Gebäudeleittechnik in Wuppertal - Jürgen Berthold

Die Seite wird erstellt Hella Krause
 
WEITER LESEN
Gebäudeleittechnik in
    Wuppertal
    Jürgen Berthold
GLT in Wuppertal
Durchführungsbeschluss des Stadtrates aus dem Jahr 1981
Primäre Ziele: Kostenreduzierung durch Energie-und
Personaleinsparung

Im Jahr 1988 wurde dann endlich begonnen: 21 Gebäude
wurden als wirtschaftlich relevant eingeschätzt und mit DDC und
GLT-Technik ausgerüstet

Investition von 2,21 Mio. DM für 4 Bauabschnitte bis 1991
Kosten pro Datenpunkt ca. 900,-DM
Schaffung von einem ½ Arbeitsplatz für einen GLT-Techniker

Erste erfolgreiche Ergebnisse:
Jährliche Energieeinsparung 16,7% = 377.000,-DM --
Kosteneinsparung 18,9%

Der Reinvestzeitraum beträgt trotz Finanzierung nur 5 Jahre
 Der Betrieb erwies sich als sehr komplexe Aufgabe. Es wurden
  schließlich 2 Monteure mit den betrieblichen Aufgaben
  einschließlich Programmierung beauftragt. Dies erwies sich im
  Nachhinein als äußerst vorteilhaft, da hierdurch eine hohe
  Unabhängigkeit von teuren Dienstleistungen erreicht werden
  konnte.

 Ab 1990 bewilligte das Land NRW dann einen 25%
  Investzuschuss. Es wurden 3 weitere Komplettpakete mit MSR-
  Sanierungen von jeweils 20-30 Gebäuden ausgeschrieben.

 Danach kontinuierlicher Ausbau der GLT in Rahmen eines
  Heizungssanierungs Programmes 1993-2000

 Energieeinsparcontracting mit 23 Gebäuden für 9 Jahre
Betrieb der GLT

2 Sachbearbeiter + 3 Elektriker
 besteht seit 1988 mit kontinuierlichem
 Aufbau
 ca.300 aufgeschaltete Gebäude
 ca. 28.000 Datenpunkte
100GWh werden geregelt
 7 vernetzte GLT-Rechner
 Durchschnittliche Einsparung ca. 20%
Einsparpotentiale

• Erneuerung der MSR ohne weitere Massnahmen ca.
  20%
• Erneuerung incl. Kessel
  ca. 30%
• Erneuerung incl. Kessel+Sanitär                 ca.
  30-40%
• Erneuerung kompl. Haustechnik + WRG             ca.
  30-50%
Dauerhaft zu haltende Ersparnis nur Aufschaltung auf
  eine GLT wird mit ca. 5% Einsparung bewertet
       das entspricht in Wuppertal einem Wert von
                    350.000,-€
Heutiger Bestand
• 120 Schulen
• 46 Turnhallen
• 5 Altenheime
• 4 Hallenbäder
• 8 Kita‘s
• 9 Verwaltungshäuser
• 1 Kinderheim
• 2 Hauptfeuerwachen
• desweiteren Synagoge,
• div. Zoogebäude, Fuhrpark
• Chemisches Untersuchungsamt,
• v.d.Heydt Museum, KFZ-Zulassung,
• Orchesterproberaum,
  Schwimmleistungszentrum,
• Stadthalle, Opernhaus, Haus d. Jugend
  Elberfeld,
• Begegnungsstätte Stennert, u.s.w.
Datenpunkte und Anlagen
Reale Datenpunkte                    Anlagen

                 Menge                      Menge

-   Fühler            4020   -   Kessel und WT       190
-   Motoren           2400   -   Lüftungsanlagen     250
-   Störunge          5000   -   Heizkreise          790
-   Antriebe          1900   -   Sanitäranlagen      130
-   Meldungen          500   -   Solaranlagen          3
-   Schalteingriffe   1800   -   Kältekompressoren    22
Protokoll- und
                                                      Ereignisdrucker
GLT-Server PLD 7.200

                                                      Bedienterminals

                                                      Insight PC
                                                      Bedienstation

 Ringkarten 1...12                 Telefoniermodem

                                                     www

                                 Anbindung über
Standleitungsanschlüsse          Telekom                   IP-
über das Stadteigene Datennetz
                                                           Netzwerke

                                                                        FB2
                                                                        Özcan
Technische Struktur
                         Insight
        Insight
                             Ethernet
                             Data- and
                                Comm.
                             Server
                                DCS
                  SDLC

BP         BP EK     PR            BP    CFE
  S          S L       V             S   Fremdsy
                -      1                 stem-
       LON                               kopplung
                X

      DESIGO RX                    TE
                                     C
Folgendes Leistungsspektrum wird durchgeführt:
•Wartung der DDC-Technik an ca. 280 Controllern
•Regelmäßige Energieoptimierung der Hard-und Software
•Tägliche Störungserfassung, und –Bearbeitung, (je nach Jahreszeit zwischen 20-50
Störungen täglich)
•Erfassen und Reagieren von Sicherheitsrelavanten Daten z.B. Aufzüge, EMA,
Serverräume
•Durchführung von Reparaturen sowohl als Eigenleistung oder durch ext. Firmen
•Gezielte Auswahl der erforderl. Störungsbearbeitung Inbetriebnahme, Pogrammierung
und Aufschaltung von Neuanlagen im Rahmen von Maßnahmen
•Durchführung sämtlicher Veränderungen bzw. Erweiterungen der Hard- oder Software
an vorh. Anlagen in Eigenleistung
•Hieraus resultiert:
•gegenüber nicht überwachten Anlagen (=275.000,-€/a) Sehr schnelle Detektions- und
Reaktionszeiten bei Störungen
•Minimieren von Fehleinsätzen
•Personaleinsparung von dauerhaft ca. 2 Werkstattmonteuren ( ca. 140 T€/a)
•Der Einsatz von Fremdfirmen für Inbetriebnahmen, Programmierung und
Störungsbearbeitung kann fast komplett entfallen. Hier sind ansonsten Stundensätze für
Fachpersonal in einer Größenordnung von ca. 100,-€ marktüblich. Diese Einsparung
kann mit ca. 40.000,- € beziffert werden.

•Gewährleistung von dauerhaft 5% Heizenergieeinsparung
Aufgaben
Bedienung und Unterhaltung der GLT
Störungserkennung – Beseitigung –
 Koordination
Optimieren des Betriebes techn. Anlagen
Planung von Elektr.- u. Schaltschranktechnik
Inbetriebnahme (Programmierung, DP-Test)
Bauleitung MSR
Einsparcontracting
Wartungsvertragsmanagement
Aufgabenbereich der Monteure
           GLT I
Optimierungen
• Sommerabschaltung
• Gezielte Temperaturüberwachungen von
  Wärmeerzeugern und Räumen
• Boilerüberwachungen (DVWG-Richtlinien)
• Start-Stop Zeiten optimieren
• Laufzeiten von Motoren reduzieren und
  überwachen
Was ist zu beachten
•   Einbindung in alle HLS-Planungen
•   Gewerkeschnittstellen abklären
•   Wahl der Ausschreibungsart (z.B. als sep. Titel in der
    Lüftung)
•   Schulung von Personal für Programmierung
    ausschreiben
•   Programmier-/Parametriertools abfragen
•   Die Fachkenntnis der ext. Planer überprüfen
•   Immer Datenpunktlisten beifügen
•   Datenpunkttest vor Abnahme durchführen
•   Probebetrieb ausschreiben
Berührungspunkte HLS-GLT
Planung Massnahmen
                                                      Betrieb und Instandhaltung
-Festlegen von techn. Leistungsumfang und Qualität,   -Sicheren Betrieb gewährleisten
-Standards definieren,
-Festlegen des Planungsumfang (HOAI-Verträge)         -Störungen koordinieren mit
-Zeiträume abstimmen                                  Hotline, Werkstatt, gesamter
-Teilnahme an Baugesprächen                           FB2, ext.Firmen,
                                                      -Mängelverfolgung
          GLT
                                                      -Umbau, Erweiterungen
          -Anlagen+Regelkonzept abstimmen,            koordinieren
          -Ausschreibungen erstellen bzw.             -Energetisch begründete
          abgleichen                                  Umbauten anstoßen bzw. als
          -Ausführung überwachen                      Eigenleistung

          -Abnahme + Inbetriebnahme                   -Prüfungen begleiten
          durchführen                                 -Resultierende Arbeiten aus
          -Gewährleistungsüberwachung                 Wartungen und Prüfungen
          (teilweise)                                 durchführen

          -Betriebsbedingungen sicherstellen          -Gesetzliche Vorgaben
                                                      umsetzen (VDI6022,6023,…..)
          -GLT Informationen zur Verfügung
          stellen                                     -Kundenwünsche und
                                                      Beschwerden bearbeiten
KLR beim GMW

Kann Gebäudeleittechnik
   wirtschaftlich sein?
Personal                      Kosten/a
3 MA zu 90%                   189.000,00 €
1 MA zu 15%                    10.500,00 €
1 MA zu 15%                    10.500,00 €

Wartung
2 GLT-Rechner                    5.000,00 €

Sonderkosten
Arbeitsmittel+Ersatzteile        5.000,00 €

Gesamt                        220.000,00 €
Datenpunktmenge ges.            28.844
Kosten pro DP/a                     7,63 €

Gesamtenergieverbrauch für alle GLT Gebäude
ca. 100 GWh

dauerhafte Einsparung durch den Einsatz der GLT
                         5%       =          5 GWh *   7,00 ct/KWh=   350.000,00 €

50% der Einsparung =          175.000,-€
ergibt einen Preis/DP*a von          6,07 €
•   Kosten                                                                                      intern
•   3 Monteure x 1.500h/a     = 4.500h/a x 35,-€/h= 157.500,- €/a
•   Serverwartung                                                          = 8.021,72 €/a
•   Interne Leistungsverrechnung      30%              = 42.598,80 €/a   ges. 141.996,- €/a
•   Leitungsmiete bei 209                                                   = 12.715,50 €/a
•
•                                                 Kosten Gesamt             = 220.836,02 €/a
•   Leistung
•   Die Leistungserbringung von hochwertiger GLT-Leistung durch das Monteurpersonal wird analog zu den am
    Markt gängigen Preisen mit 100,-€/h in Ansatz gebracht.
•   Für die 2 Sachbearbeiter wird für planerische und organisatorische Aufgaben ein Stundensatz von 80,-€ in
    Ansatz gebracht.
•
•   3 Monteure x 1.500h/a     = 4.500h/a x 100,-€/h=                                    450.000,- €/a
•   2 Sachbearb.                           = 600h/a x 80,-€/h=           48.000,- €/a
•
•                                                  Leistung nur GLT             = 498.000,- €/a
•
•   Gesamtenergieverbrauch für alle GLT Gebäude    ca. 100 GWh
•   dauerhafte Einsparung durch den Einsatz der GLT 5% =5GWh*7ct/KWh=350.000,00 €
•
•   Weiterberechnung
•   Die Energieeinsparung wird projektgenau mit dem ermittelten Wert von 275.000,-€ an die Energieabteilung
    weiterberechnet.
•    Die internen Kosten mit einem gerundetem Wert von 225.000,-€ werden projektgenau den PM-Bereichen
    zugeordnet.
LOB

Schon mal gehört??
LOB Vertrag
Ziel / Leistungskriterien                 Zielerreichungsmerkmale inkl. Meßgrößen   bzw.
Wirkungsziel /                 Gewichtu   Kriterien
                                             0 NICHT           1            2              3
Leistungskriterium             ng          prämienrele prämienrelev prämienrele     prämienrelev
                                               vant           ant         vant            ant
Gemäß Anlage „Gebäudeliste“ 80%           0% - < 2%     >=2%         >=4%           >=6%
werden für 40 Gebäude                     Einsparung    Einsparung   Einsparung     Einsparung
energetische Otimierungen für
Heizenergie durchgeführt mit
dem Ziel einer bestmöglichen
witterungsbereinigten
Einsparung in einem
Betrachtungszeitraum von 12
Monaten.
1)
                               20%        unter 20%    zu 30%       zu 40%          zu 50%
Neues Projekt im Rahmen der
vorbeugenden Instandhaltung,
Start in 2008
Abarbeitung aller GLT / DDC-
Wartungs-aufträge aus Buisy
LOB
•   Nutzungszeiten abfragen
•   Pausenzeiten erfragen ( Pausenschaltung )
•   Möglichkeiten abchecken ob zus. Raumfühler gesetzt werden können.
•   Mit dem Hausmeister überlegen, ob bei Gebäuden mit Betreuung, nicht die Räume in einem
    Bereich genutzt werden können, damit andere HZG abgeschaltet werden können.
•   Zonen in der GLT generieren um Störungen, ( zu langes heizen bzw. nicht erreichen der
    Raumtemperatur) , schnell abzugreifen und um schnell gegen zu steuern.
•   Grenzwerte bei den Zonen (maximale Aufheizzeit , rechtzeitiges abschalten) generieren
•   Fühlergrenzwerte ( Hil & Lol) generieren.
•   Bei LFT – Anlagen , Luftqualitätsfühler im Raum installieren. Wenn nicht im Raum möglich, im
    Abluftkanal installieren und die LFT im Intervall schalten.
•   Raumsollwerte überprüfen
•   Die Heizgruppen ohne Raumfühler, nachts bei über 5 Grad Außentemperatur, nicht absenken
    sondern ganz ausschalten.
•   Sommerabschaltung (vip11) manuell schon recht früh aktivieren, wenn abzusehen ist, dass die
    Außentemperatur im laufe des Tages die 20 Grad erreichen wird.
•   Verriegelung von 2Tage bei der Wiedereinschaltung der Heizungsanlage, nach einer
    Wärmeperiode von min 2 Tagen.
LOB

Ein Erfolgreiches Ergebnis:

Witterungsbereinigte Einsparung 17%
Ca. 2.547.000 KWh = 127.300,-€
Die Zukunft
• Neue Softwareentwicklungen und
  Vernetzungsmöglichkeiten (LON, BAC-
  Net, CAN, KNX)
• Web-Anbindung für den Nutzer
  bereitstellen
• Einzelraumregelungen sinnvoll einsetzen
Einzelraumregelung mit LON
ENEV
• Energiebedarfssenkende Einrichtungen
  sind betriebsbereit zu halten und
  bestimmungsgemäß nutzen
• HLS-Anlagen sind sachgerecht zu
  bedienen und instand zu halten
• Nutzung von erneuerbarer Energie bis
  2020 auf 14% erhöhen
Sie können auch lesen