Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!

Die Seite wird erstellt Luis Großmann
 
WEITER LESEN
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at

                                  Der Bürgermeister informiert!

                        Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!

Nachbetrachtung zu den                                   hat viele Gründe, man muss es so zur
Gemeinderatswahlen                                       Kenntnis zu nehmen. Es ist nicht meine Art,
Der Ausgang der letzten Gemeinderatswahl                 jetzt alles hin zu schmeißen, frei nach dem
war auch für mich eine große Überraschung,               Motto „Hinter mir die Sintflut“.
ein Wahlergebnis, das mir kurze Zeit                     Ich möchte der neuen Fraktion im
sämtliche Motivation genommen hat, mich                  Gemeinderat, der Liste Vielfalt für Ferschnitz
weiterhin für die Allgemeinheit zu engagieren.           – Liste Robl, sehr herzlich zum Wahlergebnis
Ich habe eine Zeitlang gebraucht, mich mit               und zum Einzug in den Gemeinderat
dem Ergebnis auseinander zu setzen. Bis vor              gratulieren.
wenigen Tagen wollte ich eigentlich als
Bürgermeister auf Grund der Wahl aufhören,               Danke an alle, unabhängig welcher Partei sie
da ich der Meinung bin, es wurde in den                  angehören,    für   die   Bereitschaft   als
vergangenen 5 Jahren sehr gute Arbeit zum                Gemeindemandatar aktiv für die Markt-
Wohle unserer wunderschönen Markt-                       gemeinde tätig zu sein.
gemeinde geleistet.
Ich habe aber in den letzten Tagen sehr viel             Ich bin mir auch sicher, dass die Zusammen-
Zuspruch erhalten, als Bürgermeister weiter-             arbeit mit allen im Gemeinderat vertretenen
zumachen. Ich bedanke mich bei all jenen, die            Parteien und Fraktionen, wie auch in der
mir Mut zugesprochen haben und mich somit                Vergangenheit, sehr gut funktionieren wird.
auch mental unterstützt haben.                           Wir haben eine Reihe von Projekten vor uns,
Wenn es einem schlecht geht, dann trennt                 die unsere Gemeinde Ferschnitz in den
sich die Spreu vom Weizen, und es hat viele              nächsten Jahren noch schöner und
Menschen gegeben, die mir mit Zuspruch und               lebenswerter machen werden.
positiver Einstellung wieder die nötige
                                                         In diesem Sinne heißt es jetzt nach vorne
Motivation gegeben haben.
                                                         zu schauen, noch einmal die Ärmel auf zu
                                                         krempeln und wieder gute Arbeit für
Es ist mittlerweile müßig, in der Vergangenheit
                                                         unsere     Gemeindebürgerinnen        und
herum zu wühlen und nach Gründen für den
                                                         Gemeindebürger zu leisten.
Wahlausgang zu suchen. Das Wahlergebnis

      Redaktionsschluss der nächsten
                                                               Impressum: Medieninhaber, Hersteller,
          Gemeindenachrichten:
                                                              Herausgeber, Redaktion: Marktgemeinde
      Montag,16. März 2020, 09:00 Uhr                         Ferschnitz, 3325 Ferschnitz, Marktplatz 1.
            Besuchen Sie die                                 Tel. Nr. 07473 / 8297, www.ferschnitz.gv.at
                                                                   marktgemeinde@ferschnitz.gv.at
          Gemeindehomepage                                   Verlagsort, Herstellungsort, Erscheinungsort
                                                                 und Verlagspostamt 3325 Ferschnitz
          www.ferschnitz.gv.at

          Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang              Seite 1
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Landwirtschaftskammerwahlen                              Natürlich sind wieder alle sehr herzlich
Am Sonntag, den 1. März 2020 finden in                   eingeladen, am IVV Wandertag teilzunehmen,
Niederösterreich die Landwirtschaftskammer-              frei nach dem Motto „Wandern hält fit und
wahlen statt. Bei uns in Ferschnitz kann von             gesund.“
08:00 bis 12:00 Uhr im Feuerwehrhaus                     Berufseuropameisterschaften
gewählt werden.                                          „Euro Skills“
Es gibt auch wieder die Möglichkeit bis
spätestens 28.02.2020, 12:00 Uhr persönlich              Vom 16. bis 20. September 2020 finden in der
am Gemeindeamt eine Wahlkarte zu                         Steiermark die Berufseuropameisterschaften
beantragen.                                              statt. Österreich entsendet mit 52 Teilnehmern
Ich ersuche alle Wahlberechtigten der Land-              aus 44 Berufen das größte Kontingent der
wirtschaftskammerwahl auch von ihrem                     Geschichte. Insgesamt kämpfen rund 650
Wahlrecht Gebrauch zu machen.                            Starter aus 30 Ländern in 45 Bewerben um die
Ich möchte mich hier an dieser Stelle bei                heiß begehrten Europameistertitel.
unseren Bäuerinnen und Bauern sehr herzlich              Aus dem Bezirk Amstetten gehen zwei
für die umfangreiche Arbeit im ganzen Jahr               Teilnehmer an den Start. Einer davon ist
bedanken. Die Landwirtschaft sorgt nicht nur             Lukas Kromoser aus Ferschnitz. Wir
für Nahrungsmittelsicherheit, sondern ist auch           wünschen ihm bei diesem so großen,
ein enorm wichtiger Faktor in der Landschafts-           wichtigen Bewerb alles Gute und viel Glück.
pflege, der Erhaltung der ländlichen Kultur und
                                                         Neue Mitarbeiterin am Gemeindeamt
des ländlichen Gesellschaftslebens.
                                                         Seit Jänner 2020 wird das Team am
IVV Wandertag                                            Gemeindeamt durch Frau Jessica Hiessleitner
Am 21. und 22.03.2020 findet in Ferschnitz               unterstützt. Sie wurde für 30 Wochenstunden
wieder der traditionelle IVV Wandertag statt.            in der Gemeindeverwaltung aufgenommen,
Danke an den Wanderverein Ferschnitz für die             hat sich bereits bestens integriert und leistet
Durchführung dieser sehr erfolgreichen                   sehr gute Arbeit.
Veranstaltung.                                           Frau Hiessleitner lebt in Ferschnitz, ist
Der Wandertag wurde in den letzten Jahren                verheiratet und Mutter von drei Kindern. Ihre
auch von sehr vielen Menschen aus anderen                Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer
Gemeinden      besucht,     weshalb   diese              Familie oder ihren Hobbies.
Veranstaltung eine sehr gute Werbung für
unser schönes Ferschnitz ist.                                        Ihr Bürgermeister
                                                                     Michael Hülmbauer

                                     Notarielle Beratung
 Am Dienstag, den 10. März 2020 von 15:00 bis 16:00 Uhr wird von Herrn Notar Mag. Karl
 Strasser der nächste Sprechtag am Gemeindeamt Ferschnitz durchgeführt.
  Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Montag, 09.03.2020 am Gemeindeamt (07473/8297) an!

                                        Rechtsberatung
 Am Dienstag, den 17. März 2020 von 17:00 bis 18:30 Uhr führt Rechtsanwalt Dr. Martin
 Brandstetter kostenlose Rechtsberatungen für unsere Gemeindebürger und Gemeinde-
 bürgerinnen am Gemeindeamt durch.
 Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Montag, 16.03.2020 am Gemeindeamt (07473/8297) an!

                                          Bausprechtag
 Der nächste Bausprechtag findet am Dienstag, den 24. März 2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr am
 Gemeindeamt Ferschnitz statt. Die Baubehörde sowie Baumeister DI (FH) Kurt Oppenauer
 werden dabei ihre Fragen betreffend Bauvorhaben bearbeiten.
  Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Montag, 23.03.2020 am Gemeindeamt (07473/8297) an!

          Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang     Seite 2
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Wochenend-Notdienste März 2020
Datum    Praktischer Arzt                      Zahnarzt                             Apotheken
         Dr. Horst HOLLICK                     Dr Arnold Nadlinger                  Stadion Apotheke
01.03.   Neumarkt/Y, Schubertstraße 11         Monte Cuccoli Straße 18, 3340        Ybbsstraße 35
         07412/54028                           Waidhofen/Ybbs 07442/54751           07472/65865
         Dr. Ulrike Stierschneider             Dr. Elfriede Üblacker                Stadt-Apotheke
 07.-
         3325 Ferschnitz, Marktplatz 15        Pfarrsiedlung 9, Tür 21              Hauptplatz 17-19
08.03.
         07473 82320                           3351 Weistrach, 07477/43550          07472/62233
         Dr. Georg CSAICSICH                   Dr. Tayebeh-Tara Mahoozi             Mariahilf-Apotheke
 14.-
         St. Martin, Hochfeldstraße 14         Bahnhofstraße 2,3370                 Wienerstrasse. 21
15.03
         07412/58090                           Ybbs/Donau 07412/54441               07472/627110
         Dr. Christian Josef HAUNSCHMIDT       Dr. Tutelea Andrei-Onoriu            Stadt Apotheke
 21.-
         Blindenmarkt, Hauptstraße 22          Behamberg 35,4441 Behamberg          Hauptplatz 17-19
22.03
         07473/66677                           07252/30014                          07472/62233
         Dr. Franz Alois GABLER                Dr. Gottfried Kaiser jun.            CCA-Apotheke
 28.-
         Euratsfeld, Gafringstraße 5           Dorf 206, 3343 Hollenstein/Ybbs      Waidhofner Straße 1,
29.03
         07474/280                             07445/328                            07472/62637
Wochenenddienste sind vorläufig auf freiwilliger Basis am Samstag, Sonntag und Feiertag von
08:00 – 14:00 Uhr (telefonisch). Die Öffnungszeiten der Ordinationen sind von 09:00 – 11:00 Uhr.
Die Bereitschaft in der Nacht in der Zeit von 19:00 bis 07:00 Uhr wird in ganz Niederösterreich von
Notruf NÖ erbracht. Der Notruf NÖ ist unter der Nummer 141 erreichbar.

             Illegale Ablagerung
  Bei der Kläranlage in Innerochsenbach wurden in der
 letzten Woche LKW- und Autoreifen illegal abgelagert.
          Dieses wurde unverzüglich angezeigt.
Für die Ermittlung des/der Täter bittet die Marktgemeinde
Ferschnitz um sachdienliche Hinweise am Gemeindeamt
         unter der Telefonnummer 07473/8297-0

                                  Müllabfuhr März 2020
Restmüll          12. März                            Altpapier               Keine Abfuhr im März
Bioabfall         09. März und      23. März          Gelber Sack             16. März

         Altstoffsammelzentrum – Öffnungszeiten März 2020
Das Altstoffsammelzentrum Ferschnitz-Kläranlage ist an folgenden Tagen geöffnet:
Wochentag         Datum          Auf       Zu             Wochentag          Datum         Auf      Zu
 Montag         02.03.2020      16:00     18:00            Montag          09.03.2020     16:00    18:00
 Montag         16.03.2020      16:00     18:00            Montag          23.03.2020     16:00    18:00

         Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang        Seite 3
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Geburten im Jänner 2020
Pronegg Marlies                                Am Sonnenhang 2/2
Schwarz Anna                                   Oberleiten 29/2
Bösendorfer Lara Sophie                        Rudlingstraße 9
Podrazil Lea Sophie                            Am Sonnenhang 2/5

               Herzliche Glückw ünsche für die Eltern und das K ind

                 Die Marktgemeinde Ferschnitz informiert
          Gratulationen, Feier der Jubilare, Jänner bis Juni 2020
                Die Marktgemeinde Ferschnitz lädt zur nächsten Gratulationsfeier
     für die runden Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr bzw. ab den Goldenen Hochzeiten
                          am Freitag, den 19. Juni 2020 um 12:00 Uhr
                                in den Gasthof Potzmader ein.
                 Die Einladungen werden an die Jubilare zeitgerecht versendet.

                      Veranstaltungskalender März 2020
02.03.2020 Schön Barbara            Yoga                             Mehrzwecksaal           19:00-20:30
03.03.2020 Seniorenbund             Offenes Singen                   Gasthof Potzmader           15:00
06.03.2020 Gesunde Gemeinde         Wirbelsäulengymnastik            Mehrzwecksaal           17:30-19:45
06.03.2020 Landjugend               Mostkost                         Luger, Senftenegg 43    19:00-04:00
08.03.2020 Pfarre                   Täuflingssonntag                 Pfarrkirche                 09:30
09.03.2020 Schön Barbara            Yoga                             Mehrzwecksaal           19:00-20:30
10.03.2020 Gemeinde                 Sprechtag Notar                  Gemeindeamt             15:00-16:00
11.03.2020 Seniorenbund             Kartenspielen                    Gasthaus Affengruber        15:00
17.03.2020 Gemeinde                 Sprechtag Rechtsanwalt           Gemeindeamt             17:00-18:30
20.03.2020 FVV                      Jahreshauptversammlung           Gasthaus Affengruber        19:00
21.03.2020 USV Sektion Wandern      IVV-Wandertag                    Gasthaus Affengruber    07:00-16:00
22.03.2020 USV Sektion Wandern      IVV-Wandertag                    Gasthaus Affengruber    07:00-16:00
22.03.2020 Pfarre                   Vorstellungsmesse Firmlinge      Pfarrkirche                 09:30
23.03.2020 Schön Barbara            Yoga                             Mehrzwecksaal           19:00-20:30
24.03.2020 Gemeinde                 Bausprechtag                     Gemeindeamt             16:30-18:00
30.03.2020 Schön Barbara            Yoga                             Mehrzwecksaal           19:00-20:30

               Änderungen zum aktuellen ÖVP-Telefonbuch
Rab Theresia                Truckenstetten 1                                         07473/2953

                                Beginn der Sommerzeit
Die Sommerzeit 2020 beginnt am 29. März 2020 um 02:00 Uhr. Stellen Sie
ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 29.März 2020 früh
von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vor.

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang       Seite 4
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Heizkostenzuschuss 2019/2020
            Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederöster-
            reicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die
            Heizperiode 2019/2020 in der Höhe von 135,00 € zu gewähren.
Benötigt werden: Einkommensnachweise aller im Haushalt gemeldeten Personen
sowie die Kontoverbindung (IBAN). Nähere Auskunft erhalten Sie am Gemeindeamt.
Der Heizkostenzuschuss kann bis 30. März 2020 am Gemeindeamt beantragt werden.

                  Auszahlung der Jagdpachtanteile 2020
Die allgemeine Auszahlung der Anteile erfolgt ab Montag, 2. März 2020, während der
Parteienverkehrsstunden am Gemeindeamt.
Am allgemeinen Auszahlungstag nicht behobene Anteile können bis zum 2. September 2020 bei
der Gemeindekasse während der Kassenstunden behoben werden
Falls eine Überweisung des Jagdpachtanteiles gewünscht wird, bitten wir um Bekanntgabe der
Bankverbindung (Tel.: 07473/8297).
Beträge unter 15,- € (Bagatellbeträge) sind grundsätzlich bei der Gemeindekasse zu beheben und
werden nicht überwiesen.

                      NÖ-Zeckenschutzimpfaktion 2020
Der öffentliche Gesundheitsdienst des Landes setzt seine Schutzimpfung gegen die
Zeckenkrankheit mit der Kampagne 2020 fort. Der empfohlene Zeitraum für die Impfaktion läuft
seit 1. Februar 2020 an und endet mit 31. August 2020.
Personen, ab dem 16. Geburtstag, die gesetzlich krankenversichert oder als Angehörige
anspruchsberechtigt sind, erhalten vom zuständigen Krankenversicherungsträger einen Kosten-
zuschuss pro Impfung.
Landwirte und deren Betrieb mittätige Angehörige erhalten auf Antrag die Impfkosten vollständig
rückerstattet.
Impfungen sind möglich
    • In der Ordination von Dr. Ulrike Stierschneider, Marktstraße 15, 3325 Ferschnitz
    • Am Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Preinsbacher Straße 11,
         sind Schutzimpfungen jeweils an einem Dienstag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr möglich.
Impfpässe sind mitzubringen, die Impfstoffe liegen vor Ort auf.

                                              Danke!
Liebe FerschnitzerInnen, liebe MitbürgerInnen,
ich möchte mich sehr herzlich bei allen bedanken die in den letzten Monaten an uns gedacht und
uns unterstützt haben. Vielen Dank für die zahlreichen Spenden!
Allen die Ihre Hilfe für unsere Baustelle angeboten haben, möchte ich mitteilen, dass leider noch
einige Zeit vergehen wird, bevor wir auf der Baustelle weitermachen können. Es muss noch einiges
geklärt bzw. abgewartet werden. Gerne werde ich Bescheid geben, sobald ich weiß, wann wir
anfangen können und hoffe, dass ich auch dann noch auf Eure Hilfe zählen darf.
Allen die Peter gerne besuchen möchten, möchte ich mitteilen, dass ihr ihn nun auf dem Friedhof in
Ferschnitz besuchen könnt. Wir haben ihn im kleinen Familienkreis am 15. Februar 2020 dort zur
letzten Ruhe geleitet.
Von Herzen vielen Dank!                                    Doris Pfaffeneder mit David und Noah

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 5
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
NÖ Landeskindergarten Ferschnitz

                                                                               Über
BILDUNSBEREICH                                               Emotionale Intelligenz-
Ästhetik und Gestaltung                                         und Herzensbildung
                                                    zu einem Taktvollen Miteinander

Durch Ästhetische Bildung werden Kinder fähig, ihre eigene
Gedankenwelt schöpferisch zum Ausdruck zu bringen:
Jeder künstlerische Ausdruck bedeutet ein Stück
Selbsterfahrung, ein Stück Persönlichkeitsentwicklung!
Im Kindergarten werden die Kinder durch speziell vor-
bereitete Umgebungen angeregt, eigene Impulse bild-
nerisch, musikalisch, über die Bewegung, sprachlich oder
darstellerisch zum Ausdruck zu bringen;
„Unsere Kinder sind die Architekten der Zukunft.“

                                                         Jede Gruppe verwirklicht die Zielsetzungen
                                                         und Kompetenzen des Bildungsbereiches
                                                         der    Ästhetik   und    Gestaltung    auf
                                                         unterschiedliche Art und Weise: ver-
                                                         schiedenste Bauwerke entstehen, Masken
                                                         werden gebastelt, Rollenspiel und Puppen-
                                                         theater sorgen für große Begeisterung bei
                                                         den Kindern;

Ein besonderes Angebot für alle Gruppen wurde unter anderem im Offenen Haus
verwirklicht: Die Schachtelbaustelle
Diverse Schachteln unterschiedlicher Größe
können mit Spezialwerkzeug
(Kartonbohrer, Schrauben…) bearbeitet werden.
In Gemeinschaftsarbeit entstehen tolle Gebilde, Fahrzeuge….
Tiere….

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang       Seite 6
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Neue Mittelschule Euratsfeld

„Game over“ - ein Theaterstück zum Nachdenken
                                Am 28. Jänner besuchte das Kontaktiertheater Wien unsere
                                Schule. Die Schauspieler konfrontierten die Schüler und
                                Schülerinnen der dritten und vierten Klassen mit verschiedenen
                                Formen der Spielsucht und regten so zu einem bewussten Umgang
                                mit Handy, PC und Co an.

             Letzte MS-Ausschuss-Sitzung für den scheidenden
                     Vorsitzenden Christoph Pruckner
                              Im Anschluss an die MS-Ausschuss-Sitzung am 11.02.2020 wurde
                              dem scheidenden Vorsitzenden GR Christoph Pruckner von Seiten
                              der Bildungsdirektion durch Schulleiterin Margit Gugler Dank und
                              Anerkennung ausgesprochen. Die Direktorin der Mittelschule
                              bedankte sich bei ihm im Namen der gesamten Schulgemeinschaft
                              für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit, für seine hervor-
                              ragende Arbeit im Dienste der Mittelschule, vor allem aber auch für
                              sein großes Engagement im Zuge des Turnsaal-Neubaus.
                              Danke an dieser Stelle nochmals an Christoph Pruckner für die
                              geleistete Arbeit und seinen Einsatz, an Kassier und Amtsleiter
                              Leopold Koblinger, aber auch an alle Mitglieder des MS-Ausschusses
                              (sowohl an die, die ebenfalls ausscheiden, aber auch an die, die
                              weiterhin mitarbeiten), für die gute, wertschätzende und unkom-
                              plizierte Zusammenarbeit! (M. G.)

                                   Lauftreff Ferschnitz
Der Lauftreff Ferschnitz führte
auch heuer wieder eine
Winterwanderung durch.

Das Ausflugsziel startete von
der Greinöd nach Pöttenberg
über Phyrahäusl und Hörtling.
Nach etwa 2 ½ Stunden
Gehzeit (9 km) gab es einen
gemütlichen Ausklang beim
Wirt in Schlickenreith.
           Foto:privat

 Dienstag ist Lauftreff - Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz hinter der Volksschule

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 7
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Die Volksschule und der
                                                          Umweltgemeinderat informieren
                                                                           über das
                                                            Umweltprojekt der 2. Klasse

Tief betroffen war die 2. Klasse, als in Wald-
gebieten in und um Ferschnitz diese achtlos
entsorgten Plastikabfälle gefunden wurden.

                                                         Umweltgemeinderat Peter Freund
                                                         besuchte die Klasse und diskutierte mit den
                                                         Kindern darüber, was SIE für ein „sauberes
                                                         Ferschnitz“ beitragen könnten. In Gruppen
                                                         wurden zuerst Ideen gesammelt und
                                                         diskutiert. Danach wurden Plakate
                                                         entworfen.

    Eine Schülerin der Klasse entwarf ein Maskottchen:
                „Franz, der Umweltdetektiv“

          Nun möchte die Klasse einen Postwurf mit Abfalltipps gestalten und verteilen.
                     Die Kinder hoffen sehr, dass der „Umweltsünder“
                               dadurch wachgerüttelt wird!

         Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang     Seite 8
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Umwelttipp des Monats
                                         Pflanze einen Baum!
Der globale Wald
Immer größere Waldbrände wüten auf unserer Erde. Ganze Lebensräume werden zerstört und
tausende Menschen müssen vor den Flammen fliehen. In Australien sterben unzählige Koalas
und Kängurus, in Indonesien Orang-Utans, in Russland Rentiere und Bären und im Amazonas
Jaguare und Faultiere.

Doch wir brauchen die Wälder zum Überleben, sie sind unsere wichtigsten Verbündeten gegen
die Klimakrise. In ihren Bäumen und Böden ist tonnenweise CO2 gespeichert. Verlieren wir die
Wälder, wird es freigesetzt und heizt die Temperaturen weiter an. Die immer heißer und trockener
werdenden Sommer setzen den Wäldern dann weiter zu. Schädlinge breiten sich explosionsartig
aus und Brände – teils natürlich, teils vom Menschen gelegt – sind immer schwieriger unter
Kontrolle zu bringen.

Österreichs Wald
In Österreich ist es der Borkenkäfer dem bereits
riesige Flächen an Forsten zum Opfer gefallen
sind, nach den 1980er Jahren ist sogar vom
„Waldsterben 2.0“ die Rede. Schuld ist nicht der
Borkenkäfer an sich, sondern die trockenen
Sommer und die großen Monokulturen die die
Fichte schwächen und angreifbar machen.

Da die Fichte durch ihre Schnellwüchsigkeit eine
unserer wichtigsten Baumarten ist, versucht man
nun Ersatz bei exotischen Arten zu finden die mit
den neuen Klimabedingungen besser zurecht kommen. Jedoch steigt so die Gefahr wieder neue
Schadorganismen einzuschleppen oder andere ungewollte Verschlechterungen im Ökosystem
Wald herbeizuführen. Ein weiterer Lösungsansatz wäre, klimafitte heimische Arten, wie die Eiche
zu fördern, auch Buche und Tanne kommen bis jetzt recht gut mit den Änderungen zurecht.

Sicher ist jedoch, ein „klimafitter Wald“ ist ein durchmischter Wald mit mehreren Baumarten und
auch Totholzanteil (der Nützlinge fördert). So entsteht ein artenreicher Wald der Schädlings-
invasionen besser standhalten kann, bzw. finden diese gar nicht erst statt.

Was kann ich tun?
Wie auch in anderen Bereichen braucht es weitgreifende Änderungen in der Gesetzgebung und
die Bereitstellung der richtigen Fördermittel. Allein mit dem Pflanzen von neuen Bäumen wird es
langfristig nicht getan sein. Doch wer einen Baum pflanzt tut nicht nur sich selbst etwas Gutes –
weil er Schatten spendet, weil gesundes Obst gedeiht oder weil er einfach schön anzusehen ist -
sondern auch der Tierwelt. Einheimische Baumarten, die idealerweise auch noch in der Nähe
gezüchtet wurden (siehe Tipps unten), sind am besten auf die Bedingungen vor Ort angepasst.

Tipps und Quellenangaben:
Baumschule Franz Huber: Pittersberg 8, 3300 Amstetten
Gartenprofi Rücklinger: Wolfsoed 1, 3300 Winklarn
www.bfw.ac.at
www.waldwissen.net
https://greenpeace-austria.foleon.com/story/die-erde-brennt
Zeitschrift „Brennstoff“ Nr. 57, Jänner 2020, GEA Verlag

                                                             Text von Viktoria Reiter (Waldpädagogin)

         Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang    Seite 9
Geschätzte Ferschnitzerinnen, geschätzte Ferschnitzer!
Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 10
Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 11
Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein
umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die
Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende
Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist
dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der
Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und
Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale
Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit,
Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in
BGBl. 319/2019) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr.
1177/2003).

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte
in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei
sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von
Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von März bis Juli 2020 mit den Haushalten
Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können
sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden
Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die
schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen
sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der
mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen
eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten
Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives
Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer
ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen
Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik
Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persön-
liche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:

Statistik Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel.: (01) 71128 8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Internet: www.statistik.at/silcinfo

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 12
Wenn der Sturm kommt….

                                In der zweiten Februarwoche 2020 hat uns die Natur wieder einmal
                                gezeigt, was sie kann. In weiten Teilen von Niederösterreich waren
                                bei Sturm und orkanartigen Böen die Feuerwehren im Einsatz, hat
                                es Sturmschäden gegeben, sind Menschen zu Schaden gekommen.
                                Wir können solche Wetterextreme nicht verhindern, aber wir können
                                ihre Folgen teilweise in Grenzen halten.

Was Sie generell vorbeugend tun können:
   •   Bäume in der Nähe Ihres Hauses regelmäßig zurückschneiden
   •   Dach und Schornstein regelmäßig auf lockere Ziegel kontrollieren
   •   Einige Dachziegel bzw. Plastikplanen auf Vorrat haben, um im Ernstfall Nässeschäden
       durch Regenwasser zu verhindern
   •   Hohe Schornsteine oder Antennen abspannen, Satellitenteller robust verankern

Was Sie bei Sturmwarnung tun sollten:
   •   Mülltonnen, Gartenmöbel, Werkzeug – bringen Sie alles, was nicht befestigt ist, in
       Sicherheit
   •   Abdeckplatten (etwa von Gewächshäusern), Abdeckplatten und ähnliches sichern,
       Markisen einfahren
   •   Bringen Sie das Auto aus der Gefahrenzone von Bäumen
   •   Schließen Sie alle Fenster schließen – ggf. Dachluken nicht vergessen!
   •   Wenn vorhanden: schließen Sie Rollläden und Jalousien
   •   Sichern Sie Werbeständer in Ihrer Umgebung oder informieren Sie die Gemeinde
   •   Überprüfen Sie Ihre Taschenlampen bzw. Notstromversorgung – Stromausfälle sind bei
       schweren Stürmen normal.

Was Sie während eines Sturms beachten sollten:
   •   Lassen Sie das Auto stehen, wenn Sie es nicht wirklich brauchen
   •   Wenn Sie fahren müssen: meiden Sie nach Möglichkeit Waldstrecken und Alleen.
   •   Fahren Sie auf exponierten Straßen und Brücken langsam
   •   Verlassen Sie das Haus (oder das Büro, Einkaufszentrum… ) nicht, wenn es nicht wirklich
       notwendig ist – Sie riskieren sonst Verletzungen durch herabfallende Dachziegel,
       Mauerteile oder Äste.
   •   Wenn Ihr Haus von hohen Bäumen umgeben ist, halten Sie sich nicht im Dachgeschoß auf.
   •   Halten Sie sich von großen Fensterflächen fern, die der Wind eindrücken könnten
   •   Wenn Sie ins Freie müssen, halten Sie sich von Bäumen, Baugerüsten und Strommasten
       fern
   •   Lassen Sie sich nicht durch plötzliche Windstille täuschen
   •   Beginnen Sie mit dem Aufräumen erst, wenn die Sturmwarnung vorbei ist

Wir alle hoffen, dass solche schweren Stürme wie vor Kurzem die Ausnahme bleiben. Und wir
wünschen ihnen und uns, dass sich Ernstfall die Folgen in Grenzen halten. Diese Tipps sollen dabei
helfen.

        Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 13
Die Gemüsepyramide ist wieder da!

                                                                           „So schmeckt Niederösterreich“ ruft 2020 unter dem
                                                                           Motto „säen – ernten – essen – Gemüse erleben!“
                                                                           alle Gemeinden, Schulen, Vereine und Interessierte
                                                                           auf, Gemüsepyramiden zu errichten bzw. ihre
                                                                           „Pyramiden“ aus den Vorjahren weiter zu                © Alois Jesner
                                                                           verwenden.
                                                                           Immer weniger Menschen wissen woher die Lebensmittel kommen, die
                                                                           scheinbar unbegrenzt und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt
                                                                           Erdäpfel- und Gemüsepyramide möchte die Initiative „So schmeckt
                                                                           Niederösterreich“ der Energie- und Umweltagentur NÖ das Bewusstsein für
                                                                           regionale Lebensmittel stärken.

                                                                           Gemeinsam Bauen und Ernten
                                                                           Die Gemüsepyramide – quasi ein gestapeltes Hochbeet – ist eine einfache
                                                                           Methode, um auf wenigen Quadratmetern kiloweise Gemüse zu kultivieren und
                                                                           zu ernten. Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam gebaut, gesät, gepflegt und
                                                                           der Wachstumsprozess des Gemüses beobachtet. Noch vor den Sommerferien
                                                                           können Salat und Radieschen gemeinsam geerntet werden. Nach den
                                                                           Sommerferien warten dann die frischen Karotten und die Kürbisse.

                                                                           So kommt das Startpaket für die Gemüsepyramide zu Ihnen
                                                                           Organisationen und Interessierte können sich für ein gratis Startpaket mit

Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang
                                                                           Saatgut, Bauanleitung und Infomaterial zum richtigen Gemüse anbauen bis 1.
                                                                           März 2020 anmelden. Holzbretter und Erde sind selbst anzuschaffen. Anfang
                                                                           April wird das Paket per Post kostenlos zugeschickt.

                                                                           Die Anmeldung ist von 10. Februar bis 1. März 2020 unter

Seite 14
                                                                           www.soschmecktnoe.at/gemuesepyramide möglich.

                                                                           Weitere Informationen rund um die Gemüsepyramide und die Online-
                                                                           Anmeldung finden Sie unter www.soschmecktnoe.at/gemuesepyramide
Das Therapiezentrum Waldhausen bietet
                                                                                                               die Möglichkeit
                                                                                           eines Freiwilligen Sozialen Jahres an!

                                                                           Ob als Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Überbrückung eines
                                                                           Wartejahres, Praxisjahr zwischen Matura und Studium oder als Zivildienstersatz:
                                                                           das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sorgt für eine unvergessliche Zeit, eine
                                                                           unglaubliche Horizonterweiterung und gibt eine gute Orientierung hinsichtlich
                                                                           der weiteren Ausbildungsentscheidung.
                                                                           Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren (bei besonderer
                                                                           Eignung auch ab 17 Jahren) die Möglichkeit, zehn bis elf Monate lang in einer sozialen Einrichtung
                                                                           mitzuarbeiten - pädagogisch und individuell begleitet.

                                                                           FSJ-TeilnehmerInnen bekommen ein monatliches Taschengeld, Familienbeihilfe, freie Unterkunft bzw.
                                                                           Fahrtkostenersatz, sind versichert und haben begleitende Seminare. Das FSJ startet in der Regel am 1.
                                                                           September und am 1. Oktober. Nähere Informationen unter www.fsj.at.

Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang
                                                                                                                            Infos und Bewerbung:
                                                                                                                            Freiwilliges Soziales Jahr

Seite 15
                                                                                                                            Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste
                                                                                                                            Regionalstelle Linz
                                                                                                                            Margarethe Hangler- 0676/8776 3912
                                                                                                                            Christina Pree, B.Sc. M.A.- 0676/8776 3913
                                                                                                                            Mail: office.linz@fsj.at
Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 16
Familienfreundliche Gemeinde - Ideenbox

               Wenn du eine zündende Idee hast,
  die das Zusammenleben in unserer Gemeinde verbessert,
dann teile uns diese mit, indem du diese in die vorgesehene Box
            am Eingang des Gemeindeamtes abgibst.

                         Jakobi-Jahrmarkt am 19. Juli 2020
                                Aussteller werden gesucht
Um den traditionellen Jakobi-Jahrmarkt mit Hobby- und Kunst-
handwerkern aufzuwerten, werden Ausstellerinnen und
Austeller gesucht, die ihr Handwerk anbieten.

                     Anmeldungen werden unter
                     der Handynummer 0664/78 24 502                                     Der Jahrmarkt findet
                                                                                        am 19. Juli 2020 ab
                     bis Freitag, den 10. Juli 2020,
                                                                                          09:00 Uhr statt.
                     12:00 Uhr entgegengenommen.

                                 DIE INNERE KRAFT ENTFALTEN
Mental- und Meditationstraining für Stressabbau, Souveränität und Erfolg
Am 30. März 2020 findet im Freiraum der Fa. WimTec in Freidegg/Ferschnitz das Seminar „Die
innere Kraft entfalten“ von 09:00 – 17:30 statt.
                       Der Seminarleiter, Mag. Wolfgang Lusak ist nicht nur ein sehr guter Freund
                       unseres leider zu früh von uns gegangenen Herbert Wimberger, Gründer der
                       Fa. WimTec, gewesen. Er ist auch ein erfolgreicher Unternehmensberater
                       sowie unabhängiger Kooperations- und Lobby-Coach für „digitale &
                       umweltorientierte Regionen“.
                       Als junger Manager hat er aus einer persönlichen Krise heraus zu mentalem
                       Training und Meditation gefunden, „um Arbeitsdruck, Unsicherheit,
Abhängigkeiten sowie daraus resultierende Gesundheits-Störungen bewältigen zu können“. Heute
bereitet er sich auf herausfordernde Gespräche, Meetings und Projekte auch „mental und meditativ“
vor, um es zu ermöglichen, dass diese „auch durch ein faires Geben und Nehmen in positiver
Stimmung sowie natürlichem Vertrauen“ zum gewünschten Erfolg führen. Daher hält er immer
wieder auch Seminare ab, welche den Teilnehmern vermitteln, wie sie „ihre innere Kraft entfalten“
können um dadurch zu „Souveränität, Stressabbau und Erfolg“ zu kommen. Lusak: „Ich bin darauf
gekommen, dass disziplinierte Gedanken fassen und Vorstellungen entwickeln zu realen
Ergebnissen führen, dass der Wille wirklich Berge versetzen kann. Dass mit trainierter
Geistesgegenwart richtige Entscheidungen getroffen werden können.“ Lusak will seine Teilnehmer
inspirieren, zu Meditationen anleiten und „einen wohltuenden Zauber“ verbreiten. „Ja, wir sollten
einander alle mehr mit positiver Ausstrahlung bezaubern“, meint Lusak.
Alle    Informationen    unter    https://bit.ly/2tuktFO, (kompletter    Link:    https://www.lobbydermitte.at/wp-
content/uploads/2020/01/Seminareinl-LusakInnere-Kraft-Seminar-30_3.pdf )
Anmeldungen bei office@lusak.at , Mag. Wolfgang Lusak ist Vorsitzender der Mittelstands-Plattform Lobby der Mitte,
Unternehmensberater, Seminarleiter und Lobby-Coach. www.lusak.at www.lobbydermitte.at

         Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang             Seite 17
Nachrichten der Marktgemeinde Ferschnitz – 2/2020 – Februar 41. Jahrgang   Seite 18
Sie können auch lesen