GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER

Die Seite wird erstellt Darian May
 
WEITER LESEN
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
AUSGEZEICHNETE [ WIENER ]

GEBÄUDE 2022
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
Impressum

Medieninhaber:in, Verleger:in, Herausgeber:in:
ÖGNB – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Redaktion: ÖGUT GmbH und pulswerk GmbH
Layout: pulswerk GmbH

Informationen zur Auszeichnungsveranstaltung BauZ 2022:

ÖGNB – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
1070 Wien, Seidengasse 13/3
office@oegnb.net
oegnb.net

klimaaktiv Bauen und Sanieren Programmmanagement
ÖGUT GmbH – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
1020 Wien, Hollandstraße 10/46
klimaaktiv.at/bauen-sanieren

Wir danken für die Unterstützung und Zusammenarbeit:
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
AUSGEZEICHNETE
[ WIENER ] GEBÄUDE 2022

Weitere Beschreibungen sämtlicher Gebäude finden Sie unter:
ÖGNB – Onlineplattform für die Seestadt Aspern: monitor.aspern-seestadt.at
ÖGNB – Onlineplattform für ganz Österreich: oegnb.net
klimaaktiv Bauen und Sanieren Gebäudeplattform: klimaaktiv-gebaut.at

Wien, 2022
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
Inhalt
Bauen in der Zeitenwende?                                                         5
ÖGNB und klimaaktiv: Transparenz und Glaubwürdigkeit für Nachhaltigkeit im Bau    6
BOKU Ilse Wallentin Haus, 1190 Wien                                               8
BRG/BORG Lessinggasse, 1020 Wien                                                  9
University of Vienna Biology Building, 1030 Wien                                 10
Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt, 1220 Wien                               11
Schule und Spar, Breitenfurter Straße 235, 1230 Wien                             12
HoHo Wien, 1220 Wien                                                             13
HoHo Next BT Süd, 1220 Wien                                                      14
Hotel Prizeotel, 1100 Wien                                                       15
DIN 22 Sicherheitstechnik, 1220 Wien                                             16
SEEHUB, 1220 Wien                                                                17
Terra Mater Factual Studios GmbH, 1130 Wien                                      18
ÖBB Lehrlingsheim, 3100 St. Pölten                                               19
ASC-Stützpunkt Werndorf, 8402 Werndorf                                           20
Wohngebäude Lenneisgasse 3-5, 1140 Wien                                          21
Wohn- und Dienstleistungsgebäude Schichtgründe 4a, 1210 Wien                     22
Wohngebäude Open Up!, 1100 Wien                                                  23
Wohngebäude Stammersdorfer Straße 238, 1210 Wien                                 24
Wohngebäude Blickpunkt 21 – Leopoldine, 1210 Wien                                25
Wohngebäude Wohnavita, 1230 Wien                                                 26
Mehrfamilienhaus Leopoldauer Straße 131, 1210 Wien                               27
Wohngebäude Rosthorngasse 5, 1220 Wien                                           28
Wohngebäude Urschenböckgasse 3, 1030 Wien                                        29
Sirius, 1220 Wien                                                                30
Wohnen am grünen Anger, 1220 Wien                                                31
Wohnhaus Amalienstraße 1, 1130 Wien                                              32
Wohngebäude Poschgasse 4, 1140 Wien                                              33
Mischa, 1220 Wien                                                                34
SEEPARQ, 1220 Wien                                                               35
Gründer am See, 1220 Wien                                                        36
Wohnen am Kulturbogen, 1220 Wien                                                 37
Lakeside – Wohnen am See, Seestadt Aspern, 1220 Wien                             38
Wohngebäude Paradisgasse 11-13, 1190 Wien                                        39
18RS Wohnhaus, 1110 Wien                                                         40
Wohngebäude Alszeile 28A, 1170 Wien                                              41
Wohnhausanlage Schickgasse 32, 1220 Wien                                         42
Wohnhausanlage Gundackergasse 25, 1220 Wien                                      43
Wohngebäude Donaufelder Strasse 164, BT 1, 1220 Wien                             44
Wohngebäude Donaufelder Straße 95, 1210 Wien                                     45
The Metropolitan, 1100 Wien                                                      46
Wohngebäude Ziegelhofstraße, 1220 Wien                                           47
Wohngebäude Jadenhof, 1150 Wien                                                  48
Wohngebäude com22PLUS, Berresgasse, BAG10, 1220 Wien                             49
Bürogebäude Hansenstraße 3, 1010 Wien                                            50
Haus Penzing, 1140 Wien                                                          51
Ausgezeichnete Gebäude 2015-2022                                                 52

                                                    4
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
Bauen in der Zeitenwende?
Nach der bald zweijährigen Covid-Pause freuen wir uns sehr darüber, dass wir nun im Mai
2022 endlich wieder in der Lage sind, besonders nachhaltige Beispiele des Baugeschehens
aus Wien in Form einer gemeinsamen Auszeichnungsveranstaltung von klimaaktiv und ÖGNB
einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die ausgezeichneten Gebäude vereint das Streben nach Nachhaltigkeit in den Themenberei-
chen Standort und Ausstattung, Gesundheit und Komfort, Energieversorgung und Ressour-
censchonung. Die Gebäude gehen dabei weit über gesetzliche Anforderungen hinaus und hal-
ten trotzdem Vorgaben an die Wirtschaftlichkeit bei Errichtung und Betrieb ein. Sonst würden
sie schlichtweg nicht errichtet sein: Niemand baut absichtlich abseits der Wirtschaftlichkeit.

Die großen Herausforderungen der letzten beiden Covid-Jahre machten natürlich auch vor
dem Baugeschehen nicht halt: Zumindest temporäre Einstellungen des Baubetriebs, teil­weise
extreme Lieferengpässe bei benötigten Bauprodukten und Materialien haben dazu beige­
tragen, dass die Baupreise für die gesamte Branche deutlich angestiegen sind. Und kaum
gibt uns die Pandemie eine erste Verschnaufpause, sorgt die Ukraine-Krise für die nächste
große Verunsicherung und extreme Verwerfungen am Energie- und Ressourcenmarkt. Schon
lange nicht war die internationale Staatengemeinschaft derart gefordert. Und es ist vorerst
kein Ende absehbar.

In Zeiten wie diesen braucht es vor allem eines: Mut und Entschlossenheit, damit bereits hart
erarbeitete und künftig noch kommende Qualitäten des nachhaltigen Bauens nicht in F    ­ rage
gestellt werden. Schon lange vor der Covid-Krise und noch lange nach der Ukraine-Krise
betrifft uns die Klima-Krise weltweit. Der Ausstieg aus fossilen Energiesystemen in Neu-
bau und Bestand ist das Gebot der Stunde, die Reduktion des Energiebedarfs ein weiteres.
­Vorsorge für mehr Ressourceneffizienz in der gebauten Umwelt muss künftig ebenso eine
 größere Rolle einnehmen wie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. klimaaktiv
 und ÖGNB arbeiten hier, wie bisher, an werthaltigen Qualitäten und werden, wie schon beim
 Ausschluss von fossilen Energieträgern bei Neubau und Sanierung, abgestimmte Lösungen
 vorlegen.

Mit den besten Grüßen und dem gemeinsamen Wunsch für eine krisenfreiere ­Zukunft!

Robert Lechner                                        Franziska Trebut
Vorstandsvorsitz der ÖGNB,                            ÖGUT GmbH, klimaaktiv Bauen und Sanieren
Geschäftsführung pulswerk GmbH

                                              5
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
ÖGNB und klimaaktiv: Transparenz und Glaubwürdigkeit für
Nachhaltigkeit im Bau

A
       llen Unkenrufen zum Trotz zählt klimaaktiv           auf Biomassebasis ersetzt wird. Vonseiten der ÖGNB
       innerhalb Österreichs und weit darüber hin-          wird dabei betont, dass bereits in den letzten Jahren
       aus zu den glaubwürdigsten und gleichzeitig          kein einziges qualitätsgesichertes Gebäude von fossi-
erfolgreichsten Gebäudebewertungssystemen, wenn             len Systemen abhängig war. Mit dem jetzt offiziell ein-
es um Nachhaltigkeit mit dem besonderen Bekennt-            geleiteten Schritt trägt die ÖGNB der Notwendigkeit
nis zu Klimaschutz, Energieeffizienz, Gesundheit und        zum endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Komfort sowie vielen anderen Aspekten einer nach-           auch in den Bewert­ungsinstrumenten Rechnung.
haltigen Bauwirtschaft geht. Anders als rein privat-
wirtschaftlich organisierte Zertifikatsanbieter:innen       Sanierungsfahrplan als neues Instrument zur
hat das nationale Klimaschutzprogramm bereits im            Treibhausgasneutralität
Jahr 2017 sehr frühzeitig den Ausstieg aus sämtli-          Die ÖGNB implementiert auch die zweite, vor wenigen
chen fossilen Wärmesystemen gestartet und im Jahr           Wochen von klimaativ vorgestellte Prozessinnova-
2020 mit der Vorlage des seither gültigen Qualitäts-        tion. Im Rahmen eines Sanierungsfahrplans wird die
standards Öl und Gas sowohl im Neubau als auch der          Möglichkeit zur laufenden Qualitätssicherung von Be-
Sanierung schon in den Mindestanforderungen aus-            standsgebäuden in einem bis zu 15 Jahren andauern-
geschlossen. Wie sich aufgrund der tragischen aktu-         den Entwicklungsprozess unterstützt. Da umfassende
ellen weltpolitischen Entwicklung zeigt, eine sowohl        Komplett-Sanierungen im Gebäudebestand sowohl
für den Klimschutz und die laut Regierungszielen mit        wirtschaftlich als auch aufgrund rechtlicher Rahmen-
2040 zu erreichende Treibhausgasneutralität richti-         bedingungen immer schwerer in einem Schritt um-
ge Entscheidung als auch mittel- bis langfristig die        setzbar sind, ermöglicht der Sanierungsfahrplan die
einzig mögliche Maßnahme zur Reduktion der Außen-           Schritt-für-Schritt-Sanierung bis hin zur Treibhaus-
abhängigkeit Europas im Energiesektor. Ein derart           gasneutralität. Voraussetzung dafür ist das Bekennt-
klares Zeichen für Klimaschutz und Unabhängigkeit           nis der Gebäude-Eigentümer:innen zum definitiven
wäre für sämtliche am Markt befindlichen Gebäude-           Ausstieg aus fossilen Wärmesystemen und der Nach-
bewertungssysteme mehr als wünschenswert.                   weis im Rahmen eines umfassenden Sanierungskon-
                                                            zeptes, wann welche Sanierungsschritte umgesetzt
ÖGNB zieht nach: Fossile Energiesysteme für                 werden. Durch diese Vorgehensweise sollen künftig
­Neubau und Sanierung sind nicht mehr zulässig              jene Gebäudebestände sukzessive an Energieeffizienz
Als erstes privatwirtschaftlich in Österreich agie-         und Treibhausgasneutralität herangeführt werden,
rendes Qualitätssicher­
                      ungssystem für nachhaltiges           bei denen eine schnelle umfassende Sanierung nicht
Bauen zieht nun die Österreichische Gesellschaft für        möglich ist. Die Gründe dafür sind vielfältig: Fehlen-
nachhaltiges Bauen (ÖGNB) nach: Auch die ÖGNB               de Wirtschaftlichkeit aufgrund einer erst vor kurzem
schließt nun endgültig sämtliche fossilen Wärmesys-         erfolgten Erneuerung im Gaswärmesystem oder ein-
teme bei Neubau und Sanierung von Gebäuden aus.             fach der fehlende Konsens der wirtschaftlichen Eigen-
Gassysteme sind ab nun wie bei klimaaktiv nur mehr          tümer:innen einer Bestandsimmobilie. Im Rahmen
bei Bestandssanierungen zulässig, wenn im Zuge              eines Sanierungsfahrplanes können einzelne Sanier­
eines Sanierungsfahrplans nachgewiesen wird, zu             ungsschritte hintereinander erfolgen, die Umsetzung
welchem Zeitpunkt das derzeit noch vorhandene Wär-          wird regelmäßig im mehrjährigen Fahrplan überprüft.
mesystem durch ein erneuerbares System (Biomasse,
Wärmepumpe, Erdwärme, Solarthermie), durch hoch-
effiziente Fernwärme mit Kraftwärmekopplung oder

                                                        6
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
© Kurt Hörbst für klimaaktiv/BMK. Der mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnete „Smartblock Geblergasse“ ist ein herausragendes
Beispiel dafür, wie eine nachhaltige Bestandssanierung auch im dichtverbauten Stadtgebiet funktionieren kann.

klimaaktiv ist das mit Abstand erfolgreichste                                       Anforderungen der EU Taxonomie mit vielleicht da
­Gebäudebewertungssystem in Österreich, die                                         und dort voreiligen Aussagen zur bereits vorhandenen
EU Taxonomie wird daran nichts ändern                                               Konformität zurückgehalten. Stattdessen wurde inten­
Trotz oder vielleicht sogar genau wegen der hohen                                   siv an tiefgehenden Nachweisanforderungen gear­
inhalt­
      lichen Ansprüche führt klimaaktiv gemessen                                    beitet, die von der nationalen Gebäude- und Immobi-
an der Anzahl von in Österreich qualitätsgesicherten                                lienwirtschaft auch bewältigbar sind. Insbesondere im
Gebäu­den das Ranking der Gebäudebewertungssyste-                                   Bereich Klimawandelanpassung sind hier noch Detail­
me deutlich an. Mehr als 1.200 Gebäude österreich-                                  fragen zu klären, bevor die finale Veröffentlichung
weit sind für sich alleine mehr als alle anderen Bewer-                             einer Konformitätsbeschreibung in die Wege geleitet
tungssysteme wie DGNB (ÖGNI), ÖGNB, IBO Ökopass,                                    werden kann. Kernpunkt der in Österreich und prak-
BREEAM und LEED in Summe für sich behaupten kön-                                    tisch ganz Europa existierenden Problemlage ist dabei
nen. Das nationale Ranking wird mit jeweils über 900                                die Umlegung der für die Klimawandelanpassung not-
Gebäuden Abstand vor dem Trio IBO Ökopass, DGNB                                     wendigen Klimaszenarien in belastbare Risikofolgen-
(ÖGNI) und ÖGNB angeführt. Weit abgeschlagen fin-                                   abschätzungen, die weit über gängige Einschätzungen
den sich übrigens die Bewertungssysteme von LEED                                    des Risikos steigender Temperaturen im Hochbau hin-
und BREEAM, die hierzulande gemeinsam knapp die                                     ausgehen. Im besten Fall findet die notwendige finale
Marke von 100 Gebäude überschreiten.                                                Abklärung dazu und eine Veröffentlichung und Imple-
                                                                                    mentierung der erarbeiteten Ergebnisse in die vor-
Die vor einem Jahr von der EU Kommission veröffent-                                 handenen Gebäudebewertungssysteme noch bis zum
lichten Bestimmungen zur EU Taxonomie werden an                                     Sommer statt. Spätestens dann gilt auch hinsichtlich
dieser Situation nicht viel ändern. Vor allem deshalb,                              der Übereinstimmung mit der EU Taxonomie: Glaub-
weil sowohl klimaaktiv als auch die ÖGNB inten­siv an                               würdigkeit, Transparenz und fachliche Kompetenz
nationalen Konformitätserklärungen für die vorhan-                                  sind solide Säulen der Nachhaltigkeitsbewertung im
denen Gebäudebewertungssysteme gearbeitet hat.                                      Hochbau „Made in Austria“.
Im Unterschied zu anderen Bewertungssystemen hat
man sich in Anbetracht der umfasse­nden inhalt­lichen

                                                                               7
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
BOKU Ilse Wallentin Haus, 1190 Wien
Fertigstellung, 965 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Gold

                                                            Gebäudetyp
                                                            Bildung Neubau

                                                            Adresse
                                                            Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

                                                            Bauherrschaft
                                                            Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
                                                            big.at

                                                            Architektur
                                                            ARGE Delta Projekte GmbH und
                                                            SWAP Architekten ZT GmbH
                                                            architektur.swap-zt.com

© Hannes Buchinger                                          Haustechnik
                                                            teamgmi Ingenieurbüro GmbH Österreich
Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde neben der Holz-           teamgmi.com
bauweise vor allem die Kompaktheit des Baukörpers
hinsichtlich Energieeffizienz berücksichtigt. Das Er-       Bauphysik & klimaaktiv Consultant
scheinungsbild ist geprägt von der Holzkonstruktion,        IBO – Österreichisches Institut für Bauen
die Fassadenoberflächen bleiben unbehandelt. Die            und Ökologie GmbH
Tragstruktur wird zum Gestaltungselement, über              ibo.at
raumhohe Verglasungen wird ein Dialog zwischen
Innenraum und Umgebung hergestellt. Durch das
­                                                           klimaaktiv Punkte                   965
Öffnen einzelner Elemente kann je nach Jahreszeit           A – Standort                        171
auch der angehobene Platz als Terrasse, Marktplatz          B – Energie und Versorgung          469
oder Treffpunkt für Studierende genutzt werden.             C – Baustoffe und Konstruktion      150
                                                            D – Komfort und Gesundheit          175
Abgesehen vom zum Teil erdberührten Sockel und
dem Stiegenhaus (Brandschutz), ist das gesamte              HWB (OIB 2015) 19,5 kWh/m²a
Gebäu­de aus vorgefertigten Holzelementen konstru-
iert. Neben allen ökologischen Vorteilen eines Holz-
baus ist insbesondere die kurze Errichtungsdauer
anzuführen.

                                                        8
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
BRG/BORG Lessinggasse, 1020 Wien
Fertigstellung, 809 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Silber

                                                           Gebäudetyp
                                                           Bildung Neubau/Sanierung

                                                           Adresse
                                                           Lessinggasse 14, 1020 Wien

                                                           Bauherrschaft
                                                           Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
                                                           big.at

                                                           Architektur
                                                           Burtscher Durig ZT GmbH
                                                           burtscherdurig.at

                                                           Bauleitung
© Burtscher Durig ZT GmbH                                  Projektbau GmbH
                                                           projektbau.at
Für die Zusammenlegung zweier Schulstandorte
erhielt das bestehende Gymnasium Vereinsgasse
­                                                          Bauphysik, Haustechnik & klimaaktiv Consultant
­einen modernen Zubau mit vier Ober- und zwei Unter­       Vasko + Partner Ingenieure
geschoßen in der angrenzenden Baulücke. Unter der          vasko-partner.at
Erweiterung der Schule ist zudem eine dreigescho-
ßige öffentliche Parkgarage situiert. Gesamt verfügt       klimaaktiv Punkte                809
die Schule über 46 Klassen, Sonderunterrichtsklas-         A – Standort                     120
sen, Mehrzweckraum, Verwaltung, Bibliothek, drei           B – Energie und Versorgung       496
Turnsäle, einen Bewegungsraum mit Nebenräumen,             C – Baustoffe und Konstruktion   113
Speisesaal und Cafeteria. Der neue Haupteingang            D – Komfort und Gesundheit        80
­befindet sich in der Lessinggasse, wo der Neubau
zwei Geschoße hoch zurückspringt und so die Gasse          HWB (OIB 2011) 4,3 kWh/m3a (Kubikmeter)
zu einem Schulvorplatz erweitert. Die Gasse wurde
in eine Fußgängerzone verwandelt und ebenfalls vom
Büro Burtscher-Durig gestaltet. Ein abgesenkter
Innen­hof sorgt für Belichtung und Aufenthaltsquali-
tät in den Untergeschoßen.

                                                       9
GEBÄUDE 2022 AUSGEZEICHNETE WIENER
University of Vienna Biology Building, 1030 Wien
Fertigstellung, 805 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Silber

                                                            Gebäudetyp
                                                            Bildung Neubau

                                                            Adresse
                                                            Schlachthausgasse, 1030 Wien

                                                            Bauherrschaft
                                                            Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
                                                            big.at

                                                            Generalplanung
                                                            ARGE Biologiezentrum

                                                            Architektur
                                                            Chiara Liebner Architekten GmbH und
© Bruno Klomfar                                             Vasko + Partner Ingenieure

Die Bundesimmobiliengesellschaft hat im dritten             Bauphysik & Haustechnik
Bezirk ein neues, 19.000 Quadratmeter Nutz­fläche           Vasko + Partner Ingenieure
(NF) großes Biologiezentrum für die Universität Wien        vasko-partner.at
errichtet. Das Gebäude wurde nach den ­Plänen der
Berliner Architekten Karsten Liebner und ­
                                         Marcel             Bauleitung
Backhaus realisiert. Im neuen Biologiezentrum               TDC Ziviltechniker GmbH
werden große Teile der Fakultät für Lebenswissen-           tdc-zt.at
schaften und das 2019 neu gegründete Zentrum für
Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft un-              klimaaktiv Consultant
tergebracht. Zur Optimierung des Energieverbrauchs          Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
wurde die Fassade so kompakt und e
                                 ­ffizient wie              big.at
möglich gestaltet. Erstmals wird bei einem Wiener
Laborgebäude die Laborabluft zur Wärmerückge-               klimaaktiv Punkte                805
winnung genutzt, sodass mindestens 30 Prozent der           A – Standort                     175
benötigten Wärme im Vergleich zu einem herkömm-             B – Energie und Versorgung       306
lichen Laborgebäude eingespart werden.                      C – Baustoffe und Konstruktion   149
                                                            D – Komfort und Gesundheit       175

                                                            HWB (OIB 2015) 23,7 kWh/m²a

                                                       10
Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt, 1220 Wien
Fertigstellung, 917 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB Gold

                                                                 Gebäudetyp
                                                                 Bildung Neubau

                                                                 Adresse
                                                                 Sonnenallee 116, 1220 Wien
                                                                 Seestadt Aspern, Baufeld H3

                                                                 Bauherrschaft
                                                                 STADT WIEN vertreten durch MA10, MA 56 und MA13
                                                                 wien.gv.at

                                                                 Architektur
                                                                 Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH
                                                                 kub-a.at

© Kurt Hörbst                                                    Bauphysik
                                                                 Ingenieurbüro Rothbacher GmbH
Der Bildungscampus der Stadt Wien auf dem Baufeld                rothbacher.com
H3 in der Seestadt Aspern wurde nach dem pädago-
gischen Konzept Campus+ geplant und errichtet.                   Haustechnik
                                                                 ARGE FIN – Future Is Now,
Innerhalb dieses Campus sind Bildungseinricht­ungen              Kuster Energielösungen GmbH
für Kinder von 0 bis 14 Jahren, also ­Kleinkindergruppen,        kuster.co.at
Kindergarten, Volkschule und Neue Mittelschule sowie
ein Sonderpädagogikbereich kombiniert. E
                                       ­ rgänzt wird             Energietechnik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH
der Bildungscampus mit einem ­Jugendzentrum, das                 energie-technik.at
vom Verein Wiener ­Jugendzentren b
                                 ­ etrieben wird.
                                                                 ÖGNB Consultant
Der Bildungscampus ist ein Vorreiterprojekt in Bezug             e7 Energie Markt Analyse GmbH
auf energieeffiziente Lösungen in Architektur und                e-sieben.at
Gebäudetechnik. Deshalb wurde auch ein zukunfts­
weisendes Energiekonzept erarbeitet und u
                                        ­ mgesetzt,              bauXund forschung und beratung gmbh
das besonders auf den Einsatz von erneuerbarer                   bauxund.at
Energie und deren Speicherung im Gebäude durch
Bauteilaktivierung ausgelegt ist.                                ÖGNB Punkte                                917
                                                                 A – Standort & Ausstattung                 200
                                                                 B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   200
                                                                 C – Energie & Versorgung                   200
                                                                 D – Gesundheit & Komfort                   185
                                                                 E – Ressourceneffizienz                    132

                                                                 HWB (OIB 2015) 20,9 kWh/m²a

                                                            11
Schule und Spar, Breitenfurter Straße 235, 1230 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                             Gebäudetyp
                                                             Bildung und Handel Neubau

                                                             Adresse
                                                             Breitenfurter Straße 235, 1230 Wien

                                                             Bauherrschaft
                                                             BUWOG Demophon Immobilienvermietungs GmbH
                                                             buwog.at

                                                             Architektur
                                                             Lorenz Ateliers
                                                             lorenzateliers.at

                                                             Bauphysik
© BUWOG, Stephan Huger                                       Schöberl & Pöll
                                                             schoeberlpoell.at
Das Projekt ist Teil der Quartiersentwicklung
„RIVUS“ im 23. Bezirk. Die Einwohner:innenzahl im            klimaaktiv Consultant
Bezirk Liesing, einem der wichtigsten Zielgebiete der        RM-Engineering
Wiener Stadtentwicklung, wird in den kommenden               rm-e.at
Jahren stark wachsen.
                                                             Schule
In unmittelbarer Umgebung wurden in den letzten              HWB (OIB 2019) 23,9 kWh/m²a
Jahren einige Wohnbauprojekte realisiert. Weitere
Neubauprojekte mit dem Schwerpunkt Wohnen in der             Spar
näheren Umgebung werden derzeit vorbereitet oder             HWB (OIB 2019) 37,7 kWh/m²a
realisiert. Daraus resultierte der Bedarf an einer
Ganztagesvolksschule und Geschäftsflächen.

                                                        12
HoHo Wien, 1220 Wien
Fertigstellung, 924 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB Gold

                                                              Gebäudetyp
                                                              Hotel Neubau

                                                              Adresse
                                                              Janis-Joplin-Promenade 26, 1220 Wien
                                                              Seestadt Aspern, Baufeld J5B

                                                              Bauherrschaft
                                                              Entwicklung Baufeld Delta GmbH
                                                              hoho-wien.at

                                                              Architektur
                                                              Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH
                                                              lainer.at

© DERFRITZ                                                    Bauphysik
                                                              RWT plus ZT GmbH
Viel wurde bereits über HoHo Wien gesprochen,                 woschitzgroup.com
berichtet und diskutiert. Mit der vorliegenden
­
Bewertung des Holzhochhauses in der Seestadt
­                                                             Haustechnik
Aspern wird das Augenmerk auf nachvollziehbare                Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
Qualitäten gelegt: Weit über die rechtlichen ­Vorgaben        mischek-zt.at
hinausgehende Maßnahmen bei Wärmeschutz ­sorgen
für eine deutliche Reduktion des ­
                                 Energiebedarfs,              ÖGNB Consultant
eine Photovoltaik-Anlage am Dach produziert zusätz-           bauXund forschung und beratung gmbh
lich erneuerbaren Strom.                                      bauxund.at

Die Holzhybridbauweise mit Mischdecken und mas-               ÖGNB Punkte                                924
sivem Kern ist thermisch und schallschutztechnisch            A – Standort & Ausstattung                 166
optimiert. Beim Innenausbau überwiegt Holz als                B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   196
nachwachsender Rohstoff.                                      C – Energie & Versorgung                   200
                                                              D – Gesundheit & Komfort                   181
                                                              E – Ressourceneffizienz                    181

                                                              HWB (OIB 2015) 19,4 kWh/m²a

                                                         13
HoHo Next BT Süd, 1220 Wien
Fertigstellung, 923 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB Gold

                                                                Gebäudetyp
                                                                Bürogebäude Neubau

                                                                Adresse
                                                                Janis-Joplin-Promenade 26, 1220 Wien
                                                                Seestadt Aspern, Baufeld J5B

                                                                Bauherrschaft
                                                                Entwicklung Baufeld Delta GmbH
                                                                hoho-wien.at

                                                                Architektur
                                                                Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH
                                                                lainer.at

© DERFRITZ                                                      Bauphysik
                                                                RWT plus ZT GmbH
In direkter Nachbarschaft zum HoHo Wien in                      woschitzgroup.com
der ­
    Seestadt Aspern wurde dieser Bürokomplex
­entwickelt und errichtet.                                      Haustechnik
                                                                Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
Durch    die   frühzeitige    Einbindung   von   klaren         mischek-zt.at
Planungszielen
­                   im       Bereich   Energieeffizienz,
Material­
        wahl, Gesundheit und Komfort wurde ein                  ÖGNB Consultant
umfassend optimiertes Gebäude realisiert. Dieses                bauXund forschung und beratung gmbh
setzt an einem prominenten Standort das Konzept                 bauxund.at
der Hybridbauweise des Hochhauses fort.
                                                                ÖGNB Punkte                                923
                                                                A – Standort & Ausstattung                 173
                                                                B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   200
                                                                C – Energie & Versorgung                   195
                                                                D – Gesundheit & Komfort                   177
                                                                E – Ressourceneffizienz                    178

                                                                HWB (OIB 2015) 21,0 kWh/m²a

                                                           14
Hotel Prizeotel, 1100 Wien
Fertigstellung, 917 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Gold

                                                            Gebäudetyp
                                                            Hotel Neubau

                                                            Adresse
                                                            Karl-Popper-Straße 7, 1100 Wien

                                                            Bauherrschaft
                                                            Invester United Benefits
                                                            invester.at
                                                            (Part of United Benefits Holding
                                                            ub-holding.com)

                                                            Nutzer:in
                                                            prize Holding GmbH
                                                            prizeotel.com
© Reinhard Öhner

                                                            Architektur
Innerhalb des städtebaulich bedeutenden Gesamt-             HNP Architects ZP GmbH
projektes „Wien-Hauptbahnhof“ wurde das Prize­otel,         hnp-architects.com
der Economy-Design-Marke der Radisson Hotel-
gruppe errichtet. Für das Design des Hotels zeichnet        Bauphysik
Karim Rashid verantwortlich.                                Peter Pilz & Partner Group
                                                            pilz-partner.at
Errichtet wurde ein Zwei-Sterne-Hotel in Stahlbeton-
Massivbauweise mit 293 Economy-Design-Zimmern               klimaaktiv Consultant
auf sieben Obergeschoßen mit sieben barrierefreien          pulswerk GmbH
Zimmern und einem Frühstücksrestaurant im Erdge-            pulswerk.at
schoß. Versorgt wird das Gebäude mit Fernwärme, für
Komfort und gute Innenraumluft sorgen das Produkt-          klimaaktiv Punkte                  917
und Chemikalienmanagement und eine Lüftungs­                A – Standort                       153
anlage mit Wärmerückgewinnung.                              B – Energie und Versorgung         500
                                                            C – Baustoffe und Konstruktion     128
Der Hotelbetrieb ist mit dem Österreichischen               D – Komfort und Gesundheit         136
Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
                                                            HWB (OIB 2019) 23,0 kWh/m²a

                                                       15
DIN 22 Sicherheitstechnik, 1220 Wien
Fertigstellung, 844 von 1000 ÖGNB Punkten

                                                               Gebäudetyp
                                                               Bürogebäude Neubau

                                                               Adresse
                                                               Ella-Lingens-Straße 1, Edith-Piaf-Straße 4,
                                                               1220 Wien, Seestadt Aspern, Baufeld D20A

                                                               Bauherrschaft
                                                               din Privatstiftung
                                                               notlicht.at

                                                               Architektur
                                                               Architekt Christoph Schwaighofer ZT GmbH
                                                               architektschwaighofer.com

© Katharina Stübler, din Sicherheitstechnik & Co KG            Bauphysik
                                                               FIBY ZT – GmbH
Es handelt sich bei dem Gebäude um die Wiener
­Niederlassung des österreichischen Unternehmens               Haustechnik
für Notlichtsysteme din – Dietmar Nocker Sicher-               Ingenieurbüro Pratzner Ges.m.b.H
heitstechnik GmbH & Co. KG.                                    tb-pratzner.at

Der kompakte Baukörper, bestehend aus Erd- und                 ÖGNB Consultant
zwei Obergeschoßen, wird im Inneren durch ein über-            Architekt Werner Hackermüller
dachtes Atrium belichtet. Die interne Erschließung             hackermueller.at
erfolgt über eine Freitreppe im Bereich des ­Atriums
sowie über ein separates Treppenhaus mit Lift. Die             ÖGNB Punkte                                844
Funktionen im Erdgeschoß sind allgemein (Veran-                A – Standort & Ausstattung                 199
staltung, Cafe, Flagshipstore), in den Obergeschoßen           B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   200
befinden sich Bürobereiche inklusive notwendigen               C – Energie & Versorgung                   139
Nebenräumen.                                                   D – Gesundheit & Komfort                   140
                                                               E – Ressourceneffizienz                    166
Ein gesamtheitliches Freiraumkonzept gliedert die
­unbebaute Restfläche des Grundstückes. Die Grünan-            HWB (OIB 2015) 13,9 kWh/m²a
lage mit Freiluftsitzbereich schmiegt sich ostseitig an
das Gebäude. Die Dachfläche ist intensiv begrünt und
mit Photovoltaik versehen. Diese versorgt in Kombina-
tion mit einer Wärmepumpe das Gebäude.

                                                          16
SEEHUB, 1220 Wien
Fertigstellung, 821 von 1000 ÖGNB Punkten

                                                                    Gebäudetyp
                                                                    Bürogebäude Neubau

                                                                    Adresse
                                                                    Wangari-Maathai-Platz 3, 1220 Wien
                                                                    Seestadt Aspern, Baufeld J14C

                                                                    Bauherrschaft
                                                                    Seepark Aspern Garagen Errichtungs GmbH
                                                                    list-group.at

                                                                    Architektur
                                                                    AW Architekten ZT GmbH
                                                                    awarchitekten.at

© Concordia Real Estate                                             Bauphysik
                                                                    Strauss Engineering GmbH
Der SEEHUB bietet als multifunktionales Gebäude                     strauss-engineering.at
Parken, flexible Office-Lösungen und Sport unter
einem Dach. Untergebracht ist auch ein Mobility-­
­                                                                   Haustechnik
Point als zentrale Servicestelle für Mobilitäts-                    TGA – Projekt GmbH
leistungen in der Seestadt. E-Ladestationen und                     tga-projekt.at
E-Car-­Sharing ergänzen das Angebot. Dem Mobili-
tätsgedanken folgend wurde ein Fahrradverleih mit                   Totalunternehmer:in
Fahrradwaschplatz integriert.                                       E. Satler GmbH
                                                                    satler.com
Eine    dynamisch         gestaltete   Fassade,   großzügige
Glaselemente und flexible Grundrisse zeichnen das                   ÖGNB Consultant
­Gebäude aus. Die Wärme- und Kälteerzeugung erfolgt                 pulswerk GmbH
mittels einer Wärmepumpenanlage mit Grundwasser-                    pulswerk.at
brunnen in Kombination mit einer Photovoltaikanlage
auf dem Dach. Eine Komfortlüftungsanlage und die                    ÖGNB Punkte                                821
Verwendung emissionsarmer Baustoffe versprechen                     A – Standort & Ausstattung                 179
hohen Komfort in der Nutzung.                                       B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   168
                                                                    C – Energie & Versorgung                   153
                                                                    D – Gesundheit & Komfort                   150
                                                                    E – Ressourceneffizienz                    171

                                                                    HWB (OIB 2015) 28,6 kWh/m²a

                                                               17
Terra Mater Factual Studios GmbH, 1130 Wien
Fertigstellung, 756 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Silber

                                                            Gebäudetyp
                                                            Büro Neubau

                                                            Adresse
                                                            Wambachergasse 2, 1130 Wien

                                                            Bauherrschaft
                                                            Terra Mater Factual Studios GmbH
                                                            terramater.at

                                                            Architektur
                                                            Berger+Parkkinen Architekten ZT GmbH
                                                            berger-parkkinen.com

                                                            Bauphysik
© Terra Mater Factual Studios GmbH                          IC consulenten ZT GmbH
                                                            ic-group.org
In ein bestehendes Ensemble wurde ein zwei­
geschoßiger Zubau aus Holz mit großem Verglasungs­          Haustechnik
anteil eingefügt. Hervorzuheben ist das dreiseitig          TB Obkircher OG
um den Neubau laufende Pflanzen-Rankgerüst, das             obkircher.at
nicht nur dem Mikroklima förderlich ist, sondern
auch einen großen Beitrag zur Verschattung im Som-          klimaaktiv Consultant
mer liefert.                                                IB0 – Österreichisches Institut für Bauen und
                                                            Ökologie GmbH
Nachdem sich auf dem Grundstück die Inspiration             ibo.at
für das Branding von Terra Mater – ein großer, alter
Baum – befindet, wurde bei der Errichtung des Neu-          klimaaktiv Punkte                 756
baus besonderes Augenmerk auf den Schutz des                A – Standort                       150
Gartens gelegt.                                             B – Energie und Versorgung         395
                                                            C – Baustoffe und Konstruktion     118
                                                            D – Komfort und Gesundheit         93

                                                            HWB (OIB 2019) 35,4 kWh/m²a

                                                       18
ÖBB Lehrlingsheim, 3100 St. Pölten
Fertigstellung, 940 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB Gold

                                                           Gebäudetyp
                                                           Beherbergungsbetrieb Neubau

                                                           Adresse
                                                           Werkstättenstraße 16, 3100 St. Pölten

                                                           Bauherrschaft
                                                           ÖBB Infrastruktur AG
                                                           infrastruktur.oebb.at

                                                           Architektur
                                                           Zechner & Zechner ZT GmbH
                                                           zechner.com

                                                           Bauphysik
© Georg Michael Anton Habersack                            FCP Fritsch, Chiari & Parnter ZT GmbH
                                                           fcp.at
Das neue Lehrlingsheim bietet 72 Lehrlingen Unter-
kunft und befindet sich nördlich der bestehenden           Haustechnik
ÖBB-Lehrlingsausbildungs-Werkstätte in St. Pölten.         Haustechnik Planungsgesellschaft,
                                                           Ingenieurbüro Gebäudetechnik, Energie und Umwelt
Das Gebäude gliedert sich in einen Sockel und einen        ht-wien.at
dreigeschoßigen Zimmertrakt. Der Niveauunterschied
des Bauplatzes von circa 1,7 Metern wird im Erdge-         ÖGNB Consultant
schoß abgebildet, wodurch der westliche Teil eine          IBO – Österreichisches Institut für Bauen und
­größere Raumhöhe aufweist und sich dadurch besser         Ökologie GmbH
zum Freiraum öffnen kann.                                  ibo.at

Im Zuge der Errichtung wurde ein umfangreiches             ÖGNB Punkte                                940
Produktmanagement umgesetzt, im Rahmen dessen,­            A – Standort & Ausstattung                 200
vor allem in Hinblick auf die Nutzung als Beherber-        B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   195
gungsbetrieb für Jugendliche, auf Emissionsfreiheit        C – Energie & Versorgung                   195
von Materialien für den Innenausbau geachtet wurde.        D – Gesundheit & Komfort                   189
Zudem wurde für die Lehrlinge ein Beachvolleyball-         E – Ressourceneffizienz                    161
platz auf dem Grundstück errichtet.
                                                           HWB (OIB 2015) 26,6 kWh/m²a

                                                      19
ASC-Stützpunkt Werndorf, 8402 Werndorf
Planung, 929 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD

                                                              Gebäudetyp
                                                              Bürogebäude Neubau

                                                              Adresse
                                                              Werndorferstraße, 8402 Werndorf

                                                              Bauherrschaft
                                                              ÖBB Infrastruktur AG
                                                              oebb.at

                                                              Architektur & Bauphysik
                                                              Kastner ZT-GmbH
                                                              kastner-zt.eu

                                                              Haustechnik
©ÖBB Infrastruktur AG                                         Lauer-Pelzl-Stadlhofer GmbH
                                                              tb-lps.at
Der ASC-Stützpunkt Werndorf dient der Instandhal-
tung der zukünftigen Hochleistungsstrecke Koralm-             ÖGNB Consultant
bahn Graz – Klagenfurt. Der neue Standort besteht             IBO – Österreichisches Institut für Bauen und
aus dem Betriebsgebäude mit integrierter Rettungs-            Ökologie GmbH
zug-Personaleinheit, der ASC-Abstellhalle mit Ret-            ibo.at
tungszugüberdachung, Werkstätten und Freilager.
                                                              ÖGNB Punkte                                929
Das zertifizierte Betriebsgebäude wird als freistehen-        A – Standort & Ausstattung                 199
des Gebäude mit drei oberirdischen Geschoßen er-              B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   200
richtet und beinhaltet sowohl Büros samt Sanitär- und         C – Energie & Versorgung                   163
Aufenthaltsräumen als auch die Räumlichkeiten für             D – Gesundheit & Komfort                   200
das Personal des Rettungszuges. Die Ausführung des            E – Ressourceneffizienz                    167
Erdgeschoßes erfolgt in Stahlbeton, der beiden Ober-
geschoße in Holzmassivbauweise.                               HWB (OIB 2015) 20,7 kWh/m²a
                                                              (höhenkorrigiert auf 3 Meter)

                                                         20
Wohngebäude Lenneisgasse 3-5, 1140 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                            Gebäudetyp
                                                            Wohngebäude Neubau

                                                            Adresse
                                                            Lenneisgasse 3-5, 1140 Wien

                                                            Bauherrschaft
                                                            Lenneisgasse 3-5 Projektentwicklungs GmbH
                                                            herztraum.at

                                                            Architektur & Bauphysik
                                                            Buschina & Partner Ziviltechniker GmbH
                                                            für Bauwesen
                                                            buschina.at

© Wolfgang Kerschbaummayr                                   Haustechnik
                                                            PMB Installationstechnik GmbH
In der Lenneisgasse wurde eine modernes Mehr­
familienwohnhauses mit 38 Wohnungen, einem                  Bauleitung
Kleinkinderspielplatz und einer Tiefgarage mit              Ing. Mandlbauer GesmbH
13 PKW-Stellplätzen in geschlossener Bebauung               mandlbauer.at
errichtet. Großes Augenmerk wurde dabei auf öko-
logische und nachhaltige Bauweise und Bau­produkte          klimaaktiv Consultant
gelegt, die eingesetzten Materialien wurden m
                                            ­ ittels        bauXund forschung und beratung gmbh
Produktmanagement vor Ausführung geprüft und                bauxund.at
während der Bauphase vor Ort kontrolliert. Die
erfol­greiche Umsetzung wurde abschließend durch            HWB (OIB 2015) 26,7 kWh/m²a
Innen­
     r aumraumluftmessungen dokumentiert. Eine
moderne Haustechnik macht die Verwendung von Öl
und Gas überflüssig.

                                                       21
Wohn- und Dienstleistungsgebäude Schichtgründe 4a, 1210 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                           Gebäudetyp
                                                           Wohngebäude Neubau

                                                           Adresse
                                                           Hans-Czermak-Gasse 6, Angyalföldstraße 97,
                                                           Stiege 1 und 2, 1210 Wien

                                                           Bauherrschaft
                                                           ERSTE Immobilien KAG
                                                           ersteimmobilien.at

                                                           Architektur
                                                           DELTA Projektconsult GmbH
                                                           delta.at

© Hertha Hurnaus                                           Bauphysik
                                                           Vatter & Partner ZT-GmbH
Auf dem Bauplatz 4A der Schichtgründe im 21. Bezirk        zt-vatter.at
wurde ein multifunktionales Projekt mit 97 Wohnun-
gen, einem Student:innenheim, einem öffentlichen           klimaaktiv Consultant
Kindergarten und einem Geschäftslokal errichtet.           IBO – Österreichisches Institut für Bauen und
Die ausgezeichnete Lage des Objektes bietet eine           Ökologie GmbH
gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmit-          ibo.at
teln. Im Bereich der Haupteingänge stehen Fahrrad-
stellplätze zur Verfügung.                                 HWB (OIB 2015) 21,5 kWh/m²a

Das Gebäude wurde als Stahlbetonkonstruktion mit
teils mineralischer Dämmung und teils Wärme-
dämmverbundsystem ausgeführt. Die Dachflächen
sind als Warmdach mit extensiver Begrünung bzw.
Plattenbelag im Bereich der Terrassen ausgebildet.
Beheizt wird das Projekt mittels Fernwärme. Die
Außenanlage lädt mit einer offenen Durchwegung,
einer Liegewiese und einem Kleinkinderspielplatz
zum Verweilen ein.

                                                      22
Wohngebäude Open Up!, 1100 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                             Gebäudetyp
                                                             Wohngebäude Neubau

                                                             Adresse
                                                             Bloch-Bauer-Promenade 4, 1100 Wien

                                                             Bauherrschaft
                                                             6B47 Wohnbauträger GmbH
                                                             6b47.com

                                                             Architektur
                                                             PPAG architects ztgmbh
                                                             ppag.at

                                                             Bauphysik
© 6B47, Silke Bessenroth                                     RWT PLUS ZT GmbH
                                                             woschitzgroup.com
„Open up! Das neue Wiener Zinshaus“ bedient
durch seine Bauweise, Raumhöhen und offenen                  Haustechnik
­Zonierungen unterschiedliche Nutzungen. Aufgrund            Bauklimatik GmbH
des offenen Konstruktionskonzeptes können die                bauklimatik.at
Wohnungen an die Bedürfnisse der Nutzer:innen jetzt
und auch zukünftig flexibel angepasst werden. Je             Bauleitung
nach Bedarf können die Geschoße sowohl als ­Büros            ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH
oder als Wohnungen genutzt werden. Die meisten               oestu-stettin.at
Wohnungen haben eigene Freibereiche wie Balkone
oder Terrassen. Am Dachgeschoß befindet sich eine            klimaaktiv Consultant
gemeinsam nutzbare Gartenküche mit einer Gemein-             pulswerk GmbH
schaftsterrasse. Im Erdgeschoß befinden sich Ge-             pulswerk.at
schäftsflächen, ­Büros und Lokale, um eine attraktive
Infrastruktur zu schaffen.                                   HWB (OIB 2015) 24,3 kWh/m²a

Das Zinshaus wurde mit einer hochgedämmten
Gebäudehülle errichtet und wird mit Fernwärme
­
­versorgt.

                                                        23
Wohngebäude Stammersdorfer Straße 238, 1210 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                             Gebäudetyp
                                                             Wohngebäude Neubau

                                                             Adresse
                                                             Stammersdorfer Straße 236-238, Salvigasse 3,
                                                             1210 Wien

                                                             Bauherrschaft
                                                             HS Errichtungs GmbH
                                                             donor.co.at

                                                             Eigentümervertreter:in
                                                             Auris Immo Solutions GmbH
                                                             immo-solutions.at

© Donor Bauträger GmbH                                       Architektur
                                                             Architekten Maurer & Partner
Die Wohngegend rund um den Marchfeldkanal birgt              maurer-partner.at
hohes Erholungspotential. So bietet beispielsweise
der von der Liegenschaft nur 350 Meter entfernte             Bauphysik
Radwanderweg am Marchfeldkanal die einzigartige              schwerKRAFT ZT GmbH
Möglichkeit für Rad- und Laufsport oder a
                                        ­ usgedehnte         schwerkraft.co.at
Spaziergänge. Die Liegenschaft mit 86 Wohnungen
ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz (Straßenbahn,        Haustechnik
Bus) angebunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt            Bauer & Co GesmbH
zudem auf der Bauökologie und somit auf schadstoff-          bauer-co.at
armen Innenräumen. Die eingesetzten Bauprodukte
wurden mittels Produktmanagement vor der Aus-                Bauleitung
führung geprüft und während der Bauphase vor Ort             Strabag AG
kontrolliert. Die Wohnungsheizung und die Bereit-            strabag.at
stellung von Warmwasser erfolgen ebenfalls ganz
im Sinne der Nachhaltigkeit mittels einer Wasser-­           klimaaktiv Consultant
Wärmepumpe.                                                  bauXund forschung und beratung gmbh
                                                             bauxund.at

                                                             HWB (OIB 2015) 16,1 kWh/m²a

                                                        24
Wohngebäude Blickpunkt 21 – Leopoldine, 1210 Wien
Fertigstellung, über 856 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Silber

                                                           Gebäudetyp
                                                           Wohngebäude Neubau

                                                           Adresse
                                                           Simmelgasse 1, 1210 Wien

                                                           Bauherrschaft
                                                           ARWAG Bauträger GmbH
                                                           arwag.at

                                                           Architektur
                                                           Baumschlager Hutter & Partner ZT GmbH
                                                           baumschlagerhutter.com

                                                           SMAC Smart Architectural Concepts KG
© Daniel Hawelka

                                                           Bauphysik
In der Simmelgasse 1, „Blickpunkt 21 – Leopoldine“,        Kern+Ingenieure ZT GmbH
entstanden 179 freifinanzierte Miet- und Eigentums-        kernplus.at
wohnungen in vier- bis fünfgeschoßigen Niedrig­
energie-Häusern. Die vier Wohnhäuser gruppieren            Haustechnik
sich um den zentralen, großzügigen und begrünten           Ernst Haustechnik GesmbH & Co KG
Innenhof. Jede Wohnung verfügt über einen indi-
­                                                          tb-ernst.at
viduellen Freibereich, wie Balkon, Terrasse oder
Eigengarten. In der Anlage befinden sich Gemein-           Bauleitung
schaftsräume für die Bewohner:innen, sowie ein             Hazet Bauunternehmung GmbH
Kleinkinder- und Jugendspielplatz. Die PKW-Stell-          hazet.at
plätze können in der benachbarten Wohnsammel-
garage angemietet werden. Der Standort ist bestens         klimaaktiv Consultant
öffentlich erschlossen (Schnellbahnstation Siemens-        bauXund forschung und beratung gmbh
straße, U1 Station Leopoldau, Buslinien 36A und            bauxund.at
36B). Eine Freiflächenverbindung zwischen March-
feldkanal und Alter Donau bietet vielfältigen Raum
für Freizeitaktivitäten.

Stiege 1 und Stiege 2                                      Stiege 3
klimaaktiv Punkte                859                       klimaaktiv Punkte               858
A – Standort                      79                       HWB (OIB 2015) 25,4 kWh/m²a
B – Energie und Versorgung       500
C – Baustoffe und Konstruktion   150                       Stiege 4
D – Komfort und Gesundheit       130                       klimaaktiv Punkte               856
                                                           HWB (OIB 2015) 23,54 kWh/m²a
HWB (OIB 2015) 21,7 kWh/m²a,
HWB (OIB 2015) 22,9 kWh/m²a

                                                      25
Wohngebäude Wohnavita, 1230 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                             Gebäudetyp
                                                             Wohngebäude Neubau

                                                             Adresse
                                                             Hilde-Spiel-Gasse 4, 1230 Wien

                                                             Eigentümer:in
                                                             ERSTE Immobilien KAG
                                                             ersteimmobilien.at

                                                             Bauherrschaft
                                                             6B47 Wohnbauträger GmbH
                                                             6b47.com

                                                             Bauleitung
© Andrea Ehrenreich                                          Strabag AG
                                                             strabag.at
Die Anlage „Wohnavita“ liegt in Wien am Liesingbach
in direkter Nähe zur S-Bahn und in kurzer G
                                          ­ ehdistanz        Architektur
zum Zentrum Liesings. Die neu errichteten Miet­              DI Josef Weichenberger ZT GmbH
wohn­ungen richten sich speziell an die Wünsche und          weichenberger.at
­Bedürfnisse älterer Menschen. Alle Apartments sind
barrierefrei und verfügen über einen privaten Frei-          Bauphysik
raum wie Balkon oder Terrasse. In Kooperation mit            Buschina & Partner ZT GmbH
„Barmherzigen Schwestern Pflege & Wohnen“ wird               buschina.at
ein Betreuungspaket angeboten, das individuell an
den persönlichen Bedarf angepasst werden kann.               Hausverwaltung
                                                             AREALIS Liegenschaftsmanagement GmbH
Das Gebäude ist hochwärmegedämmt und wird                    arealis.at
mit Fernwärme versorgt. Durch die Verwendung
emissionsarmer Baustoffe, wie z. B. hochwertiger             klimaaktiv Consultant
Parkettböden, in Kombination mit ­
                                 entsprechenden              pulswerk GmbH
qualitätssichernden Messungen wird eine gute                 pulswerk.at
Innenraumluftqualität und damit ein hoher Wohn-
­
komfort sichergestellt.                                      HWB (OIB 2015) 19,9 kWh/m²a

                                                        26
Mehrfamilienhaus Leopoldauer Straße 131, 1210 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                          Gebäudetyp
                                                          Wohngebäude Neubau

                                                          Adresse
                                                          Leopoldauer Straße 131, 1210 Wien

                                                          Eigentümer:in
                                                          Bank Austria Real Invest GmbH
                                                          realinvest.at

                                                          Bauherrschaft
                                                          SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH
                                                          sueba.at

                                                          Architektur
© Daniel Hawelka                                          Soyka/Silber/Soyka
                                                          architekt.at
Das in Massivbauweise errichtete Gebäude liegt in
Floridsdorf an der Leopoldauer Straße unweit der          Bauphysik
Siemens Gründe, einem Gebiet, das Gewerbebetriebe         DI Alexander Katzkow & Partner GmbH
und kleinere Wohnhäuser aufweist, aber zunehmend          katzkow-partner.at
städtisch erweitert wird. Das neu errichtete Wohn-
gebäude beinhaltet 232 Mietwohnungen mit vorgela-         Bauleitung
gerten Freiflächen und Einlagerungsräumen, Fahr-          Implenia Baugesellschaft mbH
radabstellplätzen sowie ein Garagengeschoß.               implenia.com

                                                          klimaaktiv Consultant
                                                          ALLPLAN GmbH
                                                          allplan.com

                                                          HWB (OIB 2015) 20,5 kWh/m²a

                                                     27
Wohngebäude Rosthorngasse 5, 1220 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                             Gebäudetyp
                                                             Wohngebäude Neubau

                                                             Adresse
                                                             Rosthorngasse 5, 1220 Wien

                                                             Bauherrschaft
                                                             SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH
                                                             sueba.at

                                                             Architektur
                                                             Architekten Maurer & Partner
                                                             maurer-partner.at

                                                             Bauphysik
© Daniel Hawelka                                             DI Alexander Katzkow & Partner GmbH
                                                             katzkow-partner.at
Die Anlage befindet sich in unmittelbarer Nähe der
Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk und             Haustechnik
umfasst 82 Wohneinheiten in verschiedenen Größen             Böhm Gebäudetechnik
von circa 39 bis 100 Quadratmeter, Garagenstell-             strabag.at
plätze sowie einen Kinderspielplatz. Der Baukörper
verfügt über ein unterirdisches und vier oberirdische        Bauleitung
Geschoße.                                                    Implenia Baugesellschaft mbH
                                                             implenia.com
Das gesamte Projekt wurde in Stahlbetonmassiv-
bauweise mit einem Wärmedämmverbundsystem                    klimaaktiv Consultant
errichtet. Die Wärme- und Kälteversorgung des
­                                                            ALLPLAN GmbH
­Gebäudes erfolgt über Erdwärme. Die erforderliche           allplan.com
Wärme zur Warmwasserbereitung und Raumheizung
wird über Erdwärme in Verbindung mit einer Sole/             HWB (OIB 2015) 24,2 kWh/m²a
Wasser-Wärmepumpe erzeugt. Während des Som-
mers kann dieses System zusätzlich zur Kühlung
herangezogen werden. Darüber hinaus wird auf dem
Dach eine Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp integriert.

                                                        28
Wohngebäude Urschenböckgasse 3, 1030 Wien
Fertigstellung, klimaaktiv Bronze

                                                           Gebäudetyp
                                                           Wohngebäude Neubau

                                                           Adresse
                                                           Urschenböckgasse 3, 1030 Wien

                                                           Bauherrschaft
                                                           SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH
                                                           sueba.at

                                                           Eigentümervertreter:in
                                                           Auris Immo Solutions GmbH
                                                           immo-solutions.at

                                                           Architektur
© Daniel Hawelka                                           Architekten Maurer & Partner
                                                           maurer-partner.at
Am Rande des dritten Wiener Gemeindebezirks
­entstand ein Wohnbauprojekt mit 121 Wohneinheiten.        Bauphysik
Der Baukörper verfügt über zwei unterirdische und          DI Alexander Katzkow & Partner GmbH
zehn oberirdische Geschoße. Das gesamte Projekt            katzkow-partner.at
ist in Stahlbetonmassivbauweise mit einem Wärme-
dämmverbundsystem errichtet.                               Haustechnik
                                                           Böhm Gebäudetechnik
Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes                strabag.at
erfolgt über Erdwärme. Darüber hinaus wird auf dem
Dach eine Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp errichtet.        Bauleitung
                                                           Hazet Bauunternehmung GmbH
                                                           hazet.at

                                                           klimaaktiv Consultant
                                                           ALLPLAN GmbH
                                                           allplan.com

                                                           HWB (OIB 2015) 24,4 kWh/m²a

                                                      29
Sirius, 1220 Wien
Bauteil A, Fertigstellung, 805 von 1000 ÖGNB Punkten
Bauteil B1, Fertigstellung, 820 von 1000 ÖGNB Punkten

                                                             Gebäudetyp
                                                             Bauteil A: Bürogebäude & Volkshochschule Neubau
                                                             Bauteil B1: Pension Neubau

                                                             Adresse
                                                             Janis-Joplin-Promenade 18, 1220 Wien
                                                             Seestadt Aspern, Baufeld J4

                                                             Bauherrschaft
                                                             ÖSW & WBV-GPA
                                                             oesw.at

                                                             Architektur
                                                             ARGE Architekturplanung Aspern J4
                                                             Arkitektfirma Helen & Hard AS
© Kurt Hörbst                                                helenhard.no
                                                             WGA ZT GmbH)
Bei dem Projekt Sirius, erbaut inmitten der Seestadt         wg-a.com
Aspern, handelt es sich um eine dreiteilige Gebäude­
formation, welche sich mit ihren abgetrennten,               Haustechnik
­begrünten Geschoßen und der Holz-Mischbauwerk-              HTB-Plan Haustechnik Planungs GmbH
Konstruktion perfekt in die umgebende Natur ­einfügt.        htb-plan.at
Eine Vielzahl an Nutzungen – Apartments, Academic
Guesthouse, Geschäfts- und Büroflächen sowie Gas-            Bauphysik & ÖGNB Consultant
tronomie – versprechen eine qualitätsvolle Wohn-,            Dr. Pfeiler GmbH
Arbeits- als auch Freizeiterfahrung.                         zt-pfeiler.at

Das Landmark liegt in einem zukunftsweisenden                Bauteil A
Stadtquartier in Wien-Donaustadt und begünstigt              ÖGNB Punkte                                805
durch seine wohlüberlegte Infrastruktur sowohl               A – Standort & Ausstattung                 183
Bewohner:innen als auch Besucher:innen. Eine
­                                                            B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   163
­eigene U-Bahn-Station gepaart mit dem ­durchdachten         C – Energie & Versorgung                   160
Mobilitätskonzept macht eine Kombination aus der
­                                                            D – Gesundheit & Komfort                   141
Gelassenheit des Stadtrandes und dem Smart-City-             E – Ressourceneffizienz                    158
Life möglich.                                                HWB (OIB 2015) 22,6 kWh/m²a

                                                             Bauteil B1
                                                             ÖGNB Punkte                                820
                                                             A – Standort & Ausstattung                 200
                                                             B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   158
                                                             C – Energie & Versorgung                   186
                                                             D – Gesundheit & Komfort                   117
                                                             E – Ressourceneffizienz                    159
                                                             HWB (OIB 2015) 26,2 kWh/m²a

                                                        30
Wohnen am grünen Anger, 1220 Wien

Fertigstellung, 903 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Gold

                                                               Gebäudetyp
                                                               Wohngebäude Neubau

                                                               Adresse
                                                               Oleandergasse/Pelargonienweg, 1220 Wien

                                                               Bauherrschaft
                                                               WBV-GPA, Wohnbauvereinigung für
                                                               Privatangestellte GmbH
                                                               wbv-gpa.at

                                                               Architektur
                                                               querkraft architekten zt gmbh
                                                               querkraft.at

© Daniel Hawelka                                               Moosmann ZT GmbH
                                                               architekt-moosmann.com
Das geförderte Neubauprojekt besteht aus zwei läng-
lichen Gebäuden mit begrünter Fassade, die e
                                           ­ inen              Landschaftsarchitektur
großen begrünten Innenhof (Anger) umrahmen. Der                DI Joachim Kräftner, Ingenieurbüro für
Wohnungsmix (133 geförderten Wohnungen, davon                  Landschaftsplanung und -architektur
45 SMART-Wohnungen) nimmt Rücksicht auf die                    buerokraeftner.at
Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen und
Wohnformen. Innerhalb der Wohneinheiten wird                   Bauphysik & klimaaktiv Consultant
großteils auf tragende Wände verzichtet, wodurch               Dr. Pfeiler GmbH
klare und kompakte Grundrisse ermöglicht werden.               zt-pfeiler.at

Es gibt Grün- und Freiflächen am Anger mit Sitz-               klimaaktiv Punkte                 903
möglichkeiten und Sprühnebelanlage, T
                                    ­ rinkbrunnen,             A – Standort                      160
Spiel-,    Sport-   und   Gartenbereich   sowie   einen        B – Energie und Versorgung        463
Gemeinschaftsraum mit Verbindung zu Innenhof
­                                                              C – Baustoffe und Konstruktion    150
und Sauna im Obergeschoß. Ein innovatives Energie­             D – Komfort und Gesundheit        130
erzeugungskonzept, unter anderem mit Wärme­
pumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher, versorgt die         HWB (OIB 2015) 29,3 kWh/m²a
Anlage.

                                                          31
Wohnhaus Amalienstraße 1, 1130 Wien
Fertigstellung, 903 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Gold

                                                              Gebäudetyp
                                                              Wohngebäude Neubau

                                                              Adresse
                                                              Amalienstraße 1, 1130 Wien

                                                              Bauherrschaft & Bauleitung
                                                              Peter Pilz & Partner Projektentwicklungs GmbH
                                                              pilz-partner.at

                                                              Architektur & Bauphysik
                                                              Basis ZT GmbH
                                                              basis-zt.at

                                                              Haustechnik
© Laurenz Kutschera                                           EBA Cooling Systems GmbH
                                                              eba-cooling.at
Das Projekt „Amalienstraße 1“ im 13. Wiener
Gemeinde­bezirk wurde als Wohnhaus mit insgesamt              klimaaktiv Consultant
20 Wohneinheiten mit individuellen Freibereichen              pulswerk GmbH
für vielfältige Nutzungen durch Singles, Paare und            pulswerk.at
Kleinfamilien realisiert. Das Haus besticht durch
eine große Anzahl an Fahrradstellplätzen und der              klimaaktiv Punkte                903
Lage zum Naherholungsgebiet rund um das Schloss               A – Standort                     166
Schönbrunn.                                                   B – Energie und Versorgung       462
                                                              C – Baustoffe und Konstruktion   150
Der Standort ist bestens öffentlich erschlossen (U4           D – Komfort und Gesundheit       125
Hütteldorfer Straße, Buslinie 54A und 54B), dadurch
ist eine schnelle Anbindung in das Stadtzentrum Wiens         HWB (OIB 2015) 25,8 kWh/m²a
möglich. Durch das innovative Energiekonzept mit
­Flächenheizung, die mit einer Wärmepumpe b
                                          ­ etrieben
wird, ist eine hohe Behaglichkeit für die Bewohner:in-
nen das ganze Jahr über gewährleistet.

                                                         32
Wohngebäude Poschgasse 4, 1140 Wien
Fertigstellung, 911 von 1000 klimaaktiv Punkten, klimaaktiv Gold

                                                               Gebäudetyp
                                                               Wohngebäude Neubau

                                                               Adresse
                                                               Poschgasse 4, 1140 Wien

                                                               Bauherrschaft & Bauleitung
                                                               Peter Pilz & Partner Projektentwicklungs GmbH
                                                               pilz-partner.at

                                                               Architektur & Bauphysik
                                                               Basis ZT GmbH
                                                               basis-zt.at

                                                               Haustechnik
© Laurenz Kutschera                                            EBA Cooling Systems GmbH
                                                               eba-cooling.at
Das Wohngebäude wurde im 14. Wiener Gemeinde-
bezirk mit 26 Wohneinheiten errichtet. Das Haus                klimaaktiv Consultant
­begeistert durch den grünen Innenhof mit Gärten,              pulswerk GmbH
einer Pergola, Grünflächen und überdachten Fahr-               pulswerk.at
radstellplätzen, die den Bewohner:innen zur Verfü-
gung ­stehen.                                                  klimaaktiv Punkte                911
                                                               A – Standort                     167
Das Stadtzentrum Wiens ist mit öffentlichen Verkehrs-          B – Energie und Versorgung       469
mitteln schnell und einfach erreichbar. Ein innovatives        C – Baustoffe und Konstruktion   150
Energiekonzept mit Flächenheizung und -kühlung,                D – Komfort und Gesundheit       125
das mit einer Wärmepumpe betrieben wird, gewähr-
leistet ganzjährig eine hohe Behaglichkeit für die             HWB (OIB 2015) 25,2 kWh/m²a
Bewohner:innen. Durch die Verwendung emissions­
armer Baustoffe, wie z. B. hochwertiger Parkettböden,
in Kombination mit entsprechenden qualitätssichern-
den Messungen ist eine gute Innenraumluftqualität
sichergestellt

                                                          33
Mischa, 1220 Wien
Fertigstellung, Wohnbau, 812 von 1000 ÖGNB Punkten
Fertigstellung, Pflegeheim & Dienstleistungsbereich, 832 von 1000 ÖGNB Punkten

                                                              Gebäudetyp
                                                              Wohngebäude Neubau
                                                              Bürogebäude Neubau

                                                              Adresse
                                                              Maria-Trapp-Platz 1, Beatrix-Kempf-Gasse 1,
                                                              ­Simone-de-Beauvoir-Platz 7, 1220 Wien
                                                              Seestadt Aspern, Baufeld J13

                                                              Bauherrschaft
                                                              EGW Erste gemeinnützige Wohnungsges. m.b.H.
                                                              egw.at

                                                              Architektur
                                                              KOKA nonconform ZT GmbH
© EGW Heimstätte GmbH                                         nonconform.at

Bei Mischa steht die Offenheit für Veränderung im             Bauphysik & Haustechnik
Mittelpunkt der Überlegungen. Die drei Gebäude                Vasko & Partner Ingenieure GmbH
sind so konzipiert, dass der vielfältige Nutzungs-            vasko-partner.at
mix aus Wohnen, Langzeitappartements, Büro und
Geschäfts­flächen flexibel umgesetzt und zu einem             ÖGNB Consultant
späteren Zeitpunkt wieder verändert werden kann.              bauXund forschung und beratung gmbh
                                                              bauxund.at
Auch ein Wohnheim für Senior:innen – ebenfalls ent-
sprechend nachhaltiger Standards erbaut – befindet            Wohnbau
sich hier. Die Dachterrasse im dritten Obergeschoß ist        ÖGNB Punkte                                812
dem Bedürfnis nach „Garteln“ gewidmet. Hochbeete              A – Standort & Ausstattung                 185
im Mittelbereich werden von Bewohner:innen bewirt-            B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   141
schaftet und sorgen für botanische Vielfalt.                  C – Energie & Versorgung                   162
                                                              D – Gesundheit & Komfort                   146
Die Beheizung und Warmwasserbereitung erfolgt                 E – Ressourceneffizienz                    178
zentral über einen Fernwärmeanschluss. Auf dem
­                                                             HWB (OIB 2015) 15,9 kWh/m²a
Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Als
Maßnahmen zur Eindämmung des Wasserverbrauchs                 Pflegeheim & Dienstleistungsbereich
wurden im gesamten Haus Wasserspararmaturen                   ÖGNB Punkte                                832
sowie WC-Spartasten installiert. Zur Sicherstellung
­                                                             A – Standort & Ausstattung                 168
einer gesunden Luftqualität in den Innenräumen                B – Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität   163
erfolgte ein Produktmanagement. Die Luftqualität
­                                                             C – Energie & Versorgung                   200
wurde durch abschließende Innenraumluftmessungen              D – Gesundheit & Komfort                   139
bestätigt.                                                    E – Ressourceneffizienz                    162
                                                              HWB (OIB 2015) 21,2 kWh/m²a

                                                         34
Sie können auch lesen