Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS

Die Seite wird erstellt Hannes Wilke
 
WEITER LESEN
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                                Dossier

Gebärdensprachdolmetschende –
Stimme und Ohr der Gehörlosen
Heute wird der Beruf der Gebärdensprachdolmetschenden durch die Präsenz in den
Medien zunehmend bekannter. Aber wie viele Menschen wissen wirklich, worin dieser
Beruf besteht, wann Gehörlose eine/-n Dolmetscher/-in anfordern können und wie diese
Dienstleistung vergütet wird? Visuell Plus informiert im Dossier über den Stand der Dinge.
Text: Sandrine Burger, Foto: Benjamin Hofer

Noch vor etwa zehn Jahren wusste              gehörigen waren keine Übersetzungs-
kaum jemand Bescheid über den Beruf           profis und es kam oft vor, dass sie trotz
des Gebärdensprachdolmetschers. Aus-          gutem Willen überfordert waren und
serhalb der Gebärdensprachgemein-             die Gespräche lediglich zusammenfass-
schaft war diese Dienstleistung fast          ten und Details wegliessen.
gänzlich unbekannt.
                                              Als echte Spezialisten besitzen die
Die Dinge haben sich mittlerweile geän-       Gebärdensprachdolmetschenden nicht
dert; zwar weiss die breite Gesellschaft      nur eine entsprechende Ausbildung, sie
immer noch wenig über die Aufgaben ei-        sind auch zur Einhaltung eines Ehren-
ner Gebärdensprachdolmetscherin, aber         kodex’ verpflichtet. Wichtigste Elemente
der Beruf erfährt immer mehr Beach-           dieses Kodex’ sind Verschwiegenheit,
tung durch gebärdete Nachrichten im           Unparteilichkeit und Übersetzungs-
Fernsehen oder durch internationale           genauigkeit. Der Ehrenkodex bildet die
Veranstaltungen, welche in Gebärden-          Grundlage für das Vertrauensverhältnis
sprache übersetzt werden.                     zwischen gehörlosem Auftrag geber und
                                              Gebärdensprachdolmetscherin.                Gebärdensprachdolmetscherin im
                                                                                          Einsatz bei einem Kongress.
Entstehung eines Berufs
Lange Zeit waren gehörlose Menschen           Strategisches Element
auf hörende Familienmitglieder als Über-      Der Zugang zu Gebärdensprachdol-
setzer angewiesen, um mit ihrer Umwelt        metschenden spielt in der Strategie des
zu kommunizieren und Informationen            Schweizerischen Gehörlosenbundes eine
zu erhalten. In den 1980er-Jahren be-         entscheidende Rolle. Eine deutliche
freiten sich die Gehörlosen mit einer         Erhöhung der Anzahl Dolmetschenden          zurückweisen, vor allem in der Ro-
weltweiten Emanzipationsbewegung aus          ist eine Grundvoraussetzung für das         mandie, wo seit Jahren keine neuen
dieser Bevormundung. Zu jener Zeit            Erreichen vieler Ziele: Es braucht mehr     Gebärdensprachdolmetscher mehr aus-
entstanden auch die ersten Vermitt-           Gebärdensprachdolmetscher, damit ge-        gebildet werden.
lungsdienste für professionelle, neutrale     hörlose Menschen vollen Zugang zu
Gebärdensprachdolmetscher.                    Bildung, Arbeit, Gesellschaft und           Weil Gebärdensprachdolmetschende
                                              Kultur haben und mehr Aufgaben              eine Schlüsselrolle bei der gesellschaft-
                                              übernehmen können. Bereits heute            lichen Inklusion von Menschen mit ei-
Ehrenkodex                                    besteht ein Mangel, weil sich in der        ner Hörbehinderung einnehmen, muss
Dank der professionellen Gebärden-            Schweiz 107 Gehörlose eine Gebär-           der Staat die finanziellen Mittel bereit-
sprachdolmetscher konnten gehörlose           densprachdolmetscherin teilen müssen.       stellen, um sie auszubilden und ihre Ein-
Menschen sich endlich Gehör verschaf-         Der Vermittlungsdienst Procom muss          sätze zu bezahlen. Dafür setzt sich der
fen in der Gesellschaft. Denn die An-         entsprechend immer mehr Anfragen            Schweizerische Gehörlosenbund ein. 

                                                                                                                               13
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
Dossier                                                                               Oktober / November 2017 - visuell Plus

Gebärdensprachdolmetscher:

Das fordert der Gehörlosenbund
Der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Gebärdensprachdolmetschern ist eine wichtige
Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe von gehörlosen Menschen. Darum gehören
sie zu den Unterstützungsaufgaben in der Strategie bis 2020 des Schweizerischen Gehör-
losenbundes. Was genau das bedeutet und welche Forderungen der Gehörlosenbund stellt,
erklärt Ruedi Graf, Verantwortlicher für dieses Thema.
Interview: Sandrine Burger, Foto: Benjamin Hofer

                                            behinderung die gleichen Rechte, Chan-    solut berechtigten Dolmetschleistungen
                                            cen und Zugänge zu allen Ressourcen       würde man die Attraktivität und damit
                                            wie alle Menschen in der Schweiz be-      die Qualität des Gebärdensprachdol-
                                            kommt. Die Chancengleichheit ist          metschberufes erhöhen. Damit steigt
                                            auch in der UNO-Behindertenrechts-        auch der Bedarf an Ausbildungen in
                                            konvention festgeschrieben. Die Ver-      allen Sprachregionen.
                                            doppelung kann das nicht abdecken,
                                            aber sie kann einen Beitrag zur Ver-      Aktuell gibt es ja in der Westschweiz
                                            besserung leisten.                        überhaupt keine Ausbildung von
                                                                                      Gebärdensprachdolmetschern mehr.
                                            Sie wollen die Anzahl Dolmetscher         Wie kann man diesen Stillstand
                                            verdoppeln … aber besteht denn            aufheben?
                                            heute wirklich ein Mangel an Gebär-       Die Situation in der Westschweiz ist
                                            densprachdolmetschern?                    sehr unbefriedigend und es ist klar
                                            Ja. Aber die Herausforderung ist nicht    nachgewiesen, dass wir dort einen
                                            nur der Mangel an Dolmetschern, son-      Mangel haben. Das wirkt sich auf
                                            dern die Finanzierung der Dolmetsch-      die Lebensqualität und den Arbeits-
                                            leistungen. Hier das Beispiel Arbeits-    marktzugang der Menschen aus. Die
                                            platzförderung: Heute bezahlt der Saat    Arbeitslosigkeit der Gehörlosen ist
                                            für Zugang, Informationen, interne        in der Westschweiz höher als in der
                                            Schulungen und so weiter maximal 1763     Deutschschweiz. Seit Jahren versucht
                                            Franken pro Monat. Das sind etwa 12       der Gehörlosenbund zusammen mit
                                            Stunden pro Monat. Ein Gehörloser mit     der Procom und den Kantonen eine
Visuell Plus: Der Gehörlosenbund            einer verantwortungsvollen Aufgabe        Lösung zu finden für eine tragfä-
will, dass im Jahr 2020 für 50 Gehör-       braucht sicher mehr als das. Also be-     hige Ausbildung. Hier sind politische
lose ein Gebärdensprachdolmetscher          hindert diese Regel aktiv die Inklusion   Vorstösse gefragt. Die öffentliche Hand
zur Verfügung steht. Woher kommt            von gehörlosen und hörbehinderten         muss ihre Verantwortung endlich wahr-
diese Zahl? Was ist die Begründung          Menschen in den Arbeitsmarkt. Das         nehmen.
dafür?                                      kann nicht im Sinne des Bundesamts
Ruedi Graf: Heute kommt auf 107             für Sozialversicherungen (BSV) sein.      In der Strategie ist auch die Möglich-
Gehörlose ein Gebärdensprachdolmet-         Verbesserungen sind dringend nötig.       keit von anderen Formen des Dolmet-
scher. 1:50 bedeutet eine Verdoppelung,                                               schens erwähnt. Woran denken Sie
es ist aber im internationalen Vergleich    Wie kann man die Zunahme der Dol-         dabei?
immer noch sehr tief. Das Ziel des          metscher in der Schweiz erreichen?        Der Abbau von Kommunikationsbar-
Schweizerischen Gehörlosenbundes ist        Mit einer sauberen, transparenten und     rieren ist zentral bei dieser Überlegung.
es, dass jeder Mensch mit einer Hör-        bedarfsgerechten Finanzierung der ab-     Wir denken zum Beispiel an Kom-

14
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                            Dossier

munikationsassistenz für Menschen          wichtige Sitzungen für uns und andere      gene Arbeit behindert. Denn wir sind
mit einer Hörsehbehinderung oder           erschwert ist. Als Freelancer können       für die Umsetzung unserer Strategie
Menschen mit Migrationshintergrund,        Gebärdensprachdolmetscher nämlich          ebenfalls davon abhängig, dass wir
die die schweizerischen Gebärdenspra-      selber entscheiden, ob sie einen Auftrag   Gebärdensprachdolmetscherinnen zur
chen nicht verstehen. Hier braucht es      annehmen oder nicht, und das oft kurz-     Verfügung haben.                   
Kulturvermittler in Gebärdensprache.       fristig. Damit sehen wir auch unsere ei-
In verschiedenen Ländern werden schon
gehörlose Gebärdensprachdolmetscher
für Videobotschaften und Kongresse
eingesetzt. Die Breite an Sprachüber-
setzungen und anderen Kommunika-
tionslösungen ist im strategischen Ziel
berücksichtigt. Es wäre ein Fortschritt,
                                            Der Anspruch auf Gebärden-
wenn auch Gehörlose als professionelle
Fachpersonen für Sprachübersetzung
                                            sprachdolmetschende im
oder Kommunikationsvermittlung ein-
gesetzt werden.                             Gesetz
Alle diese Forderungen kosten Geld.
Denken Sie, das Parlament ist bereit,       Weil in der Schweiz der Anspruch auf Dolmetscher auf
dies alles zu finanzieren? Mit welchem      mehrere Gesetze verteilt ist, bieten wir einen kurzen Über-
Argument will der Gehörlosenbund
die Politiker überzeugen?                   blick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen in die-
Wenn wir bei der Finanzierung der Ge-       sem komplexen Bereich.
bärdensprachdolmetscher sparen, hat das
fatale Auswirkungen auf die Lebens-         Text: Sandrine Burger, Übersetzung: Antonia D‘Orio
situation der Gehörlosen. Eine solche
Diskriminierung hat höhere Sozial-
kosten und eine Verschlechterung der
Lebensqualität zur Folge. Ich glaube        Art. 74 IVG                               Art. 9 HVI
nicht, dass die Politikerinnen und          Auf der Grundlage dieses Artikels         Auf diesem Artikel basiert die Vergü-
Politiker so dumm sind, das zu wollen.      weist das Bundesamt für Sozialver-        tung von Aufwendungen für Dolmet-
Und ich würde ihnen sagen, dass die vie-    sicherungen (BSV) der Stiftung Pro-       schereinsätze im Rahmen der beruf-
len kleinen Fortschritte für Menschen       com jedes Jahr einen festen Betrag zu.    lichen Tätigkeit. Es gilt allerdings zu
mit einer Hörbehinderung sie ver-           Damit werden Einsätze finanziert von      beachten, dass dieser Betrag auf mo-
pflichten – und dass sie einen Auftrag      Gebärdensprachdolmetschenden für          natlich CHF 1763 beschränkt ist und
haben, formuliert durch die UNO-            private Gespräche oder Sitzungen, wel-    dass die betroffene Person ein Gesuch
Behindertenrechtskonvention. Deren          che nicht von einer Bundes-, Kantons-     an die IV stellen muss, welche im
Umsetzung wird der Schweizerische           oder Gemeindebehörde organisiert          Einzelfall entscheidet.
Gehörlosenbund aktiv mitverfolgen.          werden oder nicht im Rahmen der
                                            beruflichen Tätigkeit stattfinden. In
Könnte der Vermittlungsdienst               diesen Fällen kann sich die gehörlose     Art. 14, Abs. 1 BehiG
Procom bereits heute etwas unter-           Person direkt an Procom wenden.           Dieser Artikel besagt, dass die Be-
nehmen, um die Verfügbarkeit der                                                      hörden im Umgang mit der Bevölke-
Gebärdensprachdolmetscher zu                                                          rung die besonderen Bedürfnisse der
erhöhen?                                    Art. 16 IVG                               Menschen mit Behinderungen be-
Tatsächlich scheint das aktuelle Free-      Dieser Artikel legt das Recht auf Ge-     rücksichtigen müssen. Aufgrund die-
lancer-Modell der Procom an eine            bärdensprachdolmetscher ohne Be-          ses Artikels können gehörlose Men-
Grenze zu stossen. Wir denken, dass         schränkung des Betrages fest. Er kommt    schen fordern, dass bei öffentlichen
Procom sich ein anderes Arbeits-            zur Anwendung im Rahmen einer             Anlässen oder Gesprächen mit Behör-
modell überlegen muss. Das System           Ausbildung oder einer Weiterbildung       den (auf Ebene Bund, Kanton und
entspricht nicht mehr den heuti-            im Beruf. Dafür muss aber die be-         Gemeinde) Gebärdensprachdolmetsch-
gen Anforderungen an eine effizi-           troffene Person ein Gesuch an die IV      ende bestellt und bezahlt werden. 
ente und qualitative Vermittlung von        stellen, welche einen individuellen
Gebärdensprachdolmetschern. Seit Län-       Entscheid fällt, nicht zuletzt aufgrund
gerem beobachten wir, dass der Zugang       eines Kostenvoranschlags von Procom.
zu Gebärdensprachdolmetschern für

                                                                                                                          15
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
Dossier                                                                             Oktober / November 2017 - visuell Plus

Dolmetscherausbildung:

Lücken in der Landkarte
Bis heute fehlt in der Schweiz eine nationale Ausbildung für Gebärdensprachdolmet-
schende. Während in der Deutschschweiz ein anerkannter Bachelor-Studiengang ange-
boten wird, leiden die Romandie und das Tessin unter einem Ausbildungsstopp. Seit bald
10 Jahren werden dort keine neuen Gebärdensprachdolmetschenden ausgebildet. Eine
fatale Entwicklung.
Text: Martina Raschle, Bilder: HfH

Professionelle Gebärdensprachdolmet-
schende gibt es in der Schweiz seit rund
30 Jahren. Die ersten Ausbildungen ent-
standen aus der Gehörlosenbewegung
der 1980er-Jahre: Gehörlose forderten
unabhängige, neutrale, professionelle
und verschwiegene Gebärdensprachdol-
metscher, die sie auch in heiklen Situa-
tionen wie beim Arzt oder vor Gericht
begleiten konnten. Bis dahin mussten
das viel zu oft Familienmitglieder über-
nehmen.

                                            Ein Bild, das es nur in der Deutschschweiz gibt: Gebärdensprachdolmetschende
Es braucht mehr Dolmetscher                 in Ausbildung an der HfH Zürich.
Inzwischen gibt es zum Glück für alle
Schweizer Gebärdensprachen profes-
sionelle Dolmetscher und ihr Einsatz-
gebiet wird grösser: Um beispielsweise      Ausbildungsgänge, wo regelmässig ge-    Die anfänglichen Abendkurse wur-
das Recht auf bilinguale Bildung            nügend neue Gebärdensprachdolmet-       den 1997 in ein Teilzeitstudium um-
umzusetzen, braucht es neben eid-           schende ihren Abschluss machen und      gewandelt und ab 2010 konnte dieses
genössisch anerkannten Gebärden-            ins Berufsleben einsteigen.             Teilzeitstudium mit einem Bachelortitel
sprachausbildner/-innen auch mehr                                                   abgeschlossen werden. Weil nun die
Gebärdensprachdolmetschende. Für den                                                Matura eine Voraussetzung für das
Zugang zum Universitätsstudium sind         Entwicklung in der Deutsch-             Studium war, interessierten sich im-
sie unerlässlich. Auch die volle Teilhabe   schweiz                                 mer mehr junge Studierenden fürs
am gesellschaftlichen und kulturellen       In der Deutschschweiz werden seit       Gebärdensprachdolmetschen als Erst-
Leben führt über die ständige Verfüg-       1987 regelmässig Ausbildungsgänge für   ausbildung. Um eine gleich lange
barkeit von Gebärdensprachdolmet-           Gebärdensprachdolmetschen angeboten.    Studiendauer wie andere Bacheloraus-
schenden. Allerdings müssen sich bereits    Die Ausbildung hat sich im Laufe der    bildungen anbieten zu können, wurde
heute in der Schweiz rund 100 Ge-           Zeit stark gewandelt, sie wurde aber    der Studiengang Gebärdensprachdol-
bärdensprachnutzer einen Dolmetscher        von Anfang an getragen von der heuti-   metschen ab 2012 in ein dreijähriges
teilen und diese Situation spitzt sich      gen Interkantonalen Hochschule für      Vollzeitstudium umgewandelt. Seit
zu. Es fehlen national einheitliche         Heilpädagogik Zürich.                   2015 wird der Ausbildungsgang nur

16
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                           Dossier

noch im Vollzeitstudium angebo-           seit den 1980er-Jahren zwar ebenfalls      seitig die Verantwortung zu und nichts
ten. Durch die Umstellung und die         Ausbildungen für Gebärdensprachdol-        geschah. Bis heute ist es nicht gelungen,
neuen Zulassungsbedingungen ist die       metscher durchgeführt, doch seit           neue Ausbildungsgänge aufzubauen.
Nachfrage bei den Studierenden zuerst     rund 10 Jahren gibt es nichts mehr.        Weil in der Romandie und im Tessin
leicht zurückgegangen. Doch Heidi         Grund für den Stopp in den frühen          keine neuen Gebärdensprachdolmet-
Stocker, Dozentin im Studiengang Ge-      2000er-Jahren waren sowohl organi-         scher ausgebildet werden, war ein Man-
bärdensprachdolmetschen, erklärt, dass    satorische Differenzen wie politische      gel unausweichlich. Um diesen Mangel
es für den nächsten Studiengang von       Veränderungen.                             ein wenig aufzufangen, stellt die Pro-
2018 bis 2021 bereits eine «recht lange   Durch die Reform des Finanzausgleichs      com heute in beiden Regionen Gebär-
Liste von Interessierten» gebe.           im Invalidenversicherungsgesetz, lag die   densprachdolmetscher aus den Nach-
                                          Verantwortung für die Ausbildung der       barländern Frankreich und Italien
                                          Gebärdensprachdolmetscher ab 2008          ein. Nach einer Praktikumsphase von
Stillstand in der Romandie und            nicht mehr beim Bund, sondern neu          einigen Monaten, in denen die Dol-
im Tessin                                 bei den Kantonen. Der Schweizerische       metscher die Schweiz sowie die regio-
Ganz anders sieht es in den anderen       Gehörlosenbund machte zwar Druck           nalen linguistischen Eigenheiten der
Sprachregionen der Schweiz aus. In        bei den verschiedenen Bildungskon-         Gebärdensprache kennenlernen, können
der Romandie und im Tessin wurden         ferenzen, doch diese schoben sich gegen-   sie sich als Gebärdensprachdolmetscher
                                                                                     für die Procom anerkennen lassen.

                                                                                     Wer ist zuständig?
 «Einstieg ins Berufsleben ist eine Herausforderung»                                 In den letzten Jahren hat der Schwei-
                                                                                     zerische Gehörlosenbund zusammen
 Die Interkantonale Hochschule für                                                   mit der Procom und einzelnen Bil-
 Heilpädagogik in Zürich bietet ein                                                  dungsinstituten immer wieder versucht,
 Bachelor-Studium Gebärdensprach-                                                    die Ausbildungen in der Romandie und
 dolmetschen an. Heidi Stocker, Do-                                                  im Tessin wiederzubeleben. Bis heute
 zentin im Studiengang, gibt Auskunft                                                sind die Bemühungen am finanziellen
 zu dieser Ausbildung.                                                               und politischen Widerstand gescheitert.
                                                                                     Keine kantonale Stelle fühlt sich in der
 Worin zeichnet sich das Studium                                                     Verantwortung, diese Ausbildung zu
 Gebärdensprachdolmetschen aus?                                                      übernehmen.
 Der Studiengang legt grossen Wert                                                   Harry Witzthum, Geschäftsführer des
 auf den Theorie- Praxis-Transfer. Dies                                              Schweizerischen      Gehörlosenbundes,
 gelingt mit den zahlreichen Praktika,                                               will jetzt den Druck erhöhen: «Wir
 dem praxisorientierten Unterricht, der                                              haben in der Vergangenheit viel inves-
 Zusammenarbeit mit der FAGS, dem regelmässigen Einbezug externer ge-                tiert – auch finanziell. Doch eine pri-
 hörlosen Personen in den Unterricht und durch den hohen Praxisbezug, den            vate Non-Profit-Organisation kann
 die Dozierenden als Gehörlose beziehungsweise als Dolmetscherinnen und              nicht über Jahre eine Berufsausbildung
 Dolmetscher mitbringen.                                                             tragen. Das ist die Pflicht von den
                                                                                     Bildungsinstituten und vom Staat! Auf
 Was sind die Herausforderungen?                                                     diese Verantwortung werden wir sie
 Die Studierenden müssen während ihrer Ausbildung sowohl eine neue Spra-             festnageln.»
 che und Kultur wie auch das Dolmetschen erlernen. Somit ist der Einstieg            Mit dem Umsetzen der UNO-Behin-
 unserer Studierenden ins Berufsfeld immer auch eine grosse Herausforderung.         dertenrechtskonvention wird der Druck
                                                                                     auf den Staat weiter zunehmen. Denn
 Ist die Spezialisierung der Dolmetscher im Studium ein Thema?                       je mehr Menschen mit einer Hörbe-
 Weil in der Schweiz im Verhältnis zur Anzahl Kunden wenige Dolmetschende            hinderung ihr Recht auf gleichberech-
 zur Verfügung stehen, gibt es noch keine Spezialisierung. Wenn Bedarf nach          tigten Zugang wahrnehmen, desto
 einer Weiterbildung oder Spezialisierung besteht, reagieren sowohl die HfH          lauter wird die Forderung nach profes-
 wie auch die Procom. Ein Beispiel ist das Projekt «Justisigns» für den Fachbe-      sionell ausgebildeten Gebärdensprach-
 reich Justiz. Wir nehmen auch ein Bedürfnis von Kunden und Dolmetschern             dolmetschern werden.                  
 nach Deaf-Interpretern und Kulturvermittlern wahr. Um hier etwas zu unter-
 nehmen, muss die Notwendigkeit solcher Spezialisten nach aussen getragen
 werden. Der Gehörlosenbund ist hier sicher gefragt.

                                                                                                                          17
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
Dossier                                                                             Oktober / November 2017 - visuell Plus

Procom:

«Die Lücken in der Finanzierung
wachsen»
Procom ist das einzige Unternehmen in der Schweiz, das Gebärdensprachdolmetscher/
-innen vermittelt. Pascal Péquignot (Geschäftsführer) und Beat Kleeb (Präsident) geben
Auskunft über den Spagat der Procom zwischen dem steigenden Bedarf nach Dolmet-
scheinsätzen und dem veralteten Finanzierungskonzept, das diese Einsätze abdecken soll.
Interview: Martina Raschle, Fotos: zVg

                                                                                    nanzierung ist nicht gesichert, es fehlen
                                                                                    Angaben zum Einsatz oder der Einsatz
                                                                                    konnte nicht an einen Dolmetscher ver-
                                                                                    mittelt werden.

                                                                                    Gibt es Einsätze, die die Procom nicht
                                                                                    vermittelt?
                                                                                    Nein. Die einzige Bedingung, die wir
                                                                                    vom Bundesamt für Sozialversicherun-
                                                                                    gen haben: Die gehörlose Person muss
                                                                                    IV-berechtigt sein. Und missbräuchli-
                                                                                    che Bestellungen müssen ebenso abge-
                                                                                    lehnt werden.

                                                                                    Die IV finanziert einen Grossteil der
                                                                                    Einsätze. Wie ist das genau geregelt?
                                                                                    Einerseits gibt es IV-Verfügungen, zum
Pascal Péquignot (Geschäftsführer        Beat Kleeb (Präsident Procom).             Beispiel am Arbeitsplatz nach Artikel 9,
Procom).                                                                            und andererseits einen Pauschalbetrag
                                                                                    nach Artikel 74 für Einsätze, die nicht
                                                                                    mit der Arbeit zu tun haben. Diese
                                                                                    Beträge reichen aber nicht, um den
Visuell Plus: Wie läuft eine Dolmet-     können selber entscheiden, ob sie zusa-    steigenden Bedarf zu decken. Die Ar-
schvermittlung normalerweise ab?         gen oder nicht. Sobald die Zusagen der     beitsplatzverfügung ist beispielsweise
Pascal Péquignot und Beat Kleeb:         Dolmetscherinnen kommen, wird der          pro Person auf maximal CHF 1763
Die Procom bekommt eine schrift-         Einsatz zugeteilt und schriftlich bestä-   pro Monat beschränkt, oft auch weni-
liche Bestellung. Dann wird die Art      tigt.                                      ger. Dieser Betrag ist an einem einzi-
der Finanzierung geprüft und wenn                                                   gen Tag aufgebraucht, wenn zwei
nötig werden Rückfragen gestellt. Die    Wie lange dauert dieser Prozess?           Dolmetscherinnen den ganzen Tag
Bestellung wird im System erfasst und    Im Normalfall kann eine Bestellung         arbeiten, mit Lohn, Reise- und Ver-
die Dolmetscherinnen werden ange-        innert zwei Wochen bearbeitet wer-         pflegungsspesen. Das wissen viele ge-
fragt, ob sie den Einsatz übernehmen.    den. Wenn es länger dauert, kann das       hörlose Bestellerinnen und Besteller
Die Dolmetscher sind freischaffend und   immer mehrere Gründe haben: die Fi-        nicht.

18
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                               Dossier

Was passiert, wenn kein Geld mehr           Da bedauern wir manchmal, dass die            Man muss dazu sagen, dass es grund-
da ist?                                     Procom eine so hohe Rechnung schi-            sätzlich allen offen steht, selber eine
Früher hat die Procom zum Teil aus den      cken muss dafür, dass sich jemand um          Vermittlung aufzubauen, wie das zwei
eigenen Reserven ausgeglichen, wenn         Zugang für gehörlose Menschen be-             mutige Pioniere vor bald 30 Jahren mit
aus der Verrechnung der Einsätze nicht      müht.                                         der Procom gemacht haben. Darauf
genug Geld da war. Man hat zuerst den                                                     können wir stolz sein. Für das unfrei-
Einsatz bestellt und Löhne bezahlt,         Die Procom hat sich in den letzten            willige Monopol muss die Procom sich
erst dann die Finanzierung gesichert.       Jahrzehnten stark gewandelt. Welches          aber nicht entschuldigen. Wer zum
Das können wir nicht mehr machen.           sind ihre wichtigsten Herausforderun-         Beispiel als Gebärdensprachdolmetscher
Die Besteller merken das, weil wir          gen?                                          bei der Procom anfängt, kennt die
mehr Rückfragen stellen und vor der         Der Bedarf an Dolmetscheinsätzen wird         Monopolstellung im Voraus.
Einsatzbestätigung den IV-Entscheid         weiterhin steigen, auch am Arbeitsplatz
abwarten müssen, zum Beispiel bei           oder für Ausbildungen. Die Procom             Was möchten Sie noch hinzufügen?
Dolmetschkosten für Weiterbildungen.        muss ihre Strukturen erstens an die           Im Vergleich mit anderen Ländern ha-
                                            gesteigerte Nachfrage und immer               ben wir in der Schweiz ein sehr gutes
Was macht die Procom heute, um das          kurzfristigere Bestellungen anpassen,         Angebot an Dienstleistungen für die
Ungleichgewicht aufzuheben? Und             zweitens muss sie den technologischen         Kommunikation zwischen gehörlosen
was erwartet sie von Partnern wie dem       Entwicklungen wie Videotelefonie fol-         und hörenden Menschen. Es wird leider
Gehörlosenbund?                             gen und drittens muss sie immer überge-       auch in Zukunft kaum möglich sein, alle
Klar ist: Das Finanzierungskonzept ent-     ordnet ihre Dienstleistungen finanzie-        Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen.
spricht nicht mehr den Bedürfnissen         ren können.                                   Die Procom wird sich aber weiterhin um
und muss dringend verbessert wer-                                                         Verbesserungen bemühen und braucht
den. Die Procom kann auf den stetig                                                       dazu die Unterstützung von allen.    
wachsenden Bedarf und die Lücken in
der Finanzierung bei den Geldgebern
aufmerksam machen, sie kann aber              «DIE ARBEITSPLATZ-
nicht politisch mehr Geld für sich als
Dienstleistungsunternehmen fordern.          VERFÜGUNG IST PRO
Vom Gehörlosenbund erwarten wir da-         PERSON AUF MAXIMAL
rum einerseits Unterstützung auf der
politischen Ebene für eine zeitgemässe
                                                CHF 1763 PRO
Finanzierung. Auch Schulen, Ämter           MONAT BESCHRÄNKT.
und Behörden wissen zu wenig, dass            DIESER BETRAG IST
gewisse Einsatzkosten von der Procom
gesetzlich verrechnet werden müssen          AN EINEM EINZIGEN
oder warum gehörlose Menschen bei            TAG AUFGEBRAUCHT,
der Besprechung einen Dolmetscher
dabeihaben möchten beziehungsweise
                                                 WENN ZWEI
das Recht darauf haben. Hier wäre mehr       DOLMETSCHERINNEN
Unterstützung des Gehörlosenbundes            DEN GANZEN TAG
als Kommunikationskanal an die breite
Öffentlichkeit und die Ämter wün-                 ARBEITEN.»
schenswert.

Wie reagieren Ämter auf die Rech-           Bis heute ist die Procom die einzige
nungen der Procom?                          Vermittlerin für Dolmetscheinsätze             Procom: Zahlen & Fakten 2016
In vielen Fällen ist das Verständnis vor-   in der Schweiz. Ist das eher ein Vor-          • Anzahl Gebärdensprachdolmet-
handen, leider nicht immer. Bei Ämtern      oder ein Nachteil für das Geschäft?              scher/-innen: 68 DSGS, 30 LSF,
beobachten wir eine steigende Tendenz,      Die Frage ist sehr breit. Die Tatsache des       6 LIS
die Finanzierung abzulehnen. Eine           unfreiwilligen Monopols der Procom             • Ca. 23‘800 Anfragen
Besprechung von 20 Minuten beim             hat für die einzelnen Bezugsgruppen je-        • Vermittelte Einsätze: 19‘300
Arzt kann zum Beispiel rasch einmal         weils Vor- und Nachteile. Für die IV hat         (Differenz zu Anfragen: 1/3
CHF 280 kosten, inklusive Spesen.           es Vorteile, weil die Mittel zentral einge-      Absagen Procom, 2/3 Absagen
Die Spitäler sind dann oft nicht bereit,    setzt werden. Für die Besteller sowie die        Besteller)
dafür einen so hohen Betrag zu bezah-       Dolmetscherinnen und Dolmetscher               • 16 Angestellte Administration
len. Anders ist es bei Veranstaltungen.     hat es, wie alles, Vorteile und Nachteile.

                                                                                                                             19
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
Dossier                                                                                Oktober / November 2017 - visuell Plus

Wie zufrieden sind die Kunden
und die Dolmetscher/-innen?
Die gehörlosen Kundinnen und Kunden und die Gebärdensprachdolmetscher sind direkt
abhängig vom Vermittlungsdienst Procom. Spüren sie den zunehmenden finanziellen Druck,
der auf der Procom lastet? Sind sie zufrieden mit der aktuellen Vermittlungssituation in der
Schweiz? Visuell Plus hat herumgefragt …
Redaktion: Martina Raschle, Fotos: zVg, SGB-FSS

Das sagen die Gehörlosen:

 Peter Hemmi                                 Silvia Rohrer                              Victoria Duc

 «Ich bestelle ab und zu Gebärden-           «Ich bestelle Gebärdensprachdolmet-        «Wenn ich Gebärdensprachdolmet-
 sprachdolmetscher bei der Procom.           scher zum Beispiel für Termine mit         schende bestelle, tauchen auch manch-
 Zum Beispiel für Anlässe wie Ver-           der Versicherung. Sehr oft nutze ich       mal Probleme auf. Es kam vor, dass
 sammlungen, Führungen durch                 die Videovermittlung zum Telefonie-        man mir gesagt hat, niemand sei
 Museen oder Gespräche mit der               ren. Bis jetzt habe ich gute Erfahrun-     verfügbar und später erfuhr ich, dass
 Versicherung. Meistens läuft die            gen gemacht, meine Anfragen wur-           verfügbare Dolmetscher gar nicht
 Vermittlung gut. Falls es mal Pro-          den immer bestätigt. Ich habe noch         gefragt wurden, weil sie zu weit weg
 bleme gibt, erkläre ich der Vermitt-        nie eine Absage bekommen. Trotz-           wohnen und die Fahrspesen nicht be-
 lungsperson, was sie besser machen          dem wünsche ich mir, dass es mehr          zahlt werden. Ich finde es idiotisch,
 könnte. Grundsätzlich wünsche ich           Gebärdensprachdolmetscher         gibt.    deswegen eine Anfrage abzulehnen.
 mir, dass die Sitzordnung bei Dol-          Ich will kurzfristiger bestellen kön-      Ausserdem erhalte ich Bestätigungen
 metscheinsätzen besser wird: Gebär-         nen, auch am Abend vorher, sozu-           für Einsätze oft sehr spät. Es wäre
 densprachdolmetscher sollen direkt          sagen Express. Jetzt muss ich jeden        wichtig, dass Anfragen wirklich an
 vor mir oder auf der Bühne oder an          Einsatz sehr lange vorher anmelden.»       alle Gebärdensprachdolmetscher in
 einem gut beleuchteten Platz sitzen.»                                                  einer Region geschickt werden. Und
                                                                                        es sollte eine Internetseite geben,
                                                                                        wo man die Verfügbarkeit der Dol-
                                                                                        metscher immer sofort sieht, anstatt
                                                                                        lange auf eine Antwort zu warten.»

20
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                       Dossier

Das sagen die Gebärdensprachdolmetscher/-innen:

                                                                               Statement des Berufs-
                                                                               verbandes der Gebärden-
                                                                               sprachdolmetscher
                                                                               Deutschschweiz bgd

                                                                               «Der Beruf der Gebärdensprachdol-
                                                                               metscher/-innen ist sehr befriedigend
                                                                               und erfüllend, auch wenn die Arbeit
                                                                               manchmal schwierig und herausfor-
                                                                               dernd sein kann.

                                                                               Unser Berufsverband zählt zum jetzigen
                                                                               Zeitpunkt 79 Mitglieder. Wir sind stolz,
                                                                               dass so viele Personen aktiv im Verband
                                                                               mitmachen und sich täglich mit viel
                                                                               Engagement dem Berufsalltag widmen.

                                                                               In den letzten Jahren hat sich die
                                                                               Vermittlungssituation stark verändert.
                                                                               Durch die vielen Veränderungen bei der
                                                                               Procom fehlt es im Moment an Know-
                                                                               how und die Zahl der kurzfristigen
                                                                               Anfragen steigt stetig. Die finanzielle
                                                                               Situation der Procom ist schwierig.
                                                                               Leider müssen dadurch mehrere Punkte
                                                                               unseres Gesamtarbeitsvertrags neu ver-
                                                                               handelt werden. Aus dieser Situation
                                                                               entstehen Herausforderungen, die wir
                                                                               als Berufsverband im Gespräch mit der
 Vorstand des BGD. Stehend, von links: Lilian Fritz, Jeanne auf der Mauer,     Dolmetschvermittlung zu einer guten
 Tobias Bonderer, Corinne Leemann. Kniend, von links: Jeannette Mürner,        Lösung bringen wollen.»
 Monika Beyeler

                                         Susanne Gadola

                                         «Gebärdensprachdolmetscherin ist ein sehr dynamischer, abwechslungsreicher
                                         und herausfordernder Beruf. Man kommt mit vielen verschiedenen Themen in
                                         Berührung. Es freut mich, wenn ich dank meiner Sprach- und Kulturvermittlung
                                         Brücken zwischen Gehörlosen und Hörenden schlagen kann. Oft gibt es auch
                                         Einsätze, die mich emotional berühren, trotzdem muss ich professionell und
                                         neutral bleiben. Da braucht es eine dicke Haut und einen guten Ausgleich zum
                                         Beruf, um dies alles zu verarbeiten.

                                         Durch die Vermittlungssituation und die Anstellung im Stundenlohn haben
                                         die meisten von uns kein fixes Einkommen. Seit dem Dezember 2016 wurde die
                                         Anfragehäufigkeit für uns Dolmetscherinnen von zweimal pro Woche auf ein-
                                         mal pro Woche reduziert. Seitdem erhalten wir viel mehr kurzfristige Anfragen
                                         per Mail, manchmal bis zu zehn pro Tag, welche dann am Abend noch geprüft
                                         werden müssen. Diese Kurzfristigkeit kann schnell zu Existenzangst führen. Ich
                                         denke da vor allem an Mütter mit kleinen Kindern, die ihre Tage längerfristig
                                         planen müssen.»

                                                                                                                      21
Gebärdensprachdolmetschende - Stimme und Ohr der Gehörlosen - SGB-FSS
Dossier                                                                             Oktober / November 2017 - visuell Plus

Janine Criblez                           Lorette Gervaix                             VideoCom läuft ab 2018
                                                                                     rund
«Mein Beruf als Gebärdensprach-          «Ich bin seit über 20 Jahren in die-
dolmetscherin ist vielseitig und lehr-   sem Beruf und schätze immer noch            Dank moderner Technik können
reich, er gefällt mir auch nach 13       seine Vielseitigkeit und die wertvol-       gehörlose Menschen immer öfter
Jahren noch immer sehr gut. Eine         len Begegnungen. Oft fehlt leider           aus der Distanz Gebärdensprach-
zunehmende Herausforderung stel-         die Anerkennung für unsere Arbeit,          dolmetschende nutzen. Beispiele
len für mich die täglich wechselnden     sowohl von unserem Arbeitgeber wie          dafür sind die Video-Vermittlung
Einsatzorte und unterschiedlichen        von den Kundinnen und Kunden.               «VideoCom» und die 24-Stunden-
Arbeitszeiten dar. Ich beziehe dies      Sie halten uns für verwöhnte Diven,         Textvermittlung der Procom.
aber auf mein Alter, denn grundsätz-     weil wir die Einsätze selber wäh-
lich reise ich sehr gern. Auch schätze   len können. Diese Freiheit ist aber         Ab 2018 gehört «VideoCom» zur
ich es, dass nicht jede Woche der an-    enorm wichtig. Es hat nichts mit            Grundversorgung. Dann werden
deren gleicht.                           Bequemlichkeit zu tun, sondern da-          die Video- und die Textvermittlung
                                         mit, die eigenen Fähigkeiten rich-          zusammengeführt in einem soge-
Als ich diese Tätigkeit angefangen       tig einzuschätzen, bevor wir einen          nannten «Total Communication
habe, waren wir eine überschaubare       Auftrag übernehmen.                         System». Die technischen Probleme
Gruppe, eine kleine Gemeinschaft.                                                    mit «VideoCom» sollten damit end-
Inzwischen hat sich alles weiter-        Wir haben einen heiklen Beruf, kein         gültig der Vergangenheit angehö-
entwickelt, Procom ist gewachsen.        regelmässiges Einkommen und im-             ren. Der Zugang für die Kundinnen
Von gewissen raschen Entwicklungs-       mer kurzfristigere Anfragen. Wir            und Kunden zum neuen «Total
schritten wurden wir alle etwas über-    müssen uns alle in einem Monopol-           Communication System» läuft über
rollt. Sowohl wir Dolmetschenden         system bewegen, das die IV einge-           ein Portal auf der Webseite, über
wie auch die Vermittlung und die         richtet hat. Das macht auch die             eine PC-App, eine mobile App für
Technologie. Da braucht es gegen-        Beziehung zu unserem Arbeitgeber            das Smartphone oder durch die
seitiges Verständnis und Geduld.         nicht einfacher. Positiv ist allerdings,    Benutzung bekannter Geräte wie
Ich wünsche mir manchmal eine            dass die Procom seit diesem Sommer          Vitab.
etwas raschere und offenere Kom-         einen Dialog mit den verschiedenen
munikation zwischen Vermittlung,         Beteiligten begonnen hat. Ein gutes         Anrufe bei der Bank oder der Ver-
Verwaltung und Dolmetschenden.           Zeichen! Und absolut notwendig,             sicherung sind nur mit Vollmacht
Dies im Sinne der Aufgabe und            denn schliesslich haben wir alle das        möglich, damit die Banken über
Kompetenz von Procom ... sie ver-        gleiche Ziel: Die Integration der ge-       Drittpersonen Auskunft geben dür-
kauft Kommunikation.»                    hörlosen Menschen!»                         fen. Die Kundinnen und Kunden
                                                                                     können ein Vollmacht-Formular bei
                                                                                     der Bank/Versicherung verlangen.
                                                                                     Sie senden das Formular an:
                                                                                     Procom Dolmetschdienst,
                                                                                     Verwal tung,
                                                                                     Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten.

                                                                                     Die Procom sendet das unterzeich-
                                                                                     nete Dokument an die zuständige
                                                                                     Bank/Versicherung zurück.

22
visuell Plus - Oktober / November 2017                                                                               Dossier

Gebärdensprachdolmetscher
in aller Welt
Wie sieht es jenseits der Schweizer Landesgrenzen mit Gebärdensprachdolmetschenden
aus? Ein Blick ins Ausland zeigt, dass jene Länder die Nase vorn haben, welche die
Sprache und die Kultur von Menschen mit Hörbehinderung am besten schützen. Zudem
sorgen weltweit auch immer mehr Deaf Interpreter für echtes Verstehen.
Text: Martina Raschle, Foto: Thinkstock

                                            mit Vorsicht zu geniessen, da sie aus       Die Zukunft
                                            verschiedenen Jahren stammen und sich       Während also die Schweiz und ihre
                                            auf inoffizielle Angaben der nationa-       Nachbarn zuerst einmal bessere Aus-
                                            len Berufsverbände stützen. Trotzdem        bildungs- und Arbeitsbedingungen für
                                            zeigen sie, dass auch unsere Nachbarn       Gebärdensprachdolmetschende schaffen
                                            nicht darauf vorbereit sind, dass eine      sowie die gesetzlichen Bedingungen
                                            gehörlose Person ihr Recht auf volle        anpassen müssen, sind andere Länder
                                            Partizipation und bilinguale Bildung in     bereits auf dem Weg in die Zukunft des
                                            Anspruch nimmt. Es wären sofort alle        Gebärdensprachdolmetschens.
                                            Gebärdensprachdolmetschenden voll           Dies ist besonders dort so, wo die
Die internationale Gebärde für              ausgebucht.                                 Rechte von Menschen mit einer Hör-
«Gebärdensprachdolmetscher».                                                            behinderung gut geschützt sind. In
                                                                                        den USA oder in den skandinavi-
                                            Nordisches Paradies                         schen Ländern, wo viele gut ausgebil-
                                            Ganz anders sieht es im Norden Eu-          dete Gebärdensprachdolmetscher zur
Das europäische Forum für Gebärden-         ropas aus. In Schweden, wo etwa gleich      Verfügung stehen, sind auch bereits
sprachdolmetscher EFSLI hat Zahlen          viele Gehörlose leben wie in der Schweiz,   die Trends der Zukunft dieses Berufes
zum Verhältnis von Gebärdensprach-          teilen sich lediglich 16 Gebärdensprach-    sichtbar.
nutzern und Gebärdensprachdolmet-           nutzer einen Dolmetscher. In Finnland       Gebärdensprachdolmetschende          sind
schenden veröffentlicht. Sie zeigen, dass   teilen sich nur sieben Gehörlose einen      dort immer mehr spezialisiert (auf
die Verfügbarkeit von Gebärdensprach-       Gebärdensprachdolmetscher. Noch pa-         Themen oder die Art des Übersetzens
dolmetschenden in den einzelnen Län-        radiesischer ist es in Norwegen, mit ei-    wie Text, Video oder Voicing) und kön-
dern Europas sehr unterschiedlich ist.      nem Verhältnis von 1:3!                     nen genau passend auf den Einsatz be-
                                            Die nordischen Länder sind europäi-         stellt werden. Zudem wächst in jenen
                                            sche Vorreiter bei der Umsetzung der        Ländern – aber glücklicherweise auch in
Unsere Nachbarn                             Rechte von Menschen mit einer Hör-          mitteleuropäischen Ländern – die Zahl
In unseren Nachbarländern sieht die         behinderung. Finnland war eines der         der Deaf Interpreter: Diese gehörlosen
Situation nicht sehr rosig aus. In Fran-    ersten Länder, welches die Gebärden-        Dolmetscher füllen die interkulturelle
kreich kamen im Jahr 2010 rund 300 Ge-      sprache in der Verfassung verankert         Lücke, indem sie übersetzte Lautsprache
bärdensprachdolmetschende auf 120’000       hat und in ganz Skandinavien sind die       in echte Gebärdensprache dolmetschen
gehörlose Gebärdensprachnutzer, in          Gebärdensprachen anerkannte Sprachen        und auch kulturelle Informationen
Deutschland mussten sich im Jahr 2013       im Schulwesen. Bilinguale Bildung ist       «zwischen den Zeilen» transportieren.
rund 400 Gebärdensprachnutzer ei-           hier seit Jahren Realität. Entsprechend     Sie sind der nächste Schritt hin zu barri-
nen Dolmetscher teilen und in Ita-          weisen die nordischen Länder das            erefreier Bildung, Zugang zu Politik und
lien kam in den letzten Jahren eine         höchste Bildungsniveau und die beste        Kultur. Wir sind gespannt, wohin diese
Dolmetscherin auf rund 250 Gebärden-        Arbeitsmarktintegration der gehörlosen      Entwicklung noch geht.                  
sprachnutzer. Diese Zahlen sind zwar        Einwohner auf.

                                                                                                                              23
Sie können auch lesen