Übersicht der Kindertageseinrichtungen im Markt Bruckmühl - Betreuungsjahr 2019/2020 - Markt Bruckmühl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übersicht der
Kindertageseinrichtungen
im Markt Bruckmühl
Betreuungsjahr
2019/2020
Stand Februar 2019Inhaltsverzeichnis
Erklärungen Seite 3
Übersicht Kindertageseinrichtungen im Gemeindegebiet Seite 4
Notizen Seite 5
Terminbekanntgabe Seite 6
Kindertageseinrichtungen:
Diakonie Haus für Kinder „Löwenzahn“ Heufeldmühle Seite 8
AWO Haus für Kinder Heufeld Seite 10
Pfarrkindergarten „Arche Noah“ Bruckmühl Seite 12
Diakonie Haus für Kinder „Vergissmeinnicht“ Heufeldmühle Seite 14
Pfarrkindergarten „Sonnenblume“ Götting Seite 16
Gemeindliche Kindertageseinrichtung „Kindervilla Kunterbunt“ Bruckmühl Seite 18
Gemeindlicher Kindergarten „Spatzennest“ Kirchdorf a. H. Seite 20
Gemeindlicher Kindergarten „Sonnenschein“ Weihenlinden Seite 22
Bauernhofkindergarten „Lindenbaum“ Noderwiechs Seite 24
Ansprechpartner beim Markt Bruckmühl Seite 26
2Erklärungen
Integration
Viele Kindertageseinrichtungen bieten auch Plätze für Kinder mit Behinderung oder für Kinder, die von Be-
hinderung bedroht sind (§53 SGB XII, § 35a SGB VIII).
Die Eltern benötigen hierfür einen Eingliederungshilfebescheid vom Bezirk Oberbayern. Dadurch kann ein
Fachdienst sowie eine Stundenaufstockung der pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen finanziert
werden.
Ab drei Integrationskindern spricht man von einer integrativen Einrichtung.
Kinderkrippen
Kinderkrippen sind Kindertageseinrichtungen, die ihr Angebot überwiegend an Kinder unter 3 Jahren rich-
ten.
Kindergärten
Kindergärten sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder von 3 Jahren bis
zur Einschulung richtet.
Häuser für Kinder
Dies sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich an Kinder aus verschiedenen Altersgruppen richtet.
Das Angebot ist i. d. R. auf circa 50 % der Plätze für Kinder unter 3 Jahren und 50 % der Plätze für Kinder
über 3 Jahren verteilt.
Kernzeit
Die Kernzeit ist die Mindestbuchungszeit, in der die pädagogische Gruppenarbeit mit den Kindern stattfin-
det. Ihre Kinder müssen während der Kernzeit die Einrichtung besuchen. Die Bring- und Abholphase muss
von Ihnen zusätzlich noch hinzugebucht werden.
Das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) besteht auf eine Mindestbuchungszeit
von 20 Stunden in der Woche, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
3Notizen
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
________________________________________________________
5Terminbekanntgabe der Kindertageseinrichtungen
Die Anmeldung für das Betreuungsjahr 2019/2020 findet in den einzelnen Einrichtungen vom 11.03.2018
bis 15.03.2018 statt. Das Betreuungsjahr geht vom September 2019 bis August 2020.
Informationen zu den Einrichtungen sowie den Voranmeldebogen zum Ausdrucken erhalten Sie am Tag der
offenen Tür sowie am Anmeldetag und auf unserer Homepage www.bruckmuehl.de unter Bildung und So-
ziales / Kinderbetreuung.
Für jedes Kind ist nur ein Voranmeldebogen auszufüllen, auf dem mindestens die Wunscheinrichtung
an zugegeben ist. Zusätzlich können weitere Einrichtungen als Alternativen eingetragen werden, falls das
Kind in der Wunscheinrichtung keinen Platz bekommen sollte.
Voranmeldebögen, die vor dem Stichtag 15.03.2019 eingehen, werden nicht bevorzugt. Später eingehende
Bögen werden nachrangig behandelt.
Der jeweilige Tag der offenen Tür sowie die Zeiten der Anmeldung sind:
Kindertageseinrichtung „Kindervilla Kunterbunt“ Bruckmühl, Anton-Bruckner-Straße 7
Tag der offenen Tür: 12. März 2019 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung: 13. März 2019 von 8.00 bis 16.00 Uhr
Kindergarten „Spatzennest“ Kirchdorf a. H., Ginshamer Straße 32
Tag der offenen Tür: 11. März 2019 von 13.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung: 11. März 2019 von 13.00 bis 15.00 Uhr
Kindergarten „Sonnenschein“ Weihenlinden, Dorfstraße 52
Tag der offenen Tür: 12. März 2019 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: 12. März 2019 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Bauernhofkindergarten „Lindenbaum“, Noderwiechs 36
Tag der offenen Tür: 15. März 2019 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: 15. März 2019 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Pfarrkindergarten „Arche Noah“ Bruckmühl, Krankenhausweg 7
Tag der offenen Tür: 12. März 2019 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung: 14. März 2019 v on 8.00 bis 16.00 Uhr
Pfarrkindergarten „Sonnenblume“ Götting, Am Bach 8
Tag der offenen Tür: 22. Februar 2019 von 14.30 bis 17.30 Uhr mit Anmeldung
Anmeldung: 13. März 2019 von 8.00 bis 10.00 Uhr
6Terminbekanntgabe der Kindertageseinrichtungen
AWO Haus für Kinder Heufeld, Hans-Scheibmaier-Straße 12
Tag der offenen Tür: 22. Februar 2019 von 15.00 bis 17.30 Uhr mit Anmeldung
Anmeldung: 11. März 2019 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Diakonie Haus für Kinder „Vergissmeinnicht“ Heufeldmühle, Gottlob-Weiler-Str. 26
Tag der offenen Tür: 15. März 2019 von 8.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: 15. März 2019 von 8.00 bis 16.00 Uhr
Diakonie Haus für Kinder „Löwenzahn“ Heufeldmühle, Meisenweg 1
Tag der offenen Tür: 15. März 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: 15. März 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 16.00 Uhr
Nachfolgend haben wir Ihnen die Termine für 2019 kalendarisch dargestellt:
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
18.02.19 19.02.19 20.02.19 21.02.19 22.02.19 23.02.19 24.02.19
Sonnenblume
14.30 – 17.30
Uhr
AWO Heufeld
15.00 – 17.30
Uhr
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
11.03.19 12.03.19 13.03.19 14.03.19 15.03.19 16.03.19 17.03.19
Sonnenblume Vergissmeinn.
8.00 – 10.00 8.00 – 16.00
Uhr Uhr
AWO Heufeld Kindervilla Arche Noah Löwenzahn
9.00 – 17.00 8.00 – 16.00 8.00 – 16.00 9.00 – 12.00
Uhr Uhr Uhr 14.00 - 16.00
Uhr
Spatzennest Sonnenschein Lindenbaum
13.00 – 15.00 14.00 – 16.30 14.00 – 16.30
Uhr Uhr Uhr
Kindervilla
15.00 – 17.00
Uhr
Arche Noah
15.00 – 17.00
Uhr
Tag der offenen Türe (lila)
Anmeldung (grün)
Tag der offenen Türe & Anmeldung (rot)
7Diakonie Haus für Kinder „Löwenzahn“ Heufeldmühle
Kontakt: Meisenweg 1, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 7255050
E-Mail: magdalena.aimer@jh-obb.de
Internet: www.jugendhilfe-oberbayern.de
Leitung: Magdalena Aimer
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kindergarten
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kinderkrippe
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X
Gebühren Kindergarten: Gebühren Kinderkrippe:
3,1 – 4 Stunden 160,00 EUR
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR 4,1 – 5 Stunden 190,00 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR 5,1 – 6 Stunden 220,00 EUR
6,1 – 7 Stunden 110,60 EUR 6,1 – 7 Stunden 250,00 EUR
7,1 – 8 Stunden 119,60 EUR 7,1 – 8 Stunden 280,00 EUR
8,1 – 9 Stunden 128,60 EUR 8,1 – 9 Stunden 310,00 EUR
9,1 – 10 Stunden 137,60 EUR 9,1 – 10 Stunden 340,00 EUR
Zudem ist monatlich ein Portfolio- und Getränkegeld in Höhe von 5,00 EUR zu zahlen.
Für das Mittagessen werden im Kindergarten 3,50 EUR pro Essen und in der Krippe 4,00 EUR pro Essen (inkl.
Frühstück und Nachmittagsbrotzeit) berechnet.
Plätze: 24 Krippenplätze
18 Plätze in der Übergangsgruppe (2,5 bis 4 Jahre)
75 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
8Kinderkrippe:
Das Kind soll
• in einer sorgsam begleiteten Eingewöhnung eine sichere und vertrauensvolle Bindung zu einer neuen
Bezugserzieherin aufbauen und sich so die Grundlage für jeden weiteren Übergang schaffen.
• sanfte Hände in der Pflege erfahren und eine respektvolle und achtsame Beziehung in der Gruppe und
zum Betreuungspersonal erleben.
• eine vorbereitete Umgebung vorfinden, in der es sich durch selbstständige Aktivität Erfahrung und Bil-
dung aneignen und seine Umwelt erschließen kann.
• in einem strukturierten Tagesablauf in kleinen Gruppen die eigenen Entwicklungsschritte und das Tem-
po selber bestimmten können – „Lasst mir Zeit!“ (nach den Ansätzen von Emmi Pikler, einer ungarischen
Kinderärztin).
• durch gesunde, vollwertige Ernährung und tägliche Bewegung an der frischen Luft, Wohlbefinden für
Körper und Seele spüren und zu einem lebenstüchtigen Menschen heranwachsen.
Übergangsgruppe:
Das Kind soll
• aus der Krippe aber auch ganz neu von außen in einer Gruppe bis
maximal 16 Kindern Selbstwirksamkeit üben und erfahren.
• in speziell für diese Altersgruppe eingerichteten Räumen im
freien Spiel sowie in der Bewegung die Möglichkeit haben, fein-
motorische, kognitive und soziale Kompetenzen auszubauen.
• im Tagesablauf gemeinsame Zeiten mit den Kindergartenkindern
erleben und gestalten können und neue Anregungen und Ler-
naspekte kennen lernen, um nach einem Jahr einen sicheren
Übergang meistern zu können.
Kindergarten:
Das Kind soll
• mit Hilfe von Paten einen positiven Start in die neue „größere“ Gruppe erleben.
• durch teiloffenes Arbeiten täglich die Möglichkeit haben, nach dem Morgenkreis Raum, Spielpartner
und Betreuer nach individuellem Bedürfnis zu wählen.
• bei den Mahlzeiten im hauseigenen „Restaurant“ eine entspannte Atmosphäre erleben und so für die
vielfältigen Lernangebote und Entwicklungsmöglichkeiten aufnahmefähig sein.
• den unterschiedlichen Bewegungsbedürfnissen im naturnah gestalteten Garten und bei wöchentlichen
Waldtagen (übergreifend für das ganze Haus) nachkommen können. „Im Wald gibt es Dinge, über die
nachzudenken, man stundenlang im Gras liegen könnte“ (Franz Kafka).
• durch enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk frühe Kindheit (Schwangerenberatung, Hebammen,
Ärzte, Erziehungsberatung, Heilpädagogen, Familiencoaches,…) eine familienergänzende Förderung und
Entwicklungsbegleitung erhalten.
• durch enge Kooperation mit den beiden Grundschulen in Bruckmühl und Heufeld auf den Schuleintritt
vorbereitet werden.
9AWO Haus für Kinder Heufeld
Kontakt: Hans-Scheibmaier-Str. 12, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 725820
E-Mail: hfk.heufeld@awo-rosenheim.de
Leitung: Maria Seidl
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
6.45
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kindergarten
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
6.45
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kinderkrippe
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X
Die Einrichtung wird freitags um 16.00 Uhr geschlossen!
Gebühren Kindergarten: Gebühren Kinderkrippe:
4,1 – 5 Stunden 96,10 EUR 4,1 – 5 Stunden 193,50 EUR
5,1 – 6 Stunden 105,10 EUR 5,1 – 6 Stunden 223,50 EUR
6,1 – 7 Stunden 114,10 EUR 6,1 – 7 Stunden 253,50 EUR
7,1 – 8 Stunden 123,10 EUR 7,1 – 8 Stunden 283,50 EUR
8,1 – 9 Stunden 132,10 EUR 8,1 – 9 Stunden 313,50 EUR
9,1 – 10 Stunden 141,10 EUR 9,1 – 10 Stunden 343,50 EUR
inkl. Spielgeld inkl. Spielgeld
zzgl. Getränke und Brotzeitgeld zzgl. Getränke und Brotzeitgeld
Zudem wird für das Mittagessen ein Beitrag von 3,80 EUR pro Essen abgerechnet. Getränkegeld fällt zusätz-
lich an.
Plätze: 24 Krippenplätze
18 Plätze in der Übergangsgruppe (2,5 bis 4 Jahre)
75 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
10Über uns:
In unserer Einrichtung werden zurzeit 75 Kindergarten- und 36 Krippenkinder im Alter von einem Jahr bis
zur Einschulung in ausgewogenen altersgemischten Gruppen von 6.45 bis 16.30 Uhr betreut. Kinder aus
verschiedenen Kulturen begegnen sich täglich in einem lichtdurchfluteten Haus mit Turnhalle und einem
kindgerechten Garten.
Uns ist wichtig, dass alle Kinder mit ihren Stärken und Schwächen bei uns willkommen sind. Unterstützt
werden wir dabei auch von heilpädagogischen Fachkräften und einer guten Vernetzung zu Frühförderstel-
len im Landkreis. Durch die gemeinsame Betreuung von Kindergarten- und Krippenkindern können sich
Geschwister oder gute Freunde und Nachbarn regelmäßig sehen.
„Staunen, lachen, selber machen“ ist unser Motto. Das eigenständige Lernen miteinander, das gemeinsame
Erleben, Experimentieren und Lachen machen den Alltag für alle Kinder zu einer wichtigen Erfahrung. Die
Kinder finden wiederkehrende Tageselemente und Rituale, die ihnen Orientierung, Kontinuität und Sicher-
heit geben. Wir bieten Ihrem Kind eine Umgebung, die Sprach- und Sozialkompetenz fördert. In einer anre-
genden Atmosphäre hat Ihr Kind bei uns genügend Zeit und Raum, seiner Neugierde und Freude am Ent-
decken und Experimentieren nach zu gehen. In unserem Künstleratelier kann Ihr Kind ganz unterschiedliche
Farben und Materialien, wie z. B. Ton ausprobieren.
Das kindgerechte Mittagessen bereiten unsere Köchin und unsere Hauswirtschafterin täglich liebevoll und
frisch aus regionalen Produkten zu. Die Wünsche der Kinder werden berücksichtigt und Eltern zu ihrer Zu-
friedenheit befragt.
Die Partnerschaft mit den Eltern, die Förderung von Elternkontakten und die Unterstützung in besonderen
Lebenssituationen sind uns ein wichtiges Anliegen für alle Familien. Der Elternbeirat bietet ein regelmäßig
stattfindendes Eltern-Café und eine kleine Bücherei an.
Kulturelle Feste und Brauchtum werden bei uns kindgerecht gelebt und gefeiert.
11Pfarrkindergarten „Arche Noah“ Bruckmühl
Kontakt: Krankenhausweg 7, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 72626-54
E-Mail: arche-noah.bruckmuehl@kita.erzbistum-muenchen.de
Leitung: Gisela Dreher
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
Kindergarten
7.15
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
und
Kinderkrippe
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X
Die Einrichtung wird freitags um 13.45 Uhr geschlossen!
Gebühren Kindergarten: Gebühren Kinderkrippe:
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR 4,1 – 5 Stunden 190,00 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR 5,1 – 6 Stunden 220,00 EUR
6,1 – 7 Stunden 110,60 EUR 6,1 – 7 Stunden 250,00 EUR
7,1 – 8 Stunden 119,60 EUR 7,1 – 8 Stunden 280,00 EUR
8,1 – 9 Stunden 128,60 EUR 8,1 – 9 Stunden 310,00 EUR
inkl. Spielgeld inkl. Spielgeld
Plätze: 12 Krippenplätze
75 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
12Über uns:
Im Pfarrkindergarten Arche Noah, dessen Hauptgebäude der Form eines Schiffes nachempfunden ist, be-
finden sich drei altersgemischte Kindergartengruppen und eine Krippengruppe.
Kinder aller Religionszugehörigkeiten sowie konfessionslose Kinder sind in der Einrichtung herzlich will-
kommen. Wir arbeiten nach den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes in fest struktu-
rierten Gruppen. Wir wollen die Entwicklung der Kinder bis zum Schuleintritt individuell fördern und beglei-
ten.
Ein fester Tagesablauf soll ihnen die Integration erleichtern und sie auf ein Leben in der Gemeinschaft vor-
bereiten.
Wir legen besonderen Wert auf kindgemäße Begegnung mit Brauchtum und christlichen Festen. Sozialver-
halten auf der Grundlage des christlichen Gottes- und Menschenbildes (Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kon-
flikt- und Integrationsfähigkeit) ist ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Regelmäßige Außentage sowie Begegnung mit der Natur und Naturmaterialien unterstützen die tägliche
Arbeit.
Unser Ziel ist die ganzheitliche altersgemäße Förderung jedes Kindes unter Berücksichtigung seines Alters-
und Entwicklungsstandes.
Um unsere Integrationskinder bestmöglich zu fördern, beschäftigen wir zusätzlich eine Heilpädagogin und
eine pädagogische Zusatzkraft.
13Diakonie Haus für Kinder „Vergissmeinnicht“ Heufeldmühle
Kontakt: Gottlob-Weiler-Str. 26, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 7251514
E-Mail: christina.furtner@jh-obb.de
Internet: www.jugendhilfe-oberbayern.de
Leitung: Christina Furtner
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
Kindergarten
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
und
Kinderkrippe
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X
Gebühren Kindergarten: Gebühren Kinderkrippe:
2,1 – 3 Stunden 130,00 EUR
3,1 – 4 Stunden 83,60 EUR 3,1 – 4 Stunden 160,00 EUR
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR 4,1 – 5 Stunden 190,00 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR 5,1 – 6 Stunden 220,00 EUR
6,1 – 7 Stunden 110,60 EUR 6,1 – 7 Stunden 250,00 EUR
7,1 – 8 Stunden 119,60 EUR 7,1 – 8 Stunden 280,00 EUR
8,1 – 9 Stunden 128,60 EUR 8,1 – 9 Stunden 310,00 EUR
9,1 – 10 Stunden 137,60 EUR 9,1 – 10 Stunden 340,00 EUR
Zudem ist monatlich ein Portfolio- und Getränkegeld in Höhe von 5,00 EUR zu zahlen.
Für das Mittagessen werden im Kindergarten 3,50 EUR pro Essen und in der Krippe 4,00 EUR pro Essen (inkl.
Frühstück und Nachmittagsbrotzeit) berechnet.
Plätze: 12 Krippenplätze
25 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
14Über uns:
Unser Haus für Kinder versteht sich als familienergänzende Einrichtung und möchte den Kindern in einer
vorbereiteten Umgebung Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung vermitteln. Unser Ziel ist es, Kin-
der zu beziehungsfähigen, selbstständigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen zu
lassen.
Kinderkrippe:
Das Kind soll
• in einer sorgsam begleiteten Eingewöhnung eine sichere und vertrauensvolle Bindung zu einer
neuen Bezugserzieherin aufbauen und sich so die Grundlage für jeden weiteren Übergang schaf-
fen.
• sanfte Hände in der Pflege erfahren und eine respektvolle und achtsame Beziehung in der Gruppe
und zum Betreuungspersonal erleben.
• eine vorbereitete Umgebung vorfinden, in der es sich durch selbstständige Aktivität Erfahrung
und Bildung aneignen und seine Umwelt erschließen kann.
• in einem strukturierten Tagesablauf in kleinen Gruppen die eigenen Entwicklungsschritte und das
Tempo selber bestimmen können – „Lasst mir Zeit!“ (nach den Ansätzen von Emmi Pikler, einer
ungarischen Kinderärztin).
• durch gesunde, vollwertige Ernährung und tägliche Bewegung an der frischen Luft, Wohlbefinden
für Körper und Seele spüren und zu einem lebenstüchtigen Menschen heranwachsen.
Kindergarten:
Das Kind soll
• mit Hilfe von Paten einen positiven Start in die neue „größere“ Gruppe erleben.
• eine freundlich und hell gestaltete Cafeteria sorgt außerdem mittags für entspannte Atmosphäre
beim Essen
• den unterschiedlichen Bewegungsbedürfnissen im naturnah gestalteten Garten und bei wöchent-
lichen Waldtagen (sind übergreifend für das ganze Haus) nachkommen können. „Im Wald gibt es
Dinge, über die nachzudenken, man stundenlang im Gras liegen könnte“ (Franz Kafka)
• im großen Turnraum mit den Hengstenberg Bewegungsgeräten kann der kindliche Bewegungs-
drang ausgelebt werden
15Pfarrkindergarten „Sonnenblume“ Götting
Kontakt: Am Bach 8, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 3177
E-Mail: sonnenblume.goetting@kita.ebmuc.de
Leitung: Bettina Rumpl und Michaela Weiß
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
Gebühren:
4,1 – 5 Stunden 93,60 EUR
5,1 – 6 Stunden 102,60 EUR
6,1 – 7 Stunden 111,60 EUR
inkl. Spielgeld und Getränkegeld
Plätze: 52 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
Über uns:
Unser Kindergarten mit seinem großen, zum naturnahen Spielbereich gestalteten Garten mit vielen Büschen
und Bäumen bildet zusammen mit Kirche und Pfarrheim den Ortskern von Götting. Helle und freundliche
Farben bestimmen das Bild in den lichtdurchfluteten, auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichteten Räum-
lichkeiten.
Unser Leitspruch „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ steht für unsere pädagogische Arbeit, die vom christ-
lichen Menschenbild geprägt wird. Unser Kindergarten arbeitet nach dem kindorientierten Ansatz, welcher
für uns folgende Elemente verbindet: den situationsorientierten Ansatz nach Armin Krenz, die Montes-
soripädagogik und die Waldorfpädagogik. Die verschiedenen Schwerpunkte der drei Ansätze verbinden
sich zu gemeinsamen Erziehungszielen.
Die uns anvertrauten Kinder wollen wir ein Stück ihres Lebens begleiten, sie in ihrer Einzigartigkeit anneh-
men, fördern und für all die Dinge, die es zu entdecken, zu lernen und zu erfahren gibt, begeistern und
ihnen einen vertrauten Ort der Entwicklung bieten.
Voraussetzung dafür, dass die Kinder sich entsprechend ihren Bedürfnissen, Neigungen und Fähigkeiten
entwickeln können, ist eine gute und vertrauensvolle Teamarbeit. Genauso wichtig ist eine enge Zusam-
menarbeit mit den Eltern, die auf gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung basiert.
16Kinder können bei uns
• durch Gruppenzugehörigkeit Geborgenheit und Vertrauen erfahren.
• ihren Spielort frei wählen.
• ihrem Drang nach Bewegung drinnen und im Freien nachgeben.
• ihre Kreativität und Fantasie ausleben.
• ihre eigenen Persönlichkeit entwickeln.
Kinder lernen bei uns
• selbstständig zu werden.
• Verantwortung zu übernehmen.
• Konflikte zu lösen und sich auseinander zusetzen.
• Entscheidungen zu treffen und Konsequenzen daraus zu tragen.
• sich in Sprache, Bild und Bewegung auszudrücken.
• viele interessante Dinge, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Religiöse Erziehung ist mit den unterschiedlichen Bildungsbereichen (z. B. naturwissenschaftliche, ästheti-
sche, musische und sprachliche Bildung) vernetzt und beinhaltet u. a. den kirchlichen Jahreskreis und
Brauchtum.
Das Gleiche gilt für die musikalische Erziehung. Dafür erhielten wir zum 4. Mal den „Felix“, eine Auszeich-
nung des deutschen Sängerbundes.
Zeit und Raum für Spiel sowohl drinnen wie draußen sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der
Kinder im kreativen, sozialen, motorischen und geistigen Bereich. Sprachförderung heißt im Wesentlichen,
die Sprechlust, das Mitteilungsbedürfnis und die Freude an der Sprache zu fördern. Die Förderung unserer
Vorschulkinder läuft seit mehreren Jahren über die kybernetische Methode. Sie ist ein relativ neues kindge-
rechtes Verfahren, das die Entwicklungsstufen der Kinder berücksichtigt, Lese-, Schreib- und Rechenprob-
leme rechtzeitig vorbeugt und die Kinder optimal auf die Schule vorbereitet.
17Gemeindliche Kindertageseinrichtung „Kindervilla Kunterbunt“ Bruckmühl
Kontakt: Anton-Bruckner-Str. 7, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 728331
E-Mail: villakunterbunt@bruckmuehl.de
Internet: www.villakunterbunt-bruckmuehl.de
Leitung: Marina Maitschke
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kindergarten
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
Kinderkrippe
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X X X X
Die Einrichtung wird freitags um 15.00 Uhr geschlossen!
Gebühren Kindergarten: Gebühren Kinderkrippe:
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR 4,1 – 5 Stunden 190,00 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR 5,1 – 6 Stunden 220,00 EUR
6,1 – 7 Stunden 110,60 EUR 6,1 – 7 Stunden 250,00 EUR
7,1 – 8 Stunden 119,60 EUR 7,1 – 8 Stunden 280,00 EUR
8,1 – 9 Stunden 128,60 EUR
inkl. Spielgeld, zzgl. Getränkegeld inkl. Spielgeld, zzgl. Frühstücksgeld 15,00 EUR
Zudem wird pro gebuchtes Mittagessen ein Betrag von 3,00 EUR berechnet.
Plätze: 12 Krippenplätze
75 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
Über uns:
Die Einrichtung betreut drei altersgemischte Kindergar-
tengruppen mit insgesamt 75 Mädchen und Jungen im
Alter von drei Jahren bis zur Einschulung, sowie eine Krippengruppe mit 12 Kindern von einem Jahr bis zu
drei Jahren. Dreizehn pädagogische Kräfte begleiten und unterstützen die Kinder auf Ihren Weg zu sozialen,
selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten. Das mit Licht durchflutete Gebäude wurde mit
hochwertigem Mobiliar und Materialien ausgestattet. Der Kindergartenbereich verfügt über Gruppenräume
mit einer Küchenzeile in Kinderhöhe und jeweils angrenzenden Neben- sowie Garderobenräumen.
18Haus:
Im gesamten Haus befinden sich zusätzlich noch sechs verschiedene Spielecken, die in die pädagogische
Arbeit mit eingebunden werden. Für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten sorgen ein Turnraum, ein
Bällebad, ein großer Mehrzweckraum und natürlich der schön angelegte Garten mit Terrasse, großem
Sandkasten, Schaukeln, Klettergerüst, Rutsche, einem Springbrunnen und der neu errichteten Wasserbau-
stelle für heiße Sommertage.
Krippe:
Der Krippenbereich besteht aus einem hellen Gruppenraum, einem Schlaf- und einem großen Garderoben-
raum. Der Sanitärraum mit Wickelkommode, Toiletten, Waschbecken und Duschwanne gehört ebenfalls
dazu. Im Tagesablauf fest verankert sind das gemeinsame Frühstück und Mittagessen sowie das Schlafen.
Die Förderung der Basiskompetenzen wie Bewegung, Gleichgewicht und Tastsinn sowie Alltagssituationen
und Sauberkeit stehen vor allem im Krippenalter im Vordergrund. Die Kinder lernen im Tun während des
freien Spiels und durch Nachahmung (Vorbildwirkung). Sie entwickeln ihre Sprache, ihre Sinne und ihre
Fähigkeiten im motorischen, kognitiven und lebenspraktischen Bereich.
Kindergarten:
In der Kindervilla Kunterbunt werden vor allem pädagogische Schwerpunkte im Bereich der sozialen und
emotionalen Kompetenzen gesetzt, z. B. der Aufbau von Selbstwertgefühl und das Achten auf positive Ver-
haltensweisen wie Umgangsformen, Höflichkeit, Rücksicht und Toleranz. Die Kinder lernen Verantwortung
für sich und andere zu übernehmen und mit Frustration umzugehen.
Die kindliche Neugierde wird geweckt, das Interesse der Kinder aufgegriffen und in alle Lernprozesse ein-
gebunden (Lernen mit Freude und ohne Druck). Die Kinder lernen ganzheitlich d. h. in Zusammenhängen
und mit allen Sinnen. Durch wiederkehrende Abläufe und klare Regeln erlangen sie die notwendige Sicher-
heit.
Die Erziehung zur Gesunderhaltung in Form von gesunder Ernährung (regelmäßiges gemeinsames gesun-
des Frühstück, gesunde Projektwochen, Schulfrucht- und -gemüseprogramm) und vor allem die tägliche
Bewegung an der frischen Luft (Turn-, Wald- und Naturtage, sowie Exkursionen u. v. m.) ist hier unentbehr-
lich. Die Kreativität in der Gestaltung, Musik und Sprache, die Pflege der bayerischen Mundart und Kultur,
sowie der Einblick in andere Kulturen haben hier einen hohen Stellenwert. Genauso wie die Vermittlung von
Wissen aus den Bereichen Mathematik, Natur und Umwelt (hierbei fließen Elemente aus der Montessori-
und Waldpädagogik ein). Alle Kinder, unabhängig von ihrer Nationalität, ihren geistigen, seelischen und
körperlichen Merkmalen sind herzlich willkommen, werden integriert und bekommen die individuelle Un-
terstützung, die sie für ihre gesunde Entwicklung benötigen (Kooperation mit Fachdiensten).
Durch das teiloffene Konzept dürfen die Kinder während der Freispielzeit, unter Einhaltung bestimmter
Regeln, alle Spielbereiche im gesamten Haus, andere Gruppenräume sowie den Garten nutzen.
Wir bieten allen Kindergartenkindern eine gleitende Brotzeit am Vormittag und ein warmes Mittagessen
bzw. eine Brotzeit von 12.00 bis 13.00 Uhr an. In den Schulferien bieten wir ihnen kein warmes Mittagessen
an.
19Gemeindlicher Kindergarten „Spatzennest“ Kirchdorf a. H.
Kontakt: Ginshamer Str. 32, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 5126
E-Mail: spatzennest@bruckmuehl.de
Internet: www.spatzennest-kirchdorf.de
Leitung: Elisabeth Schmid
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
Gebühren:
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR
inkl. Spielgeld, zuzüglich Getränkegeld
Plätze: 25 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja (nicht barrierefrei)
Über uns:
Das Spatzennest ist ein eingruppiger Kindergarten der sich im ehemaligen Dorfschulgebäude am
Ortsrand von Kirchdorf befindet. Die günstige Raumeinteilung und der große Turnsaal geben den
Kindern Raum um ihre Freispielzeit selbstbestimmt zu gestalten und intensiv zu nutzen.
Umgeben von einem großen, schönen, naturbelassenen Garten bietet er uns viele Spielmöglich-
keiten und Erfahrungsraum mit und in der Natur.
Durch die kleine Gruppenstärke herrscht bei uns eine besonders familiäre Atmosphäre und so
können die Kinder…
…mit Liebe wachsen und mit Freude lernen.
Dieses Leitbild ist unser ständiger Begleiter im Umgang mit den Kindern. An ihm orientieren wir
unseren Tagesablauf, unsere Angebote und Aktionen.
20Unsere Besonderheiten
• das Hasenfrühstück
Einmal in der Woche gibt es bei uns eine gesunde Brotzeit die gemeinsam mit den
Kindern vorbereitet und gegessen wird.
• Waldtage
Regelmäßig unternehmen wir Ausflüge und Spaziergänge in die Kirchdorfer Umgebung
und besuchen unseren „Kinderwald“. Dort nehmen wir uns viel Zeit für ganzheitliche
Naturerfahrungen.
• Die Kybernetische Methode-KYM
Mit spielerischen Mund- und Handaktivitäten wird Sprach- und Ausdrucksfähigkeit geför-
dert. Auch Lese-, Schreib- & Rechenfertigkeiten werden trainiert um einen guten Start in
die Schule zu ermöglichen.
Was uns ausmacht
• Offen für alle
In unserem Haus gehen wir auf die Bedürfnisse und Besonderheiten eines jeden Kindes
ein. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit einem heilpädagogischen Fachdienst zusammen.
• Brauchtumspflege
Die Feste im Jahreskreis (Ostern, Fasching …) und Traditionen wie Kirtahutschen sind
feste Bestandteile unserer Arbeit und wir nutzen dazu gerne die Angebote aus der
Umgebung.
• Kinderkonferenz
Die Kinder können bei uns im Alltag und bei besonderen Anlässen durch demokratisches
Wählen mitbestimmen. Dabei erfahren sie, dass sie mit ihren Wünschen ernst genommen
werden und lernen wie Demokratie funktioniert.
21Gemeindlicher Kindergarten „Sonnenschein“ Weihenlinden
Kontakt: Dorfstr. 52, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 5116
E-Mail: sonnenschein@bruckmuehl.de
Internet: www.sonnenschein-weihenlinden.de
Leitung: Ramona Eisentraut
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.15
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
Gebühren:
4,1 – 5 Stunden 92,60 EUR
5,1 – 6 Stunden 101,60 EUR
inkl. Spielgeld, zuzüglich Getränkegeld
Plätze: 25 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja (nicht barrierefrei)
Über uns:
Der eingruppige Kindergarten befindet sich im dörflichen Bereich von Weihenlinden. Das Haus hat einen
persönlichen, einladenden Charakter und ist von der Aufteilung her ähnlich einem kleinen Einfamilienhaus.
Zum Außenbereich gehört der pflanzenreiche Garten mit Obstbäumen, Duft- und Kräuterpflanzen, Blumen
und Ziersträuchern.
Ausgewählte Spielgeräte bieten den Kindern viele Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang und ihre Aben-
teuerlust ausleben zu können.
Unser Bild vom Kind:
Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, dem Kind ein erstes Bild von sich und seinen Möglichkeiten zu ver-
mitteln und es in seiner Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Das geschieht in einer Atmosphäre
der Verlässlichkeit und Sicherheit, in der das Kind im sozialen Miteinander Geborgenheit und Wertschät-
zung erfährt und mitbestimmen kann, soweit dies altersgemäß sinnvoll ist.
Pädagogische Schwerpunkte:
Grundvoraussetzung für unsere pädagogische Arbeit ist, dass sich die Kinder im Kindergarten geborgen
fühlen und den Kindergarten als schützenden Ort empfinden.
22Dann sind wir in der Lage
• gute Beziehungen zu Erwachsenen und zu den Kindern zu entwickeln um so einen guten Umgang
miteinander zu pflegen.
• die Kinder beim Lernen zu mehr Selbstständigkeit sowie beim eigenständigen Denken und Handeln
durch Beteiligung und Mitbestimmung zu ermutigen und zu unterstützen.
• den Kindern zunehmend Verantwortung zu übergeben, ihnen zu helfen kleine Konflikte selbststän-
dig zu lösen, damit sie immer mehr Selbstvertrauen erwerben.
• den Kindern nahezubringen, wie wertvoll unsere Natur ist und wie wichtig es ist, mit ihr in Einklang
zu leben.
• auf Gesundheit und körperliches Wohlbefinden zu achten; dabei ist gesunde Ernährung ein wichti-
ges Thema.
• durch wechselnde Spielmaterialien und Lernangebote in Kleingruppen viel Erfahrungsmöglichkei-
ten zu bieten, die alle Sinne ansprechen und eine altersentsprechende Förderung ermöglichen.
23Bauernhofkindergarten „Lindenbaum“ Noderwiechs
Kontakt: Noderwiechs 36, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 807273
E-Mail: info@bauernhofkindergarten-lindenbaum.de
Internet: www.bauernhofkindergarten-lindenbaum.de
Leitung: Annerose Ettenhuber
10.00
10.30
11.00
11.30
12.00
12.30
13.00
13.30
14.00
14.30
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
9.30
bis
ab
Öffnungszeit X X X X X X X X X X X
Kernzeit X X X X X X X X X
Gebühren:
4,1 – 5 Stunden 145,00 EUR
inkl. Spiel- und Getränkegeld
Plätze: 20 Kindergartenplätze
Integrative Arbeit: Ja
Über uns:
In unserem Bauernhofkindergarten arbeitet ein dynamisches, hochmotiviertes Team. Uns ist es sehr wichtig
ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kindern, sowie ein partnerschaftliches Miteinander zu haben.
Wir sehen jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit, mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen, dem wir
Wertschätzung und Respekt entgegen bringen.
Kinder wissen selbst oft am besten, was sie für ihre Entwicklung brauchen. Auf diesem Weg der Entwicklung
wollen wir die Kinder begleiten. Dabei ist uns wichtig, ihre Stärken hervorzuheben und an ihren Schwächen
zu arbeiten. Wir wollen das Kind fördern, ohne es in seiner Entwicklung einzuschränken, aber auch erken-
nen, wenn es Hilfe und Halt braucht. Wir holen das Kind da ab, wo es steht.
Wir begleiten die Kinder und Eltern gemeinsam auf dem oft mühsamen Weg des Sauberwerdens.
Die Kinder werden bei uns auf dem Bauernhof zu einem achtsamen Umgang mit Mensch, Tier und der Na-
tur herangeführt und sie sollen ein Gespür und eine Liebe für die Natur entwickeln. Unser Ziel ist es den
Kindern die natürlichen Vorgänge in der Pflanzen- und Tierwelt nahe zu bringen.
24Bei uns erlebt ihr Kind: Gemeinsames Miteinander:
• Jahresablauf in der Landwirtschaft (mä- • Nikolausfeier im Wald
hen, silieren) • Adventliches mit musikalischen Eltern
• Kontakt mit den Bauernhoftieren (Kälber • Faschingsbuffet mit Eltern
füttern, Eier abtragen) • Muttertagsfeier
• Natürlicher Werdegang des Lebens (von • Gartenaktionstage
Geburt bis zum Tod) • Kreativabende
• Naturerlebnisse • Verschiedene Basare
• Apfelsaft pressen • Themenorientierte Elternabende
• Vollwertiges Backen und Kochen • Mitwirkung im Elternbeirat
• Wöchentliche Waldtage (Frühjahr bis Ni- • Kind Entwicklungsgespräche
kolaus) • Wald-Taxi
• Exkursion mit z. B. Jäger, Imker, Förster
• Viele Gelegenheiten im Freien zu spielen
• Tägliches Singen
• Vorbereitung auf die Schule
• Bewegungstag
• Bastelangebote
Unser Bauernhofkindergarten soll für alle Kinder ein Ort sein, an dem
sie in geschützter, natürlicher Umgebung
• Kind sein dürfen.
• Lachen, Staunen und Entdecken können.
• Zeit zur Beobachtung und zum Spiel haben.
• aktiv mit allen Sinnen Natur und Tier erleben und begreifen.
• Liebe, Verantwortung und Wertschätzung für Mensch, Tier und
Pflanzen lernen.
• ihr Vertrauen, ihre Spontanität und Phantasie frei entwickeln können.
• selbstständig sein dürfen und im Tun lernen.
• individuell begleitet werden, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
• Gemeinschaft erleben um sich dabei selbst zu finden und zu behaupten.
• ein reiches, vielseitiges Angebot für die gesunde Entwicklung bekommen.
• die Feste im Jahreskreislauf erleben dürfen
Kinder sind stets aktiv, zeigen Neugier und Interesse. Sie setzen sich mit ihrer sozialen und räumlichen Um-
welt auseinander. Kinder sind Sammler, Forscher und Erfinder mit allen Sinnen. In ihrem Tun, im Spiel und in
ihrer Bewegung erschließen sie sich ihre Welt. Lernen und Bildung finden somit immer statt.
Unter Bildung verstehen wir eine vielschichtige, mehrdimensionale Bildung mit Kopf, Herz und Hand in den
Bereichen der sozialen, künstlerischen und ethnischen Kompetenzen, sowie der Selbstlernstrategien. Diese
kann am besten in einer anregenden und vorbereiteten Umgebung geschehen, in der sich die Kinder ernst-
genommen, anerkannt und geborgen fühlen.
25Ansprechpartner für Kindertageseinrichtungen beim Markt Bruckmühl
Markt Bruckmühl
Frau Katharina Stahuber
Rathausplatz 4, 83052 Bruckmühl
Tel.: 08062 59-112
E-Mail: personalamt@bruckmuehl.de
Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 16.30 Uhr
Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Weitere Informationen zu den Einrichtungen finden Sie auf
www.bruckmuehl.de / Bildung und Soziales / Kinderbetreuung.
Änderungen vorbehalten
26Notizen
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
________________________________________________________
27Sie können auch lesen