Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Krause
 
WEITER LESEN
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Gästeinformation
     Grafschaft Hoya

     www.grafschaft-hoya.de
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Inhaltsverzeichnis
Kurz und bündig				                        Seite 3
Geschichte der Grafschaft Hoya		           Seite 5
Museen / Heimatstuben / Ausstellungen      Seite 7
Kunst und Kultur				                       Seite 8
Stadt- und Gästeführungen		                Seite 9
Kirchen					Seite 10
Radfahren / Fahrradservice / Fahrradkarten Seite 12
Kulinarisch - Regionale Produkte           Seite 13
Reisemobilstellplätze / Camping 		         Seite 14
Sportboothafen				Seite 14
Touristische Routen			                     Seite 15
Zwergensage				Seite 15
Besonderes				Seite 17
Wissenswertes von A – Z 			                Seite 20
Ausflugsziele in die Region		              Seite 22
Anreise und Service			                     Seite 23

Foto oben: Weserfähre zwischen Schweringen und Gandesbergen
(s.Seite 17/18)
Foto Titel: Stiftskirche Bücken (s. Seite 10)
                                                              2
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Kurz und bündig
Mitten im Herzen von Niedersachsen zwischen den Großstädten
Hannover und Bremen liegt die Samtgemeinde Grafschaft Hoya.
In der Grafschaft erwartet Sie ein außergewöhnliches Radwan-
derparadies. Ursprünglich, abwechslungsreich, radlerfreundlich
- das Eldorado für begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer
und die, die es werden wollen. Gut ausgebaute und beschil-
derte Radwege durch die flache Wesermarsch stehen zum Ge-
nuss-Radeln zur Verfügung. Einer der beliebtesten Radfernwe-
ge Deutschlands, der Weser-Radweg mit rund 500 Kilometern
Länge, verläuft auch durch die Grafschaft.
Alte Traditionen leben auf, wenn jedes Jahr im September der
historische Katharinenmarkt zu Hoya seine Pforten öffnet und
Zwerge, Ritter sowie Burgmänner von der Entstehung der Graf-
schaft Hoya um 1200 berichten. Das ehemalige Grafenschloss
direkt an der Weser prägt das Bild genauso wie das historische
Rathaus, das Rittergut von Behr und die über 900 Jahre alte
Grafenkirche, die heute als Kulturzentrum und für standes-
amtliche Trauungen genutzt wird. Ein Rundgang durch die ge-
schichtsträchtige Altstadt führt Sie auf die Spuren der Grafen
von Hoya.
Während der Sommersaison können Sie von hier aus die Geest
zwischen Eystrup, Hoya, Bruchhausen-Vilsen und Syke an je-
dem 1. und 3. Sonntag im Monat mit der Museumsbahn „Kaff-
kieker“ - einem historischen Schienenbus - kennenlernen. Auf
den Radrundwegen „Grafen-Ring“ und „AchterTour“ verläuft die
Route sogar durch die geographische Mitte Niedersachsens.
Diese befindet sich in der Feldmark von Hoyerhagen und lädt
zum Rasten ein.

                                                            3
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist auch die Stiftskirche Bücken,
deren Türme weit sichtbar aus der Ferne grüßen. Diese beein-
druckende doppeltürmige Kirche ist durch ihren beachtlichen
Reichtum an sakralen Kunstschätzen weit über die Landesgren-
ze hinaus bekannt.
Das Golddorf Schweringen verfügt über die einzige Weserfäh-
re an der Mittelweser. Diese wird von Radlerinnen und Radlern
gern zum Übersetzen auf dem Weser-Radweg genutzt.
Auf eine industriegeschichtliche Vergangenheit blickt der Ort Eys-
trup zurück: Im Traditionsunternehmen Industriedenkmal Leman
ist bis heute die historische Dampfmaschine in Betrieb. Östlich
der Weser gelegen, direkt zwischen den Städten Verden und Ni-
enburg, ist Eystrup auch bequem mit der Bahn erreichbar.
Die Grafschaft Hoya hält noch weitere Überraschungen bereit.
Nicht ohne Grund führen große touristische Straßen wie die
Deutsche Märchenstraße, die Niedersächsische Mühlenstraße
und die Niedersächsische Spargelstraße in diese Region.
Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild von der Vielfalt des Erleb-
nislandes Grafschaft Hoya zu machen, von idyllischen Dörfern,
ausgedehnten Waldgebieten und viel weitem Land.

                               Herzlich willkommen!

                                                                 4
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Geschichte der Grafschaft Hoya
Mit der Gründung der Grafschaft Hoya um 1200 verknüpfte sich
die Geschichte der Stadt mit der der Grafen von Hoya und ihrer
Burg auf das Engste. An diese Zeit erinnern als Erzählung die
Zwergensage von Hoya, der ein Brunnen („Zwergenbrunnen“
(1989), Kupfer, Messing, Sandstein, Holz, von R. Duwe und R.
Kubina, s. Seite15) an der Grundschule in Hoya gewidmet ist,
ebenso wie die über 900 Jahre alte Pfarrkirche St. Martini, die
nun als Kulturzentrum genutzt wird, und das ehemalige Grafen-
schloss. Jedes Jahr im September wird die Stadt durch den his-
torischen Katharinenmarkt zurückversetzt in die Zeit der Grafen
von Hoya. Mittelalterliche Kostüme verleihen diesem festlichen
Spektakel ein besonderes Ambiente.
Die Sagen und Überlieferungen, die mit der Gründung Hoyas
verknüpft werden, schreiben, so verschieden sie sonst auch
sein mögen, der Weser eine besondere Rolle zu. Die Weser war
Nahrungsquelle und Verkehrsweg. Die 1362 erstmals erwähnte
Brücke stellte lange Zeit die einzige Verbindung zwischen Bre-
men und Verden im Norden und Nienburg im Süden dar. Hoya
wuchs auf beiden Weserufern vermutlich schon vor dem 12.
Jahrhundert heran. Eine damals noch vorhandene Weserinsel
war idealer Standort für die Burg der Grafen, die aber heute
nicht mehr existiert. Diese Burg wird den Bremer Bischöfen
nicht sehr gefallen haben, denn sie lag genau auf ihrem Weg
zum Stift Bücken, für dessen Gründung als Missionszentrum
das Jahr 882 überliefert ist. Bücken war ein Zufluchtsort für die
Kirchenherren der Hansestadt, wenn ihnen einmal in Bremen
der Boden unter den Füßen zu heiß wurde.
Die Bücker Stiftskirche gilt heute noch als kunstgeschichtliches
Kleinod in Norddeutschland. Der reiche Besitz des Stifts und
seine Beziehung zum Dom in Bremen ermöglichten es, die Kir-
che mit großartigen Kunstschätzen auszustatten. Auch der Adel
und die Grafen von Hoya versuchten, durch Schenkungen Ein-
fluss auf das Stift zu bekommen. Dies konnte nicht ohne Folgen
bleiben, so dass das Verhältnis zwischen Kirche und Adel durch
diesen Konflikt um die Macht im Lande bestimmt wurde.
Versuche, die Burg zu zerstören, scheiterten im Mittelalter an der
guten Schutzanlage auf der Insel in der Weser. Der 30-jährige
Krieg mit seiner veränderten Waffentechnik zeigte aber mit der
Zerstörung von Teilen der Burg, dass neue Befestigungsbauten
zum Schutze Hoyas notwendig wurden. Hoya hatte nach die-
ser Zeit - nachdem die Grafen von Hoya ausgestorben waren -
aber keine so große Bedeutung mehr, so dass eine Investiti-

                                                                5
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
on in teure Verteidigungsanlagen nicht mehr lohnte. Der kleine
Weserarm wurde deshalb am Ende des 17. Jahrhunderts zuge-
schüttet.
Hoya fungierte nun als Amtssitz und wurde später Sitz des
Landkreises Hoya. Der Flecken Hoya/Weser erhielt 1929 die
Stadtrechte. Große Opfer wurden der Stadt abverlangt, als
1932 der Kreissitz nach Syke verlegt wurde. 1974 bildete sich
die Samtgemeinde, der neben der Stadt Hoya/Weser als Sitz
der Samtgemeinde die Mitgliedsgemeinden Flecken Bücken
und die Gemeinden Hilgermissen, Hoyerhagen, Schweringen
und Warpe angehörten.
Im Rahmen der Kreisreform 1977 gliederte man die Samtge-
meinde dem Landkreis Nienburg/Weser an. Um die Beziehung
zu der ehemaligen Grafschaft wieder aufleben zu lassen, be-
nannte sich die Samtgemeinde ab 1979 in „Samtgemeinde
Grafschaft Hoya“ um und verwendet seitdem in ihrem Wappen
das ehemalige Grafenwappen, die Bärentatze.
Zum 01.01.2011 schloss sich die Samtgemeinde Grafschaft
Hoya mit der Samtgemeinde Eystrup zusammen. Die neue
Verwaltungseinheit heißt weiterhin Samtgemeinde Grafschaft
Hoya. Zu ihr gehören jetzt die Mitgliedsgemeinden Flecken Bü-
cken, Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen, Hassel (Weser),
Hilgermissen, Stadt Hoya/Weser, Hoyerhagen, Schweringen
und Warpe.

Partnerstädte
Seit 1997 zwischen der Stadt Hoya/Weser und der Stadt Dusz-
niki-Zdrój in Polen.
Seit 1987 zwischen der Gemeinde Hassel (Weser) und der Ge-
meinde Kirchehrenbach in Oberfranken in Bayern.
Seit 1996 zwischen dem Flecken Bücken und Augustusburg -
Ortsteil Erdmannsdorf - in Sachsen.

                         Wappen der Samtgemeinde
                         Die zwei schwarzen Bärentatzen auf
                         dem goldenen Schild sind an das
                         Wappen der Grafen von Hoya an-
                         gelehnt und sollen den historischen
                         Bezug des Namens „Samtgemeinde
                         Grafschaft Hoya“ versinnbildlichen.

                         Der gewellte blaue Balken symboli-
                         siert die Weser, die seit jeher die Le-
                         bensader dieser Region ist.
                                                              6
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Museen / Heimatstuben / Ausstellungen
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1, 27318 Hoya/Weser
Tel. (04251) 671679, www.museum-hoya.de
ÖZ: sonntags von 15 bis 18 Uhr und auf Anfrage
Im Staffhorst´schen Gutshaus aus dem 17. Jahrhundert zeigt
das Museum für die Grafschaft Hoya eine Dauerausstellung zu
den Themen Hoya und die Weser, Stadtmodell von Hoya nach
dem Dreißigjährigen Krieg, Grafen und Burgmannen. Außerdem
gibt es wechselnde Sonderausstellungen.
Heimathus Wecheln mit Backhaus und Scheune
Wechold 2, 27318 Hilgermissen
Tel. (04251) 7891 oder 2159
ÖZ: jeden 2. Sonntag im Monat und auf Anfrage
Informationen zur Orts- und Regionalgeschichte, Handwerk und
bäuerliche Produktionsmethoden, Trauzimmer.
De ole Schüün Magelsen, Fachwerkscheune
Magelsen Nr. 124, 27318 Hilgermissen,
Ansprechpartner Hartmut Westermann,Tel. (04256) 1280
ÖZ: auf Anfrage
Heimatstube Schweringen
Dorfstraße 6, 27333 Schweringen
Tel. (04257) 652, www.heimatverein-schweringen.de
ÖZ: auf Anfrage
Frühgeschichtliche Funde, Wohnstube mit Küche und Schlaf-
zimmer, Gemeindearchiv, landwirtschaftl. Ausstellung, Künstler
Gottlieb Pot d‘Or (1905-1978).
Industriedenkmal Senf- und Essigfabrik Leman
Alexanderweg 75, 27324 Eystrup
Tel. (04254) 8440
www.industriedenkmal-senffabrik-leman.de
ÖZ: an den Fahrtagen des Kaffkiekers
Seit 1809 pflegt die Firma Ph. Leman in Eystrup eine ununter-
brochene Senf-, Essig- und Öl-Tradition und zählt damit zu den
ältesten Senffabriken Deutschlands. Industriehistorisch bedeut-
same Schätze verbergen sich im alten Kessel- und Maschinen-
haus: eine Dampfmaschine und ein Generator von 1911, bei-
de betriebsfähig. Im Angebot sind eine ganze Reihe exklusiver
Senfspezialitäten, mehrere Fruchtessige und das beliebte und
bekannte Eystruper Rapsöl.

                                                             7
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Kunst und Kultur
Adelheidshof
Magelsen 5, 27318 Hilgermissen, Tel. (04256) 573,
www.adelheidshof.de
Atelier Helmut Bartels
Feldstr. 14, 27333 Bücken, Tel. (04251) 2316
Atelier & Galerie TingTing
JinYu Han, Bahnhofstr. 17, 27333 Bücken, Tel. (04251) 9836749,
www.tingtinghan.de
Das Haus der Sonne
Atelier Pablo Hirndorf, Warpe 43, 27333 Warpe,
Tel. (05022) 1711, www.atelier-hirndorf.de
ÖZ: 15. April - 15. Oktober, täglich 10 bis 17 Uhr
Kultursalon
Bernd Ohm, Magelsen 8, 27318 Hilgermissen,
Tel. (04256) 982381
Kulturzentrum Martinskirche
Kirchstraße 29, 27318 Hoya/Weser, Tel. (04251) 815-55
Konzert- und Kulturveranstaltungen, standesamtliche Trauungen
Güterschuppen - Heimatverein Eystrup
Am Bahnhof 8, 27324 Eystrup
Tel. (04254) 769, www.heimatverein-eystrup.de
ÖZ: an den Fahrtagen des Kaffkiekers
Informationen zur Ortsgeschichte, Konzerte, Lesungen, Aus-
stellungen
Kulturverein Kleinkunstdiele Bücken e.V.
An den Eichen 9, 27333 Bücken, Tel. (04251) 1898,
www.kleinkunstdiele-buecken.de
monatliche Konzert- und Kulturveranstaltungen
LUNARIA Werkstatt
Edda Bormann, Hinter der Mühle 7, 27333 Schweringen,
Tel. (04257) 320, www.lunaria-werkstatt.de

TIPP: Skulpturenweg Warpe
Kunst im Einklang mit der Natur. Auf
einem ca. 16 Kilometer langen Rundweg
säumen acht Kunstwerke die Strecke.
Weitere Information dazu enthält ein
separates Faltblatt.

                                                             8
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Stadt- und Gästeführungen
In der Grafschaft bietet das Team der Gästeführer/-innen ein
vielfältiges Angebot an. Dabei sind Stadtführungen in der Gra-
fenstadt Hoya, Erlebnisradtouren, Kir-
chen- und historische Ortsführungen TIPP: Umfangreiche
bis hin zu Busfahrten möglich.           Informationen und
                                         Preise erhalten Sie
Vorgestellt werden die Geschichte des in einem separaten
ländlichen Raumes, kunst- und kultur- Faltblatt          Gäste

historische Sehenswürdigkeiten, Be-
                                                               führu
                                                                     ngen    Grafs
                                                                                    chaft
                                                                                            Hoya

sonderheiten von Natur und Landschaft und die Men-
schen, ihre Traditionen und ihre Sprache.
Gerne stellt Ihnen das Team der Tourist-Information
eine individuelle Erlebnistour zusammen. Buchen Sie 2021
zu Ihrem Wunschtermin unter Tel. (04251) 815-47                www.g
                                                                    rafsch
                                                                          aft-hoy
                                                                                 a.de

Stadtführungen Hoya:
• Adel verpflichtet (Altstadt-Rundgang)
• Sophies Welt (Bürgerpark, Heimatmuseum mit Ensemble)
• Frauenorte (Hoyaer Frauen in Lebensbildern)
• Von Hoya in die Welt und zurück (Spurensuche)
• Ganoven, Grafen und Gefolge (Altstadt-Rundgang im
  Gewand)
• Historische Wächter, Wappen und ein Wasserschloss
  (virtuelle Stadtführung)
• Mit kleinen Schritten (für Kinder)
• Vom Beichtstuhl zum Konzertsaal (Bauhistorie der Martins-
  kirche)
• Vom Dampf zum Diesel (Geschichte der Hoyer Eisenbahn)
• Jerry Cotton ermittelt in Hoya (Krimi-Führung)
Führungen in Bücken:
• Lichtblicke, Mythen und geheimnisvolle Schätze (Führung in
  der Stiftskirche)
• Kapitän Koldewey – Entdeckungstour (Ortsführung)
Führung in Wechold:
• Erweckung zum Heiligen Wechold
  (Führung in der St. Marien-Kirche zu Wechold)
Führung in Eystrup:
• Bestechend - Süß - Explosiv (Ortsrundgang durch Eystrup)
Führungen per Fahrrad:
• Die Grafentour (die Wesermarsch mit Fährfahrt), ca. 24 km
• Lerchenspornblüte (Naturschutzgebiet „Alhuser Ahe“),
  ca. 20 km
                                                                                        9
Gästeinformation Grafschaft Hoya - www.grafschaft-hoya.de - Samtgemeinde Grafschaft Hoya
• Niedersachsens Mitte (geographischer Mittelpunkt Nieder-
  sachsens und zur Geburtsstätte des Niedersächsischen
  Wappentiers), ca. 20 km
• Zeitreise auf Rädern (Grafenschloss, Stiftskirche, geogra-
  phische Mitte)
• Ein Nashorn steht im Feld (Radtour auf dem Skulpturenweg
  der Gemeinde Warpe, ca. 16 km)
• Der Bücker Mühlbach im Wandel der Zeit (Radtour zu
  Wassermühlen zwischen Bücken und Warpe, ca. 25 km)
Geführte Busrundreise:
• Grafengeschichte per Gefährt (mit dem eigenen Bus)
Weitere Führungen und öffentliche Führungen finden Sie unter
www.grafschaft-hoya.de.

In der Broschüre „Auf den Spuren der Grafen
von Hoya“ erkunden Sie bei einem Rundgang
auf eigene Faust die Historie Hoyas.

Kirchen
Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai in Bücken
Die beeindruckende doppeltürmige Kirche mit kostbarer Aus-
stattung gilt als weithin sichtbares Wahrzeichen des Hoyaer
Landes. Erbaut im Jahr 882 durch Erzbischof Rimbert von Bre-
men. Eine Esel-Mönch-Bronzeskulptur (Frijo Müller-Belecke,
1982) nimmt Bezug auf die Legende zur Entstehung der Kirche:
Wo der Esel sich bückte...
ÖZ: Sommer: 9 bis 18 Uhr, Winter: 10 bis 16 Uhr
Kulturzentrum Martinskirche in Hoya
Die über 900 Jahre alte St.-Martinskirche wird heute als Kul-
turzentrum für Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Empfänge
sowie standesamtliche Trauungen genutzt. Im Innern befindet
sich der älteste Grabstein der Grafen von Hoya. Vor der Kirche
steht die Bronzeskulptur „Paartanz“ (2006) von Norbert Thoss.
Martin-Luther Kirche Hoya
Die 1967 eingeweihte Kirche, welche an der Durchgangsstraße
zwischen Bücken und Verden liegt, ist Teil eines größeren Ge-
meindezentrums und zeigt eine originelle zeltähnliche Außen-
form. Diese entstand anstelle der seinerzeit baufälligen alten
Martinskirche.

                                                           10
Kirche St. Michael
Die katholische Kirche wurde 1950 in unmittelbarer Nähe zum
Kulturzentrum Martinskirche erbaut. Mit dem Bau des Pfarrhei-
mes 1958 und des Pfarrhauses 1966 wurde die Voraussetzung
für eine inzwischen erforderlich gewordene Erweiterung der Kir-
che geschaffen, die 1967 erfolgte.
ÖZ: täglich 9 bis 18 Uhr
Kirche St. Georg in Eitzendorf
Erbaut 1866-1868 von Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Er
entwarf auch die Pläne für die gesamte Inneneinrichtung der
Kirche.
Willehadikirche in Eystrup
Erbaut im 12. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert im länd-
lichen Rokokostil mit einem romanischen Westturm aus Rasen­
eisenstein. Die Kirche liegt am Ortsrand und ist vom Friedhof
umgeben.
ÖZ: Sonn- und Feiertage 15 bis 17 Uhr (Mai bis Oktober)
Kirche St. Cosmae et Damiani in Hassel
Eine der ältesten sakralen Kirchen im Kirchenkreis Syke-Hoya
mit einer 1000-jährigen Geschichte.
ÖZ: Mai bis Oktober 9 bis 18 Uhr
St.-Crucis-Kirche in Hoyerhagen
Die kleine Kirche wirkt trutzig und erdverwachsen durch die
massigen Stützpfeiler und den gedrungenen Bau inmitten des
Hoyerhäger Friedhofes.
Kirche in Magelsen
Ein mächtiger Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert zeugt noch
heute davon, dass die Stiftsherren der Siebenmeierhöfe gut für
das kirchliche Leben vor Ort gesorgt haben.
Kapelle in Schweringen
Die Schweringer „Kapelle“ stellt eine kleine architektonische
Besonderheit dar, denn sie ist auf der Grundform eines griechi-
schen Kreuzes im relativ seltenen neuromanischen Stil errichtet.
ÖZ: April bis Oktober 9 bis 18 Uhr
Kirche St. Marien in Wechold
Erstmals 1179 erwähnt, wurde nach Abbruch eines romani-
schen Gewölbebaues 1870/71 ein Neubau als neugotischer
Backsteinsaal errichtet. Die Ausstattung der Neubauzeit ist fast
vollständig erhalten geblieben.
ÖZ: 9 bis 18 Uhr (ganzjährig)

                                                             11
Radfahren / Fahrradservice / Fahrradkarten
Die Samtgemeinde ist ein Eldorado für Radwan-
derinnen und Radwanderer. Um die Vielfalt der
Radwandermöglichkeiten den Gästen näher zu
bringen, wurde von der Samtgemeinde unter
dem Namen „Grafen-Ring“ ein Radwanderführer
erstellt. Der Ring führt auf einer Strecke von ca.
75 km rund um und durch die 10 Mitgliedsgemeinden der Samt-
gemeinde. Durch 4 Verbindungswege ist eine flexible Strecken-
gestaltung möglich.
Des Weiteren führen die AchterTour, die Tour ALLERhand am
WESERstrand, der Weser-Radweg Verden-Hoya, die Meliora-
tionstour, der Skulpturenweg Warpe und die Wolfstour auf klei-
neren oder größeren Abschnitten durch die Grafschaft, sodass
Radler auf ein umfangreiches Angebot treffen.
Das entsprechende Kartenmaterial ist in der Tourist-Information
oder im Rathaus erhältlich.

Erläuterung:
Fahrradreparatur (R) + Fahrradvermietung (V) + Regionale
Fahrradkarten (F)
Rolf Twietmeyer (R)
Duddenhausen 34, 27333 Bücken, Tel. (04251) 2109, ab 17.30
Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Carsten Harnacke (R) + (V)
Magelsen 76, 27318 Hilgermissen, Tel. (04256) 258
Erich´s Fahrradladen (R)
Bahnhofstr. 38, 27324 Eystrup, Tel. (04254) 8224
                               Leserei (F)
                               Lange Straße 14, 27318 Hoya/
Tipp!                          Weser, Tel. (04251) 670258,
                               www.leserei-hoya.de
Lufttankstelle
• Tourist-Information, Lange   Buchhandlung Prettenhofer
  Straße 2, 27318 Hoya/        (F)
  Weser                        Bahnhofstr. 22, 27324 Eystrup,
                               Tel. (04254) 2572
• Bahnhof, Am Bahnhof 6,
  27324 Eystrup
• Dorfgemeinschaftshaus,
  Am Sportzentrum 1, 27324
  Hassel (Weser)

                                                            12
schaf
                                                          af

                                                    Gr

                                                                    t
                                                      es        n
                                                   Gutder Regio
                                                    aus

Kulinarisch - Regionale Produkte                                H o ya

In der ländlich geprägten Grafschaft finden Liebhaber der regio-
nalen Küche einige Leckereien zum Genießen.
Von Ende April bis Ende Juni heißt es „Spargel satt“. Der Spar-
gelanbau hat auf dem sandigen Boden eine jahrelange Traditi-
on. Direkt im Anschluss beginnt die Erdbeer- sowie Heidelbeer-
saison. Das Selberpflücken ist beliebt bei Groß und Klein.
Weitere schmackhafte regional produzierte Produkte sind auch
weit über die Grafschaftsgrenzen begehrt:
• Bünkemühler Hofkäserei: Frisch- und Schnittkäsevarianten
  www.buenkemuehler.de
• Senf- und Ölmühle Leman: Senf- und Essigvarianten, Öle
  www.leman-feinkost.de
• Privatrösterei Catucho: Kaffee und Kakao
  www.catucho.de
• Fa. Göbber: Fruchtaufstriche, Sirup, Dessert
  www.goebber.de
• Früchtehof Schindler: Fruchtaufstriche, Honig, Wein, Saft,
  Gin und Essig
  www.fruechtehof-schindler.de
• Rats-Apotheke: Hoyaer Magenelexier
  www.ratsapotheke-hoya.de
• Linden-Apotheke Eystrup: Eystruper Klärwerk
  www.linden-apotheke-eystrup.de

                                                                         13
Reisemobilstellplatz / Camping
Reisemobilstellplatz „Weserblick“ in Hoya/Weser
Stettiner Straße
GPS-Koordinaten: 52°48’00.2“ N, 9°08’47.2“ O
mit Strom, Ver- und Entsorgung (ST-SAN)
30 Stellplätze (offene Platzgestaltung), davon 5 mit Weserblick
Einfache Übernachtungsplätze ohne Infrastruktur
• 27333 Bücken, Bruchstr.
   GPS-Koordinaten: 52°46‘45.8‘‘ N 9°07‘38.7‘‘ O
• 27324 Eystrup, Bahnhofstr. 21
   GPS-Koordinaten: 52°46‘48.3‘‘ N 9°13‘02.9‘‘ O
• Am Naturfreibad Eystrup, An der Badeanstalt 1
   GPS-Koordinaten: 52°46’53“ N 9°11’37 O
Campingplatz „Seerose“
Eitzendorf 160, 27318 Hilgermissen, Tel. (0173) 8336967 oder
(0177) 8482207, www.weser-radwandern.de
Campingplatz „Am See“
Eitzendorf 161, 27318 Hilgermissen, Tel. (0174) 3031132,
www.campingplatz-weserradweg.de

Sportboothafen
Südlich von Hoya, westliche Weserseite, Flusskilometer 298,9,
12 Gastliegeplätze für Sportboote und Kanuanleger
WSV Hoya e.V., Tel. (04251) 2510, www.wsvhoya.de

                                                             14
Touristische Routen
Deutsche Märchenstraße
              Die Deutsche Märchenstraße führt über 600
              km von Hanau bis Bremen. In der Mittelwe-
              ser-Region zählt u.a. die Zwergensage von
              Hoya zu ihren Attraktionen.
www.deutsche-maerchenstrasse.de

Die Zwerge im Schlosse zu Hoya
                   Eines Nachts erschien bei dem Grafen von Hoya
                   ein kleines Männlein. Der Graf erschrak, aber
                   das Männlein meinte, der Graf solle sich doch
              oya

                   nicht fürchten und seine Bitte ruhig anhören.
           nH

                   Weiter sagte der Kleine: „In der nächsten Nacht
          vo

                rg
          e

              e
       Die Zw
                   möchten meine Gesellen und ich in deinem
Schlosse ein Fest feiern. Keiner soll davon wissen, als du allein.
Es wird auch niemandem im Schlosse ein Leid geschehen, und
wir Zwerge werden dir und deinem Geschlecht allzeit dankbar
sein.“ Der Graf, der wohl wusste, dass man sich mit dem Zwer-
genvolk gut stellen muss, war einverstanden. Da kamen in der
nächsten Nacht viele Zwerge über die Brücke in das Schloss,
brieten und backten in der Küche, und im Saale wurde getanzt
und gefeiert. Am nächsten Morgen suchte das kleine Männlein
den Grafen wieder auf und bedankte sich herzlich.
Dann überreichte es dem Grafen seine Geschenke, nämlich ein
Schwert, ein Salamanderlaken und einen Ring mit einem roten
Stein, in den ein Löwe geschnitten war. Dabei sprach das Männ-
lein diese Worte: „Den goldenen Ring, das Salamanderlaken
und das Schwert sollst du gut verwahren und deine Nachkom-
men auch, denn solange diese drei beieinander bleiben, wird es
um die Grafschaft wohl stehen. Geht aber eins davon verloren,
werden Unglück und Zwietracht über das gräfliche Haus kom-
men.“
Lange Jahre verwahrten die Hoyaer Grafen die Geschenke des
Zwerges mit Sorgfalt und hielten sie in Ehren. Wenn aber ein
Graf von Hoya zum Sterben kam, wurde kurz vorher der rote
Löwe in dem Ring ganz blass. Damals, als Graf Jobst und sei-
ne Brüder die Grafschaft gemeinsam regierten, gingen Schwert
und Salamanderlaken verloren. Da wurden die Brüder uneins,
und es gab Krieg und Blutvergießen in der Grafschaft. Dem
letzten Grafen von Hoya gab man den Ring der Zwerge mit ins
Grab. Manche meinen auch, die Fahne der Grafschaft habe das
Schwarz und Gelb von dem Salamanderlaken.
                                                               15
Niedersächsische Mühlenstraße
               Die Niedersächsische Mühlenstraße verbin-
               det eine Vielzahl an Wind- und Wassermüh-
               len in Niedersachsen. Ob Holländer- oder
               Turmwindmühlen in Hoyerhagen und Eystrup,
               Schrotkornmühle in Nordholz und Wasser-
               mühle in Warpe, alle Typen gilt es in der Graf-
               schaft Hoya zu bestaunen.
www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de
Mühlen
Galerieholländer-Windmühle Eystrup
Mühlenstr. 11, 27324 Eystrup, Tel. (04254) 2444 oder 1523
www.muehle-eystrup.de
Galerieholländer-Windmühle aus dem Jahr 1861. Das Baudenk-
mal namens „Margarethe“ - traditionell benannt nach der Groß-
mutter ihres Erbauers – befindet sich im Privatbesitz. Die Technik
besteht aus zwei Windmahlgängen und einem Motormahlgang.
Nach Restaurierungsarbeiten 1982/83, 1993 und 1997 ist die
Mühle wieder funktionsfähig. Jeweils am Pfingstmontag findet im
Rahmen des Deutschen Mühlentages der „Eystruper Mühlentag“
statt. Standesamtliche Trauungen sind hier möglich.
Galerieholländer-Windmühle Hoyerhagen
Dorfstr. 64, 27318 Hoyerhagen, Tel. (04251) 2409
Die dreigeschossige Galerieholländer-Windmühle wurde 1866
erbaut. Die Galerie wurde im Jahr 2014 vollständig saniert. Die
Technik ist nur zum Teil vorhanden und eine Besichtigung nur
von außen möglich. Kleine Ausstellung über die Mühlenge-
schichte und alte Wohngegenstände.
Wassermühle Heuermann
Helzendorf 5, 27333 Warpe, Tel. (04253) 270
Erste urkundliche Erwähnung 1530, seit 1580 im Privatbesitz.
Wassermühle Hohnhorst
Hohnhorst 38, 27333 Warpe
Die eingeschossige, unterschlächtige Wassermühle von 1780
gehört zu einem ehemaligen großen Bauernhof. Im Innern des
Fachwerkgebäudes ist ein Schrotmahlgang erhalten. Die Mahl-
technik wurde 1902 erneuert.
Busch‘ens Mühle in Nordholz
Nordholz 2, 27333 Warpe, Tel. (05022) 621
www.landhaus-huenecke.de

                                                               16
Die sorgfältig sanierte Schrotkornmühle stammt aus dem Jahr
1910. Die Technik kommt ohne Wasser aus, ein Elektromotor
treibt das Mahlwerk an. Die Mühle wurde 2001 saniert, alles ist
voll funktionsfähig. In der Mühle befindet sich heute ein stilvoll
eingerichteter Gastronomiebereich. Standesamtliche Trauun-
gen sind hier möglich.

Niedersächsische Spargelstraße
                Das Logo Niedersächsische Spargelstraße
                steht für qualitativ hochwertigen heimischen
                Spargel, reizvolle Landschaften, Sehenswür-
                digkeiten, Feste, Märkte und Sonderaktionen,
                die eine Reise nicht nur zur Spargelsaison
                lohnen.
www.spargelstrasse.com
Besonderes
Geographischer Mittelpunkt Niedersachsens
(GPS-Koordinaten: 52°50‘23,5“ N 9°04‘33,5“ 0)
27318 Hoyerhagen, Tel. (04251) 815-47, www.grafschaft-hoya.de
Wo ist der Mittelpunkt Niedersachsens? Dieser Frage ist das
NDR-Regionalmagazin Hallo Niedersachsen auf den Grund
gegangen. Nach amtlichen Berechnungen befindet sich die
Grafschaft Hoya, genauer die Gemeinde Hoyerhagen, im geo-
graphischen Mittelpunkt des Landes Niedersachsen. Als Kenn-
zeichnung wurde dort ein eigens von einem Bildhauer gefer-
tigter Stein gesetzt, der allen Besuchern den genauen Punkt
anzeigt. Gäste, die den Punkt besuchen, können sich in Hoya
eine Urkunde aushändigen lassen.
Historischer Schienenbus „Kaffkieker“
Ein historischer Triebwagen aus den 60er Jahren verkehrt zwi-
schen Eystrup-Hoya-Bruchhausen-Vilsen und Syke. Er wurde lie-
bevoll „Kaffkieker“ getauft, da er gemütlich durch die wunderschö-
ne Landschaft rollt und die hübschen Orte an der Strecke mal aus
einem anderen Blickwinkel „bekiekt“ werden können. Saison vom
1. Mai bis 3. Oktober, Tel. (04252) 930050, www.kaffkieker.de
Fähre Schweringen-Gandesbergen
War dieser „exotische“ Weserübergang in der Vergangenheit
hauptsächlich von den Schweringer Bauern mit Agrarflächen
östlich des Flusses genutzt worden, um den notwendigen land-
wirtschaftlichen Verkehr abzuwickeln, so sind es in heutiger Zeit
zunehmend auch Radwanderer und andere touristisch motivier-
te Menschen, die die Möglichkeit einer „romantischen“ Fluss-
überquerung gerne und immer öfter nutzen. Die Weserfähre in
                                                               17
Schweringen ist eine Hochseilfähre, die mit einem Elektromotor
(Netzanschluss) angetrieben wird.
Weserfähre Schweringen
Diente dieser besondere Weserübergang in Schweringen in der Vergangenheit
hauptsächlich den Schweringer Bauern mit Agrarflächen östlich des Flusses
dazu, den landwirtschaftlichen Verkehr abzuwickeln, so ist die Weserfähre heute
auch touristisch ein Magnet. Viele Radwanderer und Ausflügler nutzen die Mög-
lichkeit der Weserüberquerung mit dieser Fähre in einer einzigartigen Atmosphäre.
Kontakt:
Während der Fährzeiten: (04257) 9839963, Außerhalb der Fährzeiten: (04257)
983002. Die Fährzeiten finden Sie auf der Homepage der Weserfähre
www.faehre.schweringen-news.de

Kaffee- & Kakaomanufaktur CATUCHO
Kultur-Kaffee mit Weitblick i.d. Kleinkunstdiele Bücken, An den
Eichen 9, 27333 Bücken, Tel. (04251) 6720418, www.catucho.de
Im historisch restaurierten Fachwerkspeicher wird Kaffee &
Kakao in der hauseigenen Rösterei veredelt. Die Bohnen sind
biologisch angebaut, fair gehandelt und von Hand verlesen.
Kaffee- und Kakaoseminare inkl. Röstung sind ab 10 Personen
buchbar. Besonderes: Kaffee-Event jeden 1. Sonntag im Monat
ab 14.30 Uhr
Bünkemühler Hofkäserei
Familie Derboven, Hof Bunkemühle, Helzendorf 33, 27333
Warpe, Tel. (04251) 2559, www.buenkemuehler.de
Erlebbare Arbeit auf dem Milchviehbetrieb, von der Kuhhaltung
und Fütterung über das Melken bis hin zur Käseproduktion. Eine
gläserne Käserei gewährt Einblick in den Produktionsablauf der
Käseherstellung.
Das Haus der Sonne
Pablo Hirndorf, Warpe 43, 27333 Warpe, Tel. (05022) 1711,
www.atelier-hirndorf.de
Im Jahr 2012 entstand in unmittelbarer Nähe des Ateliers, in
einem Waldstreifen an der Kreisstraße 148, das Haus der Son-
ne. Eine begehbare Skulptur, inspiriert durch den gleichnamigen
Gedichtzyklus des Autors Bert Strebe. Ein rundes kuppelför-
miges Gebäude, weitgehend aus Naturmaterialien, mit einem
Lichtturm in der Mitte. Ein Raum für Bilder und Wörter, fürs Zu-
hören, fürs Schauen, für Gespräche.

                                                                              18
Standesamtliche Trauungen
Das Standesamt Hoya bietet neben den beiden Trauzimmern
in den Rathäusern Eystrup und Hoya Räumlichkeiten mit einem
ganz besonderen Ambiente für standesamtliche Eheschließun-
gen. Für weitere Informationen und Terminanfragen kontaktie-
ren Sie bitte das Standesamt Hoya unter Tel. (04251) 815-35.
Standesamtliche Trauungen sind, neben den Rathäusern, in fol-
genden Einrichtungen möglich:
• Kulturzentrum Martinskirche (s. Seite 10)
• Mühle Margarethe in Eystrup (s. Seite 16)
• Heimathus in Wechold (s. Seite 7)
• Busch‘ens Mühle (s. Seite 16)
Lerchenspornblüte
Eine Rarität für Naturliebhaber ist die Alhuser Ahe, ein ca. 22 ha
großes Auwaldgebiet. Jährlich im April blüht hier der Lerchen-
sporn. Auch wenn im Naturschutzgebiet die Wege nicht ver-
lassen werden dürfen, kann man sehenswerte großflächige
Blühaspekte des Lerchensporns erleben.
Weser-Radweg
Weser-Radweg Infozentrale, Postfach 100339, 31753 Hameln,
Tel. (05151) 930039, www.weserradweg-info.de
Der Weser-Radweg verläuft durch die Samtgemeinde Graf-
schaft Hoya. Er ist rund 500 Kilometer lang und einer der be-
liebtesten Radfernwege Deutschlands. Durch Haupt- und Alter-
nativroute ist es möglich, Tagestouren und Schleifen im Bereich
Hoyas zu fahren, da die Weserseite an Wehren, Brücken und
der Weserfähre gewechselt werden kann.
Personenfahrgastschifffahrt auf der Weser
Flotte Weser, Forstweg 5, 31582 Nienburg, Tel. (05021) 919311,
www.flotte-weser.de
Die Flotte Weser befährt mit acht Fahrgastschiffen die Weser
zwischen Bad Karlshafen und Bremen. Der Schiffsanleger in
Hoya befindet sich auf der östlichen Weserseite am Rathaus.
Bitte Fahrplan beachten.

                                                               19
Wissenswertes von A bis Z
Angeln
• Weser: Kiebitzmarkt, Dedendorf 48, 27333 Bücken, Tel.
  (04251) 92038
• Ziegeleisee Hoya (kostenfrei), Stettiner Straße, 27318 Hoya/
  Weser
• Alveser See, 27318 Hilgermissen, Anglerverband Nieder-
  sachsen, Tel. (0511) 357266-0
Boule
• Hoya: (Am Tennisplatz) Tel. (04251) 815-60
• Bücken: Am Markt (gegenüber der Stiftskirche)
  Tel. (04251) 92269
• Eitzendorf 20 (Dörpsplatz), Tel. (04256) 612 oder 216
• Eystrup (am Denkmalplatz), Tel. (04254) 8511 oder
  (0162) 2154006
• Schweringen (am Dorfgemeinschaftshaus)
  Tel. (04257) 92011
Fliegen / Rundflüge, Modellflug
• Segelflugplatz, Segelflugverein Hoya, Schlutweg 1, 27318
   Hoya/Weser, Tel. (04251) 2526, www.sfv-hoya.de
• Flugmodellclub Hoya in Stendern, Tel. (04251) 7268
Kanuwandern
• Naturnah Paddeln, Tel. (05122) 1911937 oder (05034)
  9999778, www.paddeltour.de
• Wassersportverein Hoya (Übernachtung), Stettiner Str. 39,
  Tel. (04251) 2510, www.wsvhoya.de
Kegeln
• Thöles Hotel, Dedendorf 33, 27333 Bücken,
  Tel. (04251) 93000, www.thoeles.de
• Restaurant IPIROS, Hauptstr. 48, 27318 Hoyerhagen,
  Tel. (04251) 400
Kino
• Filmhof Hoya, Deichstr. 80-82, 27318 Hoya/Weser,
  Tel. (04251) 2336, www.filmhofhoya.de
Kneippanlage
• Scheibenwiese (Höhe Wasserwerk), 27318 Hoya/Weser
Minigolf
• Freizeitbad Hoya, Rudolf-Harbig-Str. 4, 27318 Hoya/Weser,
  Tel. (04251) 3591

                                                             20
Nordic Walking / Wandern
Ausgeschilderte Nordic-Walking Trails, die auch zum Wandern
einladen, mit Streckenlängen von 2,6 km bis zu 13,2 km be-
finden sich im Bücker Bürgerholz, Warper Heide, Schweringer
Berg, Mahler Holz, Hämelheide und dem Waldgebiet Sellings-
loh.
Reiten
• Thöles Hotel, Reitsportanlage mit Reithalle und Pferde-
  boxen, Dedendorf 33, 27333 Bücken, Tel. (04251) 93000,
  www.thoeles.de, (auf Anfrage)
• Reitstall Bösche und Reitverein Wechold, Wechold 105,
  27318 Hilgermissen, Tel. (0172) 4309753 (auf Anfrage)
• Islandpferdegestüt Vatlaboe, Ingo Müller, Dedendorf 14,
  27333 Bücken, Tel. (04251) 3261 oder (0175) 2959134,
  www.islandpferdezentrum-hoya.de
• Islandpferdehof Stormur, Doris und Wolfram Schiff, Dudden-
  hausen 43, 27333 Bücken, Tel. (0157) 84297595,
  www.stormurhof.de
Schifffahrt
• Personenfahrgastschifffahrt auf der Weser (Anleger: Hoya),
  Flotte Weser, Tel. (05021) 919311, www.flotte-weser.de
Schwimmen
• Freizeitbad Hoya, Rudolf-Harbig-Str. 4, 27318 Hoya/Weser,
  Tel. (04251) 3591, www.grafschaft-hoya.de
• Naturfreibad Eystrup, An der Badeanstalt 1, 27324 Eystrup,
  Tel. (0170) 7475477, www.naturfreibad-eystrup.de
• Hallenbad & Sauna in Thöles Hotel, Dedendorf 33, 27333
  Bücken, Tel. (04251) 93000
• Hallenbad im Landhaus Hünecke, Nordholz 2, 27333 War-
  pe, Tel. (05022) 621
Wassersport
• Wassersportverein Hoya e.V., Stettiner Str. 39, 27318 Hoya/
  Weser, Tel. (04251) 2510, www.wsvhoya.de
Weihnachtshaus Calle
In Calle Nr. 32 steht das mit ca. 500.000 Lichtern derzeit größte
Weihnachtshaus in Deutschland und Europa.
Wochenmarkt Hoya/Weser
Regionale, saisonale Produkte und weitere Köstlichkeiten, Lan-
ge Straße / Centralplatz, Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr

                                                              21
Ausflugsziele in die Region
• Museumsbahn „Kaffkieker“, Tel.          • RitterRost - Magic Park Verden, Tel.
  (04252) 930050, www.kaffkieker.de         (04231) 661110, www.ritterrost-ma-
• Museums-Eisenbahn Bruchhau-               gicpark.de
  sen-Vilsen, Tel. (04252) 930050,        • Deutsches Pferdemuseum Verden,
  www.museumseisenbahn.de                   Tel. (04231) 807140,
• Wolfcenter Dörverden, Tel. (04234)        www.dpm-verden.de
  943110, www.wolfcenter.de               • Erlebnisbad Verwell Verden, Tel.
• Wassererlebnisspielplatz Bruchhau-        (04231) 9566655, www.verwell.de
  sen-Vilsen, Tel. (04252) 930050,        • Altstadt Verden mit Dom
  www.bruchhausen-vilsen.de               • Erbhof Thedinghausen (Weserrenais-
• Automuseum Asendorf, Tel. (04253)         sance), Tel. (04204) 88-22,
  714, www.museum-asendorf.de               www.schloss-erbhof.de
• Flotte Weser GmbH & Co. KG, Tel.        • Weltvogelpark Walsrode, Tel. (05161)
  (05021) 919311, www.flotte-weser.de       6044-0, www.weltvogelpark.de
• Wassarium Drakenburg,                   • Serengeti-Park Hodenhagen,
  Tel. (05021) 982-111,                     Tel. (05164) 97990,
  www.wassarium-drakenburg.de               www.serengeti-park.de
• Kartbahn Drakenburgring, Tel. (05024)   • Universum Bremen, Tel. (0421)
  8872742, www.drakenburgring.de            33460, www.universum-bremen.de
• Ledinas Bowlero - Bowlingcenter         • Romantik Bad Rehburg, Tel. (05037)
  Drakenburg, Tel. (05024) 94949,           300060, www.badrehburg.de
  www.ledinas-bowlero.de                  • Kloster-Loccum,
• Altstadt Nienburg                         Tel. (05766) 96020,
• Wesavi – Badeleben am Fluss,              www.kloster-loccum.de
  Nienburg, Tel. (05021) 87-500,          • Soltau-Therme, Tel. (05191) 84481,
  www.wesavi-nienburg.de                    www.soltau-therme.de
• Museum Nienburg/Spargelmuseum,          • Erlebnis-Zoo Hannover, Tel. (0511)
  Tel. (05021) 12461,                       280740, www.zoo-hannover.de
  www.museum-nienburg.de                  • Sea Life Hannover, Tel. (01806)
• Polizeimuseum Niedersachsen, Tel.         66690101, www.visitsealife.com
  (05021) 8877880, www.polizeige-         • Heide Park Soltau, Tel. (01806)
  schichte-niedersachsen.de,                919101, www.heide-park.de
  www.pa.polizei-nds.de
                                          • Spielmuseum Soltau, Tel. (05191)
• Dinosaurier-Park Münchehagen,             82182, www.spielmuseum-soltau.de
  Tel. (05037) 9699990,
  www.dinopark.de                         • Glashütte Gernheim, Tel. (05707)
                                            93110, www.lwl-industriemuseum.de
• Tierpark Ströhen & Vollblutaraber-Ge-
  stüt Ismer, Tel. (05774) 505,
  www.tierpark-stroehen.de,

                                                                                 22
Anreise und Service
Auto
Autobahnen A1, A7, A27
Bundesstraßen B6, B209, B214, B215
Bahn
Hauptstrecke Hannover - Bremen bis zum DB - Bahnhof Eystrup
Auskünfte zu Fahrpreisen und Zugverbindungen
Tel. (01805) 996633, www.bahn.de oder www.vbn.de
Bus
Bahnhöfe Eystrup, Dörverden, Verden, Nienburg und Bre-
men-Hbf/ZOB
Auskünfte und Fahrpläne erhalten Sie unter:
• Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg (VLN),
   Tel. (05021) 66011, www.vln-nienburg.de
• Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH),
   Tel. (04251) 93550, www.vgh-reisen.de
• Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN),
   Tel. (0421) 59600, www.vbn.de
Schiff
Die Weser verbindet die Grafschaft mit dem Netz der Binnen-
wasserstraßen Europas und die Küstengewässer der Nordsee.

Öffentliche Toiletten
Hoya
• Lange Straße 2 (Tourist-Information)
• Lange Straße 38 (am Parkplatz)
• Schloßplatz 2 (Rathaus – barrierefrei)
Eystrup
• DB - Bahnhof Eystrup, Am Bahnhof 6 (barrierefrei)
• Bahnhofstr. 53 (Rathaus – barrierefrei)
Bücken
• Bruchstraße 1A

Taxi / Mietwagen
•   Taxi Dormeyer, 27318 Hoya/Weser, Tel. (04251) 1767
•   Taxi Müller, 27324 Hassel (Weser), Tel. (04254) 600
•   Taxi Rohlfs, 27324 Hämelhausen, Tel. (04254) 8594
•   Mietwagen Kuhlmann, 27318 Hilgermissen, Tel. (04256) 204

                                                         23
Zu guter Letzt...
Memsener Weiße - Paradepferd für den königlichen Hof
                 Die Domäne Memsen in Hoyerhagen war
                 ein ehemaliges königliches Gestüt. Von
                 1653 bis 1838 wurden hier Weißgeborene
                 gezüchtet. Die weißen Pferde durchliefen
                 keinen Farbwechsel, sie waren schon von
                 Geburt an schneeweiß. Die „Memser Wei-
                 ßen“ wurden ausschließlich von den Köni-
                 gen von Großbritannien und Kurfürsten von
                 Hannover genutzt. Im Niedersächsischen
                 Landeswappen sind sie seit 1946 verewigt
                 (Niedersachsenross).

Informationen:
              Tourist-Information Grafschaft Hoya
              Lange Straße 2
              27318 Hoya/Weser
              Tel. (04251) 815-47
              tourismus@hoya-weser.de
              www.grafschaft-hoya.de/tourismus
              www.facebook.de/grafschaft.hoya
             www.instagram.com/grafschaft.hoya

Weitere touristische Informationen sind erhältlich bei:
                      Samtgemeinde Grafschaft Hoya
                      Schloßplatz 2
                      27318 Hoya/Weser
                      Tel. (04251) 815-0
                      www.grafschaft-hoya.de

                      Mittelweser-Touristik GmbH
                      Lange Straße 18
                      31582 Nienburg / Weser
                      Tel. (05021) 91763-0
                      info@mittelweser-tourismus.de
                      www.mittelweser-tourismus.de

          Radroutenplaner für die Mittelweser-Region:
               www.mittelweser.nolis-navigator.de
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernimmt die Samtgemeinde
Grafschaft Hoya keine Haftung. 			                               (Stand: Mai 2021)

                                                                               24
Sie können auch lesen