Geöffnetes Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur HS 19/20 Ausschreibung

Die Seite wird erstellt Hedda Stein
 
WEITER LESEN
Geöffnetes Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur HS 19/20 Ausschreibung
—

—
Zürcher Hochschule der Künste
Kulturanalysen und Vermittlung

     Geöffnetes Semesterprogramm
     Schreiben in Kunst und Kultur

     HS 19/20 Ausschreibung
1. Informationen zum Programm

Kontext und      In den Fachbereichen der Zürcher Hochschule der Künste ist das Schreiben, in
Grundgedanken    allen seinen Facetten, eine wesentliche Dimension. Zu den seit längerem
                 bestehenden, teils geöffneten Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächern
                 kommt neu das Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur, das im
                 Herbstsemester 2019/2020 erstmals angeboten wird. Im Lead ist hierbei der
                 Fachbereich Kulturpublizistik (Leitung: Ruedi Widmer) in Partnerschaft mit dem
                 Fachbereich Dramaturgie (Leitung: Jochen Kiefer) und in Dialogpartnerschaft
                 mit einer Anzahl weiterer Fachbereiche. Das Angebot adressiert interne wie
                 externe Studierende, für letztere ist es als CAS studierbar.
Spektrum der     Das Programm richtet sich an Studierende, für die das geschriebene Wort eine
Inhalte und      wesentliche Dimension ihres (anvisierten) professionellen Selbstverständnisses
Lernziele        darstellt, und die diesbezüglich ihren Horizont erweitern sowie ihnen wichtige
                 Aspekte vertiefen wollen. Das Spektrum reicht von erzählerischen über
                 dokumentarische und szenische bis zu journalistischen Zugängen sowohl in
                 klassischen Kontexten wie Kunst, Theater, Musik, Film, Design als auch in
                 neuen hybriden Feldern zwischen Künsten und Medien; von dokumentarischen
                 über experimentelle bis zu dramatischen und literarischen Medien, Formen und
                 Verfahren; vom Umgang mit Recherche, Genres, Stoffen und Figuren über die
                 Selbstbefragung in Aspekten wie Stil, Technik, Handwerk bis zur
                 tiefergehenden Reflexion des Schreibens als Kulturtechnik in der digitalen
                 Gegenwart.
                 Auch wenn die einzelnen Bausteine teils einen dezidierten Fachbezug, einen
                 Anteil an Autonomie sowie einen Kontextbezug aufweisen, ist das Programm
                 der Idee verpflichtet, Intermedialität als Raum des Denkens, Handelns und der
                 konkreten Vernetzung zu erschliessen, in denen auch jederzeit «Lernende» zu
                 «Lehrenden» (und umgekehrt) werden können.
Arbeitsformen    Im Zentrum steht das «tätige Lernen» mit je eigenem Zugang, der direkte
und Vernetzung   Dialog mit Dozierenden und Mitstudierenden sowie der Kontakt mit konkreten
                 professionellen Akteur/innen bzw. Publikations-Kontexten. So entstehen in
                 einem Teil der Lehrveranstaltungen Texte bzw. Stücke, die im Erfolgsfall in
                 Medien wie dem Magazin Reportagen, Radio SRF 2 Kultur, dem Kunstbulletin,
                 dem Filmbulletin oder der WOZ erscheinen. Verfasserinnen von Manuskripten
                 erhalten von Akteur/innen der Zielkontexte Feedback u.a. in der Frage, wie sie
                 ihr Profil weiterentwickeln und ihre Chancen auf Förderung und/oder
                 Veröffentlichung erhöhen können. In der Realisierung von Stücken erweitern sie
                 ihre Klaviatur auch im Umgang mit Medien, Technik und professionellen Rollen.
                 Als geschriebene Sprache sowie als Unterrichtssprache im Zentrum steht
                 Deutsch, aber auch die fachlich wie sprachlich professionelle Mentorierung von
                 Texten/Manuskripten/Stücken in den Sprachen Englisch, Französisch und
                 Spanisch ist möglich.
                 Die einzelnen Kurse – im Folgenden Bausteine genannt – finden in aller Regel
                 entweder als (Wochen-)Blöcke oder kursorisch an Donnerstagen und Freitagen
                 statt (vgl. Semesterplan am Ende des Dokuments).
                 Teilnehmende, die eine Semesterarbeit (bzw. CAS-Arbeit) schreiben, haben ein
                 Anrecht auf max. 5 Mentoratsstunden durch Personen aus dem Kreis der
                 Dozierenden.

                                                                                                  2
Voraussetzungen       Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Vertrautheit mit dem Medium
    der Teilnahme         Sprache, Schreib-Erfahrung und ein Interesse, sich als schreibende Person
    und                   weiterzuentwickeln.
    Durchführung          Sind die Chancen auf Lernerfolg im Sinne des/der Teilnehmenden und des
                          Angebots aufgrund der Informationen in der Anmeldung nicht gewährleistet,
                          findet ein ergänzendes Beratungsgespräch statt, in dessen Anschluss die
                          Studienleitung eine Empfehlung auf Teilnahme oder Nicht-Teilnahme abgibt.
                          Umgekehrt können Interessierte von der Studienleitung zusätzliche
                          Informationen bzw. Beratung erhalten (vgl. Webformular, Link siehe unten).
                          Das Angebot versteht sich als Test. Es wird nur durchgeführt, wenn bis
                          spätestens Ende Mai 2019 mindestens 15 Voranmeldungen eingegangen sind.
                          Die einzelnen Bausteine werden nur durchgeführt, wenn sich mindestens
                          sechs Studierende dafür eingeschrieben haben. Für Bausteine, die auch fixer
                          Bestandteil des jeweiligen Partner-Studiengangscurriculums sind, sind
                          mindestens fünf und höchstens zehn Plätze für Studierende im
                          Semesterprogramm reserviert. Andere Bausteine, für die es mehr
                          Anmeldungen als Plätze gibt, werden nach Möglichkeit doppelt geführt.

Teilnahme Studierende ZHdK
    Anmeldung              ZHdK-Studierende können am Semesterprogramm teilnehmen und die
                           Studienleistung angerechnet erhalten, wenn sie
                           - mindestens drei Bausteine des Programms im Umfang von mindestens
                             9 ECTS buchen
                           - für die erforderliche Studienleistung (Präsenz und Selbststudium) zeitlich
                             voll verfügbar sind
                           - ein Ok ihrer Studienleitung erhalten. 1
                           Verbindliche Voranmeldung via Web-Formular:
                           Bis 15. Mai
                           Bestätigung der Teilnahme z.Hd. der Angemeldeten:
                           Bis Ende Mai
                           Einschreibung im Evento:
                           Diese wird entsprechend der per Ende Mai vorliegenden und rückbestätigten
                           Buchungen durch die zuständige Admin-Personen vorgenommen.

Teilnahme Externe (Studium des Semesterprogramms als CAS)
    Abschluss              Certificate of Advanced Studies in Schreiben in Kunst und Kultur (15 ECTS)
    Kosten                 CHF 3000.- inkl. Anmeldegebühr
    Anmeldeschluss         7. Juni 2019
    Online-                vgl. Web-Formular (inkl. Option Beratung durch die Studienleitung)
    Voranmeldung
    Weitere Infos und      vgl. https://www.zhdk.ch/weiterbildung
    Bestimmungen

1

Für Studierende in BA-Studiengängen ist es grundsätzlich auch möglich, Studienleistungen im Semesterprogramm als ECTS
im Bereich Z-Module anrechnen zu lassen. Der Umfang der so deklarierten möglichen ECTS und die Modalitäten werden im
Zuge der Anmeldung individuell geprüft.
Für Studierende im MA Kulturpublizistik sind alle Bausteine frei buchbar und werden als Teil des Moduls Praxis Reflexion III
angerechnet.
Für Studierende im MA Dramaturgie ist ein Teil der Bausteine im Curriculum integriert; das Buchen anderer Bausteine bedarf
der Zustimmung der Studienleitung.

                                                                                                                               3
2. Bausteine
Unterrichtstermine / Unterrichtszeiten / Unterrichtsräume
Vgl. Semesterplan unten. Letzte Änderungen sind vorbehalten. Der Semesterplan wird im Zeitraum
Juni-Juli mit den definitiven Zeit- und Raum-Angaben ergänzt. Die verbuchte ECTS-Zahl kann in
begründeten Einzelfällen auch von der unten angegebenen Zahl abweichen.

Track 1: Grundlagen und Kontexte des Schreibens und Publizierens

    T1.01                       Das Kolloquium ist der Raum für den Austausch von Erfahrungen und für
    Kolloquium                  Begegnungen mit Gästen, in welchem Themen und Zugänge auch
                                unabhängig von den einzelnen Bausteinen aufgenommen werden können.
    Ruedi Widmer, NN            Mit im Zentrum steht die Diskussion von Texten (Werken), entsprechend ist
                                für Lektüren und Visionierungen Zeit zu veranschlagen. Anwesend sind
    Einzel-Workshops            neben den Teilnehmenden nach Möglichkeit auch Dozierende.
    in div.                     Inhalte*
    Formen/Formaten             - Kickoff
    Einzeltermine in der        - Masterclass mit einem/einer noch zu bestimmenden Autor/in**
    Regel an                    - Wie denkt/schreibt man Games? Begegnung mit René Bauer
    Samstagen 11-16h            - Debriefing
                                * Status: tbc, weitere Veranstaltungen können dazu kommen.
    3 ECTS                      ** inkl. vorbereitende Lektüren

    T1.02                       Nicht jede/r ist zum Lektor / zur Lektorin geboren oder berufen. Aber jede
    Texte                       Schreibende schult mit Vorteil ihr Leserinnen- bzw. Lektorenauge und
    professionell               arbeitet so an einer immer präziseren, auch den Publikationskontext
    lesen und                   einbeziehenden, Idee, was ihre Sprache und ihren Text ausmacht, wie sie
    lektorieren                 das Wesentliche in ihm herausschält, und wie er sich in professionellen
                                Communities vermittelt.
    Ruedi Widmer,               Der Workshop beinhaltet eine Reihe von Kurz-Inputs und Übungen mit
    (NN)                        Perspektiv-Wechseln. Er erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen in
                                Bezug auf Textsorten, Publikationskontexte, Sprachcommunities usw.
    Intensivworkshop
    Block/3 Tage
    KW 35
    1 ECTS

    T1.03                       Erzählen heisst, sich damit auseinanderzusetzen, wie gute Geschichten
    Atelier Erzählen            gemacht sind. Wie funktionieren Aufbau und Dramaturgie, welche Einstiege
    mit Worten 2                werden gewählt, welche Figuren wann in den Fokus gerückt? Wie sind
                                Sprache und Satzstrukturen organisiert?
    Eva Mackensen               Das Atelier «Erzählen mit Worten» versteht sich als Werkstatt, in der das
                                Lesen vorwiegend journalistischer, aber auch literarischer Texte immer auch
    Intensivworkshop            in den Bezug zum eigenen Schreiben gestellt und auf dieses rückbezogen
    Block/3 Tage                reflektiert und diskutiert wird – im Plenum, in Gruppenarbeiten und auch in
    KW 37                       kleineren Schreibübungen. Die Charakteristika erzählender journalistischer
    1 ECTS                      Textsorten (Reportage, Feature, Portrait, im weiteren Sinn auch der Essay)
                                werden ebenso eine Rolle spielen wie Erwägungen zu Glaubwürdigkeit,
                                Authentizität, Literarizität und Fiktionalität.

2
    Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik.

                                                                                                              4
T1.04                    Schreiben braucht Zeit, Methode und Übung. Dafür bietet der Atelierkurs
    Atelierkurs              Raum.
    Schreibwerkstatt 3       Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Schreibstrategien und -
                             werkzeuge kennen, diskutieren ihre Schreiberfahrungen und vertiefen ihr
    Franziska                Wissen über Genres und Stil. Vor allem aber arbeiten sie an ihren eigenen
    Nyffenegger              Schreibprojekten. So werden im Laufe des Semesters aus Ideen Skizzen,
                             aus Skizzen Entwürfe, aus Entwürfen Rohfassungen und aus Rohfassungen
    Atelierkurs              fertige Texte.
    Dienstage
    15–17.30h
    KW 38–51
    2 ECTS

    T1.05                    Wie kommt ein Text (Roman, Essay, Anthologie, Lyrik-Band usw.) zu seinen
    Publizieren im           Leserinnen und Lesern? Welche Formen und Modelle zur Refinanzierung
    digitalen Kontext 4      des Produktionsaufwands gibt es heute und morgen? Die Teilnehmenden
                             werden mit dem Grundwissen vertraut gemacht, um sich im digitalen
    Dirk Vaihinger,          Kontext publizierend zu bewegen. Sie bringen ihre je eigenen Ansätze und
    Ruedi Widmer und         Ideen ein und erhalten Impulse, um diese zu konkretisieren.
    Gäste
                             Inhalte
                             - Einstieg, Überblick, Lesen und Lektorieren von Texten/ Textsorten
    Intensivworkshop
                             - Grundlagen des verlegerischen Denkens und Handelns
    Block/2.5 Tage
                             - Potenziale und Beispiel-Cases (inkl. solche der Teilnehmenden) im
    KW 06
                               digitalen Feld
    1 ECTS

Track 2: Grundfragen, Formen und Fertigkeiten des Erzählens

    T2.01                    Im Reportagen-Workshop der ZHdK und des Magazins Reportagen wird in
    Workshop mit             einer Gruppe von max. 18 Teilnehmenden intensiv geschrieben, gelesen,
    Reportagen 5             gedacht und gelernt. Die von den Teilnehmenden im Vorfeld recherchierten
                             Stoffe ermöglichen das Schreiben eines Textes für die Reportagen-Rubrik
    Ruth Schweikert,         «Gestrandet». Als Coaches amten Ruth Schweikert, Ruedi Widmer und –
    Ruedi Widmer,            innerhalb einer ausführlichen Schlussrunde – Daniel Puntas Bernet. Die
    Daniel Puntas            besten Texte erscheinen im Magazin.
    Bernet
                             Ablauf
                             - Tag 1 ab 13h: Konzeption
    Intensivworkshop
                             - Tag 2: Schreiben, Mentor/innen-Inputs
    Block/2.5 Tage
                             - Tag 3: Schlussrunde mit ausführlicher Besprechung der Texte
    KW 36
    2 ECTS

3
  Der Baustein ist Teil des Curriculums des BA Art Education.
4
  Der Baustein ist Teil der ZHdK Winter School.
5
  Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik.

                                                                                                         5
T2.02                      Audio-Erzählungen im Grenzbereich von Fiction / Nonfiction und an der
    Hacking the                Schnittstelle von diegetischem Erzählen / Soundscapes / Musik haben eine
    Discourse 6                lange Tradition. In der Gegenwart prägen und spiegeln sie
                               Veränderungsprozesse wie u.a. die Digitalisierung des Radios. Viele
    Claudio Bucher             Rezipient/innen wenden sich von klassischen Genres, Formaten, Kanälen
    Christoph Keller           und Rezeptionsweisen ab und begeistern sich für «neue» Erzählweisen (z.B.
    Jochen Kiefer              Podcast). Als experimentelles Setting zwischen SRF Kultur und der ZHdK
                               lotet die zum dritten Mal stattfindende Veranstaltung diese Grenzbereiche
    Intensivworkshop           neu aus, indem von den Studierenden Audio-Stücke entwickelt und mit der
    Block/5 Tage               Option auf Programmierung im SRF realisiert werden.
    KW 37
                               In der Durchführung 2019 sollen Themen rund um ‘Cultural Citizenship’ /
    anschliessendes
                               postmigrantische Gesellschaft im Zentrum stehen. Der Stadtraum ist
    Mentorat
                               einerseits Feld der Audio-Exploration, anderseits Ort der Aufführung der
    6 ECTS
                               entstehenden Stücke. Anschliessend an den Intensivworkshop entstehen
                               Ideen und Konzepte für Audiostücke, die bis zum Semesterende realisiert
                               werden. Der Mentoratsprozess enthält für die Teilnehmenden auch die
                               Möglichket, sich mit der Technik (u.a. Aufnahme, Editing, Sound Design)
                               besser vertraut zu machen bzw. in diese eingeführt zu werden.

    T2.03                      Autorinnen und Autoren dramatischer und szenischer Texte in den Feldern
    Grundfragen,               Literatur, Theater, Film/TV arbeiten mit Figuren, Themen und Stoffen, die
    Formen und                 sehr oft von grossen Erzählungen Erzähler/innen, aber auch von der
    Fertigkeiten des           Erzähltheorie seit den alten Griechen beeinflusst sind. In den
    dramatischen und           Teilveranstaltungen dieses Bausteins wird aus verschiedenen Aspekten
    szenischen                 vermittelt und untersucht, wie in solcher Blickrichtung gedacht, reflektiert
    Erzählens                  und letztlich als Autorin oder Autor gearbeitet werden kann.
                               Inhalte
    Peter Purtschert
                               - Stoffe, Figuren, Dramen von den Anfängen bis zur Gegenwart (PP, 4
    Barbara Sommer
                                 Termine)
    Martin Zimper
                               - Erzähl- und Erzähler/innenfiguren als Träger von Narrativen im Schnittfeld
                                 Theater/Film
    Insgesamt 10
                                 (BS, 4 Termine)
    Termine
                               - Archetypen, audiovisuelles Story Design und der dramatische Code
    (Donnerstage und
                                 (MZ, 2 Termine)
    Freitage während
    des Semesters)
    4 ECTS

    T2.04                      Von Hand oder von tippenden Fingern, in Word, InDesign, oder auf Twitter,
    Experimentelles            mit Reibbuchstaben oder mit der Schreibmaschine: Der zurückgelegte Weg
    Schreiben – Text           von Buchstaben zu Wörtern und Sätzen beeinflusst den Klang und
    und Medialität 7           Rhythmus des entstehenden Textes, seine Textur, seine Bedeutung.
                               Das Spektrum der möglichen Schreibzugänge und Textsorten ist offen (z.B.
    Delphine Chapuis
                               Kontext Kunst, Kontext Literatur/Lyrik, Kontext Performing Arts). In
    Schmitz
                               konkreten Schreibübungen werden die Besonderheiten unterschiedlicher
                               Schreibpraxen bzw. -medien erprobt und ihre Rollen für die (Weiter)arbeit an
    7 Donnerstag-
                               eigenen Texten gemeinsam diskutiert. Die Verankerung der Reflexion im
    Nachmittage im
                               Ausprobieren soll dazu dienen, den Spielraum der eigenen Schreibpraxis zu
    zweiten Quartal
                               erweitern, das bewusste Einsetzen besonderer Schreibtechniken zu fördern,
    2 ECTS
                               und die daraus resultierende Positionierung zu schärfen.

6
    Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Dramaturgie und des MA Kulturpublizistik.
7
    Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Transdisziplinarität.

                                                                                                              6
T2.05                       Das Einsiedler Welttheater ist in der deutschsprachigen Theaterwelt ohne
    Schreiben auf der           Beispiel. Seit dem Jahr 1923 führt eine ganze Region mit insgesamt 600
    Bühne 8                     Beteiligten in einem Rhythmus von acht Jahren das Mysterienspiel von
                                Calderón de la Barca aus dem Jahr 1630 auf. Für die Aufführung im Jahr
    Lukas Bärfuss               2020 engagierte man den Autor Lukas Bärfuss und den Regisseur Livio
                                Andreina. Calderóns Stück für unsere Zeit zu interpretieren.
    Intensivworkshop
                                Der Workshop geht der Vielschichtigkeit der Fragen nach, die darin
    Block/5 Tage
                                impliziert sind. Die soziale Frage: Wie kann es gelingen, eine ganze Region
    jeweils 10–13.30h
                                zur freiwilligen Mitarbeit zu begeistern, in einer Gesellschaft, die von
    (danach
                                grossen Veränderungen betroffen ist? Die organisatorische Frage: Wie
    Selbststudium)
                                stemmt man ein Projekt dieser Grössenordnung? Die künstlerische Frage:
    KW 02
                                Wie übersetzt man die Fragen in Calderóns Stück ins 21. Jahrhundert? Wie
    2 ECTS
                                macht man die Allegorien des 17. Jahrhunderts – der Reiche, der Bauer, die
                                Schönheit, das Gesetz der Gnade – für unsere Zeit wirksam? Welche
                                Besonderheiten in Inszenierung und Text erfordert das Freilichtspiel auf
                                einer der grössten Bühnen Europas, dem Klosterplatz in Einsiedeln?

    T2.06                       Der Autor, ein prägendes Konzept der Moderne, wurde 1967 von Roland
    Autorschaft(en):            Barthes für tot erklärt, was eine weitreichende und bis heute nachklingende
    Von Figuren zu              Debatte auslöste. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, die Figur des
    Praxen 9                    Autors zu retten bzw. ihr neue Charakterzüge zu verleihen.
                                Das Seminar möchte die heutige Bedeutung von Autor/in- bzw. Autorschaft
    Delphine Chapuis            befragen, indem einerseits der Geschichte des Autors und andererseits der
    Schmitz                     Bedeutung eines Perspektivenwechsel von AutorIn zu Autorschaft
                                nachgegangen wird. Übungen sowie die gemeinsame Reflexion über die
    Seminar                     eigenen Schreibpraxen der Teilnehmenden ergänzen das Lesen und
    Block/4 Tage                Diskutieren von Referenztexten.
    KW 4
    2 ECTS

    T2.07                       Das Porträt, verstanden als Textsorte oder als Dimension bzw. Bestandteil
    Porträt                     von Erzählungen aller Art, kennt Anforderungen, die in Text-, Audio- wie
                                Film- bzw. Video-Formaten zentral sind. In diesem Workshop wird einerseits
    Ruedi Widmer                mit Blick auf Beispiele über Porträt nachgedacht, anderseits das Porträt
                                bzw. die Charakterisierung/Schilderungen von Personen und/oder Gruppen
    Intensivworkshop            geübt bzw. in Werken der Teilnehmenden analysiert.
    Block/3 Tage
                                Inhalte
    KW 5
                                - Einführung/Einstieg: Grundbegriffe und Blick auf relevante Kontexte bzw.
    1 ECTS
                                  normative Ästhetiken
                                - Analyse von Beispielen/Skizzen/Entwürfen der Teilnehmenden
                                - Analyse von Texten/Text-Fragmenten der Teilnehmenden

8
    Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Dramaturgie.
9
    Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Transdisziplinarität.

                                                                                                              7
Track 3: Grundfragen, Formen und Fertigkeiten der Kritik

     T3.01                     Die öffentliche Figur des Theaterkritikers und der Theaterkritikerin sieht
     Schreiben über            ihrem Verschwinden entgegen oder überlebt in Nischen. Aber ist die
     Theater 10                Textsorte Theaterkritik wirklich tot? Ändert sich nicht vielmehr ihre Funktion,
                               verschiebt sich ihr Platz, ihre Sprache? Auffallend ist, dass solche Fragen in
     Tobi Müller               der Regel medienhistorisch oder soziologisch verhandelt werden. Selten
                               wird nach dem Wandel der Kunst selbst gefragt.
     Intensivworkshop
                               Im Workshop versuchen wir beides zu erörtern, den Medienwandel und die
     Block/3 Tage
                               Entwicklung der darstellenden Künste. Wir untersuchen, was die klassische
     KW 35
                               Theaterkritik war, wo sie heute hinsteuert, und wie sie in Anbetracht einer
     1 ECTS
                               neuen Kunst aussehen könnte. Anhand einer Videoaufzeichnung sowie
                               eines gemeinsamen Theaterbesuches schreiben wir Texte und fragen uns:
                               Ist die Kritik auf der Höhe der Kunst, und die Kunst auf der Höhe der Kritik?
                               Denn nur eins ist sicher: Der Medienwandel entlastet uns nicht vom
                               genauen Hinschauen, vom klaren Denken und vom guten Schreiben.

     T3.02                     Der Kurs dreht sich um alle wesentlichen Dimensionen des professionellen
     Schreiben über            Schreibens über Kunst, wobei Kunstkritik, die nicht nur Insider erreichen
     Kunst 11                  will, im Zentrum steht. Vermittelt werden klassische Genres des Schreibens
                               über Kunst, die Interpretation von Werken vor dem Hintergrund des
     Claudia Jolles,           jeweiligen Kontextes und das Schreiben von Geschichten mit geschärftem
     Aoife Rosenmeyer          Blick auf ein gewähltes Format/Framing und einen darin implizierten Leser.
                               Es entstehen Texte auf Englisch und Deutsch; letztere erscheinen, wenn alle
     Insgesamt 4               Anforderungen erfüllt sind, im Kunstbulletin.
     Termine
                               Inhalte
     (Donnerstage und
                               - Grundlagen des Schreibens über Kunst
     Freitage)
                               - Kompetenzen der Rezeption und Reflexion von Kunst
     2 ECTS
                               - Exemplarische Analyse von Beispielen
                               - Erarbeitung von Texten inkl. Coaching

     T3.03                     Der Kurs dreht sich um alle wesentlichen Dimensionen des professionellen
     Schreiben für das         journalistischen Schreibens über Künste und Kultur. Vermittelt und
     Feuilleton 12             exemplarisch reflektiert werden alle dafür erforderlichen Kompetenzen (so
                               namentlich Ideenfindung, Pitchen, Recherche, Framing, Konzeption und
     Florian Keller            Realisierung von Texten). Eine Auswahl der entstehenden Texte, bei denen
                               alle Anforderungen erfüllt, erscheint in der WOZ.
     4 Donnerstag-
                               Inhalte
     Vormittage im
     zweiten Quartal           - Grundlagen des journalistischen Schreibens über Kultur
     2 ECTS                    - Analyse von Beispielen
                               - Redigieren, Framing, zielgenaues Schreiben in gegebenen
                                 Textsorten/Rubriken (Übungen)
                               - Erarbeitung eigener Texte inkl. Coaching

10
   Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Dramaturgie.
11 Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik.
12 Der Baustein ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik.

                                                                                                                 8
Weitere Formate, die ab FS 2019 stattfinden oder mittelfristig in Planung sind*

Schreiben in der          Literarisch Schreibende (teils Studierende, teils Ehemalige oder Dozierende,
Zelle                     die teils publizieren, teils in Richtung künftiger Publikationen an ihren
MA Kulturpublizistik      Stoffen arbeiten) treffen sich monatlich und besprechen gemeinsam Texte
/ Peter Weber             aus der Runde. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist noch offen.
                          Interessierte melden sich bei Ruedi Widmer (ruedi.widmer@zhdk.ch).

Schreiben über            Geöffnete Lehrveranstaltung des Master Kulturpublizistik, die als
Film                      Mentoratsprojekt sowie in Verbindung mit ZDOK jeweils im
MA Kulturpublizistik      Frühlingssemester stattfindet.
/ Tereza Fischer

Critics Academy           Nachwuchstalente der Filmkritik sind im Rahmen des Locarno Festival als
Locarno                   Schreibende für nationale und internationale Medien unterwegs. Wichtiger
Locarno Festival /        Teil des Programms sind Begegnungen mit Filmemacher/innen und
ZHdK                      Kritiker/innen. Als Mentor/innen für deutschsprachige Texte beteiligt sind
Kulturpublizistik und     Florian Keller, Tereza Fischer und Ruedi Widmer, als Fachmedien das
div. nationale und        Filmbulletin und Film Explorer. Für Bewerber/innen aus der ZHdK stehen
internationale            max. 2 Plätze zur Verfügung. Die Details für Bewerbungen finden sich auf
Partner                   der Website des Locarno Festival unter Critics Academy.

Im Welttheater            Geöffnete Lehrveranstaltung des Master Kulturpublizistik, die jeweils im
Zürcher Theater           Frühlingssemester ausgeschrieben ist. In Zusammenarbeit und im kritischen
Spektakel / ZHdK          Dialog mit dem Theater Spektakel entsteht eine Spezialausgabe des
Kulturpublizistik /       Webmagazins Zollfreilager, in welcher über Themen dies- und jenseits des
Zollfreilager             Theaterkontextes nachgedacht wird.

Cultural                  Nachwuchs-Kritiker/innen schreiben über die Art Basel Hong Kong.
Journalism                Abhängig vom Interesse und der Planbarkeit ist es möglich, dass zwei
Campus Hong               Plätze von ZHdK-Studierenden besetzt werden. Interessierte melden sich
Kong                      bei ruedi.widmer@zhdk.ch. Mehr Infos finden sich hier.
CJC / Vivienne
Chow // BA Fine
Arts / MA
Kulturpublizistik

Weitere Geöffnete Lehrveranstaltungen der ZHdK im gleichen Themenfeld

Schreibwerkstatt*         Semesterwochen 1–14
DMU / Christoph           jeweils Freitags 11–13h
Merki
                          ausgeschrieben im ZHdK Vorlesungsverzeichnis ab Mai

Summer School             Globale Popikonen haben lokale Bedeutungen: Was sagen sie aus über
Hacking Global            unsere Identitäten, Gesellschaft und Kultur? Studierende aus Asien und
Pop Icons*                Europa nähern sich in dieser dreiwöchigen Summer School gemeinsam
Shared Campus /           einer globalen Ikone der Popkultur, dekonstruieren, remixen, hacken sie.
Claudio Bucher,
                          Daten: 5.-23. August
Tom Gerber
                          Mehr Infos hier oder auf www.zhdk.ch/shared-campus

                        * Diese Veranstaltungen sind für Externe nicht buchbar.

                                                                                                         9
Dozierende

Lukas Bärfuss ist Schriftsteller und Dramatiker. Seine Romane erscheinen im Wallstein-Verlag.

René Bauer ist studierter Germanist, Biologe und Computerlinguistiker. Er leitet die Vertiefung
Game Design im Master Design (ZHdK) und forscht zu Spielmechaniken und Motivationsdesign.

Claudio Bucher ist Kulturpublizist, Musiker, Filmkomponist und Dozent im Master Kulturpublizistik.

Delphine Chapuis Schmitz ist Künstlerin und promovierte Philosophin. Sie unterrichtet seit 2012
im Master Transdisziplinarität (ZHdK). Sie schreibt/mentoriert in Französisch, Deutsch und
Englisch.

Tereza Fischer ist Filmwissenschafterlin, Filmpublizistin und Chefredaktorin des Filmbulletin.

Claudia Jolles ist Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin und Chefredaktorin des Kunstbulletin und von
artlog.net.

Christoph Keller ist Redaktionsleiter bei Radio SRF, Schriftsteller und Dozent im MA
Kulturpublizistik (ZHdK).

Florian Keller ist Kultur-Redaktor mit den Spezialgebieten Film und Literatur bei der
Wochenzeitung.

Jochen Kiefer ist Inhaber der ZHdK Professur Dramaturgie und verantwortlich für den BA und MA
Dramaturgie (ZHdK).

Eva Mackensen ist Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Dozentin im Master Kulturpublizistik
(ZHdK).

Tobi Müller ist Publizist und freier Autor mit den Spezialgebieten Theater und Popmusik. Er war
Teil der Jury des Berliner Theatertreffens sowie Ko-Autor und Ko-Regisseur diverser
Theaterproduktionen.

Franziska Nyffenegger ist promovierte Kulturwissenschafterin, Lektorin und ZHdK-Dozentin. Sie
schreibt / mentoriert in Deutsch, Spanisch und Englisch.

Daniel Puntas Bernet ist Herausgeber und Chefredaktor des Magazins Reportagen.

Peter Purtschert ist Filmwissenschaftler, Drehbuchautor und ZHdK-Dozent.

Ruth Schweikert ist Schriftstellerin. Ihre Romane erscheinen im Fischer-Verlag.

Aoife Rosenmeyer ist Kunstkritikerin und Übersetzerin. Sie schreibt/mentoriert in Englisch und
Deutsch.

Barbara Sommer ist Theaterwissenschaftlerin, Dramaturgin und Drehbuch-Autorin.

Dirk Vaihinger war Lektor und Verleger. Er leitete den Verlag Nagel & Kimche von 2000 bis 2018.
Heute ist er Programmleiter beim Lehrmittelverlag Zürich.

Ruedi Widmer ist Journalist und Publizist. Er verantwortet den Master Kulturpublizistik der ZHdK.
Er schreibt/mentoriert in Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch.

                                                                                                     10
Semesterplan

                            Track 1: Grundlagen und Kontexte des Schreibens    Track 2: Grundfragen, Formen und Fertigkeiten   Track 3: Grundfragen, Formen und Fertigkeiten
                  KW   SW
                                            und Publizierens                                   des Erzählens                                     der Kritik
Mo   26.08.2019              T1.02 Texte professionell lesen und lektorieren
Di   27.08.2019              T1.02 Texte professionell lesen und lektorieren
Mi   28.08.2019              T1.02 Texte professionell lesen und lektorieren
                  35
Do   29.08.2019

Fr   30.08.2019

Sa   31.08.2019

Mo   02.09.2019                                                                                                                        T3.01 Schreiben über Theater
Di   03.09.2019                                                                                                                        T3.01 Schreiben über Theater
Mi   04.09.2019                                                                                                                        T3.01 Schreiben über Theater
                  36
Do   05.09.2019                                                                       T2.01 Workshop mit Reportagen
Fr   06.09.2019                                                                       T2.01 Workshop mit Reportagen
Sa   07.09.2019                                                                       T2.01 Workshop mit Reportagen
Mo   09.09.2019                       T1.03a Erzählen mit Worten                       T2.02 Hacking the Discourse
Di   10.09.2019                       T1.03a Erzählen mit Worten                       T2.02 Hacking the Discourse
Mi   11.09.2019                       T1.03a Erzählen mit Worten                       T2.02 Hacking the Discourse
                  37
Do   12.09.2019                                                                        T2.02 Hacking the Discourse
Fr   13.09.2019                                                                        T2.02 Hacking the Discourse
Sa   14.09.2019                          T1.01 Kolloquium tbc
Mo   16.09.2019

Di   17.09.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   18.09.2019
                  38   1
Do   19.09.2019                                                                                                                        T03.02 Schreiben über Kunst
Fr   20.09.2019                                                                                                                        T03.02 Schreiben über Kunst
Sa   21.09.2019

Mo   23.09.2019

Di   24.09.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   25.09.2019
                  39   2
Do   26.09.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Fr   27.09.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Sa   28.09.2019

Mo   30.09.2019

Di   01.10.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   02.10.2019
                  40   3
Do   03.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Fr   04.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Sa   05.10.2019                          T1.01 Kolloquium tbc
Mo   07.10.2019

Di   08.10.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   09.10.2019
                  41   4
Do   10.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Fr   11.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Sa   12.10.2019

Mo   14.10.2019

Di   15.10.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   16.10.2019
                  42   5
Do   17.10.2019                                                                                                                        T03.02 Schreiben über Kunst
Fr   18.10.2019                                                                                                                        T03.02 Schreiben über Kunst
Sa   19.10.2019

Mo   21.10.2019

Di   22.10.2019                       T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   23.10.2019
                  43   6
Do   24.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Fr   25.10.2019                                                                T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Sa   26.10.2019                          T1.01 Kolloquium tbc

                                                                                                                                                                       11
Mo   28.10.2019

Di   29.10.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   30.10.2019
                  44   7
Do   31.10.2019                                               T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Fr   01.11.2019                                               T2.03 Dramatisches und szenisches Erzählen
Sa   02.11.2019

Mo   04.11.2019

Di   05.11.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   06.11.2019
                  45   8
Do   07.11.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben         T03.03 Schreiben für das Feuilleton
Fr   08.11.2019

Sa   09.11.2019

Mo   11.11.2019

Di   12.11.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   13.11.2019
                  46   9
Do   14.11.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben
Fr   15.11.2019

Sa   16.11.2019             T1.01 Kolloquium mit René Bauer
Mo   18.11.2019

Di   19.11.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   20.11.2019
                  47   10
Do   21.11.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben         T03.03 Schreiben für das Feuilleton
Fr   22.11.2019

Sa   23.11.2019

Mo   25.11.2019

Di   26.11.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   27.11.2019
                  48   11
Do   28.11.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben
Fr   29.11.2019

Sa   30.11.2019

Mo   02.12.2019

Di   03.12.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   04.12.2019
                  49   12
Do   05.12.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben         T03.03 Schreiben für das Feuilleton
Fr   06.12.2019

Sa   07.12.2019                   T1.01 Kolloquium tbd
Mo   09.12.2019

Di   10.12.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   11.12.2019
                  50   13
Do   12.12.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben
Fr   13.12.2019

Sa   14.12.2019

Mo   16.12.2019

Di   17.12.2019               T1.04 Schreibwerkstatt BAE
Mi   18.12.2019
                  51   14
Do   19.12.2019                                                    T2.04 Experimentelles Schreiben         T03.03 Schreiben für das Feuilleton
Fr   20.12.2019

Sa   21.12.2019

Mo   06.01.2020                                                     T2.05 Schreiben auf der Bühne
Di   07.01.2020                                                     T2.05 Schreiben auf der Bühne
Mi   08.01.2020                                                     T2.05 Schreiben auf der Bühne
                  2    15
Do   09.01.2020                                                     T2.05 Schreiben auf der Bühne
Fr   10.01.2020                                                     T2.05 Schreiben auf der Bühne
Sa   11.01.2020

Mo   13.01.2020

Di   14.01.2020

Mi   15.01.2020
                  3    16
Do   16.01.2020

Fr   17.01.2020

Sa   18.01.2020

                                                                                                                                                 12
Mo   20.01.2020                                                T2.06 Autorschaft(en)
Di   21.01.2020                                                T2.06 Autorschaft(en)
Mi   22.01.2020                                                T2.06 Autorschaft(en)
                  4
Do   23.01.2020                                                T2.06 Autorschaft(en)
Fr   24.01.2020

Sa   25.01.2020               T1.01 Kolloquium tbc
Mo   27.01.2020                                                    T2.07 Porträt
Di   28.01.2020                                                    T2.07 Porträt
Mi   29.01.2020                                                    T2.07 Porträt
                  5
Do   30.01.2020

Fr   31.01.2020

Sa   01.02.2020

Mo   03.02.2020

Di   04.02.2020

Mi   05.02.2020
                  6
Do   06.02.2020       T1.05 Publizieren im digitalen Kontext
Fr   07.02.2020       T1.05 Publizieren im digitalen Kontext
Sa   08.02.2020       T1.05 Publizieren im digitalen Kontext
Mo   10.02.2020

Di   11.02.2020

Mi   12.02.2020
                  7
Do   13.02.2020

Fr   14.02.2020

Sa   15.02.2020           T1.01 Kolloquium Debriefing

                                                                                       13
Sie können auch lesen