand“ vorgestellt, welche aus der uns heu- Im April 1966 wurde die Aikido- te bekannten 1. Kata sowie den Wurf-/He- Kommission im DJB gegründet. Die von beltechniken Shiho-nage und Kote-gaeshi Gerd Wischnewski vorgelegte Prüfungs- bestand. ordnung bis 1. Kyu (welche vom Aikikai- Im März 1973 wurde durch die Delegier- Honbu-Dojo Tokyo übernommen wurde) ten der Technischen Kommission Aikido im enthielt jedoch noch kein Prüfungsfach DJB (TKA-DJB) das Fach „Kata“ in den „Aiki-no-Kata“. Das änderte sich auch nicht, Prüfungsordnungen für Dan-Grade geän- als diese Prüfungsordnung im Juni 1967 dert. Für die Prüfung auf den 1. Dan sollte überarbeitet und auf den 2. Dan erweitert nun die 1. Form der Aikido-Prinzipien im wurde. Die Prüfungsordnung für Aikido- Stand (Ju-no-Geiko) demonstriert werden. Dan-Grade des Deutschen Dan-Kollegiums Auf den 2. Dan wurde die 2. Form der wurde im Jahr 1969 aktualisiert und es Aikido-Prinzipien am Boden (Ju-no-Geiko) wurde bei den Dan-Graden erstmals das gefordert. Beim 3. Dan blieb es bei der Fach „Kata“ eingeführt. Rückschlüsse auf „Form der Abwehr bewaffneter Angreifer“. Inhalt oder Darstellungsform gab es jedoch Die noch nicht benötigte Prüfungsordnung nicht, so dass es sich vermutlich lediglich auf den 4. Dan wurde aufgehoben, da die um eine Zielvorgabe handelte. zur Ausgestaltung notwendige fachliche 1970 wurde diese Prüfungsordnung bis Kompetenz schlichtweg fehlte. auf den 4. Dan erweitert. Bei den Prüfun- Die bereits genannte „Form der Abwehr gen vom 1. bis zum 3. Dan wird ohne wei- bewaffneter Angreifer“ wurde von Rolf tere Erklärung als Prüfungsfach lediglich Brand für dessen Prüfung auf den 3. Dan „Kata“ genannt. Bei der Prüfung zum im Juni 1973 als Zulassungsarbeit entwi- 4. Dan fanden sich unter dem Punkt „Kata“ ckelt. Durch Beschluss der TKA-DJB im folgende Forderungen: a) “Aikido-Kata März 1974 wurde festgelegt, dass André nach eigener Gestaltung“ oder b) “Kendo- Nocquet die Prüfungsanwärter auf den Kata“. Rolf Brand merkte hier an, dass die 3. Dan solange alleine prüft, bis im DJB „Kendo-Kata“ vom damaligen Bundestrai- eine eigenständige Prüfungskommission ner Gerd Wischnewski vorgeschlagen wur- gebildet werden kann. André Nocquet de, da er sowohl das Kendo also auch das schlug in diesem Zusammenhang vor, bei Aikido als gleichwertige bzw. sich ergän- den Prüfungen auf den 3. Dan solange le- zende Systeme ansah. Nach Durchführung diglich die 1. und 2. Kata zu prüfen, bis die 16 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin 3. Kata „Form der Abwehr bewaffneter An- fungsprogramm aufgenommen, welche von greifer“ entsprechend verbreitet wurde. Rolf Brand entwickelt wurde. Bei der Gründung des DAB im Ap- Im DAB wurde am 01.07.2004 als Ver- ril 1977 wurde das gesamte Regelwerk der vollständigung des Prüfungsprogramms für Sektion Aikido im DJB übernommen, wel- den 3. Dan die „Form der Aikido-Stand- ches bis dahin nicht weiter verändert wur- techniken (Nage-waza)“ eingeführt, welche de. von Karl Köppel kreiert wurde. Im Pro- 1989 wurde die Prüfungshoheit nach ei- gramm des 5. Dan wurde die „Form der ner vorhergehenden Abtretung im Novem- Aikido-Elemente und -Prinzipien“ gestri- ber 1977 wieder aus dem Zuständigkeits- chen und durch „Freie Formen – Frei ge- bereich der Union Européenne d’Aikido wählte Darstellung der Aikido-Elemente (UEA) in den DAB zurückgeführt. Damals und -Prinzipien (z. B. auch Kata)“ ersetzt. sollte das gesamte Prüfungswesen inner- Beim Workshop der TK des DAB im Ap- halb der Mitgliedsverbände der UEA ein- ril 2013 wurde eine neue Kata entwickelt, heitlich gestaltet und mit Leben gefüllt wer- welche ab dem 01.07.2014 die bis dahin den. Den Dan-Graden wurden in der UEA gültige 3. Kata ersetzte. noch folgende Kata zugeordnet: 4. Dan Ebenfalls wurde in diesem Workshop die „Freie Kata, jedoch nicht aus dem Pro- 1. Kata an die 2. Kata angeglichen, indem gramm für Aikido-Dan-Grade der UEA“, der Atemi beim Kote-hineri in der Tenkan- 5. Dan „Form der Abwehr bewaffneter An- Ausführung weggelassen und Uke ähnlich greifer mit einer Waffe“. dem Kaiten-nage nach unten geführt wird. Die Delegierten der 7. Bundesversamm- Über die Intentionen, welche zur Verän- lung des DAB beschlossen im Juni 1989, derung der 1. Kata und Umwandlung der die „Form der Abwehr bewaffneter Angrei- 3. Kata führten, kann an dieser Stelle nur fer“ auf den 4. Dan zu verschieben, da in spekuliert werden. Klar erkennbar sind im dieser Kata Inhalte vorkommen, welche auf DAB Strömungen vorhanden, die die An- den 3. Dan noch nicht unterrichtet werden. wendung von Atemi ablehnen und aus die- Auf den 3. und 5. Dan sollten die Kata der sem Grund diese Form an die 2. Kata an- bereits geprüften Grade abgefragt werden. gepasst wurde. Durch das Weglassen bzw. Zum 01.01.1990 erfolgte eine Änderung Ignorieren der Atemi geht allerdings nach der POD-DAB, was jedoch lediglich die Meinung des Verfassers ein sehr wichtiger Begriffsdefinitionen der Katas betraf. Die Baustein des Aikido verloren. geforderten Kata lauteten nun wie folgt: Für die Änderung der 3. Kata spricht vermutlich die Länge und somit der gestei- a) Form der Aikido-Bodentechniken (Kata- gerte kognitive Aufwand beim Erlernen die- me-waza) im Stand ser Form. Das fehlende Grundgerüst der b) Form der Aikido-Bodentechniken (Kata- ursprünglichen Form dürfte keine Rolle ge- me-waza) im Kniesitz spielt haben, da der rote Faden (fünf Blö- c) Form der Aikido-Standtechniken (Nage- cke, fünf verschiedene Angriffe, die Tech- waza) niken entsprechend dem Kyu-Programm d) Form der Abwehr bewaffneter Angreifer und dieselbe Verhebelungstechnik am e) Form der Aikido-Elemente und -Prinzi- Schluss) durchaus erkennbar war. Dahin- pien gegen erscheint die aktuelle Form als wahl- los aneinandergereihte Techniken, die zu Bei der Gründung der Aikido-Union allem Überfluss noch in der vom Prüfling Deutschland (AUD) im April 2002 wurde favorisierten Ausführungsform vorgezeigt das gesamte Regelwerk des DAB über- werden dürfen. Solch eine Freiheit in der nommen. In der 4. Hauptversammlung der Darstellung kann nach Meinung des Ver- AUD im Oktober 2005 wurde als 3. Kata fassers nicht mehr als Kata definiert wer- die „Form der Nage-waza sowie der Syn- den. these ihrer Prinzipien im Stand“ ins Prü- www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 17
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland 3 Die Aiki-no-Kata im Überblick a) 1. Kata (Form der Bodentechniken im Stand) Lfd. Nr. Angriff Technik Ausführung 1 Shomen-uchi Ude-osae (ikkyo) Irimi + Tenkan 2 Shomen-uchi Kote-mawashi (nikyo) Irimi + Tenkan 3 Shomen-uchi Kote-hineri (sankyo) Irimi + Tenkan 4 Shomen-uchi Tekubi-osae (yonkyo) Irimi + Tenkan 5 Yokomen-uchi Ude-nobashi (gokyo) Irimi + Tenkan b) 2. Kata (Form der Bodentechniken im Kniesitz) Lfd. Nr. Angriff Technik Ausführung 1 Shomen-uchi Ude-osae (ikkyo) Irimi + Tenkan 2 Shomen-uchi Kote-mawashi (nikyo) Irimi + Tenkan 3 Shomen-uchi Kote-hineri (sankyo) Irimi + Tenkan 4 Shomen-uchi Tekubi-osae (yonkyo) Irimi + Tenkan 5 Yokomen-uchi Ude-nobashi (gokyo) Irimi + Tenkan c) 3. Kata (Form der Wurftechniken im Stand) Lfd. Nr. Angriff Technik Ausführung 1 Yokomen-uchi Shiho-nage Irimi 2 Yokomen-uchi Ude-kime-nage Irimi 3 Shomen-uchi Irimi-nage Irimi 4 Shomen-uchi Kaiten-nage-uchi Irimi 5 Shomen-uchi Kaiten-nage-soto Tenkan 6 Ushiro-ryote-tori Juji-garami Irimi 7 Ryote-tori Koshi-nage Tenkan 8 Ryote-tori Tenchi-nage Irimi 9 Katate-tori- Sumi-otoshi Irimi gyaku-hanmi 10 Katate-ryote-tori Kokyu-nage Irimi 11 Ushiro-ryo-kata-tori Aiki-otoshi Irimi 12 Shomen-tsuki Kote-gaeshi Irimi 18 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Magazin d) 4. Kata (Form der Abwehr bewaffneter Angreifer im Stand) Angriff Ude- Irimi- Koshi- Kote- Kote- kime- nage nage gaeshi mawashi nage Katate-ryote-tori ● WP ● WP ○ GP ● GP ● WP Jo- ● GP ● GP ● WP ● GP ● WP shomen-tsuki Tanto- ● WP ● WP ● Koshi-nage- ● WP ● GP yokomen-uchi kote-hineri GP Bokken- ● WP ● GP ○ GP ● GP ○ GP shomen-uchi ● Ausführung der Technik erfolgt im Prinzip „Irimi“ ○ Ausführung der Technik erfolgt im Prinzip „Tenkan“ GP – Gleiche Position, die Partner stehen nach der Technikausführung auf derselben Seite WP – Wechselnde Position, die Partner haben nach der Technikausführung die Seiten getauscht (Fortsetzung folgt) Aikido- Die Prüfungskommissionen bestanden aus Roger Zieger (6. Dan, Vors.), Markus Telegramm Hansen (5. Dan) und Jochen Richter (4. Dan) sowie Karl Köppel (8. Dan, Vors.), Thomas Prim (7. Dan) und Michael Helbing (5. Dan). Gratulation! Wir gratulieren herzlich: zum 5. Dan: Pünktlich in der Lücke zwischen den bei- Thomas Walter, Post-SV Nürnberg den Corona-Wellen ist es gelungen, am 10.10.2020 zwei Danprüfungen in Watten- zum 4. Dan: bek und in Mörfelden-Walldorf durchzufüh- Jens-Pieter Genzow, AV Wattenbek ren. Dies war der erste Prüfungstermin seit Beate Hellmich, KSV Herne einem Jahr, der unter Beachtung der nöti- Heike Mercsak, TC Gelsenkirchen gen Hygienemaßnahmen stattfinden konn- Liselotte Schümann, SV Boostedt te. Danke an die ausrichtenden Vereine für Dieter Tretow, TuS Germ. Schnelsen die gute Organisation. www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 19
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland zum 3. Dan: Dirk Rabe, Braunschweiger JC René Schroeder, KSV Herne Ausfall von zum 2. Dan: Bundeslehrgängen Sven Cheng, AV Wattenbek Christian Putschäw, Bramfelder SV Aufgrund der neuerlichen Beschränkungen Madeleine Schulze, Bramfelder SV im sportlichen Bereich wegen Corona müs- sen leider einige von uns geplante Lehr- zum 1. Dan: gänge ausfallen. Dies betrifft vorerst den Ning Cheng, AV Wattenbek Aikido- und Skilanglauflehrgang (30.01. – Jasmin Donat, Aikido-HBG Dortmund 06.02.2021) sowie die BLs in Berlin Tony Geserick, Aikido-Dojo Fläming (09./10.01.2021) und Hamburg (05. – Sandro Grüner, Aikido Berlin-Treptow 07.02.2021). Patrick Kaiser, ZfK Altenburg Die weitere Entwicklung ist jetzt noch Dr. Vera Oettinger, ASV Lorch nicht absehbar. Wir werden aktuelle Infor- Lukas Raymann, TGS Walldorf mationen auf der Website www.aikido- Bettina Reichart, TGS Walldorf bund.de/lehrgaenge veröffentlichen. Sandra Rettenberger, Kissinger SC Michael Walter, TV Dreieichenhain Trainerausbildung 2021 Verlegung von Bundes- wochenlehrgängen Die Trainerausbildung 2021 kann wegen Um weiterhin geeignete Trainings- und Un- der Corona-Pandemie nicht wie geplant im terkunftsbedingungen anbieten zu können, Januar beginnen und muss verschoben wurden die diesjährigen Bundeswochen- werden. lehrgänge an die Sportschule in Bad Blan- Es wird zudem an einer hybriden Ausbil- kenburg verlegt. dung gearbeitet, d. h. einer Kombination aus digitalen Elementen und Präsenzpha- sen. Für eine Durchführung in dieser Form wären aber noch einige Interessierte not- wendig, die sich bei BLA Dr. Dirk Bender (lehrwesen@aikido-bund.de) melden kön- nen. Weiterhin wird vom 29.11. – 03.12.2021 vom AVBW gemeinsam mit dem Württem- bergischen LSB ein Trainer-C-Grundlehr- gang geplant. Dieser steht natürlich auch Aikidoka aus anderen Landesverbänden offen. 20 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Aikido-Technik Verkettung: Kaiten-nage-uchi – Irimi-nage Dr. Thomas Oettinger, 7. Dan, Mitglied der Technischen Kommission www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 21
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland Nach dem Angriff Katate-tori führt Nage den Eingang zu einem Kaiten-nage-uchi aus und stört Ukes Gleichgewicht. Bevor dieser jedoch vollständig unter Kontrolle gebracht werden kann, drängt Uke mit Kraft nach oben. In dieser Situation muss Nage entscheiden, ob er die Technik noch auf die geplante Weise fortsetzen kann, da dies evtl. einen erheblichen eigenen Krafteinsatz erfordern würde. Das Aiki-Prinzip legt stattdessen nahe, der Bewegung Ukes zu folgen, um sich in eine bessere Position zu bringen. Nage blockiert also nicht das Aufstehen von Uke, sondern nutzt die Bewegung, um mit einem Kreuzschritt und nachfolgenden Sabaki unter dem Arm hindurch in Ukes Rücken zu kommen. Vor dort ist nun unter Ausnutzung des vorhandenen Schwungs ein Irimi-nage leicht möglich. 22 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Aikido-Technik www.aikido-bund.de aikido aktuell 1/2021 23
„aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland 9. April 2021: Meldeschluss zum Work- shop des DAB-Jugendvorstandes für Ju- Wichtige gendtrainer/-innen auf Bundesebene vom 28. – 30. Mai 2021 in Frankfurt/Main Termine 9. April 2021: Meldeschluss zum Netz- werktreffen der Beauftragten der Länder zur Prävention sexualisierter Gewalt am 30. Mai 2021 in Frankfurt/Main 17. Januar 2021: Meldeschluss zum Trai- ner-C-Fortbildungslehrgang vom 19. – 21. 10. April 2021: Anmeldeschluss für das Februar 2021 in Frankfurt/M. Samurai-Camp vom 26. – 31. Juli 2021 in Scharbeutz 25. Februar 2021: Meldeschluss zum BL am 6./7. März 2021 in Nürnberg 8. Mai 2021: Meldeschluss zur Vollver- sammlung der Jugend des Deutschen 28. März 2021: Meldeschluss zum BL am Aikido-Bundes e. V. am 29. Mai 2021 in 17./18. April 2021 in Lorch/Württ. Frankfurt/Main Einladung zum Trainer-C-Fortbildungslehrgang vom 19. – 21. Februar 2021 in Frankfurt/M. Wir hoffen, dass der Lehrgang wie geplant stattfinden kann; dies ist aber natürlich von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie abhängig. Veranstalter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Ausrichter: Aikido-Verband Hessen e. V. Lehrer: Bundesreferent Lehrwesen und andere Lehrgangsleiter: Dr. Dirk Bender, Am Kötschauer Weg 49, 99518 Bad Sulza; Tel.: 036425 / 204921, Fax: 036425 / 204922, E-Mail: lehrwesen@aikido-bund.de Lehrgangsort: Landessportschule Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt; Tel. 069 / 6789-0, www.landessportbund-hessen.de/bereiche/sportschulen-tagungsstaetten/ frankfurt/ Teilnahmeberechtigt: Inhaber der Trainerlizenz C Aikido des DAB (mit Vorrang für In- haber, deren Lizenz 2021 ausläuft) Lehrstoff: Vertiefung und Erweiterung von Themenbereichen gemäß OTC-DAB etc. 24 aikido aktuell 1/2021 www.aikido-bund.de
Sie können auch lesen