KRISTALLKLAR MAGAZIN DER BODENSEE-WASSERVERSORGUNG - Heft 114 | 2021 Zwischen Neckar & Odenwald - Bodensee Wasserversorgung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, vom Bodensee über das Neckartal bis ins Bauland und den Odenwald erstreckt sich das Leitungsnetz der Bodensee- Wasserversorgung. Die nördlichen Verbandsmitglieder kamen überwiegend durch die Fusion mit der ehemaligen Fernwasserversorgung Rheintal zum Zweckverband, vor genau 40 Jahren. Seitdem ist es auch im Norden Baden-Württembergs selbstverständlich, dass die Bürger jederzeit frisches und reines Trinkwasser aus dem Boden- see erhalten. Die Corona-Pandemie hat übrigens keine Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Trink- wasserversorgung und auch nicht auf die Qualität des Trinkwassers. Die Bodensee-Wasserversorgung hat alle notwendigen Vorkehrungen getroffen und die Beschäftigten gehen verantwortungsbewusst mit dem Infektionsrisiko um. Es ist auch beruhigend zu wissen, dass das Corona-Virus nicht über Trinkwasser übertragen wird. So können Sie wie immer Ihr Trinkwasser genießen. Tag für Tag. Rund um die Uhr. Damit dies auch für unsere Kinder und Enkel so bleibt, haben wir das Projekt „Zukunftsquelle“ gestartet. Die Vorbereitungen zu diesem großen, zukunftsweisenden Vorhaben haben begonnen, lesen Sie auf Seite 4, was wir planen. Warum auch Taucharbeiten im Bodensee und die Suche nach Resten von Pfahlbauten zu den Vorbereitungen gehören, erfahren Sie auf Seite 8. Die Landschaften um Neckar und Odenwald sind für jede Art der Freizeitgestaltung geeignet. Liebhaber von Burgen und Schlössern kommen auf ihre Kosten, Wanderer und Radfahrer haben die Qual der Wahl und können sich gemütlich entlang des Neckars oder sportlich über die Höhen des Odenwalds bewegen. Wir haben ein paar Ideen für Sie gesammelt. Lassen Sie sich mitnehmen zu einer informativen und unterhaltsamen Lektüre, wir wünschen viel Freude beim Lesen. Ihre Christoph Jeromin Michael Stäbler Technischer Geschäftsführer Kaufmännischer Geschäftsführer
Inhalt 4 Zukunftsquelle Mit dem Projekt „Zukunftsquelle“ sollen auch künftige Generationen sicher und zuverlässig mit Trinkwasser versorgt werden. 6 Gegen den Klimawandel Die Bodensee-Wasserversorgung errichtet aktuell zahlreiche Photovoltaikanlagen. 8 Auf Spurensuche Taucharchäologen untersuchen den Seegrund vor Sipplingen. 10 Reise ins Mittelalter Die Burg Steinsberg lockt als Wahrzeichen des Kraichgaus. 12 Immer am Neckar entlang Der 366 Kilometer lange Neckartal-Radweg bietet abwechslungsreiche Etappen für die ganze Familie. 14 Klima zum Anfassen In einer Ausstellung für Groß und Klein erfährt man Spannendes rund um den Klimawandel. 16 Mit Daten zu digitalen Doppelgängern Tino Grescher kümmert sich um die digitale Vernetzung der Bodensee-Wasserver- sorgung. 18 Kurzmitteilungen 20 Mit dem Fährmann über den Neckar Zwischen Baden-Württemberg und Hessen fährt täglich eine kleine Fähre. 22 Höchster Kaffeegenuss „Made in Germany“ Die Firma ECM stellt hochwertige Siebträgermaschinen her. 24 Ein Mann der großen Werke Bildhauer Prof. Jürgen Goetz ist für seine Großplastiken bekannt. 26 Auf einen Blick Die Bodensee-Wasserversorgung in Zahlen Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 3
ZUKUNFTSQUELLE Zukunftsquelle. Wasser für Generationen Hitzesommer, Dürre, Wassermangel: Das sind Szenarien des Klimawandels in Mitteleuropa. Urbani- sierung, der demografische Wandel und der Fußabdruck des modernen Lebens stellen uns vor neue Herausforderungen. Um auch künftige Generationen sicher und zuverlässig mit Trinkwasser aus dem Bodensee versorgen zu können, hat der Zweckverband das Projekt „Zukunftsquelle“ gestartet. Das Projekt Zukunftsquelle beinhaltet Die Quagga-Muschel breitet sich aus den Bau zusätzlicher Entnahmeanlagen, drei zentrale Maßnahmen: Ausbau der Seit ihrem Auftauchen im Bodensee im sowohl am bestehenden Standort Süßen- Wasserentnahme, eine höhere Ausfall- Jahr 2016 hat sich die Quagga-Muschel mühle, als auch an einem weiteren, räum- sicherheit und eine hochmoderne Filter- massiv ausgebreitet. Die nur 5 Zentimeter lich abgesetzten Standort: Statt einem technik. Die vorhandenen Anlagen und kleinen Muscheln siedeln im ganzen See Seepumpwerk mit drei Entnahmeleitun- Kapazitäten erfüllen ihre Aufgabe zwar und an vielen Teilen der Wasserversor- gen sollen künftig drei Werke mit meh- nach wie vor zuverlässig, viele techni- gungsanlagen. In den Anlagen der Boden- reren Leitungen genutzt werden. Somit sche Anlagen werden aber in absehbarer see-Wasserversorgung werden sie durch ist auch bei Ausfall oder Wartung eines Zeit das Ende ihrer technischen Nut- hohen Reinigungsaufwand mechanisch See-Wasserwerks die Versorgungssicher- zungsdauer erreicht haben. Die gesamte entfernt. Dank der Desinfektion des Was- heit gewährleistet. Der zusätzliche Stand- Infrastruktur wurde in den späten 1950er sers mit Ozon können sie abgetötet und ort sorgt dafür, dass die Wasserversor- und frühen 1970er Jahren erstellt, in anschließend abgefiltert werden und ge- gung resistenter gegenüber Störfällen ist. der Förderkette gab es seit den 1980er langen keinesfalls ins Trinkwasser. Zur Be- Jahren keine nennenswerten Kapazi- kämpfung der Quagga-Muschel und mit Die neuen See-Wasserwerke bestehen tätserweiterungen, sehr wohl aber Blick auf die kommenden Veränderungen jeweils aus einem Entnahmebauwerk technologische Anpassungen. Jetzt ist der Wasserqualität des Bodensees durch mit entsprechenden Entnahmeleitungen es notwendig, die technischen Anla- den Klimawandel ist eine hochmoderne und je einer neuen Aufbereitungsanla- gen zu ertüchtigen und zu erweitern. Ultrafiltrationsanlage zur Wasseraufbe- ge, die mittels Ultrafiltration alle Partikel Aus Gründen der Versorgungssicherheit reitung geplant. aus dem Wasser entfernt, die größer als ist es zudem erforderlich, zusätzliche 20 Nanometer im Durchmesser sind. In Infrastrukturen vorzuhalten, die eine Neue technische Anlagen am Bodensee der Ultrafiltrationsanlage werden somit größtmögliche Ausfallsicherheit bieten. Die Bodensee-Wasserversorgung plant auch die Larven der Quagga-Muschel 4
Die Quagga-Muschel breitet sich im Bodensee weiter aus. zurückgehalten. Die Anlagen am Stand- ort Süßenmühle werden so geplant, dass sie an das bestehende Seepumpwerk und die Druckleitung auf den Sipplinger Berg angebunden werden können. Am neuen Standort dagegen muss das gesamte Werk inklusive Entnahmeleitungen neu ge- plant und gebaut werden; auch eine neue Druckleitung zum Wasserwerk Sipplinger Berg ist erforderlich. Vom Plan zur Realisierung Das Projekt Zukunftsquelle benötigt nach heutiger Schätzung 15 Jahre bis zur voll- ständigen Umsetzung. Die Voruntersu- chungen und Vorplanungen sind bereits abgeschlossen. Nach einer europaweiten Ausschreibung sind seit Anfang 2021 ver- schiedene Fachplaner mit den einzelnen Baulosen befasst. Wasser für Generationen. Mit dem Aus- bau und der Erweiterung der Anlagen wird die Bodensee-Wasserversorgung si- cherstellen, dass sich auch unsere Kinder und Enkel auf eine sichere, zuverlässige und ausreichende Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee verlassen können. www.zukunftsquelle.de Schematische Darstellung der geplanten Baumaßnahmen. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 5
KLIMAWANDEL Gegen den Klimawandel – CO²-Neutralität ab 2022 Der Klimawandel ist am Bodensee angekommen. Er macht sich deutlich bemerkbar durch ungewöhn- liche Wasserstände, steigende Wassertemperaturen und neue Lebewesen im See. Die Veränderungen betreffen nicht Umgang mit Energie. Nicht zuletzt muss ist es der Bau von Photovoltaikanlagen, nur die Umwelt und die Anwohner des die Wirtschaftlichkeit in Betracht gezogen der den CO -Ausstoß deutlich senken 2 Bodensees, auch die Bodensee-Wasser- werden, denn die Energiekosten schlagen wird. Flankiert werden diese Maßnahmen versorgung ist in vielerlei Hinsicht direkt sich im Wasserpreis an die Verbandsmit- durch den Zukauf von Herkunftsnach- von den Auswirkungen des Klimawan- glieder und damit an die Bürger nieder. weisen (HKN), die bestätigen, dass die dels betroffen. Neben der Aufgabe, die Energie aus erneuerbaren Quellen kommt Trinkwasserversorgung für vier Millionen Die Bodensee-Wasserversorgung betreibt und durch den Abschluss von Power- Menschen in Baden-Württemberg auch bereits seit 2013 ein Energiemanage- Purchase-Agreements (PPA). Das sind in den nächsten Jahrzehnten sicherzu- ment nach ISO 50.001 und hat sich neu langfristige Direktlieferverträge mit stellen, kommt dem Unternehmen eine zum Ziel gesetzt, ihren Stromverbrauch Anlagenbetreibern von Windkraft- und besondere gesellschaftliche Verantwor- ab dem Jahr 2022 zu einhundert Prozent Photovoltaikanlagen. tung zu, seinen eigenen Energie- und zu dekarbonisieren und somit aus erneu- Ressourcenverbrauch so nachhaltig und erbaren Energien zu beziehen. Immerhin klimaschonend wie möglich zu gestalten. betrug der mit dem gesamten Strom- bezug verbundene CO -Ausstoß in der 2 Auch vom Gesetzgeber gibt es immer mehr Vergangenheit jährlich ca. 70.000 Tonnen. Vorgaben für einen nachhaltigen, res- sourcen- und umweltschonenden Betrieb. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich der Dies ist eine zusätzliche Verpflichtung für Zweckverband für eine differenzierte Vor- den gewissenhaften und nachhaltigen gehensweise entschieden. In erster Linie 6
In den vergangenen Jahren wurden be- Kubikmeter Trinkwasser fördern, aufbe- 60% Steuern und Abgaben. Durch die reits mehrere Photovoltaikanlagen auf reiten und an die Verbandsmitglieder in Neuausrichtung des Energiemanage- eigenen Flächen und Dächern gebaut, die Baden-Württemberg verteilen. ments wird die Grundlage geschaffen, jährlich 200 MWh Strom produzieren. Im zukünftig weiterhin von einer jährlichen Jahr 2020 kam eine Photovoltaikanlage Erneuerbare-Energien-Projekte sind be- Stromsteuerrückerstattung von rund auf dem Scheitelbehälter Liptingen bei reits heute gegenüber konventionellen 2 Millionen Euro profitieren zu können. Tuttlingen hinzu mit einer jährlichen Pro- Kraftwerken wettbewerbsfähig und kom- duktion von 750 MWh. men teilweise ganz ohne Förderung aus, Bis zum Jahr 2025 sind einige neue insbesondere wenn eine Eigenversorgung Photovoltaikanlagen geplant. So Das größte Projekt im laufenden Jahr möglich ist. soll mittelfristig der jährliche Zubau ist die Errichtung einer Photovoltaik- an Kapazitäten aus Photovoltaikanlagen anlage auf dem Dach der Filterhalle des Vor allem der Betrieb der Pumpen von derzeit 1,3 MW auf 5 MW gesteigert Wasserwerks Sipplinger Berg mit einem im Seepumpwerk, die jährlich über werden. jährlichen Ertrag von 1.300 MWh. Mit 130 Millionen Kubikmeter Wasser ins der erzeugten Energie könnte der jähr- Wasserwerk auf den Sipplinger Berg Das CO -Konzept trägt sich bereits nach 2 liche elektrische Energieverbrauch von fördern, ist mit hohem Energieauf- wenigen Jahren selbst. Langfristig rund 350 bis 400 Haushalten gedeckt wand und -kosten verbunden. Im Jahr werden so die jährlich anfallenden werden. Die Bodensee-Wasserversorgung 2019 beliefen sich die Stromkosten der Stromkosten deulich gesenkt und es wird nutzt jedoch die so erzeugte Energie Bodensee-Wasserversorgung auf rund ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz selbst und kann damit 2,1 Millionen 21 Millionen Euro, davon sind knapp geleistet werden. Mit dem Bau von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Flächen will die Bodensee-Wasserversorgung ihren CO -Ausstoß minimieren. 2 Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 7
DENKMALPFLEGE Auf Spurensuche Birgt der Grund des Bodensees vor Sipplingen weitere Überreste von prähistorischen Pfahlbausied- lungen? Taucher des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart haben im Februar vor dem Seepumpwerk Süßenmühle und dem geplanten neuen Standort Pfaffental nach Hinweisen und Überresten solcher Relikte gesucht. Die Bodensee-Wasserversorgung plant Bei der Unterwassererkundung arbeiten Pfählen, sodass der Fußboden vom Unter- mit dem Projekt „Zukunftsquelle“ ver- die Taucher mit einem Hochpräzisions-GPS, grund abgehoben war. Bis heute sind Reste schiedene Bauvorhaben an den beiden das ihnen unter Wasser den Weg weist und von rund 20 Dörfern bekannt, die seit Standorten bei Sipplingen. Dazu gehören sie auf den genau vorgegebenen Unter- der Jungsteinzeit von 3919 v. Chr. bis in auch das Verlegen neuer Seeleitungen. suchungswegen hält. Sie schwimmen an die späte Bronzezeit um 933 v. Chr. mit Deshalb hat der Zweckverband frühzei- vorgegebenen Linien entlang und schauen, einigen Unterbrechungen in der Flach- tig das Landesamt für Denkmalpflege im ob sie mit den Augen unter Wasser am wasserzone vor Sipplingen errichtet Regierungspräsidium Stuttgart einge- Boden Besonderheiten erkennen können. worden waren. schaltet. Das Amt hat mit einer Tauch- Die Froschmänner sind selbst Archäolo- prospektion geprüft, ob die geplanten gen und spezialisiert auf diese Aufgabe. An den entsprechenden Stellen weisen bis Bauvorhaben möglicherweise sensible ar- zu zwei Meter mächtige Kulturschichtab- chäologische Bereiche berühren könnten. Weltkulturerbe Pfahlbauten folgen hervorragend erhaltene organische Die Ergebnisse zeigen, dass aus Sicht der Seit 2011 steht die Welterbestätte Sipp- Materialien, Textilien, wie beispielsweise archäologischen Denkmalpflege ein Tras- lingen-Osthafen zusammen mit weite- einen Hut und einen Schuh, Nahrungs- senverlauf in den geplanten Bereichen im ren 110 Pfahlbaustationen rund um die reste, Keramik und Knochen auf. Heute Unterwasserbereich möglich ist. Alpen auf der Liste des UNESCO-Welt- schützen großflächige Abdeckungen mit erbes. Sipplingen-Osthafen, 1864/65 be- Geotextil und Kies die Welterbestätte vor Die Quagga-Muschel überzieht die Reste reits entdeckt, ist eine der größten und Zerstörung durch Wellengang und Erosion. der Pfahlbaukultur am besten erhaltenen Pfahlbaustationen Nicht nur den Wasserversorgern, auch am Bodensee. Sie liegt in einer einzigarti- Pfahlbauten in Sipplingen den Archäologen macht die Quagga-Mu- gen, vom Hinterland abgeschirmten Sied- Rund um den Überlinger Seeteil und den schel das Leben schwer. Sie überzieht den lungskammer, dem Sipplinger Dreieck. Untersee gibt es zahlreiche Fundstellen Seegrund und setzt sich nicht nur auf und mit Überresten von Pfahlbausiedlungen. in Wasserleitungen fest, sondern verdeckt In Sipplingen siedelten die Bewohner In den Räumen der Tourist-Informa- auch Hinweise auf frühere Pfahlbausied- der Pfahlbauten direkt am Wasser, auf tion Sipplingen wird eine Vielzahl vorge- lungen. Die Taucher haben Mühe die his- einer 100 bis 150 Meter breiten, oftmals schichtlicher Gegenstände gezeigt. torischen Zeugnisse wie Pfosten, Fischrei- überfluteten Strandplatte. Zum Schutz ser oder Wrackstücke zu erkennen. vor dem Wasser standen die Häuser auf www.sipplingen.de 8
Taucher des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart haben im Bodensee nach Hinweisen und Überresten alter Pfahlbauten gesucht. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 9
SEHENSWÜRDIGKEITEN Reise ins Mittelalter Sie ist eines der Wahrzeichen im Kraichgau: die mittelalterliche Burg Steinsberg auf dem 333 Meter hohen gleichnamigen Hügel. Der achteckige Bergfried ist außergewöhnlich und bietet einen herr- lichen Rundblick über Weinberge, Wiesen und Wälder. Die kegelförmige Form des Hügels kommt wird hier gerne gefeiert, bei Rittermahlen Eingang in 11,80 Metern Höhe befand. nicht von ungefähr: Die Burg thront tat- und Burgfesten lassen sich die Besucher Erst später wurde ein ebenerdiger Eingang sächlich auf der Spitze eines ehemaligen ins Mittelalter zurückversetzen. hergestellt. Vulkans zwischen der Stadt Sinsheim und der Ortschaft Weiler, die heute ebenfalls Viele Burgherren lebten im Lauf der Jahr- Die Geschichte der Burg ist wechselhaft: zu Sinsheim gehört. „Kompass des Kraich- hunderte auf der Burg Steinsberg. Erbaut Im Bauernkrieg 1525 wurde sie nieder- gaus“ wird die Burg aufgrund ihrer her- wurde sie um das Jahr 1200 von den Gra- gebrannt. Ein Reliefstein am Eingang zur ausragenden Lage auch genannt. fen von Oettingen. Diese ließen im Auf- Burggaststätte erinnert bis heute an den trag der Stauferkaiser eine zwölfeckige Wiederaufbau. In den folgenden rund 200 Drei Vortore muss man hinter sich las- Mantelmauer und einen achteckigen Jahren wurde die Burg Steinsberg von den sen, bis man die äußeren Zwingmauern Bergfried errichten. Diese besondere Form Herren von Venningen bewohnt. Nach passiert hat und vor dem eigentlichen ist typisch für die Stauferzeit. Der Berg- dem unglücklichen Tod des letzten Burg- Haupttor der Burganlage steht. Wer hier fried diente sowohl als Machtsymbol als herrn, Georg Friedrich von Venningen, im wohnte, war gut geschützt. Im Innersten auch zum Schutz wichtiger Handels- und Jahr 1718 verfiel das Gemäuer mehr und befindet sich der achteckige Turm, alte Geleitstraßen rund um die freie Reichs- mehr und geriet in Vergessenheit. Wirtschaftsgebäude und einige etwas stadt Sinsheim. Erreichen konnte man den neuere Bauten, in denen unter anderem Bergfried übrigens nur über einen hölzer- 1972 kaufte die Stadt Sinsheim die Ruine, ein Restaurant untergebracht ist. Heute nen Steg und eine Zugbrücke, da sich der restaurierte sie und gab sie zur gastrono- 10
Das Wahrzeichen der Burg Steinsberg ist der achteckige Bergfried. mischen Nutzung frei. Von 2011 bis 2016 Guttenberg Deutschordens. Heute befindet sich dort investierte die Stadt mehrere Millionen Auf einem Bergsporn zwischen dem das Siebenbürgische Kulturzentrum mit Euro in eine umfassende Renovierung. An Neckar- und Mühlbachtal bei Museum. der südlichen inneren Wehrmauer gibt es Neckarmühlbach/Haßmersheim thront seitdem eine Aussichtsplattform. Einen die seit 800 Jahren bewohnte Burg Gut- tollen Rundblick bietet auch der 30 Me- tenberg. Die Burg beherbergt die Deut- ter hohe Bergfried. Auch die Burggräben sche Greifenwarte. Bei Flugvorführungen mit Wehrtürmen und Wehrgängen sind können Besucher die faszinierenden Vögel begehbar und können besichtigt werden. erleben. Auch ein Burgmuseum und eine Burgschenke laden ein. Öffentliche Führungen und indivi- duelle Gruppenführungen können Eberbach bei der Tourist-Info Sinsheim Gleich drei Burgruinen befinden sich gebucht werden: oberhalb der Stadt Eberbach am Neckar. Beliebt sind die Burganlagen als Wan- Telefon: 07261/404-109 derziel. Vom Waldparkplatz an der L524 E-Mail: tourismus@sinsheim.de braucht man zu Fuß 20 Minuten, vom www.erlebnisregion-sinsheim.de Ortszentrum aus ca. 45 Minuten. Weitere Ausflugstipps Schloss Horneck Rund um Sinsheim gibt es zahlreiche Blickfang der Stadt Gundelsheim ist Burgen und Schlösser. Vor allem Schloss Horneck, nach Heidelberg das entlang des Neckars reihen sich zweitgrößte Schloss am Neckar. Horneck Burgen und Ruinen aneinander. war ab 1420 einer der Hauptsitze des Die Burg Guttenberg. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 11
AUSFLUG Zwischen Weinbergen und Neckar: Der Neckartal-Radweg bietet eine wunderschöne Kulisse. 12
Immer am Neckar entlang Der berühmte Neckartal-Radweg windet sich auf rund 366 Kilometern Länge von Villingen im Schwarzwald bis nach Mannheim. Vorbei geht es an eindrucksvollen Landschaften und sehenswerten Orten. Die Radreise mit verschiedenen Etappen eignet sich auch für ungeübte Radler und Familien. Radfahrer dürfen sich auf eine Von Bad Wimpfen nach Eberbach ◉ Eberbach abwechslungsreiche Tour freuen, Die siebte Teiletappe ist insgesamt die durch ländliche Gebiete mit 43 Kilometer lang. Hier beginnt Wald und Feldern, aber auch das Burgenviertel des Neckar- ◉ Zwingenberg vorbei an kleinen, historisch tals. So kommt man zum Beispiel bedeutsamen Städten und gro- an der Burg Guttenberg und vie- ◉ Neckargerach ßen Ballungszentren wie Stutt- len anderen Burgen und Ruinen gart führt. Start der Tour ist vorbei. Die Burg Guttenberg ist Binau ◉ in Villingen, von dem aus eine der wenigen Burganlagen aus Neckar nach kurzer Zeit die Quelle dem zwölften Jahrhundert, die nie ◉ Mosbach des Neckars bei Schwen- zerstört wurde und noch immer ningen erreicht wird. Zuerst von Burgherren bewohnt wird. Neckarzimmern ◉ noch ein kleines Bächlein, ge- Die Stauferburg liegt nördlich winnt der Fluss schnell an von Heilbronn zwischen Neckar- Gundelsheim ◉ Umfang und schwillt schließ- und Mühlbachtal. Dieses beliebte lich zu einem wichtigen Schiff- Ausflugsziel bietet unter anderem ◉ Offenau fahrtsweg an. Entlang der Strecke Flugvorführungen der Deutschen Bad Wimpfen ◉ tauchen immer wieder sehens- Greifenwarte, ein Burgmuseum werte Orte auf – so wie Rottweil, und die Burgschenke mit öffent- Die siebte Etappe führt von Bad Horb, Rottenburg oder Tübingen, lichen Rittermahlen. Wimpfen nach Eberbach. die mit sehenswerten Fachwerk- bauten und verwinkelten Gassen Burg um Burg arbeitet sich der Tipp: verzaubern. Stuttgart lädt mit Neckar weiter in den Odenwald Für die An- und Abreise, aber zahlreichen Kulturangeboten und vor, begleitet von Schiffen, die auch für alle Teilstrecken, kann die Ausflugszielen – beispielsweise das an zahlreichen Schleusen auf die Bahn als Transportmittel dienen. Mercedes-Benz Museum – zum nächste Stufe gehoben werden Diese begleitet fast das gesamte Verweilen ein. müssen. Die Etappe endet in der Neckartal. Auch eine Schifffahrt Fachwerkstadt Eberbach, wo der ist eine attraktive Alternative für Reizvolle Etappen Neckar sich um 90 Grad dreht einzelne Etappen. Wer die Pla- Weiter geht die Fahrt über Lud- und nach Westen weiterfließt. nung der Radreise inklusive Über- wigsburg, Marbach und Besigheim Einen kontrastreichen Abschluss nachtungen sowie den Transport ins Heilbronner Land. Zwischen der Fahrt bieten Heidelberg und des Gepäcks gerne Profis über- Fluss und Weinbergen gelegen, Mannheim, wo der Neckar in den lassen möchte, findet im Internet können die Radler hier die Ein- Rhein mündet. verschiedene Anbieter. zigartigkeit des Steillagenwein- baus in Augenschein nehmen. Der Neckartal-Radweg eignet sich Geschichtsträchtig wird es auf der grundsätzlich auch für ungeübte Mehr Infos zum Neckartal- nächsten Etappe: Im Abschnitt Radler und Familien mit Kindern. Radweg mit seinen Etappen zwischen Mosbach und Heidel- Die Streckenführung und Beschil- unter: berg verläuft der Radweg paral- derung wurden in den vergan- www.neckartalradweg-bw.de lel zur Burgenstraße und bietet genen Jahren immer wieder op- Infos zu Schifffahrten ent- auf engem Raum einen wunder- timiert, um die Radler möglichst lang des Radweges unter: baren Blick auf zahlreiche Burgen auf ruhigeren Wegen und abseits www.neckarschifffahrt.de und Schlösser. großer Straßen zu führen. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 13
ENTDECKEN Klima zum Anfassen Welche Klimazonen gibt es? Wie verändert sich unsere Erde? Und wie können wir den Klimawandel beeinflussen? All das kann man in der KLIMA ARENA in Sinsheim erfahren. Die interaktive Ausstellung beleuchtet weiter ansteigen. Mit dem Smartphone ist Gezeigt wird auch, wie ein Windrad und das Thema von verschiedenen Blickwin- sogar eine dreidimensionale Reise durch ein Pumpspeicher funktionieren oder wie keln aus, erklärt Zusammenhänge und ein Energieplushaus möglich. Zum Mit- mit Hilfe von Photovoltaik aus Sonnen- zeigt mögliche Lösungswege. Die KLIMA machen lädt die „Klimastadt“ ein: Diese licht Strom wird. Kinder freuen sich si- ARENA ist aber nicht nur ein Ort, der soll zu einer „klimafitten“ Zukunftsstadt cherlich auch über Spielplatz, Kletterge- Wissen vermittelt, sondern auch zu Dis- umgebaut werden. Bei einem Planspiel rüst und E-Kartbahn. kussionen einlädt. Seit der Eröffnung im sollen außerdem Verkehrsmittel möglichst Herbst 2019 waren schon viele Schul- umweltfreundlich kombiniert werden. Träger der KLIMA ARENA ist die von klassen, Kinder- und Jugendgruppen und Und beim Einkauf im Klima-Supermarkt Dietmar Hopp gegründete Klimastiftung Familien vor Ort. Die KLIMA ARENA kann erfährt man, wie groß der CO -Fußab- für Bürger. Spatenstich für das neue 2 man zwar auch als Einzelperson besuchen, druck verschiedener Produkte ist. Gebäude an der A6 und in der Nähe des mehr Spaß macht es aber in der Gruppe. Fußball-Stadions der TSG Hoffenheim Schließlich kann man auch die Probleme Auf dem Außengelände sind verschiede- war im Oktober 2017, im Oktober 2019 des Klimawandels nicht alleine lösen, son- ne Lebensräume im Kleinen nachgebaut, wurde Eröffnung gefeiert. Das Besondere dern nur gemeinsam. von Wald und Hecke über Flussaue und daran: Auch das Gebäude selbst ist nach- Moorlandschaft bis zu Magerrasen und haltig gebaut. Auf dem Dach des Park- Dank der neuen digitalen Möglichkeiten Heide. Es gibt eine Streuobstwiese, einen hauses sind Photovoltaik-Anlagen, für können Besucher in verschiedene Klima- kleinen Weinberg, eine Wetterstation, E-Autos gibt es Ladestationen. Am liebs- zonen eintauchen, oder im Raumgleiter einen Spür-Pfad und vieles mehr. Hob- ten ist es den Machern jedoch, man erfahren, wie sehr sich unsere Erde noch by-Gärtner bekommen Tipps zum ökolo- kommt mit Bus und Bahn, zu Fuß oder verändern wird, wenn die Temperaturen gischen Gärtnern und zum Gemüseanbau. mit dem Fahrrad. 14
Zum Mitmachen: Kreatives Upcycling, Veggie-Kochen oder Samenbomben bas- teln: Die KLIMA ARENA bietet Workshops an – je nach Situation auch als Online- Format. In den Ferien gibt es ein eigenes Programm. In der Mediathek finden sich Bastelanleitungen und Experimente. Zum Mitschauen: Was ist das 1,5°C-Ziel? Wie erkennt man nachhaltige Kleidung? Und ist E-Mobilität wirklich die Lösung? Diesen und vielen weiteren Fragen stellen sich die beiden Moderatoren Aline und Victor bei klima:neutral, dem YouTube- Kanal der Klimastiftung für Bürger. Jede Woche gibt es ein neues Video, sei es als kurzes Erklär-Video, Experten- interview oder Besuch bei Klimapionieren. Im Gletscher können sich die Besucher auf eine Reise in die Zukunft begeben und mit Hilfe eines Controllers (Bild linke Seite) kleine Aufgaben lösen. Zum Mitreden: Am 12. Mai startet die neue Talkserie „ARENA fürs Klima“. Beim ersten Termin geht es um „Wasserstoff – Utopie oder Hype?“ mit namhaften Exper- ten, je nach Corona-Lage als Live-Stream. VOR ORT BESUCHEN Aufgrund der Corona-Pandemie kann es sein, dass die Klima-Arena immer wieder geschlossen ist. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuelle Lage. Tickets müssen vorerst (Stand 04/2021) online oder telefonisch reserviert werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 12 - 18 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag: 10 - 18 Uhr Adresse: Dietmar-Hopp-Str. 6, 74889 Sinsheim Telefon: 07261 1441110 E-Mail: besucherinfo@klima-arena.de Internetseite: https://klima-arena.de SONDERAUSSTELLUNGEN 2021 Bis 14. September: Wanderausstel- lung „Zukunftsprojekt Energiewende" Ab 29. Oktober: Fotoausstellung „On the trail of the glaciers“ (Auf den Spuren der Gletscher) mit Aufnahmen des Abenteurers und Forschungsreisenden Fabiano Ventura Bei einem Quiz kann man sein Wissen zum Thema Energie testen. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 15
MITARBEITER Mit Daten zu digitalen Doppelgängern Tino Greschner kümmert sich bei der Bodensee-Wasserversorgung um die digitale Vernetzung aller Bereiche. Der Wirtschaftsinformatiker entwickelt dafür zum Beispiel digitale Zwillinge, die die Arbeit vieler Kollegen in Zukunft effizienter und transparenter machen sollen. Schlichtes Mobiliar, an der Wand hän- Der 41-Jährige schafft die Verbindung zusagen Brücken zwischen den Inseln, gen ein paar Skizzen – das Büro von Tino von IT-Systemen mit Geschäftsprozes- um die Inseln besser zu machen“, sagt Greschner lässt nicht vermuten, dass hier sen. An der Schnittstelle zwischen Fach- der verheiratete Vater eines 19-jährigen viele Fäden zusammenlaufen, oder besser abteilungen und der IT-Abteilung, die in Sohns und einer 16 Jahre alten Tochter. gesagt: viele Daten. Sie sind das Arbeits- erster Linie die technischen Abläufe über- material von Greschner. Der Wirtschafts- wacht, bündelt Greschner Datenströme, Auf der Suche nach Lösungen bedient informatiker ist zuständig für die digitale die durchs Unternehmen laufen, zentral. sich Greschner hochaktueller Trends. Ein Vernetzung von Geschäftsbereichen im Denn Daten können nur Fortschritt brin- Beispiel dafür ist das 3D-Anlagenmodell Unternehmen. Er gestaltet die Prozesse, gen, wenn sie beherrscht und verstanden auf seinem Bildschirm. Es ist der soge- um Daten einholen, sammeln, analysieren, werden, nicht, wenn sie verstreut irgend- nannte digitale Zwilling (englisch: Digital aggregieren und modellieren zu können. wo abgelegt sind, wo sie niemand findet Twin) einer Wasseraufbereitungsanlage Sein Ziel: Daten nutzbar zu machen und und nutzen kann. „Wir machen noch viel der Bodensee-Wasserversorgung auf dem möglichst für jeden Prozess im Unterneh- verteilt in den einzelnen Bereichen und Sipplinger Berg – und das Ergebnis mo- men eine IT-basierte Lösung zu finden. Abteilungen. Dadurch schafft man aber natelanger Arbeit. Mit einem Mausklick Greschner sieht sich dabei als Bindeglied. nur isolierte Insellösungen. Ich baue so- kann Greschner in dem 3D-Modell auf 16
Timo Greschner sorgt dafür, dass Daten im Unternehmen sinnvoll genutzt werden. Tech- nische Anlagen können zum Beispiel 1:1 in der digitalen Welt nachgebildet werden. seinem Bildschirm, das per Laserscanning Bestandsmodell zu erhalten, müssen viele spielsweise in Planungs- oder Bauver- entstanden ist, von der Vogelperspekti- Daten aus verschiedensten Bereichen zu- fahren eingebunden sind. ve in die Froschperspektive wechseln, er sammengeführt und dabei einige Schnitt- sieht die Anlage von oben und unten, stellenprobleme überwunden werden. „Ich Seine Arbeit sieht Greschner als zukunfts- kann jedes einzelne Rohr, jedes Sieb und habe immer den Berg als Ziel vor Augen, entscheidend: „Unternehmen müssen die jede Schraube separieren und nah heran- muss aber den Weg zum Gipfel finden, immer vernetztere Welt unter Berück- zoomen. gestalten und auf dem Weg dorthin alle sichtigung der IT-Sicherheit beherrsch- mitnehmen“, sagt Greschner. bar machen“, sagt er. Dafür lohne es sich, Doch der Digital Twin ist noch viel mehr ein paar Jahre vorauszudenken und auch als nur eine grafische Nachbildung in Im besten Fall kann dann aber der gesam- „über noch ungelegte Eier“ zu reden. 3D-Optik. Das intelligente Modell ist ge- te Lebenszyklus einer Anlage mit diesem Greschner schätzt dabei die offene Dis- spickt mit Daten, die aus vielen Bereichen aufwendig erstellten Zwilling abgebildet kussionskultur mit seinen Kollegen: „Ich gesammelt und aufbereitet werden, und werden – von der Planung, über den Bau, beziehe immer gerne verschiedene Ideen anderen Daten, die in Echtzeit erzeugt, den laufenden Betrieb, die Optimierung in die Lösungsfindung mit ein und möchte ständig aktualisiert und in das Modell in- und die Wartung bis hin zur Erweiterung, mich nicht gleich auf ein Ergebnis fest- tegriert werden müssen. der Modernisierung oder dem Einrichten nageln lassen“, sagt er. einer neuen Anlage oder Maschine. Der „So ein Modell soll zukünftig die Basis digitale Zwilling dient so nicht nur den Wenn dabei dann solch ein datengespick- für sämtliche betriebliche Prozesse und Kollegen bei der Bodensee-Wasserversor- tes Allround-Modell wie auf seinem Bild- deren effiziente Ausführung sein“, be- gung als Grundlage für Entscheidungen, schirm herauskommt, hat er gute Argu- tont Greschner. Um solch ein sauberes sondern auch externen Partnern, die bei- mente auf seiner Seite. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 17
KURZMITTEILUNGEN In Kürze Trinkwasser hat eine über 500-fach bessere CO²-Bilanz als Mineralwasser Im Jahr 2020 hat eine Studie Der mittlere, gewichtete Gesamtemis- der GUT Certifizierungsgesellschaft, sionsfaktor von Mineralwasser beträgt Berlinherausgefunden, dass die CO - 202,74 g CO -Äquivalente pro Liter, 2 2 Bilanz von Trinkwasser aus der der von Leitungswasser 0,35 g CO - 2 Leitung über 500-fach besser Äquivalente pro Liter. Die Studie ist, als diejenige von Mineralwasser in spricht von CO -Äquivalenten, da auf 2 Flaschen. dem Lebensweg auch andere Treib- hausgase entstehen, die in CO um- 2 GUTcert hat alle Prozessschritte unter- gerechnet wurden. Das bedeutet, sucht, um die spezifischen Treibhaus- dass für den betrachteten Lebensweg gasemissionen unterschiedlicher Wässer von Mineralwasser die 586-fachen Emis- entlang des gesamten Lebenswegs zu sionen anzusetzen sind wie für den von erfassen. Es fällt bereits auf den ersten Trinkwasser. Betrachtet man also die Blick auf, dass bei Mineralwasser viel Differenz zwischen Trink- und Mineral- mehr Schritte nötig sind als bei wasser (202,39 g CO -Äquivalente pro 2 Trinkwasser aus dem Hahn. Nach der Liter) und rechnet diese hoch auf den detaillierten Berechnung der CO - jährlichen Flaschenwasserkonsum der 2 Emissionen schneidet Leitungswasser Deutschen mit aktuell 181,4 Liter pro somit auch um ein Vielfaches besser Jahr und der Einwohnerzahl von rund ab als Mineralwasser. 586-fach, um 83 Millionen, wird klar: Es geht hier um genau zu sein. drei Millionen Tonnen CO . 2 Quelle: GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH Umweltgutachter, 12435 Berlin (www.gut-cert.de) Kirnbachschule in Sachsenheim-Hohenhaslach kooperiert künftig mit der Bodensee-Wasserversorgung Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schul- im Unternehmen zu schnuppern und jahres 2020 hat die Kirbachschule im herauszufinden, ob der Beruf für sie Sachsenheimer Ortsteil Hohenhaslach geeignet ist. Die Gemeinde als Schul- eine Bildungspartnerschaft mit der träger unterstützt die Kooperation, denn Bodensee-Wasserversorgung abgeschlos- so der Sachsenheimer Bürgermeister sen. Der Kontakt kam mit Unterstüt- Albrich: „Wir brauchen gut ausgebildete zung der Industrie- und Handelskammer Fachkräfte vor Ort. Ich kenne viele Region Stuttgart zustande. Durch Betriebe, die ihre Fachkräfte aus diese Partnerschaft soll bei den Schülern der Schule rekrutieren.“ das Interesse für den Ausbildungsbe- ruf „Fachkraft für Wasserversorgungs- Die Bodensee-Wasserversorgung hat das technik“ geweckt werden. In der Nähe Ziel, mehr junge Leute zur Fachkraft für der Kirnbachschule liegen zwei Betriebs- Wasserversorgungstechnik auszubilden stellen der Bodensee-Wasserversorgung, und wird diese Partnerschaft nutzen, dort sollen die künftigen Wasserversor- zukünftige Auszubildende für diesen gungstechniker ausgebildet werden. wichtigen Beruf anzuwerben. Vor dem Ende der Schulzeit haben inte- www.bodensee-wasserversorgung.de/ ressierte Schüler somit die Möglichkeit, karriere/ausbildung 18
Landesgartenschau Überlingen Je nach Lage öffnet die Landesgar- als Trinkwasserspeicher kennenlernen und Vom 04. bis 15. August 2021 tenschau in Überlingen im Frühjahr erfahren, wie das tägliche Handeln teil- präsentiert sich die Bodensee- oder Sommer 2021 ihre Tore. Über weise durch Spurenstoffe im See nach- Wasserversorgung im Treffpunkt Baden- die gesamte Dauer der Landesgar- weisbar ist. Die tierischen und pflanz- Württemberg mit Informationen tenschau ist der Pavillon „Sehforelle“ lichen Neuankömmlinge im See werden und einem kostenlosen Ausschank von geöffnet, der sich ganz dem Gewässer vorgestellt, genauso wie die Geschichte Trinkwasser. Bodensee widmet. Die Besucher können in des Bodensees und seine Bewohner im der Ausstellung die Wichtigkeit des Sees Wasser, an seinen Ufern und in der Luft. www.ueberlingen2020.de Entwurf pragmadesign, Dett/Staiger, 2019 Kolloquium am Institut für Siedlungswasserbau der Universität Stuttgart Die „Zukunftsthemen der Trinkwasser- große Interesse an dieser virtuellen Ver- Landwirtschaft, Naturschutz und Freizeit- versorgung“ standen auf dem diesjähri- anstaltung zeigt, dass die Wasserversorger nutzung und die Schwierigkeiten beim gen Trinkwasserkolloquium des Instituts in Baden-Württemberg sich intensiv mit Bau neuer Anlagen und Leitungen Thema, für Siedlungswasserbau der Universität der Zukunft ihrer Unternehmen auseinan- ebenso der Eintrag von unerwünschten Stuttgart und den Zweckverbänden Lan- dersetzen. Unter anderem waren die zu- Substanzen in Gewässer und Grundwas- deswasserversorgung und Bodensee-Was- nehmenden Interessenskonflikte um die servorkommen oder der Substanzerhalt serversorgung auf der Tagesordnung. Das Wasserressourcen zwischen Versorgung, der Versorgungsanlagen. Honig für die biologische Vielfalt Am Standort Sipplingen soll auf den sen, Sandflächen und Vogelnähr- und Grundstücken der Bodensee-Wasserver- Nistgehölze. So entstehen artenreiche sorgung die biologische Vielfalt vermehrt Wiesen mit einer Vielzahl von Lebewesen. werden. Im Wasserschutzgebiet des Sip- plinger Dreiecks gibt es viele trockene Nicht nur Wildbienen und andere Insekten Lagen, vor allem im Steilhang. Diese sind sind willkommen. Auch die Honigbiene bei entsprechender Pflege ein Paradies soll ihren Teil erhalten. In Zusammenarbeit für Blütenpflanzen und Insekten. Um mit dem Imkerverein Überlingen werden den unterschiedlichen Ansprüchen der Bienenkästen aufgestellt und bewirt- verschiedenen Tiere gerecht zu werden, schaftet. Den so gewonnenen Blüten- werden abwechslungsreiche Strukturen honig in bester ökologischer Qualität geschaffen. Dazu gehören Totholzhaufen, übernimmt dann die Bodensee-Wasserver- Insektenhotels, Steinhaufen für Eidech- sorgung, um ihn als Geschenk zu nutzen. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 19
MOBILITÄT Mit dem Fährmann über den Neckar Bei Wind und Wetter schiffen Markus Seibert und Jürgen Rak Pendler, Schulkinder und Ausflügler über den Neckar. Die Fähre verbindet nicht nur die Ortschaften Neckarhäuserhof (Neckargemünd) und Neckarhausen (Neckarsteinach), sondern auch Baden-Württemberg und Hessen, das Kraichgau und den Odenwald. Morgens ist viel los im kleinen Neckar- Die Technik ist im Wesentlichen die alte: mal setzt auch ein Schäfer mit seinen häuserhof. Einige Fahrzeuge warten be- An einem Gierseil wird die Fähre über Schafen über. Was heute Seltenheitswert reits, auch mehrere Schulkinder stehen den Fluss gesteuert. „Bei Hochwasser und hat, ist eigentlich der Ursprung der Fähr- mit ihren Ranzen bereit. Markus Seibert Strömung funktioniert das rein durch verbindung: Landwirte aus Neckarhausen hat viel zu tun: Er weist die Autofahrer Wasserkraft“, erklärt Seibert. Da der Ne- gelangten so zu ihren Feldern, Wäldern ein, schaut, dass die Kinder sicher auf die ckar dank vieler Staustufen und häufigem und Weiden auf der anderen Flussseite. Plattform kommen, und legt schließlich Niedrigwasser aber meist ruhig daliegt Mit der Verpachtung der „Nähe“ an den ab. Viele Jahre hat die alte Neckarfähre wie ein See, ist ein Dieselmotor im Einsatz. „Färcher“ Johannes Krieger zu Finsterbach schon auf dem Buckel, seit 1933 ist sie Drüben in Neckarhausen in Hessen fahren im Jahr 1837 gab es erstmals einen regu- in Betrieb. „Pure Nostalgie“, sagt Markus die Autos dann weiter auf die B45 oder lären Fährbetrieb. Seibert dazu. Dass sie trotzdem wie neu Richtung Odenwald, die Kinder steigen in glänzt, liegt daran, dass sie im vorigen die S-Bahn ein und fahren zur Schule. Mit seinem Job beschreitet Markus Sei- Herbst sechs Wochen lang in der Werft bert übrigens eine Familientradition. auf Vordermann gebracht wurde: Es wur- Im Sommer kommen viele Touristen und Schon sein Uropa war Fährmann, vom de entrostet, geschliffen, geschweißt, ge- Ausflügler. Neben den Autos stehen dann Wohnhaus am Fährweg ist der Neckar je- ölt und neu gestrichen. viele Fahrräder und Motorräder. Manch- derzeit im Blick. Als vor zwei Jahren der 20
Bei Wind und Wetter geht es von Baden-Württemberg nach Hessen. Fährmann Achim Landwehr nach fast vier Jahrzehnten Dienst in Rente ging, fand sich in Seibert ein geeigneter Nachfolger, mit Jürgen Rak ist seit Herbst 2019 ein Kollege mit im Boot. Wind- und wetter- fest muss man sein, denn die beiden Män- ner stehen bei ihrer Arbeit im Freien. Doch die Freude und der Dank der Passagiere gleicht vieles aus. „Man lernt hier jeden Tag neue Menschen kennen.“ Wenn die Fähre bei Hochwasser nicht fahren kann, werden die Passagiere sogar mit dem Nachen, einem kleinen Ruderboot, übergesetzt. Dank des Engagements des Förderver- eins hilft dabei seit 2016 ein Elektromotor. Die Fähre verkehrt täglich je nach Bedarf zwischen Neckarhausen und Neckar- häuserhof. Feste Abfahrtszeiten gibt es keine. Die Überfahrt für ein Auto kostet abhängig vom Gewicht 2,10 oder 2,80 Euro, Radfahrer zahlen 1,30 Euro. In der Preistabelle sind auch die Kos- ten für Fuhrwerke mit Zugtieren und für Stück Großvieh angegeben. Häufi- ger als Pferdekutschen setzen jedoch Hunde über, die für 0,60 Euro (im Auto für die Hälfte) mitfahren dürfen. Weitere Infos: www.ffnn.de Die Fähre bringt täglich Pendler und Touristen auf die andere Neckarseite. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 21
UNTERNEHMEN Höchster Kaffeegenuss „Made in Germany“ Wie dickflüssiges Öl fließt der Espresso in die Tassen, obenauf bildet sich eine feine Crema. In der Nähe von Heidelberg stellt die Firma ECM seit 25 Jahren hochwertige Siebträger-Espressomaschi- nen her, die in alle Welt exportiert werden. Wolfgang Hauck war einer der Vorreiter Die Maschinen der Firma ECM sind so- tionsstandort in der Nähe von Heidelberg der italienischen Kaffeekultur in Deutsch- genannte Siebträger-Espressomaschinen wird, neben den Espressomühlen und land. Schon lange in der Branche tätig, – nicht zu verwechseln mit den verbrei- den Gastronomiemaschinen, auch gründete er im Jahr 1996 die ECM GmbH, teten Vollautomaten. Der entscheidende das Modell „Synchronika“ für den kurz für Espresso Coffee Machines Manu- Unterschied ist, dass das heiße Wasser mit Privathaushalt produziert. Eine weitere facture GmbH. Das Ziel: Höchste Qualität ca. 9 bar durch den Siebträger gepresst Produktionsstätte für die Modelle der für den gehobenen Haushalt, für Büros wird, der mit frisch gemahlenem und ge- „Home Line“ liegt in Mailand. Insgesamt und Gastronomie. „Italienische Espresso- tampertem (festgedrücktem) Kaffeemehl 80 Mitarbeiter schrauben die Maschinen, Kultur mit deutschem Engineering“ sagt gefüllt ist. nachdem sie von der Entwicklungsab- Junior-Chef Michael Hauck dazu. Beim teilung freigegeben wurden, hier und Design orientiert man sich am nostalgi- Mehrere hundert Arbeitsschritte sind dort zusammen, kümmern sich um schen Stil der 60er Jahre, bei der Technik notwendig, bis so ein handgefertig- den Vertrieb und den Kontakt zu den setzt man dagegen auf Innovation. tes Prachtstück fertig ist. Am Produk- Fachhändlern. 22
Die Nachfrage ist groß. Schon seit Jah- ren geht der Trend hin zu hochwertigem Kaffee. Und vor allem im vorigen Jahr machten es sich viele im eigenen Heim gemütlich – da gehört ein perfekter Es- presso, Cappuccino oder Latte Macchiato oftmals dazu. Bei einigen Kunden wird die Maschine dann auch nicht in eine Ecke der Küche gestellt, sondern demonstrativ als Blickfang und Einrichtungsgegenstand ins Ess- oder Wohnzimmer. Expandiert wird auch im Ausland, unter anderem in den USA, Australien oder Südkorea ist höchster italienischer Kaffeegenuss „Made in Germany“ gefragt. Und wie viele Tassen Espresso trinken die Mitarbeiter pro Tag? Regina Reinwald, Mitarbeiterin im Marketing, lacht. „Wir sind ein kaffeebegeistertes Team, aber auf die Menge kommt es nicht an, sondern auf die Qualität. Espresso ist schließlich ein Genussmittel.“ Die Siebträger-Maschinen werden mittlerweile in die ganze Welt verschickt. Spezialitäten aus Espresso In Italien wird das Wort „Espresso“ üb- Caffè macchiato Espresso ist ein Alleskönner. Viele lieben rigens nicht verwendet, dort bestellt Espresso mit wenig Milch ihn schlicht schwarz. Wer ihn mit Milch man schlicht einen „Caffè“. Auch andere kombiniert, kann ganz unterschiedliche Länder haben ihre Eigenheiten: In Cappuccino Spezialitäten daraus zubereiten. Spanien ist der Caffè macchiato unter Espresso mit Milch und Milchschaum dem Namen Cortado verbreitet, in Portugal trinkt man statt Caffè Latte Cappuccino einen Galão, Cappuccino ohne Milchschaum der im Glas serviert wird. Latte macchiato Espresso in einem Glas Milch Flat White Doppelter Espresso mit Milchschaum Americano Espresso mit heißem Wasser verdünnt Tipps für den perfekten Espresso • Verwenden Sie weiches, im Zweifels- fall gefiltertes Wasser • Mahlen Sie den Kaffee frisch • Achten Sie auf den passenden Mahl- grad (je nach gewählter Kaffeemi- schung) • Kaffeemehl gleichmäßig und gerade festtampern • Wärmen Sie den Siebträger und die Tassen vor Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 23
KULTUR Ein Mann der großen Werke Obwohl er international erfolgreich ist, identifiziert sich der Bildhauer Prof. Jürgen Goertz stark mit seiner Wahlheimat im Angelbachtal. Hier schafft er an einem besonderen Ort seine Großplastiken. Und dort können im Schlosspark auch viele seiner Werke bewundert werden. Jürgen Goertz ist in seiner Wahlheimat zahlreiche Skulpturen von Jürgen Goertz in bildnerischen Höhenlagen und wilde Angelbachtal-Eichtersheim an vielen bewundern. Mit über zehn Großplastiken Stilbrüche kennzeichen seine Werke. Orten präsent: In der Gemeinde verteilt stellen sie einen beeindruckenden Quer- Goertz` Auftraggeber wie Porsche, die befinden sich zahlreiche Skulpturen des schnitt des Wirkens dar. Auch zeigen sie, Deutsche Bahn oder Banken kommen bekannten Bildhauers. Der heute dass die Gemeinde stolz ist auf „ihren“ vielfach aus der freien Wirtschaft. Die 82-Jährige hat sich mit seinen Arbeiten Künstler und die Großplastiken heute Skulpturen befinden sich aber dennoch aus Bronze und anderen Werkstoffen zum Bild des Eichtersheimer Schlossparks meist im öffentlichen Raum – und sind nicht nur international, sondern auch in dazugehören. aus diesem kaum mehr wegzudenken. In seiner kleinen Gemeinde in der Nähe von über 80 Städten und Gemeinden sind seine Heidelberg über die Region hinaus einen Jürgen Goertz polarisiert mit seinen markanten Werke heute zu finden – in Namen gemacht. Denn egal wie weit seine Arbeiten, und das nicht nur in seiner Japan ebenso wie in Ulm, Nürnberg oder Großplastiken einmal in die Welt reisen – Wahlheimat. So ist der Künstler mit dem in Heidelberg. geschaffen werden sie alle in Angelbach- prägnanten Backenbart durchaus be- tal-Eichtersheim. Und dort an einem ganz kannt dafür, starke Reaktionen in der Ob das „Rolling Horse“ auf dem Vorplatz außergewöhnlichen Ort: Gemeinsam mit Öffentlichkeit hervorzurufen. Kein Wun- des Berliner Hauptbahnhofes, das Heidel- seiner Frau Christa lebt Jürgen Goertz auf der, schließlich haben seine Großplastiken berger „S`Printing Horse“ vor der Print dem Schlossgelände der 5000-Seelen- viel zu erzählen. „Mit meiner Kunst for- Media Academy oder der „Musengaul“ Gemeinde. Sein Atelier ist die ehemalige dere ich eine pluralistische Gesellschaft vor dem Staatstheater in Karlsruhe: In barocke Schlosskapelle. Im dazugehörigen zum gedanklichen Widerspruch heraus den Arbeiten von Jürgen Goertz begegnet parkähnlichen Innenhof befinden sich und erwarte von ihr besonnene Toleranz man immer wieder Pferdemotiven. Pferde zahlreiche Arbeiten von ihm und seiner und den entsprechenden Respekt vor der seien für ihn von Kindheit an prägend, vor Frau. Während hier jedoch nur geladene Leistung eines Anderen“, sagt der Künst- allem, als seine Familie 1945 vor der Roten Gäste Einlass finden, dürfen Kunstfreunde ler selbst. Virtuos verbindet er Kunst und Armee von Polen über die zugefrorene ganzjährig im angrenzenden Schlosspark politisches Denken. Sprunghafte Wechsel Weichsel in den Westen floh und die 24
Flucht ohne Pferde nicht möglich ge- wesen wäre. Wer diese Worte hört, blickt noch einmal mit anderen Augen auf seine Arbeit und sein Streben nach Freiheit, auch oder gerade in der Kunst. Professuren an Kunstakademien lehnte er daher viele ab. Einzig die Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg nahm er an und erhielt diese Auszeichnung 2004. Wer glaubt, dass sich Jürgen Goertz mit seinen 82 Jahren langsam zur Ruhe setzt, der irrt. Auch heute noch ist er beinahe täglich in seinem Atelier anzu- treffen. Noch im vergangenen Jahr fand im Park des Heidelberger Schlosses eine große Ausstellung von ihm statt. Das Be- sondere zudem: Der „allegorische Blick“ mit den teils tonnenschweren Skulpturen war zu Corona-Zeiten vermutlich eine von wenigen großen Kunst-Schauen, die aufgrund ihres Ausstellungsortes auch in Pandemie-Zeiten besucht werden durfte. Auf dem Friedrich-Hecker-Platz und im Schlosspark in Eichtersheim sind zahl- reiche Werke von Jürgen Goertz ausge- stellt. Der Park ist kostenlos zugänglich. Mehr Infos unter www.angelbachtal.de Jürgen Goertz wirkt auch heute noch in seinem Atelier in Eichtersheim. Bodensee-Wasserversorgung · KRISTALLKLAR 2021 · Heft 114 25
AUF EINEN BLICK Die Bodensee-Wasserversorgung in Zahlen Der Beginn: Das Leitungsnetz: 25.10.1954: Gründung des Zweckverbandes • 1.700 km meist großkalibrige Hochdruck- Bodensee-Wasserversorgung leitungen 16.10.1958: Inbetriebnahme der Bodensee- • 29 Wasserbehälter mit knapp 500.000 Ku- Wasserversorgung bikmeter Fassungsvermögen • 38 Pumpwerke helfen bei der Überwin- Die Mitglieder: dung der Höhendifferenzen 183 Mitglieder, die 320 Städte und Ge- • 2.250 Millimeter ist der größte Leitungs- meinden in Baden-Württemberg vertreten durchmesser Das Angebot: Das Trinkwasser: • Circa vier Millionen Menschen in Baden- (Jahresmittelwerte 2020) Württemberg erhalten Trinkwasser aus • Temperatur: 4,5 bis 5,5° Celsius dem Bodensee • pH-Wert: 8,01 • 670.000 Kubikmeter Entnahmerecht pro • Gesamthärte: 1,61 Millimol Calciumcarbonat Tag je Liter (entspr. ehemals 9,0° dH) • 4.100 Liter Wasser pro Sekunde werden • Phosphat-Phosphor: durchschnittlich dem See entnommen < 0,003 Milligramm je Liter (mg/l) • 138 Millionen Kubikmeter Trinkwasser • Nitrat: 4,0 Milligramm pro Liter (mg/l) wurden 2020 abgegeben Impressum Herausgeber: Fotos: Geschäftsleitung Zweckverband Neckarzimmern_BurgHoheneck_TG_Oden- Bodensee-Wasserversorgung wald_2 (1, 2, 28), TCM (3, 22, 23), Stadt – Körperschaft des öffentlichen Rechts – Sinsheim (3, 10, 11), RaBoe (3, 25), Grafik Planung (4, 5), Bodensee-Wasserversorgung Anschrift: (6, 16, 17, 18, 19, 27), Adobe Stock_Dimitry Postfach 80 11 80, 70511 Stuttgart Kovalchuk (6), Adobe Stock_Ryzkhov Olek- Hauptstraße 163, 70563 Stuttgart sandr (7), Landesamt für Denkmalpflege Telefon: 0711 973 - 0 RP Stuttgart /Terramare (8, 9), Radwan- Telefax: 0711 973 - 2030 dern_0180_Düpper (12), Simon Hofmann E-Mail: info@bodensee- (14, 15), Adobe Stock_Maria Fuchs (18), wasserversorgung.de Markus Seibert, Christine Seibert (20, 21), www.bodensee-wasserversorgung.de Gemeinde Angelbachtal (24), Privatarchiv Jürgen Goertz (25). Koordination und Redaktion: Maria Quignon, Teresa Brehme Bodensee-Wasserversorgung Lebherz Kommunikation, Stuttgart Layout: Lebherz Kommunikation, Stuttgart Sie möchten KRISTALLKLAR mit der Post erhalten? Schreiben Sie uns eine Postkarte mit dem Stichwort KRISTALLKLAR oder teilen Sie uns Ihre Anschrift per E-Mail mit: uk@bodensee-wasserversorgung.de Selbstverständlich können Sie auch mehrere Exemplare kostenlos bestellen. 26
Das Wasser Vom Himmel fällt der Regen und macht die Erde nass, die Steine auf den Wegen, die Blumen und das Gras. Die Sonne macht die Runde in altgewohntem Lauf und saugt mit ihrem Munde das Wasser wieder auf. Das Wasser steigt zum Himmel und wallt dort hin und her, da gibt es ein Gewimmel von Wolken grau und schwer. Die Wolken werden nasser und brechen auseinander und wieder fällt das Wasser als Regen auf das Land. Der Regen fällt ins Freie und wieder saugt das Licht. Die Wolke wächst aufs Neue, bis dass sie wieder bricht. So geht des Wassers Weise: es fällt, es steigt, es sinkt in ewig gleichem Kreise und alles, alles trinkt. James Krüss
Sie können auch lesen