Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE

WEITER LESEN
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
Gemeinde Kappelen-Werdt
      INFORMATIONSBROSCHÜRE
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Willkommen in Kappelen-Werdthof

Sehr geehrte Neuzuzügerin
Sehr geehrter Neuzuzüger

Wir heissen Sie herzlich Willkommen in unserer Ge-
meinde und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
In der folgenden Broschüre erhalten Sie einige nützli-
che Informationen zu unserem Dorf.

   Links
   Aktuelle Daten der Gemeinde
   Wichtige Telefonnummern
   Die Gemeindebehörden
   Personen im Dienste der Gemeinde
   Gemeindedelegierte
   Ortspartei
   Dorfvereine
   Leitbild
   Kirchgemeinde
   Burgergemeinde
   Ortsplan
   Veloguide

Freundliche Grüsse

Ihre Gemeinde Kappelen-Werdthof

                                                        Seite | 1
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

                                     Links
                     Läden und Restaurants:
http://www.kappelen.ch/de/kappelenwerdthof/ladengeschaefte/

                Veranstaltungskalender:
   http://www.kappelen.ch/de/info/anlaesseaktuelles/

                  Kehrichtkalender:
 http://www.kappelen.ch/de/dienst/abfall/abfalldaten/

                           Gmeinshusblitz:
   http://www.kappelen.ch/de/dienst/dienstleistungen/?dienst_id=43468

                Ferienplan Schule Kappelen:
      https://schule-kappelen.ch/de/?page_id=3227

                         Postautofahrplan:
 http://www.kappelen.ch/de/dienst/oeffentlicherverkehr/postautofahrplan/

                        Ortsplan:
         http://www.kappelen.ch/de/info/ortsplan/

                      Feuerwehr:
 https://www.regio-feuerwehr-aarberg.ch/de/startseite/

                                                                  Seite | 2
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend    Kappelen-Werdthof

   Informationen Gemeinde Kappelen

Aktuelle Daten der Gemeinde (Stand Januar 2021)
Einwohnerzahl per 01.01.2021                          1‘421
Fläche                                                1‘098 ha
Höhe ü. M.                                            445 m
Gemeindesteueranlage                                  1,7
Wasserhärte Trinkwasser                               39 °f (hart) / Gebiet Grenzstr. 23 °f
                                                      (mittelhart)
Nitratgehalt Trinkwasser                              24 mg/Liter
Kirchensteuer reformiert                              0,1800 der einfachen Steuer
Kirchensteuer katholisch                              0,2185 der einfachen Steuer
Liegenschaftssteuer                                   1,2 o/oo des amtlichen Wertes
Wehrdienstersatzabgabe                                0,1840 der einfachen Steuer, maximal
                                                      Fr. 400.- jährlich
Wasserverbrauchsgebühr                                Fr. 1.00 pro m3
                                                      Fr. 100.- Grundgebühr pro Woh-
                                                      nung/Gewerbe
Wasseranschlussgebühr                                 Fr. 2‘000.- Grundgebühr
                                                      Fr. 2‘000.- pro Wohnung und Gewer-
                                                      be über 50 m2 Grundfläche
Löschbeitrag nicht angeschlossner                     Fr. 2.- pro m2 Grundfläche
Gebäude über 50 m2 Grundfläche
Abwasserverbrauchsgebühr                              Fr. 1.50 pro m3 Frischwasserverbrauch
                                                      Fr. 200.- Grundgebühr pro Woh-
                                                      nung/Gewerbe
Kanalisationsanschlussgebühr                          Fr. 4‘000.- Grundgebühr
                                                      Fr. 4‘000.- pro Wohnung und Gewer-
                                                      be über 50 m2 Grundfläche
Kehrichtgrundgebühr                                   Fr. 64.- pro Person
                                                      Fr. 3.-/Containerleerung (Gewerbe)
Hundetaxe                                             Fr. 30.- für den ersten Hund
                                                      Fr. 50.- für jeden weiteren Hund
Kehrichtabfuhr                                        jeweils Donnerstag ab ca. 09.00 Uhr
                                                      (Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag be-

                                                                               Seite | 3
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend    Kappelen-Werdthof

                                               reitstellen)
Separatsammelstelle Kappelen                   Altglas / Altkleider
                                               Altöl (Motoren- und Speiseöl getrennt)
                                               Weissblech und Alu
                                               Batterien (keine Autobatterien!)
Separatsammelstelle Werdthof                   Altglas
Mütterberatung                                 Jeden 3. Donnerstag des Monats von
                                               14.00 – 16.00 Uhr im Gemeindehaus

                                                 Wichtige Telefonnummern
Gemeindeverwaltung
Gemeindeschreibe-                                                    032 392 12 12
rei/Finanzverwaltung/Bauverwaltung/Schriftenkontrolle                Fax 032 392 29
Internet: www.kappelen.ch / E-mail: gemeinde@kappelen.ch             03
Schalteröffnungszeiten: Mo-Fr 09.00 – 12.00 / Di + Do 14.00
– 18.00 Uhr
Feuerwehr/Polizei/Zivilschutz/Militär
Notruf                                                               118
Kantonspolizeiposten Aarberg                                         032 346 88 01
Spital Aarberg, Ambulanz                                             032 391 88 88
Zivilschutzstelle (Gemeindeverband öffentliche Sicherheit,           032 387 03 05
Lyss)
Sektionschef in Bern                                                 031 634 92 11
Wildhut Seeland                                                      0800 940 100
Soziales
Sozialdienst in Aarberg                                              032 391 25 30
AHV-Zweigstelle in Aarberg                                            032 391 25 15
Mütterberatungsstelle in Lyss                                        032 385 33 46
Strom- und Wasserversorgung
Brunnenmeister                                                       032 392 12 69
Zählerableser Wasserversorgung                                       079 631 46 84
BKW Nidau, Stromversorgung                                           032 332 22 00
Zählerableser Stromversorgung                                        032 392 40 78
Schulen
Schulhaus Kappelen, Lehrerzimmer                                     032 392 28 88
E-mail: info@schule-kappelen.ch
Hauptschulleitung Marti Beat                                         078 852 32 35
Co-Schulleitung Urs Stettler                                         078 740 43 80
                                                                        Seite | 4
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Abwart Schulhaus Kappelen                                        076 596 40 46
Kirchgemeinde
Pfarramt                                                         032 392 29 60
Kirchgemeindepräsidentin Rosmarie Marti                          032 392 32 89
Burgergemeinde
Präsident Stefan Möri                                            079 251 35 45
Burgerschreiberin Gabriela Beck                                  078 642 11 40
Bezirksverwaltung/Gerichte
Regierungsstatthalteramt Seeland, Aarberg                        032 636 30 00
Zivilstandsamt Kreis Seeland in Biel                             031 635 43 70
Grundbuchamt Seeland in Nidau                                    032 332 25 80
Ausweiszentrum Seeland in Biel                                   031 635 40 00
Betreibungsamt Berner Jura-Seeland, Aarberg                      032 391 23 33
Schlichtungsstelle/Mietamt/Arbeitsgericht Biel (zuständig        032 344 59 00
für Kappelen)
Handelsregisteramt Bern                                          031 633 43 60
Waldhütten/Lokale
Waldhaus Burgergemeinde, Kreuz Daniel                            079 443 58 50
Hornusserhaus, Irena Grilli                                      079 512 13 07
Schützenstube, Stöckli Brigitte                                  079 280 12 25
Schürli Werdthof, Schwab Claudia                                 032 393 79 84
Reservation Mehrzweckanlage, Vereinsräume Gemeinde-              032 392 12 12
haus

Die Gemeindebehörden
Einwohnergemeinderat
Gemeindepräsident / Departement Finanzen                   032 331 09 28
Oetiker Hans-Martin, Pfarrmatte 3

Vizegemeindepräsident / Departement                        079 251 27 50
Bau/Planung
Mühlemann Urs, Käsereiweg 2

Departement Schule                                         079 256 56 08
Gosteli Karin, Oberfeldweg 13

Departement Ver-/Entsorgung                                078 843 67 44
                                                                     Seite | 5
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Gygi Peter, Föhrenweg 4

Departement Strassen/Liegenschaften                       079 332 92 25
Liechti Rudolf, Aarmatt 53

Departement Soziales und Dorfkultur                       079 527 61 82
Beyeler Michèle, Föhrenweg 5

Departement Öffentliche Sicherheit                        079 739 95 07
Tschachtli Jürg, Messermatte 8

Baukommission
Präsident
Mühlemann Urs                                             079 251 27 50
Mitglieder
Kreuz Urs, Länggässli 9
Stöckli Andreas, Walperswilstrasse 6
Struchen Jörg, Käsereiweg 3
Biedermann Beat, Tannholzweg 6
Hersche Cyril, Schulweg 4
Sekretariat/Bauverwaltung: Gemeindeverwaltung             032 392 12 12
Kappelen

Schul- und Kindergartenkommission Kappelen
Präsidentin
Gosteli Karin                                             079 256 56 08
Mitglieder
Schwab Patrick, Werdtstrasse 15
Schwab Marianne, Baumgartenweg 5
Steffen Andreas, Tannholzweg 2
Tschachtli Jürg, Messermatte 8
Brügger Claudia, Länggässli 3
Sekretariat: Gemeindeverwaltung                           032 392 12 12

Stiftungskommission Werdthof
Präsident
                                                                   Seite | 6
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Beat Biedermann, Tannholzweg 6, Werdthof                      032 384 45 05
Mitglieder
Schwab Claudia, Werdtstrasse 15
Wyss Andrea, Werdtstrasse 16
Rohrer Heinz, Hauptstrasse 53
Schwab Jürg, Baumgartenweg 5

Personen im Dienste der Gemeinde von A bis Z

Abwart Schulhaus                 Lüthi Stephan                     076 596 40 46

Abwartin                         Maurer Verena                     032 392 42 13
Gemeindehaus                     Aarbergstrasse 1B

Abwart Schürli                   Schwab Claudia                    032 393 79 84
Werdthof                         Werdtstrasse 15

Ackerbaustellenleiter            Wyss Mathias                      032 389 28 77
                                 Werdtstrasse 16

Energiekontrolle                 Struchen Jörg                     032 392 48 61
                                 Käsereiweg 3

Feueraufseher                    Wullimann Hanspeter               079 357 93 19

Friedhofgärtner (Bestattun-      Hemund Fritz                      032 392 38 28
gen)
                                 Bielstrasse 2

Finanzverwaltung                 Burri Cornelia          G 032 392 12 12
                                 Gemeindeverwaltung Kap-
                                 pelen

Gemeindeschreiber                Thomas Buchser                    G 032 392 12 12
                                 Bifangweg 24

Kontaktperson Ambrosia           Andrist Martin                    079 703 72 15
und Feuerbrand                   Dorfstrasse 46

                                                                        Seite | 7
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Brunnenmeister                  Ryser Bruno                      032 392 12 69
Wasserversorgung                Dorfstrasse 55A

Brunnenmeister StV              EWA Aarberg                      032 391 60 30
Wasserversorgung                Aarberg

Netzwart Strassenbeleuch-       BKW Energie AG                   032 332 22 00
tung
                                Nidau

Oelfeuerungskontrolleur         Hofstetter Matthias              079 219 58 92
                                Murtenstrasse 24, 3270
                                Aarberg

Sozialdienste Aarberg           Bahnhofstrasse 12, Postfach 032 391 25 30
                                108
                                3270 Aarberg

Schulleiter                     Marti Beat                078 852 32 35
                                Wasenweg 15, 2575 Täuffe-
                                len

Schulzahnpflegeleiterin         Stettler Sonja                   032 392 43 80
                                Gässli 2

Wegmeister                      Rentsch Christoph                079 288 19 51
                                Gerberweg 28, 2560 Nidau

Wirtschaftl. Landesversor-      Buchser Thomas                   032 392 12 12
gung
                                Gemeindeverwaltung

StV Wirtschaftl.                Burri Cornelia                   032 392 12 12
Landesversorgung                Gemeindeverwaltung

Zählerableser                   Gerber Peter                     032 392 29 29
Wasserversorgung                Bifangweg 16
  Gemeindedelegierte

                                                                     Seite | 8
Gemeinde Kappelen-Werdt - INFORMATIONSBROSCHÜRE
lebendig – offen – einladend        Kappelen-Werdthof

Altersheim Aarberg / Stiftung arvi-
                                             Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
tal
Berner Wanderwege                            Liechti Rudolf        Aarmatt 53
Sicherheitsdelegierter BfU                   Buchser Thomas        Bifangweg 24
Regionale Verkehrskonferenz                  Liechti Rudolf        Aarmatt 53
Amtsanzeiger Aarberg                         Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
ARA Lyss / Vorstand                          Gygi Peter          Föhrenweg 4
ARA Lyss / Delegierter                       Mühlemann Urs       Käsereiweg 2
Kommission besondere Mass-                                       Paradiesmatte
                                             Forster Sabine
nahmen                                                           11
Ausbildungszentrum für Sicherheit            Tschachtli Jürg     Messermatte 8
Verein seeland.biel/bienne                   Oetiker Hans-Martin Pfarrmatte 3
Jugendkommission Lyss                        Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
Seelandheim AG                               Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
Müve AG                                      Gygi Peter            Föhrenweg 4
Kompostieranlage Seeland AG                  Gygi Peter            Föhrenweg 4
Verbandschulkommission
                                             Gosteli Karin         Oberfeldweg 13
Aarberg
Schulverband Aarberg                         Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
Sozialkommission Aarberg                     Beyeler Michèle       Föhrenweg 5
Wasserbauverband Alte Aare /
                                             Mühlemann Urs         Käsereiweg 2
Delegierter
Flugplatzgenossenschaft                      Mühlemann Urs         Käsereiweg 2
Regio-Feuerwehr, Vorstand                    Tschachtli Jürg       Messermatte 8
Regio-Feuerwehr, Delegierter                 Liechti Rudolf        Aarmatt 53
Gemeindeverband öffentliche
                                             Tschachtli Jürg       Messermatte 8
Sicherheit

ORTSPARTEIEN
SVP Kappelen               Weber Markus                            078 829 27 76
                           Lindenhof 1, 3252 Worben

DORFVEREINE

                                                                       Seite | 9
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Verein                   Vorsitz                            Weitere Informa-
                                                            tionen
Damenturnverein          Bart Verena                         Training Mittwoch
                         Leimeren 8
                         3210 Kerzers
                         Tel. 031 755 60 77
Fluggruppe Seeland       Flugplatz
                         3273 Kappelen
                         Tel. 032 384 46 84
Frauenverein             Oetiker Mirjam
                         Pfarrmatte 3
                         3273 Kappelen
                         Tel. 032 331 09 28
Haushilfeverein          Mathys-Pfander Katharina
                         Riedernweg 3
                         3273 Kappelen
                         Tel. 079 343 29 08
Hornussergesellschaft    Kohler Franz                       Training Mittwoch
                         Kirchenstrasse 16                  (nur Sommer)
                         3273 Kappelen
                         Tel. 078 736 61 70
Jugendmusik              Hemund Hans
                         Aarmatt 1
                         3273 Kappelen
                         Tel. 032 392 42 91
Sportverein Kappelen     Forster Thomas                     Training Montags
                         Käsereiweg 8
                         3273 Kappelen
Musikgesellschaft        Möri-Bill Sandra                   Übung
                         Hinterdorf 17                      Don./Dienst.
                         3273 Kappelen
                         Tel. 032 393 73 40
Theaterverein            Blaser Urs
                         Dorfstrasse 8
                         3273 Kappelen
                         Tel. 032 384 03 36
Spielgruppe Rägeboge     Hofmann Daniela
                         3263 Büetigen
                         Tel. 079 623 04 77

                                                               Seite | 10
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Schützen-Freunde      Stöckli Andreas
Kappelen-Werdt        Aarmatt 9
                      3273 Kappelen
                      079 355 34 63
Unihockey-Club UHC    Hügli Reto                         Postadresse:
                      Bifangweg 2                        Postfach 20
                      3273 Kappelen                      3273 Kappelen
                      Tel. 078 818 86 56

                                                            Seite | 11
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

                       Vision

   Kappelen-Werdthof
  ländlich – offen - überschaubar

       Wir erhalten die Stärken
unserer Gemeinde und entwickeln sie
    auf dieser Grundlage weiter.

       Wir führen verständlich
    und offen und wertschätzen
    die Mitwirkung und Anliegen
          der Bevölkerung.

           Wir fühlen uns
durch die vielfältigen Begegnungen
         im Dorf zuhause.

 Wir setzen uns in unserem Umfeld
          für Lösungen ein,
welche sowohl für unsere Gemeinde
      wie auch für die Region
           Nutzen bringen.
                                                   Seite | 12
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Leitbild Kappelen-Werdthof 2019-2022
Zum Gebrauch des Leitbildes

Mit dem Leitbild 2019-2022 legt der Gemeinderat fest, wie
und wohin er die Gemeinde Kappelen-Werdthof in den
nächsten Jahren führen will. Die Gestaltung dieses Leitbildes
soll die Umsetzung seiner Ziele und Strategien in die Praxis er-
leichtern.

Die Vision zeigt an, wie der Gemeinderat die Gemeinde in
4-5 Jahren sehen möchte. Die Vision dient dazu Ziele und
Massnahmen in dieselbe Richtung zu weisen.

Mit den strategischen Handlungsfeldern erklärt der Ge-
meinderat, in welchen Bereichen er in den nächsten Jahren
aktiv werden will und welche Ziele er damit ansteuert. In
den Handlungsschwerpunkten der Legislatur 2019-2022 will
er konkrete Projekte und Massnahmen auslösen.

Die Leitsätze dienen dem Gemeinderat als Richtschnur für
seine Entscheidungen, welche er in den nächsten Jahren in
den einzelnen Bereichen zu fällen haben wird.

Die Wirkungsziele geben an, welche Wirkungen der Ge-
meinderat mit der Gemeindeführung erzielen will.

Die Wirkungsindikatoren zeigen auf, an was er diese Wir-
kungen messen wird.

Wir hoffen, dass dieses Leitbild dazu beiträgt, dass wir unsere
Kräfte gezielt einsetzen können. Ihnen als Leserin / Leser soll
das Leitbild dienen, sich eigene Gedanken zur Zukunft un-
seres Dorfes zu machen, diese mit den Mitgliedern des
Gemeinderates zu besprechen, Einfluss zu nehmen und den
Gemeinderat im Laufe der Legislatur an seinen Zielen zu
messen.
                                                              Seite | 13
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Strategische Handlungsfelder -
…wo wir handeln wollen

Schulangebot und Schulorganisation
Die Gemeinde Kappelen entscheidet, ob sie mittelfristig am
Standort Kappelen eine (eigene) Oberstufe / Sekundarstufe
betreiben wird.

Bauliche Entwicklung Ortsbild
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision die Rahmenbedingun-
gen zur baulichen Entwicklung und zur Wahrung des ländli-
chen Ortsbildes festlegen.

Dorfkerngestaltung
Die Möglichkeiten für eine Überbauung des Dorkernareals
nach Ausgliederung der heutigen Infrastrukturen werden
aufgrund der aktualisierten Ausgangslage neu geprüft. Auf-
grund dieser Überprüfung wird entschieden, ob eine Über-
bauung weiterverfolgt werden soll.

Standort Feuerwehrmagazin
Die Auslagerung des Feuerwehrmagazins aus den heutigen
Liegenschaften ist abgeklärt und möglich.

Gemeindewerkorganisation
Die Aufgaben des Gemeindewerkhofs werden neu gestal-
tet.
Der Werkhof wird mittelfristig aus den heutigen Liegenschaf-
ten verlegt; hierfür wird eine geeignete Raumlösung gefun-
den.

                                                            Seite | 14
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Wasserversorgung
Wir setzen die Massnahmen zur Verbesserung der Versor-
gungssicherheit der Wasserversorgung gemäss der generel-
len Wasserversorgungsplanung um.

Unsere Leitsätze – wie wir handeln wollen…

Gemeindeentwicklung und Identität
Unsere Gemeinde ist überschau- und berechenbar, damit
die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner und das
gemeinschaftliche Zusammenarbeiten einfach bleiben.
Das Selbstverständnis unserer Gemeinde entsteht durch die
Gespräche und die gemeinsamen Erlebnisse in unserem
Dorf.

Gemeindeführung, Politik und Verwaltung
Unsere Offenheit, Ehrlichkeit und unser Vertrauen gewähr-
leisten den hürdenfreien Meinungs- und Informationsaus-
tausch zwischen Bevölkerung, Behörden und Verwaltung.
Unterschiedliche Meinungen werden angenommen und
besprochen, um ausgewogene Lösungen zu gewährleisten
und die Bevölkerung an unseren Entscheidungen zu beteili-
gen.
Wir kümmern uns um zukünftige Entwicklungen und bereiten
uns mit einer vorausschauenden Planung auf deren Haus-
forderungen vor.

Autonomie und Zusammenarbeit in der Region
Wir bilden uns sachbezogen und verantwortungsvoll unsere
Meinung über die Herausforderungen unserer Region.
                                                            Seite | 15
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Wir setzen unsere Stärken ein und nutzen Chancen, um in
der Region sinnvolle Zusammenarbeiten zu fördern.
Im Interesse sinnvoller regionaler oder überregionaler Lösun-
gen sind wir bereit, Lasten zu tragen, insofern diese zumut-
bar sind oder durch andere Leistungen vergleichbarer Qua-
lität abgegolten werden.

Unsere Leitsätze – wie wir handeln wollen…
Soziales Leben und Sicherheit
Wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt, setzen wir uns für
ein breites Angebot an Wohnungen sowie gute Versor-
gungseinrichtungen ein.
Wir wirken darauf hin, dass der Wohnraum in der Gemeinde
alters- und bedarfsgerecht genutzt werden kann.

Angebote und Infrastrukturen
Wir nehmen Gelegenheiten wahr, die Angebote für unsere
Bevölkerung zu erweitern und sind auch für aussergewöhnli-
che Dinge offen.

Verkehr und Mobilität
Wenn sich Gelegenheit bietet, wird die Anbindung an den
regionalen Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Lyss verbessert; sei
es durch Ausbau des Radwegnetzes oder eine bessere, di-
rektere Verbindung der Postautolinie von Kappelen nach
Lyss.

                                                             Seite | 16
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Unsere Leitsätze – wie wir handeln wollen…
Ortsbild und Baugestaltung
Die Gemeinde Kappelen hat die richtige Grösse erreicht,
um überschaubar bleiben und ihre Infrastrukturen wirtschaft-
lich betreiben zu können.

Die weitere Entwicklung findet im überbauten Siedlungsge-
biet statt, wofür die verdichtete Nutzung der bestehenden
Liegenschaften ermöglicht wird.
In Gebieten und bei Gebäuden, welche das ländliche Er-
scheinungsbild unseres Dorfes prägen, nehmen Neu- und
Umbauten Rücksicht darauf, dass diese Wirkung bewahrt
bleibt.

Landschaft und Natur
Unsere Wald- und Auengebiete werden in ihrer natürlichen
Form gepflegt und gehütet, damit sie als natürlicher Lebens-
raum für Tiere, Pflanzen und Menschen erhalten bleiben. Wir
setzen hier auf die einvernehmliche Zusammenarbeit mit
Burgergemeinde und Landwirtschaft.
Die offene Kulturlandschaft wird ebenso für eine nachhalti-
ge Landwirtschaft wie auch als Bewegungsraum für Freizeit
und Erholung zugänglich gehalten.

                                                            Seite | 17
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Unsere Leitsätze – wie wir handeln wollen…
Finanzierung und Steueranlage
Die Gemeinde Kappelen ist 2022 schuldenfrei und hat eige-
ne Mittel erwirtschaftet, welche die Finanzierung der mittel-
fristigen Investitionen des Finanzplanes tragen können. Wer-
den unter Einhaltung dieses Zieles zukünftige Ertragsüber-
schüsse prognostiziert, wird die Steueranlage entsprechend
gesenkt, um die prognostizierten Abschlüsse ausgeglichen
zu gestalten.

Dorfkerngebiet
Das Dorfkernareal zwischen Gemeindehaus, Dorfstrasse und
Restaurant Kreuz bleibt bei einer Umgestaltung öffentlich
durchgängig. Die Überbauung und Nutzungen fördern das
Wohnen und die Begegnungen von Menschen im Dorfzent-
rum.

Werkhof und Gemeindewerkaufgaben
Die Aufgaben des Gemeindewerks werden so neu gestal-
tet, dass keine grösseren Neubauten hierfür erstellt werden
müssen. Bei einer personellen Neubesetzung werden Ergän-
zungsmöglichkeiten mit weiteren Gemeindeaufgaben
(Schulhausabwartung, Friedhof usw.) genutzt.

Standort Feuerwehr
Eine Ersatzlösung für das heutige Feuerwehrmagazin wird
angegangen, wenn verbindliche Zusagen der Regio-
Feuerwehr über die baulichen Anforderungen und eine kos-
tendeckende Beteiligung vorliegen. Bei einer allfälligen Er-
satzlösung werden sinnvolle Verknüpfungen mit andern
Gemeindenutzungen geprüft.

                                                             Seite | 18
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Wirkungsziele und Indikatoren – …woran wir uns
messen werden
Ausreichende Reserven im Bestand Bilanzausgleich
Wirkungsziel
Die Gemeinde Kappelen verfügt über genügend Reserven,
um zukünftige Schwankungen im Aufwand oder Ertrag des
allgemeinen Haushalts auffangen zu können.
Indikator    Bilanzausgleich allgemeiner Haushalt
Heute        1,3 Mio. Franken
2022              > 1 Mio. Franken

Abbau der langfristigen Schulden
Wirkungsziel
Die Gemeinde Kappelen ist mittelfristig schuldenfrei.
Indikator    Langfristige Schulden
Heute        4 Mio. Franken
2022             < 1 Mio. Franken

Gewährleistung ausreichender Liquidität
Wirkungsziel
Die Gemeinde Kappelen verfügt mittelfristig über genügend
Geldmittel, um zukünftige Investitionen ohne Neuverschul-
dung tätigen zu können.
Indikator    Liquide Mittel
Heute        2,6 Mio. Franken
2022              1 Mio Fr.

Bevölkerungszahl halten
Wirkungsziel
Die Anzahl in Kappelen wohnender Menschen bleibt stabil.
Indikator     Einwohnerzahl
Heute         1428
2022               >1400 /
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Tiefer Leerwohnungsbestand
Wirkungsziel
Kappelen–Werdthof bleibt als Wohnort attraktiv.
Indikator    Anzahl leere Wohnungen (gemäss Wohnungs-
register)
Heute        20
2022
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

              Herzlich willkommen!

Wir heißen Sie in unserer reformierten Kirch-
gemeinde von Herzen willkommen. Als
Neuzuzügerin und Neuzuzüger haben Sie in
der kommenden Zeit viel Neues zu entde-
cken. Sicher bietet sich bald auch einmal
die Gelegenheit, eines unserer vielfältigen
Angebote zu nutzen. Wir stellen sie Ihnen
auf den nächsten Seiten vor und geben
Ihnen einen Einblick ins Pfarramt, den Kirch-
gemeinderat und das Team der Mitarbei-
tenden.
Die kleine historische Kirche bzw. „Kapelle“
gab unserem Dorf den Namen. Im Innern
der Kirche finden sich einige Sehenswürdig-
keiten wie etwa den aus dem 14. Jahrhun-
dert stammenden Taufstein mit gotischen
Ornamenten, die im Jahr 1637 entstandene
und mit Intarsien geschmückte Kanzel
sowie die von Walter Loosli gestalteten
Kirchenfenster.
Unsere Kirche ist immer offen und lädt Sie
ein zu verweilen, Ruhe zu finden und Kraft
zu schöpfen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen
oder anderen Gelegenheit persönlich
kennen zu lernen und wünschen Ihnen alles
Gute und Gottes Segen für Ihren Start in
Kappelen-Werdt!

   Kirchgemeinderat und Pfarrer

                                                                    Seite | 21
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Das Pfarramt

                       Pfarrer Samuel Gerber
                       Kirchstrasse 14
                       3273 Kappelen
                       Tel.: 032 392 29 60
                       Mail:samuelmatthiasgerber@gmx.ch

Unser Pfarrer freut sich auf den Kontakt mit Ihnen!

In Rat und Tat steht er Ihnen gerne zur Verfügung für Tau-
fen, Trauungen, Trauerfeiern und bei seelsorgerischen An-
liegen
Gerne nimmt er sich Zeit für ein Gespräch mit Ihnen.

Wenn Sie einen Besuch wünschen, bei Ihnen zu Hause, im
Spital oder im Heim, dann ist es dem Pfarrer ein Anliegen
ihrem Wunsch nachzukommen.
Zögern Sie nicht einfach anzurufen und einen Termin zu
vereinbaren.

Falls Sie den Pfarrer telefonisch nicht erreichen, ist er Ihnen
dankbar, wenn Sie eine Nachricht auf dem Telefonbe-
antworter hinterlassen. Er wird so bald wie möglich zurück-
rufen.
Am Montag ist der Pfarrer nur in Notfällen im Dienst.

                                                            Seite | 22
lebendig – offen – einladend    Kappelen-Werdthof

Der Kirchgemeinderat

Präsidium

Rosmarie Marti                                Ressort
Paradiesmatte 8                               Präsidium und Finanzen
3273 Kappelen
Tel. 032 39232 89

Kirchgemeinderäte

Heidi Hemund                                 Ressort
Bielstrasse 2                                Seniorenarbeit
3273 Kappelen
Tel. 032 392 38 28

Patrick Schwab                              Ressort
Werdtstrasse 15                             Kinder und Jugend
3273 Kappelen
Tel. 032 393 79 84

Hansueli Streit                             Ressort
Dorfstrasse 25                              Soziales, Oeme,
3273 Kappelen                               Erwachsenenbildung
Tel. 032 392 38 56

Roland Wälti                                Ressort
Dorfstrasse 89                              Gottesdienste
3273 Kappelen
Tel. 032 392 27 80

                                                              Seite | 23
lebendig – offen – einladend    Kappelen-Werdthof

Andreas Steffen                             Ressort
Tannholzweg 2                               Bauten und Liegenschaf-
3273 Kappelen                               ten
Tel. 032 384 36 09

Unsere Mitarbeitenden

Katechetin (2.-4. Klasse)                   Katechetin (5. + 6. Klasse)
Annemarie Leuzinger                         Theres Gerber Weber
Schlyfferenmattweg 14                       Paul-Klee-Strasse 11
3282 Bargen                                 3053 Münchenbuchsee
Tel. 032 392 26 49                          Tel. 031 862 11 26

Sigristin                         Stv.-Sigristin
Annemarie Bill                    Brigitte Stöckli
Bifangweg 2                       Postgässli 11
3273 Kappelen                     3273 Kappelen
Tel. 032 384 69 15                Tel. 032 392 77 55

Abwartin Pfarrhaus
Annemarie Bill
Bifangweg 2
3273 Kappelen
Tel. 032 384 69 15

                                                              Seite | 24
lebendig – offen – einladend    Kappelen-Werdthof

Hauptorganistin
Mischa Matter
Hohrainstrasse 17
3256 Bangerten b. Dieterswil
Tel. 079 289 10 16

Aushilfsorganistinnen
Annemarie Wälti                              Rosmarie Hofer
Dorfstrasse 89                               Neubrückstrasse 25
3273 Kappelen                                2555 Brügg
Tel. 032 392 27 80                           Tel. 032 373 64 24

Linda Rickli                                 Ruth Pellegrini
Moosgasse 86                                 Les Fermes 46
3053 Münchenbuchsee                          1792 Cordast
Tel. 031 869 05 08                           Tel. 026 684 19 29

Sekretariat / Finanzverwaltung
Sonja Steffen / Cornelia Burri
Einwohnergemeinde Kappelen
Tel. 032 392 12 12

                                                                  Seite | 25
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Gottesdienste

Die Gottesdienste sind üblicherweise folgendermaßen
aufgeteilt:

1. und 3. Sonntag: Morgengottesdienst um 9.30 Uhr
2. Sonntag: Kein Gottesdienst
4. Sonntag und 5. Sonntag: Morgen- oder Abendgottes-
dienst oder Abendkonzert
(Verschiebungen aufgrund von Feiertagen oder Spezial-
anlässen sind jedoch möglich)

Ein Fahrdienst für Kappelen und Werdthof steht Ihnen ger-
ne zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an: Tel. 032 392 38
56 oder Tel. 032 392 29 60

      Ca. 1x monatlich sind Sie nach dem Gottesdienst
      zum Kirchenkaffee in den Kirchgemeindesaal ein-
geladen!

Die Gottesdienste werden teilweise durch Beiträge der
Musikgesellschaft Kappelen-Werdt, des Singkreises
Aarberg, dem Jodlerklub Echo Port und von diversen Solis-
tinnen und Solisten bereichert.

Außerdem finden jährlich verschiedene Spezialgottes-
dienste statt wie der Werdthofgottesdienst am 1. Sonntag
im Juli, der Waldgottesdienst am
3. Sonntag im August, der Kirchensonntag am 1. Sonntag
im Februar, verschiedene KUW-Gottesdienste und Gottes-
dienste mit umliegenden Kirchgemeinden.

                                                           Seite | 26
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Konzerte

In der Kirche finden jährlich Konzerte statt. Sie werden von
der Kirchgemeinde und der Einwohnergemeinde zusam-
men organisiert.

                                                            Seite | 27
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

KUW (Kirchliche Unterweisung)

KUW hat die Aufgabe Kinder mit den wichtigsten Inhalten
des christlichen Glaubens vertraut zu machen.
Mit den Kindern und Jugendlichen nimmt die Kirche in der
KUW einen spannenden Lehr- und Lernprozess auf und
begleitet sie in ihren Glaubensfragen.

Die KUW beginnt in der 2. Klasse und endet mit der Konfir-
mation.
Der Unterricht findet im Kirchgemeindesaal (Pfarrhaus)
statt.
KUW wird in verschiedenen Einheiten angeboten: Unter-
richtsblöcke während der Schulwochen, KUW-Tage, Ex-
kursionen sowie das mehrtägige Konfirmandenlager.

Die Hauptverantwortung für den KUW liegt bei Pfarrer Sa-
muel Gerber.
Die Unterrichtenden erteilen gerne nähere Auskunft über
die jeweiligen Stufen:

2. - 4. KUW-Klasse     Annemarie Leuzinger, Katechetin
                       Schlyfferenmattweg 14
                       3282 Bargen
                       Tel. 032 392 26 49

5. + 6. KUW-Klasse     Theres Gerber Weber, Katechetin
                       Paul-Klee-Strasse 11
                       3053 Münchenbuchsee
                       Tel. 031 862 11 26

7. - 9. KUW-Klasse     Samuel Gerber, Pfarrer
                       Kirchstrasse 14
                       3273 Kappelen
                       Tel. 032 392 29 60
                                                           Seite | 28
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

In der Region Aarberg wird auch Heilpädagogische KUW
für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung erteilt.
Dieser Unterricht findet in der HPS in Lyss statt.
Informationen erhalten Sie über die Ref. Kirchen Bern-Jura-
Solothurn, Heilpädagogische KUW: Tel. 031 340 24 65 (Zent-
rale 031 340 24 24)

                                                           Seite | 29
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Angebote für Kinder im Kindergartenalter bis 10 Jahre

Kinderwoche
Während den Frühlingsferien treffen sich die Kinder an vier
Nachmittagen und gehen einem spannenden Thema auf
den Grund. Mit Geschichten, Singen, Spielen, Basteln und
Plausch, einer Exkursion und viel Überraschungen werden
gemeinsam tolle Erfahrungen gesammelt. Mit einem Fami-
liengottesdienst wird die Woche abgeschlossen.

Weihnachten für Klein und Gross
Die Vorbereitungen für die Kinderweihnachtsfeier im Ad-
vent beginnen jeweils im Herbst. Sie finden an mehreren
Nachmittagen im Kirchgemeindesaal statt. Alle Kinder sind
herzlich eingeladen mitzumachen.

Auskunft erteilt Ihnen gerne die verantwortliche Kateche-
tin.

                                                           Seite | 30
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Angebote für unsere Seniorinnen und Senioren

SeniorInnennachmittage
Von November – März treffen sich die Seniorinnen und Se-
nioren aus unserem Dorf 1x monatlich zum gemütlichen
Beisammensein.

SeniorInnenausflug
Jährlich im Frühling lädt die Kirchgemeinde unsere Senio-
rinnen und Senioren zu einem Ausflug ein.

SeniorInnenmittagstisch
Von Oktober – März treffen sich die Seniorin-
nen und Senioren aus unserem Dorf 1x mo-
natlich zu einem gemeinsamen Mittagessen
in einem unserer drei Dorfrestaurants.

Besuchergruppe
Die Besuchergruppe besteht aus zahlreichen Freiwilligen
unserer Kirchgemeinde. Sie besuchen sporadisch ältere,
betagte Seniorinnen und Senioren aus unserem Dorf.
Haben Sie Lust bei der Besuchergruppe mitzuhelfen oder
wünschen Sie einen Besuch, dann melden Sie sich bei
Frau Rosmarie Marti, Tel. 032 392 32 89

                                                           Seite | 31
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Weitere Angebote

Kirche und Kino
Einmal im November wird im Kino Aarberg ein Film zu ei-
nem bestimmten Thema gezeigt. Umrandet wird diese
Filmvorführung von einer Einleitung und einer anschlies-
senden Diskussion.

Herzliche Einladung für ein Kinoerlebnis besonderer Art!

Weltgebetstag
Der ökumenische Weltgebetstag am 1. Frei-
tag im März wird in Zusammenarbeit mit den
umliegenden Kirchgemeinden durchgeführt.

Eheberatung
Die Eheberatung ist ein Angebot des kirchlichen Bezirks:
Ökumenische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und
Familienfragen in Biel, Tel. 032 322 78 80.
Email: oek.beratung@bluewin.ch

Alle Angebote der Ref. Kirchgemeinde Kappelen-Werdt
werden im reformiert., im Anzeiger Amt Aarberg und auf
der Website der Kirchenregion Lyss-Aarberg unter
https://www.kirchenregion-aarberg.ch/kg/kappelen-
werdt/, publiziert.
Für den KUW gibt es zusätzlich eine Unterrichtsagenda.
Angebote für SeniorInnen werden zusätzlich im Blitz publi-
ziert.

                                                           Seite | 32
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Leitbild der ref. Kirche Kappelen-Werdt

 Das Hören auf Gottes Wort, die Gottes-
  dienste und Veranstaltungen bieten uns
  Hilfen für den Alltag und fordern uns
  auch immer wieder heraus, Gewohntes
  zu überdenken und Neues zu wagen.

 Im gemeinsamen Unterwegssein erfahren wir
  gegenseitige Unterstützung und Bereicherung
  und können uns mit den uns anvertrauten
  Gaben
  in vielfältiger Art und Weise einbringen. Sowohl
  in
  Freud als auch im Leid sind wir füreinander da
  und gehen gemeinsam verschiedene Wegstrecken
  des Lebens. Dies wollen wir in Offenheit für die
  Verschiedenartigkeit der Menschen tun.

 Auf vielfältige und ansprechende Weise
  wollen wir
  die Inhalte des christlichen Glaubens wei-
  tergeben.

 Die Liebe und Barmherzigkeit, die wir von
  Gott erfahren, möchten wir auch an andere
  weitergeben. Wir setzen uns darum für eine
  gerechtere und sozialere Welt ein, in der al-
  le Platz haben und niemand ausgeschlossen
  ist.

 Ein verantwortungsbewusster Umgang mit
  den vorhandenen Ressourcen ist uns
  wichtig.

                                 Seite 33
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Geschichtliches zur Burgergemeinde Kappelen
Die Burgergemeinde Kappelen besteht seit Ende des 17.
Jahrhunderts.
Durch vermehrte Zuwanderung und herrschende Armut
wurde die Trennung zwischen Burgern und Nichtburgern
vorgenommen. Durch diese Trennung wurde auch die
Heimatberechtigung festgelegt. Aus den bestandenen
Chorgerichten formierte sich die Burgergemeinde, die
dann auch für öffentliche Aufgaben wie Schule, Armen-
wesen, Feuerwehr und anderes verantwortlich war.

1871 erfolgten Grenzbereinigungen mit den Nachbar-
gemeinden, welche im Grundbuch festgehalten wurden.
Die Gemeingüter wurden dann mit den Ausscheidungs-
verträgen von 1864 und 1886
zwischen der Einwohner-,
Schul-, Kirch- und Burgerge-
meinde getrennt. Die Besit-
zungen und Finanzen wurden
festgelegt und finden noch
heute Anwendung.
1844 wurde mit dem ersten
Burgerrodel begonnen, in
dem alle ortsansässigen Bur-
ger und solche die vom Kir-
chenrodel bekannt waren,
eingetragen wurden. An-
hand dieser Rodel werden
heute noch in Zusammenar-
beit mit dem Zivilstandsamt die Heimatscheine ausge-
stellt.

1954-1968 wurde die Güterzusammenlegung durchge-
führt bei der die Burgergemeinde als wichtiger Partner

                                Seite 34
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

zur Flächenregulierung diente (Neulandantritt 1. Nov.
2957).

Seit 1988 wurde basierend auf der Revision des Pachtge-
setzes der Naturalnutzen abgeschafft. Das Burgergut
wurde ähnlich wie bei einer Güterzusammenlegung neu
arrondiert und direkt an die Bewirtschafter verpachtet.

                                Seite 35
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

Ursprüngliche Burgerfamilien

Die ursprünglichen Burgergeschlechter in Kappelen:

In Rot eine goldene Geige, oben beseitet von zwei sil-
bernen Sternen.
Zur Zeit der französischen Besetzung der Schweiz hat der
Agent Bendicht Gygi von Kappelen das Wappen in der
vorliegenden Form verwendet. Es findet sich auf einer
Akte des Distriktstatthalters Probst, Ins, vom 12. April 1798.
Mit der Geige als Berufswerkzeug des Gygi, des Geigers,
ist es mittelbar redend.

Geteilt von Blau mit einer schreitenden silbernen Hindin
und fünfmal halbgespalten von Silber und Rot.

Das Staatsarchiv hat der Familie 1926 dieses Wappen
vorgeschlagen.

                                 Seite 36
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

In Blau ein silberner Stern über einem steigenden silber-
nen Mond.
Das Wappen lehnt sich an jenes an, das Peter Jenni auf
dem Dreili (Gemeinde Homberg BE) 1768 auf einer
Schliffscheibe darstellen liess. Brisüre (Wappenände-
rung): Feld blau statt rot, beide Bilder silbern statt gol-
den. Entwurf: Wolfgang Liebich, Glasmalerei, Einsiedeln,
1991.

In Blau eine eingebogene goldene Spitze, begleitet von
zwei goldenen Sternen und belegt mit einem roten Kreuz
über einem roten Dreiberg.

Die Herkunft des Wappens ist ungeklärt, mit dem roten
Kreuz ist es jedoch redend.

                                 Seite 37
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

In Blau ein goldener Flachsparren, belegt mit einem
Mohrenkopf.

Das Wappen lehnt sich an das 1580 erstmals bezeugte
der patrizischen Berner Familie v. Morlot an, das in Blau
einen mit einem Mohrenkopf belegten goldenen Wel-
lenbalken zeigt. Wenn der Name Möri auf das Wort Mohr
zurückgeführt wird, ist das Wappen redend. Entwurf:
Berchtold Weber, Bern.

Geteilt von Silber und Blau, überdeckt mit einer Majuskel
R in gewechselten Farben.

Das vom Staatsarchiv 1911 der Familie vorgeschlagene
Wappen folgt dem Vorbild italienischer Buchstaben-
wappen. Es zeigt die Initiale des Namens.

                                Seite 38
lebendig – offen – einladend   Kappelen-Werdthof

In Blau ein aufgerichteter goldener Löwe, in den Ober-
ecken begleitet von einem steigenden silbernen Mond
und von einem silbernen Zinnenturm

Das Wappen lehnt sich an jenes an, das Hans Schaller,
Gerichtsstatthalter in Diessbach bei Büren am 9. Sep-
tember 1815 verwendet hat. Dessen Blasonierung (Wap-
penbeschreibung) lautet In Blau ein silberner Zinnenturm,
überdeckt von einem schreitenden goldenen Löwen, im
linken Obereck begleitet von einem gebildeten silbernen
Mond. Die hier verwendete Form des Wappens ist im Al-
manach du Montagnard, La Chaux-de-Fonds, 1934 pu-
bliziert worden.

In Blau ein goldener Balken, begleitet von drei goldenen
Schellen (2,1)

Die Herkunft des Wappens ist ungeklärt.

                                Seite 39
Sie können auch lesen