Orgelkonzerte zum Wochenende - Stadtkirche Lenzburg 17. Juli bis 7. August 2021 jeweils samstags, 17.15 Uhr - Reformierte Kirchgemeinde Lenzburg ...

Die Seite wird erstellt Franziska Heinze
 
WEITER LESEN
Orgelkonzerte zum Wochenende - Stadtkirche Lenzburg 17. Juli bis 7. August 2021 jeweils samstags, 17.15 Uhr - Reformierte Kirchgemeinde Lenzburg ...
Orgelkonzerte
      zum Wochenende
                   Stadtkirche Lenzburg
                   17. Juli bis 7. August 2021
                   jeweils samstags, 17.15 Uhr

Reformierte
Kirche Lenzburg-
Hendschiken
Programm                                        Editorial

Samstag, 17. Juli 2021, 17.15 Uhr                                Liebe Konzertbesucher
Benjamin Righetti, Lausanne
Werke von F. Mendelssohn, B. Righetti und                        Mit Gästen aus dem nahen
F. Delor                                        Elsass, der Westschweiz sowie unserem nord-
                                                westlichen Nachbarkanton und selbstver-
Samstag, 24. Juli 2021, 17.15 Uhr               ständlich unter Beteiligung unserer
Anastasia Stahl, Lenzburg                       Hauptorganistin Anastasia Stahl freuen wir
Werke von F. Liszt, M. Dupré und M. Duruflé      uns, Ihnen ein Programm insbesondere mit
                                                Werken aus der Blütezeit der konzertanten
Samstag, 31. Juli 2021, 17.15 Uhr               Orgelmusik bieten zu können.
Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Liestal
Werke von V. Suslin, S. Slonimskij, I. Völlmy   Herzlich laden wir Sie dazu ein und freuen uns
Kudrjavtsev und M. Mussorgski                   auf Ihren Konzertbesuch!

Samstag, 7. August 2021, 17.15 Uhr
Mathieu Freyburger, Cernay
Werke von F. Mendelssohn, J.G. Rheinberger,
E. Gigout, C. Saint-Saëns, Ch. Villiers
Stanford und A. Guilmant
                                                Johannes Burger, Präsident der Reformierten
                                                Kirchenpflege Lenzburg-Hendschiken

Künstlerische Leitung: Anastasia Stahl,
Organistin Stadtkirche Lenzburg
17. Juli
Benjamin Righetti                                   Felix Mendelssohn 1809 – 1847
                    Lausanne                        Sonate op. 65 No. 4
                                                      I.     Allegro con brio
                                                      II. Andante religioso
                                                      III. Allegretto
                    «Dreissigjährig, hochbegabt,      IV. Allegro maestoso e vivace
                    erfinderisch («Le Temps»),
                    «ein ungeheurer begabter        Benjamin Righetti *1982
Interpret» («Diapason») – Benjamin Righetti         Fantaisie «Souvenir de la Sonate Pastorale
ist Titularorganist der Kirche Saint-François         de Beethoven»
und Dozent am Konservatorium und an der             Altus Somnus
Musikhochschule Lausanne. Daneben pflegt er          Preludio «La Venezianità»
eine regelmässige Konzerttätigkeit auf der gan-
zen Welt, mit bis heute über 600 Konzerten und      François Delor *1941
mit Aufnahmen für Tonträger, Radio, Fernse-         «F. D. Mendelssohn, 7. Sonate Op. 65b»
hen und Internet.                                   (1989)
Benjamin Righetti betreibt auch eine For-             I.     Maestoso con moto
schungstätigkeit und schreibt regelmässig Arti-       II. Allegretto, un poco moderato
kel für die Website orgue.art und die Zeitschrift     III. Allegro justo e marcato
La Tribune de l’Orgue. Er produziert auch Or-         IV. Andante religioso
geltranskriptionen und komponiert gelegent-
lich Originalwerke, oft zu Bildungszwecken, für
seine Schüler oder für sich selbst.
24. Juli
Anastasia Stahl                                      Franz Liszt 1811 – 1886
                   Lenzburg                          Präludium und Fuge über den Namen
                                                       B-A-C-H

                                                     Marcel Dupré 1886 – 1971
                   Anastasia Stahl ist als Haupt-    Prelude et fugue en sol mineur
                   organistin an der Stadtkirche
                   Lenzburg tätig. Sie erhielt       Franz Liszt
ihren ersten Klavierunterricht bereits mit vier      Symphonische Dichtung «Orpheus»
Jahren. Nach erfolgreichem musikalischem             Orgeltranskription von Louis Robilliar
Werdegang als Kind und Jugendliche absol-
vierte sie am Staatlichen Glinka-Konservato-         Maurice Duruflé 1902 – 1986
rium in Nizhny Novgorod (Russland) das               Suite pour orgue, op.5
Klavier- und Orgelstudium. Anschliessend
folgten Masterstudiengänge Orgel beim Prof.
Dr. Martin Sander, Klavier-Liedbegleitung bei
Prof. Peter Kreutz an der Hochschule für Musik
in Detmold (Deutschland) und an der Musik
Akademie Basel Master, sowie Kirchenmusik
bei Suzanne Z’Graggen an der Hochschule für
Musik Luzern. Anastasia Stahl ist Preisträgerin
nationaler und internationaler Wettbewerbe,
u.a. in Luxemburg, Liechtenstein, Deutschland,
Tschechien und China.
Sie konzertiert erfolgreich weltweit als Solistin,
Begleiterin und Kammermusikinterpretin.
Dank                                      Info
Sponsoren                                 Anreise
                                          Die reformierte Stadtkirche liegt im Zentrum
Die Orgelkonzerte zum Wochenende          Lenzburgs, am westlichen Rand der Altstadt.
wurden ermöglicht dank der grosszügigen
finanziellen und ideellen Unterstützung    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
folgender Unternehmen:                    Vom Bahnhof Lenzburg ist die Stadtkirche
                                          in 10 Minuten zu Fuss via Bahnhofstrasse
                                          Richtung Altstadt erreichbar.

                     Hypothekarbank       Mit dem Auto
                     Lenzburg             Von der Autobahnausfahrt Lenzburg (A1,
                     www.hbl.ch           Bern–Zürich) der Wegweisung «Altstadt»
                                          folgen. Parkplätze (blaue Zone) oder Parkhaus
                                          Sandweg (kostenpflichtig) befinden sich
                     SWL Energie AG       in unmittelbarer Nähe der reformierten
                     Lenzburg             Stadtkirche.
                     www.swl.ch
                                          Eintritt
                                          Der Eintritt für die Orgelkonzerte zum
                     Orgelbau Kuhn AG     Wochenende ist frei, Kollekte. Nach den
                     Männedorf            Konzerten sind die Besucher zu einem «Verre
                     www.orgelbau.ch      de l’amitié» mit den Künstlern eingeladen.

                                          Kontakt
                     H. Rüetschi AG       Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat der
                     Aarau                Reformierten Kirchgemeinde Lenzburg-
                     www.guk.ch           Hendschiken unter Telefon 062 885 60 40.
31. Juli
Ilja Völlmy Kudrjavtsev                              GESCHICHTE MIT BILDERN
                   Liestal
                                                     Viktor Suslin 1942 – 2012
                                                     Sonate No. 1 Poco a poco II (1978)

                   Ilja Völlmy Kudrjavtsev ist       Sergej Slonimskij 1932 – 2020
                   1982 im heutigen St. Peters-      Tokkata
                   burg, Russland, geboren. Im
Alter von sieben Jahren begann er Klavier zu         Ilja Völlmy Kudrjavtsev *1982
spielen, zur Orgel kam er als 16‐jähriger. Er stu-   Improvisation über gegebenes Thema
dierte von 2001 bis 2006 am Petersburger Kon-
servatorium als Organist und Pianist. Ab             Modest Mussorgski *1839 – 1881
September 2006 absolvierte er an der Royal           «Bilder einer Ausstellung»
Academy of Music in London sein Nachdi-              (Transkription von Jean Guillou)
plomstudium (Orgelklasse D. Titterington), das         Promenade
er im Juni 2008 mit Auszeichnung abschloss.            Der Gnom
Danach war er ein Jahr lang an der Royal Aca-          Promenade – Das alte Schloss
demy als Organ Fellow (Assistent) tätig.               Promenade – Tuileries
2019 hat er sein Masterstudium an der Hoch-               (Streit der Kinder nach dem Spiel)
schule der Künste in Bern abgeschlossen (Neue          Bydlo (Der Ochsenwagen)
Musik und Komposition, Klasse Daniel Glaus).           Promenade – Ballett der
Seit   September     2009    lebt   Ilja   Völlmy         ungeschlüpften Küken
Kudrjavtsev in Liestal. Als Organist der Stadt-        «Samuel» Goldenberg und «Schmuyle»
kirche ist er regelmässig an Gottesdiensten und        Promenade – Limoges. Der Marktplatz
im Rahmen der Konzertreihe «Heures Mysti-              Die Katakomben – Mit den Toten
ques» zu hören. Dazu ist er als künstlerischer            in einer toten Sprache
Leiter des «Orgelfestival Liestal» und der Platt-      Die Hütte auf Hühnerfüssen (Baba-Yaga)
form für neue Orgelmusik «Organum Novum»               Das grosse Tor (in der alten
in St. Petersburg tätig.                                  Hauptstadt Kiew)
7. August
Mathieu Freyburger                                  Felix Mendelssohn 1809 – 1847
                   Cernay                           Sonate No. 5 D-dur
                                                      Andante
                                                      Andante con moto
                                                      Allegro maestoso
                   Mathieu Freyburger ist 1971
                   in Mulhouse geboren. Er be-      Josef Gabriel Rheinberger 1839 – 1901
                   gann mit 9 Jahren, Klavier zu    Cantilène aus Sonate No. 11
spielen und studierte ab dem 14. Lebensjahr am
Conservatoire in Mulhouse bei Olivier Vernet        Eugène Gigout 1844 – 1925
Orgel. 1991 schloss er das Studium in Mulhouse      Pièce jubilaire, en forme de prélude et fugue
mit Auszeichnung ab. Es folgten weitere Stu-
dien bei Michel Chapuis, Olivier Latry, Michel      Camille Saint-Saëns 1835 – 1921
Bouvard und Louis Robilliard.                       O Salutaris, de la Messe op. 4
Er ist Preisträger beim internationalen Orgel-        Transkription für Orgel Camille Saint-Saëns
wettbewerb in Toulouse, dem internationalen         Prélude et Fugue en Si Majeur, op. 99 No. 2
Orgelwettbewerb von Biarritz und erhielt den
Preis «André Marchal» für die beste Interpre-       Charles Villiers Stanford 1852 – 1924
tation Alter Musik. 1999 erhielt er das Staatsdi-   Prelude and Postlude in D-dur
plom für Orgellehrer. Er unterrichtet Orgel und       Allegro, op. 105 No. 6
Cembalo an der städtischen Musikschule in Ve-
soul sowie im Conservatoire à Rayonnement           Alexandre Guilmant 1837 – 1911
Départemental in Colmar.                            Allegretto en Si mineur, op. 19
Mathieu Freyburger ist seit 1985 Hauptorganist
(organiste titulaire) in St-Etienne in Cernay       Camille Saint-Saëns
(Haut-Rhin), und war von 1999 bis 2007              Prélude et Fugue en Mi bémol, op. 99 No. 3
Hauptorganist in St-Jean-Baptiste-de-Grenelle
in Paris. In Cernay initiierte er die Restaurie-
rung der Rinckenbach-Orgel.
Disposition
Die Orgel der Stadtkirche                         Rückpositiv (I. Manual)
                                                  Quintade                 8’
                                                                                Schwellwerk (III. Manual)
                                                                                Hohlflöte                8’
                  Lenzburg                        Gedackt                  8’   Gedackt                 8’
                                                  Principal                4’   Salicional              8’
                                                  Rohrflöte                 4’   Voix céleste            8’
                                                  Nazard              2 2/3’    Oktave                  4’
                                                  Schwegel                 2’   Spillpfeife             4’
                                                  Terz                 1 3/5’   Nachthorn               2’
                                                  Larigot              1 1/3’   Mixtur 4-fach           2’
                  Die Orgel in der Stadtkirche    Oktave                   1’   Fagott                 16’
                                                  Cymbel 3- bis 4-fach     1’   Schalmei                8’
                  geht auf ein Instrument von     Krummhorn                8’   Voix humaine            8’
                  1762 des Orgelbauers Johann     Tremulant                     Tremulant

Konrad Speisegger, Schaffhausen, zurück.          Hauptwerk (II. Manual)        Pedal
                                                  Pommer                  16’   Untersatz            32’
Diese Orgel wurde 1851 (Haas) und 1920 (Goll)     Prinzipal                8’   Principal            16’
überarbeitet und erweitert. 1973 blieb beim Bau   Suavial                  8’   Subbass              16’
                                                  Koppelflöte               8’   Oktave                8’
der heutigen Kuhn-Orgel nur der Prospekt von      Spitzgedackt             8’   Bordun                8’
                                                  Oktave                   4’   Choralbass            4’
1762 mit Schnitzereien von Urs Biedermann,        Hohlflöte                 4’   Rauschbass 3-fach 5 1/3’
Gösgen, erhalten. Vom Pfeifenwerk der Vor-        Quinte               2 2/3’   Mixtur 3-fach         2’
                                                  Oktave                   2’   Posaune              16’
gängerinstrumente wurde nichts übernommen.        Terz                 1 3/5’   Trompete              8’
                                                  Mixtur 3- bis 4-fach 1 1/3’   Schalmei              4’
  Die heutige Orgel verfügt über 47 Register      Mixtur 4-fach            1’
auf 3 Manualen und Pedal.                         Cornett 5-fach           8’   Koppeln
                                                  Trompete                 8’   SW-HW
  Im Jahr 1991 wurden geringfügige Verände-                                     RP-HW
                                                                                HW-Pedal
rungen an der Disposition und der Intonation                                    SW-Pedal
vorgenommen (u.a. Einbau Voix céleste 8’). Seit                                 RP-Pedal
                                                                                SW-RP
2008 ist eine Setzeranlage zur Speicherung der                                  SW-Pedal super
                                                                                SW-SW sub
Registrierungen vorhanden. Anlässlich der Re-                                   SW-HW sub
                                                                                SW-RP sub
vision von 2017 wurde die Orgel um die beiden
neuen Register Untersatz 32’ im Pedal und Voix
                                                  Spielhilfen
humaine 8’ im Schwellwerk sowie einige zu-        Schweller für das III. Manual, Registercrescendo I und II,
sätzliche Koppeln sinnvoll erweitert und damit    Setzeranlage mit 8000 Kombinationen, Sequenzschalter
                                                  als Pistons und Taster unterhalb der Manuale und auf der
klanglich wesentlich aufgewertet.                 Staffelei links und rechts für den Registranten.
Reformierte Kirchgemeinde
                               Lenzburg-Hendschiken
                                    Zeughausstrasse 9
                                       5600 Lenzburg
                                Telefon 062 885 60 40
                             info@kirche-lenzburg.ch

             © Reformierte Kirchgemeinde Lenzburg-Hendschiken
Texte Johannes Burger, Anastasia Stahl Konzept & Gestaltung avenue.ch
Sie können auch lesen