Gemeindebrief Parchim und Damm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Andacht Was ist Erlösung? Liebe Leserin und lieber Leser, Momenten ihres Lebens erlöst fühlten. Nach die Kirchentür fällt ins Schloss. Sonntag ab eins, einem Fußballspiel, als ihre Lieblingsmannschaft da macht jeder seins. Zumindest wenn man gewonnen hatte und die Anspannung und die Pastor/Pastorin ist oder Vikarin, wie ich. Erst Sorge vor einer Niederlage vorüber waren, da mal gönne ich mir ein bisschen Ruhe und fühlten sie sich erlöst. Erholung. Ich lege die Beine hoch, trinke einen Ich ahnte etwas davon, wie es sich anfühlt, Kakao und zünde eine Kerze an. So lasse ich den erlöst zu sein, als ich zum ersten Mal in meinem Alltagsstress hinter mir und bin einfach nur da. Leben auf einem Konzert war. Es war unfassbar Es ist schön, in der Decke eingemummelt laut. Alle Konzertbesucher tanzten vor der dazuliegen, wenn draußen der Regen gegen die Bühne miteinander. Es war, als tanzten wir alles Fensterscheiben prasselt – ein Moment für Belastende, alles Schwere in unserem Leben mich. Ich hoffe, Sie aus uns heraus. Es blieb kennen das und gönnen nur ein Gefühl der sich ab und zu auch Zufriedenheit zurück. Es einmal solche Auszeiten. war, als würde mich in Es fühlt sich fabelhaft an, diesem Moment jemand einfach mal die Zeit neu erfinden. Die Bibel „auszustellen“, eine „Aus- findet dafür folgende zeit“ zu genießen. Dann Worte: „Und Gott wird bin ich frei von abwischen alle Tränen Ansprüchen anderer. In von ihren Augen, und der diesen Momenten trage Tod wird nicht mehr sein, ich keine Verantwortung noch Leid noch Geschrei und habe keinen noch Schmerz wird mehr Terminplan zu erfüllen. sein“. (Offb 21,4) Wie befreiend! Dadurch, dass Christus in Wenn zwischen den diese Welt gekommen ist, Terminen in der Woche wird Erlösung erfahrbar. ein bisschen Luft ist, dann Ja, vielleicht war dieser gehe ich gerne an meinen Moment schon eine Spur Lieblingsplatz, hier in dessen, was Erlösung ist, Parchim. Vielleicht erkennen Sie ihn auf dem sozusagen ein Vorgeschmack. Foto. Aber genug von mir: Was ist Erlösung denn für Ist Erlösung wie eine gemütliche warme Decke Sie? Ist sie eher leise und gemütlich oder laut oder kann ein Moment der Erlösung auch laut und wild? Oder gar beides? sein, wild und ungebändigt, außer Rand und Ich wünsche Ihnen in jedem Fall noch viele Band? Gibt es dieses erlösende Gefühl nur für erlösende Momente in nächster Zeit und lassen mich allein oder kann ich es mit anderen Sie sich von ihnen auch im Alltag beflügeln! zusammen erleben? Ich denke ja: Erlösende Momente ereignen sich nicht nur in der Stille Ihnen allen eine schöne Advents- und und ich kann sie auch mit anderen gemeinsam Weihnachtszeit. empfinden. Einige meiner Freunde haben mir Ihre Vikarin Andra Bock erzählt, dass sie sich gerade in den lautesten Gemeindebrief Parchim und Damm 2 Dezember 2019 bis Februar 2020
Gemeinsam in Parchim Kreativabend „Glasperlen drehen“ in der M41 Kerze in die Fenster und erinnern damit an ihr Es braucht zwei ruhige Hände und etwas verstorbenes Kind. Während die Kerzen in der Geduld, um Glasstäbe zu schmelzen und um einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der einen Metalldraht zu wickeln. Das Ergebnis sieht nächsten angezündet. So geht in 24 Stunden man oft erst nach dem Abkühlen der Perlen. Der eine Welle des Lichts um die Prozess führt zu innerer Ruhe und fasziniert Welt. Ehrenamtliche und die Junge und Alte. Zu einem Kreativabend, bei dem Krankenhausseelsorge am Sie die Möglichkeit haben, eigene Glasperlen zu Westmecklenburg Klinikum gestalten, laden wir am Mittwoch, dem 22. Helene von Bülow laden am 8. Januar ab 18.00 Uhr ins Haus der Begegnung Dezember um 17.00 Uhr zu einer Gedenkfeier in (Mühlenstraße 41) ein. Es wird einen Imbiss die Stiftskirche ein. Dort gibt es meditative geben. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Musik und Texte. In Erinnerung an die um Anmeldung zum 17. Januar. Für das Material verstorbenen Kinder können Kerzen angezündet und den Imbiss erheben wir einen Beitrag von werden. Gemeinsam mit anderen Betroffenen 6,-€. Sandra Schümann und Robert Stenzel kann ein Raum für Trauer und Hoffnung Sternsinger in Parchim entstehen. Auch im diesem Januar werden Sternsinger in Aktuell oder früher betroffene Eltern, unserer Stadt und somit auch in unserer Geschwister, Großeltern, Freundinnen und Gemeinde unterwegs sein. Sie besuchen Freunde sind herzlich willkommen. Für Menschen, um ihnen mit ihren Liedern Freude Rückfragen steht zur Verfügung: Pastorin Kathrin zu bringen und Gottes Segen weiterzugeben. Weiß-Zierep, Tel. 03874-433327, E-Mail: Dabei sammeln sie Spenden für Kinder im krankenhausseelsorge@wmk-hvb.de. Libanon. Liebe Kinder (und liebe Eltern!), wenn Kathrin Weiß-Zierep ihr bei dieser schönen Tradition dabei sein EAT LOVE! möchtet, dann kommt am Samstag, dem 11.01. "Eat Love" heißt das Gemeindeprojekt unserer um 13.00 Uhr ins Haus „M41 - Haus der Vikarin Andra Bock, das am Dienstag, dem 7. Begegnung“! Von hier aus zieht ihr hinaus in die Januar um 19.00 Uhr im Haus Gemeinde, nachdem Kantorin Magdalena der Jugend beginnt. Doch was Szesny und ich die Lieder mit euch geübt haben. heißt das genau? "Alle sollen In der Woche zuvor gibt es auch noch eine miteinander satt werden", Probe, den Termin dafür gibt Magdalena Szesny erklärt sie den Grundgedanken beim Krippenspiel bekannt. Liebe Männer und zum Abend und verweist auf die Frauen in der Gemeinde, wenn Sie von den Urchristengemeinde, die das Sternsingern besucht werden möchten, dann Abendmahl in den ersten Jahrhunderten nach melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder Christus genauso gefeiert hat, wie sie es sich für direkt bei mir. Bettina Stüwe die Zeit im Haus der Jugend wünscht. Ihr Ziel ist, Ein Licht geht um die Welt dass „wir beim Essen mit allen Religionen, die es Am 2. Sonntag im Dezember wird weltweit der in Parchim gibt, ins Gespräch kommen“. Wie Gedenktag für verstorbene Kinder begangen. Vielfalt schmecken kann, möchte erfahren und Wenn das eigene Kind stirbt, gerät oft das Leben erlebt werden. Dafür kann jeder, der kommen aus den Fugen. Und auch Jahre später kommt mag, das mitbringen, was ihm schmeckt. die Trauer um das Verlorene wieder auf, gerade Um Anmeldung bis zum 20. Dezember in der in der Advents- und Weihnachtszeit. In diesem Heimatgemeinde bittet sie, damit wir uns freuen Jahr stellen am Sonntag, dem 8. Dezember können auf die große Vielfalt, die die Menschen wieder weltweit Eltern, Geschwister, Großeltern aus Parchim bieten, "weil Liebe durch den und Freunde um 19.00 Uhr eine brennende Magen geht“. Sandra Schümann Gemeindebrief Parchim und Damm 3 Dezember 2019 bis Februar 2020
Kultur, Musik und Ökumene in Parchimer Kirchen Kirchenmusik St. Georgen Kantorei St. Georgen Sonntag, 1. Dezember um 16.30 Uhr jeden Mittwoch um 19.30 Uhr „Die Nacht ist vorgedrungen“ Ort: St. Georgenkirche, Winterkirche A-cappella-Chormusik zum Advent Kinderchor mit der St. Georgenkantorei für Kinder von der 2. bis zur 6. Klasse Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Schnupperproben am 16. und 23.01. Dienstag, 31. Dezember um 23.00 Uhr jeweils um 16.00 Uhr Kammermusik zum Jahreswechsel Ort: St. Marienkirche, Gemeinderaum Eintritt frei Anmeldungen bitte an magdalena.szesny@elkm.de Kirchenmusik St. Marien Adventsmarkt am 2. Adventswochenende Bläserkreis St. Georgen Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Dezember jeden Donnerstag um 18.30 Uhr Samstag, 7. Dezember Ort: St. Georgenkirche Musik zum Adventsmarkt Singen auf den ersten Blick Weihnachtsliedersingen mit der Orgel Samstag, 01.02. von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr Weiteres wird bekannt gegeben über im Gemeindehaus von St. Georgen, Presse und Aushänge Lindenstraße 1 Für alle Erwachsenen, ob Chorsänger oder Evangelische Musikgruppen in Parchim Neugierige, die lernen wollen, Noten zu Chor St. Marien lesen und danach zu singen. Die Teilnahme jeden Montag um 19.30 Uhr ist kostenlos. Anmeldungen bitte bis zum Ort: St. Marienkirche, Gemeinderaum 20.01. an mich per E-Mail: magdalena. szesny@elkm.de, Telefon 03871-6069988. Magdalena Szesny Gemeinsam in Parchim Buen Camino – Hab einen guten Weg! Es gibt viele Gründe loszuziehen. Die Weisen aus Georgen“, verrät sie und schwärmt: „Die dem Morgenland machten sich auf den Weg, um Unterschiedlichkeit der Kinder war so besonders, den neugeborenen König der Juden anzubeten. doch abends auf dem Spielplatz waren sie wieder „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen“, alle gleich.“ Die 34-Jährige gesteht: „Hauptsache, erzählen sie in der Bibel und legten 2.000 Meilen es geht alles gut – das war mein wichtigster in 23 Tagen* zurück. Wunsch!“ Sie merkte, wie er sich erfüllte: Die „Ich brauchte für 100 Kilometer sieben Tage“, sagt Kinder waren ausgelassen und zufrieden und Brigitte, die mit 78 Jahren das erste Mal auf „spätestens am zweiten Tag hatte jeder einen Pilgerpfaden unterwegs war. In Spanien, wo auch anderen oder sich selbst gefunden“. Heike, Hannes und Johanna schon ein- oder Sie alle pilgern. „Wir beten mit den Füßen“, sagt mehrmals gepilgert sind. Doch warum? „Meine Hannes, der eine Trauer verarbeiten wollte, die Familie traute mir nicht zu, eine längere Zeit allein seit Jahren seine Begleiterin war. zurechtzukommen“, erzählt die 31-jährige So verschieden die Impulse loszuziehen waren, so Johanna. Heike folgte dem inneren Pilgerruf, um unterschiedlich waren selbst schon die ihr Leben neu ordnen zu können: „Wohin möchte Rucksackerfahrungen. „Meiner war viel zu ich?“ Die 57-Jährige spricht darüber, wie sie ihre schwer“, gibt Hannes zu, der ihn sich mit 53 Jahren alten Erfahrungen auf dem Weg erneut aufsetzte. „Mit oder ohne Wasser?“, fragt durchlebte, „um im neuen Leben ankommen zu Johanna, denn das ist entscheidend. „Meiner dürfen“. durfte fahren“, schmunzelt Brigitte. Das Hadern Wege, die nach Santiago de Compostela führen, hatte auch seinen Platz, wie die älteste Pilgerin die Jakobswege. Steffi dagegen war rund um unter uns berichtet: „Manchem Kilometerstein Parchim unterwegs. „Mit den Kindern von St. wollte ich nicht glauben!“ (weiter auf Seite 4) Gemeindebrief Parchim und Damm 4 Dezember 2019 bis Februar 2020
Gemeinsam in Parchim Buen Camino – Hab einen guten Weg! (Fortsetzung von Seite 3) späte und gute Herausforderung – und ich war Doch ihre Enkelin Madeleine, die mit ihr war, am ‚Ende der Welt‘ beim Kap Finisterre.“ Hannes bestätigte die geschaffte Strecke von nur drei hingegen überlegt auch, ob er den Rest des Kilometern. „Anfangs war es schwierig, die Weges gehen soll, denn an sein Ziel ist er im Jahr gelben Pfeile überhaupt zu finden“, erinnert sich 2006 trotz der gelaufenen 1.100 km nicht Johanna. „In den ersten zwei Wochen war ich gekommen. „An mein inneres Ziel dagegen derjenige, der oft überholt wurde“, meint schon“, sagt er. „Nach den ersten vier Wochen Hannes und weist auf seine anfänglichen habe ich es erreicht.“ Steffi geht auch wieder los, Fußprobleme hin. „Doch danach war ich fit wie wieder mit den Kindern von St. Georgen, wieder nie und überholte andere.“ zu Himmelfahrt, wieder rund um Parchim, denn Und die Sprache? „Mit Englisch kommt man gut sie möchte erneut erfahren, was in den Kleinen voran“, sagt Johanna. „Mit dem Google- vorgeht, wenn sie unterwegs sind. Die Gedanken Übersetzer auch“, ergänzt vom letzten Mal hat sie noch Heike. „Die Verständigung im Kopf: Fragen, ob jemand an funktioniert auch über die sie denkt und ob Mama und Herzen“, hat Hannes erfahren. Papa auch ohne den Spross Die Weisen aus dem klarkommen. Sie hat gemerkt, Morgenland fanden den König dass man sich im Blick hatte – der Juden, Jesus, Gottes Sohn. der eine den anderen, ein Wen oder was fanden unsere zweiter den dritten, der letzte fünf Pilger*innen? „Ich bin einen, der vor ihm ging. „Ich Gott begegnet“, beginnt Heike, gehe nie allein, selbst wenn ich die spanische Inés, die ihre allein unterwegs bin“, stimmt Tage so gern in Kirchen Heike zu und Johanna ergänzt: beendete – ob ruhend auf der „Denn alle machen dasselbe.“ Kirchenbank oder singend Unsere Pilger*innen sind sich vorm Altar. Brigitte formuliert einig: So weit weg vom Alltag, ihr Ankommen bei sich selbst so abwesend und in Gedanken so: „Es ist etwas mit mir oft nur bei den Bedürfnissen passiert.“ Diese Erwartung hatte Johanna auch, um essen, schlafen, pilgern ist man nirgendwo als sie auf dem Platz vor der Kathedrale in sonst als auf dem Weg. Santiago stand. Sie empfand eine Mischung aus Einen Stern, der über dem Feld leuchtet, einen Freude und Trauer: „Ich gehe ab jetzt gar nicht Campos Stella, wie ihn auch die Weisen aus dem mehr weiter.“ Deshalb wollte sie das Ende, so Morgenland gesehen haben und dem sie gefolgt lange es ging, hinauszögern. sind, wünsche ich uns allen und bin „dann auch Kommt daher auch der Wunsch, eine nächste mal weg“, um neue Buchstaben zu finden, an Pilgerreise anzutreten? „Nach dem ersten Pilgern denen wir uns satt lesen können, so wie Hannes kam ich zu Hause nicht an, ich war immer noch sich auf dem Camino satt gesehen hat „an den unterwegs“, beschreibt Heike ihr Gefühl und Pyrenäen aus der Ferne, an den freundlichen hörte auf ihre innere Inés: „Du musst Gesichtern der Menschen und den Schönheiten weitergehen!“ Ähnlich ging es Johanna, die, der Natur“. Einen „Buen Camino“ bis dahin – auf kaum daheim angekommen, anfing, die nächste dass wir uns irgendwo wieder lesen! Reise zu planen, denn „wenn du einmal Ihre und eure Sandra Schümann losgegangen bist, willst du das immer wieder“. *Quelle: www.sonntagsblatt.de „Was wir von den drei Für Brigitte war der Weg einmalig: „Es war eine Weisen aus dem Morgenland lernen können“ von Roland Spur Gemeindebrief Parchim und Damm 5 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Georgen – Gemeindeleben Was gibt es Neues in St. Georgen? Mann in der Frauenrunde. Treffpunkt waren die Die gute Nachricht zuerst: Es gibt einen Hafenterassen. Von hier ging es mit dem Floß Weihnachtsgottesdienst, wie wir ihn gewohnt ganz gemütlich über die Elde. An Bord gab es sind. Dennoch wird er ein besonderer sein. Die Kaffee und Kuchen. Für die Unterhaltung sorgte Gerüste sind entfernt. Neu Herr Abs. Er hat uns so oft auf unseren ausgemalt sind die Gewölbe, Ausflügen begleitet – mit seinem Akkordeon. die Kreuzrippen mit ihren Leider war es das letzte Mal, deshalb haben wir floralen Begleitelementen, die gesungen, bis wir heiser waren, um Herrn Abs Schlusssteine, die Gurtbögen gebührend zu verabschieden. Schade, schade, und die Pfeiler mit ihren schade! Konsolen. Das alles wird im Trotzdem freuen wir uns schon wieder auf das Schein der Leuchter und Kerzen zu nächste Mal. Und wir würden uns auch über Weihnachten neu erstrahlen. Ein fröhliches neue Stricklieschen freuen, denn an unseren Lichterfest zur Ehre Gottes und der Geburt Jesu. großen Tisch passen immer noch ein paar Und ein fröhliches Lichterfest für alle, die zu uns weitere fleißige Strickerinnen. Wir treffen uns kommen. Besondere Freude werden natürlich jeden Mittwoch um 14.30 Uhr Gemeinde und Förderverein an der neuen im Gemeindehaus Lindenstraße Pracht haben. Zwölf Baujahre mussten sie viele 1 zum Stricken, Häkeln oder Beschwernisse ertragen. Viel Geld wurde dafür Sticken – alles für unseren Basar gesammelt. Leider zeichnen sich neue Schäden auf dem Adventsmarkt an der ab, die behoben werden müssen. Das bedeutet Marienkirche. Wir freuen uns eine Verlängerung des bestehenden Bauab- schon auf Ihren Besuch! schnittes vermutlich bis in den nächsten Herbst Marie-Luise Geck hinein. An vielen Stellen des Fliesenfußbodens Der Förderverein lädt ein gibt es unterschiedlich Alle Jahre erneut legt der Förderverein starke Absenkungen. Rechenschaft über die letzten zwölf Monate Diese sind zu öffnen seiner Tätigkeit ab. Am Sonntag, dem 19. und zu verfüllen. Des Januar 2020 ist es wieder so weit. Die Weiteren ist ein bedeu- Jahresmitgliederversammlung beginnt um tender Teil der Dielen 14.00 Uhr in der Winterkirche. unter den Gestühls- Geladen zu dieser Veranstaltung sind nicht nur podesten erheblich ge- die Mitglieder, sondern die ganze Gemeinde. In schädigt. Sie müssen den zwölf Monaten des Jahres 2019 hat die erneuert werden. Glei- letzte Etappe der Restaurierung ihren Abschluss ches gilt für den Fuß- gefunden. Das große Werk ist gelungen und es boden der Sakristei. Der Turmeingangsbereich wurde wunderschön. Wir alle sind stolz und bedarf in erster Linie einer optischen Über- dankbar. Am 19. Januar 2020 ist zwar noch nicht arbeitung. Nicht zuletzt ist die gereinigte und der große Fest- und Dankgottesdienst, aber er von Schimmel befreite Orgel wieder einzu- gibt schon Anlass, den Nachmittag mit Kaffee bauen. Für die Gemeinde wird es also im und Kuchen zu begehen. Auch Ihre nächsten Jahr noch immer Einschränkungen Kuchenspenden tragen dazu bei. Im Anschluss geben. Manfred Arndt sind Sie alle zu einem Rundgang mit oder ohne Handarbeitskreis unterwegs Führung durch das erneuerte Kirchenschiff Die Stricklieschen waren mal wieder on Tour! eingeladen. Manfred Arndt Alle waren dabei, auch Willi, unser einziger Gemeindebrief Parchim und Damm 6 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Georgen – Termine Christenlehre Gemeindenachmittag Liebe Kinder, wenn ihr Lust auf 04.12. Adventsfeier Geschichten aus unserem Leben und aus 08.01. Der Stern von Bethlehem – eine der Bibel habt sowie auf Gemeinschaft, Bilderbetrachtung zum Epiphaniasfest Singen, Malen, Basteln, Spielen und 05.02. Thema wird bekannt gegeben Entdeckungen, dann seid ihr herzlich Kirchenkaffee willkommen. Freunde können gerne Sonntag, 01.12. um 14.30 Uhr mitgebracht werden. im Anschluss „Musik zum 1. Advent“ Die Termine für das laufende Schuljahr: um 16.30 Uhr (s.S. 4) 1.-3. Kl.: Dienstag, 15.00-15.45 Uhr Sonntag, 19.01. um 14.00 Uhr 3.-5. Kl.: Freitag, 15.00-15.45 Uhr mit Jahresmitgliederversammlung des 4.-5. Kl.: Freitag, 16.00-17.00 Uhr Fördervereins 3.-6. Kl.: Dienstag, 16.00-17.00 Uhr Gottesdienste in Senioreneinrichtungen Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Haus Eldetal, Lönniesstraße Wer zu den Terminen nicht kann, aber Donnerstag, 12.12. um 10.00 Uhr trotzdem zur Christenlehre kommen Donnerstag, 23.01. um 10.00 Uhr möchte, ruft bitte an: 0162-4025479. Ich Donnerstag, 20.02. um 10.00 Uhr freue mich auf unsere gemeinsame Zeit! AWO-Seniorenhof am Buchholz Heidrun Jessa Donnerstag, 12.12. um 16.00 Uhr Konfirmanden Donnerstag, 23.01. um 16.00 Uhr immer Mittwoch (außer in den Ferien) Donnerstag, 20.02. um 16.00 Uhr Vorkonfirmanden 16.15 – 17.15 Uhr Hauptkonfirmanden 17.15 – 18.15 Uhr Alten- und Pflegeheim St. Nikolaus Ort: Mühlenstraße 40 Montag, 23.12. um 14.30 Uhr ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Junge Gemeinde der Ev. Jugend Parchim Donnerstag, 30.01. um 10.00 Uhr Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Donnerstag, 27.02. um 10.00 Uhr außer in den Ferien Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Besuchsdienstkreis Mittwoch, 15.01. um 18.30 Uhr Männerkreis Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Dienstag, 28.01. um 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, 25.02. um 19.00 Uhr Mittwoch, 04.12. um 14.30 Uhr Einladung Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 zum Gemeindenachmittag mit Handarbeitskreis Adventsfeier (s. oben rechts) immer Mittwoch ab 14.30 Uhr Donnerstag, 23.01. um 18.30 Uhr 11.12. Thema: Die Heiligen drei Könige – oder: 18.12. Gott ist da! 15.01. Donnerstag, 27.02. um 18.30 Uhr 22.01. Thema: Das Abendmahl. 29.01. Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 12.02. Kirchengemeinderat: jeweils um 19.30 19.02. 02.12., 06.01. und 03.02. 26.02. Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Gemeindebrief Parchim und Damm 7 Dezember 2019 bis Februar 2020
Gottesdienste Datum St. Georgen St. Marien und Damm Alle Gottesdienste finden in der Winterkirche statt Alle Gottesdienste in der St. Marienkirche (beheizt). Ausnahmen sind angegeben. finden in der Winterkirche statt. 1. Dez. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien 1. Advent 8. Dez. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien 2. Advent mit Abendmahl Marktandacht zum Adventsmarkt 15. Dez. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien 3. Advent mit Bläsern mit Abendmahl 22. Dez. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien mit Generalprobe Krippenspiel (s.S. 11) 4. Advent mit Abendmahl im Kirchenschiff 15.00 Uhr Damm 15.00 Uhr Krippenspiel Christvesper mit Bläsern 24. Dez. 15.00 Uhr St. Marien Heiligabend 17.00 Uhr Christvesper musikalisches Krippenspiel mit Kantorei beide im Kirchenschiff 17.00 Uhr St. Marien Christvesper / beide im Kirchenschiff 25. Dez. 10.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 10.00 Uhr St. Marien Weihnachts- mit Abendmahl / im Kirchenschiff Weihnachtsgottesdienst / im Kirchenschiff tag 26. Dez. 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in St. Marien 2. Weihnachts- mit musikalischen Spezialitäten tag Gesang und Orgel, Ausschnitte aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach 29. Dez. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien mit Abendmahl 31. Dez. 15.00 Uhr gemeinsame Jahresschlussandacht in St. Georgen mit Abendmahl Altjahrsabend 23.00 Uhr Kammermusik zum Jahreswechsel (s.S. 4) 1. Januar Kein Gottesdienst Neujahrstag 10.00 Uhr 5. Januar zur Einweihung der neuen Jahreslosung 10.00 Uhr St. Marien vor der Kirche 10. Januar 18.00 Uhr St. Marien Abendgottesdienst zum „Magnificat“ Freitag anschließend Neujahrsempfang (s.S. 11) 12. Januar 10.00 Uhr Einladung nach St. Georgen mit Abendmahl 19. Januar 10.00 Uhr gemeinsam in St. Marien Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche (s.S. 9) 26. Januar 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien mit Abendmahl Gemeindebrief Parchim und Damm 8 Dezember 2019 bis Februar 2020
Gottesdienste Datum St. Georgen St. Marien und Damm 2. Februar 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien 7. Februar 19.00 Uhr St. Marien Freitag Abendgottesdienst mit Konfirmanden 9. Februar 10.00 Uhr Einladung nach St. Georgen mit Abendmahl 16. Feb. 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien mit Abendmahl 10.00 Uhr 8.30 Uhr Damm 23. Feb. mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Marien 1. März 10.00 Uhr 10.00 Uhr St. Marien 6. März 19.00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag (Ort wird bekannt gegeben) Freitag Abendgottesdienst zum Thema: „Steh auf und geh!“ (s. unten) 8. März 10.00 Uhr Einladung nach St. Georgen mit Abendmahl Für Kinder steht zu den Gottesdiensten eine Für Kinder steht zu den Gottesdiensten ein Spieltisch Spielekiste bereit. bereit. Ergänzungen: Fahrdienst zum Gottesdienst: Gemeindebüro, Tel. Fahrdienst zum Gottesdienst: 03871-213423. Daniel Bliß, Tel. 0172-3295231. Ökumene Montag, 23.12. um 14.30 Uhr im Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Am Seniorenheim St. Nikolaus Wallhotel 9 (Invalidenstraße 21): ökumenischer Mittwoch, 15.01. um 19.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst Ev.-Luth. Kirchengemeinde Slate, Kirchstr. Heiligabend, 24.12. um 10.00 Uhr Donnerstag, 16.01. um 15.00 Uhr „Heut schließt er wieder auf die Tür“ Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien Andacht zur Weihnacht und Damm, Gemeinderaum Weststadt, Asklepios-Klinik Parchim (John-Brinckman- Leninstr. 7-8 Str. 8-10), Raum der Stille mit Pastor Ingo Freitag, 17.01. um 19.30 Uhr Zipkat Ev.-Luth. Kirche St. Georgen, Allianzgebetswoche Winterkirche, Lindenstraße Die Allianzgebetswoche mit dem Thema Sonntag, 19.01. um 10.00 Uhr „Wo gehöre ich hin?“ findet vom 13. bis 19. St. Marienkirche, Lange Straße: Januar 2020 statt. Veranstaltet wird sie wie gemeinsamer Abschlussgottesdienst gewohnt durch die Gemeinden der Mehr wird bekannt gegeben. „Evangelischen Allianz“ in Parchim und Weltgebetstag Slate. Dies sind die Termine: In diesem Jahr reisen wir mit Bildern, Montag, 13.01. um 19.30 Uhr Geschmack und Gehör nach Simbabwe. Landeskirchliche Gemeinschaft Parchim, Unter dem Motto „Steh auf und geh!“ Ziegeleiweg 1c verbringen wir den Abend und feiern Dienstag, 14.01. um 15.00 Uhr Gottesdienst am Freitag, dem 6. März 2020 um 19.00 Uhr (Ort wird bekannt gegeben). Gemeindebrief Parchim und Damm 9 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Marien und Damm – Termine Dienstagskreis im Gemeinderaum St. Marien Dammer Nachmittag alle 14 Tage um 15.00 Uhr Mittwoch um 14.30 Uhr im Pfarrhaus 03.12. Damm 17.12. 11.12. 14.01. im Rahmen der Allianzgebetswoche weitere Termine nach Absprache um 15.00 Uhr (s.S. 9) Zwischen-Räume 28.01. „Wir werden sein wie die Träumenden“ 11.02. Hoffnung des Glaubens zwischen Heilung, 25.02. unerfüllter Sehnsucht und Trauer 10.03. (Pastor Ingo Zipkat) Erzählcafé in der Weststadt am Freitag, 28.02. um 19.00 Uhr Donnerstag um 15.00 Uhr Ort: Raum der Stille Asklepios-Klinik Ort: Leninstraße 7-8 (KJFT) Parchim (John-Brinckman-Str. 8-10) 05.12. - Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens 12.12. Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr 19.12. Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr 09.01. Gottesdienst Kirchengemeinderat 16.01. im Rahmen der Allianzgebetswoche in der Regel am 3. Donnerstag im Monat (s.S. 9) 23.01. Die folgenden Angebote finden nicht an Ferien- 30.01. Gottesdienst und Feiertagen statt: 06.02. M41 – Haus der Begegnung 13.02. Sprechcafé & Nähwerkstatt 20.02. Gottesdienst Donnerstag um 15.00 Uhr 27.02. Kontakt: m41@gmx.net 05.03. Kleine Kirchenmäuse Gottesdienst für Senioren: in der Kita Arche Noah Haus Sonnenberg Donnerstag um 9.00 und 9.30 Uhr Montag um 15.00 Uhr Christenlehre im Anbau Mühlenstraße 40 09.12. ab dem 14. Januar 20.01. Dienstag um 14.00 Uhr (1.-3. Klasse) 10.02. Dienstag um 15.00 Uhr (4.-6. Klasse) 09.03. FIETZ – offener Spieletreff DRK-Tagespflege Mittwoch um 15.30 Uhr Mittwoch um 9.30 Uhr Ort: in der Leninstraße 7-8 (KJFT) 18.12. Konfirmanden 22.01. immer Mittwoch (außer in den Ferien) Tagespflege Haus Sonnenstrahl Vorkonfirmanden 16.15 – 17.15 Uhr Freitag um 14.45 Uhr Hauptkonfirmanden 17.15 – 18.15 Uhr 20.12. Ort: Mühlenstraße 40 24.01. Junge Gemeinde der Ev. Jugend Parchim Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr außer in den Ferien Ort: Gemeindehaus Lindenstraße 1 Gemeindebrief Parchim und Damm 10 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Marien und Damm – Gemeindeleben Krippenspiel und Christenlehre Kontakt bringen und die in der Regel zu Hause Wie in jedem Jahr proben wir im Dezember für nicht in so großer Zahl vorhanden sind. Das das Krippenspiel: Jeden Dienstag um 15.00 Uhr! Angebot, den Raum auch für Familienfeiern zu Die Christenlehre pausiert in dieser Zeit. nutzen, wird rege genutzt. Der barrierearme In diesem Jahr haben wir wieder zwei Zugang ist ein Segen. Mit der Neugestaltung des öffentliche Aufführungen: Am Sonntag, dem Raumes wird auch unser Leitbild konkret, in 22.12. um 10.00 Uhr im Gottesdienst am 4. dem es in These 1 heißt: „Die Kirchengemeinde Advent und am Dienstag, dem Heiligen Abend Parchim St. Marien und Damm ist einladend um 15.00 Uhr. Die Christenlehre für alle Kinder und gastfreundlich.“ Robert Stenzel beginnt dann wieder am 14. Januar 2020. Neujahrsempfang Robert Stenzel „Magnificat“: Unter diesem Motto feiern wir Kinderbibeltage 2020 den Neujahrsempfang 2020. Wir freuen uns, In der ersten Ferienwoche vom 10. bis 12. wenn Sie am Freitag, dem 10. Januar um 18.00 Februar 2020 finden wieder die Kinderbibeltage Uhr dabei sind. Mehr entnehmen Sie bitte dem in Damm statt. Für die Kinder von der ersten bis Einlegeblatt. Jessica Warnke-Stockmann zur sechsten Klasse aus Parchim und Umgebung Parchimer Adventsmarkt sind viele Aktionen und kreative Angebote in Planung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 50,- € und können über „Bildung und Teilhabe“ abgerechnet werden. Am Mittwoch, dem 12. Februar sind wieder alle Angehörigen und Freunde zum Abschlussgottesdienst nach Damm eingeladen. Robert Stenzel „Winterspielplatz“ entsteht in der Weststadt Am zweiten Adventswochenende, also von Hinter den Kulissen hat sich für unseren Freitag, dem 6. Dezember bis Sonntag, dem 8. Gemeinderaum in der Weststadt schon einiges Dezember 2019, wird es beim Adventsmarkt getan, auch wenn bei Drucklegung des bunt und lebendig zugehen. Es erwarten Sie Gemeindebriefes noch nicht so viel sichtbar Vertrautes und auch Überraschendes. Auch das geworden ist. Von Thomas Eickhorst, dem Zinnhaus hat geöffnet und bietet Inhaber von Pahnkes Backstube, haben wir für Weihnachtsfreude für Kinder. die Kinder eine Kletterwand bekommen (s.S. Jessica Warnke-Stockmann 13). Die IKEA Stiftung hat uns darüber hinaus Geld für neue Spielsachen bewilligt. Dazu kommen noch Einzelspenden von Gemeindegliedern, über die wir uns besonders freuen. Wenn nun der Fußboden endlich erneuert ist, werden wir für die Kinder und Familien aus unserem Spieletreff einen attraktiven Raum gestalten können. Als „Winterspielplatz“ möchten wir Spielsachen vorrätig haben, die die Kinder miteinander in Kinder malen gern, auch Die einladende St. in der Kirche Marienkirche bei Nacht Gemeindebrief Parchim und Damm 11 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Marien und Damm – Gemeindeleben Der Glockenguss Dass vom reinlichen Metalle Rein und voll die Stimme schalle. Wohl! nun kann der Guss beginnen, Schön gezacket ist der Bruch. Doch bevor wir's lassen rinnen, Betet einen frommen Spruch! Stoßt den Zapfen aus! Gott bewahr das Haus! Rauchend in des Henkels Bogen Schießt's mit feuerbraunen Wogen. In die Erd ist's aufgenommen, Glücklich ist die Form gefüllt, Wird's auch schön zutage kommen, Fest gemauert in der Erden... Dass es Fleiß und Kunst vergilt? Mussten Sie „Das Lied von der Glocke“ von Wenn der Guss misslang Friedrich Schiller lernen? Diese endlos lange Wenn die Form zersprang? Ballade? Ich hatte immer nur von ihr gehört. Ach! vielleicht indem wir hoffen, Jetzt war ich dabei – beim Guss der beiden Hat uns Unheil schon getroffen. neuen Glocken für St. Marien. Lange habe ich Bis die Glocke sich verkühlet, nichts Beeindruckenderes erlebt. Man kommt in Lasst die strenge Arbeit ruhn, den Raum und erblickt den großen Ofen, in Wie im Laub der Vogel spielet, dem das Metall gekocht wird. Davor ein Mag sich jeder gütlich tun. Labyrinth aus Bahnen, an deren Enden Löcher Winkt der Sterne Licht, zu sehen sind. Darunter, in die Erde gebaut, Ledig aller Pflicht stehen die Gussformen der Glocken, unter Hört der Pursch die Vesper schlagen, anderem für St. Marien und für Siggelkow. Meister muss sich immer plagen. Nun weiß ich: Friedrich Schiller muss dabei So weit sind wir. gewesen sein. Besser kann man es kaum Die Glocken wer- beschreiben: den demnächst Fest gemauert in der Erden nach Parchim ge- Steht die Form, aus Lehm gebrannt. bracht. Zwischen Heute muss die Glocke werden. dem dritten und Frisch Gesellen, seid zur Hand. vierten Advent Von der Stirne heiß werden sie in den Rinnen muss der Schweiß, Turmraum gestellt Soll das Werk den Meister loben, und können be- Doch der Segen kommt von oben. gutachtet werden. Weiße Blasen seh ich springen, Wann sie das erste Wohl! Die Massen sind im Fluss. Mal läuten Lasst's mit Aschensalz durchdringen, werden, das teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Das befördert schnell den Guss. Dann können wir auch den Rest der Ballade Auch von Schaume rein hören. Jessica Warnke-Stockmann Muss die Mischung sein, Gemeindebrief Parchim und Damm 12 Dezember 2019 bis Februar 2020
Evangelisch in Parchim Mit Kindern hoch hinaus Manchmal liegen zwischen einer Kirche und möchten dort Dinge bieten, die es zu Hause im den Menschen Flüsse, die nicht überwunden Kinderzimmer nicht gibt“, erklärt Robert werden können, Wege, die man nicht gehen Stenzel. Eine Kletterwand ist da eine kann, oder Straßen, die nicht zu überqueren wunderbare Idee, fand er und suchte über die sind. Und dann? „Dann gibt es Projekte wie den Social Media nach Menschen, die das Projekt Spieletreff im KJFT in der Weststadt“, sagt unterstützen wollen. Thomas Eickhorst, Inhaber Robert Stenzel, Gemeindepädagoge in St. von Pahnkes Backstube am Neuen Markt, Marien. „Dort gibt es einen Raum, der im entdeckte den Aufruf und nahm Kontakt zur St. Winter zum Spielplatz werden kann.“ Seit vier Mariengemeinde auf. „Ich arbeite gerne mit Jahren findet jeden jungen Menschen zu- Mittwoch ab 15.30 Uhr sammen“, erzählt der ein Treffen zwischen Wahl-Parchimer, der Großen und Kleinen Projekte, die Kindern statt. „Im Sommer sind und Jugendlichen gewid- wir auf dem Spielplatz in met sind, schon oft der Grünen Mitte zu unterstützt hat. „So kam finden“, erzählt er. Mit es, dass ich mit einer Norbert Weber ist unser Spende die Idee von Gemeindepädagoge einer Kletterwand umzu- dann für die Kinder, die setzen half“, sagt der kommen mögen, da. Geschäftsmann, der „Wir wollen auch seit fast zwei präsent sein, wo Kirche Jahrzehnten mit seiner unerreichbar scheint“, Backkunst die fasst er das Ziel mit wenigen Worten Martinshörnchen und das Erntedankbrot für die zusammen, „denn die Kirche sollte mit dem, Kirchengemeinde St. Marien herstellt. was sie leisten kann, verschwenderisch sein.“ Wird Thomas Eickhorst die Kletterei Die wichtigsten Eigenschaften dabei sind: ausprobieren? „Auf jeden Fall verfolge ich das zuhören, da sein und in diesem Fall das Projekt in der Weststadt weiter“, sichert er zu Zusammensein und Spielen mit den Kindern und Robert Stenzel erzählt vom Aufbau der zwischen vier und neun Jahren. Kletterwand: „Damit zum Winter alles Neue von Doch wie kommt ein Spielplatz von der den Kindern eingeweiht werden kann“, schließt Sommerwiese in die vier Wände des KJFT? „Wir er. Sandra Schümann Impressum: Ev.-Luth. Kirchengemeinden St. Marien, Damm und St. Georgen, Anschriften siehe letzte Seite / Redaktion: Heidrun Jessa, Gerhard Meyer, Diana Schlüter-Beck, Sandra Schümann, Robert Stenzel, Peter Stockmann, Jana Volkstaedt, Jessica Warnke-Stockmann, Kathrin Müller-Zwang (alle v.i.S.d.P.), Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de, Auflagenhöhe: 2.400 Stck. / Bildnachweis: Alle Bilder privat. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe März bis Mai 2020: 31.01.2020 Gemeindebrief Parchim und Damm 13 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Marien und Damm – Freud und Leid Hohe Geburtstage ab 80 Jahren: Die Gemeinde St. Marien und Damm gratuliert herzlich und wünscht Gottes Segen. - Kann hier aus Urheberrechtsgründen nicht angezeigt werden - Trauer in St. Marien und Damm: Kirchlich bestattet wurden: Ruth Lißner am 07.11. Nikolaj Osincev am 27.09. Wenn Sie nicht möchten, dass Sie auf diesen beiden Seiten genannt werden, dann können Sie dieser Veröffentlichung mittels Brief an das Gemeindebüro (Anschrift Rückseite) widersprechen. Eine Veröffentlichung unterbleibt sodann. Diesen Widerruf können Sie gegenüber dem Gemeindebüro auch jederzeit zurücknehmen, sollten Sie es sich anders überlegen. Gemeindebrief Parchim und Damm 14 Dezember 2019 bis Februar 2020
St. Georgen – Freud und Leid Hohe Geburtstage ab 80 Jahren: Die Gemeinde St. Georgen gratuliert herzlich und wünscht Gottes Segen. - Kann hier aus Datenschutzgründen nicht angezeigt werden - Trauer in St. Georgen: Kirchlich bestattet wurden: Hilde Zierke, geb. Meyenburg, mit 94 Herta Buss, geb. Hoffmann, mit 88 Jahren Jahren Walfried Richter mit 88 Jahren Erika Dinse, geb. Nienkerk, mit 91 Jahren Sabine Radziwill-Buchholz, geb. Wernicke, Lotte Kreißel, geb. Thran, mit 100 Jahren mit 77 Jahren Erich Lemm mit 89 Jahren Herbert Hansen mit 89 Jahren Gemeindebrief Parchim und Damm 15 Dezember 2019 bis Februar 2020
Ansprechpartner Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien und Damm: Mühlenstraße 40 / 19370 Parchim Tel. 03871-226140 / Fax 03871-226149 E-mail: parchim-marien@elkm.de Internet: www.marienkirche-parchim.de und www.facebook.com/parchimevangelisch Sprechzeiten Gemeindebüro: Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr sowie 17.00 bis 18.00 Uhr Küsterin Dana Falk: Dienstag 13.00 bis 15.00 Uhr oder gern nach Vereinbarung Pastorin Jessica Warnke-Stockmann, Anschrift usw. wie oben Pastor Ingo Zipkat, Pastor für schulbezogene Arbeit in Parchim; Krankenhausseelsorger Asklepios-Klinik Parchim Tel. 0175-5663179, E-mail: ingo.zipkat@elkm.de Vikarin Andra Bock (s. unten bei St. Georgen) Gemeindepädagoge: Robert Stenzel, Mühlenstraße 41, 19370 Parchim, Tel. 03871-7298837 E-mail: robert.stenzel@elkm.de Küsterin Dana Falk, Tel. 03871-2693972 Kirchengemeinderat E-mail: KGR@marienkirche-parchim.de Konten der Kirchengemeinde St. Marien und Damm: KONTO IBAN BANKINSTITUT Gemeindekonto DE81 5206 0410 0005 3499 40 Evangelische Bank Bauförderverein DE87 1405 1362 0000 0400 45 Sparkasse Parchim-Lübz Spendenkonto Glocken DE43 3506 0190 1567 6750 13 Bank für Kirche und Diakonie Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Georgen: Lindenstraße 1 / 19370 Parchim Tel. 03871-213423 / Fax 03871-6069987 Das Telefon ggf. bitte klingeln lassen – Anrufweiterschaltung. E-mail: parchim-georgen@elkm.de Internet: www.kirche-mv.de/parchim-georgen und www.facebook.com/parchimevangelisch Sprechzeiten Gemeindebüro: Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr und gern nach Vereinbarung sowie auch in der Mühlenstraße 40 Pastor Peter Stockmann, Mühlenstraße 40, 19370 Parchim, Tel. 03871-213423 Vikarin Andra Bock, Buchholzallee 29, 19370 Parchim, Telefon über das Gemeindebüro, E-Mail: andra@dynaperl.de Gemeindepädagogin Heidrun Jessa, Lindenstraße 19c, 19399 Diestelow Tel. 0162-4025479, E-mail: heidrun.jessa@elkm.de Küsterin Eva-Lotta Mazewitsch, Blutstraße 32, 19370 Parchim, Tel. 03871-212360 Konten der Kirchengemeinde St. Georgen: KONTO IBAN BANKINSTITUT Gemeindekonto DE17 1405 1362 0000 0040 57 Sparkasse Parchim-Lübz Kantorei DE44 1405 1362 0000 0342 23 Sparkasse Parchim-Lübz Förderverein DE32 1405 1362 0000 0420 05 Sparkasse Parchim-Lübz Kirchgeld DE73 5206 0410 2106 5000 64 Evangelische Bank Kirchenmusik in Parchim: Kantorin Magdalena Szesny, E-Mail: magdalena.szesny@elkm.de Kantor Jonas Nicolaus, E-Mail: jonas.nicolaus@elkm.de Lindenstraße 1 / 19370 Parchim Tel. 03871-6069988 / Fax 03871-6069987 Internet: folgt Gemeindebrief Parchim und Damm 16 Dezember 2019 bis Februar 2020
Sie können auch lesen