2020 Erlebnis. Unterhaltung. Lernen. Erfahrung - Veranstaltungs- und Ausflugstipps für Familien, Schulen, Horte und Kindergärten.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
202 0
Erlebnis.Unterhaltung.Lernen.Erfahrung
Veranstaltungs- und Ausflugstipps für Familien, Schulen, Horte und Kindergärten.
Wiener
www.eule-wien.at
www.eule-wien.at
StadtgärtenLiebe Umweltprofis!
Ich freue mich, die 17. Ausgabe der EULE-Broschüre
zu präsentieren – beim Wiener Umweltbildungs-
Foto: Kromus
programm gibt es auch heuer wieder 366 Tage im
Jahr Veranstaltungen, Ausflugstipps und Erlebnis
pur! Für die ganze Familie sowie für Pädagogin-
nen und Pädagogen dreht sich dabei alles um Natur-, Umwelt-, Tier- und
Artenschutz. Von Wildniscamps und Bachexkursionen, Wasserspielplätzen
und Blumengärten über Aufräumaktionen, Solar- und Kältekraftwerke bis zur
U-Bahn-Führung – EULE hat für alle was zu bieten.
Für echte Umweltprofis zwischen drei und 14 Jahren bietet der kostenlose
EULE-Umweltprofi-Klub ein vielfältiges Angebot und exklusive Vorteile.
Auf www.eule-wien.at gibt es alle aktuellen Topaktionen zum Nachlesen,
und mit der EULE-App haben Umweltfans alle Infos immer schnell zur
EULE-App
Hand. Und das Beste: Alle Veranstaltungen lassen sich umweltfreundlich
Gratis mit den Öffis leicht und schnell erreichen.
für iPhone
und Android d
, Android un
se EU LE-A pp für iPhone u
g
n en
Die kostenlo t
tal Viel Spaß beim Erleben, Lernen und Erfahren der Natur wünscht
te und Verans
t alle Angebo mm der
Co. beinhalte un gsprog ra
LE , de m Umweltbild sflüg en kann
von EU uerlichen Au
Vo n ab ente .
Stadt Wien. d Texte posten
er da s Er lebte Fotos un
man üb
ge.at
dem Li nk
unter folgen
ge: messa
Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke
Die App kann en werden:
k, Monta
ad
heruntergel
hutterstoc
w ien.at/app
www.eule-
egraphic/S
iPhone: Lov
3Fotos: v. l. o.: Umweltbildung Wien | Lammerhuber | Uoaei1 | istockphoto (2 x) | Shutterstock
Fotos: v. l. o.: Harald Lachner | MA 48 | BPWW Friedrich | Walter Skokanitsch | Wiener Wasser: Zinner
Wiener
Stadtgärten
tstadt
Wien: Spitzenreiter bei Lebensqu
alität Wien: Österreichs Tierschutzhaup unzählige
Living“ zeichnet seit 2009 Österreic
hs Bundes- de, geschätzte 250.000 Katzen und
Die internationale Studie „Quality of Wussten Sie, dass über 55.000 Hun Vielzahl
en Platzierungen aus. Faktoren wie Sich erheit, he in Wien leben? Dazu kommt eine
hauptstadt durchgehend mit best Vögel, Kleinnager, Reptilien und Fisc dern .
stru ktur, Sau berk eit und , Gärten, Wiesen und Wäl
soziale, ökologische und kulturelle
Standards sowie Infra von Wildtieren in Wiens Parkanlagen sch und Tier
sich gut lebe n. onisches Zusammenleben von Men
Bildung bestätigen: In Wien lässt es Zu ihrem Schutz und für ein harm stan dard s.
mm auf höchste Qualitäts
setzt das Wiener Tierschutzprogra
Wien: Lebenskultur, die verbindet mehr als
alt genießen: Die Wiener Märkte sind
Einkaufen, Freunde treffen und Vielf aufs - und Gen usse rlebnis –
bunten Mix an Eink
nur Nahversorger. Sie bieten einen Wien“.
Fotos: v. l. o.: Wien Kanal | Umwelt Bildung | Aris Venetikidis | Norbert Novak | Christian Jobst | Wien Energie
effs sind sie einfa ch „typ isch
bte Grätzeltr
als Orte der Begegnung und belie cto
r, dass das so bleibt – auch in pun
Die Wiener Marktordnung sorgt dafü ’s klare Spie lrege ln.
entensch utz gibt
Lebensmittelqualität und Konsum
Fotos: v. l. o.: Johannes Zinner | Wiener Linien | Paul Gruber | MA 48 | Christian Houdek
4 5Inhalt
Tiere & Artenschutz
Tiere in ihrem Lebensraum entdecken, erleben,
verstehen und schützen lernen 8-19
Gärten & Wälder
Grünflächen können von Mensch und Tier
vielfältig genutzt werden 20-61
Lebensmittel & Landwirtschaft
Lebensmittel unterschiedlichen Ursprungs,
deren Herstellung und Verarbeitung kennenlernen 62-67
Wasser & Abwasser
Der Wasserkreislauf – Quelle, Verwendung,
Verschmutzung, Reinigung 68-91
Abfall & Mülltrennung
Alles über Müllvermeidung, Müllsammlung,
Mülltrennung und Müllverbrennung 92-101
Mobilität & Energie
Wer, wie, wo, was ... Zeichenerklärung Der öffentliche Verkehr und die Energieversorgung,
Wiener Stadtwerke 102-113
ideal für Ausflüge
Wann? Wie lange? Kontakt Om
@
pa mit Oma und Opa Unterricht & Materialien
1
1
2 Kosten Sprache Wissenswertes über Umwelt-, Natur-, Tier- und Artenschutz
ideal für als DVD, als Download und zum Bestellen 114-125
Anreise wichtig Familienausflüge
Fort- und Weiterbildung
zum Downloaden Weiterbildungsmöglichkeiten zu den Themen Umwelt,
DVD als DVD erhältlich Lebensraum und Natur und Sicherheit in den Öffis 126-130
Umweltprofis
Kinder von drei bis 14 Jahren nutzen die Vorteile
und Angebote des EULE-Umweltprofi-Klubs 131
6 7Tiere & Artenschutz
Erforsche Fauna und
Flora – kennst du die
Urwälder und Wildtier
gehege deiner Stadt?
Foto: Shutterstock: Martin Janca
8 9Tiere & Artenschutz
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Lainzer Tiergarten
Waldführungen im Lainzer Tiergarten
1130 Wien, Hermesstraße 80
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Gemeinsam mit einer Försterin oder einem Förster wandern
Schülerinnen und Schüler durch den Lainzer Tiergarten.
Dabei erfahren sie nicht nur spannende Geschichten über
Tiere und Pflanzen, sondern erforschen und entdecken auch
Lainzer Tiergarten die Geheimnisse dieses einmaligen Waldgebiets.
jeden Mittwoch im April, Mai, Juni,
1130 Wien, Hermesstraße 80 September, Oktober, 9–12 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet bietet Naturerlebnisse aus der Tier- und Pflanzenwelt.
(Termin nach Vereinbarung, Anmeldung frühestens
Im Infozentrum Lainzer Tiergarten gibt es halbjährlich wechselnde Ausstellungen, ein inter
vier Monate vor dem gewünschten Termin) 6–14 Jahre
aktives Geländemodell sowie interessante Informationen über die Geschichte, den Natur-
raum und die Tiere dieses Naturschutzgebiets. Naturinteressierte können bei speziellen gratis Schule
Themenwanderungen mehr über die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet erfahren.
Februar–Ende Oktober, 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (alle Tore) @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Winter, Anfang November–Anfang Februar, 8–17 Uhr nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
(nur der Hermesvillapark ist geöffnet, Zugang über das Lainzer Tor www.wald.wien.at/bildung
und das St. Veiter Tor )
Weihnachtsferien: Der gesamte Lainzer Tiergarten ist über das Lainzer Tor: U4 bis Hietzing, 56B bis Lainzer Tor
Lainzer Tor, Nikolaitor, St. Veiter Tor und Gütenbachtor zugänglich.
Der Eintritt in den Tiergarten ist gratis!
Themenführungen: € 12,– pro Erwachsenen Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten
€ 6,– pro Kind zwischen 6 und 15 Jahren
• Fledermäuse und andere nachtaktive Tiere Lainzer Tor, 1130 Wien, Hermesstraße 80
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
• Streifzug Vogelstimmen Ein Fest für die ganze Familie mit „Rudi Rüssel“-Holzwild-
• Johannser Kogel – der „Urwald“ in Wien schweinrennen, Kinderwerkstatt, Maibaumaufstellen,
Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Rätselrallye, Jagdhornbläserinnen und -bläsern und
@
Infozentrum Lainzer Tiergarten, 01/4000-49200 Schmankerln aus dem Biosphärenpark Wienerwald.
www.wald.wien.at/erholung
Samstag, 25. April
Lainzer Tor: U4 bis Hietzing, 56B bis Lainzer Tor
Gütenbachtor: S-Bahn bis Liesing, 253 bis Gütenbachstraße
gratis
(40 Minuten Gehzeit bis zum Tor)
ab 0 Jahren Laaber Tor: S-Bahn bis Liesing, 253 nach Laab im Walde bis
Hauptstraße/Tiergartenstraße (20 Minuten Gehzeit bis zum Tor) @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, ab 0 Jahren
Martina Billing, 01/4000-49023,
Om
pa
Pulverstampftor: U4 bis Hütteldorf, 50B bis Umspannwerk Auhof
(5 Minuten Gehzeit bis zum Tor) martina.billing@wien.gv.at, post@ma49.wien.gv.at
Nikolaitor: U4, S-Bahn, Regionalzüge bis Wien Hütteldorf www.wald.wien.at/veranstaltungen Om
pa
(10 Minuten Gehzeit bis zum Tor) Lainzer Tor: U4 bis Hietzing,
St. Veiter Tor: U4 bis Ober St. Veit, 54A bis St. Veiter Tor 56B bis Lainzer Tor
Im Lainzer Tiergarten gilt Hunde- und Radfahrverbot Im Lainzer Tiergarten gilt Hunde- und Radfahrverbot
10 11Naturerlebnispfade im Lainzer Tiergarten Tiere & Artenschutz Tiere erleben
1130 Wien, Lainzer Tor und Nikolaitor, Lainzer Tiergarten
Umweltbildung in Wiens Wäldern. Auf den Naturerlebnis
Hecke und Waldrand – Lebensräume für Vogel und Co.
pfaden Hermesvillapark und Nikolaitor lässt sich viel über
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
den Lainzer Tiergarten erfahren und lernen. Bei diesen Wanderungen können unterschiedliche Hecken und
Tolle Tipps zeigen, wie die Natur perfekt beobachtet und Waldrandgesellschaften mit allen Sinnen erlebt werden: im Frühjahr
erforscht werden kann. Interaktive Stationen entlang der die unterschiedlichen Düfte ihrer Blüten, im Sommer ihr dichtes,
Pfade sorgen für Abwechslung. Schatten spendendes Laub, das nicht nur Vögeln Brut- und Le-
während der Öffnungszeiten bensraum bietet, und im Herbst die reichhaltige Fülle ihrer Beeren
Foto: Verein Umweltspürnasen
des Lainzer Tiergartens und Früchte. Der Lebensraum „Naturhecke“ wird mit all seiner
vielfältigen Fauna und Flora vorgestellt. Zum Abschluss können
gratis die BesucherInnen bzw. die SchülerInnen mit vorher gesammelten
Naturmaterialien basteln oder „Land Art“ gestalten.
ab 0 Jahren
@ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb April–Juni, September–Oktober
der Stadt Wien, Infozentrum Lainzer (Termin und Treffpunkt nach Vereinbarung)
Om
5–12 Jahre
Tiergarten, 01/4000-49200
pa www.wald.wien.at/bildung gratis Schule
Lainzer Tor: U4 bis Hietzing, 56B bis Lainzer Tor Hort*
Nikolaitor: U4, S-Bahn bis Wien Hütteldorf @ Verein Umweltspürnasen (in Kooperation mit Wiener Gewässer),
(ca. 10 Minuten Gehzeit bis zum Nikolaitor) Gerhard Desbalmes, 0650/548 48 21, umweltspuernasen@chello.at
www.umweltspuernasen.at
Im Lainzer Tiergarten gilt Hunde- und Radfahrverbot U1 bis Donauinsel, U6 bis Neue Donau, 31 bis Floridsdorfer Brücker oder
92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg
Termine zur Anmeldung erscheinen Anfang März auf der Homepage
der Umweltspürnasen, www.umweltspuernasen.at.
Ein Heim für Tiere basteln * Nachmittagsbetreuung für Hortgruppen ist nach Vereinbarung möglich.
Schmetterlingspfad am Cobenzl
Foto: TOW
Mit den Bastelbögen der Tierschutzombudsstelle Wien
können Kinder auf spielerische Weise den richtigen Um-
gang mit Kaninchen, Meerschweinchen, Zwerghamstern
und Katzen sowie deren Bedürfnisse kennenlernen. 1190 Wien, Am Cobenzl 96a
Außerdem enthalten sie wichtige Informationen über Der Schmetterlingspfad vom Cobenzl (Parkplatz) bis zur
die Anforderungen, die an Haltung und Pflege gestellt Bellevue-Höhe zeigt die Entwicklung eines Schmetterlings vom Ei
werden. über die Raupe und die Puppe bis zum ausgewachsenen Falter.
Foto: Pixabay Capri23auto
ganzjährig ganzjährig, Anmeldung nicht erforderlich
Über die Tierschutzombudsstelle Wien Der Pfad ist ca. 1,5 Kilometer lang,
zu bestellen! 30 Minuten Gehzeit.
ab 5 Jahren
gratis gratis ab 0 Jahren
Om
pa @ Tierschutzombudsstelle Wien,
01/318 00 76-75079, post@tow-wien.at
@ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Josef Ebenberger, 01/4000-49054, josef.ebenberger@wien.gv.at
Om
pa
www.tieranwalt.at www.wald.wien.at/bildung
38A bis Parkplatz Cobenzl
12 13Tiere & Artenschutz Tiere erleben
Foto: Walter Skokanitsch
Foto: Friedhöfe Wien – Harald Lachner
Kinderbauernhof – Landgut Wien Cobenzl
Tiererlebnispfad am Friedhof Neustift
1190 Wien, Am Cobenzl 96a
1180 Wien, Pötzleinsdorfer Höhe 2 Am Kinderbauernhof werden Landwirtschaft und Natur auf unterhaltsame und infor-
mative Weise nähergebracht. Viele Angebote für Familien, Kindergärten, Horte und
Mehr als nur Begräbnisstätten bietet der Friedhof Neustift. Für alle Altersgruppen
Schulen, lehrreiche und unterhaltsame Führungen sowie Kindergeburtstage stehen
lädt ein Tiererlebnispfad zum selbstständigen Entdecken unterschiedlicher Tier- und
zur Auswahl. Bei Stallführungen erfahren Jung und Alt Interessantes über Tiere,
Pflanzenarten ein. Für Fledermäuse, Eidechsen, Schmetterlinge und Singvögel stehen
Landwirtschaft und Natur. Während der Führung können die Tiere auch mit Land-
Nistkästen, Steinhaufen, Futterbüsche und vieles mehr zur Verfügung. Durch das
gut-Futter gefüttert und so der erste Kontakt mit den Tieren geknüpft werden, bevor
Beobachten der Tiere kann viel gelernt werden, was durch fachkundige Informations-
es direkt in die Ställe hineingeht, wo ausgiebiges Streicheln erwünscht ist.
tafeln bei den einzelnen Stationen unterstützt wird. Ein Lageplan gibt Orientierung und
Information zum Tiererlebnispfad. Um eine Verbindung zum Friedhof zu schaffen, sind
Die Öffnungszeiten und -tage sind monatlich verschieden.
die Besucherinnen und Besucher eingeladen, ihre Gedanken an liebe Verstorbene in
Die aktuellen Zeiten sowie Veranstaltungen und Programme ab 0 Jahren
der E
rinnerungsbox zu hinterlassen.
finden Sie unter www.landgutcobenzl.at.
ab 0 Jahren Während der Öffnungszeiten des Friedhofes. ab 3 Jahren kostenpflichtig Om
pa
Kindergarten Ermäßigungen für Gruppen, Familien und
gratis, Lageplan € 1,– (erhältlich in der Selbstmitnahmebox am Jahreskartenbesitzerinnen und -besitzer
Schule Beginn des Pfads, in der Friedhofsverwaltung vor Ort oder in der
Unternehmenszentrale, Simmeringer Hauptstraße 339) @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Hort
Landgut Wien Cobenzl, 01/328 94 04-20, office@landgutcobenzl.at
@ Friedhof Neustift am Walde, 01/440 14 44, www.landgutcobenzl.at
Om
pa Montag–Freitag 8–15 Uhr
www.friedhoefewien.at U4 bis Heiligenstadt, 38A bis Cobenzl Parkplatz
41A bis Neustifter Friedhof 3. Tor
Hunde nur mit Beißkorb und Leine
14 15„Kuhl für Kids“: Tierschutzführungen am Landgut Wien Cobenzl
NEU!
Tiere & Artenschutz Umwelt erleben
1190 Wien, Am Cobenzl 96a
Warum rülpsen Rinder? Wieso wälzen sich Schweine im Schlamm?
Fotos: iStockphoto/Astakhova/shorrocks
Woher stammt das Ei im Supermarkt? Und was kann ich im Alltag
tun, damit es Schweinen, Kühen, Hühnern und Co. gut geht?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei den Tier-
schutzführungen für Volksschulklassen der Tierschutzombudsstelle
Wien am Landgut Wien Cobenzl. Gemeinsam mit Hofkater Timi und
Foto: TOW/Sablik
seiner menschlichen Freundin lernen die Kinder bei einem Rund-
gang am Kinderbauernhof der Stadt Wien jede Menge spannende
Informationen über landwirtschaftlich genutzte Tiere.
März–Oktober, 10 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden
6–10 Jahre (Termin nach Vereinbarung)
Schule Gruppeneintrittspreis (Kinder € 4,20/Person;
Erwachsene € 5,20 /Person); die Führung selbst
ist kostenfrei
Zoo Hirschstetten – Workshops und Führungen
@ Tierschutzombudsstelle Wien, Petra Pfeiffer, 1220 Wien, Südeingang: Quadenstraße 15 oder Nordeingang (nur in der
petra.pfeiffer@tow-wien.at, 01/4000-75078 Sommersaison): Oberfeldgasse vis-à-vis Nr. 41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten)
(telefonisch 9–12 Uhr)
Der Zoo mit seinen mehr als 50 Tierarten bietet die Möglichkeit, die Tiere in ihrer
U4 bis Heiligenstadt, 38A bis Cobenzl Parkplatz natürlichen Umgebung zu erleben und die bio- und ökologischen Zusammen-
hänge zu verstehen. Folgende Workshops werden angeboten: „Fliegende Edel-
steine – heimische Schmetterlinge“, „Kriechende Tierwelt – sehen, erleben und
verstehen“, „Krebse, Frösche, Insekten – geheimnisvolle Wasserwelten“, „Ein
Schmetterlingsprojekt „Vanessa“ Zuhause für Vögel – gefiederte Gartenbewohner stellen sich vor“, „Faszinierende
Bienenwelt – Honig, flüssiges Gold“.
1220 Wien, Donaupark – am Rande der Leonard-Bernstein-Straße Details und Termine zu den einzelnen Workshops und Führungen finden sich auf
park.wien.gv.at.
Der wissenschaftliche Name des schönen Tagfalters Admiral,
Vanessa atalanta, ist Namensgeber für dieses Projekt. Eine Sommersaison:
10.000 m² große Kleewiese wurde auf Initiative der Wiener 17. März–18. Oktober 2020, Dienstag–Sonntag 9 –18 Uhr,
Umweltanwaltschaft durch sanfte Pflege in eine Schmetterlings- Juni–August zusätzlich Samstag 9 –20 Uhr, Montag geschlossen
Foto: Wiener Umweltanwaltschaft
wiese umgewandelt. Von Mai bis September tummeln sich hier Wintersaison (nur das Palmenhaus geöffnet):
über 40 verschiedene Tagfalterarten und viele andere spannende 20. Oktober 2020–14. März 2021, ab 3 Jahren
Insekten, Vögel und Wassertiere. Dienstag–Freitag 9 –15 Uhr und Sonntag 9 –18 Uhr
Bei Vermietungen bleibt das Palmenhaus geschlossen.
ganzjährig Om
pa
gratis für Kinder
ab 0 Jahren gratis
@ Wiener Stadtgärten, Telefon 01/4000-42048,
Wiener Umweltanwaltschaft, 01/379 79 post@ma42.wien.gv.at, park.wien.gv.at
Om
pa
@
www.wua-wien.at/naturschutz-und-
stadtoekologie/schmetterlinge-im-donaupark Südeingang: Busse 95A, 95B und 22A bis Station Blumengärten Hirschstetten
Wiener Donaupark vis-à-vis UNO-City Nordeingang (nur in der Sommersaison): Straßenbahn 26 bis
(siehe Beschilderung) Station Spargelfeldstraße, ab U1-Station Kagraner Platz bzw.
U2-Station Hausfeldstraße
16 17Tiere basteln
Tiere & Artenschutz Umwelt erleben
Schneiden, basteln oder auch kleben und dabei spielerisch
etwas über Tiere und ihren Lebensraum erfahren. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Stadt Wien – Umweltschutz helfen dabei,
geben Tipps und erzählen auch spannende Geschichten zu den
einzelnen Tieren.
Fotos: Wiener Umweltschutzabteilung
Bastelbögen:
• Fledermaus: schneiden, montieren, und
mit Glück kann diese auch fliegen
• Lebensraum Gstätten: Tiere ausschneiden und ihren
Lebensräumen zuordnen
• Schmetterlingsmobiles: bunte Vielfalt für das Kinderzimmer,
ab 5 Jahren als Geschenk oder auch für die Klasse
•S itztiere: Tiere ausschneiden, anmalen und auf eine
Papierrolle kleben
Om
pa
Nur im Rahmen von Veranstaltungen!
@ Stadt Wien – Umweltschutz,
01/4000-73420, komm@ma22.wien.gv.at
Fotos: Shutterstock
www.umweltschutz.wien.at
Sicherheitspädagogische Tage Eine Stunde Hunde-Kunde NEU!
Foto: Veterinäramt und Tierschutz
Amtstierärztinnen und Amtstierärzte des Veterinäramts und Was brauchen Hunde? Müssen sie auch in die Schule gehen? Was mögen Hunde,
Tierschutz besuchen Wiener Volksschulen. Schülerinnen und was nicht? Und wie können sie uns das überhaupt mitteilen?
Schüler erfahren dabei, wie Hunde mit Menschen sprechen
und wie man sich ihnen gegenüber richtig verhält. Ziel ist, Spielerisch und altersentsprechend werden Kindern die wichtigsten Inhalte der
durch die kindgerechte Vermittlung von Grundkenntnissen Wiener Hunde-Sachkunde (www.hunde-kunde.at) von zertifizierten Hundetrainer
über Hunde Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Innen nähergebracht. Dabei geht es um Basiskenntnisse über Hundehaltung,
Ernährung, Pflege und Entwicklung vom Welpen bis zum erwachsenen Hund.
April– Juni, 8–13 Uhr Bitte beachten: „Eine Stunde Hunde-Kunde“ findet OHNE Hund statt
in oder rund um die Schulen (auf Wunsch ist das Vorzeigen von Videos möglich).
6–10 Jahre (Termin nach Vereinbarung) 6–10 Jahre
ganzjährig
Schule
Schule
gratis Dauer: 1 Unterrichtseinheit (Termin nach Vereinbarung)
Hort
gratis
@ Die Helfer Wiens (in Kooperation mit dem
Veterinäramt und Tierschutz),
Anmeldung: 01/533 71 06,
@ Tierschutzombudsstelle Wien, Petra Pfeiffer,
office@diehelferwiens.at hunde-kunde@tow-wien.at, 01/4000-75078 (telefonisch 9 –12 Uhr)
18 19Gärten & Wälder
Umwelt erleben
Foto: Shutterstock: Patrick Foto
Entdecke Oasen,
Parks, Gärten und
Aulandschaften – wie
grün ist unsere Stadt?
20 21Gärten & Wälder
Foto: Wiener Stadtgärten
Foto: Wiener Stadtgärten
Blumengärten Hirschstetten – Workshops und Führungen
1220 Wien, Südeingang: Quadenstraße 15 oder Nordeingang (nur in der Sommer
saison): Oberfeldgasse vis-à-vis Nr. 41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten)
Die Themengärten der Blumengärten Hirschstetten geben einen Einblick in die Vielfalt
der Pflanzenwelt. Neben dem üblichen Erholungsangebot wird besonderer Wert auf Infor-
Schulgarten Kagran – Workshops und Führungen mationsvermittlung gelegt. Angeboten werden Führungen, Erlebnistage und Workshops:
„Geheimnisvolle Pflanzenwelt – das Grün der Erde kennenlernen und begreifen“, „Gärtnern
ohne Gift – wer Bio sät, wird Gutes ernten!“, „GärtnerInnen – Traditionsberuf mit Zukunft!“,
1220 Wien, Donizettiweg 29 „Bauernhof-Führungen – Leben und Brauchtum im Weinviertel!“.
Der Schulgarten Kagran bietet ein vielfältiges Pflanzensortiment, das darauf wartet, ent- Details und Termine zu den einzelnen Workshops und Führungen finden sich auf
deckt zu werden. Hier erfährt man Interessantes über die Kultur und die Verwendung der park.wien.gv.at.
Pflanzen! Zwei spannende Workshops werden angeboten: „Obst – die süßesten Früchte
des Gartens“: Kennenlernen unterschiedlicher Früchte sowie deren Anzucht, „Heil- und
Sommersaison:
Hexenkräuter – Wundermittel aus dem eigenen Garten“: Eine vielfältige Kräuterwelt wird
17. März–18. Oktober 2020, Dienstag–Sonntag 9 –18 Uhr,
präsentiert. Bei Führungen entdeckt man noch so einiges mehr.
Juni – August zusätzlich Samstag 9 –20 Uhr, Montag geschlossen
April–Oktober, jeden 1. Donnerstag im Monat 10–18 Uhr Wintersaison (nur das Palmenhaus geöffnet):
20. Oktober 2020 –14. März 2021, ab 3 Jahren
Juli und August zusätzlich Montag–Mittwoch 10–18 Uhr
ab 4 Jahren Telefonische Voranmeldung für Führungen und Workshops Dienstag– Freitag 9 –15 Uhr und Sonntag 9 –18 Uhr
Bei Vermietungen bleibt das Palmenhaus geschlossen.
Kindergarten
erforderlich. Om
pa
Schule gratis für Kinder gratis für Kinder
@ Wiener Stadtgärten, Telefon 01/4000-42048, @ Wiener Stadtgärten, Telefon 01/4000-42048,
post@ma42.wien.gv.at, park.wien.gv.at post@ma42.wien.gv.at, park.wien.gv.at
Südeingang: Busse 95A, 95B und 22A bis Station Blumengärten Hirschstetten
U1-Station Kagran, Straßenbahn 25 oder Busse:
Nordeingang (nur in der Sommersaison): Straßenbahn 26 bis Station
22A, 26A, 27A, 93A und 94A
Spargelfeldstraße, ab U1-Station Kagraner Platz bzw. U2-Station Hausfeldstraße
22 23Gärten & Wälder
Fotos: Aris Venetikidis
Foto: Christian Houdek
Motorikpark 22 – beim Tierquartier
1220 Wien, Süßenbrunner Straße 101
Motorikpark 10 – im Helmut-Zilk-Park Mit einer Fläche von 21.000 m² ist der Motorikpark in der Donaustadt europaweit einer
der größten seiner Art. Das breite Spielgeräteangebot mit unterschiedlichen Schwierigkeits-
graden, stellt sowohl für Kinder als auch für Jugendliche eine spielerische und sportliche
1100 Wien, Marianne-Pollak-Gasse/Ecke Hlawkagasse Herausforderung dar. Insgesamt gibt es 24 Stationen: Different Walking, Wackelstern,
Der Motorikpark im Helmut-Zilk-Park ist bereits der zweite seiner Art. Das vielfältige Märchenfigurenweg, Stehseilschaukel lang, Trampolinstrecke, Parallelslalom, Balancier-
Angebot der Stationen bietet passende Übungen für nahezu alle Fitnesslevels. werkstatt, Wasserskizylinder, Wasserskiwand, Netzkletterparadies, Kraftpavillon, Turnareal,
Für Kinder ist er eine ideale Ergänzung zu den traditionellen Spielplätzen. Und das sind Präzisionshandlauf, Stehseilschaukel, großer Stahlbogen, Kitesurfsimulator, Balancierpar-
die zehn Stationen: Balanciersechseck, Balancierparcours, Labyrinthplatte, Wackelplatte, cours, Weiden-Dehnpavillon, bewegtes Sitzen, ABC-Orientierungswald, Hürdenstrecke,
Schwingungsparadies, Wasserskiwand, Sprintslalom, Klettertour, Stehseilschaukel und Klettertour, Spinnennetz und einen 600 Meter langen Laufparcours.
bewegtes Lesen. Der angrenzende Sonnenspielplatz ist ein rund 750 Quadratmeter
großer Spielplatz für Kleinkinder. Erfrischungen gibt es täglich im Café Mann ganzjährig geöffnet
(Montag–Freitag 7–19 Uhr, Samstag/Sonntag und feiertags 8–19 Uhr). Details unter www.motorikpark-wien.at ab 1,4 m Größe
ganzjährig geöffnet
Details unter www.motorikpark-wien.at und park.wien.gv.at
gratis (außer Parkplatz)
Om
pa
ab 1,4 m Größe @ Wiener Stadtgärten, Gartentelefon 01/4000-8042
gratis www.motorikpark-wien.at
Om
pa @
Wiener Stadtgärten, Gartentelefon 01/4000-8042
U1 bis Kagraner Platz, dann Bus 24A oder U2 bis Stadlau,
dann Bus 86A bis Station Breitenleer Straße/Arnikaweg
www.motorikpark-wien.at
Hinweis für Autofahrerinnen und -fahrer: Am Gelände gibt es eine geringe
Bus 14A bis Station Wielandplatz, U1 bis Keplerplatz, dann Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze für den Motorikpark. Das Parken auf der
Fußweg oder Straßenbahn D, Station Alfred-Adler-Straße Süßenbrunner Straße im Bereich zwischen Breitenleer Straße und Rautenweg
ist verboten.
Die Geräte dürfen erst ab 1,4 Meter Körpergröße oder unter
Aufsicht benutzt werden. Auf dem gesamten Gelände sind Die Geräte dürfen erst ab 1,4 Meter Körpergröße oder unter Aufsicht
Hunde verboten. benutzt werden. Auf dem gesamten Gelände sind Hunde verboten.
24 25Gärten & Wälder Nationalpark
Donau-Auen
Foto: Lammerhuber
Foto: Karl Fuesselberger
Nationalpark Donau-Auen
1220 Wien, Lobau
nationalparkhaus wien-lobAU „Naturschutz aktiv“
Die Natur der Donau-Auen im Bereich Lobau kann vielfältig erforscht und erlebt werden:
Heißländenpflege für Schulklassen
zu Fuß, per Rad oder mit dem Wiener NationalparkBoot. Die Augewässer, der Auwald,
die Tier- und Pflanzenwelt bieten Abenteuer, Informationen und Erholung: 1220 Wien, Heißlände in der Lobau
• Naturlehrpfad Obere Lobau Die Heißländen beheimaten eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Durch das
• die Au entlang der Panozzalacke Zuwachsen mit Sträuchern und Bäumen sind diese in ihrem Bestand gefährdet.
• rund um den Großenzersdorfer Arm Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forstbetriebes der Stadt Wien soll
• mit dem Rad durch die Lobau der Fortbestand der Heißländen durch Entbuschung mit Wiedehopfhauen, Astscheren
• von der City mit dem Boot in die Au und anderen Geräten gesichert werden. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler
• nationalparkhaus wien-lobAU auch viel über diesen Lebensraum, seine Besonderheiten und deren W ichtigkeit für die
• Themenwanderungen in der Lobau am Wochenende Natur und die dort lebende Tierwelt.
• „Tümpel“ im nationalparkhaus wien-lobAU
im November
5. – 8. Schulstufe
(Anmeldung unbedingt erforderlich)
ganzjährig (Termin nach Vereinbarung)
Dauer: ca. 4 Stunden (Termin nach Vereinbarung) Schule
ab 0 Jahren Dauer: je nach Programm 1 bis 4,5 Stunden
gratis gratis
Kostenersatz für Zusatzaufwendungen wie Boot,
Om
pa Spezialangebote etc. @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
@ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, www.nph-lobau.wien.at
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495
www.wald.wien.at/erholung/nationalpark 92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 93A bis Naufahrtbrücke
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
26A, 88B, 92B, 93A oder 98A
Dem Arbeitseinsatz entsprechendes Schuhwerk und Kleidung
anziehen sowie einen Regenschutz mitbringen. Die Mitnahme
Im Nationalpark gilt für Hunde Leinenpflicht. einer Jause wird empfohlen.
26 27Gärten & Wälder Nationalpark
Donau-Auen
Foto: Kracher
Foto: Kern
Sommerfest im nationalparkhaus wien-lobAU nationalparkhaus wien-lobAU – Ausstellung tonAU
1220 Wien, nationalparkhaus wien-lobAU, Dechantweg 8 1220 Wien, nationalparkhaus wien-lobAU, Dechantweg 8
Bereits Tradition ist das frühsommerliche Familienfest des Nationalparks Donau-Auen Das „Tor“ zum Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, das Informations- und
im nationalparkhaus wien-lobAU. Im weitläufigen Garten warten Spiele- und Mitmach Umweltzentrum mit einem Erlebnisgarten, liegt direkt am Eingang zur Lobau. Hier können
stationen rund um die vielfältigen Themen des Nationalparks sowie Infostände auf kleine Töne und Geräusche der Donau-Auen erlebt werden: Tierlaute, Baumgeschichten,
und große Gäste. Außerdem können alle Einrichtungen im Haus besichtigt werden. Aumärchen, aber auch eine Multimediaschau zu den Themen „Die Donau im Wandel“,
Livemusik und kulinarische Verlockungen sorgen für gute Laune. Beim Gewinnspiel „Wo die wilden Tiere leben“ und „Vom Fluss der Zeit“.
werden tolle Nationalpark-Preise verlost.
4. März – 25. Oktober, Mittwoch – Sonntag, 10 –18 Uhr
ab 0 Jahren
Samstag, 20. Juni zusätzliche Öffnungszeiten und Angebote für Schulen
(siehe Website)
ab 3 Jahren
gratis gratis
Om
pa
Om
pa @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
www.nph-lobau.wien.at www.nph-lobau.wien.at
92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 93A bis Naufahrtbrücke 92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 93A bis Naufahrtbrücke
(ca. 10 Minuten Gehzeit) oder 95A bis Großer Biberhaufen (ca. 10 Minuten Gehzeit) oder 95A bis Großer Biberhaufen
(ca. 15 Minuten Gehzeit) (ca. 15 Minuten Gehzeit)
Im Nationalparkhaus gilt ein Hundeverbot. Im Nationalpark gilt für Hunde Leinenpflicht.
28 29Gärten & Wälder
Foto: Kracher
Natur-Events
Naturlehrpfad Obere Lobau
1220 Wien, Nationalparkeingang Saltenstraße
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbe-
und Dechantweg
trieb der Stadt Wien/Berthold
Entdecken Sie eines der schönsten Naherholungs
gebiete von Wien. Entlang der markierten S tationen
gibt der Naturlehrpfad einen interessanten und lehrrei-
chen Einblick in das Ökosystem Auwald. Ein Buch
sowie e inen Begleitfolder dazu erhalten Sie im
nationalparkhaus wien-lobAU.
ganzjährig ab 0 Jahren
Dauer: je nach Route 1–3 Stunden
gratis Om
pa
@ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
www.wald.wien.at/bildung
93A bis Lobaugasse (ca. 15 Minuten Gehzeit bis zum Nationalparkeingang
Saltenstraße) oder 92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg (ca. 5 Minuten
Gehzeit bis zum Nationalparkeingang Dechantweg)
Lehrtümpel beim nationalparkhaus Waldschule Lobau
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
1220 Wien, Dechantweg 8, nationalparkhaus wien-lobAU 1220 Wien, nationalparkhaus wien-lobAU, Dechantweg 8
Beim Lehrbiotop wird der Lebensraum Augewässer mit Kescher und Lupe erforscht. Wer lebt wie im Wald? Worauf müssen wir aufpassen?
Libellenlarven, Rückenschwimmer und viele andere kleine Lebewesen können im Welche Geheimnisse und Gefahren gibt es? Wie alt sind
Wasser beobachtet werden. Erstaunlich, was sich da alles tummelt. unsere Bäume? Diese und viele weitere Fragen werden bei
der Waldschulführung in der Lobau mit aktivem Entdecken,
Erleben und spielerischem Lernen beantwortet.
April–Juni und September–Oktober
Dauer: ca. 3 Stunden ganzjährig, Montag–Freitag 9 –12 Uhr,
5.–8. Schulstufe Dauer: 3–4 Stunden (Termin nach Vereinbarung)
gratis
Schule
gratis 6–12 Jahre
@ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Schule
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
nh@ma49.wien.gv.at nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
www.wald.wien.at/bildung www.wald.wien.at/bildung
92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 93A bis Naufahrtbrücke 92B bis Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 93A bis Naufahrtbrücke
(Fußweg ca. 10 Minuten) oder 95A bis Großer Biberhaufen (Fußweg ca. 10 Minuten) oder 95A bis Großer Biberhaufen
(ca.15 Minuten Gehzeit) (ca. 15 Minuten Gehzeit)
30 31Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Foto: Lammerhuber
AuErlebnis Lobau
Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen
Das prickelnde ’AuErlebnis Lobau‘ (ver)führt zu ausgewählt stimmungsvollen Orten
Wiener NationalparkBoot in der Au. Hier entspannt man und genießt die Schönheit und Vielfalt der Natur.
Nebenbei werden spannende Hintergründe über die vielgestaltige Pflanzen- und Tierwelt
des Wasserwaldes erzählt. Idyllische Plätzchen in der Natur, anregende Übungen zur
Anlegestelle am Wiener Donaukanal bei der Salztorbrücke, sinnlichen Naturerfahrung und spannende Naturspiele machen das vergnügliche
Abgang Franz-Josefs-Kai ’Abenteuer-Picknick‘ im Grünen der Au zu einem wahren Gruppenerlebnis. Beim
Mit dem NationalparkBoot kann entlang des Wiener Donaukanals in die Lobau gefahren entspannten Reflektieren und kreativen Gestalten in der Wildnis des Auwalds lassen
werden. Bei der Anlegestelle in der Lobau wartet speziell geschultes Forstpersonal, wir nicht nur unserem Staunen freien Lauf …
das das sensible Ökosystem „Wasserwald“ in einer einstündigen Exkursion spannend
und informativ erklärt. ganzjährig
Dauer: halbtägig, ca. 3 Stunden (Termin nach Vereinbarung)
4–15 Jahre
2. Mai – 26. Oktober, 9 –13 Uhr
(nur gegen Voranmeldung, inkl. Rückfahrt) € 6,80 pro TeilnehmerIn Kindergarten
ab 0 Jahren
Erwachsene: € 12,– Schule
Schule @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Kinder 6–15 Jahre: € 6,– Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Hort
Anmeldung unter 01/4000-49495
Om
pa @ Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
nationalparkhaus wien-lobAU, 01/4000-49495 ncl@ubw.at, www.ubw.at
www.wald.wien.at/erholung/nationalpark/freizeit/boot.html U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
(ca. 20 Minuten Gehzeit)
Treffpunkt: Anlegestelle am Wiener Donaukanal bei
der Salztorbrücke, Abgang Franz-Josefs-Kai
(300 Meter flussaufwärts) Auf Anfrage gibt es auch Angebote für Jugend- und Erwachsenengruppen!
32 33Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Umweltbildung Wien
Foto: Umweltbildung Wien
Grüne Insel Camp English Adventure Camp
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
Zeltferien zum Austoben und Auftanken im NationalparkCamp Lobau. Eine Woche aben-
teuerlich zelten im NationalparkCamp Lobau, gemeinsam mit gleichgesinnten Freundin- Das besondere ’Grüne Insel Camp‘, bei dem wir uns im Campalltag locker und spielerisch
nen und Freunden im Wald Naturhütten kreativ gestalten, ein Floß bauen, tümpeln und in Englisch verständigen. Wir ’chatten‘ gemeinsam ohne Angst und Computer einfach
mikroskopieren, klettern auf der KletterInsel, im Naturgewässer schwimmen, abends die live drauflos! Fünf spannende ’tenting days‘ im NationalparkCamp Lobau mit Spiel, tollen
Au erkunden, dem Knistern am Lagerfeuer lauschen … und viele Workshops, Exkursionen in den Donau-Auen, romantischen Abenden am L agerfeuer
Abenteuer mehr! unter dem Sternenzelt … und mit tollen gemeinsamen Abenteuern!
Erfahrene Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen wissen, was Kinder w irklich Die Kinder schlafen gemeinsam mit Freundinnen und Freunden in eigenen Zelten und
begeistert. Sie sorgen für Bewegung, Freude und einfühlsame Betreuung rund um werden von ausgebildeten Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen betreut … inklusive
die Uhr! Das ’Grüne Insel Camp‘ sind fünf sinnliche Outdoor-Erlebnistage mit vor Ort zubereiteter leckerer Mahlzeiten! Die erfahrenen Outdoor-Pädagoginnen und
anregenden Spielen und spannenden Abenteuern mit Freundinnen und Freunden -Pädagogen wissen, was Kinder wirklich begeistert. Sie sorgen für Freude am
im grünen Ambiente im NationalparkCamp Lobau! ’colloquial English‘ und einfühlsame Betreuung im Campalltag.
Sommerferien Sommerferien
Dauer: 5 Tage/4 Übernachtungen (Termin nach Vereinbarung) Dauer: 5 Tage/4 Übernachtungen (Termin nach Vereinbarung)
8–12 Jahre auf Anfrage auf Anfrage ab 8 Jahren
@ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des Forst- und @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
ncl@ubw.at, www.ubw.at ncl@ubw.at, www.ubw.at
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
(ca. 20 Minuten Gehzeit) (ca. 20 Minuten Gehzeit)
34 35Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Umne
Grü l ben
t erle
welInse
Fotos: Umweltbildung Wien
Green Holidays
Foto: Umweltbildung Wien
ErlebnisBiotop ’Aquarena‘, ErlebnisBiotop ’Libella‘, AquaScope im Strandbad
Gänsehäufel, Ferienhort für junge Stadtnomadinnen und -nomaden in
grünen Oasen Wiens
Endlich Ferien, neun Wochen lang … die haben sich Kinder wohl wahrlich verdient!
Für viele Eltern stellt sich jedoch jedes Jahr immer wieder von Neuem die brennende
Frage: Wo kann mein Kind bestens betreut werden … und seine Ferien richtig ausleben?!
Im Ferienhort übernehmen Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen mit vielen Ideen Green Tours Indoors – das „lustvolle Naturfest“
und bester Laune morgens bei der U1-Station Kagran die Teilnehmerinnen und Teil- in den eigenen vier Wänden
nehmer! Täglich geht es in eine andere grüne Oase in Wien: NationalparkCamp L obau,
ErlebnisBiotop ’Libella‘, Umweltstation ’HonigbienenHotel‘, ForscherStudio ’KidsLab‘ und Wiener Schulen, Horte und Kindergärten
ErlebnisBiotop ’Aquarena‘. So sind Ferien bunt und absolut kurzweilig!
Am Abend werden die Kinder zurück nach Kagran begleitet. Engagierte Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen kommen zu Besuch in das
Klassenzimmer/den Hort/den Kindergarten und bringen mit beeindruckenden Bildern
und ausgesuchten Anschauungsobjekten die Wildnis des Nationalparks Donau-Auen zu
Sommerferien den Kindern. Sie machen dabei so richtig Lust auf einen gemeinsamen Ausflug in die Au!
Dauer: 5 Tage (Termin nach Vereinbarung)
ganzjährig
8–12 Jahre auf Anfrage 4 –15 Jahre
Dauer: halbtägig, ca. 3 Stunden (Termin nach Vereinbarung)
Kindergarten
@ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des € 6,80 pro TeilnehmerIn
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Schule
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, Hort
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
ncl@ubw.at, www.ubw.at Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
Treffpunkt: U1-Station Kagran
ncl@ubw.at, www.ubw.at
36 37Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Umweltbildung Wien
Foto: Umweltbildung Wien
Green Camp Weekend
Green Tours Lobau
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen Entspannung pur mit Familie, Freundinnen und Freunden! Warum an Wochenenden in
Die ’Abenteuer-Safari‘ in der Auwildnis im Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen. die Ferne schweifen?! Unmittelbar vor den Toren Wiens erwartet Sie ein einzigartiges
Ortskundige und gut gelaunte Exkursionsleiterinnen und -leiter der UmweltBildungWien Naturparadies … die prächtige Wildnis der Donau-Auen! Naturfreundinnen und -freunde,
laden zu erlebnisorientierten Wanderungen in den Donau-Auen ein. Sie vermitteln vor Ort die lange Anfahrtswege meiden und zum Campieren eine gepflegte Anlage wünschen,
einen lebendigen Eindruck von der bunten Vielfalt und sinnlichen Pracht unserer geschütz- können im Kreis der Familie, mit Freundinnen und Freunden bei uns kostengünstig zelten!
ten, heimischen Pflanzen- und Tierwelt! Die Kinder erleben den Nationalpark D onau-Auen Das ’Green Camp Weekend‘ ist ein sinnliches Outdoor-Wochenende gemeinsam mit
mit allen Sinnen, entdecken vielfältige Lebensräume und erforschen vor Ort die Biologie Kindern oder Freundinnen und Freunden inklusive Naturabenteuer bei einer geführten
von Pflanzen und Tieren. Die Ausflüge in die urige Wildnis des Wasserwaldes sind ein ’Green Tour Lobau‘ in den Nationalpark. Zum stressfreien Kurzurlaub im gepflegten
unvergessliches Gruppenerlebnis und eine hautnahe Anregung zum achtsamen Umgang Ambiente im NationalparkCamp Lobau mit romantischem Sterngucken und Knistern
mit der Natur! am nächtlichen Lagerfeuer fehlt nur noch Ihre Anmeldung!
Neu im Angebot ist das gemeinsame Nächtigen in den modern gestalteten
ganzjährig Schlafnestern, den ’CampLodges‘.
Dauer: halbtägig, ca. 3 Stunden
(Termin nach Vereinbarung) Juni–September
ab 0 Jahren
4–15 Jahre Wochenende, Freitag 17 Uhr– Sonntag 17 Uhr
€ 6,80 pro TeilnehmerIn
Kindergarten
Kosten variieren je nach Angebotspaket.
Schule @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Hort Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
@
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
ncl@ubw.at Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
www.ubw.at ncl@ubw.at, www.ubw.at
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
(ca. 20 Minuten Gehzeit) (ca. 20 Minuten Gehzeit)
38 39Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Umweltbildung Wien
Foto: Umweltbildung Wien
Happy … im Grünen!
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
Familiär feine Feste feiern mit Familie sowie Freundinnen und Freunden.
Es gibt unendlich viele Anlässe, ein unvergessliches Fest zu feiern … im vertrauten Kreis Kinder Nationalpark Camp
der Familie, als Elternvereinsfest gemeinsam mit Kindern und Lehrerinnen und Lehrern
oder schlicht mit den besten Freundinnen und Freunden! Die ’Happy Feste‘ sind beson- 2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
dere Feste an besonderen Orten für besondere Gäste wie Jubilarinnen und Jubilare oder
Natur erleben … unterm Sternenzelt im NationalparkCamp Lobau. Tagsüber lernen,
Geburtstagskinder in jedem Alter! Sie sind eingeladen, aus einer Vielfalt von bunt-attrak-
spielen, lachen unterm sonnigen Himmelszelt, abends mit Freundinnen und Freunden
tiven Angeboten und Orten jenes ’Happy Fest im Grünen‘ auszuwählen, das Ihren per-
rund ums knisternde Lagerfeuer unterm funkelnden Sternenzelt palavern … das sind für
sönlichen Vorstellungen als Gastgeberin oder Gastgeber entspricht. Ihr ’Happy Fest‘ wird
viele Kinder aus Volksschulen, Kindergärten und Horten unvergessliche Abenteuer beim
optimal vorbereitet und ein anregendes Programm in einem stimmigen Ambiente gestaltet.
gemeinsamen Zelten im ’Kinder Nationalpark Camp‘!
Gepflegte Sanitäranlagen sind ebenso vorhanden wie ein leckeres Frische-Catering!
Ein motiviertes Team von geschulten Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen gibt haut-
ganzjährig (Geburtstagsfeste sind auch im nah Einblicke in die Ökologie der Au sowie Anregungen zum sinnlich-kreativen Gestalten
Herbst und Winter möglich) und konfliktfreien Teamwork … und ist rund um die Uhr um das Wohl der jungen Gäste
Dauer: ca. 3 Stunden (Termin nach Vereinbarung) bemüht! Das NationalparkCamp Lobau bietet gepflegte Zeltplätze im idyllischen, grünen
ab 4 Jahren Ambiente an Naturgewässern.
Kindergarten Kosten variieren je nach Angebotspaket.
saisonal 4 –11 Jahre
Schule Dauer: 2, 3 oder 5 Tage (Termin nach Vereinbarung)
@ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des Kindergarten
Hort Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Kosten variieren nach Dauer und Angebotspaket. Volksschule
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
ncl@ubw.at, www.ubw.at @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
(ca. 20 Minuten Gehzeit) Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
ncl@ubw.at, www.ubw.at
Auf Anfrage gibt es dieses Angebot auch im Strandbad Gänsehäufel
beim ErlebnisBiotop „Libella“ und im ForscherStudio U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
„KidsLab“ (sowie für Jugend- und Erwachsenengruppen). (ca. 20 Minuten Gehzeit)
40 41Foto: Umweltbildung Wien
Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Umweltbildung Wien
Xplore Nature Camp BioImkerei HonigbienenHotel
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau 2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
Natur erleben … unterm Sternenzelt im NationalparkCamp Lobau. Tagsüber lernen, Bienen schauen und Honig schlecken im NationalparkCamp Lobau.
spielen, lachen unterm sonnigen Himmelszelt, abends mit Freundinnen und Freunden Die schicke Mini-Hotelanlage liegt in schattig-attraktiver Lage mit direktem Ausblick in
rund ums knisternde Lagerfeuer unterm funkelnden Sternenzelt palavern … das sind für den Auwald. Die Bienenvölker fühlen sich wohl in unserem ’HonigbienenHotel‘.
viele Schülerinnen und Schüler aus den Mittelschulen und AHS absolut unvergessliche Aus den Bienenstöcken schwärmen die Honigbienen emsig zu den bunt lockenden
Abenteuer beim gemeinsamen Zelten im ’Xplore Nature Camp‘! Blüten, sammeln fleißig Pollen, Nektar … und schenken uns ihren köstlichen Blütenhonig!
Ein motiviertes Team von geschulten Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen gibt hautnah Erfahrene Imkerinnen und Imker sorgen sich um das Wohl der fleißigen geflügelten Hotel-
Einblicke in die Ökologie der Au sowie Anregungen zum sinnlich-kreativen Gestalten und gäste und eröffnen faszinierende Einblicke in die Bienenstöcke und das emsige Treiben
konfliktfreien Teamwork … und ist rund um die Uhr um das Wohl der jugendlichen Gäste unserer Bienenvölker. Als geschulte Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen bieten sie
bemüht! Das NationalparkCamp Lobau bietet gepflegte Zeltplätze im idyllischen, grünen neugierigen Gästen auch die einmalige Gelegenheit, den tollen Duft der Wachswaben zu
Ambiente an Naturgewässern. riechen und frischen Blütenhonig zu verkosten!
April – Oktober
saisonal
Dauer: halbtägig, ca. 3 Stunden (Termin nach Vereinbarung) 4–15 Jahre
Dauer: 2, 3 oder 5 Tage (Termin nach Vereinbarung)
10–14 Jahre Kindergarten
€ 6,80 pro TeilnehmerIn
Kosten variieren nach Dauer und Angebotspaket.
Schule Schule
UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des Hort
UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
@
@
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder ncl@ubw.at, www.ubw.at
ncl@ubw.at, www.ubw.at
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
(ca. 20 Minuten Gehzeit)
(ca. 20 Minuten Gehzeit)
42 43Gärten & Wälder UmweltBildungWien
Grüne Insel
Foto: Umweltbildung Wien
Foto: Umweltbildung Wien
AuWildnis Camp ErlebnisQuartier ’TipiAbenteuer‘
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau
Nationalpark Donau-Auen und NationalparkCamp Lobau
Tagsüber Natur erleben und lachen unterm sonnigen Himmelszelt … abends mit Freun-
dinnen und Freunden rund ums knisternde Lagerfeuer unterm funkelnden Die ’TipiAbenteuer‘ wecken in uns feurig-archaische Gefühle. Tagsüber tief durchatmen,
Sternenzelt palavern. Und ein exklusiv auf die Wünsche der Gäste maßgeschneidertes kreativ gestalten und sich in der Natur frei entfalten am Rande der urigen Wildnis der Au
Umweltprojekt-Programm … das sind unvergessliche Abenteuer beim Zelten im im NationalparkCamp Lobau! Mit Freundinnen und Freunden oder Kolleginnen und
’AuWildnis Camp‘! Gerne werden Sie mit reichhaltiger Projekterfahrung bei der Gestaltung Kollegen entspannt rund ums knisternde Tipi-Feuer sitzen oder im Kreis der Familie
Ihrer Umwelttage in der Au unterstützt. plaudern, scherzen und sich sodann zufrieden in den wohligen Schlafsack kuscheln!
Die idyllische Lage im grünen Ambiente und das urtümliche Tipi-Feuer sind Ausgangs-
Ein motiviertes Team von geschulten Outdoor-Pädagoginnen und -Pädagogen gibt punkt und zugleich Leitmotiv einer vielfältigen Angebotspalette … ’TipiWildnis‘, ’TipiFeuer‘,
hautnah Einblicke in die Ökologie des Auwalds, Anregungen zum sinnlich-kreativen ’TipiFreunde‘ und ’TipiTräume‘!
Gestalten und konfliktfreien Teamwork … und ist rund um die Uhr exklusiv um das Wohl
der Gäste bemüht! Mai–Oktober ab 4 Jahren
saisonal Dauer: 25 Stunden | 9–10 Uhr Folgetag Kindergarten
Dauer: 2, 3 oder 5 Tage (Termin nach Vereinbarung) (Termin nach Vereinbarung)
Schule
6–14 Jahre
Kosten variieren nach Dauer und Angebotspaket. € 94,– inkl. Vollpension pro TeilnehmerIn Hort
Schule
@ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des @ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch,
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder
ncl@ubw.at, www.ubw.at ncl@ubw.at, www.ubw.at
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf
(ca. 20 Minuten Gehzeit) (ca. 20 Minuten Gehzeit)
44 45Gärten & Wälder Natur erleben
Foto: Umweltbildung Wien
Die Geburt eines Stadtbaums – Baumschule Mauerbach
1140 Wien, Mauerbachstraße 66
Wie wächst ein Baum? Warum und wann werfen Bäume
ihre Blätter ab? Was ist Photosynthese? Was leistet der
Baum für die Umwelt? Was bedeuten Bäume für die
Großstadt Wien?
All diese Fragen werden von Baumspezialistinnen und
-spezialisten anhand praktischer Beispiele während eines
Rundgangs durch die fast 20 Hektar große Baumschule
Mauerbach beantwortet.
Foto: Wiener Stadtgärten
Mitte Mai–Mitte Oktober
(Telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Montag–Freitag, 7–15 Uhr)
gratis für Kinder ab 5 Jahren
@ Wiener Stadtgärten, Schule
Telefon 01/4000-42048, post@ma42.wien.gv.at
NationalparkCamp Lobau park.wien.gv.at
2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau Buslinie 450 bis Mauerbachstraße/Baumschule
Die ’Grüne Insel‘ vor den Toren Wiens! Im NationalparkCamp Lobau des Forst- und
Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien bietet der Verein UmweltBildungWien –
Grüne Insel das ganze Jahr anregende und erlebnisorientierte Bildungs- und Freizeit
angebote für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen. Schmetterling, Käfer, Dachs und Eidechse wohnen
Bestens geschulte Umweltpädagoginnen und -pädagogen wecken die Lust, das auch nebenan!
Leben in und mit der Wildnis Natur frei und kreativ mit Freundinnen und Freunden
bei einem der vielfältigen ein- oder mehrtägigen Angebote – Green Tours Lobau, Woher kommen die Schmetterlinge, Käfer, Dachse und
AuErlebnis Lobau, BioImkerei ’HonigbienenHotel‘, AuWildnis Camp, Kinder Nationalpark viele Singvögel, die man mitten in der Stadt sehen kann?
Camp, Xplore Nature Camp – zu erleben. Auch im verbauten Stadtgebiet gibt es sogenannte Gstett’n.
Solche Naturoasen können spielerisch gemeinsam erforscht
ganzjährig werden. Mögliche Veranstaltungsorte sind auf den angege-
(Termin nach Vereinbarung) benen W ebsites oder auch rund um die Schule zu finden.
Foto: Pixabay: JCLeroi
ab 0 Jahren
Kosten variieren nach Dauer und Angebotspaket.
April–Juni, September–Oktober
Dauer: 2–3 Stunden (Termin nach Vereinbarung)
@ UmweltBildungWien – Grüne Insel (im Auftrag des
Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien) ab 6 Jahren
Anmeldung: ServiceCenter, 02249/287 11 (Montag, Mittwoch, gratis
Freitag 10–14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14–18 Uhr) oder Schule
ncl@ubw.at, www.ubw.at @ Wiener Umweltanwaltschaft in Kooperation mit
den Umweltspürnasen, Anmeldung: 0650/548 48 21 Hort
U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf (Montag–Freitag 9–16 Uhr), umweltspuernasen@chello.at
(ca. 20 Minuten Gehzeit) www.wua-wien.at, www.umweltspuernasen.at
46 47Sie können auch lesen