Gästeführungen in Tirschenreuth

Die Seite wird erstellt Mona Albers
 
WEITER LESEN
Gästeführungen in Tirschenreuth
Gästeführungen
in Tirschenreuth
Gästeführungen in Tirschenreuth
Herzlich willkommen in Tirschenreuth!

Sicherlich können Sie Tirschenreuth auch auf eigene Faust entdecken.
Allerdings noch mehr erleben und sehen Sie auf Ihrer Erkundungstour,
wenn Sie sich die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von unseren
erfahrenen qualifizierten Gästeführer*innen, aus dem Blickwinkel eines/
einer Einheimischen, zeigen lassen.
Neben den verschiedensten Stadt- und Themenführungen für Gruppen,
bieten wir auch interessante und unterhaltsame Führungen mit festen
Terminen zur Anmeldung für Einzelpersonen an.
Darunter z.B. eine neue SAGENhafte Führung, die Besichtigung der ehe-
maligen Fronfeste, eine Genuss-Führung, Kräuterführungen, Krippenfüh-
rungen zur großen Krippenausstellung oder die neuen Historische Stadt-
führung -Teil 5 mit Schauspiel u.v.m.
Gerne beraten wir Sie persönlich.

Informationen und Buchungen:
                           Tourist-Information
                              Tirschenreuth
                           Regensburger Str. 6
                           95643 Tirschenreuth

                          Tel.: 09631/600 248
                          Fax: 09631/300 754
                    urlaub@stadt-tirschenreuth.de

                                          Herausgeber: Stadt Tirschenreuth
                                                    Ausgabe: Januar 2023

                                                                                  Bilder:
           Friederike Fast, Ferienregion Stiftland, Wolfgang Fischotter, Norbert Grüner,
           Modernes Theater Tirschenreuthe.V., Matthias Kunz, mju-Fotografie, Pixabay,
                    Fabian Polster, Stadtmarketing Tirschenreuth e.V., Thomas Sporrer,
                      Stadt Tirschenreuth, Cornelia Stahl, Berthold Wickl, Christina Zapf
Gästeführungen in Tirschenreuth
21

                                  Inhaltsverzeichnis 2023

Tour 1:    Stadtführung - auf kurzem Weg das Wichtigste erfahren                          Seite 4
Tour 2:    Ausführliche Stadtführung - jede Stadt hat ihre Geschichte und Geschichten          5
Tour 3:    Fischhofpark - Grangia Vischhove und Fischhofbrücke                                 6
Tour 4:    Museum- und Stadtführung - das Kombiangebot…                                        7
Tour 5:    Führungen im MuseumsQuartier - Verschiedene Varianten wählbar                       8
Tour 6:    Kirchenführung rund um und in der Stadtpfarrkirche                                  9
Tour 7:    Radführungen - rund um Tirschenreuth, mit dem Drahtesel durch die Landschaft       10
Tour 8:    Stadtrundfahrt mit dem Reisebus                                                    11
Tour 9:    Fischlehrführung in Tirschenreuth                                                  12
Tour 10:   Waldnaabdurchbruch an der Sägmühle                                                 13
           Die Tirschenreuther Himmelsleiter - Wanderung durch die Tirschenreuther            14
Tour 11:
           Teichpfanne
Tour 12:   „Wenig Wasser, v‘l Fisch!“ - Teicherlebnisführung NEU! Offene Führungen            15
Tour 13:   Kleine und Große Teufelsküche - Gruppen-Wanderführung                              16
Tour 14:   SAGENhafte Führung - Rund um Lengenfeld NEU!                                       17
Tour 15:   Führungen in der Fronfeste - mit Wein und Fischhäppchen                            18
Tour 16:   „Wer woar´dn eignlich unsa Schmölla? – äh… natürlich unser Johann Andreas          19
           Schmeller!“
Tour 17:   GENUSS-FÜHRUNG                                                                     20
           Individuelle Erlebnisführungen durch die Stadt                                     21
           Der Natur auf der Spur - Kräuterführungen NEU!                                  22/23
           Krippenführung 2023/2024           NEU!                                            24
           Planetenweg - Sonne, Mond und Sterne                                               26

           Alles für Kinder:
K1:        Stadtführung für Kinder - „Hast Du das schon gewusst?“                             27
K2:        „Kommt mit in den Fischhofpark!“                                                   28
K3:        Fische hautnah erleben! Tauche ein in die Welt der Fischerei                       29
           Museumspädagogik im MuseumsQuartier                                                30

           Handwerkerscheune der Stadt Tirschenreuth                                          31

                                                                                           32/33
           HISTORISCHE STADTFÜHRUNGEN - TEIL 5 2023 NEU!

           Unsere Gästeführer*Innen                                                           34
           ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN                                                    35
Gästeführungen in Tirschenreuth
4
    Tour 1: Stadtführung
        Klein aber fein!

                 Auf kurzem Wege das Wichtigste er-
                 fahren. Wussten Sie schon, dass
                 Tirschenreuth 600 Jahre lang eine Insel
                 war und der Verfasser des Bayerischen
                 Wörterbuches     seine   Wurzeln     in
                 Tirschenreuth hatte? Dass ein Schuld-
                 stein des Winterkönigs einen Brücken-
                 pfeiler über der Waldnaab ziert? Oder,
                 dass der große deutsche Kaiser Karl V.
                 mehrere Tage im Schloss wohnte? Die-
                 ses und vieles mehr können Sie wäh-
                 rend eines Stadtrundganges erfahren.

                 Treffpunkt: Platz am See
                 Dauer:      1 h 15 min
                             maximal 25 Personen
                 Kosten:     45,00 €
Gästeführungen in Tirschenreuth
Tour 2: Ausführliche Stadtführung                           5

       Jede Stadt hat ihre Geschichte und Geschichten.
       Erfahren Sie über die nördlichste Kreisstadt der
       Oberpfalz was sie ausmacht und sehen Sie, dass
       Tirschenreuth eine Stadt der Geschichte sowie
       der Moderne ist. Wie die einstige Inselstadt
       Tirschenreuth durch einen verheerenden Brand
       ihr „Gesicht“ veränderte und eine Gartenschau
       neue Perspektiven gebracht hat.
          Variante I:
           Mit Blick in den Fischhofpark u. zusätzlichen
           Gang durch den Mühlbachpark

              Variante II:
               Mit Begehung des Fischhofparks

                  Variante III:
                   Mit Besichtigung der spektakulären
                   Kellergewölbe der ehemaligen Fronfeste

                                Treffpunkt:   Platz am See
                                Dauer:        2h
                                              max. 25 Personen
                                Kosten:       60,00 €
Gästeführungen in Tirschenreuth
6
                             Tour 3: Fischhofpark
                  Grangia Vischhove und Fischhofbrücke

Wasser - Erholung - Kultur

Durchstreifen Sie mit uns den Fischhofpark, das ehemalige Gelände der Gar-
tenschau Natur in Tirschenreuth 2013.
Erfahren Sie mehr über den Fischhof, die Sommerresidenz der einflussrei-
chen und mächtigen Äbte vom Kloster Waldsassen sowie über die dazugehö-
rige, berühmte Muttone-Brücke. Tauchen Sie mit uns in die "blau-grüne Oa-
se" der Stadt Tirschenreuth ein.

Auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.

                  Treffpunkt:    Platz am See
                  Dauer:         1 h 15 min
                                 maximal 25 Personen
                  Kosten:        45,00 €
Gästeführungen in Tirschenreuth
Tour 4: Museum- und Stadtführung                           7
                         Das Kombiangebot . . .

Genießen Sie die Stadt Tirschenreuth bei einem einstündigen Spaziergang
durch unser Zentrum. Vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führen
Sie unsere Gästeführer*innen anschließend ins MuseumsQuartier (MQ).
Eine von 7 Fachabteilungen im MQ (Fischerei, Krippen, Porzellan, Ikonen,
Stadtgeschichte, Schmeller, Plan-Wesertitz) kann für die Führung ausgesucht
werden.

Treffpunkt: Platz am See
Dauer:      2h
            maximal 20 Personen
Kosten:     60,00 € zuzüglich Eintritt MQ
Gästeführungen in Tirschenreuth
8
              Tour 5: Führungen im MuseumsQuartier (MQ)
                              „Alles unter einem Dach!“

Interessante Themen warten im MQ auf
Sie. Ausgangspunkt ist die Fachabtei-
lung Fischerei über drei Stockwerke.
Sie bietet Einblicke in die traditionsrei-
che 1000jährige Geschichte Teichwirt-
schaft der Region. Dieser Museumsteil
ist unterirdisch mit dem alten Kloster
verbunden, in dem weitere 6 Fachabtei-
lungen rund um die Stadtgeschichte,
Heimatkreis Plan-Weseritz, die Porzel-
lanindustrie, Krippenkunst, Ikonen und
Johann Andreas Schmeller, dem Be-
gründer der bayerischen Dialektfor-
schung untergebracht sind. Das gegen-
überliegende Haus am Teich mit seinen
Großaquarien ist ein weiterer Bestand-
teil der Führung.

Treffpunkt: MQ, Regensburger Straße 6
Variante I:
Fachabteilung Fischerei
Dauer:         1h
Kosten:        40,00 €

Variante II:
2 Fachabteilungen nach Wahl (s. oben)
Dauer:         1h
Kosten:        40,00 €

Variante III:
Kurzeinblick über alle Fachabteilungen
(s. oben)
Dauer:          1 h 30 min
Kosten:         50,00 €

Bei allen Varianten max. 20 Personen.

Alle Preise sind zuzüglich
Eintritt Museum!

Die Führungen sind auch für Personen mit
körperlicher Einschränkung geeignet!
Gästeführungen in Tirschenreuth
Tour 6: Kirchenführung rund um und in der Stadtpfarrkirche                     9

   Bei dieser Führung erfahren Sie (fast) alles über „Kleinvatikan“, denn
   rund um und in der Stadtpfarrkirche gibt es viel zu entdecken. Lassen Sie
   sich von unseren Gästeführer*innen durch die interessante Geschichte
   bis hin zur Gegenwart unserer Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt füh-
   ren.

   Treffpunkt:   Am Kirchturm/Ölberggrotte
   Dauer:        30 min
                 maximal 30 Personen
   Kosten:       30,00 €
Gästeführungen in Tirschenreuth
Tour 7: Radführungen – Rund um Tirschenreuth
  10
                 Mit dem Drahtesel durch die Landschaft…

                                                           Offene Führung
                                                           mit Anmeldung

Diese für Jung und Alt geeigneten Radfüh-
rungen werden Ihnen die Schönheit der
Stadt und deren Entwicklung nahe brin-
gen. Dabei lernen Sie das geschichtliche,
aber auch das moderne Tirschenreuth, die
Stadt umgebende Natur , Kultur und deren
Bedeutung im Zusammenhang mit Wasser
kennen. Sie kommen auch an Punkte, die
Sie vielleicht so noch nicht gesehen haben.

Leichte Strecken unterschiedlicher Länge
(ca. 10, 20 oder 30 km).
Für Kinder ab 10 Jahre geeignet.

Von Mai bis September jeden 1. Frei-
tag im Monat ab 15:00 Uhr.

Treffpunkt: Großparkplatz/Busbahnhof
Dauer:      je nach angebotener Strecke
Kosten:     bis 10 Personen 5,00 €/Person

Die Streckenlänge und Themen werden 14
Tage vor Termin über die Tagespresse, die
Homepage der Stadt Tirschenreuth oder
den Veranstaltungskalender bekanntgege-
ben.

Radführungen sind auch für Gruppen bis
max. 25 Personen buchbar:
Kosten: ab 60,00 €
Tour 8: Stadtrundfahrt mit dem Reisebus                            11
    Tirschenreuth mit dem Bus erkunden – die erholsame Alternative

Unsere Gästeführer*innen bieten Ihnen einen Begleitservice für Ihre Busgruppe!

Diese Tour ist eine schöne Alternative, wenn Sie z. B. vorher schon unseren wunder-
schönen, bunten Fischhofpark oder unser facettenreiches MuseumsQuartier zu Fuß
erkundet haben. Lehnen Sie sich entspannt zurück und erleben die ganze Vielfalt der
Stadt Tirschenreuth. Kompetent und freundlich werden Sie während der Fahrt von
unseren Gästeführer*innen mit allen Sehenswürdigkeiten unserer Kreisstadt ver-
traut gemacht.
Treffpunkt:   Maximilianplatz, Schmellerdenkmal
Dauer:        ca. 1 h
Kosten:       40,00 €/Gruppe
12   Tour 9: Fischlehrführung in Tirschenreuth

                  Bei dieser Führung erfahren Sie alles Wissenswerte
                  und Interessante zur Historie, traditionellen Teich-
                  wirtschaft und über heimische Fischarten. Tauchen
                  Sie in die Welt der Fische in unseren Großaquarien
                  und im Stadtteich ein.
                  Besonders auch für Personen mit körperlichen Ein-
                  schränkungen geeignet.

                  Treffpunkt:    Haus am Teich
                  Dauer:         1 h oder 1 h 30 min mit der
                                 Fachabteilung Fischerei im
                                 MuseumsQuartier (MQ)
                                 bis max. 25 Personen
                  Kosten:        40,00 €/Gruppe
                                 50,00 €/ Gruppe mit Besuch MQ/
                                 zuzüglich Eintritt MQ
Tour 10: Waldnaabdurchbruch an der Sägmühle                    13

Offene Führung

                        Vor 800 Jahren mühten sich über drei Som-
                        mer tagtäglich bis zu hundert Fronbauern
                        des Klosters Waldsassen an der Sägmühle
                        ab, um für die Waldnaab einen künstlichen
                        Kanal durch den heimischen Granit und
                        Gneis zu schlagen. Mit Hammer und Meißel,
                        ohne Schwarzpulver oder sonstiges techni-
                        sches Gerät, wurden auf einer Strecke von
                        80 Metern an die 500 Kubikmeter Stein aus
                        dem Fels herausgebrochen. Das Ergebnis
                        war der im Jahre 1219 fertiggestellte Ab-
                        lauf des unteren Stadtteiches. Dieses Meis-
                        terwerk hochmittelalterlicher Teichbau-
                        kunst fasziniert noch heute die Besucher.

                        Termin:       Freitag, 11. August 2023
                                      17:00 Uhr
                        Treffpunkt:   Parkplatz an der
                                      Sägmühle
                        Dauer:        ca. 30 min.
                        Kosten:       5,00 €/Person (ab 5 Personen
                                      buchbar)
                                      max. 20 Personen
                        Weitere Termine über die Tagespresse auf
                        der Homepage der Stadt Tirschenreuth und
                        im Veranstaltungskalender.
                        Auf Anfrage gerne auch als Gruppenbu-
                        chung möglich.
14       Tour 11: Die Tirschenreuther Himmelsleiter
           Wanderung in die Tirschenreuther Teichpfanne

 Einmal Richtung Himmel und zurück …
 Spazieren Sie mit einem Teicherlebnisführer
 durch die Teichpfanne zu unserem Aussichts-
 turm „Himmelsleiter“. Lassen Sie Ihren Blick
 über einen einmaligen Landschaftsraum
 schweifen und erfahren Sie mehr über die Karp-
 fenteichwirtschaft von gestern und heute. Die
 Führung kann bei geeigneter Kleidung bei je-
 dem Wetter stattfinden.

 Treffpunkt:   Wanderparkplatz
               (Waldnaabaue )/Kornbühlstraße
 Dauer:        1 h 30 min
               bis max. 25 Personen
 Kosten:       50,00 €/Gruppe,
 Auch für Kleinstgruppen oder Familien und mit
 individuellen Änderungen in Absprache mög-
 lich.
Tour 12: „Weng Wasser, v’l Fisch!“                         15
                      Teicherlebnisführung

       Eine Wanderung mitten durch das „Land der 1000 Teiche“. Er-
       leben Sie mit unseren Teichführern einen einzigartigen und
       ganz außergewöhnlichen Landschaftsraum. Erfahren Sie wel-
       che Rolle das Kloster Waldsassen dabei spielte, warum eine
       extensive Teichwirtschaft wichtig ist sowie welche seltenen
       und geschützten Tiere und Pflanzen hier beheimatet sind.

       Treffpunkt: Parkplatz Hammstraße/Wagnerholz
       Dauer:      3 h oder länger
       Strecke:    ca. 8 km

       Termine 2023
NEU!   Das Teichgebiet im Sommer:
       Sonntag, 11. Juni 2023 um 14:00 Uhr
                                                       Offene Führung
                                                       mit Anmeldung
       Das Teichgebiet im Herbst:
       Dienstag, 3. Oktober 2023, um 13:00 Uhr

       Kosten:
       6,00 €/Person
       mindestens 10 Personen, maximal 20 Personen

       Diese Führung ist auch für Gruppen buchbar.
       Kosten: 75,00 €/Gruppe
       Auch für Kleinstgruppen oder Familien sowie Abwandlungen
       möglich.
16           Tour 13: Kleine und Große Teufelsküche
                            Gruppen-Wanderführung

Moore, Kaolin, Felsenlabyrinth,
Wollsäcke und Blockmeere
Hier kocht angeblich der Teufel sei-
ne dampfende Suppe in einem ur-
zeitlichen Opferkessel, den die Wit-
terung ganz oben in einen Granit-
turm gefressen hat. Das ganze Tal
voller hoch aufgetürmter Granitrie-
sen war, laut Sage, einst ein Ort für
schwarze Messen – geblieben ist
dem Tal davon der Name: Teufelskü-
che.
Unweit der Großen Teufelsküche
wartet die nicht weniger imposante
Kleine Teufelsküche. Obenauf thront
ein Wackelstein, der scheinbar nur
noch um Haaresbreite auf seiner Un-
terlage liegt.

Treffpunkt:
Wanderparkplatz Rothenbürger
Weiher
Dauer: ca. 3 h
        bis max. 20 Personen
Strecke: ca. 7 km

Kosten: 75,00 €/ Gruppe
Tour 14: SAGENhafte Führung            17
                         Rund um Lengenfeld

                                                   Offene Führung
                                                   mit Anmeldung

Der Tirschenreuter Ortsteil Lengenfeld
blickt auf eine ca. 900-jährige bewegte Ge-
schichte zurück.
Hören Sie im ersten Teil der Führung von
den beiden Gästeführerinnen Christina
Zapf und Cornelia Stahl u. a. Interessantes
zu der dortigen ehemaligen Schule oder
dem Burgstall, bevor in Fahrgemeinschaf-
ten zum nahen Waldrand aufgebrochen
wird, wo es dann schaurig wird. Lassen Sie
sich dort von vielen Sagen, die sich um
Lengenfeld und seine umliegenden Gehöf-
te ranken, einfangen.
Zielgruppe:   Erwachsene und Jugendli-
              che ab 14 Jahren
Bitte an festes Schuhwerk denken!

Treffpunkt:   Feuerwehrhaus Lengenfeld
Beginn:       19:00 Uhr
Dauer:        ca. 1,5 Stunden
Gruppengröße max. 15 Personen.

Termine:
Dienstag,     23. Mai 2023
Donnerstag, 25. Mai 2023
Donnerstag, 1. Juni 2023

Kosten:       12,00 €/Person

Weitere Termine werden auf der Homepa-
ge der Stadt im Veranstaltungskalender
und in der Presse bekannt gegeben.
Die SAGENhafte Führung ist gerne auch
von Gruppen buchbar.
18
                   Tour 15: Führungen in der Fronfeste

                                                                     Offene Führung
                                                                     mit Anmeldung

Unsere Fronfeste gestern und heute… oder:
Von sanierten Schlosskellergewölben und unserem Wissenschaftsstandort
Begleiten Sie unsere Gästeführerinnen Cornelia Stahl und Christina Zapf sowohl
durch die Hightech-Moderne der Hochschulen als auch durch die lange und faszinie-
rende Geschichte der Fronfeste. In den Kellern werden Ihnen die nachhaltigen Ver-
änderungen, unter anderem durch eine Beamer-Präsentation gezeigt. Abschließend
lädt die Gästeführerin inmitten in dem historischen Gemäuer auf ein Gläschen
Weißwein und Fischhäppchen aus dem Land der 1.000 Teiche ein.
Hinweis: In den Kellerräumen der ehemaligen Fronfeste herrscht eine Raumtempera-
tur von ca. 16 °C. Wir bitten Sie daher, im Frühjahr und Sommer an warme Kleidung zu
denken.

 Termine 2023
 Dienstag, 18. April            Freitag, 21. April
 jeweils 17:00 Uhr
 Weitere Termine erfahren Sie in der Tagespresse, auf der Homepage der Stadt
 Tirschenreuth. Im Veranstaltungskalender oder bei der Tourist-Info.

 Treffpunkt: Ehemalige Fronfeste - Eingang
             Lernstandort, Hochwartstraße 3                           Dauer: 1,5 h
 Kosten:     15 €/Person                                  max. 15 Personen/Gruppe
             (inkl. Fischhappen und Wein)                              ab 14 Jahre
 Auf Anfrage gerne auch als Gruppenbuchung möglich!
Tour 16: „Wer woar´dn eignlich unsa Schmölla? –                          19
            äh… natürlich unser Johann Andreas Schmeller!“

FÜHRUNG MIT SCHAUSPIELSZENE UND PRALINEN-VERKOSTUNG

Er gilt als der bedeutendste Mundartforscher Bayerns und genialer Germanist
des 19. Jahrhunderts, der Tirschenreuther Johann Andreas Schmeller. Diese Füh-
rung ist eine Hommage an den großen Sohn der Stadt. Eingebaut ist in diese Füh-
rung alles, was die Gästeführer-Gilde der Stadt zu bieten hat:

                                                             Ein Besuch des Museums-
                                                             Quartiers, eine zeitgenössi-
                                                             sche Szene von den Schau-
                                                             spielern des Modernen Thea-
                                                             ters Tirschenreuth sowie am
                                                             Platz seines „echten“ Ge-
                                                             burtshauses einen besonde-
                                                             ren Leckerbissen, der uns so
                                                             manch schwer verdauliche
                                                             Kost aus seinem Leben ver-
                                                             süßt: die Schmellerpraline
                                                             der Konditorei Rieß!
                                                             Tauchen Sie also mit uns ein
                                                             in die Welt des 18. und 19.
                                                             Jahrhunderts, in die Welt des
                                                             Johann Andreas Schmeller.

 Offene Führung
 mit Anmeldung

Termin

Freitag, 4. August 2023 um 16:30 Uhr
Weitere Termine werden dauerhaft geplant. Bitte beachten Sie die
Tagespresse, informieren sich auf der Homepage der
Stadt Tirschenreuth , im Veranstaltungskalender oder bei der Tourist-Info.

Treffpunkt:      Eingang MQ, Regensburger Str. 6
Dauer:           ca. 1,5 h
Kosten:          15,00 € (inkl. Schauspiel, Praline und Eintritt MQ)
                 mind. 8 Personen, max. 20 Personen

Gruppentermine auf Anfrage möglich.

Geeignet auch für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 9 - 8,00 € pro Schüler.
20                  Tour 17: GENUSS-FÜHRUNG

Aufgrund der enormen Nachfrage er-               Offene Führung
lebt die GENUSS-Führung eine Wie-                mit Anmeldung
deraufnahme 2023. Unsere zertifizier-
te Gästeführerin Cornelia Stahl führt
Sie zu besonderen Orten und bietet
Ihnen leckere Schmankerl heimischer
Produzenten und Veredler. Unterdes-
sen garantieren die Schauspieler des
Modernen Theaters einen wahren
Kunst-GENUSS und sorgen für gute
Unterhaltung.
Von Fisch über süße Leckereien bis
Deftiges in den Tiefen eines Zoigl-
kellers inkl. der jeweils passenden Ge-
tränke. Na – Lust und „Glust“ bekom-
men?
Dann buchen Sie die Tour über die
Tourist-Info unter Tel. 09631/600 248
entweder am

Termine 2023:
Samstag,       16. September
Freitag,       22. September
jeweils beginnend um 17:00 Uhr

Treffpunkt:    Hinter Haus am Teich
Kosten:        20,00 €/Person
Dauer:         ca. 1,5 bis 2 h
               max. 20 Personen

Hinweis: Bei einer kurzfristigen Absage
nach Anmeldung, müssen aufgrund von
bereits vorangegangen Vorleistungen
10,00 €/Person erhoben werden.

Auf Anfrage gerne auch als Gruppen-
buchung möglich.
Kontakt:
Cornelia Stahl
Telefon: 09631/4966 oder
Mobil:     0170/11 29 705
Email:     c-stahl@freenet.de
Individuelle Erlebnisführung durch unsere Stadt                     21

Unsere Gästeführerin Cornelia Stahl ermöglicht Ihnen eine einzigartige Erleb-
nisführung. Sei es für den Betriebsausflug, die Firmenfeier, ein Verwandten-
treffen, eine Hochzeitsunterhaltung am Nachmittag sowie für eine Besucher-
gruppe in unserer Stadt. Diese Führung ist ideal, denn sie ist nach einem Bau-
kastensystem flexibel buchbar. Folgende Elemente können in der gebuchten
Tour durch die Stadt individuell zusammengestellt werden:

   Verschiedene Schauspielszenen aus unserer Stadtgeschichte.
   Die Besichtigung eines typischen alten Kellergewölbes mit Zoiglaus-
    schank und Schmalz-Brot.
   Unterhaltsame Hörproben im Dialekt, in Bezug auf den großen Sohn der
    Stadt, Johann Andreas Schmeller, mitsamt Verkostung der eigens kreier-
    ten Schmellerpraline.
   Besichtigung der ehemaligen Schlosskeller in der Fronfeste, abschlie-
    ßend Fischhäppchen und ein Glas Weißwein
                                                  Kosten und Buchung für
Treffpunkt: Platz am See                          Gruppen auf Anfrage,
                                                  je nach gebuchten Inhalten,
Dauer:      ca. 1 h 30 min                        bei Cornelia Stahl
            auf Wunsch auch länger                Telefon: 09631/4966
                                                  Mobil: 0170/1129705
                                                  Email: c-stahl@freenet.de
22
                       Der Natur auf der Spur
              Natur und Brauchtum rund um Tirschenreuth

Offene Führung mit Anmeldung
 (Buchungen sind nur bis 3 Tage vor
      Veranstaltung möglich.)

                                      Unsere Natur ist geprägt vom
                                      Blühen und Verwelken, vom Licht
                                      und Dunkel, von Frühling, Som-
                                      mer, Herbst und Winter.
                                      Oft fehlen uns einfach Zeit und
                                      Muße, bewusst in unsere Natur
                                      einzutauchen.

                                      Wir laden Sie ein, mit uns die Na-
                                      tur rund um Tirschenreuth be-
                                      wusst zu erleben, zu beobachten
                                      und ein bisschen zu staunen dar-
                                      über, welchen reichen Gabentisch
                                      wir dort finden.
                                      Entsprechend dem jeweiligen
                                      Thema wird es dann eine kleine
                                      Leckerei, etwas Selbstgebastel-
                                      tes oder eine kleine Anregung für
                                      die Umsetzung zuhause geben.
Der Natur auf der Spur                                  23
                  Neue Themen und Termine für 2023

Kosten: 12,00 € zzgl. bis zu 5,00 € Materialkosten

Bezahlung vor Ort zu Beginn jeder Führung bei den Kräuterführerin-
nen!

Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
max. Teilnehmerzahl 15 Personen
min. Teilnehmerzahl 5 Personen
Für Jugendliche ab 14 Jahre geeignet.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Bei angekündigten Unwet-
tern werden die Teilnehmenden benachrichtigt und der Ersatztermin bekannt
gegeben.

  Samstag, 13.05.2023
  15:00 Uhr                          Wilde Kräuterküche draußen
  Treffpunkt: Möbelhaus              Aus der Natur auf den Tisch
  Gleißner

  Freitag, 07.07.2023
  16:00 Uhr                          Eistee-Parade
  Treffpunkt: Eingang Amts-          Ein Glas frischer Sommer
  gericht Fischhofpark

  Samstag, 14.10.2023
                                     Hecken entdecken und schmecken
  15:00 Uhr
                                     Wir kochen Hagebuttenmarmelade
  Treffpunkt: Sternwarte

Sollte ein Kurs ausgebucht sein, wird eine Warteliste erstellt, um dann einen Zu-
satztermin zu vereinbaren.
24
                    Krippenführung 2023/2024
       Große Krippenausstellung vom 2.12.2023 - 14.1.2024

     Durch den großen Stadtbrand im Jahre 1814 wurden die meisten
     Tirschenreuther Krippen ein Opfer der Flammen. Der Autodidakt Joseph
     Berr, genannt Bernseppl, und die beiden Bildhauer Joseph Hautmann und
     Sigmund Stock griffen im 19. Jahrhundert diese Tradition wieder auf und
     führten sie mit Fleiß und Geschick weiter. Von ihnen stammen viele unse-
     rer geschnitzten Kunstwerke. Die bodenständigen „Mandln“ und „Stückl“
     stellen das Weihnachtsgeschehen ausdrucksstark dar. Auf diese Weise
     kam der Glanz des Sterns von Bethlehem in die Tirschenreuther Häuser.
     Die Tirschenreuther Krippenschnitzer im Tirschenreuther Krippenverein
     e. V. haben sich verpflichtet, diese Tradition zu bewahren und in unsere
     Zeit hinüberzuführen. Während der kalten Jahreszeit schnitzen sie ihre
     kleinen Figuren und erweitern so Jahr um Jahr ihre Krippen. Dadurch
     lässt sich immer wieder etwas Neues in den Krippen entdecken.

     Alle fünf Jahre zeigen die Krippenfreunde im MuseumsQuartier in
     Tirschenreuth ihre Krippenwelten. In den Landschaftskrippen sind etwa
     3000 Figuren zu bewundern. Das Motto der großen Krippenausstellung
     2023/24 lautet: „…und den Menschen Friede auf Erden“. Wie wichtig der
     Weltfriede gerade in unserer Zeit ist, kann jeder täglich erfahren. Der
     Blick auf die Botschaft der Engel vor 2000 Jahren könnte ein Wegweiser
     zum Umdenken sein. (Krippenfreunde Tirschenreuth e.V.)
Krippenführung 2023/2024                      25
Große Krippenausstellung vom 2.12.2023 - 14.1.2024

                                    Offene Führung
                                    mit Anmeldung

                                            Treffpunkt:
                                    MuseumsQuartier,
                                   Regensburger Str. 6,
                                         Haupteingang
                               Kosten:    5,00 €/Person
                                         zuzügl. Eintritt
                                               Museum
                                              Dauer: 1 h
                             max. 15 Personen/ Gruppe

                          Die Termine werden in der
                          Tagespresse, auf der Home-
                          page der Stadt oder im
                          Veranstaltungskalender be-
                          kannt gegeben.
26                             Planetenweg
                           Sonne, Mond und Sterne…

Erkunden Sie unser Sonnensystem schneller als in Lichtgeschwindigkeit!
Der Tirschenreuther Planetenweg bildet unser Sonnensystem maßstabsgetreu im
Verhältnis 1:1.000.000.000 (eins zu einer Milliarde) ab und bietet den Gästen die
Möglichkeit, die Dimensionen unseres Planetensystems zu erwandern. Je nach Wan-
dergeschwindigkeit bedeutet dies, dass Sie sich mit maßstäblich 2 - 4-facher Licht-
geschwindigkeit fortbewegen. Ihr Gästeführer wird Sie während der Wanderung mit
Informationen rund um den Planetenweg und unsere Himmelskörper versorgen. Ge-
nießen Sie dabei eine malerische Landschaft mit schönen Ausblicken.

Treffpunkt:     immer an der Sternwarte
Generell:       mind. 10 Personen, max. 25 Personen

Tour I:
                                                Buchbar direkt über:
Von Sternwarte bis Endpunkt Pluto (6 km)
(Rücktransport zur Sternwarte muss selbst       Volkshochschule des Landkreises
                                                Tirschenreuth
organisiert werden!)                            St.-Peter-Straße 33
4,00 €/ Person                                  95463 Tirschenreuth
                                                Telefon: 09631 88-205
Tour II:                                        Fax:     09631 88-306
Von Sternwarte bis Endpunkt Pluto               E-Mail: vhs@tirschenreuth.de
UND zurück (12 km)!                             www.vhs-tirschenreuth.de
4,00 €/Person                                   www.sternwarte-tirschenreuth.de
Tour K1: Stadtführung für Kinder                          27

                         „Hast du das schon gewusst?“

Bei einem Spaziergang durch die Stadt erfährst du z. B., woher unsere Stadt ihren
Namen hat, warum ein großer Brand die Innenstadt veränderte, oder wer der
„Bronzemann“ auf dem Marktplatz eigentlich ist.
Kindgerecht und den Altersgruppen angepasst, werden wichtige Sehenswürdigkei-
ten erkundet, Besonderheiten angesprochen und mit Geschichten umrahmt. Am
Ende wundert es niemanden mehr, dass wir in Tirschenreuth einen Fischhof haben,
obwohl die Stadt gar nicht an der Küste liegt.
Variante I:
ca. Kindergartenalter bis 7 Jahre
Variante II:
ca. 8 – 10 Jahre alt
Treffpunkt: Platz am See      Dauer: 1 h         Kosten: 40,00 €

Schulklasse oder offene Gruppe: maximal 15 Kinder
28
          Tour K2: „Kommt mit in den Fischhofpark!“

Im Haus am Teich beginnen wir diese abwechslungsreiche Führung und tau-
chen zunächst in die Welt unserer Teichbewohner ein. Dabei erfährst du
schnell, wo der Karpfen sein „Gaspedal“ hat. Dass unser toller Fischhofpark
mehr zu bieten hat als den Wasserspielplatz Fischers Fritz, das wird dir
schnell klar, denn auf dem Gelände gibt es allerhand zu entdecken. Unsere
Tour führt mit allerlei kurzweiligen Informationen über den Fischhof. Weiter
über die große steinerne Brücke und vorbei an der Fischtreppe machen wir
uns auf den Weg zu den Landschaftsschaukeln, wo wir unsere Führung mit
einem Quiz beenden.
Auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.

Treffpunkt:         Haus am Teich, Regensburger Straße
                    (gegenüber Haupteingang MQ)

Dauer und Kosten: 1 h         - 40,00 €
                  1 h 30 min - 50,00 €
Gruppengröße: max. 20 Kinder inklusiv 1 - 2 Begleiter/innen
Tour K 3: Fische hautnah erleben!
                                                                            29
               Tauche ein in die Welt der Fischerei

Kinder erfahren im MuseumsQuartier (MQ) Tirschenreuth, welche Fische im hei-
mischen Ökosystem Wasser leben. Bevor Wissenswertes rund um das Abfischen
früher und heute vermittelt wird, beobachten die Kinder lebende Fische wie Karp-
fen, Hecht und Karausche. Dabei lernen sie unterschiedliche Gewässerarten ken-
nen. Weitere heimische Fischarten leben im Tümpel, Waldbach, Auwald und Fluss.
Zudem wird auf nachhaltige Arten des Fischfangs eingegangen. Im Haus am Teich
werden die Wasserbewohner im Landkreis Tirschenreuth, dem Land der 1000 Tei-
che, betrachtet, speziell jedoch wird der Karpfen mit all seinen Fähigkeiten be-
leuchtet.

                Treffpunkt      MQ, Regensburger Straße 6
                Dauer:          45 Minuten bis 1 Stunde
                                max. 20 Personen inkl. Begleiter/innen
                Kosten:         25,00 €
                Eintritt MQ:    Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei,
                                Erwachsene zuzüglich Museumseintritt
                Zielgruppen:    Kindergärten und Schulklassen
                                Direkter Bezug auf den Lehrplan bei den
                                Jahrgangsstufen 1 - 4!
                                (Weitere Informationen unter
                                 www.musbi.de/guidedTour/46 oder
                                 Tel.: 09631/6122)
                Das MQ ist barrierefrei und deshalb ist die Führung auch
                für Kinder mit körperlichen Einschränkungen geeignet.
30                      Museumspädagogik im
                          MuseumsQuartier (MQ)

1. ZERLEGEN EINER FORELLE

Interaktive Führung und Workshop
Praxisbezogenes Lernen in Anlehnung an die Lehrpläne.
Zielgruppen: 6. Jahrgangsstufe
              Schulklassen Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Weitere Informationen unter :  ww.musbi.de/program/627
                               oder unter Tel.: 09631/6122

2. EINE NACHT IM MUSEUM
Im MQ Tirschenreuth können Kinder der Grundschulen des Landkreises
Tirschenreuth eine unvergessliche Nacht erleben.
Dabei sind zwei Themen wählbar:
Thema 1: Leben im und am Wasser erkunden
Thema 2: Streifzug in der Dämmerung durch die Stadt
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 1 bis 4

Weitere Informationen unter: Tel.: 09631/6122

3. FISCHLEHRFÜHRUNG IN TIRSCHENREUTH
Kinder lernen die Entwicklung der traditionellen Teichwirtschaft kennen. Dabei
wird die Bedeutung der Fischzucht für Mensch und Natur zur damaligen Zeit bis in
die Gegenwart nähergebracht. Betrachtung der heimischen Fischarten im Haus am
Teich .
Zielgruppe: Kindergarten und alle Schulklassen
Auch als Kindergeburtstagsführung in reduzierter Form auf Anfrage möglich.

Dauer:      ca. 1 Stunde
Kosten:     40,00 €
            max. 25 Kinder
HANDWERKERSCHEUNE                                              31
                      der Stadt Tirschenreuth

Mechanische Fassfabrik
Mickisch Tirschenreuth,
1875 – ca. 1980

Der bevorstehende Abriss der        Geöffnet
Binderwerkstatt i.J. 1997 war
                                    für Besichtigungen und Arbeits-
die Geburtsstunde des               einsätze sowie zu praktischen und
Arbeitskreises Historisches         theoretischen Vorführungen zur
Handwerk.                           Herstellung eines Bierfasses
                                    2 x im Monat
Die nahezu komplette
Einrichtung konnte bewahrt          ◦   jeden ersten Dienstag und jeden
werden, typische Fassbinder-            ersten Samstag im Monat
Werkzeuge und Maschinen,
                                    ◦   jeweils von 10 bis 12 Uhr
z.B. Stemmmaschine,
Daubenbiegemachine und die          max. 10 Personen
Fügemaschine.                       Kosten: freiwillig Spende
Heute können in der
Handwerkerscheune                   Weitere Termine und Anfragen für
Werkzeuge, Maschinen und            Führungen:
Gegenstände verschiedener
                                    Herbert Konrad, Tel. 0151/28985203
historischer Handwerke
besichtigt werden.
Im März 2021 ist das
Fassbinderhandwerk in
Tirschenreuth in das
bayerische Landesverzeichnis
des IMMATERIELLEN
KULTURERBES aufgenommen
worden.

           HANDWERKERSCHEUNE
           Matzersreuth 13
           neben Hs.-Nr. 26
                                                          © OpenStreetMap contributors

           95643 Tirschenreuth
32

Szenen zur Geschichte unserer Stadt miterleben
Nach vier vorausgehenden, sehr erfolgreichen Staffeln sind die Schauspieler des
MTT frisch gerüstet für die Fortsetzung 2023/24 mit neuen Spielszenen und Or-
ten im Stadtgebiet. In gewohnter Manier zieht die Gruppe unter der fachlichen
Führung der beiden zertifizierten Gästeführerinnen Cornelia Stahl und Christina
Zapf von Station zu Station und geben darüber hinaus historischen Besonderhei-
ten zum Besten.
33

Vier neue Spielszenen zur Geschichte der Stadt werden gezeigt: die hiesige
Freibank im Jahre 1860 als wichtiger Lieferant von günstigem Fleisch für die
weniger betuchten Bürger in Zeiten der Not, die sog. „Kammerteiche“, die von
der Stadtkämmerei verwaltet und verpachtet wurden, die Tradition der Krip-
penschnitzer, die sich ja über die Jahrhunderte sehr lebendig fortsetzt, sowie
der historisch gut dokumentierte Aufenthalt von Karl V. in Tirschenreuth 1547.

 Dauer:        ca. 2 h
               max. 25 Personen
 Kosten:     15,00 Euro/Person
             330,00 Euro/Gruppe
 Treffpunkt: Vor den Arkaden/ Bahnhofstraße 3
             (neben der c3 marketing agentur)

 Für Jugendliche erst ab 14 Jahre geeignet.

 Einzelticketverkauf 2023
 Beginn um 18:30 Uhr:
 Freitag, 28. April       Freitag, 5. Mai           Sonntag, 14. Mai
 Donnerstag, 22. Juni Sonntag, 9. Juli              Freitag, 28. Juli

 Führungen nur für Gruppen 2023
 Beginn um 18:30 Uhr:
 Samstag, 29. April       Samstag, 6. Mai           Samstag, 13. Mai
 Mittwoch, 21. Juni       Samstag, 8. Juli          Samstag, 29. Juli

Buchung und Ticketvorverkauf bei der:

Tourist-Info Tirschenreuth, Regensburger Str. 6
95643 Tirschenreuth, Telefon: 09631/600 248 erforderlich!
34
              Ihre Gästeführer*innen

     Renate Faltenbacher
     Zertifizierte Gästeführe-           Cornelia Stahl
     rin Oberpfälzer Wald und            Zertifizierte Gästeführerin
     zertifizierte Erlebnis-             Oberpfälzer Wald u. zertifi-
     Teichführerin                       zierte Kräuterführerin

     Susanne Lehner                    Anja Stock
     Zertifizierte                     Zertifizierte
     Kräuterführerin                   Kräuterführerin

     Angela Scharnagl
     Zertifizierte Gästeführerin
     Stiftland-Steinwald-              Irina Weiß
     Westböhmen u. Geoparkrangerin     Geprüfte Gästeführerin
     Geopark Bayern-Böhmen             Stadt Tirschenreuth

     Bernhard Stahl
                                       Christina Zapf
     Zertifizierter Gästeführer
     Stiftland-Steinwald-              Zertifizierte Gästeführerin
     Westböhmen                        Oberpfälzer Wald
Allgemeine Geschäftsbedingungen                                     35

                    für alle Führungen

Zahlung:
Direkt beim/bei der Gästeführer*in zu Beginn der Führung (in bar).

Die Gruppengröße soll bei allen Führungen die in der Gästeführungsbro-
schüre angegebene maximale Teilnehmerzahl pro Führung nicht über-
schreiten. Sollte die im Vorfeld vertraglich vereinbarte Gruppengröße
dennoch überschritten werden, wird ein zusätzlicher Betrag von mindes-
tens 20,00 € fällig.

Die Historischen Stadtführungen sind im Vorfeld bei der Tourist-
Information Tirschenreuth zu zahlen.

Rücktritt:

Im Fall eines Rücktritts von einer Gästeführung gelten folgende Bestimmun-
gen:
   Bis 7 Tage vor Termin ist die Stornierung kostenlos möglich.
   Bei weniger als 7 Tage vor Führungsbeginn ist eine Stornierungsgebühr
    von 50% der Honorargebühren fällig.
   Bei unentschuldigtem Fernbleiben, wird das volle Führungshonorar in
    Rechnung gestellt.
   Historische Stadtführungen (Gruppenbuchungen) können bis 4 Wochen
    vor Termin kostenlos storniert werden. Ab der 4. Woche vor Veranstal-
    tungsantritt werden 25%, ab 2 Wochen vor Veranstaltungsantritt 50% und
    ab 1 Wochen vor Veranstaltungsantritt 75% und ab 3 Tage vor Veranstal-
    tungsantritt 100% des Veranstaltungspreises fällig. Sollte eine Gruppe un-
    entschuldigt fernbleiben, wird das volle Führungshonorar einbehalten.

Sonderfälle:

Bei den individuell buchbaren Erlebnisführungen werden folgende Stornie-
rungskosten wegen der aufwändigen Organisation der einzelnen Führungsin-
halte erhoben:
   Ab einer Stornierung bis einen Monat vor der Führung sind 50 % der
    Führungskosten zu entrichten.
   Ab einer Stornierung bis 7 Tagen vor der Führung sind 80 % der
    Führungskosten zu entrichten.
Bei kurzfristigem Ausfall des/der Gästeführers*in wird für die Erlebnisführung
nach Möglichkeit eine ähnliche Führung angeboten.

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Richtlinien.
Sie können auch lesen