OSTERFERIENPROGRAMM 2019 - NAWITEX-SCHÜLERLABORE TECHNISCHE HOCHSCHULE WILDAU 15 - 17. APRIL 2019 10:00 - 15:00 UHR - TH WILDAU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Osterferienprogramm 2019 NaWiTex-Schülerlabore Technische Hochschule Wildau 15. – 17. April 2019 10:00 – 15:00 Uhr „NaWiTex“ wird als Projekt "startklar: MINT" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Ablauf Montag Dienstag Mittwoch 15.04.2019 16.04.2019 17.04.2019 11:00 – 12:15 Begrüßung 10:00 – 12:15 „Biologie Vormittags und Campusrundgang trifft Technik“ Labor 10:00 – 12:15 PhysTecLab Mittagspause 12:15 – 13:00 12:15 – 13:00 12:15 – 13:00 13:00 – 15:00 Allgemeine Nachmittags 13:00 – 15:00 RoboticLab 13:00 – 15:00 EcoLab Studienorientierung & Zertifikatsvergabe „NaWiTex“ wird als Projekt "startklar: MINT" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Inhalte RoboticLab Biologie trifft EcoLab PhysTecLab Technik Titel Woher weiß die Wie weist man Zucker Wie reagiert Sind regenerative Sonnenblume wo die in Flüssigkeiten nach? Photosynthese auf Energien die Zukunft? Sonne ist? verschiedenes Licht? Inhalt Junge Sonnenblumen Zucker spielt im Das Leben auf der Erde In den Versuchen wollen wenden sich stets der Stoffwechsel eine wichtige wird durch die Photo- wir gemeinsam Sonne zu, was hat das mit Rolle. Ist der Zuckerstoff- synthese erst möglich untersuchen, welche Technik zu tun? Bei uns wechsel gestört, dann hat gemacht, denn bei diesem alternativen erfahrt ihr, wie man ganz dies meist gravierende biochemischen Prozess Energiesysteme es gibt, einfach mit Hilfe des Auswirkungen auf die entsteht der Sauerstoff, wie sie funktionieren, Mikrocontrollers Arduino Gesundheit der den wir alle zum Atmen zusammenwirken und wie UNO und ein paar betroffenen Person. benötigen. Lichtqualität man Energie speichern zusätzlichen Bauteilen das Patienten mit Diabetes hat einen großen Einfluss kann. Hierzu werdet ihr Verhalten einer müssen daher regelmäßig auf die Photosynthese von sowohl ein Sonnenblume nachahmen ihren Blutzuckerspiegel Pflanzen. Bei einem Brennstoffzellen-System, kann und ganz nebenbei überprüfen. Wir stellen im Versuch mit Algen könnt als auch ein kleines lernt ihr, wie das Labor biochemische ihr selbst verschiedene Photovoltaik-System und Programmieren von Reaktionen eines Blut- Lichtquellen und Farben ein Windanlagenmodell eingebetteten Systemen zuckermessgerätes nach und deren Auswirkung auf kennenlernen, aufbauen funktioniert. und weisen selbst Zucker die Photosyntheserate im und testen. in Flüssigkeiten nach. Labor austesten. „NaWiTex“ wird als Projekt "startklar: MINT" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Campusplan und Treffpunkte MONTAG 11:00 Uhr 1. Ludwig-Witthöft-Platz 1 vor Halle 10 DIENSTAG 10:00 Uhr 2. Haus 15 Foyer 2 MITTWOCH 10:00 Uhr 1. Ludwig-Witthöft-Platz vor Halle 10
Ort & Kontakt RoboticLab Biologie trifft EcoLab PhysTecLab Technik Woher weiß die Wie weist man Wie reagiert Sind regenerative Sonnenblume wo die Zucker in Photosynthese auf Energien die Zukunft? Sonne ist? Flüssigkeiten nach? verschiedenes Licht? Treff- Halle 10 (Eingang Mensa) Haus 15 Foyer Haus 15 Foyer Halle 10 (Eingang Mensa) punkt Seminarraum: H15-1.33 Seminarraum: H15-1.33 Energie-Labor: H13/ Ort Labor: Halle 14-A105 Labor: H15-1.40 Labor: H15-1.40 R200 Dachgeschoss Anita Wesolowski Anita Wesolowski Team Janine Breßler (Verantw.) (Verantw.) (Verantw.) Katja Sohn (Verantw.) 03375/508-317 03375/508-317 03375/508-682 03375/508-317 Kontakt roboticlab@th-wildau.de schuelerlabor@th- schuelerlabor@th- physteclab@th-wildau.de wildau.de wildau.de „NaWiTex“ wird als Projekt "startklar: MINT" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Sie können auch lesen