Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Behrens
 
WEITER LESEN
DZA-Fact Sheet

Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets.
Folgerungen für die Corona-Krise

Cordula Endter, Christine Hagen und Frank Berner

08. April 2020

Problemaufriss
Um die Ausbreitung der Corona-Pande-        nerinnen und Bewohner direkten Kon-
mie zu verlangsamen, haben der Bund         takt nur noch zum Pflege- und Betreu-
und die Bundesländer Maßnahmen er-          ungspersonal.
griffen, die dazu führen sollen, dass in
                                            In dieser Situation ist es gerade für äl-
der Bevölkerung deutlich weniger un-
                                            tere Menschen wichtig, alternative
mittelbare soziale Kontakte und direkte
                                            Wege der Kommunikation mit Angehö-
soziale Interaktionen stattfinden. Viele
                                            rigen, Freundinnen und Freunde, Nach-
Läden, Restaurants und Cafés müssen
                                            barinnen und Nachbarn, aber auch
geschlossen bleiben, viele Dienstleis-
                                            etwa mit Versorgungseinrichtungen,
tungen werden nicht mehr angeboten,
                                            Arztpraxen und Lieferdiensten zu ha-
Veranstaltungen finden nicht statt. Im
                                            ben. Hierbei spielen digitale Technolo-
öffentlichen Raum sollen die Menschen
                                            gien eine wichtige Rolle: Sie bieten äl-
untereinander nach Möglichkeit einen
                                            teren Menschen die Möglichkeit, sich
Mindestabstand von 1,5 Metern einhal-
                                            im Internet über aktuelle Entwicklungen
ten. Weiterhin wird dringend empfohlen,
                                            in der Krise, über Empfehlungen zu
die eigene Wohnung möglichst wenig
                                            Verhaltensweisen oder die Erreichbar-
zu verlassen. Insbesondere alte Men-
                                            keit beispielsweise von Gesundheits-
schen werden dazu aufgerufen, sich an
                                            diensten und Behörden zu informieren.
diese Empfehlung zu halten, um das
                                            Über Messenger-Dienste und Videote-
Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu
                                            lefonie kann sozialer Kontakt mit Fami-
infizieren, so gering wie möglich zu hal-
                                            lienangehörigen und Freundinnen und
ten. Aus diesem Grund wird jüngeren
                                            Freunden aufrechterhalten und auch
Menschen auch davon abgeraten, ihre
                                            die Hausärztin oder der Hausarzt kon-
älteren Angehörigen zu besuchen.
                                            taktiert werden. Es stellt sich jedoch die
Manche stationären Pflegeeinrichtun-
                                            Frage, wie viele und welche älteren
gen haben ein Besuchs- und Ausgeh-
                                            Menschen Zugang zum Internet haben,
verbot erlassen, dort haben die Bewoh-
                                            einen PC oder ein mobiles Endgerät
                                            besitzen und digitale Angebote nutzen.
2      Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise

Um besser einschätzen zu können, wie           Menschen haben die Erfahrung und die
„digitalisiert“ ältere Menschen in             Kompetenzen, um die digitalen Mög-
Deutschland sind, gibt dieser Beitrag ei-      lichkeiten zu nutzen? Dazu wird im ers-
nen Überblick über vorliegende For-            ten Teil die technische Ausstattung und
schungsergebnisse über Zugang zum              Nutzung digitaler Technologien durch
Internet und dessen Nutzung durch äl-          ältere Menschen in privaten Haushalten
tere Menschen. Folgende Fragen ste-            dargelegt, bevor im zweiten Teil auf die
hen im Mittelpunkt: Welche Gruppen             besondere Situation in stationären Ein-
von älteren Menschen verfügen über             richtungen eingegangen wird.
Zugang zum Internet und entsprechen-
der digitaler Technik? Wie viele ältere

Befunde
Im Folgenden geben wir einen Über-             teilnehmenden Personen werden um-
blick über Befunde zum Thema Digitali-         fassend zu ihrer Lebenssituation be-
sierung und Nutzung des Internets.             fragt, unter anderem zu ihrer Erwerbs-
Hierbei greifen wir insbesondere auf           tätigkeit oder ihrem Leben im Ruhe-
Auswertungen des Deutschen Alters-             stand, zu gesellschaftlicher Teilhabe
surveys (DEAS) zurück. Der DEAS ist            und Ehrenamt, zu Einkommen und Ver-
eine bundesweit repräsentative Lang-           mögen, zu sozialer Integration und Ein-
zeituntersuchung von Personen, die             samkeit sowie zu Gesundheit, Gesund-
sich in der zweiten Lebenshälfte befin-        heitsverhalten und Lebenszufriedenheit
den (d. h. 40 Jahre und älter sind). Die       (siehe u. a. Vogel u.a. 2019).

Zugang zum Internet und Nutzung von digitalen Technologien in
Privathaushalten

Huxhold und Otte (2019) zeigen mit Da-         und der jüngsten hier untersuchten Al-
ten aus dem Deutschen Alterssurvey,            tersgruppe mit deutlich über 50 Pro-
dass seit 2002 der Anteil der Personen         zentpunkten weiterhin groß.
mit Internetzugang in allen von ihnen
                                               Die Abbildung 1 zeigt außerdem, dass
differenzierten Altersgruppen zwischen
                                               im Jahr 2017 der Zugang zum Internet
43 und 84 Jahren deutlich angestiegen
                                               bei Menschen in der Lebensphase rund
ist (Abbildung 1). Der Anteil der Men-
                                               um den Eintritt in den Ruhestand recht
schen mit Internetzugang hat sich bei
                                               verbreitet ist: Über 80 Prozent der 67-
Menschen im mittleren Erwachsenenal-
                                               bis 72-Jährigen haben Zugang zum In-
ter von 2002 bis 2017 fast verdoppelt.
                                               ternet. Von den Menschen ab einem Al-
In der ältesten Altersgruppe (79-84
                                               ter von 73 Jahren hat jedoch ein we-
Jahre) fällt der Zuwachs sogar noch
                                               sentlich kleinerer Anteil einen Internet-
stärker aus, in dieser Gruppe stieg der
                                               zugang, eine entscheidende Vorausset-
Anteil von 1,3 Prozent im Jahr 2002 auf
                                               zung zur Nutzung vieler digitaler
39,4 Prozent im Jahr 2017. Dennoch ist
                                               Dienste ist bei diesen Menschen des-
der Unterschied zwischen der ältesten
                                               halb nicht gegeben.
Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise                                                                                       3

Abbildung 1:Anteil der Personen im Alter von 43-84 Jahren, die Zugang zum Internet
           haben, in den Jahren 2002-2017, nach Alter (in Prozent)
                      2002                  2008              2011               2014                2017

          100

           80

           60
Prozent

                               96 97                  95 97
                          91                                                 90 94                       89
                     84                          85
           40                               75                          79                          80                           81
                                                                   67                          70                           71
                                                                                                                                                         64
                56
                                       50                                                 51                           51
                                                                                                                                                    45
           20                                                                                                                                                                    39
                                                              34                                                  33
                                                                                                                                               28                           27
                                                                                     17                                                   17                           19
                                                                                                              9                       6                           9
            0                                                                                                                                                 1

                      43-48                   49-54                  55-60                 61-66                   67-72                   73-78                      79-84
                      Jahre                   Jahre                  Jahre                 Jahre                   Jahre                   Jahre                      Jahre

Quelle: Huxhold und Otte (2019) Datengrundlage: DEAS 2002-2017, gewichtet, (n2002= 4247, n2008= 5488, n2011=
3770, n2014= 7278, n2017= 5246). Die Altersgruppen sind so gewählt, dass jeweils sechs Geburtsjahrgänge zusam-
mengefasst werden (bei der Altersgruppe 79-84 Jahren sind dies bei der Datenerhebung 2002 die Geburtsjahrgänge
1918-1923, bei der Datenerhebung 2008 die Geburtsjahrgänge 1914-1929 etc.). Damit wird erreicht, dass über die Da-
tenerhebungen hinweg Personen aus nicht überlappenden Geburtsjahrgängen miteinander verglichen werden. Dadurch
sind Veränderungen zwischen Datenerhebungen als Kohortenunterschiede interpretierbar.

Aber nicht nur zwischen älteren und                                                       haben Personen mit niedriger Bildung
jüngeren Menschen gibt es Unter-                                                          zu einem wesentlich geringeren Anteil
schiede hinsichtlich des Internetzu-                                                      Zugang zum Internet als Personen mit
gangs und den damit verbundenen digi-                                                     hoher Bildung. Während der Bildungs-
talen Möglichkeiten, sondern auch in-                                                     unterschied beim Zugang zum Internet
nerhalb der Gruppe der älteren Men-                                                       im Jahr 2002 in allen Altersgruppen
schen gibt es diesbezüglich große Dif-                                                    gravierend war, hat er sich bis zum
ferenzen. Ältere Menschen mit vielen                                                      Jahr 2017 in den jüngeren Altersgrup-
Ressourcen nutzen digitale Technik                                                        pen deutlich verringert. In den höheren
deutlich häufiger und kompetenter als                                                     Altersgruppen, etwa ab 67 Jahren, sind
Menschen mit wenigen Ressourcen.                                                          die Unterschiede nach dem Bildungs-
Die Daten des DEAS zeigen, dass der                                                       stand allerdings nach wie vor sehr
Bildungshintergrund eine entschei-                                                        groß.
dende Rolle spielt: In allen in Abbil-
dung 2 unterschiedenen Altersgruppen
4               Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise

Abbildung 2:Anteil der Personen im Alter von 43-84 Jahren, die Zugang zum Internet
           haben, in den Jahren 2002 und 2017, nach Altersgruppen und Bildung (in
           Prozent)
                          Niedrige Bildung                                 Mittlere Bildung              Hohe Bildung

                                                             2002                                                                                 2017
          100

           80

           60
Prozent

                                                                                                                 96100 94 96100        92
                                                                                                                                            98
                                                                                                                                                         93             95
                                                                                                                                  88             85 87
           40                                                                                               82                                                                         80
                          77                                                                                                                                       76
                                         68                                                                                                                                                         66
                                                        60                                                                                                    55                  59
                     50
                                    45
           20                                                         40                                                                                                     40
                                                   25                                                                                                                                       30 27
                               20                                                23
                17                                                                          14
                                              12                 12
            0                                                4             3 8        2 5         1 4

                                                                                                                                                                                             79-84
                                                                                                                                                                                             Jahre
                                                                                                                                                                              73-78
                                                                                                                                                                              Jahre
                                                                                                                                                               67-72
                                                                                                                                                               Jahre
                                                                                                                                                  61-66
                                                                                                                                                  Jahre
                                                                                                                                   55-60
                                                                                                                                   Jahre
                                                                                                                        49-54
                                                                                                                        Jahre
                                                                                                             43-48
                                                                                                             Jahre
                                                                                                 79-84
                                                                                                 Jahre
                                                                                      73-78
                                                                                      Jahre
                                                                           67-72
                                                                           Jahre
                                                             61-66
                                                             Jahre
                                               55-60
                                               Jahre
                                49-54
                                Jahre
                 43-48
                 Jahre

                                                             2002                                                                                 2017

Quelle: Huxhold und Otte (2019). DEAS 2002, DEAS 2017, gewichtet, (n2002= 4247, n2017= 5246)

Beim Zugang zum Internet zeigen sich                                                                     und verfügen im Alter über weniger fi-
deutliche Unterschiede zwischen den                                                                      nanzielle Ressourcen als gleichaltrige
Geschlechtern: So haben ältere Frauen                                                                    Männer (Frommert u.a. 2019).
zwar in den zurückliegenden zehn Jah-
                                                                                                         Besondere Benachteiligungen beim In-
ren zunehmend mehr das Internet ge-
                                                                                                         ternetzugang sowie bei der Nutzung
nutzt, dennoch sind von den über 80-
                                                                                                         gelten für ältere Migrantinnen und Mig-
Jährigen, die das Internet nutzen, der-
                                                                                                         ranten, da bei ihnen der Anteil von Per-
zeit nur knapp 40 Prozent Frauen, ob-
                                                                                                         sonen mit einem niedrigen sozioökono-
wohl sie in dieser Altersgruppe zwei
                                                                                                         mischen Status überdurchschnittlich
Drittel der älteren Bevölkerung ausma-
                                                                                                         hoch ist (Ehlers et al. 2016). Zusätzlich
chen (Doh 2020). Neben traditionellen
                                                                                                         werden Nutzungsbarrieren durch feh-
Rollenbildern tragen hierzu auch die
                                                                                                         lende oder geringe Deutschkenntnisse
Berufsbiografien von Frauen bei: Ältere
                                                                                                         sowie Erfahrungen von Ausgrenzung
Frauen waren während ihres Erwerbs-
                                                                                                         und Diskriminierung verstärkt (Ehlers
lebens meist in geringerem Umfang so-
                                                                                                         u.a. 2020).
wie in technikfernen Berufen erwerbstä-
tig, bezogen oft ein niedrigeres Gehalt
Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise        5

Bei den Internetaktivitäten älterer Men-       funden, sondern auch verstanden, be-
schen, die Zugang zum Internet haben,          wertet und für die eigene Situation an-
dominieren Informationssuche und das           gewendet werden können. (vgl. Nor-
von Nachrichten per E-Mail, während            man und Skinner 2006). In einer reprä-
bei Jüngeren vor allem die Nutzung so-         sentativen Schweizer Studie von 2014
zialer Medien im Vordergrund steht.            gaben über 60 Prozent der Internetnut-
Mittlerweile allerdings werden soziale         zerinnen und -nutzer ab 65 Jahren an,
Medien vermehrt auch von älteren               dass sie in den letzten drei Monaten im
Menschen genutzt: Der in Deutschland           Internet nach Gesundheitsinformatio-
am stärksten verbreitete Messenger-            nen gesucht haben (Seifert und Schel-
Dienst wird mittlerweile von 64 Prozent        ling 2015). In der Stuttgarter SAMS-
der 50- bis 64-Jährigen und von 29 Pro-        Studie 1 lag dieser Wert bei 70 Prozent,
zent der über 65-Jährigen verwendet            wobei 15 Prozent mindestens wöchent-
(Initiative D21 2019). Im höheren Le-          lich das Internet nutzen, um sich mit
bensalter besteht ein bedeutsames In-          Gesundheitsthemen zu beschäftigen
teresse an gesundheitsbezogenen The-           (Doh & Rupprecht 2017).
men im Internet. Dabei ist wichtig, dass
Gesundheitsinformationen nicht nur ge-

Zugang zum Internet und Nutzung von digitalen Technologien in (teil-)
stationären Wohnformen
Im Vergleich zu Privathaushalten sind          gering fällt auch die Zahl der Bewohne-
der Zugang und die Nutzung des Inter-          rinnen und Bewohner stationärer Ein-
nets in stationären Pflegeeinrichtungen        richtungen aus, die mobile Endgeräte
deutlich weniger verbreitet, nur wenige        und PCs nutzen. Dieser Anteil wird auf
Altenwohn- oder Pflegeeinrichtungen            20 bis 30 Prozent geschätzt (Isfort u.a.
bieten dafür die Voraussetzungen. Oft          2016, Seifert u.a. 2017). Insgesamt ver-
sind Internetanschlüsse nur in Gemein-         fügen die Bewohnerinnen und Bewoh-
schaftseinrichtungen verfügbar – wenn          ner stationärer Einrichtungen oft nur
es sie überhaupt gibt. Eine Grundaus-          über eine geringe Anzahl von Medien-
stattung der Bewohnerzimmer mit Inter-         geräten. Hierbei handelt es sich häufig
netanschlüssen oder WLAN ist längst            um analoge Fernseh- und Radiogeräte
nicht selbstverständlich: Im Jahr 2018         sowie um CD-Spieler und Mobiltele-
verfügten nur 37 Prozent der in einer          fone.
Studie befragten 575 deutschen Pflege-
                                               Darüber hinaus sinkt mit zunehmendem
heime über WLAN, das den Bewohne-
                                               Alter in stationären Einrichtungen der
rinnen und Bewohner zur Nutzung zur
                                               Anteil von Bewohnerinnen und Bewoh-
Verfügung stand. 2 In 80 Prozent der
                                               nern, die das Internet nutzen. Laut ei-
Einrichtungen mit WLAN wird die Be-
                                               ner Studie, die im Raum Zürich durch-
reitstellung als zusätzliche Leistung be-
                                               geführt wurde, nutzen in der Alters-
rechnet. Kostenfreies WLAN boten nur
                                               gruppe der 65- bis 74-Jährigen nur drei
6 Prozent der Heime an. Entsprechend
                                               von zehn Personen das Internet, bei

1 SAMS steht für „Senioren, Alltag und Me-     Wohnens, die vom Wohlfahrtswerk Baden-
dien in Stuttgart“. Die Teilnehmerinnen und    Württemberg unterhalten werden.
Teilnehmer der Studie lebten zum Zeitpunkt     2 https://www.pflege-

der Befragung entweder in Privathaushal-       markt.com/2018/09/14/wlan-studie-zahlen-
ten oder in Einrichtungen des betreuten        pflegeheime-deutschland-2018/ [letzter Zu-
                                               griff am 02.04.2020]
6      Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise

den ab 95-Jährigen ist es nur jeder            als vielmehr darauf, dass diejenigen,
Zehnte (Seifert u.a. 2017). 3 Die Autoren      die kein Internet nutzen, in ihrem Le-
betonen, dass die Internetnutzung von          bensverlauf kaum mit Technik zu tun
verschiedenen Faktoren beeinflusst             hatten.
wird: Neben dem Alter ist das Ge-
                                               Trotz des niedrigen Nutzungsniveaus
schlecht, der Pflegegrad, das Erleben
                                               bei den ab 80-Jährigen wirkt sich der
subjektiver Autonomie sowie die Le-
                                               Zugang zum Internet positiv auf die
benszufriedenheit relevant. So nutzen
                                               Wahrnehmung des eigenen Altersbil-
vor allem Männer, Personen ohne Pfle-
                                               des und das Erleben des subjektiven
gebedarf sowie Personen mit hoher Le-
                                               Alters aus. Internetnutzerinnen und -
benszufriedenheit und hoher subjektiv
                                               nutzer schätzen sich hier deutlich posi-
erlebter Autonomie das Internet. Auch
                                               tiver ein als gleichalte Menschen, die
die Stuttgarter SAMS-Studie zeigt, dass
                                               das Internet nicht nutzen. Zudem be-
der Anteil der Hochbetagten unter den
                                               werteten die ab 80-Jährigen Internet-
Internetnutzerinnen -nutzer in betreuten
                                               nutzerinnen und -nutzer in den betreu-
Wohnanlagen gering ist (Doh und
                                               ten Wohnanlagen ihre Kenntnisse und
Rupprecht 2017, Doh 2020). So nutzen
                                               ihre Selbstwirksamkeit mit dem Internet
nur 25 Prozent der Befragten, die 80
                                               ähnlich gut wie jüngere Nutzerinnen
Jahre oder älter waren und in betreuten
                                               und Nutzer (65- bis 79-Jährige), die in
Einrichtungen leben, das Internet und
                                               Privathaushalten leben. Es ist also
dann auch nur selten. In Privathaushal-
                                               möglich, dass es einen Zusammenhang
ten sind es 33 Prozent bei den ab 80-
                                               zwischen der Nutzung des Internets
Jährigen. Die Studienautoren führen die
                                               und einem positiven Selbst- und Alters-
geringe Nutzungsrate weniger auf eine
                                               bild gibt.
kritische Einstellung zu Technik zurück,

Implikationen
Die hier berichteten Befunde über den          Innerhalb der Gruppe der älteren Men-
Zugang zum Internet und die Nutzung            schen gibt es aber auch große Unter-
des Internets durch ältere Menschen            schiede. Vor allem älteren Menschen
zeigen, dass vor allem in den Alters-          mit wenigen Ressourcen, vulnerablen
gruppen bis etwa Mitte 70 durchaus             hochbetagten Menschen, älteren
viele ältere Menschen Zugang zum In-           Frauen (häufig allein lebend), älteren
ternet haben und es auch nutzen. Ins-          Migrantinnen und Migranten sowie
besondere „jüngere Ältere“ (65- bis 79-        Menschen in Alters- und Pflegeheimen
Jährige) sowie Ältere mit einem hohen          bleiben die digitalen Möglichkeiten weit-
Bildungsstand können auf diese Weise           gehend verschlossen. Sie sind während
von den Potenzialen der Digitalisierung        der Corona-Pandemie auf klassische
profitieren. Diese Älteren können auch         Kommunikationsmedien wie Telefon o-
während der Corona-Pandemie das In-            der Briefe angewiesen, um ohne Besu-
ternet nutzen, um soziale Kontakte zu          che ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
pflegen, sich zu informieren oder
                                               Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich
Dienstleistungen in Anspruch zu neh-
                                               die digitale Spaltung innerhalb der
men.
                                               Gruppe der älteren Menschen, also die
                                               unterschiedlichen Möglichkeiten ver-
                                               schiedener älterer Menschen, digitale

3Repräsentativerhebung zu allen 24 Pfle-
geeinrichtungen in Zürich (n=1.212, 65-104
Jahre, Ø 87,8 Jahre, 75 Prozent Frauen)
Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise         7

Technik und das Internet zu nutzen,            als digital kompetent erleben, können
durch die Ausgangsbeschränkungen               möglicherweise negative Effekte der
und reduzierten sozialen Kontakte ver-         Pandemie auf ihre psychische Gesund-
stärkt. Dies wäre der Fall, wenn diejeni-      heit abgeschwächt werden. Anders
gen, die auch vor der Corona-Pande-            herum können in der Corona-Pandemie
mie Zugang zum Internet hatten und             diejenigen Älteren, die das Internet
online aktiv waren, es nun verstärkt nut-      nicht nutzen können, als Folge ihrer di-
zen und damit die Einschränkungen              gitalen Exklusion einem erhöhten Ri-
kompensieren – und wenn gleichzeitig           siko für Angst, Hilflosigkeit, Isolation o-
diejenigen, die bislang keinen Zugang          der Depression ausgesetzt sein.
zum Internet hatten und von seinen
                                               Besonders belastend ist der Wegfall
Möglichkeiten nicht profitieren können,
                                               persönlicher Kontakte während der
nicht so schnell auf den digitalen Inter-
                                               Corona-Pandemie für Bewohnerinnen
netzug aufspringen können.
                                               und Bewohner von Alten- und Pflege-
Die Befunde zeigen außerdem, dass äl-          heimen mit Besuchs- und Ausgehver-
tere Menschen, wenn sie online aktiv           bot. Insbesondere sie sind es, die eher
sind, das Internet als Informationsquelle      selten Zugang zum Internet haben und
nutzen, etwa um Antworten auf Fragen           den Wegfall sozialer Kontakte nicht mit
zu einem neuen Produkt oder im Be-             Hilfe digitaler Technik kompensieren
reich der Gesundheit und Ernährung zu          können.
finden. Wenn sich ältere Menschen
durch die Nutzung des Internets über
die Pandemie gut informiert und zudem
Empfehlungen
Die Ausgehbeschränkungen und das                   net und seine Angebote allen älte-
Kontaktverbot während der Corona-                  ren Menschen zur Verfügung steht
Pandemie schränken die Möglichkeiten               – gerade auch den schwer erreich-
für persönliche Interaktionen und für die          baren und materiell schlecht gestell-
Organisation des Alltags stark ein. Die            ten älteren Menschen. In diesem
Nutzung digitaler Technologien und des             Zusammenhang sollten leistungs-
Internets bietet alternative Möglichkei-           starke Internetzugänge, auch in
ten, mit anderen Menschen zu kommu-                ländlichen Regionen, ausgebaut
nizieren und Dienstleistungen in An-               werden. Zudem sollten, ähnlich wie
spruch zu nehmen. Damit alle älteren               in der Kinder- und Jugendhilfe (Auf-
Menschen von diesen Möglichkeiten                  stockung des Kinderzuschlags), äl-
profitieren können, sollten die folgen-            tere Menschen finanziell unterstützt
den Voraussetzungen geschaffen wer-                werden, um sich einen Internetzu-
den:                                               gang leisten zu können und digitale
                                                   Technologien zu erwerben.
−   Zugang zum Internet und seinen
    Möglichkeiten für alle älteren Men-        −   Informationen über klassische Me-
    schen: Viele ältere Menschen nut-              dien: Da bislang noch längst nicht
    zen das Internet bereits; es gibt je-          alle älteren Menschen Zugang zum
    doch auch viele, die dazu nicht die            Internet haben, müssen Informatio-
    Möglichkeit haben. Auch wenn dies              nen und Beratung über die Corona-
    wahrscheinlich nicht kurzfristig mög-          Krise weiterhin auch über klassi-
    lich ist, sollte doch mittelfristig si-        sche Medien bereitgestellt werden.
    chergestellt werden, dass das Inter-           Fernsehen, Rundfunk und Zeitun-
8      Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise

    gen stellen wichtige Informationska-           Dienstleistungen unterstützt wer-
    näle für ältere Menschen dar. In die-          den. Auch hier wären entspre-
    sen Medien müssen Angebote ge-                 chende Kooperationen, mit einer
    macht werden, die ältere Menschen              längerfristigen, also über die Krise
    gezielt ansprechen und ihnen in der            hinausreichenden Verankerung
    aktuellen Lage Unterstützung anbie-            sinnvoll.
    ten.
                                               −   Hilfe bei der Bedienung von Tech-
−   Nutzung von digitaler Kommunikati-             nik: Zugleich muss organisiert und
    onstechnik in Pflegeeinrichtungen:             gewährleistet werden, dass die Be-
    Träger von stationären Alten- und              wohnerinnen und Bewohner in Pfle-
    Pflegeeinrichtungen müssen darin               geeinrichtungen darin unterstützt
    unterstützt werden, für die Bewoh-             werden, die Geräte zu bedienen
    nerinnen und Bewohner in der                   und die Möglichkeiten des Internets
    Corona-Krise mittels digitaler Tech-           auch tatsächlich zu nutzen, sofern
    nologien regelmäßigen Kontakt                  sie es noch nicht können.
    nach außen zu ermöglichen. Hier
                                               Trotz aller Vorteile sollten digitale Tech-
    sind Bund, Länder und Kommunen
                                               nologien nicht zum Selbstzweck wer-
    gefordert, an vertretbaren schnellen
                                               den. Auch während der Corona-Pande-
    Lösungen mitzuwirken und durch fi-
                                               mie und unter den Bedingungen von
    nanzielle und organisatorische Un-
                                               Ausgangs- und Kontaktbeschränkun-
    terstützung den Zugang zum Inter-
                                               gen sollten digitale Technologien nur
    net sowie die Verfügbarkeit entspre-
                                               eingesetzt werden, wenn ihre Qualität
    chender Geräte (vor allem Tablets)
                                               geprüft und ihr Nutzen abgewogen
    sicherzustellen. Zur Anschaffung
                                               wurde. Welche Angebote dauerhaft ei-
    von mobilen Endgeräten sind Part-
                                               nen alltäglichen Nutzen und Gewinn für
    nerschaften mit Anbietern denkbar,
                                               ältere Menschen darstellen, muss sich
    die finanziell durch die Kommunen
                                               erst noch zeigen. Hier fehlen Studien,
    gefördert werden. Auch ein Angebot
                                               die diese Aspekte evaluieren – auch
    an Geräten als Leihgabe wäre
                                               außerhalb der Krisenzeit. Insgesamt
    denkbar. Zudem müssen die Ein-
                                               gilt: Digitale Interaktion darf direkten so-
    richtungen bei der Einführung und
                                               zialen Kontakt nicht dauerhaft ersetzen.
    Etablierung von Geräten und

Literatur
Doh, M. (2020): Auswertung von empirischen Studien zur Nutzung von Internet, digita-
  len Medien und Informations- und Kommunikations-Technologien bei älteren Men-
  schen. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben
  von C. Hagen, C. Endter und F. Berner (im Erscheinen).
Doh, M. und Rupprecht, F. S. (2017): Digitalisierung im hohen Alter – Ergebnisse aus
  der Studie „Senioren, Alltag und Medien in Stuttgart“ (SAMS). Gemeinsame Jahres-
  tagung der Sektion III / IV der DGGG, Fulda, 28.-29.09.2017.
Ehlers, A.; Heß, M.; Frewer-Graumann, S.; Olbermann, E. und Stiemke, Ph. (2020): Di-
  gitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter. Expertise zum Achten Altersbericht
Ältere Menschen und ihre Nutzung des Internets. Folgerungen für die Corona-Krise              9

   der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter und F. Berner (im
   Erscheinen).
Ehlers, A.; Bauknecht, J. und Naegele, G. (2016): Abschlussbericht zur Vorstudie „Wei-
  terbildung zur Stärkung digitaler Kompetenzälterer Menschen“. Forschungsgesell-
  schaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dort-
  mund.
Frommert, D.; Hagen, C. und Himmelreicher, R. (2019): Alterseinkünfte und soziale
   Ungleichheit. In: J. Pundt und M. Cacace (Hrsg.): Diversität und gesundheitliche
   Chancengleichheit. Bremen: APOLLON University Press, 29–59.
Huxhold, O. und Otte, K. (2019): Zugang zum Internet und Nutzung des Internets in der
  zweiten Lebenshälfte. DZA Aktuell: Deutscher Alterssurvey, 01/2019. Berlin: Deut-
  sches Zentrum für Altersfragen.
Initiative D21 (Hrsg.) (2019): D21-Digital-Index 2018/2019. Jährliches Lagebild zur Di-
    gitalen Gesellschaft. Verfügbar unter: https://initiatived21.de/publikationen/d21-digi-
    tal-index-2018-2019/ [Letzter Zugriff: 03.04.2020]
Isfort, M., Rottländer, R., Weidner, F., Tucman, D., Gehlen, D. und Hylla, J. (2016):
   Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Si-
   tuation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. Köln: Deut-
   sches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Verfügbar unter:
   http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/Endbericht_Pflege-Thermome-
   ter_2016-MI-2.pdf [Letzter Zugriff: 03.04.2020]
Norman, C. D., Skinner, H. A. (2006): eHealth Literacy: Essential Skills for Consumer
  Health in a Networked World, in: J Med Internet Res 8(2), e9.
Seifert, A., Doh, M. und Wahl, H.-W. (2017): They Also Do It: Internet Use by Older
  Adults Living in Residential Care Facilities in Switzerland. In: Educational Geronto-
  logy, 43(9), 451–461. doi 10.1080/03601277.2017.1326224.
Seifert, A. und Schelling, H. R. (2015): Digitale Senioren. Nutzung von Informations-
  und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der
  Schweiz. Zürich: Pro Senectute.
Vogel, C., Wettstein, M., und Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2019): Frauen und Männer in
  der zweiten Lebenshälfte. Älterwerden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Sprin-
  ger VS.
Impressum

Cordula Endter, Christine Hagen und Frank
Berner: Ältere Menschen und ihre Nutzung
des Internets. Folgerungen für die Corona-
Krise

Erschienen im April 2020.

Das DZA-Fact Sheet ist ein Produkt der Wis-
senschaftlichen Informationssysteme im
Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA),
Berlin. Das DZA wird gefördert durch das
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend.

www.dza.de
Sie können auch lesen