Gemeindebrief Albertshofen/Mainsondheim Pfingsten 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Albertshöfer und Mainsondheimer, dass es kein (Privat-)Christentum ohne das Leben in der christlichen Gemeinde geben kann, daran werden wir jedes Jahr am Pfingstfest erinnert. Pfingsten ist nämlich der Geburtstag der christlichen Gemeinde weltweit. Wie das Leben aussieht auf „dem Schiff, das sich Gemeinde nennt“, wird uns treffend in folgendem Lied von M.G. Schneider geschildert: 1. Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. Das Ziel, das ihm die Richtung weist, heißt Gottes Ewigkeit. Das Schiff, es fährt vom Sturm bedroht durch Angst, Not und Gefahr, Verzweiflung, Hoffnung, Kampf und Sieg, so fährt es Jahr um Jahr. Und immer wieder fragt man sich: Wird denn das Schiff bestehn? Erreicht es wohl das große Ziel? Wird es nicht untergehn? „Bleibe bei uns, Herr! Bleibe bei uns, Herr, denn sonst sind wir allein auf der Fahrt durch das Meer. O bleibe bei uns, Herr!“ 2. Das Schiff, das sich Gemeinde nennt, liegt oft im Hafen fest, weil sich’s in Sicherheit und Ruh bequemer leben lässt. Man sonnt sich gern im alten Glanz vergangner Herrlichkeit, und ist doch heute für den Ruf zur Ausfahrt nicht bereit. Doch wer Gefahr und Leiden scheut, erlebt von Gott nicht viel. Nur wer das Wagnis auf sich nimmt, erreicht das große Ziel! 3. Im Schiff, das sich Gemeinde nennt, muss eine Mannschaft sein, sonst ist man auf der weiten Fahrt verloren und allein. Ein jeder stehe, wo er steht, und tue seine Pflicht, wenn er sein Teil nicht treu erfüllt, gelingt das Ganze nicht. Und was die Mannschaft auf dem Schiff ganz fest zusammenschweißt in Glaube, Hoffnung, Zuversicht, ist Gottes guter Geist. 4. Im Schiff, das sich Gemeinde nennt, fragt man sich hin und her: Wie finden wir den rechten Kurs zur Fahrt im weiten Meer? Der rät wohl dies, der andre das, man redet lang und viel und kommt – kurzsichtig, wie man ist - nur weiter weg vom Ziel. Doch da, wo man das Laute flieht und lieber horcht und schweigt, bekommt von Gott man ganz gewiss den rechten Weg gezeigt! 5. Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. Das Ziel, das ihm die Richtung weist, heißt Gottes Ewigkeit. Und wenn uns Einsamkeit bedroht, wenn Angst uns überfällt: Viel Freunde sind mit unterwegs auf gleichen Kurs gestellt. Das gibt uns wieder neuen Mut, wir sind nicht mehr allein. So läuft das Schiff nach langer Fahrt in Gottes Hafen ein! Herausfordernd und doch schön zugleich ist es, miteinander als Gemeinde unterwegs zu sein. Und vor allem: geführt durch Gottes Wort und seinen Heiligen Geist. Herzlich grüßt Sie Ihr Pfarrer 2
Aus dem Kirchenvorstand „Hurra, es geht los…!" - Krippenanbau „Haus für Kinder“ Am 15.Mai starteten die gut vorbereiteten Bauarbeiten für die 2. Kinderkrippe mit weiteren 12 Betreuungsplätzen für Kinder ab dem 1. Lebensjahr. Damit kann die liebevolle und gut an- genommene Betreuung unserer kleinsten Mitbürger erfolgreich fortgeführt werden. Dies ist unter anderem auch der guten Zusammenarbeit zwischen Kommune (Gemeinderat mit Bürgermeister Herrn Reuther) und Kirchengemeinde (Kirchen- vorstand mit Herrn Pfarrer Gölkel und unserem Vertrauensmann Herrn Pauhl) zu verdanken. Mit dann insgesamt 29 Krippenplätzen ist das Haus für Kinder gut für die Zukunft gerüstet. Wir wünschen Kiga-Leiterin Frau Greif und ihrem Team alle Unterstützung, die sie in der Zeit des Umbaus benötigen. (BHü) Kirchgeld 2013/2014 – Dank und Bitte um weitere Förderung Liebe Gemeindeglieder, wir sind dankbar für Ihre Kirchgeld-Zuwendung im vergangenen Jahr 2013. Sie betrug insgesamt 7.682,--€. Durch diesen Ihren Beitrag fühlen wir uns sehr unterstützt, danken Ihnen herzlich und hoffen auf Ihre Förderung unseres Anliegens auch im Jahr 2014. Demnächst werden die neuen Kirchgeldbriefe verteilt. Das Kirchgeld bleibt bekanntlich in der eigenen Gemeinde und wird auch in diesem Jahr für den Erhalt der kirchlichen Gebäude, vornehmlich für die Fenster im Gemeindehaus verwendet. Dadurch können künftig Heizkosten eingespart werden. Herzliche Einladung zur GEMEINDEVERSAMMLUNG Sie findet statt am Sonntag, den 13. Juli im Anschluss an den Gottesdienst um 10.45 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche. Diese Zusammenkunft ist eine gute Gelegenheit, Informatives über die Gemeindesituation in Wort und Bild zu erfahren. Mitglieder des Kirchenvorstandes werden berichten. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik. Alle interessierten Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen. 3
Gemeindeausflug am Donnerstag, 10. Juli 2014 Unser Halbtagesausflug führt uns zunächst nach Rothenburg. In dem weltberühmten Tauber-Städtchen wollen wir an dem Ort Kaffee trinken, wo jährlich unsere Advents-Familien- freizeit stattfindet: im Schloss Wildbad. Im Anschluss werden wir die fränkische Kleinstadt Uffenheim besuchen und bei einer Stadtführung kennen lernen. Am Ende der Führung wird uns Dekan Uwe Rasp, in Albertshofen wohlbekannt, in der Stadtkirche eine Andacht halten. Auf der Rückfahrt werden wir noch in Simmershofen einkehren. Flyer mit Anmeldemöglichkeit liegen in der Kirche und im Pfarramt aus. Anmeldung bis 29. Juni, bitte schriftlich! Das „Team“ mit Pfarrer Gölkel freut sich über viele Teilnehmer! „Lernen auf die Stimme Gottes zu hören…“ Mit diesem Motto ist die neue Konfi-Gruppe in den Kurs gestartet. 4
Menschen unserer Kirchengemeinde Unser langjähriges Kirchenvorstandsmitglied Artur Uhl fühlte sich immer sehr verbunden mit seiner Kirchengemeinde. So lag es nahe, dass er 1982 zum Kirchenvorstand vorgeschlagen, auch gleich gewählt wurde. 1988 wurde er zum stellvertreten- den Vertrauensmann benannt, und bei den darauf folgenden Wahlen 1994 schließlich mit großer Zustimmung zum Vertrauensmann gewählt. So vergrößerte sich sein Aufgabengebiet und damit die Verantwortung in den folgenden Jahren. In seine Amtszeit als Vertrauensmann fiel der Weggang von Pfarrer Gerhard Neumeister. In der 10-monatigen Vakanz war Artur Uhl stets Ansprechpartner für Gemeindemitglieder, Mitarbeitende und die vertretenden PfarrerInnen. Er repräsentierte somit die Kirchengemeinde auch nach außen. Die Einführung von Pfarrer Christian Schmidt im Mai 2000 gestaltete er feder- führend und mit großer Freude mit. Insgesamt 18 Jahre war Artur Uhl Mitglied des KV und in dieser Zeit u.a. zu- ständig für den Friedhof, als Ansprechpartner für den Kindergarten, und, da er selbst begeisterter Sänger war, auch als Ansprechpartner für die Kirchenmusik. Auch nach Ende seiner Mitarbeit im KV (2000) war er gerne noch weiter für seine Kirchengemeinde aktiv: Über viele Jahre teilte er die liturgischen Lektoren für die Gottesdienste ein und sorgte jede Woche gewissenhaft dafür, dass das Perikopenbuch rechtzeitig vor dem Gottesdienst auch „beim richtigen Leser“ ankam und las regelmäßig die Abkündigungen. Darüber hinaus bestückte er regelmäßig die Schaukästen der Kirchengemeinde. Ein Schlaganfall im Januar 2011 „bremste“ ihn nach fast 30 Jahren in seinem ehrenamtlichen Engagement aus und wir spürten die entstandene Lücke schmerzhaft! Es wurde nämlich deutlich, wie vieles still und „im Hintergrund“ Artur Uhl in großer Treue getan hat - so wie er eben als Mensch ist: ruhig und bescheiden, freundlich und ausgleichend, verbindlich und verbindend und im höchsten Maße verantwortungsbewusst! - Alles wollte er aus Dankbarkeit und zur Ehre Gottes tun. Artur Uhl ging Zeit seines Lebens gerne zum Gottesdienst. Ein Sonntag oder ein Feiertag ohne Gottesdienstbesuch waren eine große Seltenheit. An dieser Stelle wollen wir einmal DANKE sagen für alle MITARBEIT und sein großes ENGAGEMENT in unserer Kirchengemeinde über eine so lange Zeit. Wir freuen uns, wenn wir Herrn Uhl noch ab und zu – wie z.B. bei der abend- lichen Maiandacht, begleitet durch seine Frau Hedi und Tochter Elke im Gottes- dienst begrüßen dürfen und wünschen ihm weiterhin Gottes guten Segen! (KE) 5
Die Kirchengemeinde Albertshofen mit Mainsondheim lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Pfingstsonntag, 08. Juni 08.15 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Mainsondheim 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Albertshofen Pfingstmontag, 09. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Claus Deininger Sonntag, 15. Juni - Trinitatis („Fest der Dreieinigkeit“) 09.30 Uhr Gottesdienst mit Jan Hofmann Sonntag, 22. Juni - 1.Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst in Albertshofen Jubiläums-Konfirmation Samstag, 28. Juni, 19.00 Uhr Beichte Sonntag, 29. Juni, 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Hlg. Abendmahl 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Sonntag, 06. Juli - 3.Sonntag n. Trinitatis 08.15 Uhr Gottesdienst in Mainsondheim 09.30 Uhr Gottesdienst in Albertshofen Sonntag, 13. Juli - 4.Sonntag n. Trinitatis 09.30 Uhr Predigtgottesdienst anschl. Kirchencafé 10.30 Uhr Möglichkeit zur Kirchgeld-Einzahlung (Sakristei) 10.45 Uhr GEMEINDEVERSAMMLUNG (Kirche) 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Sonntag, 20. Juli - 5.Sonntag n. Trinitatis 18.00 Uhr Gottesdienst in freier Form mit Band (S. Rudolph, S. Schulz, E. Töpfer) Donnerstag, 24. Juli 16.30 Uhr Andacht mit Segnung Vorschulkinder Sonntag, 27. Juli - 6.Sonntag n. Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 29. Juli 08.00 Uhr Schulschluss-Gottesdienst Folgende Sonntagsgottesdienste in den Sommerferien: in der Regel um 9.00 Uhr. 6
Sonntag, 03. August - 7.Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Claus Deininger Sonntag, 10. August 10.00 Uhr Weinfestgottesdienst im Festzelt mit Pfr.i.E. Günther Beck (Predigt) und dem Posaunenchor Die Gemeindeglieder aus Mainstockheim feiern mit uns Sonntag, 17. August - 9.Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst mit Martin Deindörfer Sonntag, 24. August - 10.Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst mit Dietmar Nickel Sonntag, 31. August - 11.Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Wilhelm Erhard Sonntag, 07. September - 12.Sonntag n. Trinitatis 10.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Mainstockheim (in Albertshofen findet kein Gottesdienst statt) Sonntag, 14. September - 13.Sonntag n. Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 16. September 8.00 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst Sonntag, 21. September - 14.Sonntag n. Trinitatis 09.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 11.00 Uhr Gottesdienst in Mainsondheim 18.00 Uhr Gottesdienst in freier Form mit Musik-Team in Albertshofen Samstag, 28. September - 15.Sonntag n. Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst 17.00 Uhr Jugendgottesdienst Besondere Gottesdienste Auf Wunsch vieler Gemeindeglieder werden am Sonntag, den 20. Juli und am Sonntag, den 21. September abends um 18.00 Uhr jeweils Gottesdienste in freier Form stattfinden. Den musikalischen Part übernimmt – wie bei den Impulsabenden im März - das bewährte Musik-Team mit Silke Rudolph, Silke Schultz und Edgar Töpfer. Besonders herzlich eingeladen sind alle Jugendlichen unserer Gemeinde zu einem Jugendgottesdienst am Sonntag, 28. September um 17.00 Uhr. Wo der JuGo stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Das Thema lautet: „Hilfe es brennt!“ - Mit dabei ist die Band der Dekanatsjugend. 7
Besondere Termine Taufwochenenden 5./6.07. 26./27.07. 20./21.09. 11./12.10. 1./2.11. Gemeinde-Treffs Gemeindenachmittage - donnerstags, von 14.30 - 16.30 Uhr 10. Juli Ausflug nach Rothenburg und Uffenheim 24. Juli Eine unterhaltsame Reise durch die neuen Bundesländer 18. September Was ist die KASA? – Leiterin Frau Hösch zu Besuch. Ökumenisches Bibelgespräch – dienstags 20.00 Uhr im Gemeindehaus 01. Juli Apostelgeschichte 2, 14-41 Worte mit Wirkung 22. Juli Apostelgeschichte 2, 42-47 Lebendige Gemeinde 16. September Apostelgeschichte 3, 1-13 Mehr als du denkst Besuchsdienst-Treff Mittwoch, 16. Juli, 20.00 Uhr __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ein glücklicher Gewinner Der Gewinner unseres Osterrätsels für Kinder vom letzten Gemeindebrief: Constantin Böhm hat eine echte Muschel aus Haiti in der Karibik überreicht bekommen. Rückblick CVJM-Familienfest Ein interaktiver Familiengottesdienst, und nachmittags Spaß bei Sport und Spiel am Gemeindehaus. Ein rundum gelungenes Fest! 8
„Haus für Kinder St.Nikolaus“ Sommerfest mit Zirkus „Höppolino“ Am 25. Mai konnten wir vom „Haus für Kinder“ ein wundervolles Fest auf dem wasenerprobten und absolut feiergeeigneten Sportgelände des TSV erleben, auf das wir aus Kindergarten- anbautechnischen Gründen ausweichen durften. Die große Vorstellung des „Zirkus Höppolino“ zog alle Zuschauer in ihren Bann und bot mit ihren Auftritten der Löwen, Bauchtänzerinnen, Fakire und Schlangenmenschen, der Jongleure, Kraft- menschen, Akrobaten, der Pferdedressur der Zirkuskapelle viel Spaß und „zirkusreife“ Unterhaltung die keine Wünsche offen ließ. Nach der Aufführung wurde bestens für das leibliche Wohl gesorgt und die Spielstraße, Fußballspiele und das Ponyreiten ließen den Nachmittag wie im Flug vergehen, wobei der eindrucksvolle Showtanz der Hortmädels für einen krönenden Abschluss sorgte. Nochmals herzlichen Dank ALLEN Helfern! PS: Aus unbestätigter Quelle wurde uns zugetragen, dass bereits der Direktor des großen „Zirkus Krone“ angefragt hat, ob er unsere kleinen, großartigen Artisten zur Auffrischung seiner Show abwerben darf. ☺ Das Team vom Haus für Kinder St. Nikolaus 9
Stricke deinen Lebensfaden – und hab Geduld Wir alle „stricken“ unser Leben jeden Tag ein Stück weiter. Die einen stricken liebevoll und sorgsam, - man merkt, welche Freude es ihnen bereitet, ihr „Lebenswerk“ zu gestalten. Die anderen stricken mühevoll und ungern. Man merkt, welche Kraft es sie kostet, ihren Lebensfaden jeden Tag neu aufzunehmen. Manche wählen ein komplizierteres Muster, andere ein ganz schlichtes. Bei den einen ist es ein Stück in tristen Farben. Nicht immer können wir die Farbe selbst wählen und auch die Qualität der Wolle wechselt: Mal weiß und flauschig, mal grau und kratzig. Und öfter lässt man eine Masche fallen, oder sie fällt ohne unser Zutun und zurück bleiben Löcher und unvollständige Muster. Manchmal reißt der Faden und es hilft nur ein Knoten. Wenn wir unser Leben betrachten wissen wir genau, welche Stellen das sind. Viel zu oft geschieht es dann, dass einer sein Strickzeug in die Ecke wirft. Das muss aber nicht sein. Auch wenn so manches schief gelaufen ist. Auch wenn es nicht einmal möglich ist ein kleines, winziges Stück aufzuribbeln. Sind nicht gerade das die Situationen, wo wir herausgefordert sind, DEM zu vertrauen, der uns leiten will beim Stricken unseres Lebensfadens?! Die Botschaft dieser Karte: „Hab Geduld. Gott ist noch nicht fertig mit dir“ entlastet uns vom Druck, selbst etwas Perfektes zustande zu bringen. Denn das Entscheidende hat er durch Jesus Christus getan, um uns beim Stricken unseres Lebensfadens zu helfen. Jesus Christus wurde von den Toten auferweckt. Er wurde in die unsichtbare Welt Gottes entrückt. Seit Pfingsten leitet er alle Christen, die auf sein Wort hören und ihm vertrauen, durch seinen Geist. Der Heilige Geist gibt uns Impulse beim Weiterstricken unseres Lebensfadens. Er kann Knoten und Verdrehungen lösen, Fehlendes ergänzen und Laufmaschen in neue, schöne Muster verwandeln. Zwar bleibt uns verborgen, wie viel Lebensfaden wir noch zu verstricken haben. Aber wir haben als Vertrauende und durch Gottes Geist Geführte allen Grund, immer wieder die Nadeln aufs Neue beherzt in die Hand zu nehmen. 10
Eine häufige Frage – mal anders gestellt Warum lässt Gott das zu, dass die Sonne über alle Menschen ihr Licht verströmt, dass der Regen die Erde feuchtet, dass Pflanzen aufwachsen und Blumen blühen, dass Bäume leben und Früchte bringen, dass Vögel und Insekten durch die Luft schwirren, Fische das Wasser beleben und Menschen und Tiere die Erde bevölkern? Warum lässt Gott das zu, dass Mann und Frau sich in der Liebe erkennen, dass Kinder geboren und groß werden, dass Augen sehen, Ohren hören, Hände tasten und Menschen miteinander sprechen können? Warum lässt Gott das zu, dass Menschen denken und arbeiten, ruhen und spielen, lieben und lachen, laufen und leben können, dass sie Bilder malen und anschauen, Musik machen und anhören, Bücher schreiben und lesen, Häuser bauen und bewohnen können? Warum lässt Gott das zu, dass es Jahreszeiten und Festzeiten, Saat und Ernte, Himmel und Erde, Land und Meer, Berge und Täler, Flüsse und Meer, Wege und Ziele gibt? Warum lässt Gott das zu, dass wir atmen und essen, singen und tanzen, nehmen und geben, festhalten und loslassen, forschen und erkennen, planen und aufbauen können? Warum lässt Gott das zu, dass die Erde von der Sonne so weit entfernt ist, dass das Leben gewärmt, aber nicht verbrannt wird, dass sich die Erde um sich selber dreht, damit Tag und Nacht, Licht und Dunkel entstehen, dass die Erdachse um 23,5 Grad geneigt ist, damit es vier Jahreszeiten gibt? Warum lässt Gott das zu, dass Menschen zu ihm kommen, mit ihm reden, unter seiner Obhut Zuflucht finden und für ihre Sünde Vergebung erlangen können? Warum lässt Gott das zu, dass sein Sohn Jesus Christus für uns lebt, leidet, stirbt, aufersteht und wiederkommt, damit wir nach einem erfüllten Leben hier an einem ewigen Leben dort mit Gott teilhaben dürfen? Warum lässt Gott das zu? Weil er uns liebt und es mehr als gut meint! „Vergiss nie, was ER dir Gutes getan hat!“ (aus Psalm 103) 11
Wichtige Ansprechpartner Evang. Luth. Pfarramt St. Nikolaus: Pfarrer Otto Gölkel, Kirchstr. 37, 97320 Albertshofen, Tel. 09321 / 36 08 01 Pfarrbüro: Sekretärin Frau Elke Feld Tel. 09321 / 3 16 12, Fax 36 08 00 Email: pfarramt.albertshofen@elkb.de Homepage: www.albertshofen-evangelisch.de Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken, IBAN DE53 790 500 000 042 070 318 BIC BYLADEM1SWU VR-Bank Kitzingen, IBAN DE79 791 900 000 000 310 123 BIC GENODEF1KT1 „Haus für Kinder St. Nikolaus“ Leitung: Frau Diana Greif, Tel. 09321 / 3 14 55 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes (KV) und Friedhofspfleger KV Herr Ernst Pauhl, Tel. 09321 / 3 15 35 oder 0171 / 64 54 169 Stellv. Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes und Kirchenpflegerin KV Frau Liselotte Gallena, Tel. 09321 / 32345 Kontakt Mainsondheim KV Frau Brigitte Kapp, Tel. 09324 / 90 38 71 Mesnerin „St. Nikolauskirche“ Frau Katharina Forster (Kontakt über Pfarramtsbüro) Vermietung Gemeindehaus Frau Helga Pauhl, Tel.09321 / 3 15 35 Posaunenchor: Herr Ralf Konrad, Tel.09321 / 3 65 69 Kirchenchor: Frau Helene Bausenwein, Tel.09321 / 92 42 94 Gemeindenachmittag: Frau Waltraud Heilmann, Tel. 09321 / 3 22 77 Krabbelgruppen (im Gemeindehaus): mittwochs, 9.30 – 11.00 Uhr Frau Doris Friederich, Tel. 09321 / 32345 freitags, 15.30 – 17.00 Uhr Frau Anna Gritschke, Tel. 09321 / 3949200 „Kids – Club“ (CVJM) Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse, 14-tägig montags von 15.00 – 16.30 Uhr im Gemeindehaus. „Mädchenkreis“ (CVJM) Gruppe für Mädchen ab der 5. Klasse, wöchentlich donnerstags von 17.00 – 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Teenie- Treff „VB“ freitags von 17.30 – 19.00 Uhr im Gemeindehaus Impressum: Scholz-Druck GmbH, Am Pförtlein 8, 97337 Dettelbach, Auflage: 1050 Stück Redaktionsteam: Pfr. Otto Gölkel, Karin Estenfelder (KE), Barbara Hügelschäffer (BHü), Hannelore Gölkel Evang.-Luth. Pfarramt Albertshofen, Kirchstr. 37, 97320 Albertshofen, Tel. 09321 - 31612 12
Sie können auch lesen