GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV

Die Seite wird erstellt Luisa Eichhorn
 
WEITER LESEN
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation in Tourismus
 und Touristik
 Der Einsatz von Raumbezug in touristi-
 schen Geschäftsprozessen

erstellt durch:
  EFTAS Fernerkundung
  Technologietransfer GmbH

erstellt für:
   Anwenderverband für
   integrierte Rauminformationen
   und Technologien e.V. (AIR)
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Impressum

Herausgeber            Anwenderverband für integrierte Rauminformatio-
                       nen und Technologien e.V. (AIR)
                       Westring 303
                       44629 Herne
                       info@air-verband.de

Verfasser              Dr. Bodo Bernsdorf
Anschrift              EFTAS Fernerkundung
                       Technologietransfer GmbH
                       Oststraße 2 - 18
                       48145 Münster (Westf.)
Version                v 1.0

Stand                  Juni 2013

Inhalt                 Alle in dieser Studie enthaltenen Angaben wurden nach
                       bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt
                       überprüft. Eine inhaltliche Gewährleistung kann jedoch
                       nicht übernommen werden.
Urheberrecht           Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
                       berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
                       der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
                       ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers un-
                       zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
                       Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
                       cherung in elektronischen Medien.
Copyright              © AIR e.V. / EFTAS GmbH
                       Bildquellen Titel: fotolia.de, Bodo Bernsdorf
Disclaimer             In dieser Studie werden Firmen- und Markennamen
                       genannt. Diese können zugleich eingetragene Waren-
                       zeichen oder Wort-/Bildmarken sein. Das Fehlen ei-
                       nes Hinweises wie ™oder ® lässt nicht darauf schlie-
                       ßen, dass die Bezeichnung einen freien Warennamen
                       kennzeichnet. Ebenso wenig ist zu erkennen, ob ein
                       Patent- oder Gebrauchsmusterschutz vorliegt.

 Das Projekt wird gefördert mit Mittel der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Inhaltsverzeichnis:
1      Management Summary ...................................................................................................................... 5
2      Einleitung............................................................................................................................................ 7
    2.1     Ausgangssituation ....................................................................................................................... 7
    2.2       Stand der Technik: Geo-Entwicklungen in der Tourismusbranche ............................................ 10
        2.2.1         Definitionen....................................................................................................................... 11
          2.2.1.1     Tourismus und Touristik ..............................................................................................11
          2.2.1.2     Raumbezug und Geoinformation .................................................................................12
        2.2.2     Der 10-Jahres-Rhythmus ................................................................................................... 16
        2.2.3         Der Geodaten-Zyklus ......................................................................................................... 20
    2.3       Bewertung und Aufgaben der Studie ........................................................................................ 22
3      Geschäftsprozesse in Tourismus und Touristik ................................................................................ 22
    3.1    Beispielhafte Betrachtung von touristischen Geschäftsprozessen............................................ 23
    3.2       Geoinformation im Geschäftsprozess – Das Beispiel Reiseführer ............................................. 26
    3.3       Bewertung von Geschäftsmodellen in der Geo-IT..................................................................... 29
4      Trends und aktuelle Entwicklungen ................................................................................................. 31
    4.1    Internet und mobiles Internet ................................................................................................... 32
        4.1.1         Stand der Earth Viewer-Entwicklung ................................................................................. 33
          4.1.1.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................33
          4.1.1.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................34
          4.1.1.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................35
        4.1.2     Touristische Web-Anwendungen ...................................................................................... 37
          4.1.2.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................37
          4.1.2.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................37
          4.1.2.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................39
        4.1.3     App vs. Dienst im Tourismus ............................................................................................. 41
        4.1.3.1  Kurzbeschreibung ........................................................................................................41
        4.1.3.2  Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................43
        4.1.3.3  Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................47
    4.2   Geodaten .................................................................................................................................. 48
        4.2.1         OpenStreetMap (OSM) und Crowdsourcing...................................................................... 49
          4.2.1.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................49
          4.2.1.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................52
          4.2.1.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................54
        4.2.2     OpenData .......................................................................................................................... 54
          4.2.2.1      Kurzbeschreibung ........................................................................................................54
          4.2.2.2      Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................55
          4.2.2.3      Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................56
        4.2.3     3D ...................................................................................................................................... 57
          4.2.3.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................57
          4.2.3.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................58
          4.2.3.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................60
        4.2.4     360°-Panoramen ............................................................................................................... 61
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
4.2.4.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................61
          4.2.4.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................61
          4.2.4.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................62
        4.2.5     Augmented Reality ............................................................................................................ 63
          4.2.5.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................63
          4.2.5.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................64
          4.2.5.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................64
        4.2.6     Datenschutzaspekte .......................................................................................................... 66
        4.2.6.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................66
        4.2.6.2    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................66
    4.3   Positionierung ........................................................................................................................... 67
        4.3.1         GNSS: GPS, Glonass und Galileo ........................................................................................ 67
          4.3.1.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................67
          4.3.1.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................69
          4.3.1.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................70
        4.3.2     Geotagging ........................................................................................................................ 70
        4.3.2.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................70
        4.3.2.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................71
        4.3.2.1    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................73
    4.4   Aktivitäten ................................................................................................................................. 73
        4.4.1         GeoCaching ....................................................................................................................... 73
          4.4.1.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................73
          4.4.1.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................74
          4.4.1.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................77
        4.4.2     GPS-Hiking / GPS-Biking .................................................................................................... 77
          4.4.2.1    Kurzbeschreibung ........................................................................................................77
          4.4.2.2    Beispiele für touristische Umsetzungen ......................................................................78
          4.4.2.3    Bewertung für touristische Geschäftsprozesse............................................................78
        4.4.3     GPS-Gaming – weitere Möglichkeiten ............................................................................... 78
    4.5        Mapping in Reisebeschreibungen ............................................................................................. 79
5      Fazit .................................................................................................................................................. 80
    5.1     Bewertung der Ausgangsthesen................................................................................................ 81
    5.2        Nächste Schritte ........................................................................................................................ 86
6      Literatur............................................................................................................................................ 87
    6.1     Fachbücher, Zeitschriftenartikel und Vorträge ......................................................................... 87
    6.2        Internetquellen ......................................................................................................................... 91
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

 1   Management Summary
Gemeinsam mit der Mainstream-IT und insbesondere den Entwicklungen der Internettechnolo-
gie haben sich Prozesse im Tourismus erheblich verändert. Ebenso hat sich die Querschnitts-
technologie „Geoinformationsverarbeitung und –bereitstellung“ weiter entwickelt. Die vorlie-
gende Studie stellt einerseits die Entwicklungen der letzten rund 25 Jahre dar und belegt an-
hand von konkreten Anwendungsbeispielen, wie – basierend auf den technologischen Mög-
lichkeiten – Touristiker die neuen Einsatzgebiete adaptieren. Dabei konzentriert sich die Studie
auf Endkundenanwendungen, also die Unterstützung des Touristen durch Versorgung mit
raumbezogenen Informationen. B2B-Anwendungen der Leistungsanbieter (etwa die Dokumen-
tation eines Flughafens) werden nur randlich behandelt.
Es wird ausführlich dargestellt, dass die Unterstützung touristischer Prozesse durch Geoinfor-
mationen heute ein gängiges Mittel der Kundenbindung ist. Das reicht von der einfachen Ver-
sorgung des Endanwenders mit Kartenmaterial über das Angebot von Portalen, in denen Objek-
te von Interesse wie Sehenswürdigkeiten ausführlich beschrieben werden. Die mobile Portalva-
riante in sog. location-based Services, teilweise durch 3D-Modelle aufgewertet, wird ebenso
dargestellt wie die „Königsklasse“ der Geoinformationsversorgung, nämlich der Einblendung
touristischer Informationen in die reale Welt via Mobiltelefon-Kamera und Internetzugriff. Die-
se Augmented Reality stellt den aktuellen Status quo der Entwicklungen dar.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Global Navigation Satellite Systems und die daraus re-
sultierenden Anwendungen werden ebenso aufgegriffen. So ist es möglich, neue Aspekte zu
beleuchten und die Erfahrungen früher Anwender und First Mover in die Studie zu integrieren.
Die Ausführung greift aber auch Themen wie die Informationsbeschaffung und darauf basie-
render Geschäftsmodelle auf und stellt kritische Fragen. So z.B. die Frage, ob die für die Hig-
hend-Anwendungen benötigten Geodaten einen monetären Wert besitzen und der Tourist be-
reit ist, für diesen Gegenwert zu zahlen. Dabei stößt man unweigerlich auf Crowdsourcing-
Projekte wie OpenStreetMap und die OpenData-Diskussion im öffentlichen Sektor. Auch wird
die Frage aufgeworfen, welche Anwendungen tatsächlich systemkritisch sind, welche Geodaten
wirklich in den touristischen Prozessen benötigt werden und ob Prozesse gestört oder gar un-
terbrochen werden, wenn raumbezogene Informationen nicht verfügbar sind. Und vielleicht
sind Informationen sogar störend! Denn in Gesprächen auf der ITB 2013 schwingen besonders
in den Interviews mit internationalen Destinationen kritische Töne mit: Der Kunde verliere sein
Interesse an der Destination, wenn er zu viele Informationen im Vorfeld erhält. Das wird in
Abbildung 1 humoristisch aufgegriffen und stellt bereits die Zukunftsperspektive der Untersu-
chungen dar: In einem Folgeschritt sollen solche Fragen zwischen Tourismus- und Geoinforma-

                                                                                   Seite 5 von 98
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

tionsbranche geklärt werden. Daher schließt die Abhandlung mit der Formulierung von neun
Ausgangsthesen, die vorläufig aus Sicht der Geoinformationsbranche beantwortet werden. Die-
se Thesen werden als Diskussionsvorlage für die weiteren Gespräche dienen.

                 Abbildung 1: Kundeninformation ja oder nein? (Quelle: Gentina, C. &
                 Limido, C. (2008), S. 207 und 208).

Hinweise für eilige Leser:
Die Studie stellt das Thema umfangreich mit vielen Anwendungsbeispielen dar. Eilige Leser können sich
einen guten Überblick verschaffen, wenn sie sich auf die Beschreibung der Ausgangssituation (Kapitel
2.1), der Entwicklung der Geoinformation (in den Kapiteln 2.2.2 und 2.2.3 dargestellt), der Bewertung
von Geoinformation in den touristischen Geschäftsprozessen (Kapitel 3.2), einigen Anwendungsbeispie-
len und dem Fazit mit den Ausgangsthesen in Kapitel 5 beschränken.

Seite 6 von 98
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

 2    Einleitung
2.1 Ausgangssituation
Befasst man sich aus Sicht der Geoinformationsbranche und (mit der Brille) des geo-affinen Zeitgenos-
sen mit dem Thema Tourismus, so fällt schnell auf, dass der Tourismus enorme Berührungspunkte mit
Raumbezug hat. Auch die aktuelle Literatur bescheinigt der Geoinformation im Tourismus große Wachs-
tumspotenziale, da touristische Angebote im Wesentlichen aus Dienstleistungen mit einem speziellen
Ortsbezug bestehen (Lubos, B. 2010). Die Realität in Tourismus und Touristik zeigt von oberster Ebene
bis zu Angeboten vor Ort klar auf, dass man für raumbezogene Fragen nicht unbedingt klassische raum-
bezogene Antworten, wie etwa eine Kartendarstellung, wählt.
Ein Beispiel ist die Darstellung der eBike-Ladestationen auf der Internetseite des Münsterland-
Tourismus. Sie wurde bei Erscheinen als einfache Adressliste angeboten. Die naheliegende und aus Sicht
des Geo-Spezialisten übersichtlichere Kartendarstellung wurde erst später hinzugefügt (vgl. [1]).
Auch gibt es z.B. noch keine mobile Anwendung für den eBiker unterwegs. Er (oder sie) muss die Infor-
mationen also im Vorfeld der Radtour recherchieren und die Ladestationen entlang der Strecke entspre-
chend planen (sieht man von der Möglichkeit ab, die Kartenanwendung via Smartphone von unterwegs
zu nutzen). Auch hier wäre eine mobile geographische Anwendung sicher nützlich, jedoch gibt es dazu
auch heute noch keine geeigneten und frei zugänglichen Grundlagendaten (vgl. Bernsdorf B, 2011/1).
So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Tourismus-Leitmesse mit dem Thema Geoinformation bisher
wenig anfangen kann. Das zeigt eine Recherche hinsichtlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB)
2013. Hier wurden die Datenbanken für die angebotenen Produkte mit klassischen Suchbegriffen der
Geoinformationsbranche ausgewertet. Unter den 9.238 Ausstellern finden sich überhaupt nur 22 Anbie-
ter (= 0,2 %!), die sich explizit mit raumbezogenen Themen befassen (vgl. [2]).
Von allen Ausstellern wurden insgesamt 3.014 Produkte auf der ITB-Website registriert. Werden diese
nach gängigen „Geo“-Suchbegriffen durchsucht, liegt auch hier ein entsprechendes Missverhältnis vor.
Mit Raumbezug befassen sich lediglich 35 Produkte (= 1,2%; vgl. Abbildung 2) – und die sind längst
nicht alle in der digitalen Welt angekommen. Etliche Angebote existieren somit nach wie vor analog, wie
die klassischen Wanderkarten vom Anbieter Kompass oder die Bike- und Hikeline-Produktreihe des Ver-
lags Esterbauer. Die Abbildung 2 zeigt zudem, dass einige Begriffe nicht geeignet sind, um in der Tou-
rismusbranche schnelle Ergebnisse zu finden. Markant stechen die Begriffe „GIS“ und „Karten“ heraus.
Unter letzterem versteht die Branche z.B. Zugangskarten für Hotelbetriebe. Hinter ersterem verstecken
sich auch Begriffe wie „LoGIStik“, ReGIStrierung“ und „KirGIStan“. Der Begriff GIS als Geographisches
Informationssystem kommt nicht vor, nur wenige nutzen den Begriff Geo-Systeme.
Auffällig ist jedoch, dass ausgewählte Angebote zu Buchungssystemen bereits Google Maps integrieren -
immerhin 10 der 35 raumbezogenen Produktangebote.

                                                                                         Seite 7 von 98
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

Abbildung 2: Vorkommen von "Geo"-Begriffen in den ITB-Produktdatenbanken 2013

Der Deutsche Tourismusverband wurde im Jahr 2005 in die Kommission für Geoinformationswirtschaft
berufen und initiierte daraufhin eine Umfrage bezüglich des Einsatzes von Geoinformationen bei seinen
Mitgliedern. Nach Auskunft der Projektleiterin handelte es sich dabei um einen Versuch, der aber
schnell gescheitert sei, denn die Umfrage erbrachte wenig Substanz, da der Zeitpunkt offensichtlich zu
früh gewesen sei. Auch die Literatur bestätigt dieses Missverhältnis. Die letzten beiden Jahrgänge der
Zeitschrift TravelTalk (Verlag Dieter Niedecken GmbH, Hamburg), die 37 Mal im Jahr erscheint, wurde
beispielsweise mit dem Ergebnis analysiert, dass es nur einen Beitrag mit einem „Geo-Thema“ gab (Blog-
Eintrag zur Geographie). Suchbegriffe wie Karten, GPS, Geodaten oder selbst Daten führten zu keinem
verwertbaren Resultat. Der Begriff Karten wird lediglich in Verbindung mit Kredit-, Eintritts- oder Weih-
nachtskarten (etc.) verwendet, bei den Daten handelte ein Artikel von der Übertragung personenbezo-
gener Daten an die USA im Zusammenhang mit Flugreisen.
 Demgegenüber berichtet das Mitgliedermagazin extratour des Deutschen Jugendherbergsverbands
insbesondere im Zusammenhang mit Jugendwanderungen über die Themen GeoCaching (Beispiel: ext-
ratour 2012/1) und Wandern mit GPS (Beispiel: extratour 2012/2). Um die Zielgruppe der Schüler für
Schulwanderungen zu interessieren, werden dabei sogar neue Produktbegriffe wie GPS-Hiking und GPS-
Biking geprägt, die von den Jugendherbergen beworben werden. Diese Produktreihen sind an das Geo-

Seite 8 von 98
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

Caching, insbesondere an sog. Multi-Caches (vgl. [26] und [27]) angelehnt, bei denen an mehreren Stati-
onen Aufgaben erledigt werden müssen. Anders als beim Multi-Cache ergibt die Lösung einer Aufgabe
aber nicht zwingend die nächste Koordinate. Hier arbeiten GPS-Hiking und GPS-Biking mit ganz norma-
len Waypoints (als POI bezeichnet), deren Koordinate bekannt ist.

                                                              Man erkennt, dass der Jugendherbergsver-
                                                              band seine Klientel als affine Zielgruppe für
                                                              Geo-Angebote einstuft und entsprechende
                                                              Angebote platziert. Allerdings waren auch
                                                              hier lediglich zwei Nachrichten in einem
                                                              gesamten Jahrgang des Magazins zu finden.
                                                           Interessanterweise kann man das Missver-
                                                           hältnis auch in der Geoinformationsbranche
                                                           annehmen. Die beiden breit angelegten
                                                           Fachblätter Business Geomatics (Verlag sig
                                                           media GmbH & Co.KG) und GIS Business
                                                           (Wichmann Verlag im VDE Verlag GmbH,
                                                           Berlin) berichten eher selten dezidiert über
  Abbildung 3: GPS in der Fahrradnavigation. (Quelle: B. die Tourismusbranche. Auffällig ist dabei,
  Bernsdorf)                                               dass die GIS Business etwas stärker auf die
                                                           eigentlichen Fragestellungen und Ge-
schäftsmodelle eingeht, während die Business Geomatics immer die Technologie im Fokus hat. Dies
macht es für die Zielbranche schwerer, sich in die Themen einzudenken. Was allerdings auch erkennbar
ist: Beide Blätter berichten ausführlich über Technologien und Entwicklungen, die im Tourismus eine
Rolle spielen könnten – ohne jedoch den Bezug deutlich zu machen. Für den Tourismus besonders inte-
ressant ist die Tatsache, dass die GIS Business regelmäßig über die Entwicklungen im Bereich der Earth
Viewer1 berichtet. Diese sind in touristischen Anwendungen bereits weit verbreitet.

1
  Unter Earth Viewer werden in dieser Publikation Kartenanwendungen verstanden, die ein vollständiges Bild der
Erde in Form von Karten, Luftbildern, Schrägluftbildern oder 3D-Animationen anbieten. Es sind in den Grundfor-
men kostenfreie Angebote, die entweder über eine Internet-Mapping-Komponente (wie etwa Bing Maps) oder
eine zu installierende Software (wie etwa Google Earth) genutzt werden können.

                                                                                               Seite 9 von 98
GEOINFORMATION IN TOURISMUS UND TOURISTIK - DER EINSATZ VON RAUMBEZUG IN TOURISTISCHEN GESCHÄFTSPROZESSEN - AIR VERBAND EV
Geoinformation im Tourismus

Zurück zur ITB-Datenbank: Ein ähnliches Bild bezüglich des Einsatzes von Geoinformation in der
Tourismusbranche erhält man, wenn man sich die Produktkategorien anschaut. Relevant er-
schienen die Kategorien Mobile Technologien /Geo-Systeme sowie Social Media Solutions.

Unter den immerhin 55 Unternehmen, die sich im Bereich Mobile Technologien / Geo-Systeme
eingetragen haben, gibt es lediglich fünf Angebote von Anwendungen. Der Rest liefert z.B. Inf-
rastruktur für mobile Anwendungen, wie Breitbandversorgung oder Cloud-Angebote. Auch mo-
bile Ticket- und Buchungssysteme zählen dazu, also Systeme, mit denen unterwegs Fahrscheine
oder Eintrittskarten verkauft werden können.

Noch weniger Ergebnisse werden im Bereich Social Media Solutions erzielt: 43 Einträge weist
die entsprechende Kategorie auf. Aber lediglich ein Angebot scheint auch tatsächlich in den
Bereich zu gehören. Alle anderen Aussteller haben ihre Buchungs- und CRM-Systeme hier ein-
getragen, ohne jedoch Social Media Angebote wie „Facebook“ und „Twitter“ einbinden zu kön-
nen. Im Gegenteil: Aus einer Studie für das Unternehmen Stünnings Medien GmbH (vgl. Berns-
dorf, B. & Höhner, J. 2010) ist bekannt, dass ein Großteil der Hotels gar nicht an Online-
Buchungssysteme angeschlossen ist. Das primär analoge Produkt Links und Rechts der Auto-
bahn wickelt die Buchung in der begleitenden Homepage auf ganz normalen Email-Formularen
ab (Beispiel [3]). Eine Einbindung von Social Media ist gar nicht möglich.

In den letzten Jahren ist der Markt dennoch in Bewegung gekommen. Der Besuch der ITB 2013
bestätigt das immerhin für Deutschland. Die Verfügbarkeit des Earth Viewers Google Maps in
Verbindung mit der sehr guten flächenmäßigen und inhaltlichen Kartenabdeckung durch O-
penStreetMap (OSM; vgl. Kapitel 4.2.1) bewirkte auch die Etablierung erster Dienste und Apps.
Es ist aber zu beobachten, dass dies nur für Deutschland gilt. Hier sind die Destinationen bereits
sehr gut mit Kartendiensten und Apps ausgestattet. Das liegt vermutlich an der günstigen Aus-
gangssituation einer starken Geoinformationsbranche in Verbindung mit der Verfügbarkeit der
Earth Viewer und der Kartenbasis. International sieht die Welt jedoch anders aus. Auf der ITB
wurden verschiedene Destinationen wie Indien, Sri Lanka, Nepal, die Vereinigten Arabischen
Emirate und andere aufgesucht, die keine Apps im Angebot hatten.

2.2 Stand der Technik: Geo-Entwicklungen in der Tourismusbranche
Die Entwicklungen um das Thema Raumbezug in der Tourismusbranche lässt sich nicht unab-
hängig von der Entwicklung der Internet- und Mobilfunktechnologien oder der technologischen
Entwicklungen der Geoinformationsbranche erklären. Die Tourismusbranche ist dabei eine nut-
zende Branche, die zwar die Notwendigkeiten definiert, generell aber auf existierende Entwick-

Seite 10 von 98
Geoinformation im Tourismus

lungen zurückgreift. Anwendungen sind daher häufig in anderem Umfeld bereits gängig und
werden für den Tourismus adaptiert.

    2.2.1 Definitionen
   2.2.1.1 Tourismus und Touristik

Zunächst soll definiert werden, welche Themenfelder man mit den Begriffen Tourismus und
Touristik verbindet. „Tourismus, Touristik und Fremdenverkehr sind die Überbegriffe für das
Reisen, die Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeitwirtschaft“ (vgl. [4]).
Nach Wikipedia hatte man früher zwischen der Sparte für die „Fremden“ oder die „in die Frem-
de“ Reisenden (Urlaub, Incoming- und Outgoing-Tourismus) und der Sparte für Ortsansässige
(Erholung, Freizeitwirtschaft i.e.S.) unterschieden. Heute spricht man aber allgemein von Tou-
rismus- und Freizeitwirtschaft (vgl. [4]).
Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert Tourismus wie folgt: „Tourismus (Fremdenverkehr, tou-
ristischer Reiseverkehr) umfasst die Gesamtheit aller Erscheinungen und Beziehungen, die mit
dem Verlassen des üblichen Lebensmittelpunktes und dem Aufenthalt an einer anderen Destina-
tion bzw. dem Bereisen einer anderen Region verbunden sind. Das Kriterium der Bewegung au-
ßerhalb des üblichen Arbeits- und Wohnumfeldes ist allein begriffsbestimmend.“ (vgl. [5])
Anders als die Wikipedia-Beschreibung grenzt das Gabler Wirtschaftslexikon den Begriff Tou-
rismus jedoch vom Begriff Touristik ab: „Im Gegensatz zu Tourismus handelt es sich bei Touristik
um den institutionellen Branchenbegriff. D.h. unter Touristik wird die Gesamtheit von erwerbs-
wirtschaftlichen sowie auch Non-Profit-Organisation (NPO) verstanden, die touristische Dienst-
leistungen produzieren.“ (vgl. [5]). Beispiele seien hierzu Reiseveranstalter, Reisemittler, Tourist
Offices, Hotellerie und Parahotellerie, Transportbetriebe (Luftverkehrsgesellschaften, Bahn-
und Busunternehmen, Reedereien etc.).
Man kann also letztlich den Blick auf die Nutzer lenken, die touristische Dienstleistungen in An-
spruch nehmen (Tourismus) und andererseits diejenigen betrachten, die solche Dienstleistun-
gen anbieten (Touristik). Den Erfahrungen des Autors zufolge, entspricht das aber nicht der
praktischen Handhabung der Spezialisten in den lokalen Destinationen, die Tourismus und Tou-
ristik oft synonym verwenden.
Für den Raumbezug ist jedoch der Kunde oder Nutzer der touristischen Dienstleistungen ent-
scheidend. Die Definition sagt explizit, dass er seinen Lebensmittelpunkt verlässt. Das impliziert
für den geo-affinen Betrachter, dass der Tourist raumbezogene Informationen in Form von Kar-

                                                                                     Seite 11 von 98
Geoinformation im Tourismus

ten und Daten benötigt, die ihn über seine dann fremde Umgebung umfassend informiert, um
den Wert zu erhalten, den er auf der Reise erwartet. Das kann einerseits die Erholung im Urlaub
sein, das kann andererseits aber auch die problemlose Durchführung einer Dienstreise sein.

   2.2.1.2 Raumbezug und Geoinformation

Demgegenüber stehen die Begriffe der Geoinformationswirtschaft, die in dieser Studie eine
Rolle spielen. Dies sind insbesondere Raumbezug, Geodaten, Geoinformation und Geographi-
sches Informationssystem. Entsprechend der obigen Ausführungen bewegen sich Touristen im
Raum, sobald Sie die Reise beginnen. Sie bewegen sich zum Flughafen oder Bahnhof, fahren mit
dem Auto und reisen in ihr Hotel, das irgendwo verortet ist. Am Ort selbst ist von der Landes-
kunde über die Geschichte bis hin zu den Lokationen von Bars und Partys vieles interessant,
was der Tourist aufsuchen wird. Bereist er das Land, muss er sich dort orientieren, um letztlich
wieder sicher zu Hause anzukommen. Selbst All-Inclusive-Touristen oder Kreuzfahrer, die ihre
Hotelanlage oder das Schiff nicht (oder nur selten) verlassen, müssen sich innerhalb dieser An-
lagen orientieren. Auch das hat einen Raumbezug.
Der Raumbezug ist das verbindende Element aller Objekte, die sich auf der Erdoberfläche ver-
orten lassen. Er beschreibt die räumliche Beziehung der Objekte zueinander, also Entfernung,
Richtung, Höhe, etc. Nach den klassischen Definitionen (vgl. z.B. Bill, R. 2010, [6]) kann dieser
Raumbezug in Informationssystemen jedoch unterschiedlich abgebildet werden. In der Geodä-
sie werden die Objekte der realen Welt gemeinhin über Bezugssysteme als Koordinatenpaare
abgebildet. Auf diesem Wege wird eine sehr hohe Lagegenauigkeit erreicht, was als primäre
Metrik bezeichnet wird. In vielen Fällen ist diese Genauigkeit aber nicht notwendig und es wird
z.B. über Kennziffern (sekundäre Metrik) agiert. Diese Ziffern können Postleitzahlen oder Wahl-
bezirke sein, die letztlich angeben, dass ein Objekt innerhalb einer definierten Grenze zu finden
ist, nicht aber exakt wiedergibt, wo es sich in diesem Areal befindet. Für Tourismus-
Anwendungen ist die sekundäre Metrik eher unbedeutend, sieht man von Reiseführern ab, die
Kultur, Historie und weiteres innerhalb einer Ländergrenze beschreiben. In der touristischen
Statistik ist diese Art des Raumbezugs jedoch üblich. Übernachtungszahlen werden für Destina-
tionen in größeren Raumeinheiten, wie Staaten, Bundesländern oder Kommunen angegeben.
Ein konkretes touristisches Angebot wie eine Radroute wird jedoch exakt mit Geokoordinaten
verortet, um sie auf einer Karte abbilden zu können. Auch interessante Lokationen wie Gast-
stätten und Übernachtungsmöglichkeiten müssen exakt positioniert werden, um für den Tou-
risten auffindbar zu sein.

Seite 12 von 98
Geoinformation im Tourismus

Um den Raumbezug eines Objektes nutzen und auswerten zu können und es in das korrekte
räumliche Verhältnis zu anderen Objekten zu setzen, werden in den Informationssystemen
Geodaten benötigt. Hier wird zwischen Geobasisdaten und Geofachdaten unterschieden.
Geobasisdaten sind „eine Teilmenge der Geodaten, welche die Landschaft (Topographie) und
die Liegenschaften der Erdoberfläche interessenneutral beschreiben. Zu ihnen zählen im We-
sentlichen die Daten der Vermessungsverwaltung, die als Grundlage für viele Anwendungen
geeignet sind.“ (vgl. Bill, R. 2010, [7])
Es handelt sich etwa um die kartographische Grundlage, auf denen spezielle Themen abgebildet
werden. Diese Themen werden als Geofachdaten bezeichnet: Geofachdaten „sind die in den
jeweiligen Fachdisziplinen erhobenen Daten. Durch den Zusatz "Geo" soll konkretisiert werden,
dass auch diese Daten einen Raumbezug besitzen.“ (vgl. Bill, R. 2010, [8])
Hier wird es nun für den Tourismus und die Touristik interessant, denn diese Definition ist sehr
weit gefasst. Alles, was auf der Erdoberfläche verortet werden kann, ist möglicherweise für den
Tourismus interessant. Neben der Lage der Route zum Flughafen oder die Rad- und Wander-
tour gehört dazu jegliche Information, die ein Objekt von Interesse (OVI oder Point of Interest,
POI2) beinhalten kann. Dazu zählen in modernen Tourismus-Portalen u.a. die textliche Be-
schreibung, Bilder, Audio- und Video-Beiträge, die ein Objekt charakterisieren. All diese Infor-
mationen sind mit dem Objekt verbunden, weisen damit einen Raumbezug auf und lassen sich
in solchen Systemen auch auswerten.
Bringt man z.B. seine eigene Position mit den auf den Geobasisdaten abgebildeten Geofachda-
ten (einem POI) in Verbindung, entsteht eine Information, die raumbezogene Fragen für den
Touristen beantworten kann. Klassischer Weise sind das Fragen wie:
               Wo befinde ich mich im Verhältnis zu meinem Ziel (z.B. Hotel oder Ausflugsziel)?

               Wo befindet sich der nächste POI (z.B. Raststätte, Museum oder Freizeitpark)?

               Wie komme ich am schnellsten / auf dem kürzesten Weg dorthin (z.B. als Autofahrer oder
                Fußgänger)?

               Mit welchem Verkehrsmittel komme ich am schnellsten dorthin (z.B. Individualverkehr
                oder ÖPNV)?

2
  Objekt von Interesse (OVI) wird international auch als Point of Interest (POI) bezeichnet. Ein POI ist die „Bezeich-
nung für wichtige Objekte, meist aus dem öffentlichem Bereich, die als punktförmige Daten“ gespeichert werden
(vgl. [9]).

                                                                                                    Seite 13 von 98
Geoinformation im Tourismus

            Was genau befindet sich dort (z.B. Bootsanlegestelle, Radstation oder Kathedrale)?

Auf solchen raumbezogenen Fragen aufbauend, kommen die Informationen über Weg oder POI
ins Spiel. Hier setzt die eigentliche Information an und es können z.B. textliche Erläuterungen
oder Medien wie Bilder, Videos oder 360°-Panoramen eingebracht werden. Zu diesem Zweck
nutzt der Tourist als klassisches Arbeitsmittel die Karte oder – um sie z.B. von Karten der Zu-
gangssysteme begrifflich abzugrenzen – die Landkarte, sei sie in einem Reiseführer enthalten
oder separat als Wanderkarte oder Radfahrkarte verfügbar. „Eine Karte ist ein maßstäblich ver-
kleinertes, vereinfachtes (generalisiertes), inhaltlich ergänztes und erläutertes Grundrissbild der
Erde (bzw. von Teilen der Erde) oder anderer Weltkörper und des Weltraumes in einer Ebene
(topographische Karte). In der Regel wird darunter eine analoge Abbildung auf Papier o.ä. dau-
erhaften Trägern verstanden;“ (vgl. Bill, R. 2010, [10])
Eine Landkarte erfüllt alle Anforderungen an ein Informationssystem. Dieser Begriff ist sehr ge-
nerisch definiert und verlangt die „rechtzeitige Versorgung der Handlungsträger mit allen not-
wendigen und relevanten Informationen in wirtschaftlich sinnvoller Weise. [Ein] Informations-
system bildet [das] Medium für Entscheidungsfindung und –durchsetzung. […] Im Informations-
system vollzieht sich der Informationsprozess.“ (vgl. [11])
Genau diese Aufgabe erledigt die Karte für den Touristen. Ein Wanderer benutzt eine Wander-
karte, um auf den markierten Routen sicher seinen Weg zu finden und ein Restaurant für die
Mittagsrast etwa auf der Hälfte des Weges zu entdecken. Die Wanderkarte als verkleinertes
Abbild der Realität liefert alle notwendigen Informationen. Durch das Studieren der Karte voll-
zieht sich also der geforderte Informationsprozess, der Wanderer kann entsprechend seiner
Wünsche über die Route entscheiden und feststellen, ob er zur Mittagszeit ein geeignetes Res-
taurant am Wegesrand vorfinden wird.
Nun transferieren wir das in die Moderne. In Bill, R. & Fritsch, D. (1991) ist schon nachzulesen,
dass man seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts Geodaten digital verarbeitet. Aus den
Anfängen haben sich die Geographischen- oder Geo-Informationssysteme (GIS) entwickelt:
„Ein Geo-Informationssystem ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software,
Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst und
redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und
graphisch präsentiert werden. In verschiedenen Anwendungsgebieten entstehen spezielle Aus-
prägungen von GIS, wie z.B. KIS (Kommunales IS), LIS (Land-IS), NIS (Netz-IS), UIS (Umwelt-IS),
RIS (Raum-IS) und FIS (Fach-IS).“ (vgl. Bill, R. & Fritsch, D. 1991, [12])
Entsprechend dieser Definition kann auch ein Touristisches Geo-Informationssystem als speziel-
le Ausprägung von GIS im Bereich des Tourismus gesehen werden. Denn bereits einfache Tou-

Seite 14 von 98
Geoinformation im Tourismus

rist-Informationssysteme enthalten Geodaten - meist in Form einer Übersichtskarte, um z.B. ein
Hotel im Unterkunftsverzeichnis zu finden (vgl. [13]).
Diese Informationssysteme stellen die Geodaten systematisch für das Informationsbedürfnis
eines Touristen zusammen und bieten sie entsprechend der Fragestellung an. Das bedeutet,
dass ein solches digitales Medium in der Lage ist, alles auszublenden, was für die aktuelle Nut-
zung nicht relevant ist. Für Radtouristen zeigen Portal und Informationssystemen keine Wan-
derwege an, für Bahnreisende werden die Flughäfen ausgeblendet, usw. Anders als in der ana-
logen Karte ist ein TIS in der Lage, die entsprechenden Informationsebenen oder Layer nutzer-
gerecht zu kombinieren. Der Tourist wird so in die Lage versetzt, seine raumbezogenen Fragen
einfach zu beantworten. Je nach Umgebung kann dies online oder offline in stationären (PCs)
oder mobilen (Tabletts, Smartphones) Geräten geschehen.

Ein wichtiger Aspekt für die vorliegende Studie ist die Diskrepanz zwischen der Sichtweise der
Geoinformationswirtschaft und des touristischen Nutzers. Verbindet der Geo-Spezialist mit ei-
nem GIS eine eher komplexe Maschinerie (vgl. obige Definition), die im Idealfall ihre Daten auch
noch über eine ausgefeilte und standardisierte Infrastruktur (der Geodateninfrastruktur oder
GDI3) bezieht, sind die Fragen der touristischen Anwender oft sehr einfach und ein Blick auf die
Karte reicht aus, um die Frage zu beantworten. Daher kommen in touristischen Geschäftspro-
zessen klassische Earth-Viewer, die eine Karte oder ein Luftbild darstellen und auf diesen POIs
mit allen denkbaren Informationen abbilden, eher zum Einsatz als die in der Geoinformations-
branche bekannten GIS-Softwareprodukte. Teile der Geoinformationsbranche möchten dem-
gegenüber aber gerne ihre Software-Lizenzen verkaufen und bieten der Tourismusbranche
deshalb komplexe GIS-Produkte an. Aufgrund der vielfältigen Analysemöglichkeiten sind diese
Produkte für den Geschäftsprozess jedoch ungeeignet, weil sie zu viel Funktionalität enthalten
und dadurch kompliziert zu bedienen sind. Hier werden einfachste Anwendungen benötigt, die
jeder ohne Schulung sofort bedienen kann. Dies ist für die GIS-Anbieter aber wiederum unat-
traktiv, weil sie eine Vielzahl bereits bestehender Funktionalitäten weglassen müssen und
dadurch in andere Kostenstrukturen gelangen.

3
  Unter einer Geodateninfrastruktur (GDI) versteht man den standardisierten Verteilmechanismus für Geodaten.
Standards des Datenaustauschs sind dabei erheblich, da sich die unterschiedlichen Informationssysteme auf dieser
Basis verständigen und die Daten jeweils korrekt wiedergeben. Detaillierte Definition vgl. [14].

                                                                                               Seite 15 von 98
Geoinformation im Tourismus

Ausnahmen bestehen natürlich in den touristischen Geschäftsprozessen, die z.B. Infrastruktur-
daten erfassen. Ein GIS für den Flughafen Frankfurt am Main ist ein hochkomplexes Instrument
und auch nur von Fachleuten zu bedienen. Für die touristische Anwendung müssen jedoch Lö-
sungen entwickelt werden, die den Bediener intuitiv führen und ihn ohne Expertenwissen
schnell zum Ergebnis führen. Dabei sind oftmals andere Lösungsmöglichkeiten denkbar, um
raumbezogene Informationen zu vermitteln. Als Beispiel sei die Navigation erwähnt. Jeder Geo-
Spezialist denkt bei diesem Begriff unmittelbar an die Karte als das Instrument der Wahl. Dabei
ist eine Karte nicht notwendig, um eine Person von A nach B zu führen. Navigationssysteme
nutzen auch Pfeildarstellungen oder Sprachausgabe. Allein per Sprachausgabe werden voll-
ständig ausreichende raumbezogene Informationen vermittelt, die ein sicheres Navigieren zu-
lassen.
Diese Ausführung soll belegen, dass sich die Anwendungen an den Nutzern und ihren Bedürf-
nissen orientieren müssen und nicht umgekehrt. Aber dahinter steht eine lange Entwicklung
und ein enormer technischer Fortschritt auf Seiten der Geoinformationswirtschaft (GIW) und in
der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Allgemeinen.

    2.2.2 Der 10-Jahres-Rhythmus
Hinweis:
Die folgenden Überlegungen in Kapitel 2.2.2 und Kapitel 2.2.3 sind Resultate aus einem Ge-
spräch zwischen dem Autor und Prof. Dr. Roland M. Wagner, Beuth Hochschule für Technik,
Berlin (vgl. [14])
Die Entwicklungen der Geoinformationswirtschaft in den letzten 30 Jahren (vgl. Abbildung 4),
unterliegen einem starken Wandel. Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts waren GIS
sehr komplexe und nur von Experten zu bedienende Werkzeuge. Wochenlange Schulungen und
jahrelange Erfahrung waren nötig, um einfache Ergebnisse zu erzielen. Mit der Entwicklung der
IT, insbesondere der Workstation- und PC-Umgebungen, war GIS nur etwas für den Spezialis-
ten, konnte graphisch aber schon sehr ansprechend sein. Breite Anwenderschichten gab es
nicht.

Seite 16 von 98
Geoinformation im Tourismus

Abbildung 4: Der 10-Jahresrhythmus in der Geoinformationsbranche (Quelle: Bernsdorf, B. 2012/1
[16], Bilder: fotolia.de, CFGI GmbH)

Das änderte sich Mitte der 1990er Jahre mit der Verbreitung von Client-Server-Systemen. Ab
sofort war der Zugriff durch eine größere Nutzergruppe innerhalb abgeschlossener IT-
Umgebungen auf geographische Information möglich. Vernetzte Arbeitsplätze waren üblich
und so wuchs die Gruppe derjenigen, die mit raumbezogenen Informationen in Kontakt kamen.

Mitte 2005 brachten verschiedene Entwicklungen die Geodaten ins Internet. Zum einen waren
mit der breiten Einführung von DSL4 bereits Bandbreiten zu erzielen, die sinnvolle Geo-
Anwendungen unterstützten. Auch hatten die GDI-Bestrebungen erste Erfolge. Geodaten konn-
ten nun entsprechend definierter Standards über das Internet ausgetauscht werden5. Das war
zwar schon früher möglich, aber die neu definierten Standards ließen interessante Anwendun-
gen entstehen. Per WebMapping konnten ab sofort Karten im Internet dargestellt werden. Im

4
    DSL ist ein Übertragungsstandard für Daten im Internet. Definition z.B. unter [17].
5
 Das sind insbesondere die Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) wie z.B. der WebMapping-Standard
WMS, die durch ISO und DIN später aufgegriffen und verbreitet wurden.

                                                                                           Seite 17 von 98
Geoinformation im Tourismus

touristischen Umfeld entstanden erste Radroutenplaner (vgl. z.B. der Radroutenplaner NRW
[18]). Mit Google trat zudem ein finanzkräftiger Player auf den Markt, der mit den Anwendun-
gen Google Maps und Google Earth breite Nutzerschichten ansprach. Das Google-
Programmierinterface ließ es zudem zu, eigene Kartenanwendungen in den Internetauftritt z.B.
von Tourismusorganisationen zu integrieren.
Abbildung 5 bietet einen Blick auf das heutige Google Earth mit intuitiver Bedienung über
Schaltelemente und Mausklicks. Der Spielfaktor ist durchaus bedeutend, der Anwender soll
erkunden und entdecken. Im oberen Bild (Suchergebnis) sind bereits touristische Informationen
wie POIs zu Cafés, Kinos etc. enthalten. Alle Icons enthalten textliche oder bildliche Informatio-
nen (z.B. Innenansicht unten rechts), die über das sog. Crowdsourcing (vgl. Kapitel 4.2.1) von
Google Earth-Nutzern eingebracht wurden. So ergibt sich für den Reisenden bereits eine große
Informationsfülle inklusive Routing zur Anreise.
Heute – 10 Jahre später – hat sich das mobile Internet massiv entwickelt, nicht zuletzt aufgrund
der Bandbreitenerweiterung für Mobilfunkanwendungen dank des Standards HSPA6. Konse-
quent haben sich auch die Endgeräte in Richtung Tablet-PC und Smartphones weiterentwickelt.
Nahezu jedes Gerät besitzt heute einen Empfänger für das Globale Positionierungssystem GPS
und kann sich an jedem Ort positionieren. Folglich bieten alle Smartphones heute Kartenan-
wendungen und Navigationsmöglichkeiten.
Aufgrund des Wachstums mobiler Technologien und der Verbreitung von mobilen Endgerä-
tenist zu erwarten, dass in weiteren 10 Jahren Geoinformationen an jedem Ort und zu jeder
Zeit – ubiquitär verfügbar sein werden. Ein Flaschenhals besteht dabei lediglich in der Verfüg-
barkeit flächendeckend geeigneter Geobasis- und -fachdaten. Aber Projekte wie OpenStreet-
Map (OSM, vgl. [20]) oder die Initiative OpenData (vgl. [21]) könnten zukünftig solche Daten
bereitstellen.

6
 HSPA oder High Speed Package Access ist ein schneller Mobilfunkübertragungsstandard, der auf UMTS aufsetzt
und diesen verbessert. Definition z.B. unter [19].

Seite 18 von 98
Geoinformation im Tourismus

Abbildung 5: Google Earth

                                                          Seite 19 von 98
Geoinformation im Tourismus

    2.2.3 Der Geodaten-Zyklus
Hier lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung innerhalb desselben Zeitraums aus einer anderen
Perspektive. Es geht um die Erfassung und die Nutzung von Geodaten sowie der sich daraus
ergebenden Möglichkeiten für den Tourismus und die Touristik. Abbildung 6 zeigt die Entwick-
lung grafisch auf.
Vor den 1950er Jahren gab es keine Möglichkeit der Digitalisierung von Geodaten und somit
keine digitale Verarbeitung der Geodaten, die Prozesse liefen auf die bekannten analogen Kar-
ten hinaus.

Parallel zur Entwicklung der Computer wurde besonders in den 1980er und 1990er Jahren ver-
sucht, die Objekte der realen Welt möglichst korrekt im Rechner abzubilden. Diverse Methoden
der Digitalisierung ermöglichten die Erfassung der Objekte. Verbreitet waren:
            Digitalisierung analoger Vorlagen von Papierkarten auf Digitalisiertabletts (Vektordaten)

            Digitalisierung analoger Karten über Trommel- oder Flachbettscanner (Rasterdaten)

            Digitalisierung resp. konkreter: Vektorisierung gescannter Rastervorlagen wie z.B. Luft-
             und Satellitenbilder auf dem Bildschirm (Onscreen-Digitalisierung)

Die digitale Vermessung und der Einsatz von GPS-Geräten entwickelten sich parallel, so dass ab
Mitte der 1990er Jahre auch im Gelände bereits digitale Daten erfasst werden konnten.
Mit der weiten Verbreitung der Geodaten im Internet ging die Nutzung der Daten durch breite
Anwenderschichten einher. Beispiele sind Portale, die im Sinne eines Fachinformationssystems
alle erdenklichen Informationen auf Kartenbasis darstellen. Das sind z.B. touristische, aber auch
Wirtschaftsförderungsportale (vgl. [24]).
2009 schloss sich technologisch ein Kreis, der vor allem im Tourismus Anwendung findet. Mobi-
le Endgeräte wie Smartphones sind durch GPS, Gyrometer, Kamera und digitalem Kompass in
der Lage ihre exakte Ausrichtung zu ermitteln. Das lässt sich hervorragend für die sog. Aug-
mented Reality (AR) nutzen. AR „bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw.
Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert. Merkmale: Mit der Integrati-
on von Kameras in immer mehr mobile Geräte können zusätzliche Informationen oder [digitale]
Objekte direkt in ein aktuell erfasstes Abbild der realen Welt eingearbeitet werden. Dabei kann
es sich um Informationen jedweder Art (bspw. Textinformationen oder Abbildungen) handeln.

Seite 20 von 98
Geoinformation im Tourismus

Die Anwendungszwecke reichen von der Information über die unmittelbare Umgebung, über die
ins Sichtfeld eingeblendete Navigation bis hin zu Spielen und Werbung.“ (vgl. [25])

Abbildung 6: Der Geodaten-Zyklus von der realen Welt bis zur Augmented Reality (Bildquellen vgl.
[22], [23] und [24]).

Der Anwender hält das Smartphone auf einen Straßenzug, die Kamera nimmt das Bild auf und
via Internet werden georeferenzierte Themen in der Datenbank abgefragt. Diese digitalen In-
formationen projiziert die Anwendung in die reale Welt des Kamerabildes. Bereits zum Einsatz
kommt diese Technologie bei Restaurant-Findern wie etwa die App Wohin? der Firma Fu-
tureTab GmbH (vgl. [22]). Wurde ein Restaurant (Hotel oder andere Einrichtung) gefunden, ist
die Anwendung in der Lage, aufgrund der bekannten Positionen des Anwenders und des Res-
taurants den Nutzer exakt zum Ziel zu navigieren.

                                                                                 Seite 21 von 98
Geoinformation im Tourismus

2.3 Bewertung und Aufgaben der Studie
Internet- und Mobilfunktechnologien sowie die Technologien und Daten der Geoinformations-
branche sind bereits sehr weit entwickelt. Heute ist es möglich, den Touristen mit ausgefeilten
Anwendungen große Informationsmengen passgenau für seine Situation an (nahezu) jedem Ort
der Welt anzubieten.

Kapitel 2.1 zeigt jedoch, dass diese technischen Möglichkeiten nicht unbedingt im Fokus der
Touristik stehen.

Die Studie ist Teil des Projektes geonet 2.0, das zum Ziel hat, die Nutzung von Geoinformation
und Raumbezug in mehreren Zielbranchen zu eruieren. Es geht letztlich um die Geschäftspro-
zesse in den Branchen und die Frage, ob Raumbezug in den Geschäftsprozessen benötigt wird
oder was passiert, wenn Raumbezug nicht genutzt wird.

Die Aufgabe der vorliegenden Studie besteht darin, für den Bereich Tourismus / Touristik eine
Diskussionsgrundlage zu schaffen. Sie weist einen starken Bezug zu den Möglichkeiten der
Geoinformationswirtschaft auf und stellt Technologien dar, die mit Blick auf eine Nutzung im
Tourismus bewertet werden.

In der Folge werden Gespräche mit Experten geführt, die aus Sicht der Tourismusbranche be-
werten werden, was von den hier dargestellten Möglichkeiten im Tourismus nutzbar ist und
was nicht. Dadurch soll die aus Sicht eines Geo-Spezialisten - offensichtliche Diskrepanz be-
leuchtet werden. Es wird eruiert, welche Notwendigkeiten in den jeweiligen Prozessen beste-
hen. Der Blick soll dadurch von der angebotsgetriebenen Sichtweise der Geoinformationswirt-
schaft auf die Notwendigkeiten für die Nutzung von Raumbezug im Tourismus gelenkt werden.
Dazu wird eine Folgestudie vor allem die Sichtweise dieser Branche untersuchen.

Vom Blickwinkel der Geschäftsprozesse in der Tourismusbranche ausgehend, wird der Status
quo beschrieben und dargestellt, welche Trends der Geoinformationswirtschaft für den Tou-
rismus sinnvoll und nachweisbar sind und wo sie bereits eingesetzt werden.

 3    Geschäftsprozesse in Tourismus und Touristik
Für einen Nicht-Touristiker ist es aufgrund der Vielfalt schwierig, einen roten Faden in die Ge-
schäftsprozesse der gesamten Branche zu bringen. Ein erster Versuch besteht darin, die Ausbil-
dungsinhalte einer Tourismuskauffrau / eines Tourismuskaufmannes zu betrachten. Als Vorlage

Seite 22 von 98
Geoinformation im Tourismus

dient die Verordnung über die Berufsausbildung zum Tourismuskaufmann und zur Tourismus-
kauffrau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) vom 19. Mai 2011 (vgl. [31]).
Dabei wird unterschieden nach berufsprofilgebenden Fertigkeiten und sog. Berufsbildpositio-
nen.
3.1 Beispielhafte Betrachtung von touristischen Geschäftsprozessen
Die folgende Auflistung zeigt die Inhalte der Ausbildung. Die blaue Markierung zeigt auf, in
welchen Themenfeldern aus Sicht des Autors raumbezogene Fragen beantwortet werden müs-
sen nicht, ob dieser Bezug in der Ausbildung auch hergestellt wird.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten
           Gestaltung von Produkten und Leistungen:
              Tourismusspezifische Systematik,

              Destinationen,
              Produkte und Leistungen,

              Eigenveranstaltungen,
              Nachhaltigkeit und Umweltaspekte im Tourismus;

           Touristisches Marketing:
              Marktanalyse und Marketingmaßnahmen,

              Werbung und Verkaufsförderung,
              Vertriebs- und Absatzkanäle,

              Öffentlichkeitsarbeit;

           Service und Qualität:
              Serviceleistungen,

              Qualitätssicherung im Service;

           Kommunikation, Kundenberatung und Verkauf:
              Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung,
              Beschwerdemanagement,

              Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben;

           Rechtliche Grundlagen des Tourismus:

              Vertragsrecht,

                                                                              Seite 23 von 98
Geoinformation im Tourismus

                   Reise- und Beförderungsrecht;

            Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

                   Rechnerische Abwicklung und Zahlungsverkehr,
                   Kosten- und Leistungsrechnung,

                   Kaufmännische Steuerung,

                   Unternehmerisches Handeln;

   Berufsbildpositionen

            Reisevermittlung:

                   Vorbereitung und Beratung,
                   Verkauf,

                   Nachbereitung und Service;

            Reiseveranstaltung:
                   Vorbereitung und Nachbereitung,

                   Leistungseinkauf und Vertragsgestaltung,
                   Vertriebsmedien und -kanäle,

                   Kundenservice;
            Geschäftsreisen:

                   Planung und Organisation,
                   Reservierung und Buchung,

                   Reisekostenabrechnung und Controlling;

Man erkennt die Vielfältigkeit der zu schulenden Themenfelder und dass ein Großteil der dies-
bezüglichen Prozesse raumbezogene Fragen aufweisen. Es ist jedoch kaum erfassbar, wie diese
Prozesse Raumbezug berücksichtigen.
Eine andere Herangehensweise ist die Definition über Wertschöpfungsketten. Wegen der Nähe
zur Informationstechnologie wurde das Informationsmanagement im Tourismus gewählt.
Schulz, A., Weithöner, U. & Goecke, R. (2010) bilden dabei Geschäftsprozesse über die Wert-
schöpfungskette ab und gehen davon aus, dass es für jeden dieser Geschäftsprozesse eigene IT-
basierte Unterstützungssysteme gibt. Hier lässt sich ermitteln, inwiefern Geographische Infor-

Seite 24 von 98
Sie können auch lesen