Gestaltungsleitfaden Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander Stand: April 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.mehrgenenerationenhaueser.de
Gestaltungsleitfaden
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.
Miteinander – Füreinander
Stand: April 2021
1Inhalt
Um Ihnen die Gestaltung Ihrer Mehrgenerationenhaus-Medien zu erleichtern, haben wir im Folgenden
einige Regeln zum Umgang mit dem Mehrgenerationenhaus-Logo, dem Förderlogo BMFSFJ, den Schrif-
ten und den Farben zusammengestellt.
Seite 4 1. Logos zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander
1.1 Logoanwendungen
Seite 5 1.2 Das Mehrgenerationenhaus-Logo
Seite 7 1.3 Das BMFSFJ-Logo
Seite 8 1.4 Platzierung Zusatzlogo
2. Farben
Seite 9 3. Schriften
Seite 10 4. Anwendungen
4.1 A1-Plakate: Hauptmotive
Seite 11 4.2 A3-Plakate zum Selbstgestalten
Seite 12 4.3 Geschäftsausstattung
Seite 13 4.4 Flyer
Seite 14 4.5 Beachflag, Roll-up, Banner
Seite 16 4.6 Social-Media-Kacheln
Seite 18 5. Anwendung im Rahmen des Sonderschwerpunkts
„Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“
Seite 19 6. Internetauftritte der Häuser
6.1 BITV-konforme Farben
Seite 20 Kontakt für Rückfragen
31. Logos zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.
Miteinander – Füreinander
1.1 Logoanwendungen
Im Rahmen von Präsentationen, die einen Projektbezug aufweisen, sowie auf allen Veröffentlichungen
und Werbemitteln müssen das Mehrgenerationenhaus-Logo und das Logo des BMFSFJ inklusive Zusatz
„Gefördert vom:“ eingesetzt werden. Diese Verpflichtung gilt unabhängig davon, ob diese selbst voll-
ständig oder anteilig aus Fördermitteln des Bundes finanziert wurden. Sie finden sowohl das Logo des
Bundesprogramms als auch das Förderlogo im Intranet.
Einzelheiten und Ausnahmen:
Filme über das MGH und seine Aktivitäten gelten ebenfalls als Publikationen. Daher sind hier der För-
derhinweis und beide Logos an geeigneter Stelle in den Film einzubinden. Im Intranet finden Sie einen
Video-Abbinder in vier verschiedenen Videoformaten, den Sie für Ihre Videos nutzen können.
Das Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend darf auf Briefumschlägen
und Briefpapier (Papierkorrespondenz) sowie auf Visitenkarten des Mehrgenerationenhauses nicht
abgebildet werden.
Bei Publikationen oder Werbemitteln, bei denen Ihnen die Anbringung des Förderhinweises und der
Logos nicht oder nicht vollständig ausführbar erscheint (z. B. bei sehr kleinen Werbemitteln), melden
Sie sich bitte bei uns. Wir können Sie bei der Lösung beraten und Sie müssen vor Veröffentlichung oder
Beschaffung dann noch mit der Servicestelle Mehrgenerationenhaus, Fachbereich Förderung, klären, ob
die geplante Abweichung von den Publikationsvorgaben förderrechtlich zulässig ist.
41.2 Das Mehrgenerationenhaus-Logo
Das Logo besteht aus dem Puzzlehaus und
dem Schriftzug.
Logoschutzraum:
Die Schutzzone ergibt sich aus dem
Quadrat des Zwischenraumes zwi-
schen Schriftzug und Puzzlehaus. In
der Schutzzone dürfen keine anderen/
logofremden Gestaltungselemente
platziert werden.
Platzierung:
Das Logo wird immer links oben
im Format auf ruhigem, weißem bzw. hell-
grauem Hintergrund platziert.
Farbvarianten:
Soweit möglich, wird in allen
Anwendungen die farbige Version
der Wort-Bild-Marke eingesetzt.
Steht nur Schwarz als Druckfarbe
zur Verfügung, wird die Graustufen-
version eingesetzt.
Die Schwarz-Weiß-Version wird nur
in Ausnahmefällen (z. B. für Fax)
verwendet.
5Logogrößen:
DIN-A4-Anwendungen:
60 mm Breite
60 mm
DIN-A5-Hochformat:
40 mm Breite
40 mm
Mindestgröße mit Schriftzug:
25 mm Breite
25 mm
In Ausnahmefällen wird auf sehr kleinen Werbemit-
teln (wie z. B. Kugelschreibern etc.)
das Logo ohne Schriftzug eingesetzt.
Tabellen für Logogrößen und Randabstand:
DIN-Formate Logogröße (Breite) DIN-Formate Ränder
DIN A5-Hochformat 40 mm DIN A5-Hochformat 7,5 mm
DIN-lang 40 mm DIN-lang 7,5 mm
DIN A4 60 mm DIN A4 12,5 mm
DIN A3 85 mm DIN A3 17,5 mm
DIN A2 119 mm DIN A2 24,5 mm
DIN A1 167 mm DIN A1 34,5 mm
DIN A0 233 mm DIN A0 48 mm
Das Logo vergrößert sich proportional.
Hochformat und regionalisiert:
Die Hochversion des Logos wird nur in
Ausnahmefällen und bei der
Regionalisierung des Logos verwendet.
Schriftzug: BundesSans Bold/ Berlin
BundesSans Regular
Greifswald
Schönwalde
61.3 Das BMFSFJ-Logo
Die Wort-Bild-Marke besteht aus dem Bundesadler,
der stilisierten Fahne und dem Schriftzug.
Über dem Logo steht der Schriftzug „Gefördert vom:“.
Logogröße:
Die Lesbarkeit des Logos des Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend muss gewährleistet sein. Dies
sollte stets individuell geprüft werden. Das Logo darf grund-
sätzlich eine Mindestbreite von 24 mm nicht unterschreiten. 24 mm
Bei reinen Schwarz-Weiß-Produktionen wird das Logo in der
Graustufenversion verwendet.
Logoschutzraum:
Die Wort-Bild-Marke verfügt über eine Schutzzone in der
keine anderen/logofremden Gestaltungselemente plat-
ziert werden dürfen. Die Schutzzone ergibt sich aus dem
Abstand eines Adlerelements, das einen ausreichenden
Weißraum um das Logo herum gewährleistet.
Platzierung:
Die Wort-Bild-Marke steht immer auf weißem Hintergrund.
Das Logo des BMFSFJ wird bei einseitigen Printprodukten auf der Vorderseite links im un-
teren Formatbereich platziert. Bei mehrseitigen Printprodukten wird das Ministeriumslogo
auf der Rückseite links im unteren Formatbereich platziert. Der Abstand zum linken sowie
unteren Rand richtet sich nach dem Format bzw. der Ränder-Tabelle (s. Seite 5).
Rand-X
Rand-X
Falls weitere Fördererlogos zu dem Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
hinzukommen, muss über den Logos der Zusatz „Gefördert von:“ platziert werden.
Gefördert von:
Logo Logo
2x Rand-X 2x Rand-X
Rand-X
Rand-X
71.4 Platzierung von weiteren
notwendigen Zusatzlogos
Sofern weitere Zusatzlogos notwendig sind,
werden diese immer rechts oben im Format auf
ruhigem, weißem bzw. hellgrauem Hintergrund
platziert. Der Bereich beginnt nach zwei Häusern
Abstand im Seitenverhältnis.
Maximal nutzbarer Bereich
Bitte beachten!
Um ein optisch ausgewogenes Größenverhältnis
zu erreichen, sollten Zusatzlogos nicht größer
als die Wort-Bild-Marke wirken. Dominante
Programmmarken werden kleiner, weniger
dominante größer skaliert.
2. Farben
Primär Zusatzfarben
Pantone 1795 C CMYK 50/100/0/0
CMYK 0/100/85/0 RGB 149/25/129
RGB 230/0/34
Pantone 123 C CMYK 0/60/100/0
CMYK 0/22/100/0 RGB 239/124/0
RGB 253/198/0
Pantone 299 C CMYK 50/0/100/0
CMYK 86/8/0/0 RGB 148/193/28
RGB 0/168/229
Pantone Cool Grey 10 C Der Einsatz der Zusatzfarben beschränkt sich
CMYK 0/0/0/70 auf die Schnittbereiche der Icons.
RGB 111/111/110
10% Pantone Cool Grey 10 C
CMYK 0/0/0/7
RGB 242/242/242
Der abgedunkelte Rotton
im Haus-Logo entspricht
Pantone 187 C;
CMYK 8/100/79/28;
RGB 170/11/35
83. Schriften
MGH-Schriften Verwendung
MGH SOFT Titel/Überschriften
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöü
Calibri Regular Fließtext
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöü
Calibri Bold Überschriften
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Hervorhebungen
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöü
Um eine hohe Wiedererkennbarkeit innerhalb der Kommunikation zu gewährleisten, wird für Über
schriften und prägnante Textteile die eigens entwickelte Schrift MGH Soft genutzt. Die MGH Soft hat
die Anmutung einer mit einem dicken Marker geschriebenen Schrift und verkörpert den Do-It-Yourself-
Charakter der Mehrgenerationenhäuser. Die Schrift ist jedoch nur für den Einsatz kürzerer Texte be-
stimmt. Die Schrift ist im Intranet zum Download hinterlegt.
Für Fließtexte, wichtige Informationen und schnell zu erfassende Textteile wird immer die Calibri Regular
genutzt. Sie hat einen runden, freundlichen Charakter und ist als Systemschrift für alle zugänglich. Zur
Hervorhebung innerhalb von Texten wird die Calibri Bold genutzt.
94. Anwendungen
4.1 A1-Plakate: Hauptmotive
Der Randabstand richtet sich generell nach dem DIN-Format bzw. der Ränder-Tabelle (s. Seite 5).
In dem abgebildeten A1-Plakat beträgt der Randabstand 34,5 mm.
34,5 mm
167 mm
Miteinander
reden
füreinander
gestalten
Ob beim offenen Treff, beim runden Tisch oder in
einer Stadtteilkonferenz – im Mehrgenerationenhaus
werden alle Stimmen gehört. Gemeinsam gestalten
wir unser Zusammenleben vor Ort.
Entdecken Sie jetzt Häuser in Ihrer Nähe unter:
www.mehrgenerationenhaeuser.de
104.2 A3-Plakate zum Selbstgestalten
Im Intranet steht Ihnen eine Power-Point-Vorlage bereit, mit der Sie Ihre individuellen Plakate gestalten
können. Auch hier richtet sich der Randabstand generell nach dem DIN-Format bzw. der Ränder-Tabelle
(s. Seite 5). In dem abgebildeten A3-Plakat beträgt der Randabstand 17,5 mm.
17,5 mm
83,5 mm
114.3 Geschäftsausstattung
Sofern Sie Briefumschläge produzieren möchten, können Sie sich für die Platzierung des MGH-Logos an
dieser Ansicht hier orientieren. Für die Briefbögen und einseitigen Visitenkarten stehen Ihnen Vorlagen im
Intranet bereit. Das BMFSFJ-Förderlogo wird hier nicht eingesetzt.
Umschlag
(Layoutvorschlag)
Briefbogen regionalisiert
(Vorlage steht im Intranet bereit)
Greifswald
Schönwalde
Visitenkarte 2-seitig regionalisiert
Mehrgenerationenhaus Musterstadt, Musterstraße 123, 012345 Musterstadt
Herrn
M. Mustermann
Musterstrasse 1
10000 Musterstadt
(Vorlage steht im Intranet bereit)
Iqui dolorposam,
volorep erorata tiaeprore, et eum sinis volendam etus expliquae volore sit fugitat empera
volorum quam re volore, quam unt officia sunt exerument, ommolup tatur, at qui aturi Vorname Nachname
consequata con rem fugit volorer iamusaniet optat.
Omni des experitio voluptature dolupta tiorescid minis venihit et el mollam reped quam Name des Hauses und die
Funktionsbezeichnung in bis zu drei Zeilen
liquaes tisquam ulparum reprehentium faceperciunt quamus et alique dellabor molo
magniendis nobiscit illitatem doluptas rem facea seque coresequo molor magnimos dolecer Greifswald
cimaxim illupti beatur sit aliae ommod etur aut ulpa dia doluptas asperorios exeriosa Schönwalde
audaeperest odis eariat.
Giaspel ius archill uptaestis ipsandiandae non nis ute ium qui corae pra dessumquo tem nul-
paris vel moloria ndendit essita sequasinum ipsa vellupti quassi dendant otatur, ut es eatem
sus sunt earumquam resent aut abo. Aquam, nimaio omnisserum alitaquidia dolor rest qui
to et, ut rem qui nimposa epudia iduciis citatur, ommo elis acimpos tiossit iorectur? Straße Hausnummer
Optatur itaspedis rempor reperum fugiae. Nam est vitatibus sum vente et ipitis a quuntis PLZ Stadt
seque ipid et elitat rectat.
Telefon +49 (0) 30 123456-789
Fax +49(0) 30 123456-780
Mobil +49(0) 30 1234 12345678
E-Mail musteradresse@muster.de
Visitenkarte 1-seitig regionalisiert
(Vorlage steht im Intranet bereit)
Vorname Nachname
Mehrgenerationenhaus Musterstadt Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses Martina Mustermann Name des Hauses und die
Anschrift Musterstraße 123, 012345 Musterstadt Telefon +49 30 123456-789 Fax +4930 123456-780 Funktionsbezeichnung in bis zu drei Zeilen
E-Mail mm@mehrgenerationenhaeuser.de Web www.mehrgenerationenhaeuser.de
Hier Regionallogo-
Greifswald Musterstraße 12
Variante einfügen
Schönwalde 12345 Musterstadt
Telefon +49(0)12 3456-789
Fax +49(0)12 3456-789 (kann bei Platznot entfallen)
Mobil +49(0)123 456789
E-Mail vorname.nachname@domain.de
124.4 Flyer
Auf der Titelseite ist das Logo des Bundesprogramms im Idealfall oben links zu platzieren.
Bei mehrseitigen Printprodukten wie dem abgebildeten Flyer sind das Förderlogo des Bundesministeri-
ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie andere Zusatzlogos auf der Rückseite zu platzieren.
Ist das Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das einzige Förderlogo,
sollte das Logo inklusive Zusatz „Gefördert vom:“ verwendet werden; sind mehrere Fördererlogos
vorhanden, muss über den Logos der Zusatz „Gefördert von:“ platziert werden. Dabei sollen die einzelnen
Logos möglichst gleich groß und übersichtlich angeordnet sein.
Bei mehr als drei Logos wird eine neue Logoleiste nach dem gleichen Raster platziert.
Im Intranet steht Ihnen auch eine Word-Vorlage für einen Flyer zum Selbstgestalten bereit. Bitte beach-
ten Sie die dortigen Hinweise.
Ihr weg zu uns
Denditasped eum volessunt. Ediatint ad moluptaspero cum nihic
te coratiis ellore, unti consequodis ariossitia pellacea estor ac-
culluptiat posti conest, utas de cone evere rerrum quiandit quas
sunt quibea suntiume voluptat.
At doluptate nim faccus nonserescid mollibusae con consed
Mehrgenerationenhaus Musterstadt
Musterstraße 12
10000 Musterstadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9.00 bis 18.00 Uhr
Ansprechperson:
Vorname Nachname
Telefon:
000-0000000-2
Miteinander
E-Mail:
mgh-musterstadt@provider.de Füreinander
Porum as sit fugiatest exceria ti-
Impressum
bustotae perum quisseque asit
Ibusam volorec torendi dolest et estias se lani optaectur, simus
ipsus recaepuda voluptum inim aut et as sandebit, si utesend
ucianihic testiur? Qui aute voluptatet labo. Ecatem et volupta
spelesto odit moluptas enda int.
Logo Logo
Flyer, Rückseite (mit Zusatzlogos) Flyer, Vorderseite
134.5 Beachflag, Roll-Up, Banner
Für die Produktion von Bannern, Roll-ups und Beachflags können Sie die Druckvorlagen nutzen, die Ihnen
dafür im Intranet bereit stehen. Sollten Sie die Grafik dieser Vorlagen anpassen, müssen Sie diese mit
dem Pressebüro abstimmen. Beachten Sie dabei die entsprechenden Hinweise im Intranet.
Sofern Sie eigene Layouts für Prodktionen dieser Art erstellen, können Sie sich auch hier an der Platzie-
rung der Logos orientieren: Das Logo des Bundesprogramms sollte oben links und das Förderlogo des
BMFSFJ sollte unten links platziert werden.
Banner 200cm x 100cm
14–
Roll-Up 100cm x 200cm
Beachflag
154.6 Social-Media-Kacheln
Die Social-Media-Vorlagen, die Ihnen im Intranet bereit stehen, sind zur Verwendung auf Facebook,
Instagram und Twitter bestimmt. Für eine einheitliche, einfache Erstellung der Social-Media-Kacheln
eignet sich das quadratische Format und richtet sich nach den aktuellen Standards für Facebook bzw.
Instagram. Sollte es zu einer Formatänderung kommen, sollten die Werte entsprechend hoch- oder
herunterskaliert werden, bis die Vorlage entsprechend angepasst ist.
Format: 1.080 px × 1.080 px (quadratisch)
Nutzen Sie für Postings gerne diese Vorlagen oder orientieren Sie sich ansonsten an der Logoplatzierung,
die wir hier entsprechend mit Maßen beschreiben:
65 px Standard-Posting
Aufbau
356 px 1 URL: Calibri Regular,
Schriftgröße 50 px,
46 px Abstand zum Rand
Das MGH-Logo ist 356 px breit.
Der Abstand vom Rand zum Logo
beträgt umlaufend 65 px. Inner-
halb der grauen Fläche befindet
sich der Inhalt der Kachel.
1
www.mehrgenerationenhaeuser.de
46 px
65 px Text-Posting
1 Headline: MGH Soft,
356 px Schriftgröße mind. 90 px,
ZAB Schriftgröße +15 px, linksbündig
2 Subline: Calibri Regular,
Schriftgröße mind. 48 px,
ZAB Schriftgröße +8 px, linksbündig
1
2
65 px
1665 px
356 px
Bild-Postings
65 px
356 px
65 px
Veranstaltungs-Posting
356 px
1 Headline: MGH Soft,
1 Schriftgröße mind. 80 px,
ZAB wie Schriftgröße,
linksbündig
2
2 Subline: MGH Soft,
Schriftgröße mind. 48 px,
3 ZAB Schriftgröße +8 px,
linksbündig
3 Adresse: Calibri Regular,
Schriftgröße mind. 44 px,
ZAB Schriftgröße +8 px,
65 px linksbündig
175. Anwendung im Rahmen des Sonderschwerpunkts
„Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“
Für Anwendungen im Rahmen des Sonderschwerpunkts „Förderung der Lese-, Schreib- und
Rechenkompetenzen“ wird rechts oben das Logo der Alpha Dekade eingesetzt und am Fuß
das kombinierte Förderlogo von BMFSFJ und BMBF.
Ich möchte unabhängig sein.
Ute will besser lesen und schreiben.
Besser haushalten ler nen
Lern- und Beratungsangebote im Mehrgenerationenhaus Musterstadt
0815 4711
186. Internetauftritte der Häuser
(hier am Beispiel der Webvorlagen)
Die Platzierung des MGH-Logos sollte möglichst prominent im oberen Bereich (z. B. im Header) auf der
Startseite Ihres Internetauftritts sowie auf den Unterseiten Ihrer Webseite platziert werden.
Das BMFSFJ-Förderlogo kann beispielsweise unten auf Ihrer Webseite (z. B. im Footer-Bereich) eingebun-
den werden oder auf der Inhaltsseite, auf der Sie ggf. auch auf weitere Förderer Ihres MGH eingehen.
Bitte beachten Sie dabei jeweils die Hinweise zur Logoplatzierung auf den Seiten 7 und 8 bezüglich der
Abstände und Reihenfolgen im Falle von Zusatzlogos.
Platzhalter
Bild
6.1 BITV-konforme Farben
Um einen barrierefreien Schriftkontrast zu gewährleisten, ist der Blauton im
Vergleich zu Seite 8 leicht abgedunkelt worden.
RGB 230/0/34 Überschriften/Hervorhebungen
Text weiß
RGB 253/198/0 Infokästen, Hinterlegungen
Text weiß
RGB 0/148/209 Überschriften/Hervorhebungen
Text weiß
RGB 111/111/110 Text Metanavigation
RGB 0/0/0 Text Fließtext
19Kontakt für Rückfragen:
Pressebüro
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander
c/o neues handeln AG
Kommunikation für gesellschaftliche Themen
Potsdamer Straße 87 | 10785 Berlin
Tel. +49 (0)30 2 88 83 78-35
Fax +49 (0)30 2 88 83 78-28
E-Mail: presse@mehrgenerationenhaeuser.de
20Sie können auch lesen