Ganztagsangebot der Kooperativen Gesamtschule Schwingbach - Halbjahr 2020/2021 - Gesamtschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ganztagsangebot der Kooperativen Gesamtschule Schwingbach 1. Halbjahr 2020/2021 SICH WOHLFÜHLEN - MITEINANDER LERNEN - ETWAS LEISTEN
Inhaltsverzeichnis Grußwort .......................................................... 1 Organisation des Ganztagsangebotes .............. 2 Dein Tag an der Gesamtschule Schwingbach ... 4 Beschreibung der AGs ...................................... 6 Angebote der Sozialarbeit an Schule ............. 21 Kooperationen ................................................ 26 Unsere Mensa................................................. 27 Kontakt: .......................................................... 28 1
Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in diesem Schuljahr erwartet Euch wieder ein spannendes und vielfältiges Angebot, wobei wir -aufgrund der Covid-19- Pandemie- einige Einschränkungen haben. So müssen wir im 1. Halbjahr leider auf die Koch-AG, AG Schulgestaltung und Kletter-AG verzichten. Auch die Kooperationen mit den umliegenden Grundschulen im Ganztagsbereich müssen vorerst ruhen. Weiterhin legen wir großen Wert auf die Qualität unserer pädagogischen Betreuung. In diesem Schuljahr haben wir daher die Betreuungszeiten bis 16:15 Uhr verlängert. Zudem gibt es eine tägliche Hausaufgabenhilfe. Neu ist, dass die Förderangebote nun wöchentlich stattfinden. Wir wünschen Euch ein spannendes Schuljahr und hoffen, Euch in unseren freiwilligen Ganztagsangeboten begrüßen zu können! Mit freundlichen Grüßen Nico Burda (Ganztagskoordinator der GS Schwingbach) 1
Organisation des Ganztagsangebotes Das Ganztagsangebot unserer Schule besteht aus drei „Säulen“. Fördern: Neben dem Förderangebot in allen Hauptfächern sowie in den zweiten Fremdsprachen, bieten wir wöchentliche Förderung im Bereich der Lese-Rechtschreibe-Schwäche (LRS) in allen Jahrgangsstufen an. Im Jahrgang 5 können unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich das Angebot einer „Leseförderung“ wahrnehmen. Die Förderangebote finden wöchentlich statt! AGs: Besonders stolz sind wir auf unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften (AGs). Durch unser Angebot versuchen wir alle Interessen der Schülerinnen und Schüler abzudecken. Wenn dich Sport, Musik oder Technik interessieren, wirst du schnell das richtige Angebot finden. Vielleicht möchtest du lieber etwas Kreatives machen? Kein Problem, dann wirst du unsere „Kreativwerkstatt“ oder das „Handlettering“ mögen. Möchtest du wissen, was die Wörter „Konichiwa“ und „Arigato“ bedeuten? Besuche unsere Japanisch-AG und finde es heraus! Pädagogische Betreuung: Unser Betreuungsangebot kann täglich ab 07:15 Uhr in Anspruch genommen werden. Wir bieten jeden Morgen ein leckeres Frühstück für einen Euro in unserer Mensa an. Nach dem Unterricht kannst du in unserer OASE (Offenes Angebot für Spiel und Entspannung) entweder entspannen, verschiedene Spiele spielen oder einfach nur „chillen“. Auch haben unsere Betreuungskräfte immer ein offenes Ohr für dich. Die OASE findet jeden Tag zwischen 12:30 Uhr – 16:15 2
Uhr statt. Des Weiteren bieten wir täglich von 13:15 Uhr – 14:45 Uhr eine Hausaufgabenhilfe an. Hier kannst du deine Aufgaben in Ruhe lösen oder dir bei bestimmten Aufgaben Hilfe suchen. Unsere pädagogischen Fachkräfte helfen dir gerne. 3
Dein Tag an der Gesamtschule Schwingbach Als Ganztagsschule im Profil 2 bieten wir tägliche Betreuungszeiten zwischen 07:15 – 16:15 Uhr an. Der Schultag beginnt mit einem freiwilligen Frühstückangebot vor der ersten Stunde. Unser Unterricht findet von 08 – 13:15 Uhr statt (01. – 06. Stunde). Im Anschluss an den Unterricht haben wir eine vielfältige Auswahl für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir bieten Förderangebote in den Fächern Mathematik und Englisch für alle Jahrgangsstufen an. Für die Jahrgangstufen 07 – 10 bieten wir zusätzlich Fördern in den 2. Fremdsprachen an (Französisch, Spanisch oder Latein). Die Förderangebote werden ausschließlich durch Lehrkräfte unterstützt. Besonders interessant ist unsere freiwillige Hausaufgabenhilfe, in der jede Schülerin und jeder Schüler Hilfestellung bei der Erledigung der Hausaufgaben in Anspruch nehmen kann. Des Weiteren bieten wir eine Vielzahl an musischen, sportlichen, technischen und kreativen Arbeitsgemeinschaften (AG) an. Zu Beginn des Schuljahres können Interessierte zwei Wochen in die einzelnen Angebote „schnuppern“. Anschließend ist eine Anmeldung verbindlich. Auch haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in unserer „OASE“ (Pädagogische Betreuung) zu entspannen, Spiele zu spielen oder sich auszutauschen. Wer hart arbeitet, muss auch ordentlich essen! Die Metzgerei Weber (Langgöns) sorgt in der Mittagspause für eine leckere und ausgewogene Ernährung. 4
Zeit Tagesablauf Gesundes Frühstück 07:15 – 08 Uhr (Frühstückangebot) 08 – 13:15 Uhr Unterricht nach Plan OASE (Offenes Angebot für 12:30 – 16:15 Uhr Spiel und Entspannung) Mittagspause (Mittagessen 13:15 – 14 Uhr in der Mensa nach Bedarf) 13:15 Uhr – 14:45 Uhr Hausaufgabenhilfe Förderangebote für alle 14 – 15:30 Uhr Jahrgangsstufen 14 – 15:30 Uhr AG-Angebote 5
Beschreibung der AGs Musische AGs Schlagzeug Leitung: Musikschule Martin Zeit: Do, 14 – 15:30 Uhr Ort: Musikraum Beschreibung: Als Drummer seid Ihr das Herz und das Hirn einer jeden Band - Ihr bestimmt das Tempo, die Lautstärke und das Gefühl eines Songs, Ihr lenkt mit Eurem Spiel die Band wie ein Dirigent ein Orchester. Ziel: Ihr lernt alle wichtigen Grundlagen der Rhythmik und Technik, die Ihr für eine Band braucht. Das Erlernte wendet Ihr sofort in der Praxis verschiedener Songs und zusammen mit Computern, Sequenzer und Samplern an. Zielgruppe: Klassen 5 -10 Keyboard & Klavier Leitung: Musikschule Martin Zeit: Di, 14 - 14.45 Uhr Ort: Musikraum Beschreibung: Ihr lernt vom Klavier über das Keyboard bis hin zum Musikcomputer die Instrumente dieser Gattung kennen und an ihnen zu spielen. Wir beginnen mit einer soliden Basis aus Notenlesen, Technik, Harmonielehre und vertiefen Dein Können in den Bereichen Bandplaying und Improvisation. Ziel: Spielen, von der traditionellen Klavierliteratur über Ragtime und Boogie bis hin zu Rock- und Pop-Piano Zielgruppe: Klassen 5 - 10 6
Schulband Musikalische Erarbeitung bekannter Pop- und Rocktitel und Aufführung der erarbeiteten Stücke mit einem gut eingespielten Ensemble. Ziel: Auftritte bei Schulveranstaltungen Leitung: Musikschule Martin Zeit: Mo & Mi, 14 – 15:30 Uhr Ort: Aula Zielgruppe: Klassen 5 - 10 Handglockenchor Wir erlernen im Anfangsunterricht das grundlegende Spiel mit den Handglocken. Ziel sind Auftritte bei Veranstaltungen. Leitung: Frau Neitzel (Handglockenchor Rechtenbach) Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr Zielgruppe: Klassen 5 – 10 7
Kreative und gestalterische AGs Garten und Teich Wir pflegen und gestalten unseren Schulgarten/ -Teich. Außerdem kümmern wir uns um alle Grünflächen unserer Schule. Ein besonderes Highlight unserer AG ist die Gestaltung eines eigenen Beetes, das jedem-/r Teilnehmer/-in zur Verfügung steht. Ziel: Weiterführung Umweltpreis/Umweltschule Leitung: Frau Grzimbke-Barth und Frau Hohl Wann: Jeden Mittwoch von 14 – 15:30 Uhr Ort: Schulteich/Schulgarten Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Natur haben. 8
Handlettering Beim Handlettering oder der Kunst der schönen Buchstaben geht es darum, kleine Sprüche oder auch nur ein besonderes Wort kunstvoll zu malen - statt schnell zu schreiben. Dabei braucht ihr keine besonders schöne Handschrift. In der AG lernt ihr unterschiedliche Schreibstile kennen wie Druckbuchstaben und schwungvolle Schreibschriftarten und wie man sie am Besten miteinander kombinieren kann. Ihr lernt den Umgang mit verschiedenen Materialien und Stiften (wie z.B. Fineliner und Pinselstifte). Wir schauen uns den Aufbau von Letterings an, und ihr lernt eigene Layouts zu entwerfen. Ich gebe euch Tipps, wie ihr z.B. mit dicken Abstrichen und dünnen Abstrichen spezielle Effekte erzielt, wie ihr kunstvolle Schnörkel einsetzt und eurem Lettering kleine doodles zufügt. Leitung: Frau Hoffmann (CVJM Rechtenbach) Wann: Do, 14 – 15:30 Uhr Ort: AL 03 Zielgruppe: Klassen 4 - 7 Bullet-Journaling Ein Bullet Journal ist ein leeres Notizbuch, das du komplett selbst gestaltest. In der AG stelle ich dir die unterschiedlichen Elemente eines Bullet Journals vor (z.B. Index, Key Code, future log, Monats-, Wochen- und Tagesübersichten). Andere Element sind noch die Habit Tracker, wo du z.B. über einen Monat lang deine Stimmung, deinen Schlaf oder 9
Vokabellernen aufschreiben kannst. Du setzt dir dabei bestimmte Ziele und kannst verfolgen, ob du sie erreicht hast. Du allein entscheidest, was für dein Bullet Journal wichtig ist und was du aufnehmen willst. So wird dein Bullet Journal vielleicht eher ein Planer, Kalender oder auch Tagebuch. Nach den Grundelementen gehen wir Monat für Monat vor, und du kannst jedes Mal wieder neu entscheiden, was du aufnimmst. Jedes einzelne Element gestaltest du ganz wie du möchtest! Leitung: Frau Hoffmann (CVJM Rechtenbach) Wann: Di, 14 – 15:30 Uhr Ort: AL 03 Zielgruppe: Klassen 5 – 7 Bücherei & Lehrmittel Wir organisieren die Ausleihe und Rückgabe unserer Schulbücher. Außerdem inventarisieren und kategorisieren wir die Bücher und kümmern uns um die Gestaltung der Bücherei. Leitung: Frau Klytschnikow & Frau Heimann Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr Ort: Bücherei Zielgruppe: Klassen 5 -10 Mediothek Liest Du gerne? Hast Du Interesse an Medien? Dann bist Du in unserer AG genau richtig. Wir helfen dabei, Medien auszuleihen und machen Vorschläge für Neuanschaffungen 10
von Büchern oder DVDs. Hilf uns dabei, die Mediothek zu gestalten! Wann: Jeden Dienstag von 14 – 15:30 Uhr Ort: Mediothek Leitung: Frau Schwarz Zielgruppe: Klassen 5 - 10 Kreativwerkstatt Wir basteln mit Papier, Naturmaterialien, Stoff, Gips und vielen anderen Materialien schöne Dinge, die die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Schere, Kleber, Stifte und Lineal sollten immer dabei sein! Leitung: Frau Röming Wann: Mo, 14 – 15:30 Uhr (in ungeraden Wochen) Ort:R 114 Zielgruppe: Klassen 5 - 7 AG Schülerzeitung – Das Schwingblatt In der AG Schülerzeitung erarbeiten wir die Ausgabe des "Schwingblattes". Im Vordergrund stehen dabei die Reportage, Einbringen von eigenen Ideen und Berichten, aber auch das Erlernen des richtigen Fotografierens für die Zeitung Leitung: Herr Hubert Wann: Mi, 14 -15:30 Uhr (in geraden Wochen) Ort: R 209 Zielgruppe: Klassen 7-10 11
AG Gesellschaftsspiele Wir lernen unterschiedliche Gesellschaftsspiele kennen und spielen diese natürlich auch. Im Anschluss bewerten wir die Spiele nach verschiedenen Kriterien. Anschließend möchten wir Regeländerungen und/ oder Erweiterungen für verschiedene Spiele entwickeln oder auch ein eigenes Spiel entwerfen. Leitung: Herr Zimmer Wann: Mo, 14 -15:30 Uhr Ort: AL 02 Zielgruppe: Klassen 5-10 Wissenschaftliche AGs Naturwissenschaften Hast du Spaß am Experimentieren? Wir lernen, mit einfachen Hilfsmitteln naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Außerdem steht der sachgemäße Umgang mit Chemikalien und Geräten zur Durchführung von Experimenten im Vordergrund . Leitung: Frau Volk Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr (in ungeraden Wochen) Ort: R 104 Zielgruppe: Klassen 4 und 6 12
Japanisch In unserer Japanisch-AG lernen wir die Grundkenntnisse der japanischen Sprache kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Kultur des Landes. Wann: Do, 14 – 15:30 Uhr Ort: R 310 Leitung: Frau Neitzel Zielgruppe: Klassen 7 - 10 Hauswirtschaftliche AGs AG „Die Welt des Essens“ Wir lernen regionale Besonderheiten kennen und befassen uns auch mit der Geschichte von Lebensmitteln. Zudem 13
entwerfen wir eigene Rezepte. Leider darf die Lehrküche aktuell nicht benutzt werden, daher muss das (praktische) Kochen warten. Wann: Do, 14 – 15:30 Uhr Ort: R 114 Leitung: Frau Scheidemann Zielgruppe: Klassen 5 – 10 Uhr AG Fit für`s Leben Du lernst in der Schule rechnen, lesen, schreiben,… …möchtest aber auch wissen, wie ein Bankkonto eröffnet wird, wie viel ein Führerschein kostet oder wie man sich auf einen Job bewirbt? Dann ist die Fit für`s Leben AG genau das Richtige für dich, um in ein selbständiges Leben nach der Schule zu starten. P.S.: Die Themenbereiche legen wir, je nach deinen Interessen, gemeinsam fest. Wann: Mo & Mi (8. bzw. 9. Stunde) Ort: R 205 Leitung: Frau Bühler Zielgruppe: 5-10 14
Medizinisch/ Pflegerische AGs Sanitäter Als Teilnehmer/-in unserer AG nimmst du an einem zertifizierten „Erste-Hilfe- Kurs“ teil und bist für die Erstversorgung deiner Mitschüler/-innen zuständig. Wir nutzen einen eigenen Raum, der in den Pausen stets besetzt ist. Wann: Di, 14 – 15:30 Uhr Ort: Sani-Raum Leitung: Herr Finke Zielgruppe: Klassen 5 - 10 Sportliche AGs Fußball Spielerische Einführung in das Fußballspiel , Verbesserung der spielerischen Fähigkeiten. Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Leitung: Herr Alvarez Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr Ort: Sporthalle Hüttenberg Zielgruppe: Klassen 5 – 7 15
Wakeboard und Wasserski Wasserskifahren ist neben anderen Gleitsportarten, wie Inline-Skating oder Snowboard, bereits seit einiger Zeit im Bewegungsfeld „Fahren, Rollen, Gleiten“ des Hessischen Lehrplans für das Fach Sport enthalten. Davon ausgehen haben unsere Schüler/-innen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit diesen tollen Sport zu erlernen. Das Angebot richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene. Zu beachten sind die festen Termine, die zum Beginn des Schuljahres bekanntgegeben werden (voraussichtlich Mi, ab 17 Uhr). Die AG findet an der Wassersportanlage Heuchelheim statt. Der Transfer der Schüler/-innen wird durch die Eltern durchgeführt. Die Kosten liegen bei etwa 12€/ Besuch. Leitung: Herr Wluka Zielgruppe: Klassen 5 - 10 Mountainbike Wir nutzen unsere 24 schuleigenen Mountainbikes, um durch die Hüttenberger Wälder zu fahren und unsere Fahrtechnik zu verbessern. In unserer Fahrradwerkstatt lernen wir, die Fahrräder zu warten und zu reparieren. Leitung: Herr Hubert & Herr Finke Wann: Di, 14 – 15:30 Uhr (in geraden Wochen) Ort: Untere Pausenhalle Zielgruppe: Klassen 5 - 10 16
Technische AGs AV-Medien In unserer AG kümmern wir uns um die Pflege und Ausleihe aller technischen Geräte der Schule. Leitung: Herr Wluka Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr (in geraden Wochen) Ort: AV-Raum Zielgruppe: Klassen 7 – 10 Digitale Helden Die AG Digitale Helden bildet Schüler/-innen aus, die jüngere Schüler/innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere medienpädagogische Angebote für die Teilnehmer. Leitung: Herr Hubert Wann: Mi, 14 – 15:30 Uhr (in geraden Wochen) Ort: R 209 Zielgruppe: Klassen 5 - 10 Netzwerk-AG In der Netzwerk-AG werden verschiedene Themen rundum Netzwerk und Computer aufgegriffen. Von der Wartung der iPad-Koffer über die Pflege des Schülernetzwerkes können die SuS auch eigene Themen einbringen. Wann: Mo, 14 – 15:30 Uhr Ort: PC-Raum Leitung: Herr Holzinger Zielgruppe: Klassen 5 – 10 17
Auf den folgenden Seiten haben wir eine Übersicht über die AG- und Förderangebote abgebildet! 18
Zeit Montag Dienstag Mittwoch 12:30- 13:15 14:00 - AG Fit für`s Leben Keyboard und Klavier 14:45 R 205 Musikraum 2 Schulband (ältere AG Netzwerk Mädchentreff Jahrgänge) PC-Raum- gerade Angebot der SAS und des CVJM Aula Woche R 115 AG Lehrmittel Schul-Sanitäter für alle AG NaWi Schulbücherei Sani-Raum – gerade Woche R 104 - gerade Woche 14:00 AG Medien Mediothek für alle Schulband (jüngere Jahrgänge) AV-Raum,gerade Wochen Mediothek Aula Ag Gesellschaftsspiele, AG Bullet Journaling Handglocken R AL02 AL 03 Musikraum 1 AG Mountainbike AG Fit für`s Leben - Untere Pausenhalle R 205 gerade Woche AG Kreativwerkstatt AG Schülerzeitung/Homepage R 114 -ungerade Woche R 108 – gerade Woche 15:30 Digitale Helden R 108 – ungerade Woche Fußball Kl. 5-7 Sporthalle Hüttenberg Teich und Garten Schulgarten AG Wasserski und Wakeboard Aushang beachten! 19
Donnerstag Freitag Jungentreff Nachschreiben für alle R 115 Hörsaal 110 Japanisch R 310 AG “Die Welt des Essens”, R 114 AG Handlettering AL 03 Schlagzeug Musikraum 2 Ob eine gerade oder eine ungerade Kalenderwoche ist (z.B. KW 14, KW 37), kann man am Schwarzen Brett nachlesen. 20
Förderunterricht Donnerst Zeit Montag Dienstag Mittwoch Freitag ag 12. EngFö 8 MaFö 5 EngFö 5 30 – Alvarez, Schmitz Alvarez 13. R302 R205 R204 15 SpanFö EngFö 5 LeseFö 6/7 EngFö 9 Schwarz Schneider Bühler Alvarez R311 R204 R219 R206 MaFö 7 EngFö 6 LateinFö Hendrich Knöpp Bronkalla R305 R219 R112 EngFö 10 MaFö 5 MaFö 8 Cordes Klingelhöfer Schreier R218 R204 R305 14. EngFö 8 00 MaFö 10 Grzimbke- – Ekici . Barth 14. R 218 R311 45 EngFö 6/7 H FranzFö Alvarez Wagner R313 R200 Information: Der Förderunterricht findet in diesem Schuljahr wöchentlich ein- oder zweistündig LateinFö statt. Bei einstündigem Bronkalla Förderunterricht haben die SuS die R112 Möglichkeit, in der 9. Stunde eigenständig das Gelernte zu festigen. LeseFö 5 MaFö 6 MaFö 9 14: Bühler Holzinger Schreier Findet der Förderunterricht in der 45 R205 R219 R312 9. Statt, haben die SuS die – EngFö 7 Möglichkeit, zuvor die 15: MaFö 7 Hausaufgabenhilfe zu besuchen Alvarez 30 Kaiser (Raum 202). R313´ü R305 21
LRS- Förderunterricht jede Woche Donnerst Zeit Montag Dienstag Mittwoch Freitag ag 12. LRS 8 30 – Junghans, 13. R301 15 LRS 7 LRS 9 Der LRS-Förderunterricht findet in LRS 5 jeder Woche statt. Wer nach der 8. 14. Junghans, Klytschnikow, Wulff, R 201 Stunde nach Hause gehen kann 00 – R305 R310 14: oder abgeholt wird, braucht dafür LRS 6 45 eine schriftliche Bestätigung der Mais Eltern, die bitte an die jeweilige R219 Lehrkraft ausgehändigt wird. Wer 14. nicht nach Hause kann, kann in der LRS 10 45- Hausaufgabenhilfe seine Klytschnikow 15: Hausaufgaben erledigen oder sich R206 30 in der OASE entspannen. 22
Angebote der Sozialarbeit an Schule Die Sozialarbeit an der Gesamtschule Schwingbach ist ein Angebot der Stiftung Kreuznacher Diakonie. Neben den festen Kooperationspartnern (Stiftung Kreuznacher Diakonie, Haus Zoar, Gesamtschule Schwingbach, Gemeinde Hüttenberg, CVJM Rechtenbach) wird die Zusammenarbeit und Vernetzung mit weiteren Institutionen und Vereinen gefördert, um so zur Weiterentwicklung eines positiv geprägten Schulklimas beizutragen. Als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe ergänzt die Sozialarbeit an Schulen die erzieherische und bildende Arbeit durch Konflikt und Krisenmanagement auf der einen und Prävention auf der anderen Seite. Dabei ist sie ein eigenständiges Arbeitsfeld, welches seine Angebote in Abstimmung mit der Schule gestaltet und sozialpädagogisch notwendige und sinnvolle Schwerpunkte setzt. Methoden der Arbeit sind: Einzelberatungen für Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte, Gruppenangebote, Klassen- Jahrgangsprojekte und offene Anlaufstellen sowie Elterninformationsveranstaltungen. Sie finden den Raum der Sozialarbeiterin Frau Kerstin Hartung-Beier im Erdgeschoss, Raum 115 (vom Haupteingang ausgehend rechts, durch die 1. Glastür geradeaus, 2. Tür auf der rechten Seite). 23
Pausenoase/ Oase Die Pausenoase ist ein offenes, niedrigschwelliges Angebot während des Schulvormittags für interessierte Schüler/innen. Oase ist ein offenes Angebot des Ganztags an der Schule. Hier fungiert die Sozialarbeit an Schulen ebenso niedrigschwellig, spielerisch und nach Bedarf beratend, begleitend und unterstützend. Wann: Donnerstags in beiden großen Pausen Zielgruppe: Interessierte Jungs und Mädchen aller Klassen Bewegte Pause Ausgabe von Spielgeräten von Schülern für Schüler Wer Lust hat, sich in den Pausen mit anderen zu treffen und die vorhandenen Spielgeräte gegen einen Pfand (Schülerausweis) auszugeben, bzw. auch mit anderen zusammen zu spielen, der ist bei uns genau richtig. Wann: Donnerstags in beiden großen Pausen Zielgruppe: Interessierte Jungs und Mädchen Jahrgang 5 – 9 Offener Mädchentreff (gerade Wochen) Interessierte Mädchen können hier kreative, gestalterische, sportliche und musische Aktivitäten gemeinsam planen, durchführen und hierbei von Frau Hartung-Beier unterstützt werden. Wann: Mi,14:00 bis 15:30 Uhr Zielgruppe: interessierte Mädchen 24
Jungentreff Der Name verrät es schon: Das hier ist ein offenes Nachmittagsangebot nur für Jungen. Die meisten Teilnehmer gehen in die Klassen 5-7. Das Programm besteht aus verschiedenen sportlichen und actionreichen Spielen. Hin und wieder gibt es besondere Aktionen, wie z.B. ein Quiz oder eine Spielshow. Neugierig? Dann komm` einfach mal vorbei. Der Treffpunkt ist jeden Donnerstag um 14:00 Uhr im Eingangsbereich der Schule. An der Jungen-AG musst du nicht jede Woche teilnehmen. Du kannst jedes Mal entscheiden, ob du dabei sein möchtest oder nicht. Wann: Mi, 14 -15.30 Uhr Leitung: Herr Donath (Jugendreferent des CVJM Rechtenbach) Zielgruppe: Jungen der Klassen 5 bis 8 25
Kooperationen Eine wichtige Säule des Ganztagsangebotes sind unsere Kooperationspartner. Derzeit besteht eine Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern SV Volpertshausen, TV Hüttenberg, Handglockenchor e.V. Hüttenberg, Musikschule Martin und dem CVJM Rechtenbach. Diese Vereine tragen zu einer Verbesserung der Angebotsqualität und –vielfalt bei und erweitern die Lernkultur und die Lebensweltorientierung der Gesamtschule Schwingbach. Besonders stolz sind wir auf unsere Kooperationen mit den Grundschulen Rechtenbach und Hochelheim. Viertklässler der umliegenden Schulen haben nun die Möglichkeit, ausgewählte Arbeitsgemeinschaften zu besuchen. Zudem besteht das Angebot der Betreuung in unserer OASE von 13:15 – 14 Uhr. Aufgrund der Covid-19-Pandemie müssen diese Kooperationen vorerst ruhen! 26
Unsere Mensa In unserer modernen Mensa bieten wir täglich frische Gerichte an. Für einen Betrag von 3,80 Euro können sich unsere Schülerinnen und Schüler an der Salatbar bedienen oder ein Hauptgericht auswählen. Das Mittagessen wird von der Metzgerei Weber frisch in der Schule vorbereitet. Eine Anmeldung ist noch am selben Tag möglich und wird vor Ort bezahlt. Apropos Essen! Schülerinnen und Schüler, die morgens schon sehr früh in der Schule sind, können ab 7:15 Uhr in unserer Mensa frühstücken. Das Frühstück kostet 1€. Für den kleinen Hunger zwischendurch steht Dir in den großen Pausen das abwechslungsreiche Angebot aus dem Schulkiosk zur Verfügung. 27
Kooperative Gesamtschule Schwingbach Eine Schule für alle! SICH WOHLFÜHLEN - MITEINANDER LERNEN - ETWAS LEISTEN! Kontakt: Weidenhäuser Str. 43 35625 Hüttenberg-Rechtenbach Tel. 06441-9777-0 Fax 06441-9777-26 Web: www.gs-schwingbach.de E-Mail: info@gs-schwingbach.de 28
Sie können auch lesen