Gestählte Blattwurzel - Windenergie - ELIB-DLR

 
WEITER LESEN
Gestählte Blattwurzel - Windenergie - ELIB-DLR
Windenergie

                                                                                                                                                     Foto: DLR (CC-BY 3.0)
Glasfaser-Metall-Laminat in der Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - eine Verbindung auch für Rotorblattwurzeln?

Gestählte Blattwurzel
Künftige Rotorblätter werden deutlich über 100 Meter lang sein. Neue
Verbindungstechnik für Nabe und Blattsegmente erlauben das.

G
             rößere Rotoren lassen günstiger Strom                                           für künftige Modelle entwickelt. Neben dem Blatt-
             produzieren. Die viel diskutierte Frage                                         anschluss, also der Verbindung von Rotorblatt und
             ist, ob beziehungsweise wann dieser                                             Nabe, geht es hier um Verbindungstechnik für seg-
             Trend aufhört? Der Straßentransport                                             mentierte Rotorblätter. Beide Verbindungen müssen
von sehr großen Rotorblättern wird immer auf-                                                immer größere Lasten übertragen.
wändiger und für manche Standorte unmöglich.                                                      Allerdings ist der Bauraum für die Verbindungs-
Die Lasten, insbesondere die Betriebslasten, stei-                                           technik begrenzt. Für den Blattanschluss stellen
gen sehr stark, so dass konventionelle Werkstoffe                                            Autobahnbrücken eine Bauraumbegrenzung dar. Ab
und Bauweisen nicht mehr tragfähig genug sind. Das                                           einem Anschlussdurchmesser von gut vier Metern
Größenwachstum kann nur weitergehen, wenn für           Lutz Beyland,                        kann ein Rotorblatt die Autobahnbrücken nicht
derartige Herausforderungen immer wieder inno-          wissenschaftlicher                   mehr unterqueren, so dass der Straßentransport
vative Lösungen gefunden werden.                        Mitarbeiter,                         für den Bau von Windparks an Land nicht mehr
     Am Institut für Faserverbundleichtbau und          Institut für Faserver-               möglich ist. Und bei segmentierten Rotorblättern
Adaptronik (FA) des Deutschen Zentrums für Luft-        bundleichtbau und                    bleibt grundsätzlich sehr wenig Platz für die Verbin-
und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig werden der          Adaptronik, DLR                      dungstechnik, da das aerodynamische Profil auch
                                                                                 Foto: DLR

Einfluss des Größenwachstums auf die Verbindungs-                                            im Verbindungsbereich eher schlank sein sollte, um
technik der Komponenten erforscht und Lösungen                                               eine hohe Leistungsausbeute zu erreichen.

38                                                                                                        ERNEUERBARE ENERGIEN 06/2020
Gestählte Blattwurzel - Windenergie - ELIB-DLR
Windenergie

              Klassische Verbindungen erreichen Limit                                                     macht den Straßentransport zunehmend schwie-
              Das Biegemoment M ist die maßgebliche Last für                                              riger. Segmentierte Rotorblätter sind die Lösung,
              die sehr schlanke Struktur des Rotorblatts und steigt                                       benötigen aber eine starke Verbindungstechnik.
              nämlich bei zunehmender Blattlänge schneller als                                            Eine Verklebung kann mit wenig Zusatzmasse
              das Widerstandsmoment W: Dieses kennzeichnet                                                im Verbindungsbereich realisiert werden, benö-
              den Bauraum, wobei beispielsweise ein Rohr nach                                             tigt aber einen aufwändigen Prozess für die
              einer Verdoppelung seines Durchmessers eigent-                                              sichere Verklebung der Blattsegmente im Feld.
              lich schon ein vier Mal so großes Widerstandsmo-                                            Eine Verschraubung ist relativ einfach im Feld

                                                                                   200
              ment W enthält. Doch lässt sich mit dem Design                                              durchzuführen, führt aber zu viel Zusatzmasse
              des Bauraums die zunehmende Last nicht mehr                                                 im Verbindungsbereich: Denn für T-Bolzen oder
              ausreichend ausgleichen – schon weil die Blätter                                            Insert-Verschraubungen müssen die in jedem Blatt
              eben aus aerodynamischen Gründen in weiten                                                  enthaltenen lasttragenden Gurte – bestehend aus
              Bereichen schlank ausfallen müssen. Vereinfacht                  MEGAPASCAL                 in Blattlängsrichtung orientierten, durchgängigen
              bildet diese wachsende Beanspruchung die Formel                  beträgt die maxi-          Glas- oder Kohlefasern – zur Verbindungsstelle hin
              mit dem griechischen Buchstaben Sigma ab, der für                male statistische          deutlich im Querschnitt vergrößert werden. Nur
              die physikalische Größe der Spannung steht: Sigma                Beanspruchung, die         dann können diese Gurte auch Verbindungsele-
              (Beanspruchung)=M/W.                                             Bolzen-Verbindungen        mente in ausreichender Anzahl aufnehmen.
                   Am Blattanschluss konventioneller Rotorblät-                in Faser-Metall-La-             Das führt zu Wandstärken von teilweise über
              ter werden seit vielen Jahrzehnten T-Bolzen oder                 minaten aus Stahl          100 Millimetern und einer Gurtbreite, die nahezu
              Inserts eingesetzt. Bezogen auf den Brutto-Quer-                 und Glasfaserkunst-        den ganzen Profilumfang einnimmt. Diese Maßnah-
              schnitt im Verbindungsbereich haben T-Bolzen-Ver-                stoff ohne Schäden         men lassen sich angesichts des Trends zu immer
              bindungen eine zulässige statische Beanspruchung                 standhalten können.        längeren und dennoch schlankeren Blättern nicht
              von etwa Sigma = 30 Megapascal (MPa) oder 30                     Das ist das Vierfache      mehr weiter vorantreiben. Würde hingegen das
              Newton pro Quadratmillimeter. Insert-Verbindun-                  der bisher erreichba-      aerodynamische Profil an der Verbindungsstelle
              gen können etwas dichter gepackt werden, weil sich               ren Beanspruchung          vergrößert werden, um ein höheres Widerstands-
              im selben Bauraum mehr Hülsen nebeneinander                      bei herkömmlichen          moment zu erhalten, wäre das mit einem Verlust
              platzieren lassen, so dass mehr Schrauben gleicher               Rotorblatt-Verbin-         im Energieertrag gegenüber einem monolithischen
              Größe hinein passen. Insert-Verbindungen erreichen               dungstechniken.            Blatt verbunden.
              so bis zu 50 MPa. Bei einem Anschlussdurchmesser
              von maximal für den Straßenverkehr geeigneten vier                                          Faser-Metall-Laminat und RAX-Bolzen
              Metern ergeben sich hieraus maximale Blattlängen                                            Sowohl am Blattanschluss als auch für geschraubte,
              für die T-Bolzen-Verbindung von 80 bis 85 Meter                                             segmentierte Rotorblätter werden daher tragfähi-
              und 95 bis 105 Meter für die Insert-Verbindung.                                             gere Verbindungstechniken benötigt, um weiteres
                                                                                                          Größenwachstum zu ermöglichen. Das Institut für
              Wandstärken von 100 Millimetern drohen                                                      Faserverbundleichtbau und Adaptronik setzt dabei
              Allerdings wirkt noch eine zweite räumliche                                                 auf zwei Technologien: Faser-Metall-Laminate
              Begrenzung: Auch die Länge der Rotorblätter                                                 (FML) und radial und axial vorgespannte Bolzen-
                                                                                                          verbindungen (RAX).
                                                                                                               FML sind hybride Werkstoffe aus Glas- oder
                                                                                                          Kohlefaser-verstärktem Kunststoff in Kombina-
                                                                                                          tion mit dünnen Metallblechen. Ein Beispiel aus
                                                                                                          dem Flugzeugbau ist GLARE, eine Kombination
                                                                                                          aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und
                                                                                                          Aluminium: Mehrere dünne Lagen zweier abwech-
                                                                                                          selnd übereinander geschichteter Materialen kom-
                                                                                                          binieren dabei ihre Eigenschaften zu einem beson-
                                                                                                          ders tragfähigen und leichten Werkstoff (siehe
                                                                                                          Grafik 1). Auch Stahl ist zur Hybridisierung von
                                                                                                          Verbindungsbereichen in Rotorblättern besonders
                                                                                                          geeignet, weil Stahl hochfest und preisgünstig ist.
                                                                                                          Dieser Materialmix eignet sich deutlich besser als
Grafik: DLR

                                                                                                          reines GFK oder CFK für hohe Lochleibungsbe-
                                                                                                          lastungen, wie sie bei Bolzenverbindungen auf-
              Grafik 1: Faser-Metall-Laminat in gabelförmiger Struktur als lastenfähiger Blattanschluss   treten. So können für Bolzenverbindungen .

              ERNEUERBARE ENERGIEN 06/2020                                                                                                               39
Gestählte Blattwurzel - Windenergie - ELIB-DLR
Windenergie

              in Stahl-GFK oder in mit Carbonfaserkunststoff
              (CFK) verstärktem Stahl-CFK zulässige statische
              Beanspruchungen von 100 bis 200 MPa erreicht
              werden.
                    Die neuartige RAX-Verbindung kombiniert als
              alternatives Konzept die positiven Eigenschaften
              einer radialen und axialen Vorspannung, so dass
              eine Bolzenverbindung mit höchster Tragfähigkeit
              bei statischer und schwingender Belastung ent-
              steht (siehe Grafik 2). Das Laminat wird hier im
              Verbindungsbereich durch Flansche beidseitig axial

                                                                                                                                                                Grafik: DLR
              gestützt, so dass eine Vorspannung in Laminatdi-
              ckenrichtung entsteht. Dadurch treten versagens-
              initiierende Delaminationen erst bei höheren Lasten
              auf. Insbesondere die statische Festigkeit der Verbin-
              dung steigt. Die radiale Vorspannung der Bohrung im
              Laminat wird über einen Innen- und einen Außen-             Grafik 2: „Radial und axial vorgespannte Bolzenverbindung“ (RAX) am Blattanschluss
              konus erzeugt, die bei der Montage übereinander
              geschoben werden und sich dabei radial ausdehnen
              (siehe Grafik 3).                                                                            verhindert, also die Ablösung der Schichten an der
                                                                                                           Lochkante. Die Vorspannung durch den konischen
              Wie RAX wichtige Vorspannungen erzeugt                                                       RAX-Bolzen verdoppelt die Lochleibungsfläche
              Soweit die Kurzform dieses Blattanschluss-Aufbaus.            Die Ergeb-                     zwischen dem GFK und der Hülse sogar. Und
              Im detaillierten Querschnitt stellt sich das System                                          sie bewirkt, dass auch unter Lastwechseln GFK
              mit der RAX-Verbindung als eine Gabel aus Stahl dar
                                                                            nisse werden                   und Metall in der gesamte Blattstärke in Kontakt
              oder eine Nut, in der das Blatt-GFK-Laminat ein-              2021 oder                      bleiben.
              gefügt ist. Seitlich durch beide Nutflanken und das           2022 vorlie-
              GFK getriebene RAX-Bolzen haben eine sich beim                                               Hohe Tragfähigkeit experimentell geklärt
              Durchqueren der Blattwand verjüngende konische
                                                                            gen und wohl                   Die Verbindung ist so immer spielfrei, wenig
              Form. Die Bolzen stecken allerdings nicht direkt in           eine Stei-                     anfällig für Abrieb und insbesondere unter schwin-
              der Bohrung, sondern in einer dort zuvor eingelas-            gerung der                     gender Belastung hochfest. Erste Tests zeigen,
              senen konischen Hülse.                                                                       dass alleine mit der RAX-Verbindung zulässige
                   Das Eintreiben des konischen RAX-Bolzens
                                                                            Verbindungs-                   statische Beanspruchungen von bis zu 100 MPa
              weitet so die Bohrung im Blattwurzellaminat auf               festigkeit                     erreicht werden können. In den Projekten LENAH
              und sorgt für Vorspannung in radialer Richtung.               nachweisen.                    und SegBlaTe konnte das Institut FA seit 2016
              Zwei Unterlegscheiben pro Bolzen erzeugen – phy-                                             die hohe Tragfähigkeit von RAX und FML auch
              sikalisch korrekter: übertragen – zugleich die Vor-                                          experimentell bestätigen. Darauf aufbauend wird
              spannung in Dickenrichtung, die eine Delamination                                            derzeit in einem Technologietransfer-Projekt die
                                                                                                           Kombination von RAX und FML untersucht. Darin
                                                                                                           werden diese Technologien strukturmechanisch
                                                                                                           optimiert, Bauteiltests in repräsentativer Größe
                                                                                                           mit Belastungen von 10 Meganewton oder 1.000
                                                                                                           Tonnen Gewichtskraft durchgeführt, die Kosten
                                                                                                           bewertet, und ein skalierter Blattanschluss mit
                                                                                                           1,35 Metern Durchmesser als Prototyp gefertigt.
                                                                                                           Die Ergebnisse werden 2021 oder 2022 vorliegen
                                                                                                           und wohl eine Steigerung der Verbindungsfestig-
                                                                                                           keit nachweisen.
                                                                                                                Für zukünftige Projekte lädt das Institut FA
                                                                                                           interessierte Partner ein, diese neuartigen Ver-
Grafik: DLR

                                                                                                           bindungstechniken im Gesamtsystem zu unter-
                                                                                                           suchen. Dabei sollen innovative Gesamtkonzepte
                                                                                                           für Blattanschluss, Blattlager und Nabe entwickelt
              Grafik 3: Konischer Bolzen (blau) treibt in konische Hülse und erzeugt die Vorspannungen.    werden. W

              40                                                                                                         ERNEUERBARE ENERGIEN 06/2020
Windenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN 06/2020            41
Sie können auch lesen