KÜNSTE, WISSENSCHAFTEN & TECHNIKEN DER REVERSIBILITÄT - für eine maßvolle, langsame, saubere und nachhaltige Mobilität auf Flüssen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KÜNSTE, WISSENSCHAFTEN & TECHNIKEN DER REVERSIBILITÄT für eine maßvolle, langsame, saubere und nachhaltige Mobilität auf Flüssen
SN#3 | 30.11.2020
Projektträger künstlerische und technische Leitung
Kollektiv mit Fabien Bidaut
Künstler, Mitbegründer des
Ein Kollektiv aus Architekt:innen, Kollektivs mit, Architekt und
Künstler:innen, Philosoph:innen, Maschinenbautechniker
Tischler:innen, Landschaftsgestalter:innen...
bidaut.fab@gmail.com
Der Verein mit hat seinen Sitz in Nantes (FR) und ist fab.collectifmit.fr
seit 11 Jahren in Frankreich, Deutschland, Belgien +49 175 325 44 01
und weiteren Ländern aktiv.
Seine Expertise beruht auf verschiedenen Formen
Unser Fokus liegt auf dem Umgang mit Materie, der Zusammenarbeit, die Austauschprozesse und
experimentellen und partizipativen Bauprozessen Wissenstransfer ermöglichen.
und dem Ermöglichen von Wissensaustausch. Das Thema "Wasser als Medium, Ressource und
Allgemeingut" steht im Mittelpunkt seiner Praxis.
Sculpture Navale #3 künstlerische Co-Leitung
a le soutien particulier de : Claire Mélot
Künstlerin, Architektin, Doktorandin
HonigFabrik | centre socioculturel, Hambourg für Philosophie an der Université
pour l'escale socioculturelle à Hambourg. Toulouse - Jean Jaurès, assoziierte
Docks de Chantenay | lieu culturel et artistique Doktorandin am Zentrum Marc Bloch
pour l'escale socioculturelle à Nantes. Berlin, Mitglied des Kollektivs mit
Other Music Academy | Centre d'empowerment, Weimar
pour la création artistique arts vivants. cmb.hu-berlin.de
In ihrer interdisziplinären Arbeit verreint sie
Sculpture Navale zugleich architektonische und literarische Aspekte
unterstüzt von (voherige Projekte) mit philosophischen Theorien und Praxen. Dabei
hinterfragt sie die "technischen Gesten der
Institut Français Paris Zusammensetzung/Verbindungen".
Institut Français + Ville de Nantes
Fonds Perspektive, Institut Français Deutschland
DRAC Pays de la Loire Mit unseren Logbuch halten Sie sich auf dem Laufenden:
tiftung SAGANachbarschaft barkasse.collectifmit.fr
Kinder helfen Kinder e.V
Docks de Chantenay | Ort für Kunst und Kultur
La vieille Chéchette | kooperative Café-Buchhandlung
HonigFabrik | soziokulturelles Zentrum, Hamburg
Chantier de l'Esclain | Schiffswerft, Nantes
Hafenmuseum Hamburg
Draaisma |Schiffswerft, FranekerSCULPTURE NAVALE ist ein partizipativer und kreativer Forschungsprozess. Gemeinsam erkunden wir da Wasser als Umraum und ökologischen Schiffsbau als zukunftweisend Praxis. Sculpture Navale #3 setzt sich – wie schon 2018 und 2019 – dafür ein, wissenschaftliches und technisches zu vermitteln und verknüpft es mit interdisziplinären, transnationalen und künstlerischem Schaffen. SN#3 erneuert das Denkens über unsere Flussnetze, baut europaweite Wissensbrücken und experimentiert mit umweltfreundlicher Fortbewegung. SN#3 verwandelt das Stahlboot Barkasse in einen Prototyp für maßvolle, langsame, saubere und nachhaltige Mobilität auf Flüssen. Die Barkasse ist ein Hafenarbeitsschiff, das für die Binnen und Küstenschifffahrt gebaut wurde. Die Eigenschaften seines Rumpfes, seine Wiederverwendung und seine umweltfreundliche Transformation machen es zu einem Botschafter für alternative Mobilität. Vom Canal du Midi bis zur Wolga, über die Donau, die Elbe und die Rhone wird diese schwimmende Forschungs und Entwicklungseinheit die Aufmerksamkeit auf das Wassermilieu lenken. Die Barkasse wird ein Schlepper für die Flottilla. Diese nomadische Infrastruktur besteht aus einem Netzwerk von Schiffen und schwimmenden Inseln. Sie wird sich mit anderen Bootsprojekten und freien Häfen verbinden und dabei ein europäisches soziokulturelles Wassernetzwerk schaffen.
MANIFEST FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER UMWELTFREUNDLICHEN SCHIFFFAHRT Flüsse und Küsten waren lange Zeit die Haupttransportwege. Die Fluss und Seefahrt, die zu Beginn des Industriezeitalters blühte, ermöglichte wichtige Innovationen. Die ersten thermodynamischen Fahrzeuge waren Boote. Heute werden die größten Mengen an Gütern, die vom einen Ende der Welt zum anderen transportiert werden, an Bord riesiger Schiffe befördert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Freizeitschifffahrt zur wichtigsten Form der Binnenschifffahrt entwickelt, die von der Industrie zugunsten des Straßen und Lufttransports aufgegeben wurde. Der Klimawandel ist nicht länger nur eine Prognose, sondern Realität geworden: Das Wasser steht uns bis zum Hals. Die derzeitigen Förder und Produktionsmethoden, Mobilitätsformen und Lebensstile laufen – trotz eines weit verbreiteten Bewusstseins für die schädlichen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unsere globalen Ökosysteme – der Erhaltung und Regeneration unserer Ökosphäre zuwider: Diesen Trend müssen wir umkehren! Vom westlichen Industrialismus bis hin zu unserer globalisierten Welt hat die Ära der Thermodynamik die Widersprüche unserer Produktionsweisen offenbart. Wir sind in der Lage, gigantische Energie und Materialmengen umzuwandeln, stehen somit aber auch vor dem Problem der Entropie (des unwiederbringlichen Energieverlustes, der mit jeder Umwandlung einhergeht), des zunehmenden Verbrauchs nicht erneuerbarer Ressourcen und der Zerstörung der Ökosphäre. Sculpture Navale #3 erforscht vor dem alarmierenden Szenario der Unumkehrbarkeit das Potenzial von Flüssen unter den Aspekten des Maßhaltens und der Autonomie, der sanften, langsamen Fortbewegung und des Respekts vor der Umwelt: Scultpure Navale #3 entwickelt eine neue Kultur des Einfallsreichtums!
SN#3 | ZIELE kollektive Forschung SN#3 schließt sich mit Universitätslaboren, Industriellen und verschiedenen Nutzer:innengruppen zusammen, um Synergien des Wissens und Knowhows zu schaffen. gemeinsame Arbeit SN#3 entwirft, fertigt und installiert die technische Ausrüstung, mit der Barkasse zum Prototyp einer nachhaltigen Mobiltiät auf den Flüssen wird. Kollektiver Einfallsreichtum und auf Neugierde und kostenfreier Teilnahme basierendem Engagement sind das Herzstück der Arbeitsweise. Sie tragen bei zu einem europäischen Netzwerk des „Commons“. erlebares Wassermilieu SN#3 experimentiert mit ökologischen Lösungen in einem von toxischen und umweltschädlichen Praktiken geprägten Tätigkeitsfeld. Barkasse ist einer Botschafterin für ökologisch verantwortliche Praktiken auf dem Wasser: Sie dient als Plattform für interdisziplinäre Teams, um die Forschung über das Wasser weiter zu führen. technische Sparsamkeit und Energie-Autonomie SN#3 dimensioniert verwendete Technologien und treibt die Produktion erneuerbarer Energien voran, um nach dem Prinzip „notwendig & ausreichend“ die Navigationsautonomie an Bord der Barkasse zu gewährleisten. soziokulturelle Abenteuer SN#3 sammelt und produziert Wissen, setzt sich für größtmöglichen Austausch von Fachkenntnissen ein, veranstaltet Workshops, Vorträge und Performances im öffentlichen Raum. Als Ergebnis und Weiterführung dieses Forschungs und Schaffensprozesses wird die Barkasse der Schlepper für die Flottilla, eine europäische soziokulturelle Flotte.
SN#3 | ZEITPLAN
Die Aktionsforschung von Sculpture Navale #3 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
erstreckt sich über das akademische Jahr 202021.
Die Konstruktionsphase, die künstlerischen
Arbeitsprozesse und das Kulturprogramm SN#3 September 2020 > Juni 2021
wechseln sich im Laufe des Jahres 2021 ab.
Studien für die umweltfreundliche Schifffahrt
4 TU in Nantes, SaintNazaire und Toulouse (FR)
Umweltfreundliche Mobilität auf Flüßen Februar > Juli 2021
Um dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren, gehen Kooperationen mit ausgewählten Unternehmen
wir wissenschaftliche Kooperationnen mit für die Energiewende von Barkasse
Technischen Universitäten ein, um an den folgenden Frankreich, Deutschland und Niederlande
Forschungs und Entwicklungsthemen zu arbeiten:
April > Mai 2021
umweltfreundliche Rumpfbehandlung
ICAM Nantes - Industrialisierung & Materie, Prof. Yoann Étourneau Elektromotorisierung, ökologische
100% elektrische Motorisierung Rumpfbehandlung, Bau von Deck~Bühne und
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed Einrichtung von Kajute~Loge der Barkasse
Ankervorrichtung Franeker (NL)
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed Segelmacherei für das Bedachung der Barkasse
erneuerbare Energien Hamburg (DE)
INP Toulouse - Öko-Energie, Prof.in habil. Catherine Azzaro-Pantel
ICAM Nantes - Mechanik & Materie, Prof. Jean-Michel Morand August 2021
Energiespeicherung
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed LowTechAusrüstung der Barkasse
INP Toulouse - Öko-Energie, Prof.in habil. Catherine Azzaro-Pantel Hamburg (DE)
Low-Tech Ausrüstung
Low-Tech Lab, Pierre-Alain Lévêque
Emergence, Studierendenverein an der ICAM Nantes
Lebenzyklus-Analyse
ICAM Nantes - Offene Studienprogramm, Prof. Denis Edelin
Oktober > Dezember 2021
Schiffsbau und Raumskulptur Installation erneuerbare Energien der Barkasse
Hamburg (DE)
Vom Deck bis zum Cockpit und vom Kran zur
Bugkabine gestaltet SN#3 die Formen und
Raumnutzungen der Barkasse. Ab 2022
Barkasse wird ein nomadisches Atelier für die
kreative Erforschung des Wassermilieus.KULTURPROGRAMM
Aufenthalte in Nantes
SN#3 | Reversible Technologien
DIYWorkshops für maßvolle, nachhaltige und
Januar > Juni 2021 kreativ gedachte Schiffsausrüstung.
technische Leitung: Andréas Campagno und Emergence e.V
Workshop "Reversible Technologien" SN#3 | MiliEAUX ~ Wasserchroniken
Nantes (FR) Schreiben über das Wassermilieu.
künstlerische Leitung: Claire Melot und Fabien Bidaut
SN#3 | Hymne über Flussmobilität (AT.)
März > Juni 2021 Musikkomposition aus fiktiven Chroniken des
Gewässers, Werftsgeräusche, Gesangs und
Aufnahme von "Hymne über Flussmobilität" InstrumentalImprovisationen.
Skripterstellung der MikroKonferenz künstlerische Leitung: Claire Melot und Sébastien Rocquefelte
Nantes (FR) SN#3 | Mikrokonferenzen
Tandems aus Künstler:in und Ingenieur:in stellen die
Juli 2021 Forschung in Kurzform vor.
künstlerische Leitung: Solène Gendre und Fabien Bidaut
Stapellauf und 1. Schifffahrt der Barkasse
Dreharbeiten vom DokuSpielfilm "FLUX"
Franeker (NL) > Hamburg (DE) Schifffahrt von Franeker nach Hamburg
August 2021 SN#3 | FLUX (AT.)
Dreharbeiten und Schnitt eines DokuSpielfilms über
Workshop "Reversible Technologien" die 1. Navigation der Barkasse.
Workshop "BodyMatterMovement" künstlerische Leitung: Mayra Wallraff und Claire Melot
Performance "Bootskuss", Parade der Flottilla
Hamburg (DE)
Aufenthalt in Hamburg
September / Oktober 2021
SN#3 | Bootskuss (AT.)
Performance "Mikrokonferenzen" Schiffsperformance und Eröffnungsparade der
Konzert "Hymne über Flussmobilität" Flottilla : Barkasse und MaryJane küssen sich.
Vorlesungen "MiliEAUX ~ Wasserchroniken" künstlerische Leitung: Valentin Schmehl und Fabien Bidaut
Filmprojektion "FLUX" SN#3 | BodyMatterMovement (AT.)
Nantes (FR) Künstler:innen, Anwohnenden und durchreisende
experimentieren die Schifffahrtsbewegung.
Ab 2022 künstlerische Leitung: Valentin Schmehl und Sébastien Rocquefelte
SN#3 | Reversible Technologien
Die Flotilla entwickelt ein Netzwerk aus Workshops für lowtech Schiffsausrüstung.
soziokulturellen Schiffen und Häfen. technische Leitung: Fabien BidautAUFENTHALTE IN NANTES
Nantes ist der Heimatshafen des Kollektivs mit.
Sculpture Navale #3 ankert dort im Laufe des
Jahres 2021, um den kreativen Prozess zu
entwickeln bis zur abschliessende Veranstaltung
Common Energy.
Workshops | Januar > Juni 2021
Wissenstransfer | September 2020 > Juni 2021 Émergence (Studierendenverein für nachhaltige
Entwicklung an der ICAM Nantes) setzt in
Der Kollektiv mit setzt sich mit SN#3 für den Kooperation mit dem LowTechLab und dem
Austausch von künstlerischem, wissenschaftlichem Kollektiv mit LowTechWorkshops um. Vom Entwurf
und technischem Knowhow sowie für bis zur Fertigung ist das Ziel von SN#3 maßvolle,
transnationales und interdisziplinäres Schaffen ein. nachhaltige und ausgeklügelte Bestandteile für eine
Im Laufe des Jahres 2021 werden diese autonome Navigation zu schaffen.
Zusammenarbeiten das Potenzial einer nachhaltigen
Flussmobilität eingehend analysieren. Von Januar bis Juni organisiert der Verrein
Die Empfehlungen aus der Kooperation mit den Émergence wöchentliche Workshops zu Reversiblen
französischen Universitäten werden ab Sommer Technologien. Sie hinterfragen den Begriff des
2021 in Hamburg an Bord der Barkasse in die Komforts nach dem Prinzip "notwendig &
Umsetzung integriert. ausreichend" und analysiert die wesentlichen
Anforderung an Navigations und Bordgeräte.
Basierend auf der Erfahrung des LowTechLabs und
Inhaltlische Programmschwerpunkte: dem Begleitung des Kollektivs mit, entwerfen und
fertigen die LowTechKomponente im FabLab an der
umweltfreundliche Rumpfbehandlung ICAM Nantes.
ICAM Nantes - Industrialisierung & Materie, Prof. Yoann Étourneau Diese Technologien – so einfach wie eine
100% elektrische Motorisierung Trockentoilette, so genial wie eine Wasserturbine
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed und so unverzichtbar wie Wasserspeicherung,
Ankervorrichtung Einsparung und Aufbereitung – werden im
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed Sommer 2021 von Ingenieursstudierende direkt an
erneuerbare Energien Bord der Barkasse in Hamburg installiert.
INP Toulouse - Öko-Energie, Prof.in habil. Catherine Azzaro-Pantel
ICAM Nantes - Mechanik & Materie, Prof. Jean-Michel Morand
Energiespeicherung
PolyTech Nantes - Elektrische Energie, Prof. Mourad Ait-Ahmed
INP Toulouse - Öko-Energie, Prof.in habil. Catherine Azzaro-Pantel
Low-Tech Ausrüstung Émergence, Studierendenverein für nachhaltige Entwickung an der
Low-Tech Lab, Pierre-Alain Lévêque ICAM Nantes
Emergence, Studierendenverein von ICAM Nantes Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit
Lebenzyklus-Analyse Pierre-Alain Lévêque, Ingenieur, Mitglied der Low-Tech Lab
ICAM Nantes - Offene Studienprogramm, Prof. Denis Edelin Andréas Campagno, Architekt, Mitglied des Kollektivs mitVeranstaltungen| September 2021
Die künstlerische Crew und die wissenschaftlichen
Partner:innen des Projekts SN#3 präsentieren an
Bord der LoireFähre, an den Ufern des Flusses
künstlerisches Schaffen | März > Juni 2021 l'Erdre, in den Straßen von Nantes und auf den
Wiesen der Flussmündung die Sammlung der
Das Kollektiv mit bildet zusammen mit anderen eine Ergebnisse, die aus der ForschungsAktionsArbeit
interdiziplinäre Crew aus den Bereichen der resultieren. Die Veranstaltung Common Energy
Wissenschaften, der Literatur und der darstellenden erforscht drei künstlerische Ausdrucksformen, die
Künste um diverse Themenwelt von SN#3 niederschwellig alle willkommen heißen:
schmieden: Energie, Stahl und Wasser.
Drei Highlights im künstlerisches Prozess finden Tandems aus Künstler:in und Ingenieur:in führen
zwischen März und Juni statt: Mikrokonferenzen an Bord des Navibus der tan
(offentlische Verkehr in Nantes), an ungewöhnlichen
Das ZusammenSchreiben von MiliEAUX ~ Orten während der Journées du Patrimoine und im
Wasserchroniken stürzt uns in das Abenteuer realer Rahmen des Festivals Un dimanche au bord de l'eau,
und fiktiver Flusserkundungen auf dem weiten Netz durch. Sie bieten Kurzvorträgen der breiten
der europäischen Binnenwasserstraßen. Öffentlichkeit technische Anekdoten,
Schlüsselfiguren und andere Geschichten über
In Mikrokonferenzen drücken die Ingenieur:innen erstaunliche wissenschaftliche Innovationen dar.
ihre technischen und wissenschaftlichen Erkenntnis
einerseits allgemeinverständlich, andererseits Die Wasserchroniken sind im Rahmen des
poetischfiktional aus. So generieren sie Wissen über internationales Sciencefiction Festivals Les Utopiales
die Mobiltität auf Flüssen Europas sowie ihre als öffentliche Lesungen inszeniert.
Auswirkungen auf die Wassermilieus.
Der Abschlussabend findet bei den Docks de
Die Hymne über Flussmobilität bringt Chantenay statt. In diesem Rahmen lädt die Doku
Textinterpretationen, Vokalimprovisationen, Fiktion FLUX und Nomades des Mers zum
musikalische Tonexperimente und die Eintauchen in Meeres und Flussabenteuern ein und
Geräuschkulisse der Werft zusammen. das Konzert Chorale SansNom nimmt die Rhythmen,
Intensitäten und Energien der Hymne über
Flussmobilität mit
Fabien Bidaut, Künstler, Co-Autor von MiliEAUX Fabien Bidaut, Künstler, Co-Autor von MiliEAUX
Claire Mélot, Künstlerin-Autorin, Co-Autorin von MiliEAUX Claire Mélot, Künstlerin-Autorin, Co-Autorin von MiliEAUX
Sébastien Rocquefelte, Musiker, Komponist, Chorleiter, Spezialist für Sébastien Rocquefelte, Chorleiter der Chorale SansNom, Spezialist für
Circle Song Stimmimprovisationen Circle Song Stimmimprovisationen
Solène Gendre, Künsterlin und Schauspielerin, Sängerin des Chors La Solène Gendre, Künsterlin und Schauspielerin
Chorale SansNom (Sopran) Valentin Schmehl, Künstler und Tänzer (Other Music Academy)
Anthony Trossais, Sänger des Chors La Chorale SansNom (Bass) Liliana Ferri, Tänzerin
Emmanuel Barbisier, des Chors La Chorale SansNom (Tenor) Morgan Orleach, Künstler und Tänzer
Fabienne Billion Clerin, Sängerin des Chors La Chorale SansNom la Chorale SansNom, Chor, 30 Sänger:innen
(Altstimme) Musikzentrum La Balinière Rezé, 10 Amateur-Instrumentalist:innen
Musikzentrum La Balinière Rezé, 10 Amateur-Instrumentalist:innen Ingenieurstudierende an der ICAM Nantes und PolyTech NantesERSTE FAHRT DER BARKASSE : VON FRANEKER (NL) NACH HAMBURG Die Barkasse läuft vom Stappel und fährt von Franeker über Groningen, Oldenburg, Bremen, Hannover und Braunschweig nach Hamburg. Künstlerisches Schaffen | Juli 2021 Die Barkasse wird auf ihrer ersten Fahrt eine künstlerisch experimentelle Plattform. Sie lässt die Hymne über Flussmobilität von den Niederlanden bis nach Hamburg erklingen und ist die Filmkulisse für eine Video und Soundarbeit, welche auf dem Weg entstehen wird. Vor dem ersten Stapellauf werden die Kajüte, das Deck und die Segel neu gestaltet und installiert. Mit dieser Navigation soll die Raumnutzung sowie verschiedene Variationen von Andock und Ankersituationen als Grundlage für weitere Performance erprobt werden. Die funktionalen wie ästhetischen Dimensionen der Segel, Masten und Winden, sowie der Kajütenformgebung werden in dieser ersten Fahrt im Rahmen verschiedener kultureller Nutzungen experimentell erprobt. Diese Reise auf den friesischen Kanälen und in der Wasserscheide der Elbe wird für die Ertellung der DokuFiktion FLUX dokumentiert und filmisch inszenizert: poetisch zeichnet der Film den Zauber der langsamen Bewegungen, das Defilieren der Flusslandschaften und die Gesten einer fließenden Lebensweise poetisch nach. Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit Julien Artus, Metalldesigner Segelmacher-Hamburg Claire Mélot, Künstlerin und Autorin, Mitglied des Kollektivs mit Mayra Wallraff, Tänzerin, Photographin und Filmemacherin
AUFENTHALT IN HAMBURG
Hamburg ist der historische Werft und Heimathafen
der Barkasse.
Sculpture Navale #3 aktiviert den HofaHafen in Workshops | August 2021
der HonigFabrik im Sommer 2021 und ist bis zur
abschließenden gleichnamigen Veranstaltung dort Der Workshop Reversible Technologien wird in der
zu sehen. Wasserwerkstatt eingerichtet, die an den Kais des
Veringkanals im Hof des soziokulturellen Zentrums
HonigFabrik (HoFa) liegt. Die im Rahmen von SN#3
in Nantes von den Ingenieursstudierende gebauten
Prototyp Barkasse | Juli > Dezember 2021 LowTechKomponent werden zusammen mit das
HoFaLab (FabLab an der HoFa) weiterentwickelt und
Die technischen Empfehlungen, die sich aus allen an Bord der Barkasse installiert.
Ergebnissen der technischen Forschung ergeben,
werden an Bord der Barkasse umgesetzt. Der sängerische und choreographische Workshop
SN#3 unternimmt die Transformierung dieses BodyMatterMovement bietet Anwohnenden im
außergewöhnlichen Marineerbes hin zu einem Viertel die Gelegenheit anhand der
Prototypen der ökologischen Flussmobilität. Improvisationsmethode Present Time Composition
spielerisch in die Bewegungen der Schiffahrt und
Die alte Barkasse wird mit dem soziokulturellen der Klangwelt der Flusslandschaften einzutauchen
Programm in HamburgWilhelmsburg wiederbelebt, und – im Rahmen der Klang und Tanzwerkstatt –
insbesondere durch die Installation von LowTech kreativ am eigenen Körper zu werden.
Ausrüstungen im HofaHafen und mit die feierliche
Flottilla Tour auf Hamburger Gewässern. Das Atelier Kinderkultur der HoFa lädt Jugendliche
und Kinder aus der Nachbarschaft im Rahmen der
Die Transformation dieses Bootes in einen Prototyp Bootsbauwerksatt ein, die erste Gruppenfahrt der
für umweltfreundliche Mobilität auf Flüssen wird im Boote der Flottilla feierlich und vielfaltsliebend zu
Herbst fortgesetzt: die Installation des MultiSource gestalten und für die erste Parade ihres Gleichen auf
Systems für erneuerbare Energien ermöglicht eine Hamburger Gewässern zu dekorieren.
autonome Schifffahrt der Barkasse.
Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit
Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit Andréas Campagno, Architekt, Mitglied des Kollektivs mit
Pierre-Alain Lévêque, Ingenieur, Mitgleid des Low-Tech Lab Studierende der TUHH Hamburg und vom Émergence, ICAM Nantes
Émergence, Studierendenverein für nachhaltige Entwickung an der Valentin Schmehl, Künsterl und Tänzer (OMA) Spezialist für
ICAM Nantes choreographische Improvisation Present Time Composition Methode
ICAM Nantes, Industrialisierungs-Material Liliana Ferri, Tänzerin
ICAM Nantes, Mechanik & Materialien Mayra Wallraff, Tänzerin
ICAM Nantes, Parcours Ouvert Sébastien Rocquefelte, Musiker, Chorleiter, Spezialist für Circle Song
INP Toulouse, Öko-Energie Stimmimprovisationen
PolyTech Nantes, Elektronische Energie Chorale SansNom, 8 Sänger:innen
TUHH Hambourg, Schiffbau und Meerestechnik Jana Beckmann, Szenografin und Designerinkünstlerisches Schaffen | August 2021
Veranstaltungen | August 2021
Das soziokulturelle Zentrum HonigFabrik (HoFa)
empfängt SN#3 und seine Crew aus lokalen und Die neue soziokulturelle Flotte "Flottilla" wird am
internationalen Musiker:innen, Sänger:innen, Leben gerufen und beginnt von Hamburg aus ihre
Tänzer:innen, Künstler:innen, französischen gemeinsame Reise auf den Wasserwegen Europas.
Ingenieursstudierende und Wissenschaftler:innen Die zwei ersten Boote Barkasse und MaryJane (ein
aus Hamburg. Alle arbeiten und experimentieren an Segelschiff, das zu einer schwimmenden
technischen und choreografischen Gesten und soziokulturellen Plattform von der Other Music
Bewegungen, die sowohl dauerhaft als auch flüchtig Academy restauriert wurde und ihre erste Reise
sind. wagt) begegnen sich in Hamburg feierlich und
laufen gemeinsam und unter derselben Flagge vom
Choreographische und technische Bewegungen, Stapel.
stimmliche Improvisationen, Geräusche und Musik
werden vor Ort geformt und laden eine breite Die Einweihung der Flottilla, und der gemeinsame
Öffentlichkeit ein, mit DIYTechnologien auf Stapellauf der beiden Boote, wird öffentlich mit
Tuchfühlung zu gehen. einem Bootskuss beim HafenMuseum in Hamburg
inszeniert und als Eröffnungsparade gefeiert. Vom
Das Gelände der HoFa wird mit soziokulturellem Kai des HafenMuseums aus kann das Publikum den
Programm temporär zum HoFaHafen (Werft und kleinen Schiffen beim Manövrieren, Ankern und
Heimathafen) verwandelt. Zusammenkommen in der Mitte des Hafenbeckens
beobachten: weitere kleine Schiffe befreundeter
Die künstlerischen Interventionen richten sich an soziokultureller Strukturen kommen hinzu und
das Publikum der HoFa, den Anwohnenden sowie schaffen ein buntes Treiben, ein "temporäres
ein breites Publikum aus Hamburg, um über das autonomes schwimmendes Dorf" das vor Energie
kulturelle Treiben Aufmerksamkeit für die nur so sprudelt auf den Gewässern Hamburgs zu
Wassermilieus zu erregen. Die erste ökologische, schaffen.
temporäre und LowTech Werft dockt in
Wilhemsburg an!
Fabien Bidaut, Künstler und Kapitän der Barkasse
Valentin Schmehl, Künstler und Kapitän der Mary-Jane
Claire Mélot, Künstlerin und Autorin, Mitglied des Kollektivs mit Alte Dame, Marinkutter Bestandteil der Kinder- und jugendarbeit der
Valentin Schmehl, Künsterl und Tänzer (OMA) Spezialist für HoFa
choreographische Improvisation Present Time Composition Methode Hafenmuseum Hamburg
Jana Beckmann, Szenografin und Designerin Sébastien Rocquefelte, Musiker, Chorleiter, Spezialist für Circle Song
Sébastien Rocquefelte, Musiker, Chorleiter, Spezialist für Circle Song Stimmimprovisationen
Stimmimprovisationen Solène Gendre, Schauspielerin und Sängerin
Solène Gendre, Schauspielerin und Sängerin Liliana Ferri, Tänzerin
Liliana Ferri, Tänzerin Mayra Wallraff, Tänzerin
Mayra Wallraff, Tänzerin Chorale SansNom, 8 Sänger:innen
Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit Weltkapelle, Interkulturellen Musikgruppe aus Wilhelsmburg
Andréas Campagno, Architekt, Mitglied des Kollektivs mit + weitere Schiffskapitän:inUMWELTFREUNDLICHE MOBILITÄT AUF FLÜSSEN SAUBERE MOBILITÄT Vom Treideln bis zum Druckluftmotor, von der Brennstoffzelle bis zum mit Pflanzenöl betriebenen Verbrennungsmotor wurden sämtliche Antriebs und Fortbewegungsarten berücksichtigt. Ist, gemessen am Umfang dieses Projekts, eine Elektromotorisierung folgerichtig? Anhand welcher Kriterien wird die Machbarkeit beurteilt? PolyTech Nantes - Elektrische Energie UMWELTFREUNDLICHE SCHIFFSKÖRPERBEHANDLUNG Konventionelle Schiffskörperbehandlung trägt maßgeblich zur Verschmutzung der Wassermilieus bei. Alternative Behandlungen weisen eine gute Haltbarkeit und einen geringeren ökologischen Fußabdruck auf. Welche Schiffskörperbehandlungen gelten als umweltfreundlich? Wie dauerhaft sind sie im Flussmilieu? Sind sie sicher im Gebrauch und Betrieb? ICAM Nantes - Industrialisierrung und Materie ANKERVORRICHTUNG Boote vom Typ Barkasse wurden für Hafenarbeiten gebaut. Wenn sie nicht in Betrieb sind, werden sie an einem Kai festgemacht. Die Nutzung, die wir ins Auge fassen, muss ein einfaches und regelmäßiges Anlegen ermöglichen, um Bewegung und Aufenthalt in einer Flussumgebung flexibel zu gestalten. Ist es möglich, die Architektur dieses Bootes so anzupassen, dass ein Vertäuungssystem installiert werden kann? PolyTech Nantes - Elektrische Energie Schiffswerft Draaisma
ERNEUBARE ENERGIEN Erneuerbare Energiequellen (mit variabler und geringer Leistung, aber überall verfügbar), müssen die Wiederaufladung der Batterien gewährleisten. Ermöglicht die Diversifizierung und Dimensionierung von Lösungen zur Erzeugung erneuerbarer Energien eine autonome Flussschifffahrt? Mit welcher Reisegeschwindigkeit? INP Toulouse - Master Öko-Energie ICAM Nantes - Mechanik und Verbundmaterial ENERGIESPEICHERKAPAZITÄT Die Batterieflotte wird, unter Berücksichtigung ihres ökologischen Fußabdrucks, nach dem Prinzip „notwendig & ausreichend“ dimensioniert. Wie kann die Energiespeicherkapazität optimiert werden? Welche Lebenszyklen sind an verschiedene Batterietechnologien gekoppelt? PolyTech Nantes - Elektrische Energie INP Toulouse - Master Öko-Energie LOW-TECH AUSRÜSTUNG Um den Erfordernissen eines möglicherweise langen Aufenthalts an Bord und einer langsameren Reisegeschwindigkeit gerecht zu werden, gibt es eine Vielzahl einfacher, robuster und dauerhafter Lösungen zur Verringerung des Energiebedarfs. Reduziert die Entwicklung von Low-Tech-Lösungen den Energiebedarf und den ökologischen Fußabdruck? Welche Bordausrüstung ist erforderlich? Wie wird sie hergestellt? Low-Tech Lab Emergence, Studierendenverein von ICAM Nantes
SCHIFFSBAU UND RAUMSKULPTUR STEUERRADRAUM Die während der Sculpture Navale #1 gefertigte Stahlprofilstruktur "Schädelkapsel" wird bedacht: dieser Raum über die Bugkabine mit den Flügeltüren wird Navigation, Manövrieren und Schlafen ermöglichen. Bedachung des Cockpits Einbau der Steuerrad und -einrichtungen Kollektiv mit Julien Artus, Metalldesigner BUGKAJÜTE Die Bugkajüte wird multifunktional genutzt – als Umkleidekabine sowie als „Komfortbereich“ für längere Aufenthalte an Bord. Die Einrichtung wird mit den LowTechKomponenten zu einer passgenauen und kreativen Raumlösung kombiniert. Bedachung, Insolierung, Heizung, Strom- und Wasserleitung Modularer Umbau der Bugkabine Low-Tech Ausrüstung Kollektiv mit Émergence, studierendenverein an der ICAM Nantes SEGEL Über das Deck und am Firstbalken die "Wirbelsäule", die während Sculpture Navale #1 gefertigt wurde, wird ein Segel die Aktivitäten an Bord abdecken. Die Segel werden mit Spanngurten und Masten zwischen Dock und Boot gespannt und erzeugen so einen überdachten Platz am Übergang zwischen Land und Wasser. Herstellung einer gespannten Plane für die Decküberdachung Kollektiv mit Segelmacher-Hamburg
KRAN Auf dem Träger der "Wirbelsäule", die während Sculpture Navale #1 gefertigt wurde, wird eine Winde schieben. Der Kranfuß wird erweitert, um die schwebende Performance über dem Wasser zu ermöglichen. Berarbeitung und Montage der Winde Biegen und Schweißen von dem Bügel HonigFabrik - Metallwerkstatt Werft Draaisma DECK Die Boote vom Typ Barkasse haben ein breites Achterdeck: Wir werden diese in eine "schwimmende Bühne" verwandeln, um einen spielerischen Austausch zum Thema "Wassermilieu" zu ermöglichen. Bau eines wasserdichten Decks Einrichtung der Laderaumböden für die Lagerung Kollektiv mit Julien Artus, Metalldesigner ERZEUGER ERNEUERBARER ENERGIE Die Vorrichtungen zur Erzeugung erneuerbarer Energie werden in die bestehende Schiffsarchitektur integriert: die Konstruktion der Windturbine berücksichtigt den Luftzug (Höhenbegrenzung der Durchfahrt unter Brücken) und wird ggf. flexibel positionierbar realisiert; die Solarpaneele werden in die kleinen Dachflächen integriert und können durch Gelenken vergrößert werden; die Wasserturbine wird in der Strömung mitgeführt oder an Bord transportiert. Räumliche Anpassung an Geräte zur Energieautonomie Kollektiv mit INP Toulouse - Master Öko-Energie ICAM Nantes - Mechanik und Verbundmaterial
SN#3 | ZUSAMMENARBEIT
Die Besatzung von Sculpture Navale #3 ist
transdisziplinär, engagiert, begeisterungsfähig, stets
neugierig und arbeitet kollaborativ.
PROJEKTLEITUNG CREW
Fabien Bidaut, Künstler, Mitglied des Kollektivs mit Andréas Campagno (Architekt und Baumeister) ist
ist künstlerischer CoLeiter und technischer Leiter. für die partizipativen Bauworkshops verantwortlich.
Claire Mélot, Architektin, Philosophin und Sébastien Rocquefelte (Musiker und Komponist)
Übersetzerin, Mitglied des Kollektivs mit ist ist für die musikalische Arbeiten verantwortlich.
künstlerische CoLeiterin.
Solène Gendre (Schauspielerin) ist für die
PierreAlain Lévêque, Ingenieur, Mitglied des Low Theaterarbeiten verantwortlich.
Tech Lab, ist für die technische Kohärenz des
Projekts verantvortlich. Jana Beckmann (Szenografin und Designerin) ist
für die Gestaltungsarbeiten verantwortlich.
Clémence Rey ist für die Koordienierung und die
Begleitung von Partnern:innen, die Bilanzierung und Valentin Schmehl (Tanzer und Choreograf) ist für
Finanzierung verantwortlich. die Choreografie verantwortlich.
Julien Fleurance ist für die Programmierung der Lilliana Ferri & Morgan Orléach (Tanzer:in)
kulturelle Aufenthalte verantwortlich. nehmen an die choreografische Workshop teil.
Mayra Wallraff (Tänzerin und Kamerafrau) ist für
Basierend auf seinen seine kollektive und die VideoDokumentation verantwortlich.
interdisziplinäre Erfahrung bringt das Kollektiv mit
verschiedene Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Julien Artus (Metalldesigner) ist für die
Kunst, Wissenschaft und Technologie zusammen. Baukoordinierung verantwortlich.
Unser Team bündelt die Ressourcen der
Projektpartner:innen und organisiert das kulturelle San Palacsik & Gomaa Alsalih sind die Koch:in.
Programm.
Paul Sourzac (Politikwissenschaftler und
Übersetzer) ist für die Übersetzung verantwortlich.
Janna Nikoleit ist für die Presse und
Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Tonitorfer (Künstler und Grafiker) ist
verantwortlich für die Kommunikation.SN#3 | KOLLABORATIONEN
Sculpture Navale #3 schließt sich mit
Universitätslaboren, Industriellen und
Kulturinstitutionen zusammen, um Synergien des
Wissens und Knowhows zu schaffen.
BEREITS PARTNER:INNEN SIND:
wissentschaftliche Partner:innen
ICAM Nantes WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE PARTNER
Technische Hochschule, Nantes (FR)
Emergence Zur Durchführung von Forschungs und
Studierendenverein an der ICAM Nantes (FR) Entwicklungsarbeiten zu Lösungen für die
PolyTech Nantes umweltfreundliche Mobilität auf Flüssen:
Technische Hochschule, Nantes (FR)
INP Toulouse bringt eure
Technische Hochschule, Toulouse (FR)
EXPERTISE an bord!
kulturelle Partner:innen
HonigFabrik
soziokulturelles Zentrum, Hamburg
Other Music Academy FINANZPARTNER
EmpowermentCenter, Weimar
Diffrakt Um dieses ehrgeizige Projekt zu verwirklichen, die
Zentrum für theoretische Peripherien, Berlin notwendigen Investitionen zu tätigen und diese Arbeit
Les Docks de Chantenay einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen:
Ort für Kunst und Kultur, Nantes (FR)
Le 6B wir freuen uns über
Zentrum für künstlerischen Austausch, Paris (FR)
La vieille Chéchette eure UNTERSTÜTZUNG!
kooperative CaféBuchhandlung Brüssel (BE)
technische Partner:innen
Hafenmuseum Hamburg
Hafenmuseum, Hamburg (DE)
Chantier de l'Esclain
Schiffswerft, Nantes (FR)
Draaisma
Schiffswerft, Franeker (NL)FLOTTILLA | das Wassernetz
Barkasse
Stahlrumpf aus der 60er, der während des
künstlerische Prozesses Sculpture Navale in einem
nomadischen Atelier für die kreative Erforschung des
Wassermilieus umgewandelt wurde.
(1. Schlepper, Hamburg)
hamburg
Barkasse & BdZ
Hafenmuseum
HonigFabrik
Passe-partout
franeker
Ehemalige Fähren und zukünftig interkulturelles berlin
buntes Café, altenburg
Plattform zur Erforschung der LoireMundung.
bruxelles MaryJane
la vieille Chéchette AaMWerft
(Nantes) Altenburg am Meer
concarneau saint-denis
LowTech Lab le 6B
Explore
kassel weimar
documenta Other Music Academy
dijon
nantes
collectif mit & PassePartout
l'Esclain
ICAM & PolyTech
Les Docks de Chantenay
toulouse
Aufenthalte ENCIASET
Ankerort von...
Werft Petite-fleur
Forschungslabor
Büro u. UnterkunftsBoot für Projektteams im
FlottillaVerbund.
Kunstbühne
(Hausboot, Seures bei Dijon)SOZIOKULTURELLE SCHIFFAHRT AUF DEN
WASSERSTRAßEN EUROPAS
Das Netzwerk Flottilla ist die konkrete Vision
einer Flotte an sozial engagierten Booten, die
Europas Flussstädte verbinden und für
zukunftsgewandten, solidarischen und
künstlerischen Austausch sorgen.
So vielfältig wie die Schiffe, Besatzungen und
Häfen, die in diesem Netzwerk angelaufen
Bibliothek der Zukunft (BdZ) werden, so vielfältig sind auch die Handlungs,
Forschungs und Schaffensmodi. Gemeinsam aus
Plattform für Wissenstransfer und Projekte, dieser Vielfalt schöpfend setzen wir uns für
CommonsWerkstatt. Vielfalt und Toleranz, kulturelle Mitgestaltung
(nicht motorisierte schwimmende Insel, und Umweltschutz ein.
WilhelmsburgHamburg) Durch gemeinsames Segeln, koordiniertes
Anlaufen und die wechselseitige Nutzung unserer
Heimathäfen schafft diese soziokulturelle Flotte
ein Netzwerk der Solidarität und Kreativität auf
europäischer Ebene: Wir schaffen Anlässe zum
gemeinsamen interkulturellen Arbeiten und
Austausch, um aus einer europäischen Realität
heraus umweltbewusst und offen für die Kulturen
Paon der Welt zu handeln.
La Flottilla wächst mit jeder neuen Begegnung
Schwimmende Künstler:innenResidenz mit entlang des Wassers.
Projektgarten und BewegungsWerkstatt.
(2. Schlepper, Philadelphia bei Berlin) Derzeit geplante Projekte innerhalb der Flottilla:
• Altenburg am Meer | MaiJuli 2021
Soziokulturelles Werkstattfestival: Reisen, Migration und
Klimawandel im Austausch in Ostthüringen.
www.openpavillon.eu/altenburgammeer
• Puppets for Future Saale/ElbeTour | Juli 2021
integratives Recycling-Puppenstück
Mary-Jane • Sculpture Navale #3 | Jahr 2021
technisch-künstlerische Experimentation für eine nachhaltige
SegelMotorboot, umgewandelt in eine nomadische Flussschifffahrt in Europa.
soziokulturelle Plattform im soziokulturellen www.barkasse.collectifmit.fr
Werkstattfestival Altenburg am Meer
(MikroKulturraum, Altenburg) • Der Neue Mensch on tour | Sommer 2022
Soziokulturelle Cabaret-Werkstatt zwischen Berlin und Marseille.
www.openpavillon.eu/cabaret (Vorgängerprojekt Cabaret 2019)Fabien Bidaut künstlerische und technische Leitung Sculpture Navale #3 bidaut.fab@gmail.com fab.collectifmit.fr +33 6 33 78 20 72 +49 175 325 44 01
Sie können auch lesen