Gewässer | Fischschutz und Fischabstieg 12 2020 - idloom-events
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
110. Jahrgang · ISSN 0043 0978 · www.springerprofessional.de 12 2020 Gewässer | Fischschutz und Fischabstieg
wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr wissenschaftlich fundiert immer aktuell inklusive E-Magazin für Abonnenten Noch kein Leser? Dann kostenlos testen: www.mein-fachwissen.de/wawi
KOMMENTAR Von Propheten und fehlgeleiteten Fischen Kürzlich hatte ich Gelegenheit, bei den Gerade vorgestern ist mir ein interes- beiden EU-Horion-2020 -Projekten santer Bericht auf den Tisch geflattert. An AMBER (Adaptive Management of Bar einer Wasserkraftanlage, die mit einem riers in European Rivers) und Hydro Fischpass, einer VLH-Turbine und einer power Europe zur Fischdurchgängigkeit rauen Rampe für Fischwanderungen aus- an Wasserkraftanlagen zu referieren. In gerüstet ist, wurde ein wissenschaftliches beiden Veranstaltungen wurde die Frag- Monitoring zum Fischabstieg durch mentierung der europäischen Flüsse geführt. Fische wurden im Oberwasser durch Querbauwerke, darunter natürlich ausgesetzt und 1 665 nach dem Abstieg in auch Wasserkraft, vorrangig themati- den Fangeinrichtungen wieder aufgefan- siert. Zweifelsfrei zu Recht! gen. 19,6 % der Fische stiegen über die © Rutschmann Gemäß Schätzung des AMBER-Pro- Turbine, 10,4 % über den Fischpass und jekts gibt es in ganz Europa rund eine 70 % über die raue Rampe ab. Nicht im- Million Querbauwerke, welche die mer ist es ratsam, mit der großen Masse Prof. Dr. Peter Rutschmann Fischwanderungen behindern. Der WWF zu schwimmen! 51,4 % der Fische über- Lehrstuhl für Wasserbau und vertritt die klare Position: Keine neue lebten in der rauen Rampe nicht! im Wasserwirtschaft, TU München Wasserkraft, Rückbau ungenutzter Quer- Fischpass starben 26,6 % und in der Tur- bauwerke und Verbesserung der Durch- bine 30,7 % der absteigenden Fische. gängigkeit bei sinnvoller Wasserkraftnut- Sollten sie jetzt verwirrt sein, nehmen zung, worunter ausschließlich leistungs- sie es locker! Es wird sich nichts ändern! starke Großwasserkraft zu verstehen ist. Wir werden weiterhin potenzielle Wasser Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz kraftstandorte zurückbauen und durch regelt in § 35 Abs. 3, dass an Querverbau- raue Rampen ersetzen, wir werden wei- ungen, deren Rückbau langfristig nicht tererzählen, was schon immer am lautes- vorgesehen ist, eine Wasserkraftnutzung ten kundgetan wurde, und wir werden möglich ist. Die Bausubstanz solcher auch weiterhin die Realität so sehen, wie Querbauwerke zu erhalten, ökologisch wir sie sehen wollen, und wo nötig auch und energetisch nachhaltig zu nutzen mal den Begriff Fake News einwerfen. und gleichzeitig für Fische und Feststoffe Den Fischen aber würde ich empfehlen: eine Durchgängigkeit zu schaffen, war Macht euch selber schlau! Lest den voll- der Leitgedanke unseres innovativen ständigen Abschlussbericht - nicht nur Schachtkraftwerks. Eine klassische Win- die Zusammenfassung - zum Fischöko win-Situation, könnte man denken! Der logischen Monitoring an der Wasser- Staat spart sich das Geld für die Erstel- kraftanlage Baierbrunn der Landeskraft- lung der Durchgängigkeit, kann die werke Bayern, in der Zusammenfassung eingesparten Mittel andernorts sinnvoll auf den Seiten des LfU Bayern werdet ihr einsetzen und Ökostrom kann für Gene- darüber nämlich nichts finden! Und hört rationen produziert werden. Offenbar nicht auf all die selbsternannten Prophe- falsch gedacht! Gerade die energetisch in- ten und Weltverbesserer! teressanten Standorte werden prioritär zu rauen Rampen umgebaut! Dabei fallen in Heimertingen an der Iller die vierfachen Mit besten Grüßen Kosten des 20 km entfernten 315-kW- Schachtkraftwerks in Dietenheim mit vergleichbaren Standortbedingungen an! P. S.: Die vollständige Studie ist wie folgt zu finden: www.fisch.wzw.tum.de/fileadmin/ user_upload/Sebastian/Upload_Bericht_WK/Abschlussbericht_2020_Band_08_Baierbrunn.pdf www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 3
Termine Veranstaltungen Januar bis Juni 2021 Zeit und Ort Thema der Veranstaltung Information / Anmeldung 26. und 27. Januar 2021 Hydromorphologie-IV-Workshop zum Thema „Administrative und hymo4@ecologic-events.eu Dessau praktische Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen“ www.gewaesser-bewertung.de/ 10. und 11. Februar 2021 AQUA Suisse – Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas www.aqua-suisse-zuerich.ch Zürich, Schweiz 24. bis 27. Februar 2021 INCOLD 2021 – Sustainable Development of Dams and River Basins www.icold2020.org New Delhi, Indien / Virtuell 2. bis 4. März 2021 Smagua – Internationale Wasser- und Umweltausstellung www.feriazaragoza.es/smagua-2021 Saragossa, Spanien 9. und 10. März 2021 VKU-Verbandstagung 2021 https://vku-akademie.de/veranstaltungen/595-vku- Berlin verbandstagung-2021 9. und 10. März 2021 Grundlagen der Hydrogeologie für Ingenieure www.dgfz.de/termine Dresden 10. und 11. März 2021 Seminar Wasserrecht kompakt www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung- Mannheim umwelttechnik/wasserrecht-kompakt/ 13. bis 15. April 2021 Symposium “The Chemical Monitoring Station of the Future” www.bafg.de Koblenz 13. bis 15. April 2021 AFRICA 2021 ~ Water Storage and Hydropower Development for Africa Africa2021@hydropower-dams.com Lake Victoria, Uganda 15. und 16. April 2021 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2021 www.iro-online.de Oldenburg 20. und 21. April 2021 Kanal- und TiefbauTage https://de.dwa.de/de/kanal-und-tiefbautage.html Hennef 22. April 2021 Fachexkursion: Wörnitz. Wasser. Leben. Hochwasserschutz https://eva.dwa.de/details.php?id=3911 Wassertrüdingen Wassertrüdingen 27. bis 29 April 2021 VA-Mässan Jönköping – Internationale Fachmesse für Wasser und www.elmia.se/en/va-massan/ Jönköping, Schweden Abwasserindustrie 28. und 29. April 2021 LAWA-Klimawandelforum 2021 www.lawa-klimawandelforum.de Stuttgart 29. und 30. April 2021 Bodenwasserhaushalt & Grundwasserneubildung www.dgfz.de/termine Dresden 6. Mai 2021 DWA-Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2021 www.dwa.de Weimar 16. bis 18. Mai 2021 Global Water Summit 2021 www.watermeetsmoney.com Madrid, Spanien 26. bis 28. Mai 2021 Probenahme von Grundwasser, Oberflächenwasser und Sediment, www.dgfz.de/termine Dresden inkl. MHM und modular praktischer Seeprobenahme 8. und 9. Juni 2021 Dresdner Grundwassertage www.dgfz.de/termine Dresden 4. bis 11. Juni 2021 89. ICOLD Annual Meeting / 27. ICOLD Kongress http://cigb-icold2021.fr Marseille, Frankreich 10. Juni 2021 Norddeutscher Versorgertag 2021 https://vku-akademie.de/jahrestagungen/ Hamburg norddeutscher-versorgertag 13. bis 16. Juni 2021 American Water Works Association Annual Conference and www.awwa.org/ace San Diego, USA Exposition 2021 16. bis 18. Juni 2021 Hydrogeochemische Modellierung mit phreeqC www.dgfz.de/termine Dresden 22.Juni 2021 Ausbau und Benutzung von Gewässern www.dgfz.de/termine/ Dresden 24. Juni 2021 Wasserwirtschaftstagung „Wasserwirtschaft im Zeichen www.wbw-ev.de Heidenheim der Klimaentwicklung in Baden-Württemberg“ Juni 2021 12. Forum Hochwasserrisikomanagement info@uniwasser.com Jena Aufgrund der Corona-Krise werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Bitte informieren Sie sich frühzeitig, ob die oben angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.springerprofessional.de/energie-umwelt 4 12 | 2020 www.springerprofessional.de/wawi
INHALT Ausgabe 12 | 2020 3 Kommentar | Von Propheten und fehlgeleiteten Fischen Peter Rutschmann 6 Aktuell Titel 10 Gewässer | Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte 10 Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen © Berger bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Titelbild: Lachssmolts im ethohydraulischen Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Versuch an der TU Darmstadt Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter Service ermittelt werden. 4 Termine Claudia Berger 64 Fachliteratur Forschung 65 Wasser und Recht 18 Gewässer | Biologische Wirksamkeit von Leitrechen-Bypass-Systemen - 66 Springer Professional Aktueller Kenntnisstand 67 Markt Guntram Ebel 70 Vorschau | Impressum 28 Gewässer | Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze Elena-Maria Klopries und Holger Schüttrumpf Im Abo MehrWert: Umfassende & unabhängige Fachinformation 33 Gewässer | Zur Berechnung der Schädigungsraten von Fischen bei der Turbinenpassage Jetzt neu und kostenlos zusätzlich zur gedruckten Ausgabe – Digital und interaktiv: Das WasserWirtschaft Franz Geiger, Mathilde Cuchet und Peter Rutschmann E-Magazin! Lesen Sie auf allen Endgeräten ohne App-Download und 41 Gewässer | Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels durchforsten Sie mit der Schlagwortsuche in Sekunden- Verhaltensbeeinflussung schnelle die gesamte Ausgabe. Speichern und downloaden Franz Geiger, Mathilde Cuchet und Peter Rutschmann Sie klassisch PDFs und springen mit einem Klick im interak- tiven Inhaltsverzeichnis sofort auf den gewünschten Heft beitrag. Verlinkte Quellenangaben der Fachartikel liefern Praxis zusätzliches Spezialwissen rund um die Themen im Heft. Der interaktive Terminkalender bietet vollumfängliche 46 Wasserkraft | Wasserkraft ist unverzichtbar für Klimaund Artenschutz - Informationen zum Event durch Verknüpfung mit Seminar-, Erwiderung auf das WWF-Manifest „Stoppt neue Wasserkraft in Europa“ Kongress- und Messeseiten. Und das Beste: Heftabonnenten von WasserWirtschaft erhalten die digitale Ausgabe zusätz- 49 Interview | „Die meisten Menschen kennen den Lachs nur vom lich und kostenlos. Fischbrötchen“ Satte Rabatte: Im Jahresabo sparen Privatpersonen Benedikt Baikousis jährlich mehr als 400,– Euro im Vergleich zum Einzelheft- kauf und Unternehmen sparen gegenüber dem Einzel 51 Gewässer | Workshop zur Maßnahmenplanung und -umsetzung an heftkauf knapp 17 Prozent! großen Wasserkraftanlagen im Donaueinzugsgebiet Onlinenutzung von weiteren 80 Ausgaben inklusive: Walter Reckendorfer, Cornelia Häckl, Ralf Klocke, Georg Loy Freier Zugriff auf das Onlinearchiv mit 80 weiteren Ausgaben zum kostenlosen Lesen, Recherchieren, Down- und Karl-Heinz Strasser loaden inkl. pdf-Generierung. 54 Wasserwirtschaft | Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen- Druckfrische und pünktliche Lieferung: Nach Hause oder ins Unternehmen. Schnelltest Ann-Kathrin Kniggendorf, Christoph Wetzel und Bernhard Roth Viele Prämienchancen für Abonnenten: Ihre Empfehlung ist uns viel wert. Denn wer kann die WasserWirtschaft besser empfehlen als ein überzeugter Leser wie Sie? Werben Sie 56 Wasserwirtschaft | Sandspeicherdämme für die Wasserversorgung im einen neuen Abonnenten für uns und Sie erhalten ein ganz erosionsreichen Eritrea besonderes Dankeschön. Sie haben die Möglichkeit, aus Reinhard de Lucas Murillo de la Cueva hunderten von Prämien auszuwählen. Schauen Sie hier: www.meinfachwissen.de/umwelt 58 Personen und Firmen Rundum-Betreuung: 24-Stunden-Service im Internet und täglich erreichbare Hotline +49 (0) 6221 / 345-4303 60 Produkte und Anlagen (jeweils 8 – 18 Uhr). 62 Tagungen und Messen Sie lesen die WasserWirtschaft noch nicht regelmäßig im Abonnement: Dann bestellen Sie noch heute Ihr persön liches Vorteilsabo beim WasserWirtschaft-Leserservice: Peer review Tel. +49 (0) 6221 / 345-4303 oder online unter: Die Fachzeitschrift WasserWirtschaft ist in zahlreichen Abstract- und Zitatendatenbanken für www.mein-fachwissen.de/wawi wissenschaftliche Veröffentlichungen akkreditiert. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Wenn wir Sie noch nicht überzeugen konnten, testen Sie Impressum. Dazu gehören SCOPUS, Science Citation Index Expanded (SciSearch) und gerne kostenlos 2 Heftausgaben: International Bibliography of Periodical Literature (IBZ). www.mein-fachwissen.de/wawi/probe Alle Fachartikel seit 2004 sind im Volltext recherchierbar unter www.springerprofessional.de/wawi. www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 5
AK TUELL Wasserwirtschaft | Eine nationale Wasserstrategie für Deutschland Rund zwei Jahre hat sich der nationale Wasserdialog mit der Wasserwirtschaft der Zukunft beschäftigt. Mehr als 200 Ex- pertinnen und Experten diskutierten, wie Länder und Kommunen künftig besser mit Wasserknappheit umgehen können und wie sich der natürliche Wasserhaus- halt erhalten und schützen lässt. Ergebnis des Dialogs sind Handlungsempfehlun- gen, die in die nationale Wasserstrategie © instamatics/Getty Images/iStock einfließen sollen. Im Sommer 2021 will das Bundesumweltministerium (BMU) diese Strategie vorstellen. Hintergrund ist, dass Deutschland durch den Klimawandel künftig öfter und länger unter Dürren leiden könnte. Wasser könnte dann in mehr und mehr Wie können Städte wie Frankfurt künftig besser mit Wasserknappheit umgehen? Regionen knapp werden. Gleichzeitig be- lasten Nähr- und Schadstoffe viele geln entscheiden, wer alles vorrangig mit Verhältnis von Landwirtschaft und Ver- Gewässer. Zukunftsszenarien wie diese Wasser versorgt wird. braucherschutz, Gewässerentwicklung haben die Teilnehmerinnen und Teilneh- Der Nationale Wasserdialog war 2018 und Naturschutz sowie Wasser und Ge- mer des Wasserdialogs untersucht und vom BMU gemeinsam mit dem Umwelt- sellschaft. Der Nationale Wasserdialog ist mögliche Gegenmaßnahmen skizziert. bundesamt ins Leben gerufen worden. ein Beitrag Deutschlands zur Umsetzung Eine wichtige strategische Überlegung Nach einer Auftaktkonferenz vertieften der UN-Wasserdekade, die 2018 startete wäre z. B., eine Wasserhierarchie zu ent- die Teilnehmer ihre Diskussionen in und 2028 enden wird. Alle Ergebnisse des wickeln. Das heißt, bei einer Dürre mehreren Einzelforen zu: vernetzte Infra Nationalen Wasserdialogs sind zu finden würde man anhand zuvor festgelegter Re- strukturen, Risikofaktor Stoffeinträge, unter: www.bmu.de/wasserdialog BAI Gewässer | Die Ems soll für Fische durchgängig werden Der Niedersächsische Landesbetrieb für Dazu überträgt die WSV dem Land Nieder- gilt bis 2036. Geplant sind der Bau von Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz sachsen die Trägerschaft für die Planung, Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen an (NLWKN) und die Wasserstraßen- und den Bau und das Monitoring der Wasser- den Wehren der WSV im niedersäch Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) bauwerke einschließlich der bauvertrag sischen Teil der Ems. Konkret geht es um haben eine Kooperationsvereinbarung lichen Verantwortung. Alle hoheitlichen die Sohlschwellen Listrup, Lingen und unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie die Befugnisse bleiben aber bei der WSV. Beversunden, die Wehranlagen Haneken- ökologische Durchgängigkeit im nieder- Der Bund trägt die Kosten für Planung fähr, Hüntel/Versen, Hilter, Düthe, Bol- sächsischen Teil der Ems wiederherstellen. und Bau. Die Kooperationsvereinbarung lingfähr und Herbrum sowie das Kultur- wehr Varloh. Die Bauwerke an der Ems werden von der WSV betrieben und unterhalten. Die WSV ist an Bundeswasserstraßen auch dafür verantwortlich, die ökologische Durchgängigkeit an den Querbauwerken herzustellen. Derzeit erschweren bzw. ver- sperren diese Bauwerke Wanderfischen den Weg in die Laichgebiete in den strom- aufwärts liegenden Nebengewässern. An- © venemama/stock.adobe.com hand der Fischpopulationen, aber auch der Pflanzen und Wirbellosen wird der ökolo- gische Zustand des Flusses beurteilt. Die Ems zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Bundeswasserstraßen. Ab Rheine ist sie Die Ems auf rund 280 km schiffbar. BAI 6 12 | 2020www.springerprofessional.de/wawi
AK TUELL Wasserwirtschaft | Studie kategorisiert Binnenhäfen es die wirtschaftliche Bedeutung (Hafen- fläche, Warenumschlag, Verkehrsanbin- dung), die Struktur (bauliche Elemente, Unternehmenslandschaft) und die Quar- tiersanbindung (Wohnbaufläche, Bevöl- kerung, Gewerbe- und Industriefläche). Auf der anderen Seite schließt es Fakto- ren wie Sektorkopplung und Stromerzeu- gung aus erneuerbaren Energien ein. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance Beim letzten Punkt spielen verschiedene Fragen eine Rolle: Wie sieht die Netzinfra struktur aus? Existieren vor Ort bereits Power-to-X-Technologien? Und wäre der Bau von Windkraft- oder Photovoltaik- Anlagen zielführend? Auf dieser Basis haben die Projekt- Binnenhafen in Duisburg partner zehn Kategorien erstellt, die ver- schiedene Merkmale berücksichtigen: Ein Gesamtkonzept für eine effiziente Konzeptes auf andere Häfen gewährleis- wasserseitiger Warenumschlag (groß Energienutzung und -versorgung des ten. Im Zentrum standen Kategorisie- oder klein), Umschlagsmöglichkeiten Duisburger Binnenhafens erstellen – rung und Typologisierung von Binnenhä- (bimodal oder trimodal) und Quartiers- so lautete das Ziel des Projektes enerPort. fen. Denn gleich zu Beginn ihrer Unter anbindung (Gewerbe/Industrie, Gewer- Auf dem Weg dorthin haben das Fraun- suchung haben die Forscher festgestellt, be-/Industrie-affin, Wohnbau-affin, hofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- dass es keine eindeutige und zielführen- Mischform). In Deutschland am stärks- und Energietechnik (Umsicht) und der de Definition von Binnenhäfen gibt. ten vertreten sind Häfen mit der Kombi- Duisburger Hafen einen wichtigen Mei- Deshalb entwickelten sie ein spezielles nation „klein, trimodal, Mischform“, lenstein erreicht: Ein Jahr nach Projekt- Indikatorensystem, das Binnenhäfen in gefolgt von „klein, trimodal, Wohnbau- start haben sie eine Metastudie durch ihren verschiedenen Ausprägungen cha- affin“ sowie „groß, trimodal, Misch- geführt. Sie soll die Übertragbarkeit des rakterisiert. Auf der einen Seite umfasst form“. BAI Forschung | Experten warnen vor Krill-Überfischung im Südpolarmeer Fachleute empfehlen ein neues Manage- auf ein kleines Gebiet begrenzter Teil der gerade der atlantische Sektor des Südpolar- ment, um die ökologisch wichtigen Krill- Population für Nachwuchs im gesamten at- meers besonders stark erwärmt, ist auch Bestände des Südpolarmeeres vor Über- lantischen Teil des Südpolarmeeres verant- die Anpassungsfähigkeit der kleinen Kreb- fischung zu schützen. Zwar sind die er- wortlich zu sein. Und schließlich ist nur we- se an den Klimawandel entscheidend. laubten Fangmengen reguliert. Dennoch nig darüber bekannt, wann sich die neuen Der 5 cm lange, rötliche Krebs ist un- ist Vorsicht geboten, um die Krill-Popu- Krill-Generationen wo aufhalten und wie scheinbar, gilt aber als Schlüsselart im Öko- lation selbst und die von ihr abhängigen ihre Wanderungen aussehen. Es kann also system des Südpolarmeeres. Der Antarkti- Arten nicht zu gefährden, warnt eine durchaus passieren, dass mit den werden- sche Krill ist Nahrungsgrundlage für zahl- Gruppe von Krill-Experten im Fachjour- den Krill-Elterntieren und ihrem Nach- lose andere Tiere wie Fische, Pinguine, nal Communications Earth & Environ- wuchs vom letzten Jahr ausgerechnet die Seevögel oder Wale. BAI ment - Nature. Geleitet wird die Gruppe besonders wichtigen Teile der Population von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred- überfischt werden. Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum Mit finanzieller Unterstützung des Bun- für Polar- und Meeresforschung (AWI). desministeriums für Ernährung und Land- Laut AWI gibt es aktuell gleich mehrere wirtschaft (BMEL) versucht Bettina Meyer Gründe, warum man sich um die Zukunft nun mehr über die Lebensweise des Krill © Lisa Pitzschler der kleinen Krebse sorgen muss: So herauszufinden. Wichtig für ein künftiges schwanken die Krill-Mengen in manchen Krill-Management sind u. a. Daten über die Regionen aus noch unbekannten Gründen Wanderungen und Aufenthaltsorte der Tie- von Jahr zu Jahr sehr stark, die Fangmen- re. Geklärt werden soll auch, welche Um- Antarktische Krill, gefangen auf gen werden aber nicht entsprechend ange- weltbedingungen für besonders gute oder einer Expedition mit dem Forschungs passt. Zudem scheint nur ein geringer und schlechte Krill-Jahre sorgen. Und da sich eisbrecher Polarstern www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 7
AK TUELL Wasserkraft | Neue Wasserkrafttechnik nicht unbedingt besser für Fische Auch moderne Wasserkraftwerke schüt Die Forscherinnen und Forscher fin schutz davon ab, wie die Technologien ein zen Fische nicht unbedingt besser als kon gen im Umfeld der Anlagen mehr als gesetzt werden, welche Arten im Gewässer ventionelle. Neben der Technologie spielen 70 000 Fische, um herauszufinden, ob vorkommen und welche Gegebenheiten an auch der spezifische Standort des Kraft und wie die Tiere von den Maschinen den jeweiligen Standorten vorzufinden werks und die dort vorkommenden Fisch verletzt und getötet werden. Zusätzlich sind. arten beim Fischschutz eine Rolle. Zu haben sie rund 8 500 Fische geröntgt, um Weitere Erkenntnisse: diesem Ergebnis ist ein Forschungsteam Hinweise auf innere Verletzungen zu er ■ Fischschutzrechen halten v. a. kleinere der Technischen Universität München halten. Darüber hinaus interessierten sie Fische nicht davon ab, die Turbinen- (TUM) gekommen, das seit 2014 verschie sich für die Zusammensetzung der aqua räume zu passieren. dene Kraftwerkstypen miteinander vergli tischen Lebensgemeinschaft und die vor ■ Die an den Kraftwerken angelegten chen hat. Zu den untersuchten Anlagen herrschenden Umweltfaktoren. Bypässe, in denen die Fische die Anla- typen gehörten moderne wie die VLH-Tur Dabei stellte sich heraus: Die Mortali gen bei ihrer Wanderung flussaufwärts bine (Very Low Head) mit geringer tätsraten an den technisch neueren Anla umschwimmen können, werden von Fallhöhe, die Wasserkraftschnecke und gen waren nicht immer geringer als an den den meisten Tieren nicht für den Ab- das bewegliche Kraftwerk sowie konven konventionellen Anlagen. Laut TUM- stieg verwendet. tionelle wie die Kaplan-Rohrturbine. Team sei man bislang davon ausgegangen, ■ Aalrohre werden praktisch nicht ge- dass moderne Anlagen nutzt. Besser sei es, während der wie Wasserkraftschne Hauptwanderzeit im Herbst die Spül- cken oder Kraftwerke mit klappen an den Wehren einen Spalt zu VLH-Turbinen die Tiere öffnen. besser schützen würden. ■ Unterbrechungen des Fließgewässers Diese Annahme wurde durch Querbauwerke sollten kompen- nun von der Studie wider siert werden, indem Ersatzlebensräume © A. Heddergott/TUM legt: Es gibt keine Anla geschaffen werden. gen- und Turbinentech Das Vorhaben wurde vom Bayerischen nik, die Fische per se bes Staatsministerium für Umwelt und Ver ser schützt als andere. braucherschutz in Auftrag gegeben und Kartierung eines Fischhabitats Vielmehr hängt der Tier finanziert. BAI Forschung | Traditionelles Wissen über Meeresumwelt gefährdet Wie wirken sich veränderte Lebensverhält fanden die Forscherinnen und Forscher nisse auf das ökologische Wissen von tradi heraus, dass die Vielfalt und die Komple © Sebastian Ferse, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) tionell lebenden Menschen aus? Diese Fra xität traditionellen ökologischen Wissens ge hat ein Forscherteam des Bremer Leib mit zunehmenden Einflüssen von außer niz-Zentrums für Marine Tropenforschung halb abnehmen. (ZMT) auf den Salomon-Inseln im Südpa Sie konnten feststellen, dass die Nähe zifik untersucht. Die Ergebnisse der Studie zu dem regionalen Marktzentrum mit sind jetzt im Fachmagazin Ecological Indi moderner Infrastruktur wie Flugplatz, cators erschienen. Tauchbasen und Einkaufsläden einen si Auf den Salomonen, einer Inselgrup gnifikanten, negativen Einfluss sowohl pe östlich von Neuguinea im südlichen auf die Anzahl der lokal unterschied Pazifik, ist die Beziehung zwischen Men lichen Arten als auch auf die Komplexität schen und ihrer natürlichen marinen des taxonomischen Wissens der jeweili Umgebung ganz besonders eng verzahnt. gen Bevölkerungsgruppen hatte. Auch Das ökologische Wissen in dieser Region gab es geschlechts- und altersspezifische Fischer in der Roviana-Lagune der reicht von detaillierter Artenkenntnis bis Unterschiede in der Artenkenntnis, Salomon-Inseln zu umfassenden Kenntnissen über das wobei jüngere Befragte einen signifikant Verhalten von marinen Organismen. geringeren Wissensschatz lokaler Arten Die Wissenschaftler führten Befra namen hatten. Ihr Fazit: Mit zunehmen rung verändert, wird auch weniger Zeit gungen in vier Dörfern auf den Inseln den äußeren Einflüssen geht nicht nur die mit der Fischerei verbracht und so auch durch, die in unterschiedlicher Entfer Vielfalt, sondern auch die Tiefe des tradi weniger Wert auf Traditionen und damit nung zur nächsten größeren Siedlung mit tionellen ökologischen Wissens verloren. verbundenes Wissen gelegt. Flughafen lagen. In ihrer Datenanalyse Wenn sich der Lebensstil der Bevölke BAI 8 12 | 2020www.springerprofessional.de/wawi
AK TUELL Forschung | Neue Erkenntnisse über Schwebstoffe in Flüssen Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbil- Je mehr Wasser in einem Fluss fließt, dung und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot in den Bereichen Wirtschaft, desto höher liegt die darin enthaltene Technik, Bauwesen, Sozialwissenschaften und Freie Kunst. Menge an Schwebstoffen. Sinkt der Durch Derzeit studieren an der Hochschule Koblenz insgesamt mehr fluss, nimmt auch die Schwebstoffkonzen als 9.800 Studierende, die von 170 Professuren und mehr als 400 Beschäftigten betreut werden. tration wieder ab. Nur in Ausnahmen ver Am Standort Koblenz ist im Fachbereich bauen–kunst–werkstoffe ringert sich der Schwebstoffanteil bei sin (b-k-w) für die Studiengänge Bauingenieurwesen zum nächst- kendem Durchfluss nicht – das dachte möglichen Zeitpunkt eine: man zumindest bisher. Wissenschaftler Professur innen und Wissenschaftler der BfG und Hydrologie und Wasserwirtschaft (befristet auf sechs Jahre) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Uni (Bes.-Gruppe W 2) versität Bonn fanden nun nämlich heraus, zu besetzen. Das Fachgebiet ist in den Bachelor- und Master- dass dieses Phänomen öfter vorkommt als studiengängen sowie in der angewandten Forschung zu vertreten. bislang angenommen. Und noch mehr: Bewerberinnen und Bewerber müssen über breite theoretische Kenntnisse und fundierte Praxis-/Projekterfahrung im ausge- Der Schwebstoff-Anteil kann mit abneh schriebenen Fachgebiet verfügen. Darüber hinaus sind Kenntnisse mender Wassermenge sogar steigen. in Entwurf, Planung und Ausführung von Anlagen und Bauwer- Hierfür verantwortlich sind Algen, also ken des Wasserbaus aus einer einschlägigen Praxistätigkeit wünschenswert. Gesucht wird weiterhin eine Persönlichkeit der Anteil an organischem Material in den mit Erfahrung in der Anwendung von einschlägigen hydrologi- Schwebstoffen. Bei geringen Abflüssen, schen und wasserwirtschaftlichen Modellen. Erfahrungen in der z. B. im Sommer bei hohen Wassertempe Erhebung und Auswertung von Messdaten sind von Vorteil. raturen, steigt die Algenkonzentration und Es wird besonderer Wert auf eine vorbildliche didaktische Kom- petenz gelegt und die Fähigkeit, Grundlagenwissen fundiert und somit auch der Anteil an organischen praxisnah vermitteln zu können. Der Nachweis der pädagogi- Schwebstoffen. Bei hohen Abflüssen ist da schen Eignung durch praktische Lehrerfahrung wird erwartet. gegen der mineralische Anteil größer, weil Erfahrungen mit eLearning und modernen didaktischen Formaten sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Übernahme von weiteren ergiebige Niederschläge oder Starkregen zu Grundlagenvorlesungen des Fachbereiches wird ebenso erwartet. einem hohen Eintrag von ausgewaschenen Lehrveranstaltungen müssen auch in englischer Sprache gehalten Stoffen in das Gewässer führen. werden können. Für ihre Untersuchung hat das For Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll die Forschung am Fachbereich weiterentwickeln. Die Bereit- scherteam 750 000 Datenpunkte von schaft zu Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Forschungs- 62 Messstellen im gesamten Bundesgebiet einrichtungen und anderen Hochschulen sowie die Mitarbeit analysiert. Die BfG verfügt durch die in entsprechenden Fachgremien, Kammern und Verbänden wird erwartet. Vorhandene Erfahrungen mit Forschungs- und fachliche Begleitung und Auswertung des Entwicklungsprojekten im Bereich Hydrologie und Wasser- WSV-Schwebstoffdauermessnetzes über wirtschaft sind wünschenswert. einen umfangreichen Datensatz. Ziel der Weiterhin wird eine aktive Mitarbeit bei der Betreuung der Studie war es, mehr über mögliche Quel Studiengänge, in der Selbstverwaltung und die Bereitschaft zu internationaler sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit in len und Transportwege von Schwebstof Forschung und Lehre erwartet. fen in den Bundeswasserstraßen heraus Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Pro- zufinden. Mit diesen neuen Erkenntnis fessoren ergeben sich aus § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (HochSchG). Das Land Rheinland-Pfalz und die sen könnte man nun die Quellen der Hochschule Koblenz vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem Schwebstoffe besser bestimmen und un eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. terscheiden. Und das hilft auch der WSV, Die Hochschule Koblenz gilt als vorbildliche Wissenschafts- die als Behörde für Baggermaßnahmen in einrichtung, die in ihrer Organisation für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Die Hochschule den Bundeswasserstraßen zuständig ist. Koblenz fördert Frauen in Wissenschaft und Forschung; qualifi- Durch gezielte Maßnahmen bereits an zierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung der Quelle könnten die Schwebstoffmen aufgefordert. Personen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. gen nämlich verringert werden, bevor diese im Gewässer zum Problem werden. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 14. Februar 2021 in einer PDF-Datei (max. 20 MB) per E-Mail an das Schwebstoffe sind kleinste Partikel, die Sekretariat der Fachrichtung Bauingenieurwesen: ortwein@hs-koblenz.de. von Böden mit dem Regenwasser in Gewäs Die Bereitstellung von elektronischen Unterlagen über Cloud-Dienste ser gelangen oder direkt im Gewässer ent wird nicht akzeptiert. stehen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte incl. einer PDF-Datei (max. 20 MB) an den Dekan des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe, Forscher kürzlich in der Fachzeitschrift Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz. Earth Surface Dynamics. BAI www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 9
FORSCHUNG | Gewässer © Berger Verluste und Auslegung von Schräg- rechen anhand ethohydraulischer Studien Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraft werken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden. Claudia Berger 1 Zielstellung des Forschungsprojekts und hin zu einem Bypass vorhanden ist. Bekannt ist über die Wir- Methodik kungsweise des Schrägrechens jedoch nur wenig: Weder die Strömungssignaturen noch die hydraulischen Verlusthöhen Zur Erreichung der Ziele nach WRRL bedarf es an Gewässern oder das Verhalten von Fischen an der Rechenebene bzw. bei u. a. einer abwärts gerichteten Durchgängigkeit. Daher werden welchen Randbedingungen das Leiten von Fischen verursacht häufig schräg zur Anströmung gerichtete Rechensysteme mit wird, sind gegenwärtig wissenschaftlich erklärt. Auch wurden horizontalen Stäben, hier als Schrägrechen bezeichnet, instal- zur Erforschung der Wirksamkeit einzelner geometrischer Para- liert bzw. gefordert. Solche Schrägrechen werden gegenwärtig meter kaum ethohydraulische Studien durchgeführt. als zuverlässige Fischschutzmethode angesehen, da neben der Das hier vorgestellte Forschungsprojekt wurde im Rahmen Schutzwirkung auch eine Leitwirkung entlang der Rechenebene einer Kooperation der EnBW Energie Baden-Württemberg AG 10 12 | 2020www.springerprofessional.de/wawi
FORSCHUNG | Gewässer Bild 1: Systemskizze des modularen Rechensystems für die Laborrinne (links), Ansicht des eingebauten Schrägrechens mit einem © [7] Anströmwinkel von 30° mit der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Wasser- Telemetrie bau und Wasserwirtschaft, erstellt und untersuchte den Schräg- Zur Validierung der ethohydraulischen Befunde wurden Feld- rechen hinsichtlich: versuche am Schrägrechen des Wasserkraftwerks Ottenau an der ¾ der Rechenverluste, Murg durchgeführt. Diese Versuche erfolgten mittels aktiver ¾ der hydraulischen Strömungssignaturen und Telemetrie. Zum näherungsweisen Vergleich mit den elektrifi- ¾ des Fischverhaltens. zierten Versuchen im Labor wurde am WKW Rotenfels an der Damit konnten einige bestehende Wissenslücken geschlossen Murg eine elektrische Fischscheuchanlage installiert und deren und wertvolle Praxisempfehlungen zur Planung gegeben Wirksamkeit mittels aktiv besenderten Aalen getestet. werden. Diese Veröffentlichung stellt einen Auszug aus der Dis- sertation [7] dar, welche sich in drei Schwerpunkte gliedert. 2 Rechenverluste Hydraulik Es wurde mittels Vergleichs von gemessenen und berechneten 2.1 Grundlagen Verlusthöhen untersucht, ob die Anwendung bekannter Formeln (Schräg-) Rechen sind Strömungshindernisse für das fließende auf den Schrägrechen zulässig ist. Darüber hinaus wurden für Wasser, da durch sie der Fließquerschnitt lokal eingeengt wird verschiedene Schrägrechen-Randbedingungskonstellationen, und die Rechenstäbe umflossen werden müssen. Zur Aufrecht- sogenannte Setups, die Strömungssignaturen durch hochaufge- erhaltung der Abflusskontinuität staut sich das Wasser vor dem löste hydrometrische Messungen ermittelt, graphisch dargestellt Rechen auf, wodurch zwischen den Rechenstäben eine Beschleu- und daraus erkannte Unterschiede zwischen Labor- sowie Feld- nigung des Wassers erfolgt. Die Folge ist eine Wasserspiegel messungen bewertet. differenz ober- und unterwasserseitig des Rechens einhergehend mit einem Abfall der Energiehöhenlinie und entstehenden Ethohydraulik Rechenverlusten hV,Re. Die Verluste hV,Re sind abhängig von der Zur Untersuchung der Schutz- und Leitwirkung wurden etho- geometrischen Form des Rechens (geometrische Verlustpara- hydraulische Versuche realitätsnaher Setups im Labor durch- meter) und von seiner Anordnung im Gewässer bzw. von der geführt. Um eine mögliche Kombination einer mechanischen Anströmung durch das Wasser (hydraulische Verlustparameter) Barriere mit einer Verhaltensbarriere zu untersuchen, auch als (Tabelle 1). Hybridrechen bezeichnet, wurde der Schrägrechen bei einigen Setups im Labor zeitweise mit einem schwachen Stromfeld belegt. Zur Analyse und Bewertung des Fischverhaltens wurden die Strömungssignaturen der jeweiligen Setups hinzu- Tabelle 1: Verlustrelevante Rechenparameter (Quelle: [7]) gezogen. Rechenstabdicke d [m] Rechenstablänge l [m] Stababstand s [m] Kompakt Geometrische Rechenstabform ks [-] Parameter ¾ Anwendung bekannter Verlustformeln an Schräg Verbauungsgrad PRe [-] rechen mit horizontalen Stäben nicht zulässig. ¾ Schrägrechen wirken als mechanische und als Rechenneigung α [°] Verhaltensbarriere. Hydraulische Anströmgeschwindigkeit va [m/s] Parameter ¾ Anströmgeschwindigkeit und -winkel wirken sich Horizontaler Anströmwinkel δ [°] maßgeblich auf Schutz- bzw. Leitwirkung aus, Ergeb nisübertragung auf Vertikalrechen nicht zulässig. Verlegungsgrad VRe [-] www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 11
FORSCHUNG | Gewässer Bild 2: Rechenverlust diagramme für die vier untersuchten Anströmwinkel in Abhängigkeit von Anströmgeschwindigkeit © [4] und Stababstand 2.2 Versuchsaufbau ner Parameter für orthogonal zur Anströmung ausgerichtete An einem modularen Schrägrechen im Forschungslabor der Rechen mit einem Anströmwinkel von 90° (also ohne Schräg TU Darmstadt wurden Rechenverluste experimentell ermittelt. anströmung) entwickelte. Weiterhin wurden Formeln unter- Dazu wurde der Rechen in eine 40-m-Versuchsrinne im Labor sucht, welche eine Schräganströmung des Rechens berücksich- eingebaut (Bild 1). Des Weiteren wurden die Verluste auch am tigen. Die Formel von Meusburger [2] ist die heute in der Praxis Schrägrechen des WKW Ottenau physikalisch ermittelt. am weitverbreitetste, was neben einer parameterbasierten Am Laborrechen wurde zum einen der Stababstand s (lichte Berücksichtigung der Anströmsituation auch an den enthalte- Abstand zweier horizontaler Rechenstäbe zueinander) modifi- nen Verbauungsgraden und Verlegungsgraden liegt, welche ziert (s = 10 mm, 18 mm, 30 mm). Weiter wurden unterschied- unter realistischen Naturbedingungen einen erheblichen Anteil liche Anströmgeschwindigkeiten va (Geschwindigkeit oberstrom an den Verlusten verursachen können. des Rechens ohne Rechenstäbe im vom Rechen unbeeinflussten Der Rechenverlust wird mit einem dimensionslosen Verlust- Bereich) untersucht (va = 0,4 m/s, 0,5 m/s, 0,7 m/s, 0,8 m/s). Auf- beiwert ζ abgeschätzt, der alle verlustbestimmenden Einfluss- grund der Modularbauweise konnten verschiedene Anström- faktoren beinhaltet: winkel δ untersucht werden, unter dem die Anströmung auf den va 2 Schrägrechen traf (δ = 30°, 45°, 55°, 70°). Je schräger und somit = ζ ⋅ __ hv,Re 2g (1) länger der Rechen, desto kleiner der Anströmwinkel. Bei ortho- gonal angeströmten Rechen betrug der Anströmwinkel 90°. mit Anhand der Modifizierung der Rechenparameter wurden hv,Re hydraulische Rechenverlusthöhe [m] insgesamt 48 verschiedene Rechensetups untersucht und jeweils ζ Verlustbeiwert [-] die Verluste sowie die Verlustbeiwerte ermittelt. Dafür wurden va unbeeinflusste Anströmgeschwindigkeit ober- und unterstrom des Rechens Ultraschall-Abstands-Senso- im senkrecht durchflossenen Querschnitt ren (UAS) als berührungslose Pegelsysteme installiert. vor dem Rechen [m/s] Am Schrägrechen des WKW Ottenau konnte durch eine ent- g Erdbeschleunigung [m/s2] sprechende Turbinensteuerung lediglich die Anströmgeschwin- Hieraus wird erkennbar, dass der Rechenverlust quadratisch digkeit va variiert werden, Stababstand mit s = 18 mm sowie mit der Anströmgeschwindigkeit zunimmt. Diese Tatsache Anströmwinkel mit δ = 44° waren fix. Die Rechenstabform ist führt in der Praxis dazu, Rechen häufig nur in großen Gerinne- ein Rechteckprofil, welches aufgrund der gewünschten Ver- querschnitten mit möglichst geringen Anströmgeschwindigkei- gleichbarkeit von Labor- und Feldstudien daher auch im Labor ten (0,5 m/s bis 1,2 m/s) einzubauen, um hohe Verluste zu ver- verwendet wurde. Weitere Details zu den Gemeinsamkeiten von meiden [3]. Labor- und Feldstudien können der Dissertation [7] entnommen werden. 2.4 Ergebnisse Die untersuchten Rechenverlustformeln wurden für 48 Setups 2.3 Untersuchte Formeln zur Rechenverlustermittlung angewendet und deren Ergebnisse den physikalisch gemessenen Zunächst wurde die Rechenverlustformel von Kirschmer Werten gegenübergestellt: Die tatsächlichen Verluste an Schräg- 1925 [1] untersucht, welcher diese in Abhängigkeit verschiede- rechen nehmen zu 12 12 | 2020www.springerprofessional.de/wawi
FORSCHUNG | Gewässer © verändert nach [5] Bild 3: 3-D-Strömungssignaturen verschiedener Anströmgeschwindigkeiten mit Blick von Unterstrom in Richtung Oberstrom auf den Schrägrechen (links strömungsberuhigtes Leitblech, in der Mitte die Rechenebene, rechts Bypass) ¾ bei größer werdendem Verbauungsgrad PRe als Quotient aus vor dem Rechen wurden hydraulische Strömungssignaturen verbauter Rechenfläche und der gesamten Bruttorechenfläche erstellt, welche die Basis für ethohydraulische Interpretationen inkl. aller verbauten Einzelkonstruktionsteile, der beobachteten Verhaltensweisen der Fische bildeten. ¾ kleiner werdendem Stababstand s, ¾ größer werdendem Anströmwinkel δ und 3.1 Grundlagen ¾ steigender Anströmgeschwindigkeit v . Schrägrechen wird eine Leitwirkung zugesprochen, welche a Den primären Einfluss haben der Verbauungsgrad und der einige Autoren durch eine Vektorenzerlegung von Anström Stababstand, geringen Einfluss auf die Rechenverluste haben geschwindigkeit oder Strömungskräften modellieren. Die hingegen der Anströmwinkel δ und die Anströmgeschwindig Anströmgeschwindigkeit vor dem Rechen kann in Abhängig keit va (Bild 2). keit vom Anströmwinkel theoretisch in zwei Vektoren zerlegt Die mit den existierenden Rechenverlustformeln ermittelten werden: Die Normalkomponente vN zeigt orthogonal auf die rechnerischen Verluste steigen hingegen nicht mit größer, Rechenebene und die Tangentialkomponente vT ist parallel zur sondern mit kleiner werdendem Anströmwinkel, was an der Rechenebene ausgerichtet. Sie sind beide mathematisch Schräganströmung der untersuchten Schrägrechen lag. Alle abhängig vom Anströmwinkel δ. Im weiteren Verlauf der For angewandten Formeln wurden ursprünglich für Rechen mit ver schungsarbeit wurde daher der Einfluss der Rechenschräg tikal ausgerichteten Stäben ermittelt. Bei derartigen Rechen stellung auf die Leitwirkung und das Fischverhalten unter existieren bei kleineren Anströmwinkeln δ deutliche Ablösun sucht. gen infolge der Umlenkung der Strömung an den vertikalen Stäben. Zudem sind einige Rechenverlustformeln nur unter 3.2 Versuchsaufbau bestimmten Randbedingungen anwendbar, welche bei Schräg Am bereits beschriebenen Schrägrechen im Labor sowie in rechen häufig nicht vorhanden sind (bspw. die Ausrichtung Ottenau wurden die Messungen der Fließgeschwindigkeiten und senkrechter Stäbe mittels Stabwinkel β sowie Eintauchtiefen von Strömungsverteilungen mittels Acoustic Doppler Velicometer senkrechten Stäben, etc.). (ADV) durchgeführt (Vectrino Standard Profiler, Fa. Nortek). Die Ergebnisse des Vergleichs von gemessenen und berech ADV können dreidimensionale Strömungsgeschwindigkeiten neten hydraulischen Verlusten bei Schrägrechen ergaben daher berührungslos und ohne signifikante Beeinflussung der Strö keine Möglichkeit einer trivialen Anwendung der bekannten mung erfassen. Das ADV wurde mittels Haltevorrichtung auf Formeln. Aufgrund der Stabausrichtung entstand am Schräg ein höhenverstellbares Schienensystem befestigt, von wo aus die rechen gegenüber orthogonal angeströmten Rechen mit vertikal verschiedenen Messpunkte innerhalb der Messraster in x-, y- ausgerichteten Stäben eine Situation, welche mit den Para und z-Richtung angefahren wurden. metern der bekannten Verlustformeln nicht befriedigend dar Es wurden Anströmgeschwindigkeiten v a von 0,4 m/s, gestellt werden konnte. 0,5 m/s, 0,7 m/s und 0,8 m/s eingestellt. Im Labor wurden zudem Ebel [8] zeigt auf, dass Schrägrechen mit horizontalen Stäben noch der Anströmwinkel δ (30°, 45°, 55°, 70°), sowie der Stab je nach Anströmgeschwindigkeit und Stababstand 20 % bis 33 % abstand s (10 mm, 18 mm, 30 mm) variiert. In Ottenau waren weniger Rechenverluste aufweisen als vergleichbare Vertikal ein Anströmwinkel δ = 44°, der Stababstand s = 18 mm und die stabrechen. mittlere Anströmgeschwindigkeit va von 0,4 m/s bis 0,8 m/s vor handen. 3 Hydraulische Signaturen 3.3 Ergebnisse Experimentelle Versuche mit einer Fadenharfe konnten im Eine weitere Wissenslücke besteht hinsichtlich der Einflüsse der Labor keine Strömungszerlegung vor dem Schrägrechen in eine Rechenanströmung auf das Verhalten von Fischen im Nahfeld tangentiale und in eine normale Geschwindigkeitskomponente des Schrägrechens. Zur grafischen Darstellung der Strömungen nachweisen. Die Größe der Rechenfläche ist zudem für die www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 13
FORSCHUNG | Gewässer © verändert nach [5] Bild 4: Tiefendiagramm der Strömungsfelder parallel zur Rechenebene bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,5 m/s mit Blick in Fließrichtung am Rechen Ottenau Anströmgeschwindigkeit vor dem Rechen irrelevant, es kommt suchungen mit Fischen. Die Strömungssignaturen des Labor hier auf den Fließquerschnitt im Einlaufkanal vor dem Rechen rechens eigneten sich, um das Verhalten von Fischen vor dem an. Ebenso sind die auf schwimmende Fische wirkenden Kräfte Rechen in Ottenau zu erklären. nicht vom Anströmwinkel abhängig. Die in der Literatur postu Vertiefte Untersuchungen und Schaubilder können der Dis lierten Forderungen bzgl. der Mindestwerte tangentialer sertation [7] entnommen werden. Anströmkomponenten stammen aus theoretischen Modell annahmen und sind für die Praxis mangels Messbarkeit eher ungeeignet. 4 Ethohydraulische Studien Die im Forschungslabor ermittelten Strömungssignaturen zeigen eine Zunahme der Anströmgeschwindigkeit zum Bypass Die Ethohydraulik vereint die vergleichende Verhaltens hin sowie strömungsberuhigte Zonen im rechten Bereich nahe forschung bei Fischen mit der Strömungsmechanik: Fische der dortigen Leitwand (Bild 3). Strömungsberuhigte Zonen ent werden auf bestimmte Reize hin im wasserbaulichen Modell stehen am Schrägrechen in Ottenau anlagenbedingt ebenfalls untersucht, die Ergebnisse ausgewertet und wenn möglich auf an der rechten Seite. Die Geschwindigkeiten nehmen im Verlauf reale Anlagen übertragen. In Kombination mit Freilandunter zur Abstiegsklappe hin erwartungsgemäß zu. Der Abfluss in den suchungen können und sollten diese Befunde von Laborstudien Bypass hinein betrug im Labor 10 % der Gesamtabflussmenge, stets verifiziert werden. in Ottenau je nach Kraftwerksdurchfluss zwischen 6 % und 11 %. Diese Veröffentlichung zeigt einen Einblick in die Befunde Aus der Ähnlichkeit der Strömungswerte und Abflussmengen der Forschungsarbeit. Sämtliche Ergebnisse und Schlussfolge ergibt sich eine gute Bewertungsbasis. rungen können der Dissertation [7] entnommen werden. In Ottenau wurde erwartungsgemäß eine Abnahme der Geschwindigkeit über die Tiefe ermittelt (Bild 4). Im For 4.1 Grundlagen schungslabor war dies nicht zu messen: Die Geschwindigkeiten Die ethohydraulischen Versuche mit Fischen unterliegen dem blieben nahezu konstant. Dies hing ursächlich mit der dortigen Tierschutzgesetz und werden nach § 7 als Tierversuche einge geringen Wassertiefe von 60 cm bis 80 cm und der glatten Sohle stuft. Die erforderlichen Genehmigungen wurden bei den zusammen. zuständigen Veterinärämtern eingeholt. Die größten Strömungsinhomogenitäten entstanden im Feld Es wurden insgesamt 413 Lachssmolts und 500 Aale (u. a. vom wie auch im Labor direkt am bzw. im Schrägrechen. Dennoch Catch-&-Carry-Programm der EnBW AG am Neckar) für die wurden auch dort strömungsberuhigte Bereiche festgestellt. Laborversuche verwendet. Bei den Freilandversuchen wurden Diese wurden durch Komponenten, wie Leitblech, Sohlenbalken, 60 Lachssmolts und 124 Schokker-Aale eingesetzt. Rechenreinigungsarm, Rechenfeldträger etc., verursacht. Eine Aufgrund der Gefährdung des Aalbestandes und der Vor regelmäßige Reinigung bzw. ein funktionierendes Reinigungs gaben der EU (Aalmanagementgewässer) wurde deren Einsatz konzept sowie eine geringe Verbauung sind unerlässlich für eine als wichtige Komponente bei der Betrachtung mit Schrägrechen gleichmäßige Anströmung des Rechens und eine erfolgreiche angesehen. Fischabwanderung entlang der Rechenebene in Richtung eines Bypasses. 4.2 Versuchsaufbau Beide Schrägrechen - im Forschungslabor und in Ottenau - Die Verhaltensmuster wurden während der Versuche chronolo waren unter hydraulischen Gesichtspunkten ähnlich und eigne gisch protokolliert und der Bereich im Nahfeld des Schräg ten sich daher gut für situativ ähnliche ethohydraulische Unter rechens mittels Videokamera aufgezeichnet, teils auch von oben 14 12 | 2020www.springerprofessional.de/wawi
FORSCHUNG | Gewässer dessen Verhalten erstellt, mit denen sich die Bewegungsmuster im Nahfeld des Rechens nachvollziehen ließen. Die Receiver zeichneten bei Empfang im Sekundentakt Signale auf. 4.3 Ergebnisse der Laborstudien mit Lachssmolts Gieren Für eine erfolgreiche Leitwirkung des Schrägrechens und eine Auffindbarkeit des Bypasses gab es vor allem ein Verhaltensmus ter, welches eine schnelle Abwanderung begünstigte: das sog. Gieren. Es beschreibt bei Fischen die Schrägstellung des Fisches zur Strömung und damit das kraftsparende aber kontrollierte © [7] Driften entlang der Rechenebene Richtung Bypass (Bild 5). Das Bild 5: Schrägstellung des Fisches (rot gestrichelte Linie) um Gieren erfolgte vorwiegend bei Anströmwinkeln von 45° bis 55° 20° bis 30° gegenüber der Anströmrichtung geneigt bei und nahm mit steigender Anströmgeschwindigkeit ab. Bei einem Anströmwinkel des Schrägrechens von 45° (Rechen hohen Geschwindigkeiten von 0,7 m/s bis 0,8 m/s und steilen setup 18 mm/45°/0,4 m/s) Anströmwinkeln von δ = 70° nahm das Gieren aufgrund der nur kleinen benötigten Körperschrägstellung und der damit relativ gefahrlosen seitlichen Anströmung auf den Fischkörper wieder zu. Der Stababstand spielte beim Gieren augenscheinlich eine mittels Unterwasserkamera. 22 Setups wurden mit Lachssmolts untergeordnete Rolle, da das Gieren meistens komplett ohne gefahren, mit Aalen wurden zusätzlich zu den 26 nicht elektri Rechenkontakt bei den Smolts stattfand. fizierten weitere 16 elektrifizierte Setups untersucht, bei denen ein schwaches elektrisches Feld im Rechen aufgebaut wurde Rechenpassagen (Tabelle 2). Rechenpassagen erfolgten am Schrägrechen selten und waren Die Feldstudien in Ottenau wurden mittels Telemetrie durch vom Stababstand s abhängig: 0% Rechenpassagen bei einem geführt, indem den Versuchstieren aktive Transponder Stababstand von 10 mm, 0,3 % Rechenpassagen bei einem Stab (Fa. Sigma Eight Inc.) in die Bauchhöhle implantiert wurden. abstand von 18 mm (2 von 610 Lachssmolts) und 5 % Rechen Diese Arbeiten führte das Biologenteam von IUS Weibel & Ness passagen bei einem Stababstand von 30 mm. Die Prozentanga GmbH aus. Die dazugehörigen Empfänger (Typ Orion) wurden ben beziehen sich auf die Relation der Rechenpassagen zur an verschiedenen Bereichen vor dem Rechen, im Bypass, in der Summe der eingesetzten Probanden. Fischaufstiegsanlage, in der Ausleitungsstrecke sowie hinter dem Rechen montiert, um alle Abwanderungswege aufzuzeich 4.4 Ergebnisse der Feldstudien mit Lachssmolts nen. Die Anströmgeschwindigkeit am Rechen in Ottenau betrug Etwa zwei Drittel der Lachssmolts (63 %) wanderten über den im Mittel 0,4 m/s. Aufgrund der heterogenen Anströmung lagen Bypass ab, 25 % über die danebenliegende Fischaufstiegsanlage. auch Bereiche mit bis zu 0,8 m/s vor. Sowohl der oberflächennahe Klappenüberfall am Bypassals als Die Feldstudien mit Aalen in Rotenfels wurden an einer tem auch der Tauchbalken am Fischpass veranlassten die Fische nicht, porären Elektroscheuchanlage (Fa. Procom) durchgeführt. Die diese Bereiche zu meiden. Das Streichwehr wurde ebenfalls, Anlage hatte Ähnlichkeit mit bereits vorangegangenen Elektro sobald es überströmt oder der Einschnitt aufgefunden wurde, als scheuchversuchen der EnBW AG von 2011 bis 2015. Der Abwanderungskorridor genutzt (8 %). Lediglich ein Lachssmolt Anströmwinkel betrug 39°, die Anströmgeschwindigkeit wanderte durch den 18 mm-Rechen ab, was einer ca. 98-%-igen max. 0,6 m/s. Mit drei Elektrodenreihen wurden zwei Scheuch Schutzrate entspricht und somit eine positive Beurteilung der zonen mit 65 Volt bzw. 72 Volt realisiert und lagen damit in der Rechenauslegung zulässt, da der Verbleib eines Lachssmolts unbe Rechenebene höher als im Labor mit ca. 35 Volt. kannt ist. Für jeden besenderten Fisch mit einer ausreichenden Daten Lachssmolts verhielten sich am Schrägrechen teilweise aktiv menge an empfangenen Signalen wurden Schaubilder über sondierend und teilweise passiv verharrend ohne Suchbewegun Tabelle 2: Durchgeführte Rechensetups bei Lachssmolts und Aalen (Quelle: [7]) Setups der ethohydraulischen Lachssmolts Aale Aale (elektrifiziert) Laborstudien Anströmwinkel δ 30°, 45°, 55°, 70° 30°, 45°, 55° 30°, 45°, 55° Stababstand s 10 mm, 18 mm, 10 mm, 18 mm, 18 mm, 30 mm 30 mm 30 mm Anströmgeschwindigkeit va 0,4 m/s, 0,5 m/s 0,4 m/s, 0,5 m/s 0,4 m/s, 0,5 m/s 0,7 m/s, 0,8 m/s 0,7 m/s, 0,8 m/s 0,7 m/s, 0,8 m/s www.springerprofessional.de/wawi 12 | 2020 15
Sie können auch lesen