Georg-Büchner-Gymnasium - Europaschule der Stadt Kaarst - GBG Kaarst

Die Seite wird erstellt Silvester Lindemann
 
WEITER LESEN
Georg-Büchner-Gymnasium
                   Europaschule der Stadt Kaarst

PER MAIL                                                                      09.04.2021

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
die Landesregierung hat beschlossen, ab dem 12.04. den Präsenzunterricht wieder auf die
Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zu beschränken. Diese Maßnahme ist zunächst auf eine Woche
befristet. Gleichzeitig werden Pflichttestungen für die Schülerinnen und Schüler eingeführt.
Was das konkret für unsere Schule bedeutet, möchte ich im Folgenden kurz erläutern:

Jahrgangsstufen 5 bis EF:
Bis zum 16. April 2021 gehen zunächst einmal die Jahrgangsstufen 5 bis EF wieder in den
Distanzunterricht. Das bedeutet, dass es weiter eine Mischung aus Wochenaufgaben und
Videounterricht geben wird. Die Zeiten für die Videositzungen werden im Wesentlichen den
Zeiten entsprechen, die unmittelbar vor dem Präsenzunterricht der Jahrgangsstufen 5 bis EF
in der Phase vom 22.02. bis zum 12.03.2021 galten. Genaueres wird über die
Klassenleitungen im Schulnetz mitgeteilt.

Die Wochenaufgaben für die kommende Woche werden bis spätestens Sonntag 15.00 Uhr
hochgeladen.

Wie sich die Situation ab dem 19.04.2021 darstellen wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch
nicht prognostiziert werden.

Jahrgangsstufe Q2:
Für die Schülerinnen und Schüler der Q2 besteht ab Montag wieder Präsenzunterricht in den
abiturrelevanten Kursen. Konkret bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler der Q2
nur die Kurse besuchen, in denen sie voraussichtlich ihre Abiturprüfungen ablegen werden,
also die beiden Leistungskurse sowie die beiden Grundkurse des 3. und 4. Abiturfachs. Dies
gilt auch für die Koop-Kurse am AEG. Alle anderen Kurse entfallen.

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um ein Angebot der Schule. Schülerinnen und Schüler,
die diese Möglichkeit nicht wahrnehmen wollen, sind nicht zur Teilnahme verpflichtet,
haben aber auch keinen Anspruch auf entsprechende Ersatzangebote im Distanzformat.
Jahrgangsstufe Q1:
Die Q1 wird wieder in zwei Gruppen geteilt, die jeweils im Wechsel zur Schule kommen:

Gruppe A - Adler bis Klother

Gruppe B - Knoop bis Zöllner

Für die Woche vom 12.04. – 16.04.2021 sieht die Planung folgendermaßen aus:

12.04.: Gruppe B (!!!)

13.04.: Gruppe A (!!!)

14.04.: Gruppe B

15.04.: Gruppe A

16.04.: Gruppe B

Ausnahmen:

Folgende Kurse werden aufgrund ihrer geringen Kursgröße nicht geteilt und können daher in
voller Kursstärke zu den Terminen stattfinden:

LK Chemie (Wronski) / LK Deutsch (Klösters)

LK Deutsch (Lochner) / LK Erdkunde (Sichelschmidt)

GK Latein (Koch)

Darüber hinaus ergeben sich folgende abweichende Regelungen den Präsenzunterricht
betreffend:

In der kommenden Woche (U-Woche) findet die 8./9. Stunde der Leistungskursschiene 1
(Wronski/Klösters) am Dienstag im Distanzunterricht statt, das gilt auch für die 5./6. Stunde
der Grundkursschiene 1 (Wegener, El./Kaiser, T./Koch, F./Müller/Trede) am Freitag. Ebenso
gibt es Distanzunterricht für den Spanischkurs von Herrn C. Kaiser am Dienstag in der 10./11.
Stunde.

Räume für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2:
Die Raumplanung wird aus Hygienegründen wieder angepasst und entspricht der aus der
Phase vom 22.02. bis zum 12.03.2021.

Die Fachräume werden in beiden Stufen für den Fachunterricht genutzt. Ansonsten trennen
wir beide Stufen so gut es geht.

Wir nutzen unterschiedliche Flure:
Q1: Erstes grünes Treppenhaus (Aufgang Kunsträume), Räume 228, 229, 230, 232, 233

       (Aufenthaltsraum für Freistunden 231)

Q2: Zweites grünes Treppenhaus (Aufgang Cafeteria), Räume 222, 223, 224, 225

       (Aufenthaltsraum für Freistunden 225)

       Große Kursgruppen der Jahrgangsstufe Q2 werden ggf. im Klausurraum unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler beider Jahrgangsstufen sollten für den Auf- und Abgang nur
das Ihnen zugewiesene Treppenhaus nutzen, um eine Vermischung möglichst in Grenzen zu
halten. Dies gilt auch für das Betreten des Schulgebäudes morgens zur 1. Stunde.

Pausen:
Für die großen Pausen ist für die Jgst. Q1 Hof 1, für die Jgst. Q2 Hof 3 vorgesehen.

In der Mittagspause in der 7. Stunde ist der Raum der Cafeteria geöffnet. Sie kann von der
Jgst. Q1 im Zeitraum von 13.25 - 13.45 Uhr und von der Jgst. Q2 in der Zeit von 13.50 - 14.10
Uhr für die Einnahme von Speisen und Getränken genutzt werden. Der Kiosk wird in der 7.
Stunde nicht geöffnet sein, allerdings wird der Getränkeautomat auf jeden Fall in Betrieb
sein.

Die für Freistunden ausgewiesenen Aufenthaltsräume im Obergeschoss (225 und 231)
können auch in der Mittagspause genutzt werden, allerdings dürfen sich dort nicht mehr als
8 SuS gleichzeitig aufhalten und es darf dort weder gegessen noch getrunken werden. Bei
Bedarf (z.B. schlechtes Wetter) können nach Rücksprache mit der Schulleitung weitere
Räume freigegeben werden. Bei guter Witterung sollten die Schülerinnen und Schüler ihre
Mittagspause aber möglichst im Freien verbringen.

Corona-Selbsttests
Neu nach den Osterferien ist die Verpflichtung aller Schülerinnen und Schüler, zweimal pro
Woche einen Corona-Selbsttest in der Schule durchzuführen, um am Präsenzunterricht
teilnehmen zu dürfen. Im Einzelfall reicht auch der Nachweis eines negativen Ergebnisses bei
einem Bürgertest oder einer Testung bei einem Arzt, das nicht älter als 48 Stunden ist.

Für die Testung der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 in der Schule sind folgende Zeitfenster in der
nächsten Woche vorgesehen:

Q1:    1. Test: Montag (Gruppe B), 2. Stunde in den Räumen 118, 125, 145, 232

       1. Test: Dienstag (Gruppe A), 1. Stunde

       2. Test   Mittwoch (Gruppe B), 1. Stunde

       2. Test   Donnerstag (Gruppe A), 1. Stunde
Q2:    1. Test:   Montag, 2. Stunde in der Aula (gruppenweise, zeitversetzt)

       2. Test:   Mittwoch, 2. Stunde in der Aula (gruppenweise, zeitversetzt)

              (Die Einteilung der Gruppen in der Q2 und die entsprechenden Zeiten werden
              durch den Oberstufenkoordinator Herrn Kaiser via Schulnetz
              bekanntgegeben.)

Zu den angegebenen Terminen müssen alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden
Gruppen erscheinen, auch wenn sie zu den jeweiligen Testzeiten keinen Unterricht oder
Unterricht am AEG haben. In letztgenannten Fällen werden sie den übrigen
Unterrichtsgruppen zugewiesen oder erhalten in separaten Räumen die Möglichkeit zum
Selbsttest.

Wird eine Testung versäumt und kann ein anderweitiger Nachweis nicht erbracht werden,
darf der Schüler/die Schülerin bis zur nächsten Testung bzw. zur Vorlage eines gültigen Tests
den Präsenzunterricht nicht besuchen.

Schülerinnen und Schüler, die einen gültigen Nachweis eines Bürgertests oder einer
ärztlichen Testung haben, legen ihn vor Beginn der Testung der aufsichtführenden Lehrkraft
vor und müssen dann nicht an der Testung teilnehmen.

Schülerinnen und Schüler, deren Eltern Widerspruch gegen die Testung eingelegt haben,
können nur dann an der Testung teilnehmen, wenn eine entsprechende gegenteilige
Willenserklärung der Eltern rechtzeitig vor Beginn der Testung der Schule vorliegt.

Schülerinnen und Schüler, die oder deren Eltern mit einer Testung in der Schule auch
weiterhin nicht einverstanden sind und ebenso eine anderweitige Testung nicht nachweisen
können, dürfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen (Ausnahme: Prüfungen bzw.
Klausuren). In diesem Falle bitte ich das Sekretariat der Schule via Mail (mail@gbg-kaarst.de)
schnellstmöglich darüber in Kenntnis zu setzen, damit die FachlehrerInnen entsprechend
informiert werden können.

Hygieneregeln / Lüften:
Es gelten trotz der regelmäßigen Testungen die schon bekannten Hygieneregeln weiterhin.

Im Gebäude und auf dem Schulgelände herrscht Maskenpflicht. Die Benutzung einer
medizinischen Maske wird für Schülerinnen und Schüler dringend empfohlen.

In allen Räumen stehen Papiertücher und Flächendesinfektionsmittel zur Desinfektion der
Oberflächen von Tischen bereit.

Alle Kurs- und Fachräume sind mit CO2-Ampeln ausgestattet. Wenn durch die Ampel nicht
anders vorgegeben, sollte nach spätestens 20 Minuten Unterricht für 5 Minuten intensiv
gelüftet werden. Die Türen bleiben während der Unterrichtsstunden grundsätzlich offen.

Erneut weise ich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Hygieneregeln unbedingt
einzuhalten sind. Verstöße werden konsequent geahndet und können zum sofortigen
Ausschluss vom Unterricht führen. Es muss im Interesse aller Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen Q1 und Q2 sein, den Präsenzunterricht und damit auch anstehende
Klausuren und (Abitur-) Prüfungen unter keinen Umständen durch leichtsinniges oder
rücksichtsloses Verhalten leichtfertig aufs Spiel zu setzen.

Trotz dieser aufreibenden Zeiten und der scheinbar immer kürzer werdenden Intervalle, was
Anpassungen des Schulbetriebs angeht, gilt es jetzt, Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit
den momentan häufig wechselnden Szenarien zu bewahren sowie im Interesse der
Schülerinnen und Schüler und der bevorstehenden Abiturprüfungen für bestmögliche
Rahmenbedingungen zu sorgen.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen guten Start in die entscheidende Phase des
Schuljahres.

Herzliche Grüße

Volker Werker
(Schulleiter)
Sie können auch lesen