GEMEINDE-NACHRICHTEN - Großeibstadt und Kleineibstadt - Großeibstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDE- NACHRICHTEN aus Großeibstadt und Kleineibstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachdem uns der August mit relativ wenig Sonnen- schein verwöhnt hat und die Landwirte ihre Getrei- deernte zum Teil „rein- stehlen“ mussten, hoffen wir im September auf etwas mehr Sonnen- schein. Vielleicht kommt ja ein goldener Herbst. Das Ferienprogramm für unsere Kinder und Jugendlichen läuft noch ein paar Wochen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Veranstalter. Die Inzidenzzahl steigt leider schon wieder an, doch lassen wir uns dadurch nicht entmutigen und nehmen an den gebotenen Veranstaltungen unter Berücksichtigung der aktuellen Hygieneregeln rege teil. Am 26. September ist Bundes- tagswahl. Bitte nehmt an der Wahl teil und bekundet dadurch, wie die Weichen nach der Ära Merkel in den nächsten 6 Jahren gestellt werden. Allen Schulanfängern und Azubis wünschen wir alles Gute in ihrem neu- en Lebensabschnitt. Mit den besten Genesungs- wünschen unserer Kran- ken und weiterhin eine gute Zeit für alle Bürge- rinnen und Bürger ver- bleiben wir bis zur nächsten Ausgabe Euer Bürgermeister mit Redaktion Jahrg.: XXVII, Nr. 9 September 2021
GEMEINDERAT Gemeindenachrichten: Punkt für Punkt aus der Gemeinderatssitzung am 30.07.2021: Anträge auf Baugenehmigung Das gemeindliche Einvernehmen für die Zulässigkeit des Bauvorhabens, auf Anbau eines Tankraums, Brunnengasse 9, Flur-Nr. 50, Kleineibstadt, wird erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen für die Zulässigkeit der Nutzungsän- derung eines Anwesens für Pferdestellfläche, Pferdekoppel, Unterstand für Pferde sowie Nutzungsänderung von Räumlichkeiten im Wohnhaus, Endesweg 19, Flur-Nr. 830, Kleineibstadt, wird erteilt. Ergebnis der Jahresrechnung 2020 Die bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben im Verwaltungshaus- halt belaufen sich auf 1.898.130,29 €. Im Vermögenshaushalt betragen die bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben 1.681.085,19 €. Es ergab sich ein Sollüberschuss in Höhe von 1.219.542,48 €, welcher der Allgemeinen Rücklage zugeführt wurde. Die Allgemeine Rücklage hat zum 31.12.2020 einen Stand von 1.239.096,11 €. Die Sonderrücklage Abwasserbeseitigung hat zum 31.12.2020 einen Stand von 107.576,60 €. Der Schuldenstand belief sich zum 31.12.2020 auf 1.245.628,00 €. Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Jahresrechnung zur Kenntnis. Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2020 Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Gemeinderatsmit- glied Simon Jahrsdörfer, berichtet über die Prüfung der Jahresrechnung 2020 am 08.06.2021 und stellt das Ergebnis vor. Die vom Bürgermeister veranlasste Behebung der festgestellten Mängel sowie die von ihm gegebenen weiteren Aufklärungen und die Stellungnahme der Verwal- tungsgemeinschaft Saal a. d. Saale werden zur Kenntnis genommen. Mit der Behebung der Prüfungsfeststellungen besteht Einverständnis. 2
GEMEINDERAT Feststellung der Jahresrechnung 2020 Nach der durchgeführten örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2020 am 08.06.2021 und der Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten wird die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 festgestellt. Entlastung zur Jahresrechnung 2020 1. Bürgermeister Jäger teilt mit, dass alle im Rahmen der örtlichen Prü- fung erfolgten Prüfungsfeststellungen bereinigt worden sind. Zur Jah- resrechnung für das Haushaltsjahr 2020 wird mit den in der Gemeinde- ratssitzung festgestellten Ergebnissen Entlastung erteilt. Informationen des Bürgermeisters • Nachfrage bzgl. Bürgerversammlungen im Jahr 2021. Wirtschaftliche Eckdaten wurden bereits im Rahmen des Gemeindeinformations- blatts veröffentlicht. Es wird von der Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale geprüft, ob jährlich eine Bürgerversammlung durchge- führt werden muss. Andernfalls sollte nach Meinung des Gemeinde- rats der Zyklus im Frühjahr wieder aufgenommen werden. Je nach Ergebnis der Prüfung und der aktuellen Möglichkeiten aufgrund der Covid-19 Pandemie, soll das Thema weiter verfolgt werden. • Nachfragen nach dem aktuellen Sachstand der Friedhofssatzung in Großeibstadt. Die Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale ist in der Überarbeitungsphase. Verantwortlich für diese Ausgabe: Gerd Jäger, 1. Bürgermeister der Gemeinde Großeibstadt IMPRESSUM Redaktion: A. Hesselbach Beiträge der Verwaltungsgemeinschaft, des Landratsamtes u. a. Verantwortlich für Vereinsnachrichten: Vereinsvorstände bzw. dessen Beauftragte Verteilung: monatlich - an alle Haushalte von Großeibstadt und Kleineibstadt Redaktionsschluss für die Ausgabe Oktober: 22.09.2021 Bitte diesen Termin unbedingt einhalten! Mitteilungen u. Inserate für diese Ausgabe: in Großeibstadt in den Briefkasten am Gemeindehaus in Kleineibstadt in den Briefkasten an der Mehrzweckhalle oder per E-Mail an info@vg-saal.de Druck: kraus print u. media GmbH & Co. KG, Wülfershausen a. d. Saale Internetseite der Gemeinde Großeibstadt: www.grosseibstadt.de Telefon Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. S.: 09762/91000 3
GEMEINDE Beauftragte der Gemeinde Sozialbeauftragte: Birgit Reder-Zirkelbach Anja Wachenbrönner (Stellvertreterin) Seniorenbeauftragte: Birgit Weisensee Martin Bayer (Stellvertreter) Kommunaler Jugendbeauftragter: Sebastian Neugebauer Thomas Mauer (Stellvertreter) Behindertenbeauftragte: Anja Wachenbrönner Birgit Reder-Zirkelbach (Stellvertreterin) Ehrenamtsbeauftragter: Silvio Friedrich Simon Jahrsdörfer (Stellvertreter) Ökobeauftragte: Birgit Reder-Zirkelbach Bei Fragen können Sie sich gerne an die Gemeinderatsmitglieder wen- den. Vermietung einer Wohnung durch die Gemeinde Großeibstadt Die Gemeinde Großeibstadt vermietet im Anwesen Marienplatz 2 in Kleineibstadt die Wohnung im Obergeschoß zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu der ca. 100 m² großen Wohnung gehören ein Balkon sowie eine Gara- ge. Nähere Auskünfte erteilt 1. Bürgermeister Gerd Jäger (Tel. 09762/9100-14). 4
GEMEINDE Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Gemeinde unentgeltlich engagieren. Als Beispiel sehen wir eine gemähte Grünfläche auf dem Foto. Ein herzliches Dankeschön an alle und noch viele Nachahmer. Auszug aus dem Veranstaltungskalender 2021 September 2021 12. Gr. JHV Kindergartenverein um 19:30 Uhr im Gemeindehaus 25. Gr. JHV TSV Großeibstadt um 20:00 Uhr im Gemeindehaus 25. Kl. Kesselfleisch to go des Schützenvereins Kleineibstadt 26. Gr. Fischfest des TSV Großeibstadt um 11:30 Uhr im Sportheim 26. Gr./Kl. Bundestagswahl Bürgermeistersprechstunden Kleineibstadt (Gemeindekanzlei) Mittwoch: 17:30 - 18:00 Uhr Großeibstadt (Gemeindehaus) Mittwoch: 18:30 - 19:30 Uhr Der Bürgermeister ist wie folgt zu erreichen: per E-Mail: buergermeister@grosseibstadt.de telefonisch: 09762/910014 5
GEMEINDE Mitteilungen vom Einwohnermeldeamt: Wir gratulieren den Mitbürgerinnen und Mit- bürgern zu ihrem Geburtstag im Monat September: Herr Manfred Hemmerich, Großeibstadt zum 81sten am 05.09.2021 Reichertsgasse 4 Frau Gertrud Schreiber, Großeibstadt zum 78sten am 07.09.2021 Kapellenweg 2 Herr Alphons Bockelt, Kleineibstadt zum 91sten am 10.09.2021 Münsterstraße 12 Frau Erika Wintrich, Kleineibstadt zum 75sten am 12.09.2021 Streitergasse 6 Frau Elisabeth Brennfleck, Großeibstadt zum 91sten am 13.09.2021 Kreuzbergstraße 9 Herr Ewald Neugebauer, Großeibstadt zum 77sten am 13.09.2021 Julius-Echter-Weg 2 Frau Erna Wintrich, Kleineibstadt zum 79sten am 20.09.2021 Kirchgasse 9 Frau Hannelore Mauer, Kleineibstadt zum 78sten am 22.09.2021 Streitergasse 12 Herr Erwin März, Großeibstadt zum 92sten am 23.09.2021 Hofgasse 25 Herr Werner Schellenberger, Großeibstadt zum 84sten am 27.09.2021 Neumühlstraße 2 6
GEMEINDE Herr Erwin Steuerwald, Großeibstadt zum 88sten am 27.09.2021 Hauptstraße 18 Wir trauern um unsere Verstorbenen: Frau Karin Mahar, In den Weinbergen 18, Großeibstadt 61 Jahre am 19.07.2021 Herr Johann Ziegler, In den Weinbergen 10, Großeibstadt 78 Jahre am 05.08.2021 Wer nicht veröffentlicht werden will, ob Geburtstage oder Ehejubiläen, melde sich bitte rechtzeitig (spätestens bis Redaktionsschluss) bei der Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale telefonisch unter 09762/9100-11 oder per E-Mail unter info@vg-saal.de. 7
GEMEINDE Bürgermeister Gerd Jäger konnte am 14. August der langjährigen Leiterin des Seniorenclubs Klein- eibstadt, Waltraud Mauer, zu ihrem 90. Geburtstag gratulieren. Die Gemeinde wünscht weiterhin Ge- sundheit und Zufriedenheit. Am 18. August feierte Günter Breu- nig aus Großeibstadt seinen 80. Geburtstag, zu dem Bürgermeister Gerd Jäger herzlich gratulierte. Die Gemeinde wünscht auch alles Gute, Gesundheit und Glück. 10
GEMEINDE Neue Ministranten in Kleineibstadt Beim Gottesdienst am 15.08.20201 in Kleineibstadt vor der Kirche wur- den 3 neue Ministranten eingeführt. Auf dem Bild v. l.: Leonie Mauer, Pfarrer Benjamin Pereira, Selina Jahrsdörfer, Mia Other und Clara Jäger (Ministrantenbeauftragte) Herzliche Dankesworte ging an die Ministranten, die verabschiedet wurden. Auf dem Bild v. l.: Kinga Malinska (neue Oberministrantin), Pfar- rer Benjamin Pereira, Franziska Jäger (ehem. Oberministrantin), Pascal, Maurice und Marcel Friedrich, Amelie Mendel, Julien Wintrich, Johannes Reder, Tamina Pfeiffer und Clara Jäger (Ministrantenbeauftragte) 11
GEMEINDE Großeibstädter Seelenstühle Am 13.08.2021 konnte von Bürgermeister Gerd Jäger der Themenweg „Seelenstühle“ in Großeibstadt eröffnet werden, dessen Idee von Ra- mona Mauer kam. Dazu begrüßte der Bürgermeister Mitglieder seines Gemeinderates aber auch einige Bürgerinnen und Bürger, die Stühle selbst gestaltet hatten. Weit schweift der Blick von hoch oben auf die Flur und die Gemeinde Großeibstadt. Bürger- meister Gerd Jäger testete diesen Blick beim ersten Rundgang gemeinsam mit Ramona Mauer und ihrem Sohn Hannes. Fotos: Hanns Friedrich Flyer für den Weg finden Sie am Startpunkt am Parkplatz an der Kirche oder am „Stuhl der Einkehr“ am Cafe Anstalt am Radweg. 12
ANZEIGEN 13
GEMEINDE Bilder vom Ferienprogramm 14
GEMEINDE 15
GEMEINDE 16
GEMEINDE Die Arbeiten an den Spielplätzen schreiten voran. Ein Dank geht an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer. 17
ANZEIGEN Herzlichen Dank allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche auch per Telefon, sowie für die Geschenke zu meinem 90. Geburtstag Ich habe mich sehr darüber gefreut. Besonders bedanken möchte ich mich bei meiner Familie, allen Verwandten und Bekannten. Weiterhin bei Landrat Thomas Habermann, Bürgermeister Gerd Jäger Kirchenverwaltung Siegfried Reder, Seniorenkreis Ulrike Friedrich, DJK Turnerfrauen Irmgard Werner und Monika Barthelmes Kleineibstadt, im August 2021 Waltraud Mauer 18
GEMEINDE Kräuterweihe Fleißige Hände fertigten aus Kräutern und Blumen schöne Gebinde, die beim Festgottesdienst am 15.08.2021 geweiht und anschließend gegen eine Spende abgegeben wurden. Danke allen Helferinnen und Spen- dern/-innen. Fotos: Irmgard Werner 19
GEMEINDE SPEISEPLAN Mi. 25.08.21 GE Jägerschnitzel, Pommes und Salat Do. 26.08.21 KE Fleischküchle, Kartoffeln und Kohlrabi Mi. 01.09.21 GE Schinkennudel, Tomatensoße und Salat Do. 02.09.21 KE Lasagne und Salat Mi. 08.09.21 GE Schweinebraten, Klöße und Dämpfkraut Do. 09.09.21 KE Bratwurst, Mehlklöße und Gurkensalat Mi. 15.09.21 GE Pfundstopf, Weißbrot und Salat Do. 16.09.21 KE Fisch, Kartoffeln, Kräutersoße und Salat Mi. 22.09.21 GE Linsensuppe, Mehlklößchen und Würstchen Do. 23.09.21 KE Gulasch, Nudeln und Salat Mi. 29.09.21 GE Semmelkloß, Pilzgemüse und Salat Do. 30.09.21 KE Spinat, Kartoffeln und Eier Bitte um Anmeldung bei Carmen Then, Tel.: 09761/397388 Hallo, mein Name ist Melanie Sterzinger, ich bin 38 Jahre jung, verheira- tet und Mama von zwei wundervollen Kindern. Ursprünglich aus Thürin- gen, kam ich 2005 nach Bad Neustadt a.d. Saale. Ich bin gelernte Han- delsfachwirtin und arbeite bereits seit 16 Jahren bei dm-drogeriemarkt. „Als ich 2014 mit meinem Mann und unserer Tochter nach Kleineibstadt zog, hatte ich nicht die leiseste Ahnung, dass dieser Ort mein Leben für immer verändern wird.“ An einem Tag im Jahr 2017 riss mir der Boden unter meinen Füßen weg und ich fiel unaufhaltbar in ein tiefes, schwarzes Loch. Mein eigener, bis- her größter Schicksalsschlag war da. Gebrochen stand mein Herz vor mir und stellte mich vor die Wahl: Verändere ich ab heute mein Leben oder 20
GEMEINDE mache ich weiter wie bisher? Von diesem Tag an war nichts mehr wie zuvor. Sie holten mich ein. Meine eigene Kindheit, der Tod meines Vaters, als ich 10 Jahre war und die Schicksalsschläge im näheren Umfeld, die mich so sehr berührten, als wären es meine eigenen gewesen. All den Schmerz und all das Erlebte durfte ich in den kommenden Jahren durch verschiedene Ansätze „heilen“. Der Weg war oft hart und schmerzhaft. Er konfrontierte mich mit Gefühlen, die ich eigentlich nicht fühlen wollte. Doch genau aus dieser Geschichte ist mein Traum vom eigenen Buch wieder zum Vorschein gekommen. Ich erkannte, dass das Schreiben für mich auch eine Art Heilung ist. Und dann war es soweit. Ich durfte im April 2021 mein erstes eigenes Buch veröffentlichen: „Evo- lution Ich“. Evolution Ich sind all meine Emotionen, meine Geschichte und meine Suche nach dem verlorenen Leuchten in mir. Es ist mein Weg zurück in die Ehrlichkeit, in die Freude und in tiefes Vertrauen. Ich kenne die Gefühle von Erschöpfung, von Angst, von Zweifeln, von Sorgen und von Dunkelheit. Und ich weiß, dass es einen Weg gibt, um all diese Gefühle zu verändern. Diesen Weg bin ich gegangen. Und ich glaube daran, dass ihn jeder gehen kann. Das wichtigste ist, die Entschei- dung, es auch wirklich zu wollen. Mein Buch ist hier um zu inspirieren, um Mut zu machen, um Kraft zu schenken. Evolution Ich ist eine Reise. Die vielleicht schönste Reise dei- nes Lebens. Zurück zu deinem Strahlen und zum Glauben an Dich. „Auch du kannst es. Fang an zu heilen und erlaube dir, endlich wieder zu leben.“ Evolution Ich ist bei amazon erhältlich. Mit persönlicher Wid- mung auch gerne direkt bei mir unter Telefon 09762/6160 oder per Email an info@gedankentragen.de Nähere Informationen über mich und alle Neuigkeiten gibt es unter www.gedankentragen.de. In den nächsten Monaten entstehen neue Projekte. Ich bin selbst gespannt. Gemeinsam mit Annika Wanzura ist im Herbst 2021 eine kleine Lesung im Café am Radweg „Die Anstalt“ geplant. Nähere Informationen geben wir noch bekannt. Und nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen, das Beste der Welt für Sie und von Herzen liebe Grüße, Melanie Sterzinger 21
WASSERZWECKVERBAND Rhön-Grabfeld hat teilweise Niederschlagsverhältnisse wie in Jordanien mit 450-500 l/m² im Jahr Steigende Temperaturen, abnehmende Niederschläge und in der Folge rückläufige Grundwasserneubildungsraten führen sukzessive zu sinken- den Grundwasserständen mit einer hohen Anzahl an jemals gemesse- nen Niedrigstwerten und abnehmenden Quellschüttungen. Dass das Grundwasser bereits auf kleine Änderungen des Niederschlagsgesche- hens empfindlich reagiert, belegen die gemessenen Werte: In 2016 bis 2020 regnete es in Unterfranken im Jahresmittel 11 % weniger als im Vergleichszeitraum 1971 – 2000. Das Defizit bei der Grundwasserneubil- dung fiel im Vergleich viel stärker aus: - 24 %. Das Problem liegt in den wenigen Niederschlägen über die Winterhalb- jahre: „Die klassische Zeit für die Grundwasserneubildung dauert von November bis April. Es wäre für das Grundwasser besser, wenn der Re- gen in diesem Zeitraum gefallen wäre.“ Jetzt im Sommerhalbjahr würde der Großteil der Wassermengen direkt in der Nähe der Oberfläche von der Vegetation verbraucht. Bei starkem Regen fließt ebenfalls viel in die Gewässer ab. Dazu kommt eine gewisse Verdunstung im Sommer. So können die Niederschläge im Sommer viel weniger zu einer Erholung des Grundwasserspiegels beitragen. Ob sich die Grundwassersspiegel über die nächsten Jahre irgendwann nachhaltig erholen können wird vor allem von den Niederschlagsmen- gen über die Wintermonate abhängen. Langfristige Prognosen, wie sich die Niederschläge entwickeln werden, sind laut dem Meteorologen aller- dings nur schwer zu treffen, beziehungsweise kaum belastbar. Kluges Wassermanagement ist das Gebot der Stunde: „Wasser speichern! Wasser verteilen! Wasser schützen! Wasser schätzen!“ Zweckverband zur Wasserversorgung Bad Königshofen i. Gr. - Gruppe Mitte - 22
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Rathaus Service-Portal … mit der Maus in die Verwaltungsgemeinschaft Ab sofort steht das Rathaus Service-Portal den Bürgern und Bürgerinnen auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale unter https://www.saal-vgem.de/Rathaus-Service-Portal zur Verfügung. Es bringt Zeitersparnis und Komfort auf der Bürger- und Bürgerinnensei- te sowie mehr Service von Seiten der Verwaltung. Ein paar Beispiele: • Melderegisterauskunft • Passabfrage • Antrag Meldebescheinigung • Antrag Führungszeugnis • Um- sowie Zuzug • An- und Abmeldung Nebenwohnung • An- und Abmeldung Hundesteuer • SEPA-Lastschriftmandat Selbstverständlich ist die sichere Zahlungsabwicklung bequem online möglich. 23
VEREINE 24
VEREINE 25
VEREINE Der Obst- und Gartenbauverein informiert. September Herbstzeit, Zeit der verblassenden Farben. Das Licht bekommt eine andere Färbung. Die Abende und Nächte werden kühler, so dass man sich gerne ins Haus zurückzieht Bergenien Sie ist attraktiv in Blatt und Blüte, vielseitig, unkompliziert, verlässlich und noch dazu in zahlreichen wintergrünen Varianten erhältlich. Die Ber- genien galten immer als Schattenpflanzen. Sie wurden mit Astilben, Farnen und Schattengräsern immer an dunkle Plätze unter Bäumen gepflanzt. Dort fühlt sich jedoch eigentlich nur die Kaschmir-Bergenie richtig wohl, eine der wenigen nicht wintergrünen Arten. Alle anderen Bergenien vertragen zwar lichten Schatten, entwickeln sich aber umso besser, je sonniger sie stehen. Das kann nicht überraschen, wenn man ihre Herkunft kennt: Die robusten Stauden mit den festen Blättern und in Büscheln erscheinenden Blütenglocken stammen aus Gebirgsregionen in Ostasien. Dort wachsen die meisten Arten auf Kies- und Geröllflächen mit einigermaßen frischer, nährstoffreicher Erde. Entsprechend sollten sie auch im Garten verwendet werden, dann sind sie unschlagbar robus- te, ganzjährig schöne Strukturpflanzen und sie blühen überreich. Grüneinsaaten: Senf besser auf die Wurst Wer kein weiteres Gemüse mehr anbauen möchte, sät eine Gründün- gung ein. Nach dem Abräumen der Vorkultur geht das ganz schnell: Einfach das Beet grob-krümelig vorbereiten und reihenweise im Abstand von 12-20 cm einsäen. So kommt man später mit einer schmalen Hacke gut zwischen die Reihen und kann sie schnell und einfach sauber halten. Im September kann man noch alle gängigen Einsaaten verwenden. Am besten nimmt man Phazelia, die bei milder Herbstwitterung sogar noch zum Blühen kommen kann. Eine ähnliche Entwicklung hat Buchweizen. Beide sorgen für Abwechslung und Fruchtwechsel im Garten, weil sie zu 26
VEREINE keiner der häufigen Gemüse-Pflanzenfamilien gehören. Wer noch viel Kohl anbaut, sollte unbedingt auf Senfeinsaaten verzichten. Ohnehin hat Senf eine etwas schlechtere Humusbilanz als andere Arten. Pflaumen und Zwetschgen Eine Redewendung besagt: Die Pflaume schmeckt am besten frisch vom Baume. Denn Pflaumen und Zwetschgen reifen nicht nach. Spätzwet- schgen sollten den ersten Frost abbekommen, denn der schließt das Zellgewebe auf und macht die Früchte noch süßer. • Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass sie nicht zu hart und nicht zu weich sind. Die natürliche Wachsschicht darf möglichst nicht beschä- digt sein. Sie wird erst kurz vor dem Verzehr abgewaschen. • Pflaumen und Zwetschgen sollten schnell verzehrt werden! Für eine kurze Aufbewahrung von maximal zwei bis vier Tagen legt man sie am besten in einem feuchten Tuch in das Gemüsefach des Kühl- schranks. So verlieren sie keine Feuchtigkeit. Monatstipps • Im September beginnt die Pflanzzeit für Zwiebelblumen und für immergrüne Gehölze. • Abgeblühte Stauden, kleingeschnitten oder gehäckselt, auf den Kompost bringen. • Tomaten auch unter Dach und im Gewächshaus weiter regelmäßig ausgeizen und licht halten. Laubteile mit Flecken von Kraut- und Braunfäule auspflücken. • Bohnen weiter regelmäßig durchpflücken. Abreifende Hülsen brem- sen den weiteren Fruchtansatz. Sind die Körner bereits hart: Als Saatgut aufbewahren. • Kürbisse sind reif, wenn sie sich beim Anklopfen hohl anhören. Der Stielansatz zeigt dann bereits bräunliche Risse. • Spinat zu Monatsbeginn noch für die Herbsternte, zum Monatsende für die Überwinterung aussäen. • Fallobst auflesen. • Zum Monatsende Leimringe gegen den Frostspanner anlegen. 27
ANZEIGEN 28
ANZEIGEN 29
INFOS Müllabfuhr im September 2021: „Hausmülltonne, Biomülltonne und Gelber Sack“; In Großeibstadt und Kleineibstadt am Dienstag, 14.09.2021, und Diens- tag, 28.09.2021. Gelbe Säcke (für Plastikabfälle) sind in Saal a. d. Saale beim „tegut“, der Aral-Tankstelle und dem Igros-Markt (Rathausstraße) erhält- lich. Außerdem sind Gelbe Säcke in Bad Königshofen i. Grabfeld bei Haushaltswaren Bassing, sowie in Großeibstadt bei der Bäckerei Süß vorrätig. „Papiersammlung/Papiertonne“; Die Leerung der Papiertonne erfolgt in Großeibstadt und Kleineibstadt am Dienstag, 14.09.2021. „Sperrmüll- und Holzabfuhr“; Anmeldungen beim Landratsamt Rhön-Grabfeld, Telefon-Nr.: (0 97 71) 6884820 (Mo. - Fr. von 08:00 – 12:30 Uhr). Von dort bekommen Sie dann einen Abholungstermin mitgeteilt. Für die kostenlose Abholung ihres Kühlschrankes oder ihrer Gefriertruhe vereinbaren Sie bitte ebenfalls einen Termin mit dem Landratsamt unter der Telefon-Nr.: (0 97 61) 67 29 (Mo. - Fr. von 09:00 - 12:00 Uhr). Blutspendetermine: Donnerstag, 09.09.2021 Donnerstag, 23.09.2021 von 14:30 Uhr bis 20:30 Uhr von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Gemeindezentrum Salz Mittelschule Mellrichstadt Centplatz 2 Sonnenlandstraße 19 30
INFOS Sprechtage der Deutschen Renten- versicherung Unterfranken In Bad Neustadt a. d. Saale in Bad Königshofen i. Gr. Anmeldung unter Anmeldung unter 09771/94-0 09761/409-160 jeden Montag, 21.09.2021 jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Achtung: Die Beratungen erfolgen nur nach telefonischer Anmeldung (Terminvergabe). Ebenso müssen der Personalausweis/Reisepass und die Versicherungsnummer vorgelegt werden. Dienstbereitschaft der Apotheken im Monat September 2021: 01.09. – 03.09. Markt-Apotheke KÖN 04.09. – 10.09. Ahorn-Apotheke Saal a. d. Saale 11.09. – 17.09. Mohren-Apotheke KÖN 18.09. – 24.09. Stadt-Apotheke KÖN 25.09. – 01.10. Markt-Apotheke KÖN „Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern“ Tel.: 116 117 Feuerwehr und Rettungsleitstelle Tel.: 112 31
VEREINE Jagdverpachtung Zum 01.04.2022 wird die Jagdnutzung des Gemeinschaftsjagdreviers Kleinbardorf auf die Dauer von 9 Jahren neu verpachtet. Das Niederwildrevier hat eine Größe von 460 ha, davon ca. 35 ha Wald. Die Jagdpachtfähigkeit ist bei Vergabe nachzuweisen. Die Jagdvergabe findet in der nächsten Jagdversammlung statt. Interessenten wollen ihr Angebot bis zum 28.09.2021 beim Jagdvor- steher Xaver Bauer, Obere Hauptstr. 15, 97633 Kleinbardorf, abgeben. Kleinbardorf, im August 2021 Der Jagdvorstand Kleinbardorf JV Xaver Bauer 32
VEREINE 33
ANZEIGEN Corona bedingt durften wir uns nun endlich auch kirchlich trauen lassen. „Danke“ An unsere Eltern und Verwandte für die Unter- stützung. An alle Freunde und Bekannte, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben. An alle, die uns mit Geschenken und Glückwün- schen bedacht haben. Wir sind dankbar, dass wir dieses Fest mit euch allen feiern durften. Christina Emeneth (geb. Hesselbach) & Erik Emeneth Großeibstadt / Marktsteft 07.08.2021 34
ANZEIGEN 35
ANZEIGEN 36
Sie können auch lesen