Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit - Sample & Assay Technologies - Januar 2009 - Qiagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Januar 2009 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 24 (Katalog Nr. 280363) Fürs Rind Zul. Nr: FLI-B 468 280363 QIAGEN GmbH, QIAGEN Strasse 1, D-40724 Hilden Sample & Assay Technologies
QIAGEN Sample and Assay Technologies QIAGEN ist der führende Anbieter von Proben- und Testtechnologien zur Isolierung und Analyse jeder biologischen Probe. Unsere hochwertigen Produkte und der exzellente Service garantieren Erfolg von der Probenvorbereitung bis zum Ergebnis. QIAGEN setzt Standards für: Aufreinigung von DNA, RNA und Proteinen Testsysteme für Nukleinsäuren und Proteine microRNA Forschung und RNAi Automatisierung von Proben- und Testtechnologien Wir stellen Ihnen die neuesten Technologien zur Verfügung, damit Sie schnell und sicher die besten Ergebnisse erzielen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.qiagen.com .
Inhaltsverzeichnis Wirksame Bestandteile 4 Symbole 4 Darreichungsform 5 Art der Aufbewahrung 5 Datum des Verfalls 6 Anwendungszweck 6 Tierarten, für die das Mittel bestimmt ist 6 Art und Beschaffenheit des Probenmaterials 6 Sicherheitsinformationen 6 Qualitätskontrolle 7 Produktgewährleistung und Zufriedenheitsgarantie 7 Technischer Service 7 Einleitung 9 Prinzip der Real-Time PCR 10 Erreger-Informationen 10 Vom Anwender bereitzustellende Ausrüstung und Reagenzien 11 Wichtige Hinweise 13 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 13 Isolierung viraler RNA 13 Carrier-RNA 14 Protokoll 1: PCR 15 Protokoll 2: Auswertung 22 Troubleshooting 29 Bestellinformationen 32 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 3
Wirksame Bestandteile cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit (24) Katalog Nr. 280363 Anzahl der Reaktionen 24 BVDV Type 1/2 Master: Enzyme, 2 x 12 Blau Oligonucleotide, PCR- Reaktionen Puffer BVDV Type 1 Control: Rot In-vitro Transcript in 200 μl Puffer BVDV Type 2 Control: Rot In vitro Transcript in 200 μl Puffer BDV Control: In vitro Rot 200 μl Transcript in Puffer BVDV Type 1/1 Mg- Gelb Sol: Magnesium Sulfat 400 μl Lösung Weiss H2O 1000 μl Gebrauchsinformation 1 Symbole Inhalt reicht für Tests Zur Verwendung bis 4 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Katalognummer Chargenbezeichnung Temperaturbereich Hersteller Magnesium-Lösung Kontrolle Komponenten Inhalt Anzahl Materialnummer Gebrauchsinformation Darreichungsform Die Komponenten des cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit sind wässrige Lösungen zur Verwendung in der PCR. Art der Aufbewahrung Die Komponenten des cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit sollten bei -15 bis - 30°C gelagert werden. Wiederholtes Auftauen und Einfrieren (> 2 x) sollte vermieden werden, da dadurch die Sensitivität verringert wird. Bei unregelmäßigem Gebrauch sollten deshalb die Reagenzien aliquotiert werden. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 5
Falls die Komponenten bei 2-8°C gelagert werden, darf ein Zeitraum von 5 Stunden nicht überschritten werden. Datum des Verfalls Die Komponenten des cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit sind bis zu dem auf dem Etikett angegebenen Datum haltbar. Anwendungszweck Der cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit ist für die Differenzierung zwischen BVDV 1, BVDV 2 und dem Border-Disease-Virus in positiven Proben vom Rind (Bos tauris) durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vorgesehen. Es wurde entwickelt und validiert auf dem Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System. Andere Real-time PCR Geräte können alternativ genutzt werden, allerdings können Einstellungen der Geräte (zum Beispiel Farbkanäle oder Temperaturangaben) abweichen. Abhängig von regulatorischen Anforderungen können zusätzliche Validierungsexperimente notwendig sein. Tierarten, für die das Mittel bestimmt ist Fürs Rind. Art und Beschaffenheit des Probenmaterials Das Ausgangsmaterial ist virale RNA, die aus bovinem Plasma, Serum, Hautproben (Ohrgewebe), Milchsediment (Zellen) oder aus EDTA-Blut isoliert wurde (siehe “Isolierung viraler RNA”, Seite 13). Sicherheitsinformationen Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien immer einen Laborkittel, Einmal- Handschuhe und eine Schutzbrille. Weitere Informationen können Sie den entsprechenden Sicherheits-Datenblättern entnehmen (material safety data sheets, MSDSs). Unter www.qiagen.com/Support/MSDS.aspx finden Sie zu jedem QIAGEN® Kit und zu jeder Kit-Komponente das jeweilige MSDS als PDF- Datei, die Sie einsehen und ausdrucken können. 6 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
24-Stunden-Giftnotruf Im Notfall können Sie 24 Stunden am Tag medizinische Informationen (in englischer, französischer und deutscher Sprache) erhalten über den: Giftnotruf der Beratungsstelle bei Vergiftungen in Mainz (Deutschland), Tel.: +49-(0)6131-19240 Qualitätskontrolle In Übereinstimmung mit dem ISO-zertifizierten Qualitäts-Management-System von QIAGEN wurde jede Charge des cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kits gegen vorgegebene Spezifikationen getestet, um eine einheitliche Produktqualität zu gewährleisten. Produktgewährleistung und Zufriedenheitsgarantie QIAGEN garantiert die volle Funktionsfähigkeit aller ihrer Produkte für die in der Produktliteratur genannten Anwendungen bei genauer Einhaltung der beschriebenen Protokolle. Der Kunde muss die Eignung dieses Produkts für seine spezielle Anwendung selbst bestimmen. Sollte das Produkt trotz sachgemäßer Verwendung nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, wird QIAGEN es kostenlos ersetzen oder den Verkaufspreis erstatten. Wir behalten uns das Recht vor, jedes Produkt zu verändern oder zu modifizieren, um dadurch dessen Funktionalität oder Design zu verbessern. Sollte ein QIAGEN Produkt nicht Ihren Erwartungen entsprechen, rufen Sie unseren Technischen Service oder den Distributor an. Wir werden Ihnen entweder den gezahlten Betrag erstatten oder das Produkt ersetzen – so wie Sie es wünschen. Gesonderte Konditionen gelten für die wissenschaftlichen Instrumente, Serviceprodukte und für die auf Trockeneis gelieferten Produkte von QIAGEN. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Sie können auf Wunsch ein Exemplar der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von QIAGEN erhalten; sie sind ebenfalls auf der Rückseite unserer Rechnungen abgedruckt. Wenn Sie Fragen zu den Spezifikationen oder zur Leistung des Produkts haben, wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Service oder an einen der regionalen Händler (siehe die Rückseite oder besuchen Sie www.qiagen.com). Technischer Service Der Technische Service von QIAGEN garantiert Qualität auch in der wissenschaftlichen Beratung unserer Kunden. Hier stehen Ihnen erfahrene Wissenschaftler für Ihre Fragen zu QIAGEN Produkten gerne zur Verfügung. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 7
Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zum cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit oder zu anderen QIAGEN Produkten haben. Die Erfahrungen unserer Kunden sind eine wichtige Informationsquelle bei der Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte. Diese Informationen sind sowohl für andere Wissenschaftler, als auch für die Entwickler von QIAGEN sehr hilfreich. Rufen Sie uns an, denn Ihre Vorschläge und Ideen zu unseren Produkten und zu neuen Techniken interessieren uns. Für technische Unterstützung sowie weitere Informationen besuchen sie bitte unseren Technischen Support unter www.qiagen.com/Support oder wenden Sie sich an eine der QIAGEN Technical Service Departments oder an Ihren lokalen Distributor (siehe die Rückseite oder besuchen Sie www.qiagen.com). 8 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Einleitung Der cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit ist ein gebrauchsfertiges System für die Differenzierung zwischen BVDV 1, BVDV 2 und dem Border-Disease-Virus in positiven Proben vom Rind (Bos tauris) durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf den Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System. Der BVDV Type 1/2 Master beinhaltet Reagenzien und Enzyme für die reverse Transkription und spezifische Amplifikation eines hoch konservierten Abschnitts des BVDV- und BDV-Genoms. Die Detektion der Amplifikate erfolgt durch die Signalmessung in dem FAM™- (BVDV-1), JOE- (BVDV-2) und ROX-Kanal (BDV) im Applied Biosystems Real-Time PCR System. Es werden drei externe Positivkontrollen (BVDV 1 Control, BVDV 2 Control und BDV Control) mitgeliefert. Der Kit ist für die Verwendung zur Detektion und Differenzierung zwischen den beiden BVDV Genotypen BVDV 1 und BVDV 2, sowie zur Differenzierung von dem Border-Disease-Virus vorgesehen. Es ist empfohlen, den Kit als Anschlusstest für Analysen mit dem cador BVDV RT-PCR Kit (siehe Seite 32 für Bestellinformationen) in einem Screening-Programm zu nutzen. Mit Hilfe des cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit kann dann bestimmt werden, welchen BVDV Genotyp die Probe enthält (siehe Schema). Der Kit kann ebenfalls als eigenständiger Test für positive Proben verwendet werden, bei denen Möglichkeit einer PCR Inhibition ausgeschlossen wurde. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 9
Prinzip der Real-Time PCR Bei dem Nachweis mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden spezifische Bereiche aus dem Erregergenom amplifiziert. Die Detektion findet bei der Real-Time PCR mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen statt. Diese sind in der Regel an Oligonukleotid-Sonden gekoppelt, die spezifisch an das PCR-Amplifikat binden. Die Detektion der Fluoreszenzintensitäten im Verlauf der Real-Time PCR ermöglicht den Nachweis und die Quantifizierung der Produkte, ohne die Probenröhrchen nach der PCR wieder öffnen zu müssen (Mackay, 2004).* Erreger-Informationen Das Virus der bovinen Virusdiarrhoe (BVDV: Bovine Viral Diarrhea Virus) ist ein wirtschaftlich bedeutender tierpathogener Infektionserreger und wird in die zwei Genotypen BVDV 1 und BVDV 2 eingeteilt. Beide Genotypen sind pathogen. Die Hauptaspekte der Pathogenese der durch die zwei Genotypen verusachten Krankheit ähneln sich. BVDV Infektionen können von milden Durchfallerkrankungen über das haemorrhagische Syndrom bis zur Mucosal Disease führen. Außerdem kann es durch eine BVDV-Infektion zu Fruchtbarkeitsstörungen und Aborten kommen. Bei einer Infektion mit einem nicht-cytopathogenen Biotyp während der Trächtigkeit kann der betroffene Fetus eine lebenslange Immuntoleranz ausbilden, wird aber zum symptomlosen Dauerausscheider (persistent infizierte Tiere; PI-Tiere). Durch Identifikation der PI-Tiere können permanente Quellen der Reinfektion ausgeschlossen werden. Border-Disease (auch als Zitterkrankheit bekannt) kommt in der Regel bei den Schafen vor. Eine Infektion während der Trächtigkeit hat Aborte, abnormale Behaarung oder Defekte des zentralen Nervensystems bei den Lämmern zur Folge. Diese Defekte führen oft zum Tod. In leichten Fällen werden die Tiere zu PI-Tieren. Aktuelle Daten zeigen, dass BDV auch auf die Rinder übergehen und ggf. klinische Symptome entwickeln kann.† In leichten Fällen ermöglicht die Detektion von BDV im Rind die Identifikation persistent infizierter Rinder. * Mackay, I.M. (2004) Real-time PCR in the microbiology laboratory. Clin. Microbiol. Infect. 10, 190. † Cranwell, M.P., Otter, A., Errington, J., Hogg, R.A., Wakeley, P., and Sandvik, T. (2007) Detection of Border disease virus in cattle. Vet. Rec. 161, 211. 10 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Vom Anwender bereitzustellende Ausrüstung und Reagenzien Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien immer einen Laborkittel, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Weitere Informationen können Sie dem entsprechenden Sicherheits-Datenblättern (material safety data sheets, MSDS) entnehmen. Unter www.qiagen.com/Support/MSDS.aspx finden Sie zu jedem QIAGEN® Kit und zu jeder Kit-Komponente das jeweilige MSDS als PDF- Datei, die Sie einsehen und ausdrucken können. RNA-Isolierungskit (siehe “Viral RNA isolation”, Seite 13) Pipetten (einstellbar) Sterile Pipettenspitzen mit Filter Vortex-Mixer Tischzentrifuge mit Rotor für 2 ml-Reaktionsgefäße Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System Eis oder Kühlblock Verwendung von PCR-Röhrchen Optische Reaktionsgefäße (ABI PRISM Optical Tubes, 8 tubes/strip, Kat. Nr. 4 316 567, mit ABI PRISM Optical Caps, Kat. Nr. 4 323 032, Applied Biosystems; oder MicroAmp® Optical Tubes, Kat. Nr. N8010933, Applied Biosystems)† 96-well zweiteiliger Halterahmen zur Verwendung von optischen Reaktionsgefäßen (96-Well Tray/Retainer Set, Kat. Nr. 403 081, Applied Biosystems)† † Dies ist keine vollständige Lieferantenliste; viele wichtige Vertreiber biologischer Artikel sind nicht aufgeführt. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 11
Verwendung der 96-well optischen Reaktionsplatte 96-well Reaktionsplatte/Reaktionsgefäße für optische Messungen mit entsprechenden optischen Verschlussmaterialien (96-Well Optical Reaction Plate, Kat. Nr. 4 306 737, mit Optical Adhesive Covers, Kat. Nr. 4 311 971, Applied Biosystems)† Kompressionsmatte zur Verwendung mit optischen Klebefolien (Optical Cover Compression Pads, Kat. Nr. 4 312 639, Applied Biosystems)† Applikator zum Verschließen der Reaktionsplatten unter Verwendung von optischen Klebefolien (Adhesive Seal Applicator Kit, Kat. Nr. 4 333 183, Applied Biosystems)* Zentrifuge mit Rotor für 96-well Mikrotiterplatten (optional), z. B. das QIAGEN 96-Well-Plate Centrifugation System (für Bestellung siehe Seite 28)† 12 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Wichtige Hinweise Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Folgendes sollte vom Anwender immer beachtet werden: Sterile Pipettenspitzen mit Filter verwenden. Positivmaterial (Proben, Kontrollen, Amplifikate) räumlich getrennt von den übrigen Reagenzien lagern, aufreinigen und zur Reaktion zusetzen. Alle Komponenten vor Testbeginn vollständig bei Raumtemperatur auftauen (15–25°C). Anschließend die Komponenten gründlich durchmischen und kurz zentrifugieren. Zügig auf Eis oder im Kühlblock arbeiten. Isolierung viraler RNA Wir empfehlen den QIAamp Viral RNA Mini Kit (50) (QIAGEN, Kat. Nr. 52904) für die manuelle Reinigung viraler RNA aus bovinem Plasma oder Serum mit geringem Durchsatz. Für Extraktion viraler RNA aus Hautproben (Ohrgewebe) empfehlen wir den RNeasy® Fibrous Tissue Mini Kit (50) (QIAGEN, Kat. Nr. 74704). Für die Reinigung viraler RNA aus Milchsediment (Zellen) ist der RNeasy Mini Kit (Kat. Nr. 74104 or 74106) oder der RNeasy 96 Kit (Kat. Nr. 74181 bzw. 74182) mit QIAshredder Homogenisatoren (Kat. Nr. 79654 bzw. 79656) erhältlich. Ein spezialisiertes Protokoll für die automatisierte Hochdurchsatz-Reinigung viraler Nukleinsäure aus EDTA-Blut, Gewebe (Ohrgewebe) und Milchsediment (Zellen) ist erhältlich zur Verwendung mit dem BioRobot® Universal System. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den QIAGEN Technical Services (Kontaktinformationen finden Sie an der Rückseite oder unter www.qiagen.com). Bei Extraktionen, die Ethanol-haltige Waschpuffer benutzen wie der QIAamp Viral RNA Mini Kit oder RNeasy Kits, stellen Sie unbedingt sicher, dass vor der Elution ein zusätzlicher Zentrifugationsschritt zur Beseitigung von Ethanol- Rückständen durchgeführt wird. Dies verhindert mögliche PCR-Inhibitionen. Dieser zusätzliche Schritt wird in den Protokollen relevanter Kit-Handbücher als empfohlener optionaler Schritt aufgeführt. Die in Blutentnahmeröhrchen enthaltenen Antikoagulantien können inhibierend auf die PCR wirken, werden aber von den aufgeführten Aufreinigungskits gut eliminiert. Es wird empfohlen, auf die Benutzung von Heparin-Blut zu verzichten. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 13
Der cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit ist nicht kompatibel mit Aufreinigungs- verfahren, die auf der Grundlage von Phenol arbeiten. Carrier-RNA Der Einsatz von Carrier-RNA ist für die Effizienz der Aufreinigung und damit für die DNA-/RNA-Ausbeute von entscheidender Bedeutung. Um eine höhere Stabilität der im QIAamp Viral RNA Mini Kit mitgelieferten Carrier-RNA zu erzielen, empfehlen wir folgendes von den Angaben im Handbuch des Isolierungskits abweichendes Vorgehen: Resuspendieren Sie die lyophilisierte Carrier-RNA vor Erstbenutzung des Isolierungskits in 310 μl des im Kit enthaltenen Elutionspuffers (Endkonzentration 1 μg/μl, keinen Lysispuffer verwenden) und portionieren Sie diese Carrier-RNA-Lösung auf eine Ihren Anforderungen entsprechende Anzahl von Aliquots, die bei –15 bis –30°C gelagert werden müssen. Vermeiden Sie das wiederholte Auftauen (> 2 x) eines Carrier-RNA- Aliquots. Vor Beginn jeder Aufreinigung muss ein Gemisch aus Lysispuffer und Carrier-RNA gemäß folgendem Pipettierschema frisch hergestellt werden. Anzahl der Proben 1 12 Puffer AVL 560 μl 6720 μl Carrier-RNA (1 μg/μl) 5,6 μl 67,2 μl Gesamtvolumen 565,6 μl 6787,2 μl Volumen für die Aufreinigung 560 μl je 560 μl Setzen Sie das frisch hergestellte Gemisch aus Lysispuffer und Carrier-RNA sofort für die Aufreinigung ein. Eine Lagerung des Gemisches ist nicht möglich. 14 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Protokoll 1: PCR Wichtige Hinweise vor Beginn Lesen Sie bitte vor dem Beginn des PCR Ansatzes “Wichtige Hinweise”, Seite 13. Nehmen Sie sich vor dem Protokollbeginn Zeit, sich mit dem entsprechendem Applied Biosystems Real-Time PCR System vertraut zu machen. Beachten sie das mit dem Gerät mitgelieferte Benutzerhandbuch. Beachten Sie beim Ansetzen der PCR, dass pro PCR-Lauf mindestens eine Positivkontrolle (BVDV 1 Control, BVDV 2 Control oder BVD Control) sowie eine Negativkontrolle (Water, PCR grade) mitgeführt werden sollten. Vor dem Testbeginn Alle Reagenzien sollten vor Testbeginn vollständig bei Raumtemperatur (15–25°C) aufgetaut, gut durchmischt (mehrfaches Auf- und Abpipettieren oder kurzes Vortexen) und anschließend anzentrifugiert werden. Stellen Sie danach alle Reagenzien in einen Kühlblock bei 2–8°C oder auf Eis. Durchführung 1. Bereiten Sie den Master Mix entsprechend der Tabelle 1 in einem Kühlblock bei 2–8°C oder auf Eis vor. Das Reaktionsgemisch enthält alle für die PCR benötigten Komponente außer der Probe. Das Volumen des Reaktionsgemisches sollte um mindestens 10 % größer sein als das Volumen, das für alle durchzuführenden PCR-Ansätze benötigt wird. Tabelle 1. Ansetzen des Master Mixes. Anzahl der Proben 1 12 BVDV Master 38 μl 456 μl BVDV Mg-Sol 2 μl 24 μl Gesamtvolumen 40 μl 480 μl Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 15
2. Pipettieren Sie in jedes Reaktionsgefäß bzw. in jede benötigte Vertiefung der 96-well Reaktionsplatte 40 μl des Master Mixes. Anschließend geben Sie 10 μl des Eluats aus der RNA-Isolierung hinzu (siehe Tabelle 2). Entsprechend müssen als Positivkontrolle 10 μl von mindestens einer der Positivkontrollen (BVDV 1 Control, BVDV 2 Control oder BDV Control) und als Negativkontrolle 10 μl Wasser (Water, PCR grade) eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die beiden Lösungen durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren gut durchmischt werden. Die externen Positivkontrollen (BVDV 1 Control, BVDV 2 Control oder BDV Control) werden wie eine bereits aufgereinigte Probe behandelt und im gleichen Volumen eingesetzt (10 μl). Sie dienen als positives Referenzsignal. Tabelle 2. Ansetzen der PCR-Reaktion Komponente Volumen Master mix 40 μl Probe 10 μl Gesamtvolumen 50 μl* * Falls Sie das Applied Biosystems 7500 Fast Real-Time PCR System (das in der Regel 30 μl des Reaktionsvolumens verwendet) benutzen, dann setzen Sie das Gesamtvolumen (50 μl) ein. 3. Verschließen Sie die Reaktionsgefäße mit den dazugehörigen Deckeln bzw. bei Benutzung einer 96-well Reaktionsplatte alternativ mit Hilfe optischer Klebefolien. Um das Ansatzvolumen im Röhrchen- bzw. Plattenboden zu sammeln, zentrifugieren Sie die Reaktionsgefäße (in einem für PCR-Röhrchen vorgesehenen Aufbewahrungsrack) in einer Mikrozentrifuge bzw. die 96-well Reaktionsplatte in einer Zentrifuge mit 96-well-Plattenrotor (wie z.B. das QIAGEN 96-Well-Plate Centrifugation System) für 30 Sekunden bei 1.780 x g (4.000 Upm). Lagern Sie die Reaktionsansätze bei 2– 8°C in einem Kühlblock oder auf Eis, bis das Thermocycler programmiert ist (Schritte 4-9). Sollten Sie nicht über eine Zentrifuge mit 96-well-Plattenrotor verfügen, so achten Sie beim Ansetzen der PCR-Reaktionen bitte darauf, sowohl den Master Mix als auch das Probenvolumen auf den Boden der Reaktionsgefäße bzw. der Reaktionseinheiten (well) zu pipettieren. 16 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
4. Wählen Sie “File/New”, um “New Document”-Fenster zu öffnen. Stellen Sie für das neue Dokument die folgenden Grundeinstellungen ein (Abbildung 1). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“. Gehen Sie zum Feld “Select Detectors”. Alle Einstellungen in den Schritten 4–9 beziehen sich auf die ABI PRISM 7500 SDS Software-Version 1.4. Die Angaben für andere Applied Biosystems Real-Time PCR Systeme sind gleich, die Bildanzeige kann jedoch etwas variieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem mit dem Thermocycler mitgelieferten Benutzerhandbuch. Zur besseren Übersicht sind die Einstellungen in den Abbildungen 1–5 durch schwarze Rahmen hervorgehoben. Ein zuvor abgespeichertes SDS Template (*.sdt) steht Ihnen in der „Template“-Liste oder durch Auswahl mittels „Browse“-Funktion zur Verfügung. Siehe den Schritt 9. Abbildung 1. Voreinstellungen bei der Erstellung eines neuen PCR-Laufs im “New Document”-Dialogfenster 5. Wählen Sie “New Detector”, um das Fenster “New Detector” zu öffnen. Geben Sie folgende Namen und Bezeichnungen ein und wählen Sie die Reporter- und Quencherfarbstoffe (Abbildung 2). Bestätigen Sie die Einstellungen mit “OK”. Markieren Sie die soeben erstellten Detektoren im “New Document Wizard”-Fenster und transferieren Sie jede Auswahl durch Anklicken der Option “Add” zum “Detectors in Document” (Abbildung 3, Seite 19). Wählen Sie (none) im “Passive Reference”-Dialogfeld (d.h. ROX abwählen). Durch Anklicken der Schaltfläche “Finish” gelangen Sie zum “Well Inspector”-Fenster. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 17
A B C Abbildung 2. Erstellung der Detektoren im “New Detector”-Dialogfenster. A Erstellung des BVDV 1 spezifischen Detektors. Wählen Sie FAM im “Reporter Dye”-Feld und TAMRA im “Quencher Dye”-Feld. B Erstellung des BVDV 2 spezifischen Detektors. Wählen Sie JOE im “Reporter Dye”-Feld und (none) im “Quencher Dye”-Feld. C Erstellung des BDV spezifischen Detektors. Wählen Sie ROX im “Reporter Dye”-Feld und (none) im “Quencher Dye”-Feld. 18 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Abbildung 3. Auswahl der Detektoren im “New Document Wizard“-Dialogfenster 6. Markieren Sie die für den Nachweis von BVDV-RNA belegten Positionen der Platte. Ordnen Sie diesen Positionen die ausgewählten Detektoren zu, indem Sie die “Use”-Option beider Detektoren aktivieren (Abbildung 4). Bestätigen Sie die Einstellungen mit “Finish“. Abbildung 4. Zuordnung der notwendigen Informationen zu den Plattenpositionen im “Well Inspector”-Dialogfenster 7. Wählen Sie “Plate” und tragen Sie für jede Position einen einmaligen Namen unter “Sample Name” im Dialogfenster “Well Inspector” ein. Geben Sie Unknown im Dialogfeld “Task” bei jeder Position, die eine Probe enthält, und für jeden Detektor ein. Wählen Sie NTC für jede Position, die eine Negativkontrolle enthält. Stellen Sie sicher, dass bei “Passive Reference” (none) ausgewählt wurde. Beachte: Die Ansätze mit identischem “Sample Name“ werden von der Software als Replikat identifiziert und gemittelt. Alternativ können die Namen und die “Task”-Felder nach dem Lauf bestimmt werden. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 19
8. Wechseln Sie bitte zur „Instrument“-Ebene durch Anwählen von “Instrument”. Geben Sie im Feld “Thermal Cycler Protocol” entsprechend Abbildung 5 das Temperaturprofil ein. Stellen Sie das Probenvolumen unter “Sample Volume” auf 50 μl und wählen Sie die Option“ Standard 7500 ” im Dialogfeld “Run Mode”. Die Voreinstellungen von “Auto Increment” und “Ramp Rate” bleiben unverändert (“Auto Increment” 0.0°C, 0.0 Seconds). Abbildung 5. Erstellung des Temperaturprofils im “Thermal Cycler Protocol”-Feld auf der “Instrument“-Ebene. 9. Wechseln Sie zur „Setup“-Ebene durch Anwählen von “Setup”. Wählen Sie “File/Save” und speichern Sie Ihre Einstellungen als SDS Template (*.sdt) in dem Ordner Template directory unter C:\Program Files\ABI PRISM 7500\Templates. Vor dem Starten des PCR-Laufs achten Sie bitte darauf, diesen erneut als SDS Document (*.sds) durch Auswählen von “File/Save As” abzuspeichern. Damit stellen Sie die Speicherung der sich im Verlauf der PCR ansammelnden Daten sicher. Die Template-Datei ist direkt aus der ”Template” Drop-down-Liste in dem “New Document”-Fenster anwählbar. In anderen Ordnern gesicherte Vorlagen müssen über “Browse“ geöffnet werden. 20 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
10. Legen Sie die Reaktionsgefäße oder die 96-well Reaktionsplatte (Schritt 3) in den Thermocycler ein. Setzen Sie bei Nutzung von Reaktionsgefäßen einen Halterahmen ein. Die 96-well Reaktionsplatte muss mit einer Kompressionsmatte bedeckt werden. Starten Sie den PCR-Lauf durch Anwählen von “Instrument/Start” oder des Feldes “Start” auf der “Instrument”-Ebene. Beachte: Setzen Sie bei Nutzung von optischen Reaktionsgefäßen in Kombination mit optischen Deckeln bitte stets einen Halterahmen (96-Well Tray/Retainer Set, Applied Biosystems) in das Instrument ein. Bei der Benutzung des zweiteiligen Halterahmens ist es notwendig, die Reaktionsgefäße beim Einsetzen und beim Herausnehmen zu öffnen. Zur Vermeidung von dadurch bedingten Kontaminationen benutzen Sie bitte ausschließlich den unteren Teil des Halterahmens. Beachte: Die Benutzung von 96-well optischen Reaktionsplatten in Kombination mit optischen Klebefolien erfordert das Auflegen einer Kompressionsmatte (Optical Cover Compression Pads, Applied Biosystems). 11. Analysieren Sie die Daten entsprechend dem “Protokoll 2: Auswertung”, Seite 22. Beachte: Die Analyse muss ohne der ROX-Kompensation erfolgen. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 21
Protokoll 2: Auswertung Wichtige Hinweise vor Beginn Lesen Sie bitte vor dem Beginn des Verfahrens “Wichtige Hinweise”, Seite 13. Nehmen Sie sich vor dem Protokollbeginn Zeit, sich mit dem entsprechendem Applied Biosystems Real-Time PCR System vertraut zu machen. Beachten sie das mit dem Gerät mitgelieferte Benutzerhandbuch. Die Analyse muss ohne der ROX-Kompensation erfolgen. Falls als Ausgangsmaterial eine positive Probe verwendet wird (siehe “Einleitung”, Seite 9), erscheint in dem FAM-Kanal ein Signal unabhängig davon, ob BVDV 1, BVDV 2 oder das Border-Disease-Virus detektiert wird. Aufgrund der Interferenzen unter den 3 Kanälen wird eine Grenzwertfestlegung für die drei Kanäle empfohlen, um sicherzustellen, dass die Probe eindeutig als BVDV 1, BVDV 2 oder BDV positiv identifiziert wird. Wird das Biosystems 7500 Real-Time PCR System verwendet, sollte der Grenzwert für den FAM- und JOE-Kanal bei 50.000 und für den ROX- Kanal bei 40.000 liegen. Signale unter diesen Grenzwerten können als negativ angesehen werden. Dies wird deutlich, vergleicht man die Signale mit den echt positiven Signalen der Positivkontrollen, die mit dem jeweiligen Kanal verbunden sind (BVDV 1 Control für FAM, BVDV 2 Control für JOE und BDV Control für ROX; siehe z.B. Abbildung 9, Seite 17). Durchführung 1. Eine vorliegende, gültige Kalibrierung der Farbstoffe (Pure Spectra Component File) und des Hintergrundes (Background Component File) ist bei Inbetriebnahme der Geräte unbedingt erforderlich. Die bei der Auswertung eines PCR-Laufs genutzten Kalibrierungsdateien werden beim Abspeichern automatisch mitgesichert. Sollten keine Kalibrierungsdateien installiert sein, erstellen Sie diese Dateien bitte unter Beachtung der Anleitung in dem mit dem Thermocycler mitgelieferten Benutzerhandbuch. Sämtliche die Messung beeinflussenden gerätebedingten Störsignale werden von der „Sequence Detection Software“ des Applied Biosystems Real-Time PCR Systems mit Hilfe des Background Component File eliminiert. Zudem treten bei Multicolor-Analysen Interferenzen zwischen den Emissionsspektren der einzelnen Fluoreszenzfarbstoffe auf. Die Software des Applied Biosystems Real-Time PCR Systems kompensiert diese Interferenzen durch Verrechnung mit den im Pure Spectra Component File gespeicherten Spektraldaten der einzelnen Farbstoffe. Die Zuordnung der im Verlauf der 22 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
PCR über das gesamte messbare Spektrum gesammelten Fluoreszenzdaten zu den programmierten Detektoren nimmt die Software ebenfalls mit Hilfe dieser Datei vor. Die auf diese Weise normalisierten Signale können mit Hilfe des “Amplification Plot” ausgewertet werden. Beachte: Sollten Sie mehr als ein PCR-System in den gleichen PCR-Lauf integriert haben (Temperaturprofil beachten), so analysieren Sie diese Testsysteme bitte getrennt voneinander. Proben mit identischer Bezeichnung (Sample Name) und Detektorzuweisung werden von der “Sequence Detection Software” automatisch als Replikate identifiziert und ihre Werte gemittelt. 2. Folgende Ergebnisse (2a, 2b, 2c oder 2d) können auftreten. Prüfen Sie in allen 3 Kanälen (FAM, JOE, ROX) jede Reaktionseinheit, die eine Probe enthält. Die möglichen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst. 2a. Ein FAM-Fluoreszenzsignal wird detektiert. In den anderen Kanälen (JOE and ROX) ist kein Signal (Abbildung 6, Seite 25). Das Ergebnis der Analyse ist positiv für BVDV1 oder BDV4 oder atypische Pestiviren: Die Probe enthält BVDV-1, BDV4 oder atypische Pestiren RNA. 2b. Ein FAM- und JOE-Fluoreszenzsignal werden detektiert. Im Kanal ROX ist kein Signal (Abbildung 7; Seite 26). Das Ergebnis der Analyse ist positiv BVDV 2: Die Probe enthält BVDV-2 RNA. 2c. Ein FAM- und ROX-Fluoreszenzsignal werden detektiert. Im Kanal JOE ist kein Signal (Abbildung 8, Seite 27). Das Ergebnis der Analyse ist BDV positiv: die Probe enthält BDV RNA. 2d. Es wird kein Fluoreszenzsignal detektiert. Eine Aussage ist nicht möglich. In der Probe kann weder BVDV- noch BDV-RNA nachgewiesen werden. Allerdings kann eine Inhibition nicht ausgeschlossen werden. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 23
Tabelle 3. Zusammenfassung der Ergebnisse Kanal FAM JOE ROX Ergebnis + – – BVDV1oder BDV 4 oder atypische Pestiviren (Abb. 6) + + – BVDV 2 (Abb. 7) + – + BDV 1-3 (Abb. 8) – – – Kein Ergebnis 24 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
A B C Abbildung 6. Nachweis der Positivkontrolle BVDV 1 auf dem Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System. Die Probe weist auf: A Anwesenheit eines Fluoreszenzsignals im FAM-Kanal mit B Abwesenheit eines Signals im JOE-Kanal und C Abwesenheit eines Signals im ROX-Kanal. Diese Kombination zeigt, dass diese Probe BVDV-1 positiv ist. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 25
A B C Abbildung 7. Nachweis der Positivkontrolle BVDV 2 auf dem Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System. Die Probe weist auf: A Anwesenheit eines Fluoreszenzsignals im FAM-Kanal und B Anwesenheit eines Signals im JOE-Kanal mit C Abwesenheit eines Signals im ROX-Kanal. Diese Kombination zeigt, dass die Probe BVDV 2 positiv ist. 26 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
A B C Abbildung 8. Nachweis der Positivkontrolle BDV auf dem Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR System. Die Probe weist auf: A Anwesenheit eines Fluoreszenzsignals im FAM-Kanal mit B Abwesenheit eines Signals im JOE-Kanal und C Anwesenheit eines Signals im ROX-Kanal. Diese Kombination zeigt, dass die Probe BDV positiv ist. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 27
A B Abbildung 9. Interferenz der Fluoreszenzen. “Positive” Signale, die unter dem Grenzwert liegen, sollten nicht beachtet werden. A Eine BDV positive Probe könnte ein solches Signal im JOE-Kanal aufweisen. Dieses liegt jedoch unter dem empfohlenen Grenzwert (50.000 unter Verwendung des Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR Systems) und sollte ausgeschlossen werden. B Im Vergleich weist die BVDV 2 Positivkontrolle ein starkes Signal im JOE-Kanal, das deutlich über den Grenzwert liegt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Y-Achsen. 28 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Troubleshooting In diesem Kapitel finden Sie nützliche Hinweise, die Ihnen bei der Lösung eventuell auftretender Probleme helfen können. Weitere Informationen können Sie den häufig gestellten Fragen auf www.qiagen.com/FAQ/FAQList.aspx entnehmen. Außerdem beantwortet das Team vom Technischen Service bei QIAGEN gerne Ihre Fragen zu den Angaben und zum Protokoll in diesem Handbuch bzw. auch zu molekularbiologischen Anwendungen allgemein (Möglichkeiten der Kontaktaufnahme siehe die Rückseite oder www.qiagen.com). Kommentare und Vorschläge Kein FAM-, JOE- oder ROX-Fluoreszenzsignal bei den Positivkontrollen (BVDV 1 Control, BVDV 2 Control und BVD Control) a) Die Wahl des Wählen Sie für die Datenanalyse den Detektorfarbstoffes bei Detektorfarbstoff FAM für die analytische BVDV 1 der PCR-Datenanalyse RT-PCR, den Detektorfarbstoff JOE für die BVDV entspricht nicht den 2 RT-PCR und den Detektorfarbstoff ROX für die Protokollangaben BDV RT-PCR. b) Die Programmierung Vergleichen Sie das Temperaturprofil mit den des Temperaturprofils Protokollangaben (siehe “Protokoll 1: PCR”, Seite ist fehlerhaft 15). c) Fehlerhaftes Überprüfen Sie Ihre Arbeitsschritte (siehe Zusammenstellen der “Protokoll 1: PCR”, Seite 15). PCR-Reaktion d) Fehlerhafte Bitte überprüfen Sie sowohl Lagerungsbedingungen Lagerungsbedingungen als auch für eine oder mehrere Haltbarkeitsdatum (siehe Kit-Etikett) der Kit-Komponenten oder Reagenzien und verwenden Sie ggf. ein neues das Haltbarkeitsdatum Kit. Stellen Sie sicher, dass die des Kits wurde Lagerbedingungen für die Kit-Komponente den überschritten in “Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.” (Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) angeführten Vorschriften entsprechen. Schwaches oder ausbleibendes Signal der positiven Proben bei gleichzeitiger Abwesenheit eines FAM-, JOE- und ROX- Fluoreszenzsignals der Positivkontrollen a) Die PCR-Bedingungen Überprüfen Sie die PCR-Bedingungen (siehe entsprechen nicht dem “Protokoll 1: PCR”, Seite 15). Protokoll Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 29
Kommentare und Vorschläge b) Die PCR wurde Stellen Sie sicher, dass Sie ein von uns inhibiert empfohlenes Aufreinigungsverfahren benutzen (siehe “Isolierung viraler RNA”, Seite 13) und halten Sie sich exakt an die Herstellervorschrift. Vergewissern Sie sich, dass bei der RNA- Aufreinigung der zusätzliche empfohlene Zentrifugationsschritt zur vollständigen Entfernung von Ethanol-Resten vor der Elution durchgeführt wurde (siehe “ Isolierung viraler RNA”, Seite 13). c) Fehlerhafte Bitte überprüfen Sie sowohl Lagerungsbedingungen Lagerungsbedingungen als auch für eine oder mehrere Haltbarkeitsdatum (siehe Kit-Etikett) der Kit-Komponenten oder Reagenzien und verwenden Sie ggf. ein neues das Haltbarkeitsdatum Kit. Stellen Sie sicher, dass die des Kits wurde Lagerbedingungen für die Kit-Komponente den überschritten in “Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.” (Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) angeführten Vorschriften entsprechen. Ein FAM-, JOE oder ROX-Fluoreszenzsignal der analytischen RT-PCR bei den Negativkontrollen a) Es liegt eine Wiederholen Sie die PCR mit noch unbenutzten Kontamination Reagenzien in Replikaten. während der Verschließen Sie die einzelnen PCR-Gefäße nach Vorbereitung der PCR Möglichkeit jeweils unmittelbar nach Zugabe der vor zu untersuchenden Probe. Pipettieren Sie die Positivkontrollen grundsätzlich zuletzt. Stellen Sie sicher, dass Arbeitsflächen und - geräte regelmäßig dekontaminiert werden. b) Es liegt eine Wiederholen Sie die Aufreinigung und PCR der aufreinigungsbedingte zu untersuchenden Proben unter Verwendung Kontamination vor noch unbenutzter Reagenzien. Stellen Sie sicher, dass Arbeitsflächen und - geräte regelmäßig dekontaminiert werden. 30 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Kommentare und Vorschläge Starkes Signal in einem oder zwei Kanälen, aber ein schwaches Signals in dem(n) anderen Fluoreszenz-Interferenz Verwenden Sie die empfohlenen Grenzwerte. Vergleichen Sie das schwache Signal mit den Signalen der Positivkontrollen, die mit dem Kanal verbunden sind (siehe Abbildung 9, Seite 28. Schliessen Sie die Signale aus, die unter dem Grenzwert liegen. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 31
Bestellinformationen Produkt Inhalt Kat. Nr. cador BVDV Type 1/2 Für 24 Reaktionen: BVDV Master, 280363 RT-PCR Kit (24) BVDV 1 Control, BVDV 2 Control, BDV Control, BVDV Mg-Sol, Water (PCR Grade) Verwandte Produkte cador BVDV RT-PCR Kit — für den sensitiven und spezifischen Nachweis von BVDV in Proben vom Rind cador BVDV RT-PCR Kit Für 96 Reactionen: BVDV Master, 280355 (96) BVDV 1 Control, BVDV 2 Control, BVDV IC, BVDV Mg-Sol, Water (PCR Grade) QIAamp Viral RNA Mini Kit — zur Reinigung viraler RNA aus zellfreien Körperflüssigkeiten QIAamp Viral RNA Für 50 RNA-Präparationen: 50 52904 Mini Kit (50) QIAamp Mini-Spinsäulen, Carrier- RNA, Collection Tubes (2 ml), RNase- freie Puffer QIAamp Viral RNA Für 250 RNA-Präparationen: 250 52906 Mini Kit (250) QIAamp Mini-Spinsäulen, Carrier- RNA, Collection Tubes (2 ml), RNase- freie Puffer RNeasy Mini Kit — zur Reinigung der Gesamt-RNA aus Tierzellen oder -gewebe RNeasy Mini Kit (50) Für 50 RNA-Präparationen: 50 74104 RNeasy Mini-Spinsäulen, Collection Tubes (1.5 ml and 2 ml), RNase-freie Reagenzien und Puffer RNeasy Mini Kit (250) For 250 RNA-Präparationen: 250 74106 RNeasy Mini-Spinsäulen, Collection Tubes (1,5 ml und 2 ml), RNase-freie Reagenzien und Puffer RNeasy 96 Kit — zur Hochdurchsatz-Reinigung der Gesamt-RNA aus Tierzellen 32 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Produkt Inhalt Kat. Nr. RNeasy 96 Kit (4) Für 4 x 96 RNA-Präparationen: 4 74181 RNeasy 96 Plates, Elution Microtubes CL, Caps, S-Blocks, AirPore Tape Sheets, ), RNase-freie Reagenzien und Puffer RNeasy 96 Kit (12) Für 12 x 96 RNA-Präparationen: 12 74182 RNeasy 96 Plates, Elution Microtubes CL, Caps, S-Blocks, AirPore Tape Sheets, RNase-freie Reagenzien und Puffer RNeasy Fibrous Tissue Mini Kit — zur Reinigung der Gesamt-RNA aus faserreichem Gewebe RNeasy Fibrous Tissue Für 50 RNA-Präparationen: 50 74704 Mini Kit (50) RNeasy Mini-Spinsäulen, Collection Tubes (1,5 ml und 2 ml), Proteinase K, RNase-freie DNase I, RNase-freie Reagenzien und Puffer QIAshredder Homogenizer — für einfache und schnelle Homogenisierung von Zell- und Gewebelysaten QIAshredder (50) 50 Einweg-Homogenizatoren für den 79654 Gebrauch bei Mini-Präparationen von Nukleinsäure, Deckel QIAshredder (250) 250 Einweg-Homogenizatoren für den 79656 Gebrauch bei Mini-Präparationen von Nukleinsäure, Deckel QIAGEN 96-Well-Plate Centrifugation System — für Aufbereitung von 2 QIAGEN 96-well-Platten Zentrifuge 4-15C Universell einsetzbare Laborzentrifuge Bitte mit bürstenlosem Antrieb anfragen Zentrifuge 4K15C Universell einsetzbare Kühl- Bitte Laborzentrifuge mit bürstenlosem anfragen Antrieb Plattenrotor 2 x 96 Rotor für 2 QIAGEN 96-well-Platten, 81031 für Verwendung mit QIAGEN Zentrifugen Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 33
Produkt Inhalt Kat. Nr. BioRobot Universal System — für voll-automatisierte Anwendungen im 96-well-Format mit mittlerem bis hohem Durchsatz BioRobot Universal Roboter-Arbeitsstation, 9001094 System computergesteuerte Vakuumpumpe, Computer, QIAsoft 5 Operating System, Installation, einjährige Garantie für Bauteile und Arbeitskräfte * Vereinbarungen über umfassenden Service sind erhältlich; bitte informieren Sie sich. Der QIAamp Viral RNA Kit ist für den allgemeinen Laborgebrauch. Die Produktangaben oder Produktdarstellungen sind nicht dazu vorgesehen, Informationen für die Diagnose, Prävention oder Behandlung einer Erkrankung zu liefern. Der RNeasy Fibrous Tissue Mini Kit ist nur für Forschungszwecke. Das Produkt ist nicht dafür vorgesehen, Informationen zu der Diagnose, Vorsorge oder Behandlung einer Krankheit zu liefern. Das BioRobot Universal System ist nur für Forschungszwecke vorgesehen. Das Produkt ist nicht dafür vorgesehen, Informationen zu der Diagnose, Vorsorge oder Behandlung einer Krankheit zu liefern. 34 Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009
Trademarks: QIAGEN®, QIAamp®, BioRobot®-, RNeasy® (QIAGEN Group); ABI PRISM®, FAM™, MicroAmp®, ROX™, TAMRA™, VIC® (Applera Corporation or its subsidiaries); GeneAmp® (Roche Molecular Systems, Inc.). © 2009 QIAGEN, alle Rechte vorbehalten. The purchase of this product allows the purchaser to use it for amplification and detection of nucleic acid sequences for providing veterinary in vitro diagnostics. No general patent or other license of any kind other than this specific right of use from purchase is granted hereby. Limited License Agreement Use of this product signifies the agreement of any purchaser or user of the cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit to the following terms: 1. The cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit may be used solely in accordance with the cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Handbook and for use with components contained in the Kit only. QIAGEN grants no license under any of its intellectual property to use or incorporate the enclosed components of this Kit with any components not included within this Kit except as described in the cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Handbook and additional protocols available at www.qiagen.com . 2. Other than expressly stated licenses, QIAGEN makes no warranty that this Kit and/or its use(s) do not infringe the rights of third-parties. 3. This Kit and its components are licensed for one-time use and may not be reused, refurbished, or resold. 4. QIAGEN specifically disclaims any other licenses, expressed or implied other than those expressly stated. 5. The purchaser and user of the Kit agree not to take or permit anyone else to take any steps that could lead to or facilitate any acts prohibited above. QIAGEN may enforce the prohibitions of this Limited License Agreement in any Court, and shall recover all its investigative and Court costs, including attorney fees, in any action to enforce this Limited License Agreement or any of its intellectual property rights relating to the Kit and/or its components. For updated license terms, see www.qiagen.com . © 2009 QIAGEN, all rights reserved. Gebrauchsinformation cador BVDV Type 1/2 RT-PCR Kit 01/2009 35
www.qiagen.com Australia Orders 03-9840-9800 Fax 03-9840-9888 Technical 1-800-243-066 Austria Orders 0800/28-10-10 Fax 0800/28-10-19 Technical 0800/28-10-11 Belgium Orders 0800-79612 Fax 0800-79611 Technical 0800-79556 Canada Orders 800-572-9613 Fax 800-713-5951 Technical 800-DNA-PREP (800-362-7737) China Orders 021-51345678 Fax 021-51342500 Technical 021-51345678 Denmark Orders 80-885945 Fax 80-885944 Technical 80-885942 Finland Orders 0800-914416 Fax 0800-914415 Technical 0800-914413 France Orders 01-60-920-926 Fax 01-60-920-925 Technical 01-60-920-930 Offers 01-60-920-928 Germany Orders 02103-29-12000 Fax 02103-29-22000 Technical 02103-29-12400 Hong Kong Orders 800 933 965 Fax 800 930 439 Technical 800 930 425 Ireland Orders 1800-555-049 Fax 1800-555-048 Technical 1800-555-061 Italy Orders 02-33430411 Fax 02-33430426 Technical 800-787980 Japan Telephone 03-5547-0811 Fax 03-5547-0818 Technical 03-5547-0811 Luxembourg Orders 8002-2076 Fax 8002-2073 Technical 8002-2067 The Netherlands Orders 0800-0229592 Fax 0800-0229593 Technical 0800-0229602 Norway Orders 800-18859 Fax 800-18817 Technical 800-18712 Singapore Orders 65-67775366 Fax 65-67785177 Technical 65-67775366 South Korea Orders 1544 7145 Fax 1544 7146 Technical 1544 7145 Sweden Orders 020-790282 Fax 020-790582 Technical 020-798328 Switzerland Orders 055-254-22-11 Fax 055-254-22-13 Technical 055-254-22-12 UK Orders 01293-422-911 Fax 01293-422-922 Technical 01293-422-999 USA Orders 800-426-8157 Fax 800-718-2056 Technical 800-DNA-PREP (800-362-7737) 1056082 01/2009 Sample & Assay Technologies
Sie können auch lesen