Gamification in den Sozialen Medien - swissguesser von David Projektleitung - sCHoolmaps.ch

Die Seite wird erstellt Tizian Busch
 
WEITER LESEN
Gamification in den Sozialen Medien - swissguesser von David Projektleitung - sCHoolmaps.ch
Gamification in den Sozialen
Medien – swissguesser von David
Oesch           (Projektleitung
map.geo.admin.ch) und Ralph
Straumann (EBP- privat)

Professioneller Drachenflieger, Hobby-
Fallschirmspringer oder einfach nur
verliebt in Luftaufnahmen? (by David
Oesch/Ralph Straumann)

Wenn Sie eine Herausforderung suchen und die Schweizer Geographie mögen,
sind Sie hier genau richtig! Fliegen Sie über den Jet d’Eau in Genf, die
kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt in der Stadt Bern oder genießen Sie
einen Blick auf eine der über 2.000 Gemeinden und tausende von
Gamification in den Sozialen Medien - swissguesser von David Projektleitung - sCHoolmaps.ch
Sehenswürdigkeiten und Points-of-Interest, die wir gesammelt haben.

Wie funktioniert #swissguesser?
Wir twittern jeden Morgen und Nachmittag ein Luftbild der Schweiz. Antworten
Sie so schnell wie möglich mit Ihrer Vermutung, welche Gemeinde oder welcher
Ort auf dem Bild zu sehen ist. Die schnellste richtige Antwort bringt 5, 10 oder 20
Punkte, langsamere bringen ein Fünftel davon.

       Wie sieht es mit der Privatsphäre aus? – Wenn Sie punkten, zeigen wir
       Ihren Twitter-Handle, Ihren Allzeit- und 30-Tage-Punktestand beim
       #swissguesser und Ihren Rang auf unserer öffentlichen Bestenliste an.
       Ihre Teilnahmen und Vermutungen werden intern gespeichert und
       angezeigt, wenn Sie nach Statistiken fragen, indem Sie “score” an
       @swissguesser tweeten. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie uns
       dies bitte in einer Direktnachricht an @swissguesser unter Angabe Ihres
       Twitter-Handles mit.           Siehe     Nutzungsbedingungen           und
       Datenschutzrichtlinien.
       Wie erfahren Sie, ob Ihre #swissguesser-Antwort richtig war? – Wenn Sie
       als Erster eine richtige Antwort abgegeben haben, wird @swissguesser
       Sie erwähnen und Ihnen gratulieren. Wenn Sie richtig, aber nicht der
       Schnellste waren, werden wir Ihren Antwort-Tweet trotzdem schätzen.
       Wenn es keine Interaktion gibt, lagen Sie daneben – mehr Glück beim
       nächsten Mal!
       Sie wollen Ihren aktuellen Punktestand wissen? – Gehen Sie einfach auf
       die Bestenliste. Oder fragen Sie @swissguesser, indem Sie “score” (oder
       höflicher, z.B.: “What is my score, please?” ) an uns tweeten. Wir
       werden die Berechnungen durchführen und Ihnen Ihren aktuellen Rang
       und Ihre Statistiken zusenden.
       Wie entscheidet @swissguesser, wie viele Punkte pro Challenge zu
       vergeben sind? – Wir entscheiden anhand der Schwierigkeit des Bildes,
       die wiederum dadurch definiert wird, was im Bild gezeigt wird. Wir
       vergeben 5, 10 oder 20 Punkte pro Challenge – Sie können uns mit
       Schokolade (versuchen) zu bestechen .

Link auf den Beschrieb in Englisch

Link auf das Game
Gamification in den Sozialen Medien - swissguesser von David Projektleitung - sCHoolmaps.ch
Technische Informationen von Ralph Straumann dazu (EBP):

“Zusammen mit David Oesch habe ich die letzten paar Wochen einen Quiz-Bot auf
Twitter programmiert: https://lnkd.in/d2Q92hU.

Der Bot lädt zwei Mal pro Tag zum Mitraten ein und krönt anschliessend die
richtigen Antworten: https://lnkd.in/dzSbfUJ

Mehr Informationen: https://lnkd.in/dcRS2YF

Für technisch interessierte: Der Bot wurde in #Python unter Nutzung der APIs
(Programmierschnittstellen) von #Twitter und der Bundesgeodateninfrastruktur
(#BGDI, map.geo.admin.ch) programmiert. Er nutzt #OpenData von Federal
Office of Topography swisstopo. Der Bot läuft voll automatisiert in der Cloud. Die
Antworten von Teilnehmenden werden mit einem #FuzzyStringMatching und
einigen weiteren Kriterien evaluiert und als richtig oder falsch klassiert. Die
Datenhaltung für die Rangliste erfolgt in #SQLite“.

Siehe auch:

       EBP | EBP | Schweiz
       Home (admin.ch)
       geo.admin.ch (@swiss_geoportal) / Twitter
       Gamification von Geoinformation in der Schweizer Bildung und Forschung
       – Christian Sailer ETHZ (Chair of Geoinformation Engineering) |
       (schoolmaps.ch)
       Offene Geodaten von swisstopo seit dem 01.03.2021! Erklärvideo |
       (schoolmaps.ch)
Gamification in den Sozialen Medien - swissguesser von David Projektleitung - sCHoolmaps.ch
SMAPSHOT      GAME                                              (HEIG-
VD/EPFL/SwissGeoLab)
Die Archivwelt ist im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Bildarchive
werden heute digital gespeichert, ihre Verbreitung ist dadurch erleichtert,
insbesondere im Internet. Bei den Landschaftsbilder sind Angaben zu
Aufnahmedatum und Ersteller des Bildes wichtig, aber auch dessen räumlichen
Bezug und die Identifikation der Objekte, welche im Bild sichtbar sind. Da die
Fotoapparate von früher leider noch kein GPS eingebaut hatten, enthalten die
Archivbilder meistens keine Lokalisierungsinformationen (Georeferenzierung).
Die Digitalisierung bringt gleichzeitig einen grossen Aufwand mit sich, um die
Archivbilder richtig zu beschriften und sie mit geografischen Koordinaten und
Schlüsselwörtern zu verknüpfen.

Das Institut für Raumentwicklung (insit) der Hochschule HEIG-VD entwickelte in
Zusammenarbeit mit den «Archives de la Construction Moderne» (ACM) der EPFL
das Projekt «smapshot» – eine Anwendung, mit der man selbststeuernd in die Zeit
zurückreisen und Fotografien mit den geografischen Labels verknüpfen kann,
wenn man die im Bild sichtbaren Objekte erkennt. Das Ziel des Projekts ist es, die
Georeferenzierung historischer Bilder zu erreichen.

Dieses Experiment gestaltet sich als Spiel, mit dem ihr euer geografisches Wissen
und die Fähigkeit, Karten zu lesen, testen könnt. Ebenfalls könnt ihr damit das
Prinzip der Georeferenzierung kennenlernen, indem eine Fotografie in einem
georeferenzierten virtuellen Globus entsprechend dargestellt wird. In diesem
Spiel müsst ihr den Ort finden, an dem das Foto gemacht wurde. Die
Bildersammlung zeigt Fotografien aus dem Jahr 1900 von Schweizer
Touristenorten:
Weiteres hierzu auf der Webseite des SwissGeoLab: Link

Tabelle der Punkte

Blog der ETHZ zum Thema “SMAPSHOT”

Storymaps in                             der             Lehre       –
Artikelhinweise
StoryMaps: Datengeschichten

StoryMaps ist eine Darstellung intelligenter Webkarten zu interessanten
Themen (storytelling): Information, Lehre, Unterhaltung und Inspiration
zur Verwendung der Geodaten stehen im Mittelpunkt: Link
In der Lehre sind folgende Referenzartikel hilfreich:

Strachan, C. (2014). Teachers’ perceptions of Esri Story Maps as effective
teaching tools (Doctoral dissertation, University of South Carolina).

Marta, M., & Osso, P. (2015). Story Maps at school: teaching and learning stories
with maps. J-Reading-Journal of Research and Didactics in Geography, (2).

Lemke, C., Brenner, W., & Kirchner, K. (2017). Das Managementsystem zur
Gestaltung im digitalen Zeitalter: Gestaltungstechniken. In Einführung in die
Wirtschaftsinformatik(pp. 297-495). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.

Zudem hat esri.com die aktuellesten Beispiele: Link

siehe auch mit dem Kartenviewer des Bundes: Zeichnen und Messen: Link

Self-Made StoryMap: Waldreservate (BAFU): Link

oder Lärm (BAFU): Link

Siehe auch:
Ab August 2018 ist das Pandamobil wieder unterwegs – mit einer neuen
Ausstellung und in klimaschonender Form: In einem Schiffscontainer, der auch
per Bahn transportiert wird. Kinder des Kindergartens bis zur 4. Klasse
entdecken die verborgene Tierwelt in der Nacht: «Wer wacht in der Nacht?
Was funkelt im Dunkeln?» heisst die neue Ausstellung. Das Pandamobil kommt
direkt auf dem Schulhof! Link zum Pandamobil

Link zum Beitrag von Nicolas Fahrni (PH FHNW) Artenvielfalt mit dem
Kartenviewer festhalten!
Sie können auch lesen