Literaturverzeichnis der sozialwissenschaftlichen Studie überMorgen. Der gesellschaftspolitische Diskurs - ÜberMorgen

Die Seite wird erstellt Marion Voigt
 
WEITER LESEN
Literaturverzeichnis
der sozialwissenschaftlichen Studie
überMorgen. Der gesellschaftspolitische Diskurs.

Altzinger, Wilfried (2013): „Wealth begets Wealth“ and „Skills begets Skills“. Erkundungen zur Chancengleichheit. In:
       Kai Eicker-Wolf / Gunter Quaißner / Ulrich Thöne (Hrsg.): Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit.
       Grundlagen für eine sachgerechte Bildungs- und Finanzpolitik. Marburg: Metropolis. S. 61-100.
Amon, Michael (2012): Wie man sich ein Weltbild richtig zurechtbiegt. In: Die Presse, 23. Januar 2012.
Appiah, Kwarme Anthony (2018): The myth of meritocracy: who really gets what they deserve? In: The Guardian,
      19. Oktober 2018. https://www. theguardian.com/news/2018/oct/19/the-myth-of-meritocracy-who-
      really-gets-what-they-deserve (Zugriff März 2019).
Atkinson, Anthony B. (2016 [2015]): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bauer, Thomas (2018): Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. 2. Auflage.
       Ditzingen: Reclam.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
Beckert, Jens (2016): Imagined Futures. Fictional Expectations and Capitalist Dynamics. Cambridge (Mass.) / London:
        Harvard University Press.
Berlin, Isiah (2006 [1958]): Zwei Freiheitsbegriffe. In: Ders.: Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt a.M.: Fischer. S. 197-
        256.
Blom, Philipp (2017): Was auf dem Spiel steht. München: Hanser.
Blühdorn, Ingolfur (2013): Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin:
      Suhrkamp.
Blühdorn, Ingolfur (2019): Ist die liberale Demokratie zur Zumutung geworden? In: Die Presse, 3. März 2019.
      https://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/5588361/Ist-die-liberale-Demokratie-zur-
      Zumutung- geworden (Zugriff März 2019).
BMNT / BMVIT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus / Bundesministerium für Verkehr, Innovation
      und Technologie) (2018): Mission 2030. Die österreichische Klima- und Energiestrategie. Wien mission 2030.
      Wien: BMNT / BMVIT. https://mission2030.info/wp-content/uploads/2018/10/Klima-Energiestrategie.pdf
      (Zugriff Februar 2019).
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2019): Nationale Industriestrategie 2030. Strategische
     Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und
     Energie.
Brand, Karl-Werner (2017): Die sozial-ökologische Transformation der Welt: Resümee und Ausblick. In: Ders. (Hrsg.):
       Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch. Frankfurt / New York: Campus. S. 435-461.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen
       Kapitalismus. München: oekom.
Bröckling, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In: Ulrich
       Bröckling / Susanne Krasmann / Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur
       Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 131-167.
Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien
       zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bude, Heinz (2019): Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Carl Hanser Verlag.
Christanell, Anja / Meyer, Michael / Moder, Clara / Millner, Reinhard / Rameder, Paul (2019): Soziale Innovationen
       und intersektorale Kooperationen: Neue Lösungen, neue Partnerschaften. In: Fred Luks (Hrsg.): Chancen und
       Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer
       Gabler. S. 61-78.
Clark, Christoph (2015 [2012]): Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München: Pantheon.
Collier, Paul (2019 [2018]): Sozialer Kapitalismus! Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft. München:
        Siedler.
Coote, Anna (2010): 21 hours: a new working week? In: The Guardian, 17. Februar 2010.
        https://www.theguardian.com/commentisfree/2010/feb/17/21-hours-working-week              (Zugriff   Januar
        2019).
Coote, Anna / Franklin, Jane / Simms, Andrew (2010): 21 hours. Why a shorter working week can help us all to
       flourish in the 21st century. London: New Economics Foundation.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Dahrendorf, Ralf (1997): Die Globalisierung und ihre sozialen Folgen werden zur nächsten Herausforderung einer
      Politik der Freiheit. An der Schwelle zum autoritären Jahrhundert. In: Die Zeit, 14. November 1997.
      http://www.zeit.de/1997/47/thema.txt.19971114.xml (Zugriff Dezember 2017).
Dahrendorf, Ralf (2005): Aufstieg und Fall der Meritokratie. In: Die Welt, 16. April 2005.
      https://www.welt.de/print-welt/article665438/Aufstieg-und-Fall-der-Meritokratie.html (Zugriff Dezember
      2017).
Deutscher Bundestag (2016): Zum Verhältnis von Demografie und Innovation. Berlin: Wissenschaftliche Dienste des
      Deutschen Bundestages.
Di Fabio, Udo (2015): Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell neu erfinden muss. München: C.H.
       Beck.
Dryzek, John S. / Pickering, Jonathan (2019): The Politics of the Anthropocene. Oxford: Oxford University Press.
Dumas, Charles (2018): Populism and Economics. London: Profile Books.
Easterlin, Richard A. (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence. In: David,
        Paul A. / Reder, Melvin W. (Hrsg.): Nations and Households in Economic Growth. Essays in Honour of Moses
        Abramovitz. New York/London: Academic Press. S. 89-125.
Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Eribon, Didier (2016 [2009]): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Erste Stiftung (2019): Aktivitäten. http://www.erstestiftung.org/de/erste-stiftung/ aktivitaeten/ (Zugriff Februar
       2019).
Felber, Christian (2006): 50 Vorschläge für eine bessere Welt. Gegen Konzernmacht und Kapitalismus. Wien:
       Deuticke.
Felber, Christian (2008): Neue Werte für die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus. Wien:
       Deuticke.
Felber, Christian (2009): Kooperation statt Konkurrenz. 10 Schritte aus der Krise. Wien: Deuticke.
Felber, Christian (2010): Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Wien: Deuticke.
Felber, Christian (2012): Gemeinwohl-Ökonomie. Erweiterte Neuausgabe. Wien: Deuticke.
Felber, Christian (2014): Geld. Die neuen Spielregeln. Wien: Deuticke.
Felber, Christian (2015): Kommentare zu Fred Luks kritischer Bewertung der Gemeinwohl-Ökonomie, April 2015.
       http://www.christian-felber.at/schaetze/Fred%20Luks_GWÖ_Kommentierung%20CF_2015.pdf         (Zugriff
       Dezember 2017).
Felber, Christian (2017): Ethischer Welthandel. Alternativen zu TTIP, WTO & Co. Wien: Deuticke.
Felsenthal, Edward (2017): 2017 Person of the Year: The Silence Breakers. The Choice. In: TIME, 18. Dezember
       2017. S. 20-21.
Findler, Florian / Martinuzzi, André (2015): Wirkungsverantwortung – Konsequenzen eines neuen CSR-Ansatzes für
       Unternehmen und Management. In: Fred Luks (Hrsg.): Rethink Economy. Perspektivenwechsel in der
       Nachhaltigkeitsforschung. München: oekom. S. 51-66.
Franck, Georg (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München / Wien: Hanser.
Franck, Georg (2007 [1998]): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: dtv.
Fraser, Nancy (2017). Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In:
        Heinrich Geiselberger (Hrsg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation
        der Zeit. Berlin: Suhrkamp. S. 77-91.
Friesl, Christian (2008): Erfolg und Verantwortung. Die strategische Kraft von Corporate Social Responsability. Wien:
        Facultas.
Fücks, Ralf (2017): Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen. München: Hanser.
Fukuyama, Francis (2018): Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann
       und Campe.
Galbraith, John Kenneth (1971 [1958]): The Affluent Society. Second Edition, Revised. Boston: Houghton Mifflin.
Gerschlager, Caroline (1996): Konturen der Entgrenzung. Die Ökonomie des Neuen im Denken von Thomas Hobbes,
      Francis Bacon und Joseph Alois Schumpeter. Marburg: Metropolis.
Giesecke, Dana / Hebert, Saskia / Welzer, Harald (2016): FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/18. Frankfurt a.M.: S.
       Fischer.
Giljum, Stefan et al. (2009): Ohne Mass und Ziel? Über unseren Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde.
       Wien: Friends of the Earth Europe /Global 2000 / SERI.
Giljum, Stefan / Dittrich, Monika / Lieber, Mirko / Lutter, Stephan (2014): Global patterns of material flows and their
       socio-economic and environmental implications: a MFA study on all countries world-wide from 1980 to 2009.
       In: Resources 3. S. 319-339.
                                                                                                                     2
Goodhart, David (2017): The Road to Somewhere. The Populist Revolt and the Future of Politics. London:
     Hurst&Company.
Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hansjürgens, Bernd / Lübbe-Wolff, Gertrude (2000): Symbolische Umweltpolitik – Einführung und Überblick. In:
      Dies. (Hrsg.): Symbolische Umweltpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 11-22.
Harrod, Roy Forbes (1958): The Possibility of Economic Satiety – Use of Economic Growth for Improving the Quality
       of Education and Leisure. In: Committee for Economic Development (Hrsg.): Problems of United States
       Economic Development. Vol. 1. New York: Committee for Economic Development. S. 207-213.
Haupt, Friederike (2013): Die Rettung der Welt ist ersatzlos gestrichen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
       24. November 2013.
Hein-Kicher, Heidi (2007): Politische Mythen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 11/2007. Hein-Kicher, Heidi (2007):
      Politische Mythen. http://www.bpb.de/apuz/30604/politische-mythen?p=all (Zugriff Februar 2019).
Helmenstein, Christan (2017): Wachstum, das dem Menschen dient. In: Forum christlicher Führungskräfte (Hrsg.):
      Kongressband „Future Wealth. Werte – Wohlstand – Wachstum.“ Wien: Forum christlicher Führungskräfte
Hinterberger, Friedrich (2008): Burnout und Klimawandel haben die gleiche Ursache: Wir arbeiten zu viel und zu
        intensiv. In: Lernende Organisation 45. S. 28-35.
Hirsch, Fred (1976): Social Limits to Growth. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Honneth, Axel (2014 [1994]): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem
     neuen Nachwort. Suhrkamp
Horx, Matthias / Dettling, Daniel (2019): Plädoyer für einen neuen Ökorealismus. In: Der Standard.
      https://derstandard.at/2000097750543/Plaedoyer-fuer-einen-neuen-Oekorealismus (Zugriff März 2019).
Huber, Joseph (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin: Edition
       Sigma.
Huber, Joseph (1998): Die Konsistenz-Strategie. Effizienz und Suffizienz können Nachhaltigkeit nicht sichern. In:
       Politische Ökologie, Sonderheft 11, Januar/Februar: Wege aus der Wachstumsfalle. Perspektiven für eine
       zukünftige Wirtschafts- und Lebensweise. S. 26--29.
Hüther, Gerald (2015): Etwas mehr Hirn, bitte. Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken
      und der Lust am gemeinsamen Gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hüther, Gerald (2016 [2011]): Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. 7. Auflage.
      Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.
Hüther, Michael (2012): Die Grenzen der Wachstumskritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2012.
      S. 12.
IV (Industriellenvereinigung)(2012): Erfolgreiche Zukunft. Innovative Wirtschaft. Gerechte Chancen. Eine
      Materialsammlung zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Wien: Industriellenvereinigung.
IV (Industriellenvereinigung) (2017) Bürgerkapital oder Sozialstaat? Internes Diskussionspapier im Rahmen des
       Projekts „2033 – Neue Perspektiven für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Wien: Industriellenvereinigung.
IV (Industriellenvereinigung)(2018a): Die Bildung der Zukunft heute beginnen. Vorschläge und Maßnahmen der
       Industriellenvereinigung zu Digitalisierung und Bildung. Wien: Industriellenvereinigung.
IV (Industriellenvereinigung)(2018b): Fachkräfte-Agenda für Österreich. Das Maßnahmenpaket der Industrie zur
       Überwindung des Fachkräftemangels. Wien: Industriellenvereinigung.
IV (Industriellenvereinigung)(2019a): Forschung. Technologie. Industrie. Lösungen für unsere Gesellschaft der
       Zukunft. Interner Entwurf. Wien: Industriellenvereinigung.
IV (Industriellenvereinigung)(2019b): Über uns. https://www.iv.at/de/die-iv/ uber-uns (Zugriff März 2019).
Jackson, Tim (2017): Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft.
      München: oekom.
Jevons, William Stanley (1965 [1865]): The Coal Question. An Inquiry Concerning the Progress of the Nation, and
       the Probable Exhaustion of our Coal-mines. New York: Augustus M. Kelley.
Jörke, Dirk (2017): Vom Verdammen zum Verstehen? Neuerscheinungen zum Populismus. In: Neue Politische
       Literatur 62. S. 71-95.
Jörke, Dirk / Selk, Veith (2015): Der hilflose Antipopulismus. In: Leviathan 43, 4/2015. S. 484-500.
Jörke, Dirk / Selk, Veith (2017): Theorien des Populismus. Hamburg: Junius.
Krastev, Ivan (2017): Europadämmerung. Berlin: Suhrkamp.
Lafargue, Paul (2015 [1880]): Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des ‚Rechts auf Arbeit‘. Berlin: Holzinger.
Leggewie, Claus / Welzer, Harald (2010): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen
      der Demokratie. Frankfurt a.M.: Fischer.
Leick, Romain (2018): Die da draußen gegen die da drinnen. In: Der Spiegel, 29.12.2018. S. 101-105.
Leiss, William (1978): The Limits to Satisfaction: on needs and commodities. London: Marion Boyars.
                                                                                                                    3
Lessenich, Stefan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser.
Liang, James (2018): The Demographics of Innovation. Why Demographics is a Key to the Innovation Race.
       Chichester: Wiley.
Lilla, Mark (2016): The End of Identity Liberalism. In: The New York Times, 18. November 2016.
       https://www.nytimes.com/2016/11/20/opinion/sunday/the-end-of-identity-liberalism.html (Zugriff August
       2017).
Lotter, Wolf (2018): Innovation. Streitschrift für barrierefreies Denken. Hamburg: Edition Körber.
Lucardie, Paul (2011): Populismus: begriffshistorische und theoretische Bemerkungen. In: Friso Wielenga / Florian
       Hartleb (Hrsg.): Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich.
       Münster: Waxmann. S. 17-37.
Luhmann, Niklas (1994): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luks, Fred (2005): Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit. Eine ökologisch-ökonomische Betrachtung. In: Frank
       Beckenbach et al. (Hrsg.): Innovation und Nachhaltigkeit. Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4. Marburg:
       Metropolis. S. 41-62.
Luks, Fred (2010): Was ist CSR? In: Report 01 – 02 / 2010. https:// www.bankaustria.at/ files/CSR_Report.pdf
       (Zugriff März 2019).
Luks, Fred (2010): Endlich im Endlichen. Oder: Warum die Rettung der Welt Ironie und Großzügigkeit erfordert. 3.
       Auflage. Marburg: Metropolis.
Luks, Fred (2012): Irgendwas ist immer. Zur Politik des Aufschubs. Marburg: Metropolis.
Luks, Fred (2013): Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen
       Wirtschaft. 2., aktualisierte Auflage. Marburg: Metropolis.
Luks, Fred (2014): Öko-Populismus. Warum einfache „Lösungen“, Unwissen und Meinungsterror unsere Zukunft
       bedrohen. Marburg: Metropolis.
Luks, Fred (2018a): Ausnahmezustand. Unsere Gegenwart von A bis Z. Marburg: Metropolis.
Luks, Fred (2018b): Brief an Harald Welzer. In: Dana Giesecke / Hans-Georg Soeffner / Klaus Wiegandt (Hrsg.):
       Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf. Frankfurt a.M.: Fischer. S. 343-348.
Luks, Fred (Hrsg.) (2019a): Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische
       Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler
Luks,   Fred      (2019b):    Öko-Ehrlichkeit statt    magischer     Realismus.    In:   Der      Standard.
      https://derstandard.at/2000097965113/Oeko-Ehrlichkeit-statt-magischer-Realismus (Zugriff März 2019).
Luks,   Fred     (2019c):    Was    Bildung   nachhaltig    vermitteln    muss.    In:   Der      Standard.
      https://derstandard.at/2000088977047/Was-Bildung-nachhaltig-vermitteln-muss (Zugriff März 2019).
Lutter, Stephan / Giljum, Stefan / Bruckner, Martin (2018): Data, Indicators and Targets for Comprehensive Resource
        Policies. In: Harry Lehmann (Hrsg.): Factor X. Challenges, Implementation, Strategies and Examples for a
        Sustainable Use of Natural Resources. Cham: Springer. S. 45-69.
Maak, Niklas (2018): Auch das Internet hat einen Auspuff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2018. S. 9.
Manow, Philip (2018): Die Politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.
Mason, Paul (2016 [2015]): Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Berlin: Suhrkamp.
Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.
Mayer-Schönberger, Viktor / Cukier, Kenneth (2013): Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird.
      München: Redline Verlag.
Mazzucato, Mariana (2016): Innovation, the State and Patient Capital. In: Michael Jacobs / Mariana Mazzucato (Hrsg.):
      Rethinking Capitalism. Economics and Policy for Sustainable and Inclusive Growth. Hoboken: Wiley-Blackwell.
      S. 98-118.
Meadows, Dennis / Meadows, Donella / Randers, Jorgen (1992): Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der
     Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. 5. Auflage. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Medina, Jennifer / Brenner, Katje / Taylor, Kate (2019): College Admissions Scandal: Actresses, Business Leaders
       and Other Wealthy Parents Charged. In: New York Times, 12. März 2019. https://www.nytimes.
       com/2019/03/12/us/college-admissions-cheating-scandal.html (Zugriff März 2019).
Meier, Kathrin (2019): Generation Z in Österreich. In: Christian Scholz / Lisa-Dorothee Grotefend (Hrsg.): Generation
       Z im Vier-Länder-Vergleich. Ein empirischer Vergleich von Deutschland, den Niederlanden, Österreich und
       Schweiz. Augsburg / München: Rainer Hampp Verlag. S. 167-216.
Meyer, Michael (2016): Brennende Leidenschaft für den Job? Längst nicht für alle. In: Der Standard, 1. November
      2016. https://derstandard.at/2000045434910/Brennende-Leidenschaft-fuer-den-Job-Laengst-nicht-fuer-
      Alle (Zugriff Dezember 2016).
Miegel, Meinhard (2010): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen.
Miegel, Meinhard (2014): Hybris. Die überforderte Gesellschaft. Berlin: Propyläen.

                                                                                                                   4
Miessen, Markus (2012 [2010]): Alptraum Partizipation. Berlin: Merve.
Milanović, Branko (2016): Die ungleiche Welt. Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin:
      Suhrkamp.
Milanović, Branko (2017): Die Degrowth-Illusion. https://makronom.de/die-degrowth-illusion-24137 (Zugriff
      November 2018).
Mill, John Stuart (1921 [1848]): Grundsätze der politischen Ökonomie mit einigen ihrer Anwendungen auf die
        Sozialphilosophie. Jena: Verlag von Gustav Fischer.
Mingels, Guido (2018): Gewissensfragen an die Welt. In: Der Spiegel, 29.12.2018. S. 51-53.
Minkmar, Nils (2010): Seid faul und militant! In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. November 2010.
Misik, Robert (2013): Ist unsere Politik noch zu retten? Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse. Wien: Picus.
Misik, Robert (2017): Der Aufstand der Dummheit. Wien: edition a.
Mudde, Cas (2016): Can We Stop the Politics of Nostalgia That Have Dominated 2016? In: Newsweek, 15. Dezember
       2016. http://www.newsweek.com/1950s-1930s-racism-us-europe-nostalgia-cas-mudde-531546 (Zugriff
       Januar 2018).
Mudde, Cas / Kaltwasser, Cristóbal Rovira (2017): Populism. Oxford: Oxford University Press.
Mühl, Melanie (2014): Dunkle Zeiten, helle Aufregung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2014.
      http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/empoerung-im-netz-dunkle-zeiten-helle-aufregung-13098393.html
      (Zugriff September 2014).
Mühlenbruch, Brigitte / Beuter, Isabel / Dalhoff, Jutta / Löther, Andrea (2004): Innovation, Elite, Exzellenz und
       Chancengleichheit. Bonn: Komptenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung.
Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.
Münkler, Herfried (2008): Geschichtsmythen und Nationenbildung. In: Dossier Geschichte und Erinnerung.
      http://www.bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39792/geschichtsmythen?p=all
      (Zugriff Februar 2019).
N.N. (2018): IMAS Buchneuerscheinung: Status Österreich – Was das Land denkt, fühlt und was es will. In: IMAS
       Report International, 20/2018.
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin:
      Suhrkamp.
Nussbaum, Martha C. (2014 [2013]): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist. Berlin:
      Suhrkamp.
ÖGB (2019): Leitbild des ÖGB. https://www.oegb.at/cs/Satellite?blobcol=urldata&blobheadername1=content-
     type&blobheadername2=content-disposition&blobheadervalue1=application%2Fpdf&blobheadervalue2=
     inline%3B+filename%3D%22Das_Leitbild_des_%25C3%2596GB.pdf%22&blobkey=id&blobnocache=false&
     blobtable=MungoBlobs&blobwhere=1342589471180&ssbinary=true&site=S06 (Zugriff März 2019).
ÖRK / IV (Österreichisches Rotes Kreuz / Industriellenvereinigung) (2011): Österreich 2050 – Was bringt die
     Zukunft. Wien: ÖRK / IV.
ÖRK (Österreichisches Rotes Kreuz) (2019): Leitbild. https:// www.roteskreuz.at/ site/leitbild/leitgedanken/ leitbild-
      kompakt/ (Zugriff Februar 2019).
Osztovics, Walter / Kovar, Andreas / Fernsebner-Kokert, Bettina (2018): Wir und die anderen. Arena Analyse 2018.
      Wien: Kovar & Partners.
Paech, Niko (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine
       unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis.
Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.
Paqué, Karl-Heinz (2010): Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. München: Hanser.
Paqué, Karl-Heinz (2012): Vollbeschäftigt. Das neue deutsche Jobwunder. München: Hanser.
Patten, Chris (2016): Der wissenschaftliche Geist ist in Gefahr. In: Der Standard, 17. März 2016.
        http://derstandard.at/2000033120251/Der-wissenschaftliche-Geist-ist-in-Gefahr (Zugriff März 2016).
Pfaller, Robert (2017): Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Kultur und Politik. Frankfurt a.M.: Fischer.
Piketty, Thomas (2014 [2013]): Capital in the 21st Century. Cambridge (Mass.) /London: The Belknap Press of
       Harvard University Press.
Pörksen, Bernhard (2018): Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.
Polanyi, Karl (1978 [1944]): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften
        und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Porter, Michael E. / Kramer, Mark R. (2011): Creating Shared Value. In: Harvard Business Review 89, Januar / Februar
        20011. S. 62-77.
Prantl, Heribert (2019): Visionen. In: Süddeutsche Zeitung, 9./10. März 2019.
Precht, Richard David (2018): Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann.
                                                                                                                   5
Randers, Jorgen (2012a): 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40
      Jahre. München: oekom.
Randers, Jorgen (2012b): Ein guter Diktator. Das ist der Gipfel. In: Der Tagesspiegel, 17. Juni 2012.
Rau, Milo (2017): „Wie Teenager sitzen wir im Zimmerchen, in unseren Köpfen rasen die Gedanken“. Interview in:
      Futurzwei 2/2017. S. 30-37.
Rechnungshof Österreich (2018): Bericht des Rechnungshofes. Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen,
      Umsetzung der Agenda 2030. Wien: Rechnungshof Österreich.
Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. …
Reichel, André (2018): Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit. In: Holger Rogall u.a. (Hrsg.): Jahrbuch
       2018 / 2019 Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen
       Welt. Marburg: Metropolis. S. 87-100.
Rockström, Johan et al. (2009): A safe operating space for humanity. In: Nature 461. S 472-475.
Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.:
        Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik.
       Berlin: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Russell, Bertrand (2003 [1935]): Lob des Müßiggangs. München: dtv.
Sachs, Wolfgang (Hrsg.) (1993 [1992]): Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur
       Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Sachs, Wolfgang (1995): Zählen oder Erzählen: natur- und geisteswissenschaftliche Argumente in der Studie
       „Zukunftsfähiges Deutschland“. In: Wechselwirkung 76. S. 20-25.
Sachs, Wolfgang (2002): Nach uns die Zukunft. Der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie. Frankfurt a.M.:
       Brandes & Apsel.
Sachs, Wolfgang (2013): Liberating the world from development. In: New Internationalist, März 2013. S. 22-27.
Santarius, Tilman (2012): Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz.
       Impulse zur WachstumsWende 5. Wuppertal: Wuppertal Institut.
Santarius, Tilman (2017): Die dunkle Seite des „smart everything“. Gesellschaft revolutionieren statt Wachstum
       generieren. In: agora 42. S. 70-74.
Sattar, Majid (2019): Heute mal keine Entschuldigung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2019.
Schandl, H. / Fischer-Kowalski, M. / West, J. / Giljum, S. / Dittrich, M. / Eisenmenger, N. / Geschke, A. / Lieber,
      M. / Wieland, H. / Schaffartzik, A. / Krausmann, F. / Gierlinger, S. / Hosking, K. / Lenzen, M. / Tanikawa,
      H. / Miatto, A. /Fishman, T. (2017): Global Material Flows and Resource Productivity: Forty Years of Evidence.
      In: Journal of Industrial Ecology, Juni 2017. DOI: 10.1111/jiec.12626.
Schneidewind, Uwe (2018): Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels.
      Frankfurt a.M.: Fischer.
Scholz, Christian / Grotefeld, Lisa-Dorothee (2018): Generation Z und warum sie uns so interessiert. In: Diess. (Hrsg.):
       Generation Z im Vier-Länder-Vergleich. Ein empirischer Vergleich von Deutschland, den Niederlanden,
       Österreich und Schweiz. Augsburg / München: Rainer Hampp Verlag. S. 1-9.
Schulmeister, Stephan (2014): Die „Gemeinwohlökonomie“ – ein wissenschaftliches Konzept und (daher) ein
       geeigneter Gegenstand eines Universitätslehrgangs? stephan.schulmeister.wifo.ac.at/fileadmin/homepage_
       schulmeister/files/GWO___Uni_Salzburg_04_14.pdf (Zugriff Dezember 2017).
Schumpeter, Joseph A. (1952 [1911]): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über
     Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. 5. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.
Schumpeter, Joseph A. (1993 [1942]): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 7. Auflage. Tübingen / Basel:
     Francke (UTB).
Schwaighofer, Klaus (2019): Unerwünschte Rechtsberatung. In: Der Standard, 6. März 2019. S. 31…
Seidl, Irmi / Zahrnt, Angelika (Hrsg.) (2010): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg:
        Metropolis.
Snyder, Timothy (2018): The Road to Unfreedom. Russia, Europe, America. New York: Tim Duggan Books.
Sommer, Bernd / Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München:
     oekom.
Statistik Austria (2019a): Wanderungen mit dem Ausland (Außenwanderungen). https://www.statistik.
        at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/wanderungen/wanderungen_mit_dem_a
        usland_aussenwanderungen/index.html (Zugriff März 2019).

                                                                                                                      6
Statistik   Austria   (2019b):     Wie     geht’s    Österreich?     http://www.statistik.at/web_de/statistiken/
        wohlstand_und_fortschritt/wie_gehts_oesterreich/index.html (Zugriff Februar 2019).
Steffen, Will / Broadgate, Wendy / Deutsch, Lisa / Gaffney, Owen / Ludwig, Cornelia (2015): The trajectory of the
       Anthropocene: The Great Acceleration. In: The Anthropocene Review 2 (1). S. 81-98.
Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurter Adorno-
       Vorlesungen 2012. Berlin: Suhrkamp.
Strenger, Carlo (2015): Zivilisierte Verachtung. Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit. Berlin: Suhrkamp.
Strenger, Carlo (2017): Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten. Berlin: Suhrkamp.
Summers, Lawrence H. (2016): The Age of Secular Stagnation. What It Is and What to Do About It. In: Foreign Affairs,
     März / April 2016. S. 2-9.
The Economist (2017a): Fake news: you ain’t seen nothing yet. Generating convincing audio and video of fake events.
      1. Juli 2017.
The Economist (2017a): Left behind. How to help places hurt by globalisation. 21. Oktober 2017.
The Economist (2017c): The world’s most valuable resource. Data and the new rules of competition. 6. Mai 2017.
Terhechte, Jörg Philipp (2019): Ein neues Leitbild? Das Verhältnis von europäischer Wettbewerbs- und
      Industriepolitik wird neu vermessen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. März 2019. S. 7.
Thurnher, Armin (2017a): Österreichs Wahlkampf im Sumpf der Antipolitik. In: Falter 36/17. S. 5.
Thurnher, Armin (2017b): Sebastian Kurz, Donald Trump, Europa und wir. In: Falter 35/17. S. 5.
Tóth, Barbara (2019): Die Experten sind wir! In: Falter 10/19. S. 12-14.
Tukker, A. / Bulavskaya, T. / Giljum, S. / de Koning, A. / Lutter, S. / Simas, M. /Stadler, K. / Wood, R. (2016):
       Environmental and resource footprints in a global context: Europe’s structural deficit in resource
       endowments. In: Global Environmental Change 40. S. 171-181.
UNDP (United Nations Development Programme) (2018): Human Development Report. New York: UNDP.
Vereinte Nationen (2015): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. New
       York: Vereinte Nationen.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2011): Welt im Wandel.
     Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU.
Webber, Alan M. (2009): Rules of Thumb. 52 Truths for Winning at Business Without Losing Yourself. New York:
     HarperCollins.
Weizsäcker, Carl Christian von (2011): Die Große Transformation: ein Luftballon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
      30. September 2011. S. 12.
Welzer, Harald (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Wolter, Katja / Schiller, Daniel / Hesse, Corinna (Hrsg.)(2018): Kreative Pioniere in ländlichen Räumen. Innovation &
      Transformation zwischen Stadt & Land. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
Young, Michael (1958): The Rise of Meritocracy. 1870 – 2033. Harmondsworth u.a.: Pelican.
Young,      Michael   (2001):   Down      with   meritocracy. In:   The     Guardian,           29.    Juni    2001.
         https://www.theguardian.com/politics/2001/jun/29/comment (Zugriff März 2019).
Zuboff, Shoshana (2018a): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt / New York: Campus.
Zuboff, Shoshana (2018b): Der dressierte Mensch. Die Tyrannei des Überwachungskapitalismus. In: Blätter für
       deutsche und internationale Politik 11 / 2018. S. 101-111.

                                                                                                                   7
Sie können auch lesen