Shopper Story 2017 - Deutschland - Eine globale Studie zum Wandel im Retail aus der Sicht von beinahe 10.000 Konsumenten - Criteo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Shopper Story 2017 – Deutschland Eine globale Studie zum Wandel im Retail aus der Sicht von beinahe 10.000 Konsumenten 1
Key Insights Omnishopping ist allgegenwärtig; Der Wechsel von einem zum anderen Kanal erfolgt beim Shopping in alle Richtungen. Retail- und Brand-Websites schaffen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern beeinflussen auch die Kaufentscheidung. Suchmaschinen verlieren am Anfang des Kaufprozesses an Bedeutung. Website-übergreifendes Shopping ist heutzutage die Norm. Impulskäufe gibt es online fast genauso häufig wie im stationären Handel. Käufer sind weitaus informierter 3
Was sind Omnishopper? Omnishopper nutzen eine große Bandbreite von Geräten, Kanälen und Plattformen, sowohl zum Stöbern als auch zum Kaufen. 4 &
Omnishopping ist allgegenwärtig Mehr als 70 % aller deutschen Konsumenten sind Omnishopper Omnishopper (Prozent der Befragten) Omnishopper geben mehr Geld 90% 83% 83% aus als Nicht-Omnishopper: 78% 79% 78% 80% 72% +14% online 70% 60% +47% offline 50% 40% 30% 20% 10% 0% US UK FR DE BR JP Source: Criteo Shopper Story, US, UK, FR, DE, JP, BR 2017 | n = 9033 5
Omnishopping hat viele Formen Kunden möchten selbst bestimmen, wann bzw. wo sie kaufen und wie sie das Produkt erhalten. Scan & Scram Showrooming Im Geschäft ansehen, Im Geschäft informieren, im Onlineshop eines im Onlineshop des anderen Anbieters Retailers kaufen Click & Collect kaufen Online kaufen, im Geschäft abholen Webrooming Click & Ship Online informieren, Im Geschäft ansehen, im Geschäft kaufen auf dem Smartphone kaufen und bequem nach Hause liefern lassen Quelle: Criteo Shopper Story, DE, 2017 | n= 1507 6
Webrooming und Showrooming sind in Deutschland am beliebtesten Häufigkeit von Cross-Channel-Shopping (in Prozent) Online nach Produkten stöbern und sie dann in einem Einzelhandelsgeschäft kaufen 14% 67% 20% Click & Collect sowie Etwas online kaufen, nachdem ich das Produkt in einem 13% 72% 15% Einzelhandelsgeschäft gesehen habe Click & Ship holen jedoch auf. In einem Einzelhandelsgeschäft per Handy Einkäufe auf der 12% 34% 54% Website eines anderen Einzelhändlers (Amazon usw.) tätigen Waren online bestellen und in einem Einzelhandelsgeschäft abholen 10% 46% 45% In einem Einzelhandelsgeschäft per Handy Einkäufe auf der Website dieses Einzelhändlers tätigen 8% 33% 59% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 Regelmäßig Gelegentlich Nie 7
Welche Rolle spielt der stationäre Handel? 8 &
Das Einkaufserlebnis steht beim offline Shopping im Mittelpunkt. Ich freue mich auf den Einkauf Ich kaufe am liebsten so viel in Geschäften, wenn ich Zeit wie möglich online. dazu habe. Ich probiere gern neue Beim Einkauf in einem Geschäft Geschäfte aus. recherchiere ich regelmäßig mit meinem Handy Produkte online. Ich kaufe gern in Geschäften, Ich kaufe bei neuen damit ich mitbekomme, was Händlern gern online. gerade modern oder angesagt ist. Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 9
Omnishopper erwarten kompetentes Verkaufspersonal Faktoren, die einen Kauf im stationären Handel wahrscheinlicher machen (Prozent der Befragten) Sachkundiges Verkaufspersonal 55% Bessere Möglichkeiten, das Produkt auszuprobieren 54% Käufer wünschen sich sowohl Verfügbarkeit von Angeboten im Geschäft 50% Verkaufspersonal, das sich wirklich mit den Produkten Günstige Lage 48% auskennt – als auch ein Unmittelbarer Bedarf an einem Produkt 45% besseres Einkaufserlebnis. Ladengestaltung 31% Präsentationen, die den Gebrauch eines Produkts erklären 27% Ausgefallenere Ware 25% Die Möglichkeit, über mein Handy zu bezahlen 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 10
Welche Faktoren beeinflussen die Customer Journey? Online spielt für Omnishopper in allen Phasen des Kaufprozesses eine entscheidende Rolle. 11 &
Digital schafft Aufmerksamkeit über Kategoriegrenzen hinweg – anders als herkömmliche Kanäle Webseiten und Apps sind einflussreicher als Mundpropaganda und Point of Sale Marketing. TV ist jedoch bei den Werbeinnahmen noch immer der große Gewinner. Erste Informationen zu einem neuen Produkt (Prozent der Befragten) Neue Produkte entdecke 90% 83% ich normalerweise 78% 81%77% 77% zuerst online. 80% 70% 60% 56% 50% 47% 44% 45% 43%45% 47% 37% 41% 38% 34% 38% 36% 37% 37% 40% 33% 32%31% 29%31% 30% 20% 10% 0% Websites/Apps Social Media Werbung Freunde und Bekannte Einzelhandelsgeschäfte Bekleidung & Accessoires Unterhaltungselektronik Spielzeug & Spiele Haushaltsartikel Gesundheit & Kosmetik Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 12
Websites und Apps dominieren im Entscheidungsprozess Omnishopper wollen sich umfassend über Produkte informieren. Für die Recherche nutzen sie digitale Kanäle. Weitere Informationen zu einem neuen Produkt Wenn ich eine neue (Prozent der Befragten) Kaffeemaschine suche, 100% vergleiche ich die 86%87%88% 83% 90% 82% Angebote online. 80% 70% 60% 55% 50% 50% 39% 39% 43% 43%41% 43% 44%43% 38%36% 38% 40% 32% 34% 35%35% 28% 27%28% 30% 20% 10% 0% Websites/Apps Social Media Werbung Freunde und Bekannte Einzelhandelsgeschäfte Bekleidung & Accessoires Unterhaltungselektronik Spielzeug & Spiele Haushaltsartikel Gesundheit & Kosmetik Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 13
Websites und Apps haben einen massiven Einfluss auf die Kaufentscheidung – unabhängig davon, wo der Kauf stattfindet. Letzter Einfluss auf eine Kaufentscheidung In einem Onlineshop (Prozent der Befragten) 70% habe ich genau das Angebot gesehen, das 59% 60% ich gesucht habe. 53% 52% 50% 47% 48% 40% 30% 30% 25% 24% 21% 20% 16%17%15%14% 14% 13% 10% 7% 7% 5% 5% 4% 5% 5% 6% 4% 5% 0% Websites/Apps Social Media Werbung Freunde und Bekannte Einzelhandelsgeschäfte Bekleidung & Accessoires Unterhaltungselektronik Spielzeug & Spiele Haushaltsartikel Gesundheit & Kosmetik Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 14
Retail Websites gewinnen immer mehr Einfluss Welche Faktoren haben an Einfluss auf den Kaufprozess gewonnen bzw. verloren? Suchmaschinen 4% 48% Websites/Apps von Einzelhändlern 4% 43% Websites/Apps von Marken 6% 36% Social Media 13% 34% Freunde/Mundpropaganda 5% 30% E-Mail von Einzelhändlern/Marken 9% 23% Einzelhandelsgeschäfte 20% 20% Werbebanner online 20% 17% Fernsehwerbung 24% 15% Zeitungswerbung 27% 11% Zeitschriftenwerbung 26% 11% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 An Einfluss verloren An Einfluss gewonnen 15
Die Customer Journey beginnt in der Regel nicht mit Suchmaschinen Ausgangspunkte für Onlinekäufe (Prozent der Befragten) 70% Aller Konsumenten beginnen ihren Weg zur Kaufentscheidung Wenn ich genau weiß, welchen Artikel ich möchte Wenn ich weiß, welche Art von Artikel ich möchte 75% 72% 22% 21% 4% 6% nicht über Suchmaschinen. Wenn ich nichts Bestimmtes im Sinn habe 65% 23% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Andere Websites Suchmaschine Keine Angabe Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 16
Retail-Websites locken Kunden mit hoher Kaufbereitschaft an Kunden besuchen Retail-Websites, wenn sie kaufbereit sind. In der Regel wissen sie dann bereits, welches Produkt oder zumindest welchen Produkttyp sie kaufen wollen. Ausgangspunkte für Onlinekäufe 29% Amazon 33% 34% 23% Suchmaschine 22% 21% 16% Retail-Website 18% 19% 7% A brand website 13% 17% 6% Social media 4% 3% 7% Fashion/lifestyle websites 4% 2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Wenn ich nichts Bestimmtes im Sinn habe Wenn ich weiß, welche Art von Artikel ich möchte Wenn ich genau weiß, welchen Artikel ich möchte Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 17
Wie können eCommerce-Websites ihre Conversions steigern? Prozentsatz der Käufer, die die folgenden Faktoren für wichtig halten. Kostenlose Rücksendung Ansprechende Bilder Verfügbare Rabatte 360°-Produktabbildungen Nach Relevanz sortierte Online-Chat Rezensionen 18 Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507
Wie ist das online Kaufverhalten? Die Customer Journey gewinnt zunehmend an Komplexität. 19 &
Omnishopper vergleichen Angebote online – in jeder Produktkategorie Kauf auf der ersten besuchten Website Ich besuche mehr als einen (Anteil an den Gesamtkäufen) Onlineshop, um mich über das Angebot sowie über Preise und Gesundheit & Kosmetik 42% Lieferzeiten zu informieren. Haushaltsartikel 39% Spielzeug/Spiele 44% Unterhaltungselektronik 38% Bekleidung 42% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 20
Auswahl und Verfügbarkeit bestimmen die Verweildauer eines Käufers In der Kategorie Unterhaltungselektronik sind Produktinformationen besonders wichtig. Gründe für den Besuch mehrerer Websites (Zustimmung in Prozent) 40% 36% 36% 34% 33% 35% 31% 30% 30% 25% 24% 24% 25% 22% 19% 20% 20% 17% 18% 16% 15% 13% 12% 13% 13% 12% 10% 10% 9% 10% 7% 8% 5% 0% Bekleidung Unterhaltungselektronik Spielzeug & Spiele Haushaltsartikel Gesundheit & Kosmetik Ich möchte eine bessere Auswahl Das gewünschte Produkt ist nicht verfügbar Ich möchte mehr Informationen über das Produkt Ich möchte Versandoptionen vergleichen Ich möchte Rezensionen über das Produkt lesen Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 21
Impulskäufe sind online fast genauso häufig wie offline Die Kategorien Haushaltswaren und Gesundheit/Kosmetik müssen jedoch online noch aufholen. Häufigkeit von Spontankäufen – nach Produktkategorie (manchmal / häufig) 80% 72% 73% 69% 70% 62% 59% 58% 60% 52% 49% 50% 43% 45% 40% 30% 20% 10% 0% Bekleidung Unterhaltungselektronik Spielzeug & Spiele Haushaltsartikel Gesundheit & Kosmetik Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 Manchmal/Oft Online Manchmal/Oft Offline 22
Was denken Käufer über die Relevanz von Werbung sowie über die Nutzung ihrer persönlichen Daten? 23
Omnishopper erwarten Kontrolle und Transparenz im Umgang mit ihren persönlichen Daten Einstellungen zur Verwendung von Daten zur Internetnutzung durch Retailer Publisher und Retailer müssen im Umgang mit Ich mache mir Sorgen, dass diese Händler meine persönlichen Daten ohne meine Zustimmung für gezielte Werbung verwenden 44% Daten vorsichtig agieren Ich finde, dass die Verwendung meiner persönlichen Daten meine 41% Privatsphäre verletzt – und so transparent wie möglich. Ich möchte mehr darüber erfahren, wie sie meine Daten nutzen 25% Ich weiß, wie meine Daten genutzt werden, und bin damit einverstanden 19% Ich mache mir keine Sorgen, weil ich bestimmen kann, wie meine 15% persönlichen Daten genutzt werden Ich habe nichts dagegen, dass sie meine persönlichen Daten nutzen, weil 13% ich im Gegenzug ein besser auf mich abgestimmtes Erlebnis bekomme Ich glaube nicht, dass Einzelhändler Daten über meine Internetnutzung 3% verwenden 0% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 24
Daten effektiv nutzen ohne sie zu missbrauchen Einstellungen zu Online- und Offline-Werbung 1/3 (Prozent der Befragten) Mich nerven Angebote zu Produkten, die ich bereits gekauft habe 51% ärgern sich über Ich habe das Gefühl, dass die Werbenden mehr an meinem Geld 34% als an meiner langjährigen Treue interessiert sind unangemessene Nutzung ihrer Daten Ich habe das Gefühl, dass ich von den Werbenden nicht respektiert 29% werde Unangemessene Werbung ist mir manchmal peinlich 24% Ich habe das Gefühl, dass die Werbenden meine persönlichen 14% Vorlieben ignorieren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Quelle: Criteo Shopper Story, DE 2017 | n=1507 25
Die richtige Ansprache deutscher Omnishopper: 6 Insights Omnishopping eliminiert Online schafft Aufmerksamkeit Retail-Websites sprechen Denk- und Datensilos. und fördert Offline Käufe. kaufbereite Kunden an. Um Omnishopper richtig anzusprechen Brands müssen über die gesamte Retail-Websites sowie langfristig muss Werbung auf den einzelnen Customer Journey hinweg digital aufgebaute Kundenbeziehungen sind Käufer ausgerichtet sein – und nicht auf verfügbar sein, um Käufer dort der Weg zu Käufern mit hohem das Gerät oder den Kanal. anzusprechen, wo Entscheidungen Kaufinteresse. getroffen werden. 26
Die richtige Ansprache deutscher Omnishopper: 6 Insights Ecosystem statt Walled Gardens. Relevantere Werbung für mehr Den Käufer respektieren. Impulskäufe Die Customer Journey der Omnishopper Impulskäufe kommen online fast Die Nutzung von Omnishopper-Daten ist verläuft nicht mehr linear. Mit einem genauso häufig vor wie offline. Brands ein Privileg, das im Gegenzug relevante Netzwerkansatz für das Commerce und Retailer sollten also die ihnen zur Werbung zum richtigen Zeitpunkt fordert. Marketing können Brands wertvolle Verfügung stehenden Daten nutzen, um Werbetreibende, die ihre Kunden Kunden über Kanal- und Gerätegrenzen ihren Kunden die relevantesten Produkte respektieren, werden mit nachhaltiger hinweg ansprechen. anzubieten. Loyalität belohnt. 27
Über Criteo Criteo (NASDAQ: CRTO) ist eines der führenden Unternehmen im Commerce Marketing, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein offenes und das leistungsstärkste Commerce Marketing Ecosystem zu schaffen, das sowohl Händlern als auch Markenherstellern zusätzliche Abverkäufe und Umsätze bringt. Über 2.700 Criteo Mitarbeiter arbeiten mit weltweit 16.000 Kunden sowie tausenden Publishern zusammen. Unser Ziel ist es, messbare und skalierbare Performance zu liefern, indem wir Käufer mit den Dingen zusammenbringen, die sie brauchen und lieben. Das Criteo Commerce Ecosystem ist auf den Handel ausgerichtet, $550 Milliarden Handelsumsätze werden pro Jahr über das Criteo Ecosystem verzeichnet. Kontakt: marketingde@criteo.com 28
Sie können auch lesen