PROGRAMM MACHT UND KOOPERATION IN DER DIGITALEN (ARBEITS-) GESELLSCHAFT - Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM MACHT UND KOOPERATION IN DER DIGITALEN (ARBEITS-) GESELLSCHAFT DIE DENKFABRIK AUF DER RE:PUBLICA 6.– 8. MAI 2019 HALLE 2 WWW.DENKFABRIK-BMAS.DE @DENKFABRIK_BMAS
6 Montag die bestimmen, was wir sehen? Unter- Mai nehmen, die ihr »Hausrecht« auf Plattfor- Tagesmoderation: men ausüben? Staaten, die politische Miriam Janke Prioritäten setzen, aber auch Desinfor- mationskampagnen betreiben können? TALK 12.30–12.35 UHR Oder: Trollfabriken, Social-Bot-Koordina- Eröffnung der Denkfabrik auf toren, im Hintergrund agierende der re:publica Organisationen? Und: Welche Macht Björn Böhning Staatssekretär im Bun- haben wir, die Nutzer*innen? desministerium für Arbeit und Soziales KEYNOTE 13.45–14.15 UHR TALK 12.35–13.15 UHR Kollektive Intentionalität – The European Way towards a Sozialität und Politik Societal and Economic Order in David P. Schweikard Juniorprof. für the Digital Age Politische Philosophie, Universität Olaf Scholz Federal Minister of Flensburg Finance and Vice Chancellor of Hans Bernhard Schmid Prof. für Poli- Germany tische Philosophie und Sozialphiloso- Francesca Bria Chief Technology and phie, Universität Wien Digital Innovation Officer for the City of Barcelona Mit dem Ausdruck »kollektive Intentiona- Moderation: Geraldine de Bastion lität« sollen Phänomene wie gemeinsa- mes Handeln, geteilte Überzeugungen How do we shape a digital infrastructure und kollektive Emotionen beschrieben to the benefit of all citizens? How can werden. In den vergangenen Jahrzehn- digital champions reasonably contribute ten wurde vorgeschlagen, menschliches to the financing of public goods? What is Zusammenleben in seiner Gänze von the meaning of tax justice and fair diesen Phänomenen her zu verstehen. competition in the digital age? Der Vortrag bietet eine kurze Einführung in die Theorie kollektiver Intentionalität KEYNOTE 13.15–13.45 UHR und den Konsequenzen, die sich daraus Wer hat welche Macht im für den Begriff der Politik und unser Internet? Selbstverständnis als politische Ak- Matthias C. Kettemann Forschungs- teur*innen ergeben. programmleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow- KEYNOTE 14.15–14.45 UHR Institut, Hamburg Macht, Kooperation und Soziale Intelligenz Wer beherrscht das Internet? Die Michael Pauen Prof. für Philosophie, Programmierer*innen von Algorithmen, Humboldt-Universität Berlin
Machtstrukturen werden im Allgemei- Philip Manow Prof. für Politikwissen- nen als Mittel zur Durchsetzung von schaft, Universität Bremen Interessen betrachtet. Aber sie basieren Moderation: Miriam Janke auf angeborener sozialer Intelligenz und ermöglichen gesellschaftliche Koopera- Welche Konsequenzen hat es, wenn sich tion. Komplexer werdende gesellschaft- Menschen am Arbeitsplatz oder als liche Strukturen können unsere soziale Bürger*innen zunehmend fremdbe- Intelligenz allerdings überfordern und stimmt oder ohnmächtig fühlen? Gibt es Konflikte wieder aufleben lassen. Was ist einen Zusammenhang mit destruktiven zu tun? populistischen Strömungen? Welche Wege der Selbstermächtigung sind DISKUSSION 14.45–15.15 UHR möglich, welche akzeptabel? New Generations – New Politics – Speed-Debating DISKUSSION 16.30–17.45 UHR Hubertus Heil Bundesminister für GegenMacht und Legitimation Arbeit und Soziales Thomas Krüger Präsident der Bundes- Amina Hikari Fall ONE Jugend zentrale für politische Bildung botschafterin Luisa Neubauer Fridays for Future Leandro Karst Landesschülersprecher Deutschland Baden-Württemberg Elena Poeschl Hausgemeinschaft Franziska Wessel Fridays for Future Böhmische/Thiemannstraße & Allegro Sprute lernesmart.com kiezkonnektor Enrico Wiesner Jugendvertreter Moderation: Daniel Erk IG Metall, Gasturbinenwerk Siemens Moderation: Geraldine de Bastion »New Power«-Bewegungen wie Fridays for Future oder §13 organisieren sich Bundesminister Hubertus Heil debattiert wesentlich über soziale Medien und mit jungen Erwachsenen über politische prägen politische Debatten. Was Zukunftsthemen: von A wie Arbeit bis Z unterscheidet sie in ihrem Selbstver- wie Zusammenleben. ständnis und ihrer Legitimation von klas- sischen NGOs? Wie gehen Bewegungen DISKUSSION 15.15–16.30 UHR und Organisationen, die sich als Ohn(e)Macht und »Gegenmacht« verstehen, mit Machtver- Selbstermächtigung hältnissen und Hierarchien in ihren Bettina Kohlrausch Prof. für Bildungs- eigenen Strukturen um? soziologie, Universität Paderborn Sarah Jochmann Initiative »Liefern am Limit« Philipp Staab Prof. für Arbeitssoziolo- gie, Humboldt-Universität Berlin
IMPULS 17.45–18.30 UHR TL;DR: MACHT Ein gutes Leben führen – WIRD B E S S ER, Entspannungsyoga Marie Peterseil Psychologin, Yoga- und WENN MAN Achtsamkeitslehrerin DRÜBER NACHDENKT Achtsamkeit als Schlüssel für einen größeren Gestaltungsspielraum im Alltag. NACHTSCHICHT 18.30–20.00 UHR Das Internet und wir – eine Zwischenbilanz Björn Böhning Staatssekretär im Bun- desministerium für Arbeit und Soziales MACHT UND Alexander Görlach Journalist, KOOPERATION Publizist und Herausgeber Debora Weber-Wulff Prof. für Me- dieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Markus Albers Autor und Berater Die digitale Transformation verän- Christina Class Prof. für Informatik dert unsere Alltagskultur, die Art, wie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wir kommunizieren, lernen, lesen, Moderation: Julia Kropf einkaufen, arbeiten oder Geschäfte machen. Sie wirkt auch grundsätz- In rund drei Jahrzehnten hat das lich: Sie verändert die Grundlagen Internet unsere Gesellschaft ordentlich unserer Beziehungen – das »Zwi- umgekrempelt. Der Abend versucht eine schen-uns«, also das Öffentliche, das historische Perspektivierung des Netzes: Politische, das Strukturelle und Inter- Wie hat sich unser Blick auf das Internet subjektive, eben das, was aus vielem in den vergangenen zehn Jahren Einzelnen eine Gesellschaft bildet. verändert, was haben wir aus ihm, was hat es aus uns gemacht? Überall stellen sich Machtfragen neu. In der Vergangenheit wurde 20.00–21.00 UHR GET TOGETHER oft das Bild der »Verflüssigung« Austausch in der Denkfabrik gewählt: Angesichts eines »Daten- meeres« gerieten gelernte Formen »ins Schwimmen«, Grenzen schienen sich »aufzulösen«, der »Aggregat- zustand der Gesellschaft« zu verän-
dern und als eine mögliche Antwort der eigentliche Erfolgsfaktor der wurde »liquid democracy« diskutiert. menschlichen Spezies ist. Inzwischen tritt deutlicher hervor, worum es in der digitalen Trans- Die Digitalisierung scheint diese formation eigentlich geht: um eine Fähigkeit zu begünstigen – im Guten komplexe und weitreichende Ver- wie im Schlechten. So gewinnen schiebung von Machtverhältnissen. neue, sich digital organisierende Sei es das Verhältnis von Staat und Bewegungen und Organisationsfor- Zivilgesellschaft, von Produzenten men zunehmend an Bedeutung und und Konsumenten, von Politik und damit an Macht – was ganz neue Medien, von Hierarchien in Bildungs- Fragen aufwirft. oder Arbeitskontexten, von Staaten oder Unternehmen untereinander, Die Denkfabrik Digitale Arbeitsge- von Menschen und Maschinen oder sellschaft des Bundesministeriums auch das Verhältnis des Individuums für Arbeit und Soziales unter- zu sich selbst. Damit stellen sich sucht in einem neuen, einjährigen prinzipielle Fragen: Was ist eigent- Programmschwerpunkt die Ver- lich Macht? Was unterscheidet sie schiebung von Macht- und Koope- von Herrschaft? Welche Institutio- rationsverhältnissen in der digitalen nen können Macht fruchtbar ma- Transformation. Auftakt bildet das chen und einhegen? Passen unsere Programm auf der re:publica 2019. »Checks and Balances« in Politik, Danach werden wir das Thema bis Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit Anfang 2020 in unterschiedlichen noch? Oder bedürfen sie einer Ak- Veranstaltungen und Publikationen tualisierung oder Neuausrichtung? weiterverfolgen. Wie gehen wir persönlich mit Macht um? Und was macht sie mit uns und unseren individuellen Beziehungen? Das Bewusstsein für Macht ist neu erwacht. Es kann anknüpfen an umfassende Analysen aus den ver- gangenen Jahrhunderten. Vor allem im 20. Jh. wurden auch die produk- tiven Seiten von Macht umfassend beschrieben. Eine neue Perspekti- ve ergibt sich dabei aus der noch jungen anthropologischen Koopera- tionsforschung. Ihr zufolge zeigt sich, dass die Fähigkeit zur Kooperation
7 Dienstag economy; it can as well be steered in a Mai more solidaristic direction but it would Tagesmoderation: require a far-sighted strategy and Lars Gaede und Julika Schmitz political acuteness.« WORKSHOP 10.00–12.00 UHR KEYNOTE 13.00–13.30 UHR (Digitale) Genossenschaften Digitalisierung, Finanzialisierung, Tanja Krämer, Christian Schwägerl Macht und Ungleichheit Riff-Reporter – Die Genossenschaft für Miriam Rehm Juniorprof. für emp. freien Journalismus Ungleichheitsforschung, Universität Claudia Henke h3-o eG und rethink Duisburg-Essen coop Kim Stattaus Fairmondo eG Die immer stärkere Ausrichtung von Björn Stecher Digitalstratege, Berater Unternehmen auf Finanzmärkte führt in und Coach Hocheinkommensländern zu einer Moderation: Julika Schmitz Verschiebung von Macht, Einkommen und Vermögen – weg von Arbeitneh- Als selbstverwaltete Unternehmen im mer*innen und Kleinunternehmen hin Besitz ihrer Mitglieder gewinnen digitale zu Eigentümer*innen und transnationa- Genossenschaften aktuell an Relevanz. len Unternehmen. Führt Digitalisierung Der Workshop ist ein Angebot an alle, die zu einer höheren Vermögensungleich- eine genossenschaftliche Plattform heit? Wie können gemeinschaftliche gründen wollen oder sich für »Platform Aufgaben finanzierbar bleiben? Cooperativism« interessieren. IMPULS 13.30 -14.00 UHR KEYNOTE 12.00–13.00 UHR Creative Algorithms Digital Power and its Discon- Patrik Hübner interdisziplinärer Künstler tents und Designer Evgeny Morozov Autor, Stanford Uni- versity, New America Foundation Wie verändern moderne Technologien Björn Böhning Staatssekretär im Bun- Design und Kommunikation? Patrick desministerium für Arbeit und Soziales Hübner wendet experimentelle Kreativi- tätstechniken auf seine Arbeit mit »The talk will uncover the mismatch generativen Designsystemen und between the optimistic picture of the Programmiersprachen an. In seinem future drawn by Big Tech and actual Impuls spricht über seine Arbeit, Macht, consequences of concentrating so much Kreativität und die Rolle des Künstlers. power in the hands of just a few highly centralized companies. There is no one pre-given form and shape to the digital
DISKUSSION 14.00–15.15 UHR Elke Eller Vorstand für das Ressort Per- Politische Digitalisierungs- sonal und Arbeitsdirektorin der TUI Group berater*innen im Gespräch Anna Kaiser Geschäftsführerin Katrin Suder Vorsitzende des Digitalrats Tandemploy der Bundesregierung, zuvor Staatssekre- Moderation: Julia Borggräfe tärin im BMVg Gerald Spindler Universität Göttingen, Viele Unternehmen befinden sich in Mitglied der EU High Level Expert Group einem Transformationsprozess und on AI erfinden sich mit kollaborativen und Thorben Albrecht Mitglied der Global agilen Methoden neu. Dabei stehen oft Commission on the Future of Work (ILO), die formalen Organisationsstrukturen im Bundesgeschäftsführer der SPD, zuvor Fokus, während implizite Strukturen Staatssekretär im BMAS wenig reflektiert werden. Der Wandel der Andreas Boes ISF München, Mitglied Arbeitskultur stellt Unternehmen und Plattform Digitale Arbeitswelt Organisationen vor enorme Herausfor- Moderation: Julia Kropf derungen. Wie möchten wir in Zukunft zusammenarbeiten? Politikberatung in Demokratien zielt meistens nicht nur auf politische DISKUSSION 16.45–17.30 UHR Entscheider*innen, sondern versteht sich Are Platforms God? darüber hinaus häufig auch als Beitrag Michael McGeary Head of Public Policy zur öffentlichen Meinungsbildung. Die for Upwork Gäste stellen ihre Erfahrungen in Martin Kenney Prof. of Human and unterschiedlichen Beratungsgremien Community Development, University of vor und reflektieren dabei auch ihre California verschiedenen eigenen Rollen. Moderation: Geraldine de Bastion DISKUSSION 15.15–16.45 UHR The platform economy is fundamentally Kooperation, Kollaboration und altering the nature of entrepreneurship. Kontrolle: Zusammenarbeit in The platform owner has complete Unternehmen visibility into its dependent entrepre- Christian Ritter Kultur- und Medien neurs’ activities, the ability to change all wissenschaftler, Collegium Helveticum conditions of participation and to forbid (ETH Zürich, Universität Zürich, ZHdK) any independent communication with Marion King customers. The platform’s god-like Gründerin Les Enfants Terribles powers include the ability to cast any Claudia Post-Berger Kompetenzzent- vendor out for any or no reason. The rum Führung des Auswärtigen Amtes millions of vendors and creators dependent upon platforms should be considered dependent entrepreneurs.
8 IMPULS 17.45–18.30 UHR Mittwoch Achtsamkeit – die Super-Fähig- Mai keit für das digitale Zeitalter Tagesmoderation: Mounira Latrache Gründerin und CEO Andrea Thilo von Connected Business WORKSHOP 10.00–12.00 UHR Durch Achtsamkeit werden neue Wege Co-Creation: Wie kann ein des Miteinanders in der Arbeitswelt er- partizipativ organisiertes möglicht. Mounira Latrache ist interna- KI-Förderprogramm aussehen? tional zertifizierte »Search Inside Yourself Moderation: Maik Herrmann, Philip Trainerin«. Knittler Publicis Pixelpark Impulse: NACHTSCHICHT 18.30–20.00 UHR Adriana Groh Abschied von der Macht Open Knowledge Foundation Deutsch- Katja Kraus Autorin, Sportmarketing- land agentur Jung von Matt/sports Lorena Jaume-Palasí Klaus Wowereit ehemaliger regierender Ethical Tech Society Bürgermeister von Berlin Hans-Jürgen Wirth Prof. für Psychologie Wie könnte ein partizipativ organisier- und Buchautor tes KI-Förderprogramm der Bundes- Moderation: Tanja Samrotzki regierung für gemeinwohlorientierte, menschenzentrierte KI aussehen? Der »Kein Abschied auf der Welt fällt Co-Creation-Workshop entwickelt Ideen schwerer als der Abschied von der für eine Plattform, welche die Bedürf- Macht«, behauptete Talleyrand. Was nisse alle Akteur*innen eines solchen macht Macht mit Menschen? Welche Förderprogramms berücksichtigt. Teil- Rolle spielen persönliche Beziehungen nahme nach vorheriger Anmeldung. beim Aufstieg in und beim Ausstieg aus einer Machtposition? Wie sieht das KEYNOTE 12.00–12.30 UHR Leben nach der Macht aus? Und: Ändert Vorsichtiger Souverän – der Blick zurück das Verhältnis zur Bürgerschaft im digitalen Staat Macht? Mike Weber Kompetenzzentrum Öffent- liche IT beim Fraunhofer FOKUS 20.00–21.00 UHR GET TOGETHER Austausch in der Denkfabrik Wie wandelt sich das Verhältnis von Bürger*innen zum Staat und umge- kehrt? Kann Technologie Partizipation befördern und das Vertrauen in den Staat stärken? Was kann der Staat tun, um Technologien vertrauenswürdig zu
gestalten? Und: Wie verändern sich in #workhacks ist ein Programm mit der digitalen Transformation unsere Er- pragmatischen und minimalinvasiven wartungen an den Staat? Änderungen, die jedes Team für eine Verbesserung der Zusammenarbeit ein- KEYNOTE 12.30–13.00 UHR fach und sofort umsetzen kann: für gute Die Macht des Commoning und wertschätzende Arbeit. Silke Helfrich Commons-Institut e. V. DISKUSSION 14.00–15.15 UHR Commons-Praktiken haben das Poten- Eyes on the Price? Competition, zial, Menschen jenseits von Markt und Capture and Cooperation in the Staat zusammenzubringen. Haben sie Platform Economy auch die Macht, bestehende Denk- Helena Malikova EU Commission, DG muster zu überwinden? Lassen sich auf Competition ihnen neue Utopien gründen? Wie könn- Tim Büthe Prof. für internationale Be- te eine Welt, in der das Commoning ziehungen, Hochschule für Politik an der Alltagspraxis ist, aussehen? Technischen Universität München John Zysman Prof. of Political Science, KEYNOTE 13.00–13.30 UHR University of California, Berkeley and Macht und Manipulation: Hinter- Co-Founder of the Berkley Roundtable of gründe zum Brexit the International Economy (BRIE) Dirk Laabs Autor, Journalist, Dokumen- Martin Schallbruch stellv. Direktor der tarfilmer European School of Management and Technology (ESMT), Berlin; Visiting Fellow Einblicke und Hintergründe: Wie der an der Hoover Institution der Stanford US-Milliardär Robert Mercer und Steve University Bannon Kontakt zu radikalen britischen Moderation: Thomas Losse-Müller EU-Gegnern aufnahmen, um das Brexit-Referendum durch eine einzig- The platform economy is restructuring artige Mobilisierungs- und Desinfor- markets, institutions and power. Is the mationskampagne zu beeinflussen, die existing toolbox of policy instruments in sie vorwiegend verdeckt bei Facebook competition policy, data governance and starteten. infrastructure, or media regulation up to the task? Are platforms too powerful for IMPULS 13.30–14.00 UHR markets to be competitive? Can we regu- Weniger Macht, mehr Koope- late platforms and at the same time keep ration – #hack dein Team mit incentives for innovation? Policy makers #workhacks and researchers from the EU and the US Lydia Schültken Gründerin von discuss potential solutions for a digital #workhacks policy agenda in the coming years.
DISKUSSION 15.15–16.30 UHR Künstliche Intelligenz kann unser Leben, Macht und Manipulation – die Lernen und unsere Arbeiten besser Neuerfindung der Herrschaft machen. Ethische Leitlinien für KI sind Armin Reinartz Friedrich-Naumann- von großer Bedeutung, aber wichtige Stiftung für die Freiheit, Global Innovati- Fragen bleiben bisher unbeantwortet: on Hub & Greater China Unit, Hong Kong Was können und sollen Unternehmen Dirk Laabs Autor, Journalist, tun? Wo setzen Standards und Normen Dokumentarfilmer an? Brauchen wir für eine menschen- Finn Mayer-Kuckuk Die Korres zentrierte Gestaltung von KI auch eine pondenten verbindlich(er)e Regulierung? Mareike Ohlberg Mercator Institute for China Studies IMPULS 17.45–18.30 UHR Moderation: Julia Borggräfe Robotics Electro Music Moritz Simon Geist Die Praxis in verschiedenen Staaten weltweit belegt, dass das Internet nicht 18.30–19.30 UHR GET TOGETHER zwingend ein Mittel der Demokratisie- Austausch in der Denkfabrik rung ist, sondern auch ein Instrument (autokratischer) Herrschaft sein kann. Die Möglichkeiten und die Wirksam- keit von Manipulationen und Über- wachungspraktiken nehmen mit dem Einsatz digitaler Technologien zu. Wie können wir damit umgehen? Was macht das mit den Menschen? DISKUSSION 16.30–17.45 UHR KI: Mensch, Macht, Maschine Matthias Spielkamp iRights.info, AlgorithmWatch IMPRESSUM: Chris Nadine Kranzinger KI-Bundesver- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft band, QuantCo Deutschland GmbH des BMAS Martin Ebers Humboldt-Universität Berlin, Robotics & AI Law Society (RAILS) Björn Böhning Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Moderation: Tanja Samrotzki
Sie können auch lesen