Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf

Die Seite wird erstellt Lorenz Renner
 
WEITER LESEN
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
Gemeinde Elsterheide

                                          Begründung zur 1. Änderung des
                                           Bebauungsplanes „Terra Nova“

                                                                                   Januar 2022
                                                                                       Entwurf

                         dr. braun & barth freie architekten dresden
Bürogemeinschaft für Architektur Städtebau Dorfplanung, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 2                                                                                           Begründung

Auftraggeber:       Gemeinde Elsterheide
                    Bauamt
                    Am Anger 36
                    02979 Elsterheide / OT Bergen

                    Dr. Mario Stenske
                    Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH Elsterheide
                    Alter Kirchweg 9
                    02979 Elsterheide / OT Bergen

Auftragnehmer:      Dr. Barbara Braun
                    Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth
                    Tharandter Straße 39
                    01159 Dresden

                    Dr. Barbara Braun Architektin AKS
                    Dipl.-Ing. Andrea Meiburg
                    Annett Klotzsch, technische Mitarbeiterin

                                                             Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                 Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                   Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                     Januar 2022
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                                                                                           Seite 3

Inhaltsverzeichnis
1        Grundlagen .............................................................................................................. 4
1.1      Räumlicher Geltungsbereich und Ziele der Bebauungsplanänderung .........................................4
1.1.1    Abgrenzung, Größe und Geltungsbereich des Bebauungsplanes ........................................................................ 4
1.1.2    Zielstellung der Planänderung............................................................................................................................... 4
1.1.3    Verfahren .............................................................................................................................................................. 5
1.1.4    Plangrundlage ....................................................................................................................................................... 5
1.2      Höherrangige und überörtliche Planungen ......................................................................................5
1.2.1    Landesentwicklungsplan Sachsen ........................................................................................................................ 5
1.2.2    Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien............................................................................................................ 6
1.2.3    Braunkohlenplan ................................................................................................................................................... 7
1.2.4    Bergrecht............................................................................................................................................................... 7
1.2.5    Flächennutzungsplan (FNP).................................................................................................................................. 7
1.2.6    Sonstige Planungen .............................................................................................................................................. 8
1.3      Bestandsbeschreibung .......................................................................................................................9
1.3.1    Städtebauliche Einordnung ................................................................................................................................... 9
1.3.2    Naturräumliche Ausstattung .................................................................................................................................. 9
1.3.3    Bergbau................................................................................................................................................................. 9
1.3.4    Geologie / Baugrund ............................................................................................................................................. 9
1.3.5    Grundwasser ....................................................................................................................................................... 10
1.3.6    Fußgänger- und Radverkehr ............................................................................................................................... 11
1.3.7    Öffentlicher Personennahverkehr ........................................................................................................................ 11
2        Städtebauliche Planung ....................................................................................... 12
2.1      Städtebauliches Konzept ..................................................................................................................12
2.2      Änderungen der planungsrechtliche Festsetzungen zur Bebaubarkeit ......................................12
2.2.1    Sondergebiete SO 2 „Ferienhäuser“ (§ 10 BauNVO) .......................................................................................... 12
2.3      Verkehrserschließung .......................................................................................................................12
2.3.1    Fließender Verkehr.............................................................................................................................................. 12
2.3.2    Ruhender Verkehr ............................................................................................................................................... 12
2.4      Auswirkungen der Planänderung ....................................................................................................13
2.5      Anderweitige Planungsmöglichkeiten ............................................................................................13
3        Zusammenfassende Erklärung ............................................................................ 13
3.1      Berücksichtigung der Umweltbelange ............................................................................................13
3.2      Berücksichtigung der Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung ....................13
3.3      Auswahl der Planvariante nach Prüfung alternativer Planungsmöglichkeiten ..........................13
4        Rechtsgrundlagen................................................................................................. 14
5        Quellenverzeichnis ............................................................................................... 14
6        Verzeichnis der Abbildungen ............................................................................... 14

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 4                                                                                                        Begründung

1         Grundlagen
1.1       Räumlicher Geltungsbereich und Ziele der Bebauungsplanänderung

          Abbildung A: Räumliche Einordnung des Gebietes

          Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet sich im Lausitzer Seenland, welches als neue
          Landschaft nach Beendigung des Braunkohlenbergbaus und der Sanierung der vom Bergbau
          betroffenen Flächen länderübergreifend in Brandenburg und Sachsen entsteht.
          Die Region soll einerseits zu einer Region für Fremdenverkehr mit zahlreichen Freizeitnutzungen
          entwickelt werden, andererseits werden große Landschaftsteile der Natur zurückgegeben.
          Am Standort des Vorhabens „Terra Nova" wurde im Jahr 2017 ein Bebauungsplan aufgestellt, um
          die bestehende landwirtschaftliche Nutzung mit einer touristischen Nutzung zu verbinden. Die
          touristische Nutzung, die an den landwirtschaftlichen Bereich (Reiterhof, Beschäftigung mit Wild-
          und Nutztieren, naturkundliche Führungen usw.) angepasst ist, trägt zu einer Stärkung der
          ökonomischen Grundlage des Gesamtbetriebes bei.

1.1.1     Abgrenzung, Größe und Geltungsbereich des Bebauungsplanes

          Der Geltungsbereich liegt im Außenbereich der Gemeinde Elsterheide.
          Die Größe des Geltungsbereiches beträgt ca. 7,1 ha und liegt auf dem Flurstück 72/3 der
          Gemarkung Seidewinkel, Flur 10.

1.1.2     Zielstellung der Planänderung

          Die im Jahr 2017 als ausreichend groß eingeschätzten Ferienhäuser mit einer Größe von 45 m²
          entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Nachgefragt werden größere Ferienhäuser.
          Es soll deshalb die Möglichkeit eröffnet werden, bei entsprechendem Bedarf auch Ferienhäuser mit
          einer Grundfläche bis zu einer Größe von 60 m² zu errichten.
          Bei der Planung der Investition hat sich herausgestellt, dass ein großer Bedarf an Stellplätzen für
          Caravans und Wohnmobile besteht. Aus Sicht des Investors bietet es sich an, die als privater
          Parkplatz festgesetzte Fläche außerdem für Touristen anzubieten, die mit eigenem Wohnmobil
          unterwegs sind. Die im benachbarten Sondergebiet vorgesehenen Sanitäreinrichtungen können
          ebenso von diesen Urlaubern genutzt werden. Da sich das ganze Gebiet im Eigentum eines
          Investors befindet, sind Konflikte nicht zu erwarten.

                                                                          Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                              Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                                Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                  Januar 2022
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                           Seite 5

1.1.3      Verfahren

           Das Verfahren soll als vereinfachtes Verfahren nach § 13 BauGB geführt werden, da die
           Änderungen die Grundzüge der Planung nicht berühren. Es wird ein einstufiges Verfahren geführt.

1.1.4      Plangrundlage

           Der Bebauungsplan wird im Maßstab 1:1.000 auf einer digitalen Grundlagenkarte (Katasterplan)
           erstellt. Die Grundlagenkarte wurde durch das LRA Bautzen, Amt für Bodenordnung, Vermessung
           und Geoinformation zur Verfügung gestellt.
           Weitere Grundlage für die Planung ist ein von der LMBV im Januar 2016 zur Verfügung gestelltes
           Risswerk, in welchem die topographischen Gegebenheiten sowie die unterirdischen Bauwerke aus
           der Zeit des aktiven Bergbaus dargestellt sind.

1.2        Höherrangige und überörtliche Planungen
1.2.1      Landesentwicklungsplan Sachsen

           Der Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 [1] trifft allgemeine Zielaussagen mit Relevanz für die
           künftige Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft innerhalb des Lausitzer Braunkohlenreviers. Die
           folgenden Zitate von Zielen und Grundsätzen aus dem Landesentwicklungsplan stehen im direkten
           Zusammenhang mit der Planung für den Bebauungsplan „Terra Nova“ am Spreetaler See.
           Z 2.1.3.2 (Bergbaufolgelandschaften):
           „In den Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlenbergbaus ... sollen ganzheitliche, regional …
           abgestimmte Entwicklungsstrategien erarbeitet und umgesetzt werden.
           Sanierungsmaßnahmen sind so durchzuführen, dass vielfältig nutzbare, attraktive, weitgehend
           nachsorgefreie und ökologische funktionsfähige Bergbaufolgelandschaften bei Gewährleistung der
           öffentlichen Sicherheit entstehen ...“
           Grundsatz 2.3.3.1 :
           „Für die Stärkung der Tourismuswirtschaft sollen die räumlichen Voraussetzungen
           verbessert werden. Hierbei sollen die Schwerpunkte auf eine Qualitätssteigerung und auf
           wettbewerbsfähige Tourismusangebote gelegt werden.“
           Grundsatz 2.3.3.3:
           „Die Bergbaufolgelandschaft „Lausitzer Seenland“ … (soll) im Hinblick auf die touristische,
           einschließlich tagestouristische, Nutzung unter Berücksichtigung weiterer Raumansprüche
           entwickelt und soweit möglich, mit angrenzenden Tourismusregionen vernetzt werden.
           Die touristische Entwicklung in den Bergbaufolgelandschaften soll regional … abgestimmt und auf
           Nachhaltigkeit ausgerichtet werden.“
           Grundsatz 2.3.3.5:
           „Camping- und Caravanplätze sowie Ferienhaus- und Freizeitwohnungsanlagen sollen
           naturverträglich geplant und in Größe, Kapazität und Qualität auf die Leistungsfähigkeit der
           vorhandenen Infrastruktur abgestimmt und möglichst an bebaute Ortslagen angebunden werden.“
           Grundsatz 2.3.3.7:
           „Urlaub im ländlichen Raum, naturverträgliche Erholungsnutzungen, Wasser- und Aktivtourismus
           sollen in den dafür geeigneten Regionen als attraktive Angebote des Tourismus ausgebaut und
           weiterentwickelt werden.“
           Grundsatz 2.3.3.12:
           „In den Regionalplänen sollen im Bereich der Bergbaufolgelandschaften Gewässer oder Teile von
           Gewässer, an denen eine Neuerschließung beziehungsweise Erweiterung für die Erholungs- oder
           Sportnutzung grundsätzlich möglich ist… ausgewiesen werden. Eine freie Zugänglichkeit zu
           Gewässern soll gesichert werden.“

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
Gemeinde Elsterheide Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Terra Nova" Januar 2022 Entwurf
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 6                                                                                                         Begründung

1.2.2     Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien

          Der Regionalplan [2] konkretisiert die Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsplanes auf der
          Ebene der Planungsregion.
          Zu den überfachlichen Grundsätzen und Zielen mit Relevanz für das Plangebiet zählen u. a.:

          G 3.1.1: Zur Überwindung der bergbaulichen Monostruktur der Industrie und zur Beschleunigung
          des Strukturwandels im Gebiet Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlenbergbaus ist auf eine
          vielfältige Branchen- und Betriebsgrößenstruktur hinzuwirken. Die räumlichen Voraussetzungen für
          die Ansiedlung touristisch bzw. freizeitorientierter Unternehmen und Dienstleister im
          Lausitzer Seenland sollen im Rahmen der Bauleitplanung durch ein bedarfsgerechtes Angebot
          geeigneter Flächen insbesondere in der Stadt Hoyerswerda und den ausgewiesenen
          Vorranggebieten Erholung geschaffen werden.

          Am 04.02.2010 ist die Gesamtfortschreibung des Regionalplanes rechtswirksam geworden.
          Der Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien [2] weist am Spreetaler See das Vorranggebiet
          Erholung E 6 aus.
          Für den direkten Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im Regionalplan Oberlausitz-
          Niederschlesien weder ein Ziel noch ein Grundsatz festgelegt. Der Bereich grenzt an das im
          Regionalplan dargestellte Vorranggebiet E 6 an.

          Abbildung B: Ausschnitt aus dem Regionalplan [2]

          In den Bergbaufolgelandschaften sind die Ziele der bergrechtlichen Sanierung durch die
          Braunkohlenpläne geregelt, Ziele der Folgenutzung regelt der Regionalplan. Es wird angestrebt,
          dass zukünftig Raumnutzungsausweisungen ausschließlich im Regionalplan enthalten sind. In der
          Gesamtfortschreibung des Regionalplanes werden bereits gewonnene Erkenntnisse aus der
          Entwicklung der letzten Jahre berücksichtigt. In die Gesamtfortschreibung des Regionalplanes sind
          die Festlegungen zur Raumnutzung aus insgesamt vierzehn Sanierungsrahmenplänen
          eingegangen.

          Ein Widerspruch zwischen dem Bebauungsplan und dem Regionalplan besteht nicht.

                                                                           Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                               Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                                 Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                   Januar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                            Seite 7

1.2.3      Braunkohlenplan

           Der Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten Tagebau Spreetal ist seit
           dem 28.08.2003 rechtsverbindlich.
           Im Braunkohlenplan ist für den Bereich des aufzustellenden Bebauungsplanes ein Vorranggebiet
           für Erholung eingetragen.
           Dazu heißt es in Kapitel 5.8 (Erholung und Infrastruktur):
           „Die im Braunkohlenplan ausgewiesenen Vorranggebiete für Erholung am Spreetaler See und am
           Sabrodter See stellen eine Konkretisierung der Vorrangstandorte für Erholung E 2 und E 3 des
           Regionalplanes dar. Diese Gebiete werden für eine überörtliche Erholungsnutzung vorgesehen.
           Sie zeichnen sich durch ihre unmittelbare Nähe zu einem Gewässer sowie durch geeignete
           topographische und sanierungstechnische Voraussetzungen aus.“

           Abbildung C: Ausschnitt aus dem Braunkohlenplan [3]

1.2.4      Bergrecht

           Im Rahmen der „Abschlussdokumentation zur Realisierung des Abschlussbetriebsplanes
           Tagebaufelder Spreetal, Teilfläche 10, Bereich Stenske“ vom 31.03.2015 wurde mittels
           „Abschlussgutachten sanierungsbegleitende Untersuchungen und Objektbetreuung Tagesanlagen
           Schacht 10, 11, 15-Spreetal“ der Fa. HEC von 12/1999 gegenüber dem zuständigen Bergamt der
           Nachweis der Gefährdungsfreiheit erbracht [7]. Das Verfahren zur Beendigung der Bergaufsicht
           wurde entsprechend § 69 Abs. 2 BBergG eingeleitet. Mit Bescheid des sächsischen
           Oberbergamtes vom 18.11.2019 wurde das Ende der Bergaufsicht für den Bereich zum
           21.11.2019 festgestellt.

1.2.5      Flächennutzungsplan (FNP)

           Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Elsterheide [3] wurde im Juli 2010 beschlossen.
           Er ist seit dem 12.10.2010 rechtswirksam. Am Westufer des Spreetaler Sees stellte dieser
           Flächennutzungsplan die Sonderbaufläche „S Tourismus mit hohem Waldanteil –
           ehem. Schacht 10 / Spreetaler See“ dar.
           Der Flächennutzungsplan wurde für den Bereich „Terra Nova“ geändert. Die Änderung des
           Flächennutzungsplanes ist am 31.08.2020 wirksam geworden.

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 8                                                                                                         Begründung

          Abbildung D: Ausschnitt aus dem rechtsgültigen Flächennutzungsplan [4]

1.2.6     Sonstige Planungen

          Landschaftsplan
          Der Landschaftsplan der Gemeinde Elsterheide wurde im Jahr 2000 aufgestellt. Er stellt als
          ökologische Grundlage des Flächennutzungsplanes die örtlichen Ziele und Maßnahmen des
          Naturschutzes und der Landschaftspflege dar. Die maßgeblichen Empfehlungen sind in die
          Flächennutzungsplanung eingeflossen und finden sich auch im vorliegenden Bebauungsplan
          wieder.

          Regionales Entwicklungs- und Handlungskonzept „Lausitzer Seenland“
          Die immer größer werdende Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Region
          ehemaliger Bergbaugebiete wird sowohl in den überregionalen Planvorgaben als auch konkret im
          Regionalen Entwicklungs- und Handlungskonzept „Lausitzer Seenland“ (REK) [10] benannt.

          Das Regionale Entwicklungs- und Handlungskonzept „Lausitzer Seenland“ wurde durch den
          Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen fortgeschrieben. Die geltende Fassung des REK
          datiert vom März 2015.

          Folgende Zitate aus dem REK betreffen direkt die Ziele des Bebauungsplanes:
           „Neben dem Naturschutz spielt die Entwicklung des Fremdenverkehrs eine große Rolle in der
          Region. Die touristische Erschließung des Lausitzer Seenlandes schafft Arbeitsplätze und damit
          neue Ansiedlungsimpulse.“ (REK, Seite 8)
          „Das insgesamt noch ungenügende qualitative und quantitative Beherbergungsangebot ist durch
          neue qualitätsgerechte und möglichst innovative Angebote, insbesondere im Bereich Ferienhäuser,
          deutlich auszuweiten.“ (REK, Seite 76)

                                                                           Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                               Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                                 Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                   Januar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                           Seite 9

1.3        Bestandsbeschreibung
1.3.1      Städtebauliche Einordnung

           Das Gebiet liegt im Außenbereich der Gemeinde Elsterheide.
           Östlich des Geltungsbereiches liegt in einer Entfernung von ca. 400 m das Westufer des Spreetaler
           Sees. Südlich des Gebietes befindet sich ein Verbindungskanal, welcher den Spreetaler See mit
           dem Sabrodter See verbindet. Dazwischen befindet sich Wald. Das Plangebiet ist im Nordosten
           von einer (künstlichen) Düne und von Offenlandflächen umgeben.
           Die westliche Grenze des Plangebietes wird durch die Straße „Schwarzlugk-Forsthaus“ gebildet.
           Über diese Straße ist das Plangebiet an die B 97 angebunden und wird so verkehrstechnisch
           erschlossen.
           Im Gebiet bestehen bereits Gebäude des Ponyhofes „Terra Nova“ und der Landschafts-, Nutz- und
           Wildtierpflege GmbH. Es werden Übernachtungsmöglichkeiten und ein Hofcafé angeboten.

1.3.2      Naturräumliche Ausstattung

           In der naturräumlichen Gliederung der Region liegt der Geltungsbereich im Spreetaler
           Bergbaurevier und im Spreewitzer Heideland.
           Der Boden besteht vorrangig aus mageren Sandböden. Der gesamte Standort ist durch die
           bergbauliche Tätigkeit anthropogen sehr stark überformt.

           Für das Gebiet wurde eine grünordnerische Bestanderfassung / Biotopkartierung durch Herrn
           Siegfried Krüger, Hoyerswerda und Frau Dipl. Biologin Sonja Müller durchgeführt.
           Die im Artenschutzfachbeitrag enthaltenen Aussagen für das Bebauungsplangebiet bleiben
           bestehen und werden durch die geplanten Änderungen nicht berührt.

1.3.3      Bergbau

           Das Plangebiet liegt innerhalb der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlenbergbaus.
           Es ist Teil des Oberlausitzer Bergbaureviers, genauer des Spreetaler Bergbaureviers.
           Im Plangebiet haben eventuell erforderliche Wiedernutzbarmachungsarbeiten Vorrang vor einer
           Bebauung bzw. Nachnutzung. Auf Grund der ehemaligen Nutzung der Fläche sollten zukünftige
           Bauherren bzw. Bauausführende zur zusätzlichen Sicherheit auf Anzeichen eventueller
           Bodenveränderungen achten.

           Ein geplanter Baubeginn auf der Fläche ist rechtzeitig bei der LMBV anzuzeigen. Rechtzeitig vor
           Beginn von Bauarbeiten ist bei der zuständigen Markscheiderei der LMBV mbH ein
           Schachterlaubnisschein einzuholen. Nach erfolgter Realisierung von Bauvorhaben ist die
           Einmessung der Gebäude an die LMBV mbH zwecks Nachtragung des bergmännischen
           Risswerkes zu übergeben.

1.3.4      Geologie / Baugrund

           Im Plangebiet sind pleistozäne Sande und Kiese bis an die Oberfläche verbreitet. Die Böden sind
           humusarm und gut wasserdurchlässig.

           Das Plangebiet im Bereich der Tagesanlagen Schacht 10 befindet sich vollständig auf
           gewachsenen Böden, es hat eine nahezu ebene Ausbildung.

           Der Untergrund wurde während des aktiven Bergbaubetriebes durch den Streckenkomplex 9
           durchfahren (unterirdische Entwässerungsstrecke in ca. 50 m Tiefe vom südwestlichsten Punkt
           quer durch das Gebiet in Richtung Nordosten).
           Die untertägigen Strecken wurden nachrichtlich in die Planzeichnung übernommen und bei der
           Festsetzung der zulässigen Nutzungen berücksichtigt.

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 10                                                                                                     Begründung

           Diese Tiefbaustrecke wurde in den 1990-er Jahren verwahrt. Da bisher nicht nachgewiesen ist, ob
           eine vollständige Verwahrung in ausreichender Funktionsfähigkeit vorliegt, wird die Strecke von
           Seiten des Sächsischen Oberbergamtes nur als teilverwahrt bewertet. Durch das Oberbergamt
           wird deshalb gefordert, dass von diesem Bauwerk aus ein Sicherheitsbereich mit einer Breite von
           15 m vom Rand des Bauwerkes aus gemessen, von Bebauung freizuhalten ist.

           Materialausträge und damit Geländeabsenkungen oder Tagesbrüche können bei möglichen
           Grundwasserdurchströmungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden (Stellungnahme
           Oberbergamt vom 28.04.2016) [5]. Die Lage des ehemaligen Bauwerkes und die sich daraus
           ergebende Fläche des Sicherheitsbereiches sind in der Örtlichkeit bekannt. In der geotechnischen
           Stellungnahme [5] wird zusammenfassend eingeschätzt, dass aus geotechnischer Sicht eine
           Nutzung des für den Reiterhof vorgesehenen Geländes möglich ist und keine Gefährdungen der
           öffentlichen Sicherheit zu erwarten sind, die über das für Bergbaugebiete normale Maß
           hinausgehen.

           Im Jahr 2011 wurde im Auftrag der LMBV eine geotechnische Stellungnahme (vom 08.06.2011)
           zum neuen Standort des Reiterhofes am Schacht 10 durch das Büro BIUG Freiberg erarbeitet [6].
           In dieser Stellungnahme wird u.a. ausgeführt, dass unter Einbeziehung aller von der LMBV
           durchgeführten Maßnahmen der Vollversatz als nachgewiesen gilt. Tagesbrüche sind deshalb
           nicht zu erwarten. Zusätzliche Setzungen in diesem Bereich sind jedoch nicht auszuschließen.
           Auf Grund dieser Stellungnahme sowie der Festlegungen der Vorort Befahrung vom 29.09.2011
           mit dem SächsOBA und den TöB konnte seitens der LMBV einer vorzeitigen Nutzung der
           Teilfläche Schacht 10 als Reiterhof zugestimmt werden. Die Fläche wurde von der LMBV an die
           Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH (LNW GmbH) veräußert.

           Im Ergebnis der „Verwahrungsabschlussdokumentation Tagebau Spreetal, Untertägige
           Grubenbaue auf der Teilfläche der Umsiedlungsfläche LNW GmbH“ vom 21.11.2014 kann nach
           allgemeiner Erfahrung davon ausgegangen werden, dass keine Tagesbrüche mehr zu erwarten
           sind. Das zu Bruch gehen eventuell noch vorhandener Resthohlräume, welche eine Absenkung im
           dm-Bereich erreichen können, bedeutet keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. [7]

           Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich verschiedene Bohrungen, insbesondere
           Pegelbohrungen und Versatzbohrungen für die Streckenverwahrung. Laut Abschluss-
           dokumentation der LMBV vom 31. März 2015 sind die Bohrungen verwahrt.

           Punktförmige Lasteintragungen wie z.B. Einzelfundamente dürfen nicht an Standorten von
           Bohrungen errichtet werden, um eine Gefährdung auszuschließen.

           Unabhängig davon sind zur Beurteilung der Tragfähigkeit des Untergrundes Baugrund-
           untersuchungen nach DIN 4020 und DIN EN 1997-2 erforderlich, die sowohl die Belange der
           untertägigen Grubenbaue als auch den noch aufsteigenden Grundwasserspiegel sowie das saure
           bzw. sulfathaltige Grundwasser berücksichtigen.
           Es wird empfohlen, die Ergebnisse der Baugrunduntersuchung und der geplanten
           Tragwerkskonstruktion zur Einsicht gemäß § 110 bis § 113 BBergG bei der LMBV (Abteilung
           Bergschadensmanagement/ Sperrbereiche) einzureichen, da nach § 112 BBergG der Anspruch
           auf Ersatz eines Bergschadens ausgeschlossen ist, wenn die §§ 110 bis 113 BBergG bei der
           Errichtung, Erweiterung und Änderung von Bauwerken nicht beachtet wurden/ werden.

           Die Ergebnisse von Erkundungen mit geologischem Belang (Bohrungen, Baugrundgutachten,
           hydrogeologische Untersuchungen) sind gemäß § 13 des SächsKrWBodSchG an das Landesamt
           für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu senden.

1.3.5      Grundwasser

           Die Fläche des Bebauungsplangebietes liegt innerhalb einer bergbaulich bedingten
           Grundwasserbeeinflussung. Der derzeitige Grundwasserstand im vom Bergbau beeinflussten
           Haupthangendgrundwasserleiter liegt bei 106,5 m NHN (Stand März 2016). Der Grundwasserstand
           wird sich prognostisch bei +108,0 m NHN einstellen (Stand: Weiterführung HGM ERLK;

                                                                        Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                            Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                              Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                Januar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                           Seite 11

           Modellaktualisierung 2013/2014 vom 16.04.2015 Fa. GUB Ingenieur AG). Damit ergibt sich bei
           einer durchschnittlichen Geländehöhe von 116,5 m eine erdfeuchte Überdeckung von 8,5 m.
           Meteorologisch bedingte Schwankungen, insbesondere Extremsituationen, sind zu
           berücksichtigen.
           In der geotechnischen Stellungnahme [6] wird ausgeführt, dass nach vollständigem
           Grundwasserwiederanstieg mit einer erdfeuchten Überdeckung von ca. 7,5 m zu rechnen ist.
           Damit ergeben sich für die Nutzung der Fläche keine geotechnischen Einschränkungen aus den
           Grundwasserflurabständen. Die Angaben zu den prognostizierten Endwasserständen entsprechen
           dem jetzigen Kenntnisstand und haben nur einschätzenden Charakter, sie werden den
           Erfordernissen ständig angepasst. Das unternehmerische Risiko bei Inanspruchnahme der
           Flächen vor dem Erreichen des Endwasserstandes liegt beim Vorhabenträger.
           Es ist mit saurem und erhöht sulfathaltigem Grundwasser zu rechnen.
           Durch die Nähe zum Spreetaler See wird der Grundwasserstand mit dem Wasserstand des Sees
           korespondieren, die jahreszeitlichen Grundwasserschwankungen dürften eher gering sein.

1.3.6      Fußgänger- und Radverkehr

           Nicht weit vom Plangebiet entfernt verläuft der Radweg „Seenland Route“ (grüne Linie). Die
           „Seenland Route“ verläuft durch das Lausitzer Seenland und ist insgesamt 183 km lang.

           Abbildung F: Ausschnitt aus der Karte der Seenland Route (grüne Linie)

           Die „Seenland Route“ führt vom Sabrodter See entlang des Überleiters bis zum Spreetaler See.
           Von dort führt sie, gegen Norden gehend, entlang des Spreetaler Sees in Richtung „Schwarze
           Pumpe“. Die „Seenland-Route“ umschließt „Terra Nova“ so von Süden und Osten.

1.3.7      Öffentlicher Personennahverkehr

           Die nächste Bushaltestelle (Wohnlager II, Spreetal) ist vom Plangebiet etwa 2,5 km entfernt.
           Überregional ist Spreetal mit der Linie 800 von Spremberg nach Hoyerswerda und mit der
           Linie 163 von Sabrodt nach Burg erschlossen.

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 12                                                                                                      Begründung

2          Städtebauliche Planung
2.1        Städtebauliches Konzept

           Das städtebauliche Konzept , die geplante Verkehrserschließung und die Gesamtfunktionalität des
           bestehenden Bebauungsplanes wird durch die geplanten Änderungen nicht berührt. Die
           Änderungen betreffen lediglich eine Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten.

2.2        Änderungen der planungsrechtliche Festsetzungen zur Bebaubarkeit
2.2.1      Sondergebiete SO 2 „Ferienhäuser“ (§ 10 BauNVO)

           Die Sondergebiete SO 2 dienen der Errichtung von Ferienhäusern bzw. Ferienwohnungen zum
           touristischen Wohnen. Gemäß dem ursprünglichen Plan waren nur eingeschossige Ferienhäuser
           mit einer Grundfläche von höchstens 45 m² zulässig. Die geringe Grundfläche wurde festgesetzt,
           um eine kleinteilige, durchgrünte Struktur des Gebietes zu gewährleisten und einer möglichst
           großen Anzahl von Erholungssuchenden die Möglichkeit der Nutzung zu geben.

           Die zulässige Grundfläche der einzelnen Gebäude soll nun auf maximal 60 m² erhöht werden, da
           sich herausgestellt hat, dass die aktuellen Ansprüche an Ferienhäuser so besser erfüllt werden
           können. Um die geplante durchgrünte Struktur erhalten zu können, wird die
           Mindestgrundstücksfläche von 150 m² auf 200 m² erhöht. Somit werden die Grundzüge der
           Planung nicht geändert.

           Die Sondergebiete SO 2 sollten sich mit ihrer niedrigeren Bebauung mit einer zulässigen
           Geschossigkeit von nur einem Vollgeschoss sehr gut in das Landschaftsbild einfügen. Eine
           Erhöhung auf eine Zweigeschossigkeit bietet mehr Raum für Erholungsgäste ohne eine weitere
           Versiegelung der Landschaft zu erfordern. Die maximale gesamte Gebäudehöhe bis zum First
           beträgt 11 m. Eine negative Beeinflussung des Landschaftsbildes ist aufgrund der Höhe der
           Bäume der umgebenden Waldflächen nicht zu erwarten.

2.3        Verkehrserschließung
2.3.1      Fließender Verkehr

           Innerhalb des Gebietes werden keine öffentlichen Verkehrsflächen festgesetzt, da sich das
           Plangebiet in Privatbesitz befindet und öffentliche Erschließungsflächen im Gebiet nicht erforderlich
           sind.
           Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes werden zwei Zufahrten von der öffentlichen
           Straße festgesetzt. Diese getrennten Haupterschließungen sind vorgesehen, damit für den Fall,
           dass die Anlagen von zwei verschiedenen Betreibern bewirtschaftet werden, jede Nutzung eine
           eigenständige Erschließung nutzen kann. Die Haupterschließungen sind bereits errichtet.
           Innerhalb des Geltungsbereiches sollen diese beiden Haupterschließungen nur über Fuß- und
           Radwege miteinander verbunden sein.

2.3.2      Ruhender Verkehr

           Für die Gäste der Ferienanlage wird ein großer Parkplatz am Eingang zu Anlage bereitgestellt.
           Hier ist Platz für die Pkw und Zweiräder der Gäste und des Personals. Die Gäste der Ferienhäuser
           haben Stellplätze am jeweiligen Ferienhaus. Auf dem privaten Parkplatz der Anlage in
           unmittelbarer Nähe zu den zentralen Einrichtungen des Ferienhausgebietes sollen zusätzlich
           Möglichkeiten für Caravan- und Wohnmobilurlauber zulässig sein, da sich herausgestellt hat, dass
           dafür ein großer Bedarf besteht.

                                                                         Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                             Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                               Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                 Januar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Begründung                                                                                            Seite 13

2.4        Auswirkungen der Planänderung
           Die beabsichtigten Änderungen des Bebauungsplanes haben nur geringfügige Auswirkungen auf
           das Landschaftsbild durch die größere mögliche Höhe der Gebäude in den Sondergebieten SO 2.
           Da die Gebiete von Wald umgeben sind und die Gebäude deutlich niedriger als die umgebenden
           Gehölze, ist keine Beeinträchtigung der Landschaft zu erwarten.

2.5        Anderweitige Planungsmöglichkeiten
           Andere Planungsmöglichkeiten sind nur in geringem Ausmaß möglich, da der einzige Zweck der
           Planänderung die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten des bestehenden Bebauungsplanes
           ist.

3          Zusammenfassende Erklärung
3.1        Berücksichtigung der Umweltbelange
           Durch die Änderung des Bebauungsplanes und seine Umsetzung ergeben sich im begrenzten
           lokalen Maßstab keine umweltrelevanten Auswirkungen, da das Plangebiet weder erweitert, noch
           die Bauflächen vergrößert werden.

3.2        Berücksichtigung der Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

           Die öffentliche Auslegung der Planänderung soll im Frühjahr 2022 durchgeführt werden.
           Es werden nur die Träger öffentlicher Belange um eine Stellungnahme gebeten, deren Belange
           von der Planänderung berührt sein könnten (Landratsamt, LMBV, SOBA).

3.3        Auswahl der Planvariante nach Prüfung alternativer Planungsmöglichkeiten
           Es wurde lediglich eine Planvariante erstellt, da nur zwei textliche Festsetzungen geringfügig
           verändert wurden.

Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
Jamuar 2022
1. Änderung des Bebauungsplanes „Terra Nova“
Seite 14                                                                                                       Begründung

4          Rechtsgrundlagen
           Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23.09.2004
           (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.09.2021 (BGBl. I S. 4147)
           Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I
           S. 3786) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1802)
           Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes
           Planzeichenverordnung 1990 (PlanZV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58) zuletzt geändert
           Artikel 3 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1802)
           Sächsische Bauordnung (SächsBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Mai 2016
           (SächsGVBl. S. 186), zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom 12. April 2021
           (SächsGVBl. S. 517)
           Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März
           2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar 2022
           (SächsGVBl. S. 134)
           Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen, vom
           14.08.2013 (SächsGVBl. S. 582)
           Erste Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Oberlausitz-Niederschlesien in der Fassung der
           Bekanntmachung vom 04.02.2010
           Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten Tagebau Spreetal, in Kraft
           getreten am 28.08.2003

5          Quellenverzeichnis
           [1]   Landesentwicklungsplan Sachsen, August 2013
           [2]   Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien, Erste Gesamtfortschreibung gemäß § 6 Abs. 5
                 SächsLPlG, Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, in Kraft getreten am
                 4.2.2010
           [3]   Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten Tagebau Spreetal, in Kraft
                 getreten am 28.08.2003
           [4]   Gemeinde Elsterheide

6          Verzeichnis der Abbildungen
           Abbildung A: Räumliche Einordnung des Gebietes
           Abbildung B: Ausschnitt aus dem Regionalplan [2]
           Abbildung C: Ausschnitt aus dem Braunkohlenplan [3]
           Abbildung D: Ausschnitt aus dem rechtsgültigen Flächennutzungsplan [4]
           Abbildung E: Ausschnitt aus dem aktualisierten Flächennutzungsplan [4]
           Abbildung F: Ausschnitt aus der Karte der Seenland Route

                                                                          Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36, 02979 Elsterheide
                              Dr. Mario Stenske, Landschafts-, Nutz- und Wildtierpflege GmbH, Alter Kirchweg 9,02979 Elsterheide
                                                Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden
                                                                                                                  Januar 2022
Sie können auch lesen