BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de

 
WEITER LESEN
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
H E R R E N H AU S E N
            BAROC K

Galerie in den
Herrenhäuser Gärten

Konzertreihe
21. 11. 2021 – 27. 2. 2022
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
3

                                                                                                Bitte
                                                                                                    egel
                                                                                               2G -R n!
                                                                                                     te
                                                                                               beach

                                                                  VERANSTALTUNGEN
                                                             I M ÜBERBLICK

             H E RREN HAUSEN BAROCK                         So. 21.11. 21   Händel: Messiah
        21. 11. 2021 bis 27. 2. 2022                        Do. 9.12. 21 Wiener Klassik in neuem Licht
                                                            		 Gregor Joseph Werner, Salve Reginas
       Stimmungsvolle Barockmusik im fresken­-
                                                            		 und Pastorellen
      g
      ­ eschmückten Festsaal der Galerie Herrenhausen,
    interpretiert von herausragenden international          Sa. 18.12. 21 Weihnachtskonzert in Herrenhausen
renommierten Künstler*innen, erwartet Sie auch in           So. 19.12. 21
unserer neuen Saison. Gäste der Konzertreihe sind
                                                            Fr. 31.12. 21   Silvesterkonzert: La Dolce Vita
sowohl Stars der Alten Musik-Szene wie Jordi Savall,
Nuria Rial und Ton Koopman als auch ausgezeichnete          So.   9.1. 22   Bach | Brandenburg | Boulez
hannoversche Ensembles wie die Hannoversche Hof­
                                                            Sa. 15.1. 22    Tous les Matins du Monde
kapelle. In einer Kooperation mit der Villa Seligmann ist
Concerto Foscari mit sephardisch-jüdischer Musik und        Do. 20.1. 22    Judeo alla Turca
Ladino-Liedern zu erleben. La festa musicale und
                                                            Mi. 26.1. 22    J. S. Bach – Concerti für Tasteninstrument
Das Neue Ensemble stellen Bach und Boulez in einen
spannenden Zusammenhang.                                    Di. 8. 2. 22 Von Bach bis Mozart:
    Großartige Chormusik erklingt zum Auftakt und           		 Konzerte für zwei Cembali
zum Abschluss der Reihe. Was für ein Genuss nach
                                                            Sa. 12. 2. 22 Händel live in Herrenhausen
einer langen Zeit der kulturellen Enthaltsamkeit!
                                                            So. 13. 2. 22
    Lassen Sie sich von barocken Klängen in die winter-
lichen Herrenhäuser Gärten locken und freuen Sie sich       So. 27. 2. 22 Barocke Offenbarung
auf wunderbare Veranstaltungen in der Galerie!              		 – Telemanns „Tag des Gerichts“

Anne Prenzler			                 Ronald Clark
Kulturbüro 			                   Herrenhäuser Gärten
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
5

MIT:                              SO, 21. 11. 21 | 15.30 / 18.30 UHR
Rowan Pierce
Sopran                            HÄNDEL: MES SIAH
Diana Moore
                                  Das 1741 in nur 24 Tagen komponierte Chor-Oratorium
Alt
                                  „Messiah“ ist ein Gipfelwerk in Händels Schaffen. Es ist
William Wallace                   mit seiner zeitlosen Botschaft der Verkündigung, der
Tenor                             Geburt, Passion und Auferstehung des Messias sowie
                                  der Verheißung von Auferstehung und des ewigen
Henryk Böhm
                                  Lebens das weltweit wohl am häufigsten aufgeführte
Bass
                                  Oratorium, das sich vor allem in den angelsächsischen
Junges Vokalensemble              Ländern und in Europa großer Beliebtheit erfreut.
Hannover                             Das vielfach preisgekrönte Junge Vokalensemble
                                  Hannover hat den „Messiah“ 2018 zweimal mit „moder-
la festa musicale
                                  nen“ Instrumenten in Kapstadt/Südafrika aufgeführt.
Anne Harer                        Nun kann das Werk im historischen Galeriegebäude mit
Konzertmeisterin                  barockem Instrumentarium erklingen, in einer an die
                                  Corona-Bedingungen angepassten gekürzten Fassung,
Klaus-Jürgen Etzold
                                  dafür aber in zwei Konzerten. Für die Aufführung
Leitung
                                  konnte neben vier hochkarätigen Vokalsolist*innen aus
                                  England und Deutschland das junge und virtuos-spiel-
                                  freudige Barockorchester la festa musicale gewonnen
                                  werden. Der 1981 von Prof. Klaus-Jürgen Etzold gegrün-
                                  dete Chor feiert mit diesem Konzert zugleich sein
TICKETS:
                                  40-jähriges Jubiläum.
40 / 32 / 23 / 15 Euro

Ermäßigt                          PROGRAM M:
35 / 27 / 18 / 10 Euro
                                  Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Eine Veranstaltung des Jungen     Messiah, HWV 56, Oratorium in drei Teilen
Vokalensemble Hannover e. V.
Gefördert durch die Region
                                  ca. 75 Minuten ohne Pause
Hannover, das Nds. Ministerium
für Wissenschaft und Kultur das
Kulturbüro der Landeshauptstadt
Hannover, die Walter und
Charlotte Hamel Stiftung und
Lotto Niedersachsen.
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
7

                                                DO, 9. 12. 21 | 19.30 UHR

                                                WI ENER KLASSIK IN NEUEM LICHT
                                                GREGOR JOSEPH WERNER
                                                SALVE REGINAS UND PASTORELLEN
                                                Festkonzert mit Präsentation des ersten Albums
                                                der CD-Werkdokumentation G. J. Werners
                                                Er ist eine bisher nicht wahrgenommene Riesengestalt an
                                                der Schwelle der Wiener Klassik: Gregor Joseph Werner
                                                (1693 – 1766). Seine reiche kompositorische Kunst wurzelt
                                                unmittelbar im Spätbarock, nährt sich aber aus viel weiter
                                                zurückliegenden Quellen und weist zugleich weit bis in
                                                die Romantik voraus. Mit der festen Verankerung in der
                                                großen kontrapunktischen Tradition fundiert Werner
                    TICKETS:                    die packende Progressivität und Expressivität seiner Ton-
                    35 / 25 / 15 / 10 Euro      sprache. – Werner war der unmittelbare Amtsvorgänger
                                                Joseph Haydns als Kapellmeister am kunstfördernden
                    Ermäßigt
                                                Esterházischen Fürstenhof im westungarischen Kismar-
                    30 / 20 / 10 / 5 Euro
                                                ton – heute Eisenstadt im österreichischen Burgenland.
                    Eine Veranstaltung der      Mit seinem etwa 420 Titeln überlieferten heute weitge-
MIT:                Landeshauptstadt Hannover   hend unbekannten Werkbestand – 70 Messen, drei
                    in Kooperation mit der
Magdalene Harer     G. W. Leibniz Stiftung.
                                                Requiems, zahllose Antiphonen, Motetten, 18 deutsch-
Sopran                                          sprachige Oratorien und Instrumentalwerke – steht Wer-
                                                ner als überragender Meister der lateinischen Musica
Johannes Euler
                                                Sacra fast konkurrenzlos in seiner Zeit da.
Altus

Georg Poplutz                                   PROGRAM M:
Tenor                                           Gregor Joseph Werner (1693 – 1766)
Markus Flaig                                    Salve Regina III / 104     Pastorella III / 301
Bariton                                         Pastorella III / 299       Salve Regina III / 130
                                                Salve Regina III / 127     Pastorella III / 300
la festa musicale                               Pastorella III  / 298      Salve Regina III / 121
Lajos Rovatkay                                  Salve Regina (Eisenstadt)  „O Clemens, o pia…”
Leitung und Orgel                               Pastorella (Eisenstadt)    Alla capella
                                                Pastorella III / 289       ca. 70 Minuten ohne Pause
                                                Salve Regina III / 111
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
9

M IT:                         SA , 18. 12. 21 | 15.00 / 19.30 UHR
Niedersächsisches             SO, 19. 12. 21 | 17.00 UHR
Staatsorchester
Hannover                      WEIHNACHTSKONZERT
Mercedes Arcuri               IN HERRENHAUSEN
Sopran
                              Seit vielen Jahren spielt das Niedersächsische Staats­
Andreas Spering               orchester Hannover sein Weihnachtskonzert im Galerie-
Leitung                       gebäude Herrenhausen, in diesem Jahr mit zwei Terminen
                              am Samstag vor dem 4. Advent, als Benefizkonzerte
                              zugunsten der Orchesterstiftung.
                                  Mit Andreas Spering leitet einer der führenden Spe-
                              zialisten für historisch informierte Aufführungs­praxis
                              das Konzert. Das Programm schlägt den Bogen von
                              Agostino Steffanis letzter Oper „Tassilone“, 1709 für
                              Düsseldorf komponiert, bis zu Wolfgang Amadeus
                              Mozarts lateinischer Motette „Exsultate jubilate“ – ein
                              Paradestück für jede*n Opernsänger*in. Schon die
                              Uraufführung wurde vom damaligen Mailänder „primo
TICKETS:
                              uomo“ aus Mozarts Oper „Lucio Silla“, dem Kastraten
46 / 42 / 38 / 29 / 23 Euro
                              Venanzio Rauzzini, gesungen! Mit Johann Sebastian
Ermäßigt                      Bachs Orchestersuite C-Dur und der virtuosen Kantate
ab 9 Euro                     „Jauchzet Gott in allen Landen“ für Sopran, Trompete
                              und Streicher beschließen zwei weitere fest­liche Werke
Eine Veranstaltung der
Staatsoper Hannover.
                              das Konzert.

                              PROGRAM M:
                              Agostino Steffani (1654 – 1728)
                              Sinfonia aus „Tassilone“ (1709)
                              Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
                              „Exsultate jubilate“ KV 165 (1773)
                              Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
                              Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 (vor 1725)
                              Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51 (1730)
                              ca.100 Minuten inkl. Pause
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
11

                        FR, 31.12. 21 | 17.00 UHR

                        SILVESTERKONZERT
                        LA DOLCE VITA

M IT:                   Auferstanden nach der Corona-Pandemie konzertiert
Hannoversche            die Hannoversche Hofkapelle in schöner und inzwischen
Hofkapelle              16-jähriger Tradition in der Galerie. „La Dolce Vita“ –
                        das süße Leben ist das diesjährige Motto des Silvester-
Anne Röhrig
                        konzerts. Es geht um Liebe, Sünden und Gelüste.
Leitung
                            Die Hochzeitskantate von Johann Sebastian Bach
Anna Nesyba             zählt in der barocken Musikliteratur zu den schönsten
Sopran                  Erklärungen an die Liebe. Ganz im Gegensatz zur
                        „keuschen“ Liebe steht die Orchestersuite „La Putaine“
Hans-Jürgen Schöpflin
                        (Die Hure) von Georg Philipp Telemann auf dem Pro-
Tenor
                        gramm, eine echte kleinstädtische Sozialstudie. Bauern-
Albrecht Pöhl           kirchweih, Hexentanz, heruntergekommener Dorfkrug
Bass                    werden musikalisch mit Augenzwinkern dargestellt.
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
13

                             Auch der teuflische Alkohol darf in diesem Programm
                             nicht fehlen: Reinhard Keisers Oper „Der Sieg der frucht-
                             baren Pomona“ ist ein barockes Kleinod. Unter der Auf-
                             sicht des Jupiter buhlen die Götter um ihren Wert für die
                             Menschen. Zwischen dem Gott des Weines, Bacchus,
                             und der Apfelgöttin Pomona – beide stehen für den
                             Herbst – entbrennt ein heftiger Streit darüber, wer von
                             ihnen die Vorzüge des Herbstes am besten darstellen
                             kann. Mit seinen vergnüglichen Arien hofft Bacchus,
                             diesen Wettstreit zu gewinnen.
                                Den Schlusspunkt setzt wiederum eine von Bachs
                             weltlichen Kantaten, die Kaffeekantate. Kaffee oder auch
                             Mokka, von den Osmanen nach Europa eingeführt, galt
                             im 17. und 18. Jahrhundert, mit teurem Zucker gesüßt,
                             vorrangig als Statussymbol der adeligen und höfischen
                             Gesellschaft.

TICKETS:                     PROGRAM M:
50 / 40 / 30 / 20 Euro       Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Ermäßigt                     Hochzeitskantate BWV 202 „Weichet nur, betrübte
45 / 35 / 25 / 15 Euro       Schatten“
                             Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Eine Veranstaltung der
Landeshauptstadt Hannover.   La putaine (Die Hure), Ouverture-Suite,
                             TWV Anh. 55:G1
                             Reinhard Keiser (1674 – 1739)
                             aus dem Sing-Spiel „Der Sieg der fruchtbaren Pomona“
                             Arie (Bacchus): „Du edler Safft der Reben“
                             Arie (Bacchus): „Wen du füllst mit deinen Tropfen“
                             Arie (Bacchus): „Wer frölich wil leben“
                             Tanz des Gefolges der Ceres
                             Tanz des Gefolges des Vulcanus
                             J. S. Bach
                             Kaffeekantate BWV 211 „Schweigt stille, plaudert nicht“
                             100 Minuten inkl. Pause
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
15

                                 SO, 9. 1. 22 | 16.00 UHR

                                 BACH | BRANDENBURG | BOULEZ

                                 300 Jahre Brandenburgische Konzerte mit
                                 la festa musicale und Das Neue Ensemble
                                 2021 wurden J. S. Bachs Brandenburgische Konzerte
M IT:                            300 Jahre alt. Das Barockensemble la festa musicale und
la festa musicale                Das Neue Ensemble haben sich zusammengetan, um
                                 diesen Geburtstag mit einem besonderen Konzertabend
Anne Marie Harer
                                 zu feiern.
Leitung
                                     Natürlich ist das Geburtstagskind selbst zu Gast, in
                                 Form des originalen Brandenburgischen Konzertes Nr. 3.
Das Neue Ensemble                Hinzu kommt ein so genanntes Neubrandenburgisches
                                 Konzert. Christoph Harer hat es auf Grundlage des
Stephan Meier
                                 Konzertes für drei Cembali und Orchester für la festa
Leitung
                                 musicale arrangiert. Pierre Boulez’ Stück sur Incises für
                                 drei Klaviere, drei Schlagwerker und drei Harfen (1998)
                                 ist der dritte bedeutende Gast des Abends, ein würdiger
TICKETS:                         Nachfolger des genialen Schöpfers neuer Formen von
35 / 25 / 15 / 10 Euro           Instrumentalmusik JSB.
                                     Seien Sie gespannt auf den feierlichen, Johann
Ermäßigt
                                 Sebastian Bach umarmenden und Horizont erweitern-
30 / 20 / 10 / 5 Euro
                                 den Konzertabend!
Eine Veranstaltung der Landes-
hauptstadt Hannover.             PROGRAM M:
Gefördert durch die Stiftung
Niedersachsen und die VHV        Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Stiftung.                        Brandenburgisches Konzert Nr. 3
                                 Pierre Boulez (1925 – 2016)
                                 Sur Incises
                                 Neubrandenburgisches Konzert
                                 (Arr. C. Harer auf Grundlage des Konzerts für drei
                                 Cembali, BWV 1064)
                                 75 Minuten ohne Pause
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
v                                                        17

                                     SA , 15. 1. 22 | 19.30 UHR

                                     JORDI SAVALL:
                                     TOUS LES MATINS DU MONDE

                                     Musiker und Forscher, Komponist und Interpret: Der
                                     katalanische Gambist Jordi Savall gehört zu den viel­
M IT:                                seitigsten und interessantesten Figuren der Alte-Musik-
Lorenz Duftschmid                    Szene. Er gründete mehrere Orchester, mit denen er die
Siebenseitige                        Musik vom Mittelalter bis zur Romantik im Original-
Bassgambe                            klang aufleben lässt und entwickelt immer wieder inno-
                                     vative Konzepte und Formate, um die Musik vergan­
Rolf Lislevand
                                     gener Epochen einem breiten Publikum zugänglich zu
Theorbe & Gitarre
                                     machen. Eine lange Reihe von CDs belegt die Vielseitig-
Pierre Hantaï                        keit und herausragende Qualität seines Schaffens.
Cembalo                                  Ein besonderer Coup gelang Savall im Jahr 1991 mit
                                     »Die siebente Saite«. Unter der Regie von Alain Corneau
Jordi Savall
                                     erzählt dieser preisgekrönte Film in poetischen Bildern
Siebenseitige Bassgambe
                                     von der Karriere des Barockgambisten Marin Marais und
von Barak Norman,
                                     seinem Verhältnis zu seinem Lehrer und dessen Töch-
London 1697
                                     tern. Aus Werken von Marais, François Couperin und
& Leitung
                                     anderen stellte Jordi Savall eine Filmmusik zusammen,
                                     für die er mit dem Filmpreis César ausgezeichnet wurde.

TICKETS:                             PROGRAM M:
40 / 32 / 23 / 15 Euro               »Tous les matins du monde«
Ermäßigt                             Werke von Marin Marais, François Couperin,
35 / 27 / 18 / 10 Euro               Jean-Baptiste Lully und Monsieur de Sainte-Colombe

Eine Veranstaltung der Landes-
hauptstadt Hannover.
Mit der Unterstützung des
Departament de Cultura
der Generalitat de Catalunya,
der Diputació de Barcelona
und des Institut Ramon Llull.
BAROCK Galerie in den Herrenhäuser Gärten Konzertreihe 21. 11. 2021 27. 2. 2022 - Hannover.de
19

                                  DO, 20. 1. 22 | 19.30 UHR

                                  JUDEO ALLA TURCA

M IT:                             Judeo alla Turca ist eine Reise in das Königreich Spanien
Ángeles Núñez                     im 16. Jahrhundert. Juden und Muslime stehen vor
Sopran, Perkussion, Tanz          dem Schicksal, sich entweder der Christianisierung zu
                                  unterwerfen oder, unter Wahrung der religiösen Iden­
Alon Sariel
                                  tität, zu fliehen. Doch der Lautenist Alon Sariel und sein
und Ensemble
                                  Ensemble führen gemeinsam mit der spanischen Sopra-
                                  nistin Ángeles Núñez beide Welten, die sich kulturell
TICKETS:                          oft so nah waren, aber durch die Politik eines vergange-
35 / 25 / 15 / 10 Euro            nen Jahrhunderts entzweit wurden, auf der Bühne
                                  zusammen.
Ermäßigt
                                       Musik des berühmten spanischen Siglo de Oro und
30 / 20 / 10 / 5 Euro
                                  Ladino-Lieder der jüdisch-sephardischen Tradition
Eine Veranstaltung der Landes-    werden in diesem Programm gleichberechtigt ihre
hauptstadt Hannover in Koope-     Rollen einnehmen. Spanische Hofmusik von Domenico
ration mit der Villa Seligmann.
Gefördert durch die Nieder­
                                  Scarlatti und die selten gehörte Spanische Kantate
sächsische Sparkassenstiftung     Georg Friedrich Händels führen dann wieder wie
und die Sparkasse Hannover.       selbstverständlich auf die Barockbühne Herrenhausens.
                                       Ein Scarlatti Konzert aus einer Handschrift in der
                                  Arsenal Bibliothek in Paris hat Alon Sariel für die
                                  Mandoline arrangiert und wird dieses als Weltpremiere
                                  spielen.
                                  Mit Musik von Luis de Milán, Enriquez de
                                  Valderrabano, Bartolomeo de Selma y Salaverde,
                                  Andrea Falconieri u.a.
                                  ca. 80 Minuten ohne Pause
21

                                                 MI, 26. 1. 22 | 19.30 UHR

                                                 J. S. BACH – CONCERTI FÜR
                                                 TASTENINSTRUMENT

                                                 Kristian Bezuidenhout ist aktuell einer der bemerkens-
                                                 wertesten und aufregendsten Pianisten. Neben sei­nen
                                                 Aufgaben als Künstlerischer Leiter des Freiburger
                                                 Barockorchesters und Principal Guest Director bei
                                                 The English Concert gastiert er bei führenden Ensem­
                                                 bles, u.a. Les Arts Florissants, Koninklijk Concert­
                                                 gebouworkest, Chicago Symphony und dem Gewand-
                                                 hausorchester Leipzig. Als Solist und Leiter ist er u.a.
                                                 mit The English Concert, dem Orchestra of the Eigh-
M IT:                                            teenth Century, dem Collegium Vocale Ghent oder der
Kristian Bezuidenhout                            Kammerakademie Potsdam zu erleben.
Leitung / Cembalo                                    Bei Herrenhausen Barock präsentiert Bezuidenhout
                                                 am Cembalo Bachs „Concerti für Tasteninstrument“.
                                                 Begleitet wird er an diesem Abend von hervorragenden
                                                 Instrumentalist*innen, ebenfalls spezialisiert auf histo-
                                                 rische Aufführungspraxis.
Sophie Gent
                        TICKETS:
Violine
                        35 / 25 / 15 / 10 Euro   PROGRAM M:
Cecilia Bernardini                               Concerti von Johann Sebastian Bach
                        Ermäßigt
Violine                                          Konzert G moll, BWV 1058 (1738)
                        30 / 20 / 10 / 5 Euro
Simone von Rahden                                Toccata D moll, BWV 913 (ca. 1708)
                        Eine Veranstaltung
(geb. Jandl)                                     Konzert D Dur, BWV 1054 (1738)
                        der Landeshauptstadt
Viola                   Hannover.                Partita D moll für Violíne Solo, BWV 1004 (1720,
                        Gefördert durch die      Arrangement für Cembalo L. U. Mortensen)
Jonathan Manson         Nieder­sächsische
                                                 Konzert in D moll, BWV 1052 (1738)
Violoncello             Sparkassenstiftung
                        und die Sparkasse
James Munro             Hannover.

Kontrabass
23

M IT:                         TICKETS:
Ton Koopman                   35 / 25 / 15 / 10 Euro     DI, 8. 2. 22 | 19.30 UHR
Tini Mathot
                              Ermäßigt
                                                         VON BACH BIS MOZART:
                              30 / 20 / 10 / 5 Euro
                                                         KONZERTE UND SONATEN
                              Eine Veranstaltung der
                                      Landeshauptstadt
                                                         FÜR ZWEI CEMBALI
                                       Hannover.
                                                         Das weltweit gefeierte Cembalo-Duo und Musikerehe-
                                                         paar Tini Mathot und Ton Koopman gastiert erstmals in
                                                         Hannover-Herrenhausen mit einem fast eineinhalb Jahr-
                                                         hunderte umfassenden Programm für vier Hände und
                                                         zwei Tasteninstrumente. Der Dirigent und Leiter des
                                                         Amsterdam Baroque Orchesters besitzt mit seiner Frau
                                                         neun Cembali, von denen das Ehepaar zwei ausgewählte
PROGRAM M:                                               Instrumente mit nach Herrenhausen bringt.
Francois Couperin (1668 – 1733)                              Das außergewöhnliche und vielfältige Programm mit
Sonata ‚L’Impériale‘ in d-Moll                           Werken von Couperin (Onkel und Neffe), Bach, Soler
Chaconne in D-Dur                                        und Mozart verlangt nach zwei Instrumentalist*innen
                                                         höchster Qualität und Perfektion sowie einem aufs
Louis Couperin (1626 – 1661)
                                                         intensivste abgestimmten Zusammenspiel – Vorausset-
Pavane in fis-Moll
                                                         zungen, die Tini Mathot und Ton Koopman spielend
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)                      darstellen und somit auf unnachahmliche Weise diese
5 Contrapuncti aus der ‚Kunst der Fuge‘ BWV 1080         selten im Konzert zu hörende Musik mit großer Kennt-
Antonio Soler (1729 – 1783)                              nis, Spielfreude und Kunst zu Gehör bringen.
Concierto I in C-Dur
J.S. Bach
Praeludium and Fuga in C-Dur BWV 547
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1792)
Sonata in D-Dur KV 381
Andante G-Dur KV 501
L. Couperin
Chaconne in C-Dur
A. Soler
Concierto III in G-Dur
ca. 75 Minuten ohne Pause
25

                                 SA , 12. 2. 22 | 19.0 0 UHR
                                 SO, 13. 2. 22 | 16.00 UHR

                                 HÄNDEL LIVE IN HERRENHAUSEN

                                 Nach einem Jahr Pause kehrt der Knabenchor Hannover
                                 mit seiner Hommage an Georg Friedrich Händel in
                                 die Herrenhäuser Gärten zurück. Unter der Leitung von
                                 Jörg Breiding erklingen in der Galerie großformatige
                                 Hymnen und filigrane Kompositionen aus den wohl
                                 bekanntesten Meisterwerken Händels.
                                    Musikalischer Begleiter des Konzerterlebnisses ist
                                 das hannoversche Barockensemble Musica Alta Ripa.
                                 Die weltweit gefeierte Sopranistin Nuria Rial konnte
                                 ebenso für dieses außerordentliche Konzertformat
M IT:                            gewonnen werden wie Händel selbst: Franz Rainer Enste
Nuria Rial                       verkörpert den Komponisten, führt durch dessen Leben
Sopran                           und erläutert seine Werke.
                                    Im Jahr 1710 kam der 25-jährige Händel als Hofkapell-
Franz Rainer Enste
                                 meister des Welfenhauses nach Herrenhausen und
als Georg Friedrich
                                 war von der Schönheit des Großen Gartens fasziniert.
Händel
                                 Er blieb zeitlebens, fast 50 weitere Jahre, als Hofkapell-
Knabenchor Hannover              meister dem Haus Hannover verbunden und schrieb für
                                 dessen Herrscher einige seiner erfolgreichsten Werke.
Musica Alta Ripa
                                 Der Glanz der Galerie Herrenhausen bietet Händels
Jörg Breiding                    Hymnen einen besonders festlichen und historischen
Leitung                          Rahmen.

TICKETS:                         PROGRAM M:
50 / 40 / 20 / 10 Euro           Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Ermäßigt                         Auszüge u. a. aus „The Messiah“, „Israel in Egypt“
25 / 15 / 8 Euro                 und der Wassermusik.
                                 ca. 100 Minuten ohne Pause
Eine Veranstaltung des Knaben-
chor Hannover in Kooperation
mit der Landeshauptstadt
Hannover.
27

M IT:                 TICKETS:                 SO, 27. 2. 22 | 17.00 UHR
Anna Nesyba           35 / 25 / 20 / 15 Euro
Sopran                                         BAROCKE OF FENBARUNG –
                      Ermäßigt
Christian Rohrbach    30 / 20 / 15 / 10 Euro   TELEMANNS „TAG DES GERICHTS“
Altus
                                               „Der Tag des Gerichts“ ist Telemanns letztes Oratorium.
Johannes Strauß                                Neben der Beschäftigung mit seinem eigenen Lebens-
Tenor                                          ende – er war zur Zeit der Komposition bereits über
                                               80 Jahre alt! – reizte ihn sicher der besondere Bilder-
Konstantin Ingenpaß
                                               reichtum der biblischen Endzeitvision. Dieser inspirierte
Bariton
                                               ihn zu außergewöhnlichen Klangfarben und Tonmale­
Hannoverscher                                  reien, um die Vorgänge des Jüngsten Tages darzustellen.
Oratorienchor e. V.                            Allegorische und biblische Figuren treten auf (der
                                               Unglaube, die Vernunft, der Erzengel), der Chor stellt
Hannoversche
                                               die Gläubigen, die Laster oder die Seligen dar.
Hofkapelle
                                                    Zur Feier seines 220-jährigen Bestehens bringt der
Keno Weber                                     Hannoversche Oratorienchor Telemanns Meisterwerk
Leitung                                        260 Jahre nach seiner Uraufführung zu Gehör. Bis heute
                                               hat es nichts von seiner Unmittelbarkeit verloren: In
                                               einer Zeit, in der Zukunftsängste wachsen und Natur­
                                               katastrophen immer häufiger werden, spricht uns das
                                               Oratorium direkt an.

                                               PROGRAM M:
                                               Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
                                               Der Tag des Gerichts TWV 6:8
Eine Veranstaltung
des Hannoverschen                              ca. 60 Minuten ohne Pause
Oratorienchor e. V.
TICKETI N FORMATION E N

Die Konzertreihe wird unter Einhaltung der 2G-Regelung     Vorverkaufskasse im Künstlerhaus
durchgeführt. Halten Sie am Einlass mit dem Ticket bitte   Sophienstraße 2
den jeweiligen Nachweis und Ihren Personalausweis          30159 Hannover
bereit. Lediglich Personen, die einen Nachweis über        Telefon 0511/168 41222
die vollständige Impfung gegen das Coronavirus SARS-       Mo. bis Fr. 12.00 bis 18.00 Uhr
CoV-2 oder die Genesung vorlegen können, erhalten          www.vvk-kuenstlerhaus.de
Zutritt. Eine Genesung ist mit einem positiven PCR-
Labortest nachzuweisen, der mindestens 28 Tage und         Eventim und CTS /
höchstens sechs Monate alt ist. Liegt der Test mehr        Eventim-Vorverkaufsstellen
als 6 Monate zurück, ist zusätzlich mindestens eine        Hotline 01806 570070
Impfung nachzuweisen.                                      www.eventim.de
    Wir empfehlen Ihnen, sich kurz vor Ihrem Besuch
auf unserer Website über mögliche Änderungen und           Weihnachtskonzert: Karten auch
die aktuellen Hygienemaßnahmen zu informieren:             über tickets.staatstheater-hannover.de
www.herrenhausen-barock.de                                 und telefonisch unter 0511/ 9999 -1111

Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen, Auszubil-        Abendkasse im Arne Jacobsen Foyer
dende, Studierende, Freiwilligendienstleistende bis zur    Nach Verfügbarkeit, geöffnet eine
Vollendung des 30. Lebensjahres und Hannover Aktiv-        Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Pass-Inhaber*innen. Ist eine schwerbehinderte Person
auf Begleitung angewiesen, erhält diese ein Freiticket.

Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zum Eintritt
in den Großen Garten innerhalb der regulären Öff-
nungszeiten. Alle Preise im Vorverkauf zzgl. Gebühren.
FÖRDERNDE

E I N E VE RANSTALTUNG S RE I H E VON

                             KNABENCHOR
                              HANNOVER
AN FAH RT

Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 3 c (Parkplatz), 30419 Hannover

Stadtbahn-Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“
Linie 4 und 5, Buslinie 136

I M PRE S SU M
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereiche Herrenhäuser Gärten & Kultur / Kulturbüro
Stand: Oktober 2021
Programm: Dr. Benedikt Poensgen (Leitung Kulturbüro bis August 2021)
Projektleitung: Hannah Luttermann
Gestaltung: Atelier Thursch, Hannover
Bildbearbeitung: Farbecht GmbH, Hannover
Druck: updruck
Fotos: Christian Wyrwa, Bildarchiv Foto Marburg

Vorhang auf:
Die Motive der Broschüre sind alle im Festsaal der Galerie zu finden.

Das Galeriegebäude ist weitgehend barrierefrei.

WWW.H E R RE N HAUSE N- BAROCK .DE
Sie können auch lesen