GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
März - Mai 2021

GEMEINDEBRIEF
Evangelische Gesamtkirchengemeinde
Michelfeld | Gnadental | Neunkirchen

                                       www.t1p.de/Evang-Michelfeld
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
2
    Bild: Franz Friedrich: Auferstehung 2001 (Acrylmalerei)
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Liebe Gemeindeglieder!                weisen. Aber man kann von ihr
                                      erzählen.
„Auferstehung" lautet der Titel
dieses Bildes.                        Auferstehung ist eine Kraft, die
                                      durchbricht - sogar durch unsere
Man sieht eine eiserne Kette, die
                                      Verzweiflung. Sie übersteigt un-
in der Mitte zerbrochen ist. Ein
                                      sere Kräfte bei weitem. Und sie
Lichtstrahl schießt wie eine starke
                                      ist eine Kraft, über die wir nicht
Fontäne nach oben und durch-
                                      verfügen können, sie widerfährt
bricht dicke Gesteinsschichten. Im
                                      uns. Von außen kommt sie auf
Lichtstrahl erkennt man die Um-
                                      uns zu.
risse einer Person.
                                      Wer kann sich schon selbst be-
Der Maler stellt etwas dar, was
                                      freien von den Fesseln seines
sich eigentlich nicht darstellen
                                      schlechten Gewissens. Wer kann
lässt: Er zeigt den Augenblick, in
                                      sich schon selbst durch gutes Zu-
dem der tote Jesus von Nazareth
                                      reden wieder gesund machen.
aufersteht - vom Tod zum Leben.
                                      Wer kann Beziehungen, die zer-
Er zeigt den Moment, in dem die
absolute Grenze durchbrochen          brochen und unversöhnt sind,
                                      wieder selber heil machen.
wird.
                                      Über diese Kraft verfügen wir
Für uns Menschen ist der Tod die
                                      nicht. Sie gehört Gott allein.
absolute Grenze. Keiner kann sie
                                      Aber das Wunderbare: Gott
durchbrechen. Jeder kommt spä-
                                      schenkt uns diese Kraft. Nicht nur
testens hier an seine Grenze.
                                      seinem Sohn Jesus von Nazareth,
Eisenkette und Steinmassive ver-
                                      sondern jedem, auch mir.
sinnbildlichen diese Erfahrung:
Hier geht es absolut nicht weiter.    Ich wünsche Ihnen, dass Sie es
Hier ist es aus.                      selber erleben.
Der Maler ist klug. Er ist klug,
weil er auf jede Diskussion ver-
zichtet. Er stellt einfach dar.
Auferstehung lässt sich nicht be-

                                                                       3
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Auferstehung malen - Wie geht das?
    Über den Maler Franz Friedrich        Im Mittelalter löste man das
                                          Problem so, dass man Jesus in
    In unserem Gemeindebrief haben
                                          aufrechter Haltung mit Krone und
    wir zwei Bilder von Franz Fried-
                                          segnenden Händen stehend am
    rich abgedruckt. Franz Friedrich
                                          Kreuz malte. Oder man malte ihn,
    lebte in Rottweil. Er war Zeit sei-
                                          wie er auf einem Thron sitzt mit
    nes Lebens Berufsschullehrer und
                                          der Erdkugel unter sich.
    hat erst im Ruhestand die Zeit
    gefunden, um zu malen.                In der Renaissance und im Barock
                                          stellte man Jesus in weißen Klei-
    Ich habe ihn vor 20 Jahren ken-
                                          dern dar, wie er in der rechten
    nengelernt. Er war ein sehr groß-
                                          Hand eine Siegesfahne hält.
    zügiger Mensch, der seine Bilder
                                          Manchmal stieg er auch aus ei-
    nicht teuer verkaufte, sondern
                                          nem Steinsarkophag heraus.
    Freude daran hatte, wenn sie aus
    seiner Wohnung heraus zu vielen       In der Orthodoxie ist Jesus ganz
    Menschen kamen und sprechen           weiß gekleidet. Auf den Ikonen
    konnten.                              geht er an die Eingangstüren der
                                          Unterwelt, hebt die Türen aus ih-
    Er hat sich an ein Thema heran-
                                          ren Angeln, reicht Adam und Eva
    gewagt, das in der Kunstge-
                                          die Hand und führt sie hinaus
    schichte eher selten dargestellt
                                          nach oben.
    wurde, nämlich die Auferstehung.
    Und das ist auch logisch. Wie soll    Unser Maler Franz Friedrich hat
    man so ein unrealistisches Thema      auf diesem Bild folgende Lösung
    darstellen. Eine Kreuzigung ha-       gefunden: Er zeigt eine leere Fel-
    ben sich die Menschen leichter        senhöhle, aus der ein lichter Wir-
    vorstellen können. Das konnte         belsturm herausbläst, hinauf in
    man abbilden. Aber ein Ereignis,      den blauen Himmel.
    das es vorher so noch nie gege-       Ich habe den Eindruck, dass er
    ben hatte – wie soll man das dar-     nicht das Geschehen selber zei-
    stellen?
4
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
gen wollte, sondern uns eine         der Wahrheit anzunähern. Man
                                                                         Vorstellung von der riesigen         kann die Wahrheit entweder mit
                                                                         Energie geben wollte, die hier       Argumenten ergründen. Oder
                                                                         gewirkt haben muss: Eine Ener-       man kann die Wahrheit entde-
                                                                         gie, die nicht zerstört, sondern     cken, indem man sie anschaut
                                                                         Neues schafft. Eine Kraft – grö-     und auf sich wirken lässt. Dazu
                                                                         ßer als wir es uns vorstellen kön-   lädt uns Franz Friedrich ein.
                                                                         nen. Ein Bild das uns helfen
                                                                         kann, um ins Staunen zu kom-
                                                                         men. Das ist auch eine Art, sich
Bild: Ausschnitt aus Franz Friedrich: Auferstehung 2002 (Acrylmalerei)

                                                                                                                                                5
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Auferstehung - Ein historisches Ereignis?
    „Jesus ist vom Tod auferstanden!“    4. In den ersten Tagen nach der
    Das ist der entscheidende Satz       Kreuzigung versteckten sich die
    im christlichen Glauben. Ohne ihn    Anhänger Jesu, weil sie Angst
    fällt alles andere zusammen wie      hatten, genauso verhaftet zu wer-
    ein Kartenhaus.                      den wie Jesus. Und plötzlich zei-
                                         gen sie sich in der Öffentlichkeit.
    Dieser Satz ist also unser Funda-
                                         Sie sind nicht mehr ängstlich,
    ment, auf dem alles steht. Aber…
                                         sondern mutig. Und sie behaup-
    jetzt kommt die Einschränkung:
                                         ten: „Jesus lebt!“ Dieser plötzli-
    Wir können diesen Satz nicht be-
                                         che Umschwung ist eigentlich un-
    weisen. Es gibt nur Hinweise, kei-
                                         erklärlich.
    ne Beweise.
                                         Woher kommt auf einmal der
    Wir können also allenfalls sagen:
                                         Mut? Warum haben die Anhänger
    Es ist historisch sehr wahrschein-
                                         ihre Angst verloren?
    lich, dass hier etwas Unerhörtes
    geschehen ist.                       Die plausible Erklärung: sie kön-
                                         nen das nur behaupten, wenn sie
    Die folgenden Hinweise scheinen
                                         tatsächlich dieses Erlebnis ge-
    mir besonders wichtig:
                                         macht haben und sie selber Jesus
    1. Das Grab ist leer. Nur die Lei-   als Lebenden begegnet sind.
    chentücher waren im Grab noch
                                         5. Hätten die Anhänger Jesu die
    zu finden.
                                         Auferstehung tatsächlich erfun-
    2. Jesus ist 500 Leuten gleichzei-   den, dann wären sie bestimmt
    tig erschienen.                      nicht auf diesen Gedanken ge-
    3. Nicht nur die Anhänger, son-      kommen: Frauen hätten zuerst
    dern auch ein radikaler Gegner       das leere Grab gefunden. Und
    Jesu behauptet, Jesus nach der       Frauen ist er zuerst begegnet.
    Kreuzigung lebend gesehen zu         Frauen waren in der damaligen
    haben. Dieser Gegner war Paulus.     Zeit der Antike keine rechtsfähi-

6
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
gen Personen. Ihr Zeugnis oder
Wort galt vor Gericht nicht, es
hatte keine Beweiskraft. Solch
eine schlechte PR-Idee hätten
sich seine Anhänger bestimmt
nicht geleistet.
6. Viele der Anhänger Jesu sind
später verfolgt und hingerichtet
worden. Den Glauben an den
„Auferstandenen“ haben sie da-
bei nicht widerrufen.
Es gibt also eine Menge von
plausiblen Hinweisen. Aber sie
können eines trotzdem nicht: sie
können keinen Glauben erzeugen.
Sie können aber das: jemanden,
der schon angefangen hat zu
glauben, vergewissern, dass sein
Glaube nicht völlig aus der Luft
gegriffen und irrational ist.
Bildlich gesprochen: diese Hin-
weise sind wie der äußerste Rand
dessen, was historisch festzuma-
chen ist. Das eigentliche Ereignis
der Auferstehung bleibt unbe-
weisbar.

                                     7
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Abschied in Coronazeiten

    Wir wissen von manchen, die im
    letzten Jahr einen Menschen aus
    ihrer nächsten Umgebung nicht
    besuchen konnten. Die Kontakt-
    sperren im Krankenhaus hatten
    das verhindert.
    Manchmal war es sogar so, dass
    der Kranke verstarb und sie sich
    nicht richtig voneinander verab-              Bild: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

    schieden konnten. Das ist natür-
                                           wert, geschrieben zu werden.
    lich besonders schwer und belas-
    tend. Leider kann so eine Situati-     Ein Brief konzentriert mich auf
    on im Moment jeden von uns             das Wesentliche und ich bin in
    treffen. Deshalb an dieser Stelle      Gedanken näher an dem Adres-
    ein paar Gedanken und Hilfen.          saten als sonst. Diese Nähe spürt
                                           der Adressat. Außerdem kann er
    Zunächst eine kleine Werbung
                                           den Brief anfassen und immer
    für den guten alten Brief, hand-
                                           wieder in die Hand nehmen. Das
    schriftlich oder per PC geschrie-
                                           ist hilfreich gegen das Gefühl der
    ben. Ein Brief macht natürlich nur
                                           Distanz. So bekommt in der Zeit
    Sinn, wenn der Patient noch an-
                                           der digitalen Medien ein handge-
    sprechbar ist. Aber in den meis-
                                           schriebener Gruß wieder mehr
    ten Fällen ist das so. Ein Brief ist
                                           Gewicht.
    deshalb so besonders wertvoll,
    weil im geschriebenen Wort die         Mit den nächsten Gedanken
    eigene Person präsent ist. Au-         möchte wir etwas zu den mögli-
    ßerdem werde ich langsamer,            chen Schuldgefühlen sagen, die
    wenn ich schreibe. Ich muss            sich relativ oft einstellen können,
    nachdenken: was ist es denn            wenn man sich z. B. von der

8
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Oma nicht richtig verabschieden      bestimmtes Bild von uns selbst.
konnte. Man muss dabei zwi-          Und dieses Bild haben wir nicht
schen Schuld und Schuldgefüh-        erfüllt. Konkret: Ich bin doch der
len unterscheiden. Schuldgefühle     gute Enkel, der sich treu für sei-
sind in der Regel größer als die     ne Oma interessiert. Und jetzt
tatsächliche Schuld.                 habe ich es nicht geschafft, bei
                                     ihr zu sein.
Für die tatsächliche Schuld gibt
es das Gebet. Eine Art Privat-       Wir merken dazu an: Das hätte
beichte im Gespräch mit Gott. Ich    mir auch in Nicht-Corona-Zeiten
erzähle das, worin ich tatsächlich   passieren können. Und: es ist
versagt habe. Und dann erbitte       schmerzhaft, wenn das eigene
ich Vergebung.                       Wunschbild von mir zerbricht,
                                     aber durchaus heilsam.
Oft verbirgt sich hinter dem
Schuldgefühl auch Trauer. Trauer     Ein letzter Hinweis: Es hilft im-
geht nur durch Trauern weg. Und      mer, wenn man sich mit Dritten
das wäre auch ohne Corona nicht      über dieses Problem bespricht.
anderes. Traurig-sein erfordert      Das kann ein guter Freund sein,
Kraft und Zeit. Das wollen wir       oder auch ein Pfarrer. Wir bitten
heutzutage nicht so gerne wahr-      Sie, uns anzusprechen. Wir sind
haben. Wir machen Ihnen Mut,         gerne für sie da. Lasten werden
sich dafür Zeit zu nehmen.           kleiner, wenn man sie mit jeman-
                                     den bespricht und teilt.
Und schließlich kann sich hinter
den Schuldgefühlen noch etwas
ganz Anderes verstecken: Wir
sind von uns selber enttäuscht.
Enttäuscht, weil wir unseren ei-
genen Ansprüchen nicht gerecht
geworden sind. Wir haben ein

                                                                          9
GEMEINDEBRIEF März - Mai 2021 - Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch ...
Rückblick: Advent und Weihnachten

10
Im Corona-Jahr 2020 war bei         Auch die Kinder der Kinderkirche
der Durchführung des lebendi-       fanden eine schöne Lösung für
gen Adventskalenders Kreativität    ihr Krippenspiel: Sie zeichneten
gefragt. Bei der coronakonfor-      ihr Stück auf und stellten es den
men Organisation der samstägli-     Familien online zur Verfügung.
chen Treffen, beim Sternen-         Wer es noch ansehen möchte:
schmücken der Fenster und in        www.t1p.de/Evang-Michelfeld
den Beiträgen der gut besuchten     unter Gottesdienste.
Whatsapp Gruppe.                    Für die Senioren der Kirchenge-
Alle drei Alternativangebote wur-   meinde packten die Mitglieder
den sehr gut angenommen: Beim       des Kirchengemeinderates eine
abendlichen Spaziergang durch       Tüte voll mit der frohen Bot-
die Gemeinde erstrahlten die        schaft von Christi Geburt.
Fenster im Sternenglanz. In der     Die     Weihnachtsgottesdienste
Whatsapp Gruppe brachte jeder       fanden wie gewohnt unter Gottes
Abend einen schönen Impuls          Himmel statt. Mittlerweile haben
zum                                 sich alle daran gewöhnt, so dass
Nachdenken, zum Schmunzeln,         selbst der Regen die Familien
zum Freuen. Und Samstag             nicht davon abhalten konnte,
Abends war der Kirchplatz von       den Gottesdienst mit einem Krip-
Kerzen erleuchtet und die Ge-       penspiel zu besuchen.
schichten und der gemeinsame        Die musikalische Gestaltung der
Gesang sorgten für eine adventli-   Gottesdienste haben wir mutigen
che Stimmung - trotz Maske und      Musikern zu verdanken: unter-
Abstand.                            schiedliche Male mit Gitarre und
An den vier Adventssamstagen        Gesang, mit dem Liederkranz
wurden 264,13 Euro für MUT          und oft mit dem Posaunenchor.
gespendet. Vielen Dank dafür.

                                                                        11
Osterweg Gnadental
 Wir freuen uns, dass es in diesem
 Jahr einen Osterweg in Gnadental
 geben wird. Auf diesem ca. 3 km
 langen Weg können Sie die Stati-
 onen der Passionsgeschichte Jesu
 erleben. Wir vom Ev. Jugendwerk
 Schwäbisch Hall bieten diesen Os-
 terweg als Alternative zu unserem
 Indoor-Ostergarten an, der leider
 aufgrund der anhaltenden Pande-
 mie nicht stattfinden kann.
                    Der Osterweg
                                       Wir freuen uns gemeinsam mit der
                    ist ohne Anmel-
                                       Kirchengemeinde, wenn Sie sich
                    dung begehbar.
                                       zu dieser Reise einladen lassen.
                    Start des Weg-
                    es ist an der      Der Osterweg kann vom 20.3.-
                    Klosterkirche in   05.04.2021 besucht werden. Bit-
                    Gnadental. Sie     te besuchen Sie den Weg nur mit
                    finden dort ei-    der zugelassenen Personenanzahl
                    nen Handzettel     und halten Sie genügend Abstand
                    mit     Wegbe-     zu anderen Besucherinnen und
 schreibung und können sich di-        Besuchern. Neben dem Osterweg
 rekt auf die Reise ins alte Jerusa-   in Gnadental wird es auch in
 lem machen. Sie begleiten Petrus      Reinsberg und Mainhardt einen
 und erfahren, wie er die letzten      Weg geben. Start ist auch dort
 Stationen im Leben Jesu erlebte       jeweils an der Kirche.
 und Sie erfahren, warum diese         Lena Bertsch und Team, ejw-SHA
 alte Geschichte für uns heute         Info unter: www.ejw-hall.de
 noch relevant ist.

12
Klimafasten
Herzliche Einladung zum Klima-        Die Themen:
fasten. Was tun wir? Wir sind eine    Wasserfußab-
offene Gruppe, die 7 Wochen mit-      druck, sparsa-
einander teilt. Jede Woche steht      mes Heizen,
dabei unter einem anderen The-        vegetarische
ma. Sie entsprechen den nachhal-      Ernährung, be-
tigen Entwicklungszielen der UN.      wusstes „Digital-
In der Broschüre findet jeder An-     Sein“, einfaches Leben, anders
regungen für seinen eigenen Fas-      unterwegs sein und Neues wach-
tenweg. Jeder probiert wöchent-       sen lassen.
lich einen oder zwei Tipps davon      Unsere Treffen: Mittwochs 18:00 -
aus oder setzt sich tiefer mit die-   18:45 Uhr auf der Bibersinsel am
sem Thema auseinander. Jeder,         24.2./3.3./10.3./17.3./24.3./
was er kann und was interessiert.     31.3. Keine Anmeldung nötig.
Dann treffen wir uns wöchentlich
im Freien, gehen miteinander,         Tipp: Gerne können Sie an diesen
erfahren Neues und tauschen uns       Themen auch arbeiten, ohne Teil
aus über das, was wir in dieser       der Gruppe zu sein. Broschüren
Woche in unseren Selbsterfahrun-      dafür im Pfarramt. Tel 0791/
gen erlebt haben.                     6839.

                                                                      13
Weltgebetstag am 05.03.2021
     „Worauf bauen wir?“, ist das Mot-

                                                                                 Bilder: www.weltgebetstag.de
     to des Weltgebetstags aus dem
     pazifischen Inselstaat Vanuatu
     (bestehend aus 83 Inseln östlich
     von Australien, westlich von Fid-
     schi), in dessen Mittelpunkt der
     Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis
     27 steht. Denn nur das Haus, das     in Vanuatu ein rigoroses Plastik-
     auf festem Grund steht, würden       verbot. Die Nutzung von Einweg-
     Stürme nicht einreißen.              plastiktüten, Trinkhalmen und
                                          Styropor ist verboten. Wer dage-
                                          gen verstößt muss mit einer Stra-
                                          fe von bis zu 900 Dollar rechnen.
                                          Keine Frau im Parlament
                                          Doch nicht alles ist so vorbildlich.
                                          So sitzt im vanuatuischen Parla-
     Vanuatu ist stark vom Klimawan-      ment keine einzige Frau, obwohl
     del betroffen. Steigende Wasser-     sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl
     temperaturen gefährden Fische        stellten. Frauen sollen sich
     und Korallen. Durch deren Ab-        „lediglich“ um das Essen, die Kin-
     sterben treffen die Wellen mit       der und die Pflege der Senioren
     voller Wucht auf die Inseln und      kümmern. Mit dem Verkauf von
     tragen sie Stück für Stück ab.       Obst, Gemüse, gekochtem Essen
     Steigende Temperaturen und ver-      und einfachen Näharbeiten auf
     änderte Regenmuster lassen           sogenannten Mammas-Märkten,
     Früchte nicht mehr so wachsen.       tragen sie einen Großteil zum Fa-
     Der Meeresspiegel steigt, tropi-     milieneinkommen bei.
     sche Wirbelstürme werden stär-       Die Entscheidungen treffen aber
     ker. Seit zwei Jahren gilt deshalb

14
die Männer, denen sich Frauen
traditionell unterordnen müssen.
Machen Frauen das nicht, drohen
ihnen auch Schläge.

Dazu treffen wir uns am Freitag, den 05.03.2021. Jede/r für sich zu
Hause, aber in Gedanken und im Gebet trotzdem beieinander,
schauen wir den Online-Gottesdienst an. Er wird um 19 Uhr beim
Fernsehsender BibelTV übertragen oder ist auch im YouTube-Kanal
des Weltgebetstags oder online über www.weltgebetstag.de verfüg-
bar.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und
Mädchen weltweit. Auf Vanuatu z.B. wird ein Projekt unterstützt, in
dem Frauen lernen, sich über Medien eine Stimme zu verschaffen,
damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden.
Möchten auch Sie die Projektarbeit mit einer Spende unterstützen?
Weltgebetstag der Frauen e.V. Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40 BIC: GENODEF1EK1
oder Sie legen Ihre Spende in einen Umschlag mit der Aufschrift
„Spende Weltgebetstag“ und geben ihn bei einem unserer Gottes-
dienste im März ab. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wün-
schen, legen Sie dem Umschlag bitte Name und Anschrift bei.

                                                                      15
Exerzitien im Alltag
     Letztes Jahr haben wir die Alltags   Nun bieten wir dieses Format
     Exerzitien zum ersten Mal ange-      wieder in der Passionszeit an. Ob
     boten. Und sie fanden auf Anhieb     wir uns als Gruppe treffen kön-
     großen Zuspruch. 30 Personen         nen, ist noch völlig offen. Aber
     waren dabei. Anfangs haben wir       wie gesagt: diesen Kurs kann
     uns noch wöchentlich getroffen       man auch für sich alleine machen.
     und uns ausgetauscht. Sich ge-       Auf www.kraftortklosterkirche.de
     genseitig zu erzählen, was inner-    ist ausführlich beschrieben, wo-
     lich bei einem passiert, war sehr    rum es in diesen vier Wochen
     hilfreich. Und das, was die ande-    geht. Dort können Sie sich unter
     ren erzählt haben, hat einen sel-    dem Stichwort „Veranstaltungen
     ber wieder motiviert und inspi-      – Exerzitien im Alltag“ genauer
     riert. Das war dann mit dem ers-     informieren und ggf. anmelden
     ten Lockdown vorbei. Aber man        Die Anmeldung ist außerdem un-
     konnte ja für sich alleine weiter-
                                          ter 0791/6839 möglich.
     machen.

                                                                Termine
                                                     Dienstags, 20 Uhr
                                                        Gemeindehaus
                                                            Gnadental
                                                         2.   März   2021
                                                         9.   März   2021
                                                        16.   März   2021
                                                        23.   März   2021

     Bild: Adobe Stock
16
Infoseite

Bestimmt ist es Ihnen schon bei unserem       Gefällt Ihnen unser
letzten Gemeindebrief aufgefallen: Wir ha-    Gemeindebrief? Ha-
ben nicht nur das Layout geändert, sondern    ben Sie Lust, ihn mit-
sind auch auf Umweltpapier umgestiegen.       zugestalten?
Dieser Gemeindebrief darf nun das Umwelt-     Helfende Hände sind
zeichen blauer Engel tragen.                  sehr     willkommen:
                                              Beim Layout genauso
                                              wie beim Schreiben
                                              von Artikeln!
                                              Wir treffen uns 4x pro
                                              Jahr, um die Inhalte
                                              festzulegen. Kommen
                                              Sie gern zur nächsten
                                              Re da k t i ons s i tz u ng
                                              dazu! 0791/6839

Hilfe von Hobbyschreinern gesucht
Im Außenbereich des Gemeindehauses haben wir schon viele Jahre
drei sehr kompakte Bänke stehen. Die sind inzwischen aber sehr an-
gegriffen und wir merken bei den Gottesdiensten im Pfarrhof, dass
sich niemand mehr so gerne drauf setzen will. Nun fragen wir einmal
bei Ihnen, ob Sie vielleicht Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit
Holz haben? Könnten Sie uns helfen diese Bänke wieder flott zu ma-
chen? Dann wäre unser Außenbereich zum Sommer hin nicht nur fer-
tig, sondern auch wieder einladend.
Bitte melden Sie sich unter 0791/6839

                                                                        17
Wer steckt dahinter?
     Wer kümmert sich eigentlich um
     unsere Kirchenhomepage?

     Name: Markus Fiala
     Wohnort: Michelfeld
     Alter: 22 Jahre
     Studium an der Hochschule für
     Technik Stuttgart (Bachelor
     Vermessung und Geoinformatik)
     Schon seit seiner Konfirmation
     2013 trägt Markus Fiala ehren-
     amtlich in unserer Kirchenge-
     meinde den Gemeindebrief im
     Wohngebiet Steinäcker aus.
                                           richtige Knobelarbeit, wie ein ge-
     Seit Mitte 2017 arbeitet er au-
                                           wünschtes Layout umgesetzt
     ßerdem an unserer Kirchenweb-
                                           werden kann. Wir sind sehr froh,
     site. Vor allem kümmert er sich
                                           dass er so sorgfältig arbeitet und
     um die Aktualität der Inhalte, er
                                           danken ihm sehr herzlich dafür.
     fügt Texte und Bilder hinzu, über-
     arbeitet Seiten und löscht veralte-   Falls Sie nun Lust bekommen ha-
     te Informationen. Das sind viele,     ben, sich die Seite anzusehen,
     viele Einsätze, manchmal nur ein      hier ist der Link:
     paar Klicks, manchmal ist es auch     www.t1p.de/Evang-Michelfeld

18
Freud und Leid

                Bestattungen
Kurt Karl Schempp, 83 Jahre, gestorben am 21.12.2020
Erna Emma Müller, geb. Fromm, 89 Jahre, gestorben am 29.12.2020
Werner Windmüller, 63 Jahre, gestorben am 18.12.2020
Elfriede Gronbach, 90 Jahre, gestorben am 28.01.2021

                                                    Bild: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

Impressum
Herausgeber: Ev. Gesamtkirchengemeinde Michelfeld-Gnadental-Neunkirchen, Pfarrgasse 7,
74545 Michelfeld, Tel. 0791/6839, pfarramt.michelfeld@elkw.de Homepage: www.t1p.de/
Evang-Michelfeld
Redaktion: Pfarrer Ruth u. Dieter Kern, Melanie Laun, Nicole Schickner, Katja
Urich, Druck: Gemeindebrief-Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß
Oesingen, Auflage: 1.400, Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
01.05.2021 Bildnachweis: Am Bild. Alle anderen von privat.

                                                                                                   19
2. April 2021 Karfreitag (ob wir Abendmahl feiern können,
   entnehmen Sie bitte dem Bibersboten)

   Michelfeld: 10.30 Uhr mit dem Kleinen Chor des Liederkranzes
   Gnadental: 10.40 Uhr
   Neunkirchen: 9.30 Uhr

Osterfestgottesdienste
   4. April 2021 Osternacht
   Gnadental: 5.30 Uhr
   4. April 2021 Ostersonntag
   Michelfeld: 10.30 Uhr mit dem Posaunenchor
   Neunkirchen: 10.30 Uhr
   5. April 2021 Ostermontag
   Michelfeld: 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Auferstehungsfeiern
   4. April 2021 Ostersonntag
   Michelfeld Bergfriedhof: 8.00 Uhr      mit dem Posaunenchor

   5. April 2021 Ostermontag
   Neunkirchen: 9.00 Uhr
   Sailach: 9.30 Uhr
   Gnadental:10.00 Uhr
Sie können auch lesen