GESCHÄFTSBERICHT 2020 - GURTENBAHN BERN AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GURTENBAHN BERN AG 122. GESCHÄFTSBERICHT 2020 INHALT Bericht der Präsidentin des Verwaltungsrates 4 Mitarbeitende 5 Fahrgastzahlen/Angebot 6 Bahnbetrieb 6 Aktivitäten auf dem Gurten 7 Corporate Governance 8 Finanzbericht 9 Bilanz 9 Erfolgsrechnung 10 Anhang zur Jahresrechnung 12 Antrag Verwendung Bilanzgewinn 17 Bericht der Revisionsstelle 18 3
BERICHT DER PRÄSIDENTIN DES VERWALTUNGSRATES LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Die Coronapandemie hat auch das Geschäftsjahr 2020 der Neben den Auswirkungen der Pandemie hat sich die Gurten- Gurtenbahn stark geprägt. So musste die Gurtenbahn während bahn 2020 stark mit der Sanierung der Talstation und der fast drei Monaten – von Mitte März bis Juni – den Betrieb Bahnanlagen beschäftigt. Die Planungsarbeiten konnten 2020 komplett einstellen. Aufgrund des Veranstaltungsverbots des wesentlich vorangetrieben werden. Um das künftige optimale Bundes fehlten im Sommer und Herbst die Besucherinnen Betriebsmodell für die Gurtenbahn zu eruieren, haben sich die und Besucher der Anlässe auf dem Gurten, so auch die rund Gurtenbahn und Gurten Park im Grünen intensiv mit dem Ziel- 120 000 Fahrgäste des Gurtenfestivals. Aber auch die Fahr- bild des Berner Hausbergs auseinandergesetzt. Dabei soll der gäste, die regelmässig einen Sonntagsbrunch auf dem Gurten Gast den Gurten von Anfang bis zum Ende als einheitliche geniessen, blieben 2020 weitgehend aus. Dementsprechend Destination und Erlebnis wahrnehmen. Die Bahnfahrt gehört transportierte die Gurtenbahn im Berichtsjahr rund 440 000 genauso dazu wie der Aufenthalt im Gurten Park im Grünen Fahrgäste weniger als noch im Vorjahr. Die Verkehrserträge oder das Picknick auf der Gurtenwiese. Diese Erkenntnisse gingen um rund 1 Million Franken zurück. Mindereinnahmen fliessen nun in die weiteren Planungsarbeiten ein. Die Gurten- ergaben sich auch beim Parkhaus und bei der Rodelbahn. Auf bahn soll bis Ende 2023 erneuert und behindertengerecht der Kostenseite konnten wegen der hohen Fixkosten dagegen umgebaut sein. trotz Kurzarbeit keine Einsparungen in gleicher Grössenord- nung erzielt werden. Daher resultiert für das Geschäftsjahr Besonders bedauerlich war, dass die Generalversammlung 2020 der Gurtenbahn ein Verlust von 110 347 Franken. 2020 nicht wie gewohnt vor Ort auf dem Gurten stattfinden konnte. Auch für 2021 wird dies leider wegen der aktuellen Zurzeit ist nicht absehbar, wann die Fahrgastzahlen wie auch Corona-Situation noch nicht möglich sein. Ich hoffe aber sehr, die Verkehrseinnahmen den Stand vor der Coronapandemie dass sich die Aktionärinnen und Aktionäre der Gurtenbahn im wieder erreichen werden. Hinzu kommt, dass für die Gurten- Juni 2022 wieder wie gewohnt zur Generalversammlung auf bahn wichtige Grossveranstaltungen wie das Gurtenfestival dem Gurten und zum anschliessenden Imbiss treffen können. leider auch 2021 noch nicht stattfinden können. So bleiben die finanziellen Aussichten für das Jahr 2021 weiterhin getrübt. Bis dahin wünsche ich Ihnen gute Gesundheit und danke Ihnen für die Verbundenheit mit der Gurtenbahn. Bern, April 2021 Dr. Marie v. Fischer Lehmann Präsidentin des Verwaltungsrates 4
MITARBEITENDE PERSONALZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 30 Aufgrund der coronabedingten Betriebs einstellung der Gurtenbahn vom 14. März bis 5. Juni 2020 und den weiteren Be- 25 triebseinschränkungen waren alle Mitar beitenden 2020 zeitweise von Kurzarbeit 20 betroffen. 15 Die Anzahl der Mitarbeitenden wie auch der Vollzeitstellen waren gegenüber dem 10 Vorjahr leicht rückläufig. Insbesondere wurde eine Person mit Leitungsfunk- tion nicht mehr ersetzt. Zusätzlich sind 5 die Aufwendungen für den Unterhalt des Spielparks gesunken, da diese vom Gur- 0 ten Park im Grünen übernommen wur- 2016 2017 2018 2019 2020 den. Anzahl Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen ORGANIGRAMM Verwaltungsrat Sekretär des Verwaltungsrates Rolf Meyer Vorsitzender der Geschäftsleitung René Schmied Stv. Bernhard Schmocker Leiter Betrieb und Marketing Leiterin Finanzen und Personal Mitglied der GL Mitglied der GL Bernhard Schmocker Rita Beutler Stv. Rita Beutler Stv. Priska Brönnimann Leiter Technik Leiter Fahrdienst Leiter Rodelbahn Leiter Parkhaus Raphael Matter Bernhard Schmocker Raphael Matter Urs Wühtrich Stv. Bernhard Schmocker Stv. Raphael Matter Stv. Sandra Furrer Stv. Rita Beutler Mitarbeitende Mitarbeitende Mitarbeitende Technik Kasse / Fahrdienst Rodelbahn 5
FAHRGASTZAHLEN/ANGEBOT FAHRGASTZAHLEN 2011–2020 1 400 000 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Coronabedingt sind die Fahrgastzahlen auf. Unter anderem beschränkte die Ende des Jahres. Im Januar 2020 lagen 2020 stark eingebrochen. Gegenüber Gurtenbahn die Transportkapazität pro aufgrund des schönen Wetters die Fahr dem Vorjahr verzeichnete die Gurten- Fahrt. Weitere wichtige Gründe für den gastzahlen mehr als 20 Prozent über bahn einen Rückgang um 440 167 Fahr- Einbruch der Fahrgastzahlen waren das dem Vorjahr. Und dank dem Schnee gäste oder um 46,83 Prozent auf noch Fehlen der Veranstaltungen auf dem Ende Dezember erlebte der Gurten trotz 499 831 Fahrgäste. Hauptgrund dafür Gurten aufgrund des Veranstaltungsver der Coronapandemie einen grossen Be- ist die Betriebseinstellung vom 14. März bots des Bundes sowie das – ebenfalls sucherandrang. bis 5. Juni 2020, die der Bundesrat coronabedingte – teilweise reduzierte wegen der Coronapandemie für alle Angebot des Gurten Park im Grünen. touristischen Bahnen verordnet hatte. Ab 6. Juni nahm die Gurtenbahn dann Dass der Gurten nach wie vor eine gros- unter Beachtung des Schutzkonzepts se Anziehungskraft ausstrahlt, zeigten der Seilbahnbranche den Betrieb wieder die Fahrgastzahlen zu Beginn und am BAHNBETRIEB Der Bahnbetrieb im Jahr 2020 war vom werden. Dabei kam ein umfangreiches Bussen von BERNMOBIL organisiert. ersten coronabedingten Lockdown im Corona-Schutzkonzept zum Tragen. Vom 19. bis 23. Oktober 2020 fand wie- Frühling 2020 geprägt. Vom 14. März bis derum die ordentliche Herbstrevision 5. Juni 2020 musste die Gurtenbahn Ab 9. November 2020 passte die Gur der Bahn statt. Ausserdem bestand die den Bahnbetrieb komplett einstellen. tenbahn die Betriebszeiten an das re- Gurtenbahn am 21. April 2020 erfolg- Bei der geplanten Wiederinbetriebnahme duzierte Angebot des Gurten Park im reich das Aufrechterhaltungsaudit der am 6. Juni 2020 stellten die Verant- Grünen an. Der Betrieb wird am Abend SQS für die ISO-Zertifizierung. wortlichen Probleme bei der Sicher jeweils um 20.15 Uhr eingestellt. Zudem heitsbremsung fest. Nach einer auf- werden von Montag bis Freitag die Wa- Im Parkhaus wurden 2020 die Kassen 1 wändigen Reinigung des Seils und der gen nicht mehr begleitet. und 2 umgebaut, so dass nun mit allen Umlenkrollen konnte der Bahnbetrieb gängigen Kredit- und Debitkarten kon- am 8. Juni 2020 unter Einhaltung aller Am 26. Juli 2020 ereignete sich eine taktlos bezahlt werden kann. Sicherheitsvorschiften mit rund zwei technische Störung des Bahnbetriebs. Tagen Verspätung wieder aufgenommen Kurzfristig wurde ein Ersatzbetrieb mit 6
AKTIVITÄTEN AUF DEM GURTEN Aufgrund des Veranstaltungsverbots fielen alle Aktivitäten RODELBAHN auf dem Gurten dem Coronavirus zum Opfer. Einzig der Bike- trail, der Spielpark sowie der Skilift und Schlittelweg sorgten Unter Einhaltung der notwendigen Schutzmassnahmen war für Abwechslung. die Saison 2020 für die Rodelbahn trotz Coronavirus zufrie- denstellend. Die Saison verlief unfallfrei. Insgesamt verzeichnete Im Februar verursachte das Sturmtief «Sabine» Schäden an die Rodelbahn 46 471 Fahrten gegenüber 66 506 im Vorjahr. der Downhillstrecke. Der Biketrail blieb deswegen bis am 7. März 2020 geschlossen. Dank starkem Schneefall Anfang Dezember konnte der Skilift bereits am 5. Dezember 2020 den Betrieb für 13 Tage aufnehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Veranstaltungen wie das Gurten- festival oder das Gurten-Theater, die zum Gurten gehören wie der Zytglogge zu Bern, den Berner Hausberg bald wieder be- leben werden. 7
CORPORATE GOVERNANCE Die Gurtenbahn ist eine Aktiengesellschaft mit folgenden Aktionären: Die Gurtenbahn ist nach ISO 9001:2015 (Qualitätsmanage- mentsystem) und ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsys- • Stadt Bern 76,03 Prozent tem) zertifiziert und besitzt ein Risikomanagement, das jährlich aktualisiert wird. • Genossenschaft Migros Aare 6,05 Prozent GENERALVERSAMMLUNG 2020 • Migros Genossenschaftsbund 6,05 Prozent Gemäss der bundesrätlichen Verordnung 2 über Massnahmen • Gemeinde Köniz 1,29 Prozent zur Bekämpfung des Coronavirus vom 13. März 2020 konnte die Generalversammlung 2020 nicht wie gewohnt vor Ort • Privataktionäre 10,58 Prozent durchgeführt werden. Gestützt auf die erwähnte Verordnung konnten die Aktionärinnen und Aktionäre der Gurtenbahn ihre Rechte auf dem Schriftweg ausüben. Insgesamt haben 267 Aktionärinnen und Aktionäre, die 74 716 Aktien oder 90,46 Die Statuten legen die Organisation, die Zuständigkeiten und Prozent von insgesamt 82 600 Aktien vertreten, schriftlich die Aufgaben der Gurtenbahn Bern AG im Grundsatz fest. abgestimmt. Zur Feststellung der Abstimmungsresultate zu Das vom Verwaltungsrat erlassene Organisationsreglement den einzelnen Traktanden fand am 16. Juni 2020 die Gene- regelt die Organisation und die Zuständigkeiten im Detail. ralversammlung als Restversammlung in Anwesenheit der Der Verwaltungsrat besteht aus fünf Mitgliedern, die von der Verwaltungsratspräsidentin und des Sekretärs des Verwal- Generalversammlung für jeweils drei Jahre gewählt werden. tungsrates statt. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten Die dreiköpfige Geschäftsleitung wird vom Verwaltungsrat sämtlichen Anträgen an die Generalversammlung bei einzelnen gewählt. Gegenstimmen und Enthaltungen zu. Verwaltungsrat Amtsdauer bis Generalversammlung 2022 Geschäftsleitung Dr. Marie v. Fischer Lehmann Präsidentin Vorsitzender der René Schmied Rechtsanwältin, Geschäftsleitung Worb (ab GV 2013) Leiter Betrieb Bernhard Schmocker Vizepräsident Jürg Frefel und Marketing Genossenschaft Migros Aare, Münchenbuchsee (ab GV 2018) Leiterin Finanzen Rita Beutler-Baldinger und Personal Mitglieder des Valentin König Verwaltungsrates Aletsch Bahnen AG, Revisionsstelle Bettmeralp (ab GV 2017) Gfeller+Partner AG, Bern Daniel Schaffner Finanzverwalter Stadt Bern, Niederscherli (ab GV 2013) Christian Burren Gemeinderat Köniz, Gasel (ab GV 2018) 8
FINANZBERICHT BILANZ BILANZ PER 31. DEZEMBER Die Bilanzsumme nahm im Berichtsjahr um CHF 338 824 ab und beträgt Ende Jahr AKTIVEN Anhang 2019 (CHF) 2020 (CHF) CHF 10 309 065. Das Umlaufvermögen hat Flüssige Mittel 1 1 517 255.52 1 622 426.11 sich um CHF 367 860 auf CHF 2 258 594 erhöht. Forderungen aus Lieferungen und 354 078.90 151 541.96 Leistungen Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sanken um CHF 202 537, da Übrige kurzfristige Forderungen 2 19 399.15 422 729.85 Ende 2020 der noch nicht ausbezahlte Aktive Rechnungsabgrenzung – 61 896.05 Ertrag aus den Verbünden der Monate No- vember und Dezember 2020 tiefer war als Total Umlaufvermögen 1 890 733.57 2 258 593.97 im Vorjahr. Die aktive Rechnungsabgren- zung beinhaltet ausstehende Kurzarbeits- entschädigungen sowie Steuerguthaben. Sachanlagen 3 8 757 155.00 8 050 470.96 Im Jahr 2020 wurden Investitionen von Total Anlagevermögen 8 757 155.00 8 050 470.96 CHF 133 182 getätigt. Im Berichtsjahr wur- de die Lok des Spielparks mit der Über gabe an den Gurten Park im Grünen ohne einen Restbuchwert ausgebucht. Zudem TOTAL AKTIVEN 10 647 888.57 10 309 064.93 wurde bei zwei Anlagen in der Talstation die Nutzungsdauer um drei Jahre verkürzt. Die gesamten Abschreibungen betragen PASSIVEN Anhang 2019 (CHF) 2020 (CHF) somit CHF 839 866. Dadurch hat das An- lagevermögen um CHF 706 684 abgenom- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 93 944.49 60 950.41 men. Leistungen Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4 150 000.00 112 500.00 Das kurzfristige Fremdkapital verminderte sich um CHF 234 473. Die Verbindlich Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 82 602.95 53 681.95 keiten aus Lieferungen und Leistungen sanken um CHF 32 994, da Ende 2020 Passive Rechnungsabgrenzungen 403 156.35 268 098.75 weniger offene Lieferantenrechnungen vor- Total kurzfristiges Fremdkapital 729 703.79 495 231.11 lagen als im Vorjahr. In der Position kurz- fristige verzinsliche Verbindlichkeiten ist die Amortisation des UBS-Festzinskre dites im Folgejahr bilanziert. In den übrigen Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 5 525 000.00 525 000.00 kurzfristigen Verbindlichkeiten sind offene Kreditoren (nicht Lieferanten) enthalten. Rückstellungen 99 342.50 105 338.75 Total langfristiges Fremdkapital 624 342.50 630 338.75 Die passiven Rechnungsabgrenzungen ver- minderten sich um CHF 135 058 gegen- Total Fremdkapital 1 354 046.29 1 125 569.86 über dem Vorjahr. Im Rechnungsabschluss 2020 wird die passive Rechnungsabgren- zung für anteilige Erträge aus verkauften Aktienkapital 8 260 000.00 8 260 000.00 Jahresfahrausweisen für das Folgejahr an- gepasst, sie wird um CHF 123 400 vermin- Gesetzliche Gewinnreserven 64 777.71 75 252.12 dert. Die gesamte Abgrenzung für die Jah- – Allgemeine gesetzliche Gewinnreserven resfahrausweise beträgt Ende 2020 noch CHF 206 200. Freiwillige Gewinnreserven 6 969 064.57 848 242.95 Total Eigenkapital 9 293 842.28 9 183 495.07 Die Zunahme des langfristigen Fremdka pitals von CHF 5996 resultiert aus der Er- höhung der Rückstellungen für die Treue- prämien der Mitarbeitenden. TOTAL PASSIVEN 10 647 888.57 10 309 064.93 Der Jahresverlust beträgt CHF 110 347. Die- ser Verlust wird mit dem bestehenden Ge- winnvortrag verrechnet. 9
FINANZBERICHT ERFOLGSRECHNUNG Die Erfolgsrechnung 2020 weist bei einem Betriebsaufwand Der Personalaufwand von CHF 1 568 200 entspricht 48,40 von CHF 3 217 293 und einem Betriebsertrag von CHF 3 129 256 Prozent des Gesamtaufwandes und ist gegenüber dem Vor- einen Betriebsverlust von CHF 88 037 aus. Zuzüglich des Fi- jahr um CHF 334 907 tiefer ausgefallen. Bei den Gehältern/ nanzaufwandes und der direkten Steuern schliesst die Jahres Löhnen/Zulagen betrug die Abnahme CHF 136 159. Einerseits rechnung für das Geschäftsjahr 2020 mit einem Jahresver- war die Rodelbahn im Jahr 2020 an weniger Tagen in Betrieb lust von CHF 110 347 ab. als im Vorjahr. Andererseits wurde eine Leitungsstelle nicht mehr ersetzt. Beides führte zu tieferem Personaleinsatz und Im Vergleich zum Jahr 2019 ist der Nettoerlös aus Lieferungen damit zu tieferen Kosten. und Leistungen um CHF 1 183 593 oder 29,61 Prozent tiefer ausgefallen. Beim Personenverkehr beträgt der Minderertrag Der Aufwand für Personalversicherungen betrug CHF 336 749 CHF 985 359. Mit 499 831 Fahrgästen im Jahr 2020 be- und verminderte sich im Betriebsjahr gegenüber 2019 um trägt die Frequenzabnahme gegenüber dem Vorjahr 440 167 CHF 25 601. Personen oder 46,83 Prozent. Seit 2007 wurde eine passive Rechnungsabgrenzung für anteilige Erträge aus verkauf- Die Leistungen aus den Sozialversicherungen waren 2020 ten Jahresfahrausweisen für das Folgejahr vorgenommen. mit CHF 186 508 hoch. Hier sind die Taggelder für die Ent- Diese Abgrenzung entspricht der weit verbreiteten Praxis schädigung aus der Kurzarbeit (CHF 167 988) verbucht. der konzessionierten Transportunternehmen und wurde um CHF 123 400 vermindert. Der übrige Personalaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 3647. Hier ist die Entschädigung für den Ver- Der Parkhaus-Ertrag sank im Jahr 2020 um CHF 122 860 waltungsrat verbucht. Diese beträgt im Jahr 2020 insgesamt oder 20,92 Prozent und beträgt CHF 464 424. Es haben CHF 29 360. deutlich weniger Autos im Parkhaus der Gurtenbahn parkiert. Zudem ist die durchschnittliche Parkdauer leicht gesunken. Der übrige betriebliche Aufwand von CHF 595 384 ist gegen- über dem Vorjahr um CHF 185 877 tiefer ausgefallen. 2020 Die Anzahl Fahrten auf der Rodelbahn aus dem Vorjahr konn- fielen weniger Ausgaben für Marketing an. Im Jahr 2019 wur- te nicht mehr erreicht werden. Somit verminderte sich der den die Kosten für Honorare (Vorstudie Projekt Umbau Stand- Ertrag der Rodelbahn im Berichtsjahr um CHF 74 200 auf seilbahn und Talstation) über die laufende Rechnung ver- CHF 151 010. bucht. Ab 2020 werden die Kosten für dieses Projekt über die Investitionsrechnung gebucht und aktiviert. Die übrigen betrieblichen Erträge betragen CHF 315 313 und sanken damit um CHF 161 563. Sie umfassen alle Werbeein- Sowohl die Verkaufsprovisionen als auch die Verwaltungs- nahmen, die Entschädigungen für den Betrieb und Unterhalt kosten sanken infolge der Corona-Situation. Durch den deutli- des Spielparks, die Partnerschaften sowie die Einnahmen aus chen Rückgang der verkauften Billette im Libero-Tarifverbund dem Ski- und Schlittelbetrieb. sanken die Verkaufsprovisionen. Der Materialaufwand beträgt CHF 213 842 und reduzierte sich Die Abschreibungen von CHF 839 866 sind um CHF 419 910 gegenüber dem Vorjahr um CHF 31 225 oder 12,74 Prozent. tiefer als 2019. Im Vorjahr gab es durch die einmalige Wert Durch die Betriebseinstellung fielen weniger Kosten für Ener- berichtigung der Rodelbahn zusätzliche Abschreibungen. gie an. Auch ein Teil der Unterhaltsarbeiten konnte reduziert werden. Die Kapitalsteuern betragen im Jahr 2020 CHF 2500. Die Gurtenbahn Bern AG musste während der vom Bundes- rat verordneten Betriebseinstellung von 12 Wochen und dem reduzierten Fahrbetrieb im November und Dezember 2020 für ihre Mitarbeitenden Kurzarbeit beantragen. Diese erhielten für die Ausfallstunden nur noch 80 Prozent Lohn, die Ausgleichs- kasse refinanzierte die Lohnzahlungen mittels Taggelder. Die- ser Umstand ist der Hauptgrund für die Abweichungen beim Personalaufwand zum Vorjahr. 10
FINANZBERICHT ERFOLGSRECHNUNG Anhang 2019 (CHF) 2020 (CHF) Nettoerlös aus Lieferungen und 7 3 997 534.95 2 813 942.36 Leistungen Übrige betriebliche Erträge 8 476 876.82 315 313.41 Total Betriebsertrag 4 474 411.77 3 129 255.77 Materialaufwand 9 245 067.66 213 842.25 Personalaufwand 10 1 903 106.99 1 568 200.13 Übriger betrieblicher Aufwand 11 781 261.57 595 384.14 Abschreibungen und Wertberichtigungen 1 259 776.40 839 866.41 auf Sachanlagen Total Betriebsaufwand 4 189 212.62 3 217 292.93 BETRIEBLICHES ERGEBNIS 285 199.15 –88 037.16 Finanzertrag 870.48 246.65 Finanzaufwand 22 181.47 20 056.70 Jahresgewinn/-verlust vor Steuern 263 888.16 –107 847.21 Direkte Steuern 54 400.00 2 500.00 JAHRESGEWINN/-VERLUST 209 488.16 –110 347.21 BETRIEBSERFOLG 2011–2020 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 –50 000 –100 000 –150 000 11
FINANZBERICHT ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG GRUNDSÄTZE Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentli- chen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Siche- rung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Passive Rechnungsabgrenzung für anteilige Erträge aus verkauften Jahresfahr- ausweisen für das Folgejahr Im Rechnungsabschluss 2020 wurde die passive Rechnungsabgrenzung für anteilige Erträge aus verkauften Jahresfahrausweisen für das Folgejahr um CHF 123 400 auf- gelöst. Diese Abgrenzung entspricht der weit verbreiteten Praxis der konzessionier- ten Transportunternehmungen. Für diese Position sind damit insgesamt CHF 206 200 in den Passiven Rechnungs- abgrenzungen berücksichtigt. 12
FINANZBERICHT ANGABEN ZU BILANZ- UND ERFOLGSRECHNUNGSPOSITIONEN 1. FLÜSSIGE MITTEL 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Kasse 95 581.80 82 094.75 Postcheck 598 040.65 172 633.43 Berner Kantonalbank 593 113.02 653 638.98 UBS-Kontokorrent 230 520.05 714 058.95 TOTAL 1 517 255.52 1 622 426.11 2. ÜBRIGE KURZFRISTIGE 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) FORDERUNGEN Übrige kurzfristige Forderung Dritte 19 399.15 22 749.85 Übrige kurzfristige Forderung Aktionäre – 399 980.00 (Kontokorrent Stadt Bern) TOTAL 19 399.15 422 729.85 3. SACHANLAGEN 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Anlagenrechnung Bahn 13 086 533.27 13 084 597.55 Aufgelaufene Abschreibungen –9 235 186.27 –9 843 182.55 Sachanlagen der Bahn 3 851 347.00 3 241 415.00 Anlagenrechnung Parkhaus 9 606 371.17 9 623 405.58 Aufgelaufene Abschreibungen –4 700 563.17 –4 930 497.58 Sachanlagen Parkhaus 4 905 808.00 4 692 908.00 Unvollendete Objekte – 116 147.96 TOTAL 8 757 155.00 8 050 470.96 4. KURZFRISTIGE VERZINSLICHE VERBINDLICHKEITEN 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Amortisation der UBS-Festzinskredite im 150 000.00 112 500.00 Folgejahr TOTAL 150 000.00 112 500.00 5. LANGFRISTIGE VERZINSLICHE VERBINDLICHKEITEN Bei dieser Position handelt es sich um einen UBS-Festkredit mit einer Laufzeit von 2015 bis 2022. 13
FINANZBERICHT 6. FREIWILLIGE GEWINNRESERVEN 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Vortrag aus Vorjahr 759 576.41 958 590.16 Jahresgewinn/-verlust 209 488.16 –110 347.21 TOTAL 969 064.57 848 242.95 7. NETTOERLÖS AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Personenverkehr 3 173 126.71 2 187 767.50 Güterverkehr 11 914.83 10 740.86 Parkhaus 587 283.83 464 424.26 Rodelbahn 225 209.58 151 009.74 TOTAL 3 997 534.95 2 813 942.36 8. ÜBRIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Pacht und Miete 12 140.48 12 140.48 Werbeerträge 255 008.73 236 500.46 Übrige Erträge 209 727.61 66 672.47 TOTAL 476 876.82 315 313.41 9. MATERIALAUFWAND 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Material und Fremdleistungen für Unterhalt 181 312.03 164 051.41 Energie und Verbrauchsstoffe 63 755.63 49 790.84 TOTAL 245 067.66 213 842.25 10. PERSONALAUFWAND 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Gehälter, Löhne, Zulagen 1 494 283.05 1 358 123.70 Personalversicherungen 362 350.60 336 749.35 Leistungen der Sozialversicherungen –9 714.70 –186 508.40 Übriger Personalaufwand 56 188.04 59 835.48 TOTAL 1 903 106.99 1 568 200.13 14
FINANZBERICHT 11. ÜBRIGER BETRIEBLICHER AUFWAND 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Drucksachen und Publikationen 33 544.70 28 246.26 Marketing 240 961.90 217 053.58 Honorare und Dienstleistungen 178 870.72 95 293.83 Verkaufsprovisionen für Verbundabonnemente 156 076.10 83 152.11 Gebühren 35 876.61 47 746.32 Verwaltungskosten 50 920.97 22 355.47 Versicherungen und Schadenersatz 38 610.70 42 834.80 Anschaffungen 9 302.04 – Transporte durch Dritte 1 348.91 18 073.34 Übriger Aufwand 35 748.92 40 628.43 TOTAL 781 261.57 595 384.14 WEITERE ANGABEN ANZAHL VOLLZEITSTELLEN Im Jahresdurchschnitt liegt die Anzahl Vollzeitstellen nicht über 50. EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Es gibt keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. LEASINGVERBINDLICHKEITEN MIT EINER RESTLAUFZEIT > 12 MONATE NACH BILANZSTICHTAG 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Baurechts- und Mietzinsen 405 240.00 377 600.00 ZUR SICHERUNG EIGENER V ERPFLICHTUNGEN VERWENDETE AKTIVEN 31.12.2019 (CHF) 31.12.2020 (CHF) Anlagevermögen Bahn 3 851 347.00 3 241 415.00 Anlagevermögen Parkhaus 4 905 808.00 4 692 908.00 Unvollendete Objekte – 116 147.96 Forderungen 373 478.05 574 271.81 TOTAL 9 130 633.05 8 624 742.77 Im Weiteren wurden auch die zukünftigen Forderungen und Erlöse aus Bahnanlage und Parkhaus abgetreten. 15
FINANZBERICHT GARANTIE PERSONALVORSORGEKASSE DER STADT BERN Gemäss dem Reglement über die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Artikel 25) garantiert die Stadt Bern als öffentlich-rechtliche Körperschaft die Leistungen der PVK. Die angeschlossenen Organisationen (Arbeitgebende) haben sich anteilsmäs- sig an den Kosten allfälliger Garantieleistungen zu beteiligen. Der Deckungsgrad der Kasse beträgt Ende 2020 96,73 Prozent (Vorjahr 96,91 Prozent), die gesamte De- ckungslücke rund CHF 88,1 Mio. (Vorjahr CHF 80,1 Mio.) Der Anteil der Gurtenbahn Bern AG daran beträgt 0,26 Prozent. Die PVK wird im System der Teilkapitalisierung geführt und ab 2015 innerhalb von 40 Jahren ausfinanziert. Der Ausgangsdeckungsgrad beträgt 75 Prozent, der Ziel deckungsgrad wurde auf 100 Prozent festgelegt. Die Arbeitgebenden beteiligen sich an der Behebung der Unterdeckung, indem sie das fehlende Deckungskapital verzinsen. Die Höhe der Beteiligung wird von der Verwaltungskommission jährlich für das darauffolgende Rechnungsjahr festgelegt. Im Jahr 2020 betrug die Verzin- sung CHF 7025 (Vorjahr CHF 6573). Aufgrund dieser Situation und des aktuellen Deckungsgrades der PVK sind in der Jahresrechnung keine besonderen Aufwendungen wie z.B. Sanierungsmassnahmen oder Rückstellungen erforderlich. Die aus der Deckungslücke resultierende Eventual verpflichtung der Gurtenbahn Bern AG beträgt per Ende 2020 CHF 227 337 (Vorjahr CHF 221 332). PRIMATWECHSEL Zur Finanzierung der Übergangseinlage, welche durch die Umstellung der PVK vom Leistungs- ins Beitragsprimat per 1. Januar 2018 zur Erhaltung der Rentenansprüche im Alter 63 erforderlich ist, verfügt die Gurtenbahn Bern AG über eine Arbeitge berbeitragsreserve in der PVK. Gemäss dem Informationsschreiben der PVK vom 12. Januar 2021 betragen die offenen Ansprüche auf Gutschriften per 31. Dezember 2020 CHF 73 698.95. Demgegenüber besteht eine Arbeitgeberbeitragsreserve per 31. Dezember 2020 in der Höhe von CHF 315 456. VERMÖGENS-STEUERWERT DER AKTIE PER 31. DEZEMBER 2019 Der Brutto-Steuerwert per 31. Dezember 2019 der Gurtenbahn-Aktie beträgt CHF 70.00 (letzter bekannter Wert). 16
ANTRAG VERWENDUNG BILANZGEWINN ANTRAG DES VERWALTUNGSRATES ÜBER DIE V ERWENDUNG DES BILANZGEWINNES 2019 (CHF) 2020 (CHF) Vortrag aus dem Vorjahr 759 576.41 958 590.16 Jahresgewinn/-verlust 209 488.16 –110 347.21 Verfügbarer Bilanzgewinn 969 064.57 848 242.95 Zuweisung an die gesetzlichen Reserven 10 474.41 – Vortrag auf neue Rechnung 958 590.16 848 242.95 17
BERICHT DER REVISIONSSTELLE An die Generalversammlung der Gurtenbahn Bern AG, Bern Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang; Seiten 9 bis 17) der Gurtenbahn Bern AG für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti- scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten entsprechen. Bern, 17. März 2021 GFELLER + PARTNER AG Christoph Andenmatten André Jordi Dipl. Wirtschaftsprüfer Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) AMTHAUSGASSE GFELLER + PARTNER6 TEL +41 (0)31 AG, AMTHAUSGASSE 310 40 003001 GFELLER 6, POSTFACH, BERN - PA R T N ER.CH PF, 3001 BERN TELEFON: FAX +41+41 +41 (0)31 310 40 00, TELEFAX: (0)31 310310 (0)31 40 40 0101, WWW.GFELLER-PARTNER.CH 18 briefpapier_2016.indd 3 26.04.16 17:25
Impressum GURTENBAHN BERN AG Direktion Eigerplatz 3 Postfach 3000 Bern 14 Telefon 031 321 88 88 E-Mail info@gurtenbahn.ch Web www.gurtenbahn.ch
GURTENBAHN BERN AG DIREKTION | Eigerplatz 3 | Postfach | 3000 Bern | T +41 31 321 88 88 BETRIEB | Mani-Matter-Platz 1 | 3084 Wabern | T +41 31 961 23 23 info@gurtenbahn.ch | gurtenbahn.ch
Sie können auch lesen