GEMEINDEBRIEF - Evangelische Kirchengemeinde Weingarten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDEBRIEF Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Weingarten – Berg – Schlier GB 2021 / 1 März – Mai 2021 Sätze, die Mut machen 3-4 Die neue Basisbibel 10 - 11 Erzählfiguren gestalten 21 Ein Tauffest im Freien 22 - 23 Foto: Casey Horner / unsplash
Inhalt 2 3+4 Gedanken zu Ostern 5–7 Rückblick auf ein Jahr mit Corona 8+9 Ökumene: Weltgebetstag, Montagsgebet, Kanzeltausch 10 + 11 Bibellesen mit der neuen BasisBibel 12 Ev.– kath. Hochschulgemeinde (EKHG) 13 Online-Wine 14 Freizeiten für Kinder und Jugendliche 15 Konfi-3 und Anmeldung zur Konfirmation 2022 16 - 20 Passionsandachten und Gottesdienste im Überblick 21 Kurs zum Gestalten von Erzählfiguren 22 + 23 Tauffest unter freiem Himmel 24 + 25 Musik am Markttag und Kontaktadressen der Chöre 26 + 27 Gemeindegruppen und Besuchsdienste mit Kontaktadressen 28 – 31 Aus unseren Kindergärten / Gruppe Regenbogenkids 32 + 33 Unsere Hilfsprojekte in Südafrika, Bolivien und auf den Philippinen 34 Neuer Chef in der Kirchlichen Verwaltung 35 Freude und Leid 36 Kontaktadressen und Bankverbindung Impressum: Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Weingarten Nummer 2021/1 Auflage 5.000 Redaktionsschluss für Ausgabe 2021/2: Mittwoch, 31. März 2021 Redaktion Erna Göllner und Stephan Günzler (verantwortlich) Layout Stephan Günzler Druck Gemeindebriefdruckerei
3 Was hilft gegen die Angst? unsere Angst Lebensmut davor, dass die Krankheit uns Liebe Leserinnen und Leser, selbst oder un- Veranstaltungskalender, Urlaubs- sere Liebsten planung und Familienfeiern - un- erreichen sere Pläne stehen zurzeit alle unter könnte, die Vorbehalt. Beweglichkeit im Kopf, Angst vor dem Flexibilität und Geduld ist von uns Sterben oder vor langanhaltenden gefordert. Die meisten Menschen, Spätfolgen, diese Angst ist es, die mit denen ich spreche, kommen er- vieles an unserem Handeln be- staunlich gut mit den Änderungen stimmt. Was wäre eine gute Art, und Unsicherheiten zurecht, auch darauf zu reagieren? wenn sie sich wieder eine gewisse Nach allem, was ich von dem Um- Normalität zurückwünschen. gang mit Angst weiß, ist es gut, die Gedanken daran nicht wegzuschie- Eine wichtige Erfahrung: ben. Es ist eher hilfreich, darüber zu Vieles geht auch ganz anders reden, möglichst genau herauszu- finden, wovor ich eigentlich Angst habe. Das macht sie schon einmal Vieles müssen wir zurzeit ganz an- greifbarer und eingrenzbarer. Und ders machen als bisher. Und wir se- es hilft auch, das mit denen zu be- hen: So geht es auch. Ich denke, sprechen, die man am liebsten hat. das ist eine Erfahrung, die man gar nicht hoch genug einschätzen kann. Ist es nicht gut zu wissen: Es Gemeinschaft und Offenheit geht auch anders, ich habe es aus- machen Mut probiert und kann mich darauf ein- stellen. Das stärkt mich schon jetzt Gemeinschaft, Vertrauen und Of- für zukünftige Veränderungen o- fenheit hilft, die Angst nicht zu der auch Widrigkeiten. groß werden zu lassen. An einer Trotzdem, die Sorgen sind damit Stelle anpacken, mithelfen, etwas nicht weg. Wir reden zwar viel über tun, sich einsetzen für andere, auch Corona, aber selten über die Angst, das hilft, um die eigene Angst die die dahintersteckt. Ich glaube,
Sätze, die Mut machen 4 zu überwinden. Ohnmachtsge- Sätze, die Mut machen fühle werden kleiner, wenn man et- was machen kann. Du bist ein Kind Gottes. Freue dich daran, dass du am Leben Für eine Predigt neulich habe ich bist und von Gott geliebt wirst. versucht, Sätze gegen die Angst Für einige Menschen bist du aufzuschreiben, Sätze, die Mut ma- ganz besonders wichtig. chen. Für mich selbst gelingt mir das einigermaßen. Ich bin jemand, Es ist gut, dass du auf der Welt der eher mit einem großen Ver- bist. Du darfst das Leben genie- trauen ins Leben unterwegs ist. ßen und dich darüber freuen. Dein Glaube bewahrt dich nicht Hoffnung hilft gegen Angst vor Leid und Krankheit, auch nicht vor dem Tod. Aber er kann Sätze, die Mut machen „für alle“ zu den Umgang damit leichter ma- formulieren (wie bei einer Predigt chen. oder hier im Gemeindebrief), fällt Sieh auf das, was schon mal gut mir dagegen sehr viel schwerer. ausging. Sei stolz auf das, was Wir sind eben alle verschieden, je- du schon bewältigt hast. der von uns hat ganz anderes, was ihm gegen Angst hilft und Mut Denke daran, was dir Hoffnung macht. Deshalb, denke ich, brau- macht: Gott ist dir nahe. Er sieht chen Sie die Worte, die ich in dem dich mit freundlichen Augen an. Kästchen rechts geschrieben habe, Die Geschichte mit Jesus Chris- nicht auf die Goldwaage zu legen. tus will dir sagen: Am Ende Machen Sie Ihre eigenen Korrektu- steht nicht das Dunkel, sondern ren und Ergänzungen. Fügen Sie das Licht und das Leben. Des- noch dazu, was speziell Ihnen gut- halb sei getrost. tut, was Ihnen bei Angst hilft und Du brauchst keine Angst zu ha- was Ihnen Mut macht. ben. Denke daran: Gottes Ich wünsche Ihnen viel Lebensmut Sonne der Barmherzigkeit für jeden Tag scheint über dir. Pfr. Horst Gamerdinger
5 Ein Jahr mit Corona Liebe Gemeindeglieder, Wir haben viel dazu gelernt, auch im kaum vorstellbar, dass Miteinander unserer Kirchengemeinde. wir letztes Jahr um Heiligabend fiel zusammen mit der ge- diese Zeit die Vesper- fürchteten zweiten Welle der Pande- kirche zu Gast hatten. mie. Aber wir haben Wege gefunden, 10.000 Gäste in unse- Weihnachten auch unter erschwerten rer Stadtkirche – und Bedingungen miteinander zu feiern. das auch noch unter Manche Besucher haben rückgemel- dem Titel „Nähe leben“. det, dass sie dieses Jahr die Geschichte Am 15. März hätten wir eigentlich einen von der Geburt des Kindes im Stall mit Familiengottesdienst mit den Konfi-3- ganz neuen Ohren gehört haben. 60 Kindern feiern wollen mit anschließen- ehrenamtliche Helfer*innen waren al- dem Mittagessen und Ausflug nach leine am 24.12. im Einsatz, um die Got- Meersburg. Aber da war schon das un- tesdienste möglich zu machen. bekannte Virus im Anflug. Der Kirchen- Manche neue Ideen sind gewachsen. gemeinderat beschloss, den Gottes- Man muss nur mal auf unsere Home- dienst ins Freie zu verlegen. page schauen. Da tun sich neue Räume Es sollte der letzte sein für 7 lange Wo- auf, auch für die Zeit nach der Pande- chen. Selbst die Gottesdienste in der mie. Karwoche und an Ostern und die Kon- Ein Jahr Corona – da ist es Zeit, danke firmationen mussten abgesagt werden. zu sagen. Und ich tue das auch im Na- Das alles ist nun ziemlich genau ein men meiner Kollegen Erstling, Gamer- Jahr her. Wir haben einiges lernen müs- dinger und Knoll. Viele in der Gemeinde sen in diesem Jahr. Das Warten vor al- tragen dazu bei, dass die Verbindungen lem. Das Lernen und Arbeiten von Zu- untereinander nicht abreißen. hause. Hygiene – und Abstandsregeln. Danke sagen wir den Leuten vom Ge- Der Verzicht auf Reisen und Feste. Die meindedienst, die zwei Tage vor Heilig- Mähne auf meinem Kopf ist immer abend eine Extraausgabe des Gemein- schwerer zu bändigen, aber wenn´ nur debriefs zu jedem von Ihnen gebracht das ist, was mir zu schaffen macht, darf haben. ich wahrlich froh sein. Unser Besuchsdienst hat auch in die- Andere hat es weit härter getroffen. Ich sem Jahr gut 500 Jubilaren einen Gruß denke vor allem an die Kinder, denen vorbeigebracht, und wirkliche Seel- bald 20 Wochen fehlen im Kindergarten sorge geschieht auch über das Telefon oder in der Schule. In diesem Alter ist oder kleine Zeichen der Aufmerksam- das eine lange Zeit. Auch viele Ältere keit. halten das Alleinesein bald nicht mehr Das Meiste geschieht ganz im Stillen. aus. Eine Kerze am Fenster. Ein Gebet für die Kranken und Sterbenden, aber auch
Rückblick auf das Jahr 2020 6 für das Personal in den Heimen und im Der Blick auf die Zahlen (s.u.) aller- Krankenhaus. dings tut schon ziemlich weh. Unsere Ein großer Dank gebührt unseren Kin- Gemeinde ist um 170 Personen kleiner dergartenteams. Sie tun für die ganze geworden. 70 Menschen sind ausgetre- Gesellschaft einen enorm wichtigen ten. Viele aus finanziellen Sorgen. Wer Dienst, indem sie die Notbetreuung von Kurzarbeitsgeld leben muss, über- aufrechterhalten und ihre Angst vor legt, wo er sparen kann. Ein großer Teil Ansteckung hinten anstellen. der Weggezogenen sind aber Studie- rende. Weil die Hochschulen geschlos- Danke auch den Leitern unserer Ge- sen sind, haben sie ihr Studentenzim- meindekreise, die über Monate den mer aufgegeben und studieren von Zu- Kontakt halten zu ihren Mitgliedern. hause aus. Dass Taufen und Hochzeiten Und nicht zuletzt ist es unser neuge- abgesagt wurden, kann jeder nachvoll- wählter Kirchengemeinderat, der ziehen. schon wenige Wochen nach der Wahl Ein letzter Satz noch zu den Spenden ins kalte Wasser geworfen wurde und und Opfern (Seite 7). Die Einbuße zum vorbildlich zusammensteht in der Krise. Vorjahr liegt hier sogar bei 29 %. Aller- Alle Ausschüsse tun verlässlich ihre Ar- dings mussten ja Konzerte, Feste und beit. Vielen Dank dafür. auch zahlreiche Gottesdienste abge- sagt werden. Da ist es eher bemerkens- Viel Lob verdienen auch die Teams im wert, wie groß die Zahl der treuen Gemeindebüro und in der Verwaltung. Spenderinnen und Spender auch in die- Die immer neue Flut von Verordnungen sem Krisenjahr war. Vielen Dank! hält alle gehörig auf Trab. Pfarrer Stephan Günzler Aus den Kirchenbüchern 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Gemeindeglieder 6.053 6.217 6.164 6.104 6.193 6.092 5.980 5.933 5.763 Taufen 51 61 50 59 58 55 58 40 20 Aufnahmen 14 16 7 4 6 5 10 9 4 Austritte 46 46 53 51 48 66 65 63 70 Konfirmationen* 37 47 49 44 58 36 39 48 42 Trauungen 11 11 10 14 6 9 11 7 1 Bestattungen 63 50 72 63 52 71 61 63 55 * = einschl. der Jugendlichen, die im Jahr der Konfirmation getauft wurden
7 Spenden und Opfer im Jahr 2020 2016 2017 2018 2019 2020 Gottesdienstopfer für unsere eigene Kirchengemeinde 13.418 16.935 17.507 11.865 6.351 Spenden für die Vesperkirche 8.758 - - 2.110 6.950 Gottesdienstopfer und Spenden für Projekte außerhalb unserer Gemeinde (ohne BROT FÜR DIE WELT, Lar do Caminho und Weltmissionsprojekte) 8.603 8.526 8.694 7.227 6.496 Spenden und Opfer für BROT FÜR DIE WELT 15.217 16.126 16.848 18.595 14.015 Opfer für unsere Weltmissionsprojekte Projekte 2020 1. Ernährungsprogramm in Nigeria 2. Unterstützung von Flüchtlingen in Ungarn 3. Bildung für arbeitende Kinder in Guatemala 3.202 3.118 2.455 4.319 2.394 Spenden und Opfer für Lar do Caminho 3.581 2.179 2.891 2.810 3.751 Spenden für unsere Gemeinde (ML-Gemeindehaus, Gemeindezentrum Berg, Rundbank Kirchgarten, Kirchenmusik, u.a.) 19.286 41.170 48.602 34.968 12.533 Freiwilliger Gemeindebeitrag 25.535 26.373 24.703 21.307 21.062 Projekte Gemeindebeitrag 2020: 0. Ohne Kennziffer 14.153 1. ML-Gemeindehaus 3.863 2. Kindergärten 1.813 3. Chorpodeste 1.234 Spenden und Opfer insgesamt 97.600 114.426 121.700 103.201 73.552 73.552 € sind an Spenden und Opfer im Jahr 2020 eingegangen. Allen Spenderinnen und Spendern ein ganz herzliches Dankeschön! Im Namen des Kirchengemeinderats Pfarrer Stephan Günzler Kirchenpfleger Andreas Praefcke
Ökumene 8 Ökumenischer Weltgebetstag 2021 Vanuatu - Worauf bauen wir? Unter diesen Leitgedanken haben christliche Frauen aus Vanuatu ihr Motto zum Weltgebetstag gestellt. Sie laden uns ein, sich im Gebet mit ihnen zu verbin- den. Vanuatu ist ein Inselgebiet mit 83 Inseln, zählt zu Me- lanesien und erstreckt sich über 1399 km im Südpazi- fik. Die Bevölkerung ist bitterarm. Vanuatu gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel be- troffen sind. Die Inselgruppe wird öfters von tropi- schen Wirbelstürmen heimgesucht und ist durch den immer schneller steigenden Meeresspiegel bedroht. Die Frauen aus Vanuatu haben das Thema „Worauf bauen wir?“ in Anlehnung an eine Aussage am Ende Bild von Juliette Pita aus Vanuatu der Bergpredigt (Mt 7) bewusst gewählt. Was trägt unser Leben, wenn alles ins Wanken gerät? Sie vertrauen dabei ihrem nationalen Leit- spruch „In Gott bestehen wir“, dass sie alle Stürme, Ungewissheiten und Krisen über- stehen. Ökumenisches Miteinander wird beim Weltgebetstag seit Jahrzehnten weltweit ganz selbstverständlich gelebt. Damit will die Basisbewegung wichtige Impulse für ein friedliches Zusammenleben der Konfessionen in Kirche und Gesellschaft geben. Feiern Sie mit uns, denn die Frauen aus Vanuatu brauchen gerade jetzt unsere Solidarität. Deshalb legen wir Ihnen besonders ans Herz, auch die Kollekte im Gottesdienst zu unterstützen. Der Gottesdienst wird in diesem Jahr in der Marienkirche, Weingarten, St. Konradstraße 28, am Freitag, 5. März 2021, um 18 Uhr gefeiert. Coronabedingt kann das gemütliche Beisammensein nach dem Gottesdienst dieses Jahr leider nicht stattfinden. Elisabeth Biegert Beten um Barmherzigkeit, montags 17 Uhr Jeden Montag um 17 Uhr läuten die Glocken unserer Stadtkirche in Wein- garten zum Ökumenischen Gebet für den Frieden in der Welt. Das Beten um Barmherzigkeit möchte insbesondere die Not der Flüchtlinge vor Gott bringen. Die Andacht dauert etwa eine halbe Stunde.
9 Ökumenische Bibelwoche Ökumenische Bibelwoche 2021 In Bewegung In Begegnung Texte aus dem Lukasevangelium Das Lukasevangelium ist voll von Menschen in Bewegung, die sich begegnen. Lukas zieht seine Leser*innen in diese Bewegung und Begegnung mit hinein. Er spielt uns den Ball zu. Wir sollen uns mit den Personen seiner Geschichten identifizieren. Dabei können wir oft gar nicht anders, als Partei ergreifen. So begegnen wir auch uns selbst. Und so begegnen wir auch Gott. Predigten zum Lukas-Evangelium beim Ökumenischen Kanzeltausch Sa, 6. März 18:30 Uhr Marienkirche So, 7. März 9:00 Uhr Kirche Heiliggeist und 10:30 Uhr Marienkirche Predigt: Pfarrer Horst Gamerdinger zu Lk 24,13-35 Die Emmausjünger So, 7. März 8:30 / 10:30 / 19:00 Uhr Basilika St. Martin Predigt: Pfarrer Stephan Günzler zu Lk 10,38-44 Maria und Marta So, 7. März 9:30 Uhr Evangelische Stadtkirche Predigt: Pastoralreferentin Carolin Augé: Lk 7,36-50 und Lk 18,1-8 Frauen im Lukas-Evangelium Gottesdienst zur Bibelwoche mit Predigt zum Lukasevangelium Di, 16. März, 18:30 Uhr, Marienkirche Predigt: Pfarrer Stephan Günzler zu Lk 17,11-19 Die zehn Aussätzigen
Was steht in der Bibel? 10 Die neue BasisBibel – gemeinsam lesen Einfach zu lesen, gut zu verstehen – die BasisBibel ist eine vollständig neue Bibelübersetzung. Nach mehrjährigen Übersetzungsarbeiten ist sie am 21.01.2021 von Landesbi- schof Dr. Frank Otfried July erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden. „Ziel der Basisbibel ist es, die Texte der Bibel Menschen heute zugänglich zu machen. Durch ihre klare Sprache, die kurzen Sätze und zusätzliche Erklärungen ist sie einfach zu lesen und gut zu verstehen“, so Sven Bigl, Pressesprecher der Deutschen Bibelgesell- schaft. „Gleichzeitig übersetzt die Basisbibel den Urtext sehr genau.“ Die Sätze der Basisbibel bestehen in der Regel aus nicht mehr als 16 Wörtern und maximal einem Haupt- und einem Nebensatz. Wir laden ein, die Bibel in dieser neuen Übersetzung miteinander zu lesen. Von vorne an, jede Woche ein paar Seiten. Irgendwann sind wir beim letzten Buch der Bibel angekommen. Zwei wöchentliche Termine bieten wir an, - wobei der Mittwochstermin besonders für die jungen Leute in unserer Gemeinde gedacht ist. Bibellesen 1 Jeden Montag, 16 – 17 Uhr (außer in den Schulferien) Hofsaal im Martin-Luther-Gemeindehaus Start: Montag, 12. April 2021 Bibellesen 2 Jeden Mittwoch, 18 – 19 Uhr (außer in den Schulferien) Gemeindehaus und Jugendhäusle Start: Mittwoch, 14. April 2o21 In Weingarten im Blick und in den Mitteilungsblättern geben wir jeweils bekannt, bei welchem biblischen Buch und bei welchem Kapitel wir angekommen sind. Man braucht keinerlei Vorkenntnisse. Auch wer nur ab und zu dabei sein kann, ist willkommen. Was man verpasst hat, kann man ja für sich alleine nachlesen. Einige der neuen BasisBibeln steht im Gemeindehaus bereit. Wir empfehlen aber, sich die neue Basisbibel selber anzuschaffen. Mehr zu den verschiedenen Ausgaben lesen Sie auf Seite 11.
11 Die neue BasisBibel Modernes Leseverhalten berücksichtigt Die Basisbibel soll die Bibel für das digitale Zeitalter sein: „In einer Zeit, in der wir stark durch das schnelle Lesen am Bildschirm geprägt sind, ist sie für alle geeignet – als die Bibel für das 21. Jahrhundert“, so der Sprecher der Bibelgesellschaft. Denn im digita- len Zeitalter lesen die Menschen anders: Die Textmenge, mit der sich jeder Mensch pro Tag beschäftigt, nimmt zu, die Zeit für intensives Lesen dagegen ab. Die Basisbibel reagiert darauf, indem sie besonders lesefreundlich und von vornherein für das Lesen am Bildschirm konzipiert ist. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die neue Ausgabe besonders geeignet, sowie für die „Erstbegegnung“ mit der Bibel. Verschiedene Ausgaben Die Bibelgesellschaft bietet verschiedene Ausgaben an, jeweils in mehreren Farben. Sie unterscheiden sich in Schriftbild, Buchgröße und -Ausstattung. „Die Komfortable“ (3.000 Seiten) ist für intensives Lesen gedacht: Der Zeilenum- bruch erfolgt wie in einem Gedicht nach Sinneinheiten, in jeder Zeile steht ein Gedanke. Einführungspreis 49€ (ab 01.05.2021: 59 €) „Die Kompakte“ (2.000 Seiten) zeigt die biblischen Texte wie in einem Roman in fortlaufendem Zeilensatz. Einführungspreis 25€ (ab 01.05.2021: 35 €) Besonders für die Konfirmanden- und Jugendarbeit ist die „Kompakte“ als Pa- perback-Ausgabe im Fünferpack geeignet. Alle Ausgaben enthalten Erklärungen zu zentralen biblischen Begriffen. Auch digital ist die neue, vollständige Basisbibel verfügbar: Man kann sie kosten- los im Internet lesen, in der App „Die-Bibel.de“ für Smartphones und Tablets so- wie in der Bibelsoftware-Reihe „bibeldigital“. Auch in der „KonApp“ für die Kon- fimandenarbeit wird sie bald verfügbar sein. Sie bekommen die BasisBibel im Buchhandel oder auch – solange der Vorrat reicht - in unserem Gemeindebüro (Tel. 45691). Wir freuen uns auf gemeinsames Bibellesen mit Euch, mit Ihnen! Pfarrer Steffen Erstling, Stephan Günzler und Horst Gamerdinger
Hochschulgemeinde EKHG 12 Evangelisch-katholische Hochschulgemeinde St.-Longinus-Str. 8, 88250 Weingarten Pfarrer Jirij Knoll Tel. 0751 / 59286 Pastoralreferentin Sabine Bumüller-Frank FSJer: Hannah Rösch und Thomas Wiegräfe Weitere Infos unter: info@ekhg-wgt.de Liebe Leser*innen, Dort oben steht sie - zum Abschluss eines die Himmelsleiter. Von coronös turbulenten Se- Künstler*innenhand mesters fand wie immer klug und liebevoll er- unser Gottesdienst statt. schaffenes Zeichen des Diesmal war das Thema Staunens. Dort, wo die „Himmelsleiter“ dran. uns so zuverlässig ber- Dazu ein paar Gedanken. gende und tragende Erde dem Himmel so Das Timmelsjoch – einer der höchsten nahebringt, dort, ganz oben auf 2742 Me- Pässe der Alpen. Man stelle sich vor, die- ter über dem Meer, nach über 60 Serpen- ser Pass befände sich am Bodensee. Er tinen und 30 km Anstieg, steht dieses ele- wäre 200 Meter höher als der höchste gant geschwungene Ausrufe-, Frage- und Berg den man dort sieht – den Säntis. Verehrungszeichen. Vielleicht geht es dem Gefühlt unendlich viele Serpentinen einem oder der andern so ähnlich wie dem schlängeln sich von Tirol nach Südtirol. Ein Jakob nach dem Traum von der Himmels- uralter Saumpfad und Handelsweg. Die leiter als er sagt: „Siehe hier ist die Stätte Fugger und Welser aus Augsburg nutzten Gottes und ich habe es nicht gewusst“. ihn. Auch der reichen Humpisfamilie aus Liebe Leser*innen, wenn sie nun Lust be- Ravensburg war dieser Weg wohlbekannt. kommen haben, diesen genialen Ort, das Über Jahrhunderte eine lebensgefährliche Timmelsjoch aufzusuchen, nur zu - der und leben bringende Lebensader zwi- Sommer kommt. Und wenn Sie nicht ganz schen Nord und Süd. Früher trugen die so weit fahren wollen oder ganz so lange Ötztaler Kraxenträger bis zu 100 Kilo über warten wollen, dann haben wir auch eine diesen Himmelspfad. Idee für Sie. Wenn man heute am Pass oben angekom- Am Sonntag nach Ostern, am 11. April ha- men ist, staunt der kleine Mensch - trotz al- ben wir von der EKHG wieder einmal die ler modernen Bequemlichkeit - immer große Ehre und Freude, mit einem kleinen noch. Ein magischer Ort. Es ist als hätt‘ der feinen Team bei Ihnen in der Stadtkirche Himmel die Erde still geküsst. „Passo del einen Gottesdienst zu feiern. Wir freuen Rombo“ nennen ihn die Italiener, „Pass uns auf Sie. Im Namen der EKHG des Donners“. Ihr Jirij Knoll
13 Erwachsenenbildung Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben Das EBO hat eine neue Adresse: Haus der Evangelischen Kirche Weinbergstr. 10 - 88214 Ravensburg Tel. 0751-95223-030 | E-Mail: info@ebo-oab.de Geschäftsführerin Brunhilde Raiser: E-Mail: b.raiser@ebo-oab.de Auf der Homepage des EBO www.ebo-rev.de finden Sie zahlreiche Bildungsangebote, zurzeit findet alles online statt. Lesungen mit anschließender Diskussion haben sich bereits als neues Format sehr bewährt. Persönliche Anmeldung ist erforderlich. Online- Gespräche über dies und das Wein in der virtuellen Kneipe Gespräche in der Kneipe sind gerade nicht möglich, zusammen was trinken gehen - das war dieses Jahr noch nicht. Der virtuelle Raum allerdings ist den meisten von uns seitdem etwas vertrauter geworden. Während der Corona-Zeit lade ich Sie deshalb ein, sich dort zu treffen, in der virtuellen Kneipe, zu Gesprächen mit anderen, den Bildschirm vor sich, Wein oder Wasser neben sich. Immer am Donnerstagabend um 19.30 Uhr, für ein Stündchen. Jeder Abend hat ein bestimmtes Thema, nach einer Einführung, unterhalten wir uns anschließend in lockerer Runde. Auf unserer Homepage www.weingarten- evangelisch.de finden Sie die Themenliste sowie immer donnerstags einen Link in die virtuelle Kneipe, den Sie nur anklicken müssen. Herzliche Einladung. Pfarrer Horst Gamerdinger Der 3. Ökumenische Kirchentag 13. - 16. Mai 2021 findet auch in Weingarten statt, nachdem unsere angekündigte Fahrt nach Frankfurt leider abge- sagt werden musste. Am Sa, 15. Mai sind wir jedoch im Martin-Luther-Gemeindehaus verschiedenen Veranstaltungen in Frankfurt digital zugeschaltet und laden ein, vor Ort miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit Live-Musik aus dem neuen Liedheft des Kir- chentags „Sichtweisen“. Mehr dazu im nächsten Gemeindebrief.
Freizeiten des Jugendwerks 14 Fahrradtour um den Bodensee Eine kleine Tour um den großen Teich. Der Bodensee vor der Haus- tür, aber wer ist schon einmal ganz um ihn herum geradelt? Das wollen wir in Angriff nehmen. Rund 270 km inkl. Rheinfall ist die Runde lang. Das bedeutet, dass uns rund 90 km pro Tag erwarten. Bist du fit? Dann sei dabei! Wir übernachten in Gemeindehäusern oder auf Campingplätzen. Termin: 01.05.- 03.05.2021 Ort: Rund um! Start in Friedrichshafen Freizeitnummer: 21306 Leitung: Vossi Plätze: mind. 8 Personen Alter: 16 - 29 Jahre Kosten: noch offen, aber nicht mehr als 60 € Anmeldeschluss: 21.04.2021 Jungscharlager (JULA) Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien findet das Jula auf dem Zeltplatz Tunau bei Kressbronn statt. Ein Leitungsteam und ca. 10 Mitarbeitende rocken das Jungscharlager. Das Programm ist gedacht für Teilnehmende im Alter von 9 - 13 Jahren: Verschiedene Workshops, Geländespiele, der beliebte Haijk (Wanderung mit Übernachtung in Gemeindehäusern), Lagerfeuer, Singen, Spielen, Biblische Anspiele (gespielt von Mitarbeitenden) Termin: 06.08.- 15.08.2021 Ort: Tunau am Bodensee Freizeitnummer: 21005 Leitung: Christan Hofmann und Team Plätze: mind. 28, max. 45 Personen Alter: 9 - 13 Jahre Kosten: 185 € Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Programm, Haijk Anmeldeschluss: 01.07.2021 Teen-Camp Korsika Auf dich wartet ein Land voller gewaltiger Berge & traumhafter Sand- strände, salzigem Meer & süßen Flüssen, steinigen Wegen & einzigarti- ger Natur, beeindruckender Festungen & einsamer Dörfer. Doch nicht nur das, sondern auch: Zeit zum Baden, Sonnen und Chillen, Zeit für ac- tionreiches Programm, Zeit für Ausflüge quer durchs Land, Zeit für deine Freunde, Zeit für dich und Gott. Dein Camp auf Korsika: direkt am Meer, Swimming-Pool, Tennis- und Tischtennisplätze, Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld, WLAN, Sanitäranlagen in direkter Nähe. Termin: 30.08.- 11.09.2021 Ort: Campingplatz Olmello Plage, Korsika Freizeitnummer: 21007 Leitung: Deborah Gärtner und Team Plätze: mind. 26 Personen Alter: 13 - 17 Jahre Kosten: 595 € Leistungen: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Programm Anmeldeschluss: 01.07.2021 Evangelisches Jugendwerk Bezirk Ravensburg Kenzelweg 2 88045 Friedrichshafen 07541-9558806 Homepage: www.ejw-rv.de
15 Konfi-3 und Konfirmandenanmeldung Konfi3-Start verschoben Aufgrund des Corona-Lockdowns konnte der Start unseres Konfi3-Projekts 2021 nicht wie geplant im Januar stattfinden. Konfi-3 ist der erste Teil des Konfirmandenunterrichts für Schüler in der 3. Klasse. Wir hoffen, dass wir am Sonntag, 18. April 2021 mit einem Familiengottesdienst loslegen können und dass im Anschluss daran die Gruppentreffen stattfinden können. Ob es so sein wird, erfahren die Konfi3-Familien rechtzeitig vorher per Mail. Wenn Ihr Kind am Konfi3-Projekt teilneh- men möchte, bitte ich Sie, sich per Mail bei mir zu melden. Sie erhalten dann alle wichtigen In- formationen zu Konfi-3 von mir zugeschickt. Schreiben Sie einfach eine Mail mit dem Na- men und der Anschrift des Kindes an: pfarramt.weingarten- 3@elkw.de Pfarrer Steffen Erstling Anmeldeabend für die Konfirmationen 2022 Dienstag, 18. Mai 2021, 19 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus für alle drei Pfarrbezirke Information und Anmeldung für Jugendliche des 7. Schuljahrs und ihre Eltern. Bitte Familienstammbuch und Schreibzeug mitbringen.
Passion und Ostern 16 Passionsandachten mit Bildern von Sieger Köder Von Montag, 29. März bis Gründonnerstag, 1. April 2021, laden wir zu Passionsan- dachten in der Karwoche ein. Jeden Abend um 19.00 Uhr nehmen wir uns etwa eine halbe Stunde Zeit, um den Weg, den Jesus ans Kreuz gegangen ist, zu betrachten. In diesem Jahr stehen Kreuzwegbilder des Malers Sieger Köder im Mittelpunkt unse- rer Andachten. Sieger Köder malte diese Bilder für die Pfarrgemeinde St. Stephanus in Wasseralfingen. Sie beeindrucken durch die überraschende Perspektive und deren menschliche und theologische Aussagekraft. Das Besondere in den Bildern von Sie- ger Köder ist immer, dass ich „im Bild“ bin. Ich muss also fragen: „Wo komme ich in den einzelnen Bildern vor? Bin ich nur am Rande zu sehen oder stehe ich total ‚dane- ben‘? Bin ich vielleicht gar nicht im Bild oder nur versteckt? Und wenn ich mich ent- decke, was bedeutet dies für mein Leben? Soll ich eine tiefere Gemeinschaft mit Je- sus wagen oder auf nüchterner Distanz bleiben?“ Ich sollte auf jeden Fall wissen: Er wartet auf mich. Passionsandacht am Montag mit Pfarrer Erstling und dem Posaunenchor: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Passionsandacht am Dienstag mit Pfarrer Günzler und dem Flötenquartett: Jesus begegnet seiner Mutter Passionsandacht am Mittwoch mit Pfarrer Gamerdinger und der Kantorei: Jesus leidet und die Leute starren Abendmahlsfeier an Gründonnerstag mit Pfarrer Gamerdinger und dem Gospelchor: Jesu Abschied von seinen Jüngern Wer macht mit bei Sing4all an Ostern in Berg? Du singst gerne, hast Bock auf coole Lieder und viel Spaß beim Musik machen? Dann schau mal bei uns vorbei! Wir, die Band Sing4all, treffen uns immer mal wieder in Berg und proben gemeinsam neue Lieder, um dann im Gottesdienst aufzutreten. Unsere „Band“ besteht zurzeit aus Klavier, Gitarre, Djembe und Flöte. Unser nächster Auftritt ist am Ostersonntag, den 4. April 2021 in Berg um 10.45 Uhr. Wenn du also was Neues ausprobieren willst, kannst du gerne zu unseren nächsten Proben kommen: -Samstag, 27.2.2021 um 10.30 Uhr im Gemeindezentrum Berg -Samstag, 27.3.2021 um 10.30 Uhr im Gemeindezentrum Berg. Kontakt: christine.erstling@gmx.de; Tel.: 553133
17 Gottesdienste in Weingarten und Berg 28.02. REMINIS- 9:30 Gottesdienst mit Gedenken Günzler ZERE Stadtkirche für Verfolgte 11:00 Kleine Kirche Günzler Stadtkirche und Team 03.03. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Stephan Stadtkirche mit Musik von Mendelssohn Günzler (Orgel) 05.03. Freitag 18:00 (!) Ökum. Gottesdienst zum Ökum. Team St. Maria Weltgebetstag 07.03. OKULI 9:30 Gottesdienst zur Bibelwoche Erstling / Stadtkirche mit Ökum. Kanzeltausch Carolin Augé anschl. Kirchencafé (St. Maria) 14.03. Laetare 9:30 Gottesdienst Gamerdinger Stadtkirche 10:45 Gottesdienst Gamerdinger GZ Berg 16.03. Dienstag 18:30 Gottesdienst zur Ökumeni- Ohrnberger/ Kath. Kirche schen Bibelwoche zum Günzler St. Maria Lukasevangelium (Predigt) 21.03. Sonntag 9:30 Gottesdienst mit Abendmahl Günzler JUDIKA Stadtkirche in Form der evang. Messe 10:45 Treffpunktgottesdienst Erstling GZ Berg mit Pastaessen (wenn möglich!) 28.03. PALM- 9:30 Gottesdienst mit Taufen Erstling SONNTAG Stadtkirche anschl. Kirchencafé (Sommerzeit!) 19:00 „DAS LEBEN“ Die Kirchen in Kath. Kirche Pantomime zum Leiden Weingarten Hl. Geist und Sterben Jesu mit laden gemein- Keplerstraße sam ein. Christoph Gilsbach
Gottesdienste in Weingarten und Berg 18 29.03. Montag 19:00 Passionsandacht Erstling Stadtkirche mit Bildmeditation Posaunenchor 30.03. Dienstag 19:00 Passionsandacht Günzler Stadtkirche mit Bildmeditation Flötenkreis 31.03. Mittwoch 10:30 Gottesdienst mit dem Günzler Stadtkirche Paul-Gerhardt-Kiga Team PG-Kiga 15:00 Szenische Passionsan- Günzler Stadtkirche dacht mit Konfirmanden 19:00 Passionsandacht Gamerdinger Stadtkirche mit Bildmeditation Kantorei 01.04. GRÜN- 19:00 Gottesdienst Gamerdinger DONNERSTAG Stadtkirche mit Abendmahl Gospel Now 02.04. KAR- 9:30 Gottesdienst Gamerdinger FREITAG Stadtkirche mit Abendmahl Kantorei 02.04. KAR- 10:45 Gottesdienst Erstling FREITAG GZ Berg mit Abendmahl 02.04. KAR- 15:00 Gottesdienst zur Gamerdinger FREITAG Stadtkirche Todesstunde Jesu K. Silbereisen mit Abendmahl C. Eckhardt 04.04. OSTER- 6:00 Ostermorgenfeier Gamerdinger MORGEN Stadtkirche mit Taufen 8:00 Kreuz- Auferstehungsfeier Günzler bergfriedhof Posaunenchor 04.04. OSTER- 9:30 Festgottesdienst Günzler SONNTAG Stadtkirche Kantorei Termin und Ort des Ostergottesdienstes in Familiengottesdienst Gamerdinger Schlier erfahren Sie in den örtlichen unter freiem Himmel mit Team Mitteilungen. 10:45 Festgottesdienst Erstling GZ Berg Sing4all 05.04. OSTER- 9:30 (!) Gottesdienst Günzler MONTAG GZ Berg mit Osterfrühstück
19 Gottesdienste in Weingarten und Berg 07.04. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Kammermusik- Stadtkirche mit Kammermusik kreis 11.04. QUASIMO- 9:30 Gottesdienst Knoll mit Team DOGENITI Stadtkirche der EKHG 11:00 Uhr Kleine Kirche Günzler Stadtkirche und Team 18.04. MISERI- 9:30 Familiengottesdienst Erstling CORDIAS Stadtkirche zum Auftakt von Konfi-3 DOMINI 10:45 Gottesdienst Gamerdinger GZ Berg 24.04. Samstag 18:30 Abendmahlsgottesdienst Erstling Stadtkirche zur Konfirmation (?) Konfirmanden 25.04. JUBILATE 9:30 Konfirmation (?) Erstling Stadtkirche (evtl. wird die Konfirmation Posaunenchor in den Herbst verlegt) 14:00 Taufgottesdienst Günzler Stadtkirche 02.05. KANTATE 9:30 Gottesdienst mit Günzler Stadtkirche Chor-Musik Kantorei 10:45 Gottesdienst mit Taufen Erstling GZ Berg 05.05. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Flötenquartett Stadtkirche 08.05. Samstag 18:30 Abendmahlsgottesdienst Gamerdinger Stadtkirche zur Konfirmation (?) Konfirmanden 09.05. Sonntag 9:30 Konfirmation (?) Gamerdinger Stadtkirche (evtl. wird die Konfirmation Gospel Now in den Herbst verlegt) 13.05. CHRISTI 9:30 Gottesdienst mit Taufen Günzler HIMMEL- Stadtkirche FAHRT
Gottesdienste in Weingarten und Berg 20 Gottesdienste für Kinder und Familien KINDERKIRCHE Derzeit gibt es wegen der Corona-Auflagen leider keine Kinderkirche. Sobald die Lage sich geändert hat, laden wir wieder zur Kinderkirche ein. KLEINE KIRCHE sonntags um 11 Uhr in der Stadtkirche für die Kleinen in der Gemeinde ab 0 Jahren 28. Februar und 11. April FAMILIENGOTTESDIENST 4. oder 5. April, Schlier (Ostersonntag oder Ostermontag) Ein Gottesdienst unter freiem Himmel ist in Planung. Ort und Uhrzeit sind noch offen. 18. April, 9:30 Uhr, Stadtkirche Gottesdienst zum Auftakt von Konfi-3 Gottesdienste in den Seniorenheimen Gustav-Werner-Stift (mit Pfarrer Horst Gamerdinger) Donnerstag, 18. März, 13. Mai (Christi Himmelfahrt), 16:00 Uhr 1. April , 16:15 Uhr (Gründonnerstag) Adolf-Gröber-Haus Donnerstag, jeweils um 15:00 Uhr 25. März, 1. April, 29. April (mit Pfarrer Horst Gamerdinger) 11. März , 15. April (mit Prädikant Wolfhard Gross) Im Haus Judith können wegen der beengten räumlichen Verhältnisse derzeit keine Gottesdienste gefeiert werden.
21 Erzählfiguren selber gestalten Krippendarstellung mit LEA-Erzählfiguren Dieses Weihnachten konnte man im Gemeindezentrum Berg auf zwei Ti- schen szenische Gestaltungen der Weihnachtsgeschichte bestaunen. Christine Erstling hat mithilfe von Kursleiterin Dorothee Stiehler diese Szenen gestaltet. Eigentlich war im November ein Wochenendseminar mit Frau Stieh- ler geplant, an dem Erzählfiguren für die Gemeinde genäht werden sollten. Die Figuren waren für szenische Gestaltun- gen im Gottesdienst, aber auch als Erzählfiguren für die Kinderkirche gedacht. Dieses Seminar musste wegen Corona ausfallen. Frau Stiehler hat angeboten, ihre Figuren auszuleihen und so kam es zu dieser eindrücklichen Krippendarstellung. Der Kurs zum Gestalten von LEA-Erzählfigu- ren wird statt- finden, sobald die Corona-Ver- ordnungen es wieder zulas- sen. Wer gerne für die Gemeinde oder für sich selber Figuren nähen will, kann sich bei Christine Erst- ling melden. Kontakt: christine.erst- ling@gmx.de
Ein besonderer Taufgottesdienst 22 Wir feiern ein Tauffest … … und das draußen an einem Bach oder am See. Ein Tauffest unter freiem Himmel? Wie kommen wir auf diese Idee? Nun: Jesus wurde ja auch nicht in einer Kirche, Foto: Rekon / pixelio.de sondern am Fluss Jordan getauft. Und von ihm haben wir ja den Auftrag zur Taufe. Zum anderen wollen wir den Familien, die wegen der Corona-Pandemie die Taufe ihres Kindes verschoben haben, eine schöne Möglichkeit bieten, ihr Kind doch noch taufen zu lassen. Zwar gibt es zahlreiche Tauftermine im Sommer 2021, aber sie sind schnell vergeben, da bei den Taufen im Sonntagsgottesdienst in der Regel nur vier Taufen möglich sind. Taufen lassen kann man sich in jedem Alter Ein Tauffest im Freien und gemeinsam mit anderen Familien? Wir denken dabei auch an die Kinder in unserer Gemeinde, die zwar den Kindergarten oder evangelischen Religionsunterricht oder Konfi-3 besuchen, aber noch nicht getauft sind. Und wer weiß, vielleicht spielen ja auch Jugendliche oder Erwachsene schon länger mit dem Gedanken, sich noch taufen zu lassen. Warum nicht jetzt die Gelegenheit beim Schopf fassen und gemeinsam mit anderen ein fröhliches Tauffest feiern? Alle drei Pfarrer sind dabei. Der genaue Ort, an dem wir das Tauffest feiern, steht noch nicht ganz fest. In der näheren Umgebung gibt es genug Möglichkeiten, zum Beispiel am Stillen Bach oder an der Scherzach oder einem der Seen. „Er führet mich zum frischen Wasser!“ heißt es ja in dem bekannten Psalm vom guten Hirten. Der Termin für unser Tauffest steht bereits fest: Samstag, 3. Juli 2021 um 10.30 Uhr.
23 Einladung zur Taufe Wann ist die Vorbereitung? Am Samstag, 12. Juni 2021 um 9.30 Uhr wollen wir das Tauffest am 3. Juli miteinander vorbereiten und die Lieder schon einmal ansingen. Dazu laden wir alle Familien mit ihren Kindern und alle anderen Täuflinge in die Stadtkirche ein. Dabei geht es vor allem darum, zu erfahren, was die Taufe bedeutet und weshalb sie für uns Christen so wichtig ist. Wir sind gespannt auf unser erstes Tauffest und freuen uns auf einen fröhlichen Gottesdienst. Ihre Pfarrer Erstling, Günzler und Gamerdinger Wie kann man sich anmelden? Wenn Sie eine Taufe wünschen, melden Sie sich bitte möglichst 8 Wochen vor dem Termin im Gemeindebüro in Weingarten, Gartenstr. 9, Tel. 45691 oder unter pfarramt.weingarten-1@elkw.de. Am besten, Sie kommen persönlich vorbei. Unsere Pfarramtssekretärin, Erna Göllner oder auch wir Pfarrer beraten Sie gerne. Sie dürfen zwei Paten und einen Taufspruch für Ihr Kind aussuchen. Jugendliche und Erwachsene brauchen keine Paten, dürfen aber gerne Taufzeugen benennen. Tauftermine im Frühjahr und im Sommer 2021 auf einen Blick 28. März 9:30 Stadtkirche Palmsonntag 4. April 6:00 Stadtkirche Osternacht 18. April 11:00 Stadtkirche Sonntag Misericordias Domini 25. April 14:00 Stadtkirche Sonntag Jubilate nachmittags 2. Mai 10:45 GZ Berg Sonntag Kantate 13. Mai 9:30 Stadtkirche Christi Himmelfahrt 30. Mai 9:30 Stadtkirche Sonntag Trinitatis 26. Juni 14:00 Stadtkirche Samstag nachmittags 3. Juli 10:30 Im Freien Tauffest am Samstag 18. Juli 14:00 Stadtkirche 3. Sonntag nach Trinitatis 8. August 9:30 Stadtkirche 10. Sonntag nach Trinitatis
Musik am Markttag 24 Musik am Markttag Mittwochs um 12 Uhr nach dem Mittagsläuten in der Evangelischen Stadtkirche in Weingarten 20 Minuten Musik und ein Wort auf den Weg Eintritt frei Spenden sind für die Renovierung unserer Stadtkirche bestimmt 3. März Felix Mendelssohn-Bartholdy 12 Uhr Stephan Günzler, Orgel 7. April, Musik zum Frühling 12 Uhr Kammermusikkreis (Leitung: Marion Schöne) Geh aus, mein Herz und suche Freud 5. Mai Musik und Tänze für vier Flöten 12 Uhr Flötenquartett (Leitung: Almut Kriebel)
25 Musikgruppen Chöre und Musikgruppen Blockflötenquartett Quartett Proben freitags, 9:30 Uhr Unsere Chöre und Musikgruppen Leitung: Almut Kriebel, Tel. 554279 mussten im November erneut ihre Pro- Passionsandacht, 30. März 19 Uhr, benarbeit unterbrechen. Wir hoffen, dass zum Frühjahrsbeginn wieder Pro- Musik am Markttag, 5. Mai, 12 Uhr ben möglich sind. Alle unsere Musike- rinnen und Musiker stehen schon in Kammermusikkreis den Startlöchern. Freitag, 17:45 Uhr (1 - 2 x im Monat) Um die Mindestabstände unter den Leitung: Marion Schöne, Tel. 43527 Musizierenden einzuhalten, finden die Musik am Markttag, 7. April, 12 Uhr Proben im Festsaal oder je nach Chor- größe auch in der Kirche statt. Sing4all Haben Sie Freude am Singen oder Mu- Musik bei den Treffpunktgottesdiens- sizieren? Dann melden Sie sich schon ten in Berg, Proben nach Vereinba- jetzt bei unseren Chorleitern! Bald rung, Ltg: Christine Erstling, Tel. 553133 geht´s wieder los mit den Proben. Mehr zu Sing4all lesen Sie auf Seite 16 Kinderchor für Kinder im 1. - 7. Schuljahr Proben mittwochs, 16:45 - 17:45 Uhr Bläsergruppen Ltg: Andreas Schulz, 07345-238685 Kantorei Jungbläserausbildung Proben mittwochs, 20 Uhr Anfänger, dienstags, 17:30 - 18:30 Uhr Ltg: Andreas Schulz, 07345-238685 Ltg: Viola Entner, 07502-913276 Passionsandacht, 31. März, 19 Uhr und Daniel Wössner Karfreitag, 2. April, 9:30 Uhr Ostersonntag, 4. April, 9:30 Uhr Jugendbläser Montag, 17:45 Uhr und 18:30 Uhr Gospel Now & Band Leitung: Ulrich Pfeifer, Tel. 59029 Proben donnerstags, 20 Uhr Leitung: Johannes Baiker, Tel. 45412 Posaunenchor Gründonnerstag, 1. April, 19 Uhr Proben montags, 20 Uhr Ltg.: Nicola Sareika, 07504-9159128 Folklorespielkreis Passionsandacht, 29. März, 19 Uhr Proben montags nach Vereinbarung Osterfeier, 4. April, 8 Uhr, Friedhof Ltg: Tilman und Inge Traut, Tel. 46107
Gruppen und Ansprechpartner 26 Sobald die Corona-Verordnungen es Männer-Gruppe möglich machen, treffen sich unsere 1. Mittwoch im Monat: 19:15 Uhr, Gruppen, Kreise und Dienstgruppen Kontakt: Dr. Dieter Widmann, wieder regelmäßig. Alle haben ein In- Tel. 7916696 fektionsschutzkonzept und achten auf die AHA-L-Regeln. Wir danken allen für ihr Verantwortungsbewusstsein! Frauenkreis Berg 1-mal im Monat donnerstags, 14:30 Uhr Wenn nicht anders angegeben, tref- im Evang. Gemeindezentrum Berg fen sich die Gruppen und Kreise Im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Elfriede Ziarnetzki, Tel. 47474 Abt-Hyller-Straße 17/1 in Weingarten. 25. März Wer Interesse hat, in einer Gruppe da- 29. April bei zu sein, ist herzlich willkommen. 27. Mai Chöre und Musikgruppen finden Sie auf der Kirchenmusikseite (S. 25). Bibelfrühstück für Frauen 1-mal im Monat, freitags, 08:30 Uhr Konfi-3 Inge Müller, Tel. 1808893 Der neue Kurs mit den Drittklässlern Hannelore Pfeffer, Tel. 46752 startet voraussichtlich mit dem Famili- engottesdienst am 18. April 2021. Frauenkreis für Seniorinnen Pfr. Steffen Erstling, Tel. 46980 dienstags, 14:30 Uhr Lieselotte Schnürer, Tel. 45357 Konfirmandenunterricht 16. März mittwochnachmittags 13. April Pfr. Steffen Erstling, Tel. 46980 18. Mai Pfr. Gamerdinger Tel. 45639 Nachmittag für die Familienkreis ältere Generation Treffen nach Vereinbarung 1-mal im Monat, dienstags, 14:30 Uhr Stefan Müller, Tel. 551679 im kath. Gemeindehaus Heilig Geist Sobald nach der Coronapause wieder Hauskreis Veranstaltungen möglich sind, werden 2-mal im Monat donnerstags, 20 Uhr die Teilnehmer auf der Adressliste be- in verschiedenen Häusern nachrichtigt. Kontakt: Familie Erstling, Tel. 553133 Pfarrer Steffen Erstling, Tel. 46980
27 Gruppen und Kreise Meditatives Tanzen Anonyme Alkoholiker montags, 19:30 - 21:30 Uhr Gruppentreffen im M-L-Gemeindehaus 22. März (GZ Berg) donnerstags, 19:30 Uhr 19. April (GZ Berg) Tel. 07529 9747807 17. Mai (GZ Berg) 14. Juni (M-L-Gemeindehaus) AL-ANON Selbsthilfegruppe Für Angehörige von Alkoholikern Kontakt: Mechthild Vogt-Günzler dienstags, 20 Uhr, M-L-Gemeindehaus vogt-guenzler@gmx.de Tel. 3526112 Herzensgebet - Anonyme Alkoholiker Christliche Kontemplation Gruppentreffen im M-L-Gemeindehaus montags, 19 Uhr Evangelisches dienstags, 20 Uhr Gemeindezentrum Berg Tel. 07529 9747807 29. März 26. April Ambulante Hospizgruppe 28. Juni Begleitung für Schwerkranke Kontakt: Stéphane Lang 0176-10287490 und für ihre Angehörigen herzensgebet.weingarten@gmail.com HOSPIZ AMBULANT, Vogteistrasse Mo 16-18 Uhr, Mi 11-13 Uhr, Do 11-14 Uhr Bibelstunde Dorothea Baur, Tel. 0160 96207277 Evang. Gemeinschaft Apis Martin-Luther-Gemeindehaus 2mal im Monat, Sonntag, 14:30 Uhr Besuchsdienst Besuche zu den Geburtstagen der Ulrich Pfeifer, Tel. 59029 Senioren (ab 80) und auf Anfrage Theatergruppe Treffen des Besuchsdienstteams donnerstags, 16:30 Uhr Do, 18. März, 17 Uhr, Pfarrhaus Theaterbühne im Saal Pfr. Stephan Günzler, Tel. 48843 Kontakt: Dr. Dieter Widmann, Tel. 7916696 Kirchengemeinderat öffentl. Sitzungen dienstags, 19:30 Uhr Ökumenischer Helferkreis 9. März, M-L-Gemeindehaus Besuchsdienste in den 20. April, M-L-Gemeindehaus Altenheimen und 11. Mai, M-L-Gemeindehaus Kleiderkammer Irmentrudstr. 12 1. Vorsitzender: Pfarrer Stephan Günzler Lieselotte Schnürer, Tel. 45357 2. Vorsitzende Irmgard Wahl, Tel 41755
Eduard-Mörike-Kindergarten 28 Adventszeit im Wald Während der Adventszeit wurde jeden Morgen im adventlich geschmückten Morgenkreis ein neues Engelskind ge- zogen. Das Engelskind bekam eine En- geltasche mit einer Geschichte, einem Teelicht, einem Teebeutel und einem le- ckeren Keks mit nach Hause. Pünktlich zum 1. Dezember verzauberte der erste Schneefall den Wald in ein Wintermärchen. Überglücklich formten die Kinder Schnee-Engel, rollten und bauten Schneemänner, Schnee-Dino die zeigt, dass Teilen und Hilfsbereit- und Schnee-Elefant. schaft glücklich machen. Sankt Nikolaus besuchte Für die Eltern wurden Holzkerzen ge- die Wurzelkinder im Win- sägt und Weihnachtskarten gebastelt. terwald. Er brachte ihnen Am letzten Tag vor der Schließung der in einem Sack mit Manda- Kindergärten feierten die Kinder mit ih- rinen, Schokolade und ren Erzieherinnen die Tierweihnacht. Nüssen gefüllte Socken Die Kinder schmückten den Waldtieren mit. Zum Dank sangen einen Tannenbaum mit Meisenknödeln, die Wurzelkinder dem Ni- Äpfeln, Karotten, Mais und Nüssen. kolaus das Lied „Lasst uns froh und mun- ter sein“. Die Weihnachtsgeschichte wurde den Kindern nach der Schließung als kleiner Nach dem ersten, zweiten und dritten Gruß nach Hause geschickt. Die Erziehe- Adventssonntag erzählten und spielten rinnen spielten sie mit Erzählfiguren im die Erzieherinnen den Kindern das Pup- Wald nach und nahmen die Geschichte penspiel „Die vier Lichter des Hirten Si- als Video auf. mon“ nach dem gleichnamigen Bilder- buch vor. Eine wunderbare Geschichte, Cornelia Liess vom Wald-Team Eduard-Mörike-Kindergarten Hausgruppen und Krippe: Boschstraße 43-45 Waldgruppe und Waldwichtel im Haslachwald Leitung: Inge Oswald und Anika Mattes, Tel. 7643870 eduard-moerike-kiga-wgt@evkirche-rv.de
29 Paul-Gerhardt-Kindergarten Eröffnung der Bücherei Hurra, endlich ist es soweit: Wir können Bücher an die Kinder ausleihen! Immer freitags kommen alle Kinder mit ihrer Büchertasche in kleinen Gruppen in die Bücherei und leihen sich für eine Woche interessante Bücher für Zuhause aus. Bücher zum miteinander oder alleinigen Anschauen, zum Vorlesen, mit Laternenfest an St. Martin Geschichten aus dem Leben oder Wissenswertem im Leben! Der diesjährige Martins-Umzug fiel nicht der Corona-Situation zum Opfer. Nein, vielmehr wurde er einfach in die Situation eingepasst und mit viel Spaß in einem anderen Gewand vollbracht! Tage voraus schon wurden die Laternen der Kinder im Kindergarten auf Vordermann-/frau gebracht und rechtzeitig zum 11. 11. auch die Laternen von zuhause mitgebracht. Bestens Eine vorbereitete Auslage an ausgestattet begaben sich die Mäusegruppe Büchern macht es den Kindern und die Bärengruppe getrennt (wie leicht, eine Auswahl bei unserem vorgeschrieben) auf ihren Umzug durch den großen Bücherschatz in unserer Garten unseres Kindergartens. Bücherei zu finden. Am Himmel leuchteten diesmal nicht die Bücher sind eine gute Sterne, sondern die Sonne, was auch Eingang Vorbereitung auf das eigene in das gemeinsam gesungene Lied fand. Mit Schreiben und Lesen lernen unserer Laterne gingen wir dann zwei Runden später in der Schule. Der hintereinander einher, um dann bei Fachbegriff „literacy“ fasst die Kinderpunsch und Salzgebäck das Fest Begegnung der Kinder mit ausklingen zu lassen. Sankt Martin mal etwas Geschriebenem zusammen. anders. Ottmar Spring mit Team Paul-Gerhardt Kindergarten Edelweißweg 4, 88250 Weingarten Leitung: Ottmar Spring, Tel. 45845 paul-gerhardt-kiga-wgt@evkirche-rv.de
Martin-Luther-Kindergarten 30 Dienstags ist Vorlesestunde neue und spannende Bilderbücher aus und hält sich in der Vorlesestunde Vor einigen Jahren wurden wir durch genau an die Rituale, die die Kinder aus einen Zufall auf die Vorlesestunde für der Bücherei kennen und worauf sie Kinder in der Bücherei in Weingarten sehr großen Wert legen! Dort hat die aufmerksam. Da die Stadtbücherei in Vorleserin eine Dose dabei und am unserer direkten Nachbarschaft liegt, Ende jeder Stunde darf ein Kind daraus war das ideal für uns. jedem ein Gummibärchen austeilen. Es entwickelte sich ein regelmäßiger Wenn Sie das Bild von unserer Besuch und Kontakt. Alle 14 Tage Vorlesestunde links unten genau dienstags spazierten wir mit den betrachten, fehlt Kindern zur Bücherei, um den etwas ganz Bilderbuchgeschichten zu lauschen. Wichtiges. Wissen Natürlich nahmen auch andere Kinder Sie was? an diesem offenen Angebot teil, deren Gesichter und Namen uns im Laufe der Das Team vom Zeit vertraut wurden. Martin Luther Leider gab es im vergangenen Jahr in Kindergarten der Bücherei wegen der Corona- vorgaben keine Vorlesestunde mehr. Unsere Kinder bedauerten das sehr, 1-Zimmer-Wohnung gesucht immer wieder fragten sie danach. Unser Pia-Praktikant Yao Kan Elvis Kouadio sucht dringend zum 1.4. oder 1.5.2021 eine Also beschlossen wir Erzieherinnen kurzerhand, die geliebte Vorlesestunde Ein-Zimmer-Wohnung bis 400 € warm. jeden zweiten Dienstag einfach in den Wer helfen kann, bitte im Kindergarten Kindergarten zu verlegen. Unsere melden unter 0751-553137. Kollegin Margarethe Baur sucht hierfür Martin-Luther- Kindergarten Abt-Hyller-Str. 17/1 88250 Weingarten Leiterin: Lore Hofer Tel. 553137 martin-luther-kiga- wgt@evkirche-rv.de
31 Gruppe Regenbogenkids
Unsere Hilfsprojekte im Jahr 2021 32 Der Kirchengemeinderat hat wieder drei Entwicklungsprojekte ausge- wählt, die wir mit jeweils mindestens 1500 € aus den Gottesdienstopfern im Jahr 2021 unterstützen wollen. Diese Projekte werden hier kurz vorgestellt. 1. Masangane - Hoffnung für AIDS--Kranke SÜDAFRIKA AIDS vernichtet die Lebensgrundlage vieler Südafrikaner und ihrer Familien: Infizierte finden keine Arbeit und Kinder bleiben als Waisen zurück. Im Masangane-Projekt, eine Partnerorganisation von EMS, helfen Sozialarbeiter durch HIV-Schnelltests und die Ausgabe von antiretroviralen Medikamenten. Gesundheitsarbeiter gehen zudem von Haus zu Haus, vergewissern sich, ob es bettlägerige Patienten gibt, die medizinisch versorgt werden müssen, und überprüfen, ob im Haushalt minderjährige Kinder leben. Diese Kinder und AIDS- Waisen werden von den Masangane-Sozialarbeitern im Alltag, bei Behördengängen und bei Besorgungen unterstützt. Sie helfen den Kindern, mit der belastenden Situation zurechtzukommen und machen einen normalen Schulbesuch möglich. Der Erfolg ist beachtlich: 80 Prozent der unterstützten Kinder schaffen ihren Schulabschluss und haben so die Chance, dem Kreislauf von Armut und Verwahrlosung zu entkommen. Masangane wird in den nächsten Jahren speziell die Jugendarbeit verstärken. Es werden Sportaktivitäten angeboten, um Jugendliche vom Drogenkonsum abzuhalten. Mit Informationsveranstaltungen klären Sozialarbeiter über Teenagerschwangerschaften, ungesunde Beziehungen von Minderjährigen mit wohlhabenden älteren Männern, HIVInfektionsrisiken und die Gefahren des Drogenkonsums auf. Ziel ist es, zusätzlich zum regulären Hilfsprogramm weitere 2000 Menschen auf HIV/AIDS zu testen und für zusätzliche zweihundert Kinder aus HIV/AIDS-betroffenen Haushalten Schuluniformen und Schulgebühren zu finanzieren. 2. Sicherung des Existenzminimums BOLIVIEN Landwirtschaft und Viehhaltung ist für die Ureinwohner des bolivianischen Urwaldes immer noch ein neues Gebiet. Ursprünglich waren sie Jäger und Sammler. Doch ihr Lebensraum wird immer knapper. Es müssen alternative Ernährungsquellen er- schlossen werden. Die Situation führt zu einer immer einseitigen Ernährung mit der Folge von gefährlichen Mangelerscheinungen bis hin zur Unterernährung.
33 Unsere Hilfsprojekte im Jahr 2021 Die Umstellung auf Landwirtschaft und Viehhaltung, ist eine große Herausforderung. Das Hilfwerk „Indicamino“ aus Trossingen leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Projekte achten auf ökologische Gesichtspunkte und die Bedürfnisse der Kultur der indigenen Bevölkerung. Musterställe haben Nachahmer gefunden und so ver- breiten sich die neuen Möglichkeiten nach dem Schneeballprinzip und stärken die Dorfgemeinschaft und das Selbstwertgefühl. Die Motivation steigt, wenn die Selbst- versorgung der Familie und weiterer Empfängerkreise wieder in Gang kommt und durch den Verkauf von Produkten der Lebensunterhalt wieder erkämpft werden kann. Saatgut wird als Starthilfe zur Verfügung gestellt oder auch ein Grundstock an Zuchttieren (Schweine, Kühe bzw. Schafe, Hühner oder andere Kleintiere). Nach spätestens fünf Jahren soll ein Teil der Erträge wieder in das Projekt eingebracht werden ("Kuhbank"-Prinzip). Unterstützt werden auch einheimische Berater, so dass das erworbene Wissen und die Kenntnisse nachhaltig gesichert werden. 3. Aufbau einer medizinische Notfallklinik PHILIPPINEN Auf den kleinen und unberührten Pollilio-Inseln östlich von Manila arbeitet PMA (Pacific Mission Aviation, Dettingen/Teck) unter sehr armen Menschen. In kleinen Fischerdörfern rund um die Küste leben die Menschen meist in einfachen Hütten und vom Fischfang. Da die Menschen tagtäglich der tropischen Sonne ausgesetzt sind, über offenem Feuer und mit Salzwasser kochen, haben viele schon früh Augenkrankheiten und Infektionen. Da durch die abgelegene Inselsituation und Falschernährung das Immunsystem vieler Insulanern geschwächt ist, würde eine CoVid-19-Infektion dramatisch sein. Auf all diesen Inseln gibt es kaum Hilfe, kein Beatmungsgerät und die Regierung setzt kaum Mittel ein, noch finden sie medizinisches Personal, das dort arbeiten möchte. Da die nächste Klinik weit ab in Manila ist, haben die Insulaner so kaum eine realistische Chance auf Hilfe. Jeden Monat reisen PMA´s Augenchirurg Dr. John Escote und Mitarbeiter Genezel Tandoc mühevoll auf diese Inseln, und nehmen die allernotwendigsten Behandlungen vor. Zu ihrer Unterstützung organisiert das Hilfswerk einen Flugdienst für Ärzte aus Manila, die auf freiwilliger Basis aushelfen. Wirkliche Notfälle werden kostenfrei in das nächste Krankenhaus nach Manila geflogen. Um den freiwilligen Ärzten einen OP und Behandlungsräume zur Verfügung zu stellen, wird auf der kleinen Insel Patnanungan eine Klinik aufgebaut. Sie wird in der Lage sein, rund 70.000 Menschen aus den umliegenden Inseln zu versorgen. bieten. Die Klinik wird aus Stein und Zement gebaut, damit sie bei den häufigen Tropenstürmen Stand hält, sichern Unterschlupf bieten kann und von Termiten nicht zerfressen wird.
Sie können auch lesen