Goal - Ausgabe Nr. 144 Dezember 2020 - Club
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Hauptversammlung FC Steffisburg – Saison 2019/2020 ................................................................... 4 Auswertung der Hauptversammlung: ............................................................................................. 4 HV-Bericht des Präsidenten ............................................................................................................. 5 HV-Bericht Spiko-Präsident .............................................................................................................. 6 HV-Bericht Sportchef ........................................................................................................................ 7 HV-Bericht Frauenobmann .............................................................................................................. 8 HV-Bericht Juniorenobmann............................................................................................................ 9 HV-Bericht KiFu-Obmann ............................................................................................................... 10 HV-Bericht Chef Marketing/Sponsoring........................................................................................ 10 HV-Bericht Kassierin ....................................................................................................................... 11 Bericht Juniorenobmann ................................................................................................................... 13 2. Liga .................................................................................................................................................. 16 2. Liga Damen ..................................................................................................................................... 19 4. Liga .................................................................................................................................................. 21 4. Liga Damen ..................................................................................................................................... 23 5. Liga .................................................................................................................................................. 26 Junioren Cb ......................................................................................................................................... 27 Junioren Dc ......................................................................................................................................... 28 Junioren Db ......................................................................................................................................... 30 Junioren Ea ......................................................................................................................................... 32 Junioren Eb ......................................................................................................................................... 34 Juniorinnen FF19 ................................................................................................................................ 36 Dank .................................................................................................................................................... 39 Auswertung Umfrage ......................................................................................................................... 39 Trikot-Sponsoren ................................................................................................................................ 43 Miete Clublokal .................................................................................................................................. 45 Jako Trainingskleider .......................................................................................................................... 46 Maga Bäder AG................................................................................................................................... 48 Hauptsponsoren ................................................................................................................................. 49 Sponsoren ........................................................................................................................................... 50 Matchballspenden ............................................................................................................................. 51 Funktionäre ........................................................................................................................................ 52 3
Hauptversammlung FC Steffisburg – Saison 2019/2020 Die Auswirkungen des Coronavirus machten auch vor dem FC Steffisburg keinen Halt und so entschied der Vorstand im Juni 2020, die Hauptversammlung der Saison 2019/2020 mittels elektronischer Abstimmung durchzuführen. Aufgrund der Statuten des FC Steffisburg ist der FC verpflichtet, Wahlen des Vorstandes sowie die Abstimmungen zu den Finanz-Traktanden durchzuführen. Folgende Traktanden standen so- mit zur Abstimmung: • Genehmigung des Protokolls der HV vom 3. Juli 2019 • Jahresrechnung und Revisorenbericht 2019/2020 • Wahlen • Budget 2020/2021 Die relevanten Unterlagen wurden in der Abstimmungsumfrage vom 9. bis 19. Juli 2020 zur Ein- sicht und Abstimmung aufgeschaltet. Alle stimmberechtigten Mitglieder erhielten eine persönli- che Stimm-ID, welche die Online-Stimmabgabe gültig machte. Anträge von Mitgliedern konnten bis am 3. Juli 2020 schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Auf der Startseite der Abstimmungsumfrage waren auch die Kurzberichte des Vorstandes zur vergangenen Saison aufgeschaltet. Diese findet ihr auf den nachfolgenden Seiten. Auswertung der Hauptversammlung: Abstimmungszeit: 9. – 19. Juli 2020 Total Teilnehmende: 108 Total fertige Teilnehmende: 99 Total abgebrochene Teilnehmende: 9 Das Protokoll der Hauptversammlung 2019 wurde mit 92 Stimmen genehmigt ✓ Die Jahresrechnung und den Revisorenbericht wurden mit 87 Stimmen genehmigt ✓ Die Vorstandsmitglieder Heinz Gilgen, Fred Schneider, Thomas Schödler, Marco Kneubühl, Monika Lüscher wurden alle für eine weitere Amtszeit gewählt ✓ Das Budget 2020/2021 wurde mit 87 Stimmen genehmigt ✓ 4
HV-Bericht des Präsidenten Liebe Kolleginnen und Kollegen Mit dem ersten bestätigten Fall von Coronavirus am 24. Februar 2020 und der Erklärung des Bun- desrates vom 16. März 2020 über die ausserordentliche Lage wurde das Leben in der Schweiz verändert, ja praktisch stillgelegt. Ich hätte nie gedacht, dass ich in meiner Amtszeit als Präsident des FC Steffisburg ein solches Szenario erleben würde. Sportlich gesehen, gibt es in unserem Verein Gewinner und Verlierer. Der Verlierer im Allgemei- nen ist jedoch der Sport. Ich verzichte darauf, über eine Fussballsaison zu berichten, in welcher die erkämpften Punkte, die Freude über einen Sieg oder eben auch der Frust über eine Niederla- geschlussendlich bedeutungslos geworden sind. Mir ist es jedoch ein grosses Anliegen, Euch allen für den tollen Einsatz an allen Fronten unseres Vereins meinen grossen Dank auszusprechen. Der Dank gebührt auch unseren treuen Sponsoren sowie der Gemeinde Steffisburg. Die sportlichen Ziele für die neue Saison: • Wir wollen endlich wieder Fussball spielen • Förderung der Juniorenabteilung mit dem Ziel, Junioren und Juniorinnen in die 1. Mannschaft der Herren und Damen zu integrieren • Wir wollen unbedingt mit den beiden 1. Aktivmannschaften in der 2. Liga verbleiben und uns dort etablieren Wie sieht es mit dem geplanten Sportzentrum Schönau aus? – hier eine Stellungnahme der Ge- meinde Steffisburg zur momentanen Situation: Das Projekt Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau wird seitens der Gemeinde Steffisburg mit Hochdruck vorangetrieben. Der durchgeführte Studienauftrag befindet sich in der Endphase, das Siegerteam ist erkoren, die Veröffentlichung der Projekte erfolgt am 8. Juli 2020. Über die Aus- stellung der Projekte wird über die Medien und über die Homepage der Gemeinde Steffisburg informiert. Der Entscheid des Beurteilungsgremium ist durch die Gemeinde zu verfügen. Nach Ablauf der Beschwerdefrist wird mit dem auserwählten Planerteam die Planung des Vor- und Bauprojekts angegangen. Vorgesehen ist, im November 2021 die Volksabstimmung bezüglich des Baukredits durchzuführen und im Frühling 2022 mit dem Bau zu starten. Schreitet der Bau zeitig voran, könnte das Bauende per Ende 2023 erfolgen. Gegenüber dem kommunizierten Zeitplan erfolgte dementsprechend keine Änderung. Jahresprogramm: • Start Berner Cup und Meisterschaft: 15. August 2020 • Ende der Meisterschaft: 31. Oktober 2020 • Christkindlimärit: 11.Dezember 2020 • Jassturnier: 16. Januar 2021 • Sponsorenlauf: 7. Mai 2021 • 69. Hauptversammlung: 30. Juni 2021 5
Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich wünsche Euch allen eine erfolgreiche Saison und einen guten Start in neue Fussballabenteuer und ich hoffe, dass wir alle gesund bleiben – das ist letztlich das Wichtigste. H. Gilgen Präsident FC Steffisburg HV-Bericht Spiko-Präsident Vor genau einem Jahr lies ich mich an der Hauptversammlung zum Spiko-Präsidenten wählen. Ich wusste nicht genau was auf mich zukommen wird. Nun ein Jahr später mein Rückblick: Der Spiko-Präsident ist im Verein für den Trainings- und Spielbetrieb zuständig. Da die Plätze Eichfeld und Schönau saniert wurden, bekam ich die Vorgabe, besonders diese zwei Plätze zu schonen und zu entlasten. Diese Vorgabe erschien mir zuerst nicht besonders schwer, jedoch merkte ich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, mit so vielen Mannschaften die Plätze während dem Trainings- und Spielbetrieb zu entlasten. Die Plätze wurden bei regnerischen Tagen jeweils schnell gesperrt. So konnten die vorgängigen Fehler vermieden werden und die Plätze wurden somit nicht zu einem Acker umgestochen. Hier möchte ich den Trainern dafür danken, dass Ihr meine Entscheidungen immer unterstützt habt. Zusätzlich möchte ich auch die tolle Zusammenarbeit mit dem Platzwart, HerrPeter Pfister und der Gemeinde Steffisburg erwähnen. Ich machte mich auf die Suche nach neuen Trainingsmöglichkeiten. Glücklicherweise bekamen wir drei zusätzliche Trainingszeiten bei der Stadt Thun auf den Kunstrasenfeldern direkt neben der Stockhornarena. Durch den Kunstrasen haben wir die Möglichkeit, auch bei schlechter Wit- terung zu trainieren. Wir haben somit im Winter eine weitere Trainingsmöglichkeit in der Nähe von Steffisburg. Leider mussten wir die Trainingsmöglichkeit auf dem Buchholzplatz in Thun ab- geben. Die Trainingsmöglichkeit in Uetendorf konnten wir für die nächsten Jahre verlängern. Ende Jahr bekam ich eine tolle Rückmeldung der Gemeinde Steffisburg. Es wurde mir mitgeteilt, dass wir die Vorgaben super eingehalten haben und die Plätze in einem guten Zustand sind. Somit werde ich in der kommenden Saison meine Arbeit gleich weiterfahren, wie in der letzten Saison. Im Hinblick auf das Projekt „Schönau“ wird die Arbeit als Spiko-Präsident sicherlich nicht lang- weilig werden, denn eine Einteilung ohne den Sportplatz Schönau erscheint mir ein schwieriges Unterfangen. Hiermit möchte ich dich, als Vereinsmitglied fragen, ob du bereit wärst, mich in meinem Amt zu unterstützen. Es handelt sich vor allem um administrative Arbeiten. Natürlich unterstütze ich dich bei der Arbeit, dies wäre sicherlich ein interessanter Anfang, sich innerhalb des FC Steffisburg zu engagieren. 6
Ich möchte mich hier bei allen Personen bedanken, die mich in meinem ersten Jahr als Spiko- Präsident unterstützt haben. Remo Engeloch Spiko-Präsident FC Steffisburg HV-Bericht Sportchef Wir blicken auf eine merkwürdige Saison zurück, die wir nie mehr vergessen werden. Ich meine damit nicht den überschaubaren sportlichen Erfolg bei den Aktiv-Teams. Noch nie musste im Schweizer Fussball eine Saison abgebrochen werden. Der Fussball ist durch den C ovid-19 Virus in den Hintergrund gerückt und neue Prioritäten haben sich ergeben. Bleibt die Hoffnung, dass wir unsere Lehren daraus ziehen und unseren Blickwinkel verändern. Fussball ist schön und wichtig, aber eben doch nicht Alles. 2. Liga Die verflixte zweite Saison nach dem glorreichen Aufstieg in die 2. Liga zeigt ein ernüchterndes Bild. Nach einer verunglückten Vorrunde mit lediglich 4 Punkten und 9 geschossenen Toren aus 11 Spielen fanden wir uns auf dem letzten Tabellenplatz vor. Trotz der unbequemen Lage war der Spirit gut; Trainer und Team wollten die Rückrunde mit ge- sundem Selbstvertrauen und Engagement angehen, um den gefährdeten Ligaerhalt mit verein- ten Kräften und noch härterem Training doch noch zu schaffen. Corona beraubte uns der Mög- lichkeit den Tatbeweis zu erbringen; oder haben wir einfach nur Schwein gehabt? Jede/r kann sich die eigene Meinung bilden. Leider müssen wir zukünftig auf drei verdiente Spieler und wichtige Teamstützen verzichten: Ramon Metzger (Übertritt zu den Senioren), Silvan Wyss (Auslandaufenthalt) und Hannes Reus- ser (Studium in Zürich). Allen dreien danken wir ganz herzlich für ihren jahrelangen Einsatz und Kampfwillen und wünschen ihnen viel Erfolg und Befriedigung auf ihrem weiteren (Berufs-)Weg ... und hoffen auf ein Wiedersehen neben oder auf dem Platz. Somit wird das Trainerduo Roger Probst/Pascal Haymoz die neue Saison in der 2. Liga mit einem stark verjüngten Kader in Angriff nehmen. Dabei setzen wir unsere Strategie konsequent fort und verzichten auf (bezahlte) Zuzüge von aussen: wir bieten Junioren aus dem eigenen Nachwuchs die Chance, sich an das Niveau der 1. Mannschaft heranzutasten. Mit einer soliden Mischung aus Routine und Jugend bleibt der Ligaerhalt das klare Ziel für die Saison 2020/21. 4. Liga Die 2. Mannschaft verzeichnete mehr Gegenwehr als erwartet. Trotz oftmals überlegenem Spiel ist die Punkteausbeute zu gering ausgefallen. Das Team hatte sich noch nicht ganz zu einer Ein- heit gefunden; kein Wunder bei einem neuen Trainergespann und dem Abgang einiger wichtiger Leistungs- und Stimmungsträger. Das braucht Zeit. Erfreulich war die Zusammenarbeit mit der 1. Mannschaft. Etliche im Fanionteam nicht eingesetzte Spieler konnten sich im „Zwöi“ wichtige Spielpraxis holen. 7
Das Trainerduo Sven Schmid/Silvan Schneider und der Sportchef erwarten in der neuen Saison eine Steigerung bezüglich Kontinuität und Tabellenplatz. Wichtig ist, dass alle ihr Bestes geben und am gleichen Strick ziehen. Aus den Junioren A werden Wim Dähler und Paulo Gosteli das Team verstärken. 5. Liga Auch das 5. Liga-Team spielt einen ansprechenden Fussball, aber leider auch mit mässigem Er- folg. Ob das wohl eine FC Steffisburger-Krankheit ist? Tom Kiener führt diese verschworene Truppe auch in der neuen Saison. Legendär ist ihre Unterstützung der 1. Mannschaft, sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen. Der FC Steffisburg ist und bleibt der einzige Amateurclub mit eigenem Fangesang. Macht weiter so! Senioren Die Senioren 30+ bestritten die Meisterschaft mit tatkräftiger Unterstützung von Spielern aus anderen Teams des FC Steffisburg. Sie leisteten zum Teil Doppeleinsätze bei den 30+ und bei den Aktiven oder in der Gruppierung mit Lerchenfeld 40+. Diese Zusammenarbeit zwischen den zwei Vereinen bewährt sich bestens. Aus zwei zu knappen Kadern kann eine gemeinsame Mannschaft an der Meisterschaft teilnehmen, was sehr sinnvoll ist. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Trainern und allen Funktionären für die angenehme Zu- sammenarbeit. Ohne euch geht nichts! Ich wünsche mir, dass wir bald wieder „normal“ Fussball spielen können, ohne jegliche Auflagen. Den Aktiv-Teams (und natürlich auch allen übrigen Teams) des FC Steffisburg wünsche ich viel Freude und Befriedigung bei der Ausübung ihres Hob- bys. Das ist die beste Basis um erfolgreich zu sein. Alex Schenkel Sportchef HV-Bericht Frauenobmann Die Vorrunde und dann der Hammer Die neue Ausrichtung im Damenfussball ist noch immer in Arbeit, in der Summe sehe ich es aber trotzdem schon positiv. Erfolg haben heisst nicht nur, viele Siege einzufahren oder Aufstiege zu feiern. So wurde auch für die Saison 2019/20 wieder mit gleichen Zielen wie im Vorjahr gearbeitet: die Spielerinnen aus dem Nachwuchs einbauen und die aktiven Teams in der 2. Liga bzw. 4. Liga an der Spitze mitspielen. Juniorinnen FF15 + FF19 Höchst erfreulich ist die Entwicklung bei unseren beiden Juniorinnenteams – beide Teams konn- ten eine gute Vorrunde spielen. Die Juniorinnen FF15 (TomS/Yves) und Juniorinnen FF19 (Housi/Karin) haben beide an den jeweiligen Meisterschaften mit viel Enthusiasmus und Erfolg teilgenommen und dank der guten Arbeit am Schluss den 3. Rang belegt. 8
Damen 1 Nach einem gelungenen Start in die neue Saison konnte das Team leider nicht die gute Form behalten, es ist eine reine Kopfsache die Leistung in den Trainings bzw. Fussballspielen umzuset- zen. Es ist wichtig gewesen, dass das Team eine gute und motivierte Vorbereitung für die Rück- runde gezeigt hat und sicher wieder zum Siegen zurückgefunden hätte. Damen 2 Nach der positiven Vorbereitung war die Erwartung vom Trainer für die neue Saison gross. Schnell musste man erkennen, dass es in dieser Spielzeit nicht so einfach geht. Das Team konnte sich aber weiter zu einer echten Einheit formieren und wer schon Spiele gesehen hat, weiss ge- nau, es gibt noch mehr Potential im Team. Das war auch die Motivation für die Vorbereitung in der Halle und auf dem Kunstrasen: hart für die Rückrunde zu arbeiten. Der Hammer «Corona» Corona fordert jetzt auch uns auf zu handeln. Aufgrund der Weisungen des Bundesamtes für Gesundheit, und des Fussballverbandes und zu guter Letzt der Gemeinde wird der Spiel- und Trainingsbetrieb per sofort eingestellt. Wir hoffen auf euer Verständnis und werden euch baldmöglichst mitteilen, wie es mit der Meis- terschaft weitergeht. Das war für uns natürlich der Hammer, kein Fussball mehr und momentan noch völlig offen, wie es mit dem Training und den Spielen weitergeht. Das war eine sehr ereignisvolle Rückrunde einfach ohne Fussball. Abschied und Dank an Hans Bosshardt, der bei der FF19 eine gute Arbeit geleistet hat und jetzt wieder zurück zum Hockey geht. Gruss Tom Schödler HV-Bericht Juniorenobmann «es ist kein Selbstverständnis, auf den Punkt perfekt Fussball zu spielen!» Die geforderten Entwicklungsschritte zu erreichen, uns in den ambitionierten Stärkeklassen zu etablieren sowie uns in allen Juniorenbereichen zu Spitzenteams entwickeln, das waren die Ziele der Saison 2019/20. Nun, es kam dann was dazwischen. Trotz allem können wir im Juniorenbereich, auch wenn nur nach der Vorrunde, eine positive Bi- lanz ziehen. Wir reagieren auf Abweichungen positiv und sind in der Lage zu korrigieren. In der Gruppierung Thun Nord sind wird gut positioniert, profitieren von dessen und bringen uns ein. Wir reagieren gelassen auf äussere Umstände unserer Trainings- wie Spielanlagen, zeigen Ver- ständnis und unterstützen die Situation. Wir spielen unsere Matches kurzerhand beim FC Rot- Schwarz oder auf dem KR Thun Süd. Das ist es, was es ausmacht – denn, es ist kein Selbstver- ständnis auf den Punkt perfekt Fussball zu spielen! 9
Die Saison 2019/20 wird uns in Erinnerung bleiben, wenn auch einmal aus einer anderen Per- spektive! Dies ändert nichts daran unseren Juniorenfussball weiterzuentwickeln, um attraktiven und er- folgreichen Fussball zu spielen. Die Zusammenarbeit mit Footeco-FC Thun sowie der Junioren Gruppierung-Thun Nord, mit deren Ausbildungsgefässen zu nutzen sowie zu vertiefen. Mit dem Ziel, unsere Junioren bestens ausgebildet in die erste Mannschaft sowie in die erweiterten Aktiv- teams integrieren zu können. Ich freue mich sehr. Chrigu HV-Bericht KiFu-Obmann Im KiFu-Bereich sind wir mit je 4 Teams bei den F- und E-Junioren in die Saison gestartet. Die jungen Sportler und Sportlerinnen haben dank den engagierten Trainern schnell gute Fortschritte erzielt. Diese konnten sie auch jeweils vor zahlreichem Publikum präsentieren. Nach dem Hallentraining hat die Corona-Krise leider auch uns voll getroffen und es musste aufs Training sowie die Spiele verzichtet werden. Trotzdem ist es uns gelungen, einigen Spielern den Wechsel in die FE-12 des FC Thun zu ermöglichen. Zurzeit spielen vier JuniorInnen im festen Team des FC Thun und zusätzliche drei Junioren trainieren jeweils wöchentlich einmal in den Sichtungs- trainings. Herzliche Gratulation und besten Dank an alle, welche den Bereich (lautstark) unterstützen. Thomas Rothacher HV-Bericht Chef Marketing/Sponsoring Der FC Steffisburg bedankt sich bei all seinen Sponsoren, welche den FC auch in schwierigen Zei- ten stets unterstützen. Spezieller Dank gilt dem langjährigen Hauptsponsor Valiant. Die Sponsoren bilden ein wichtiges Standbein für die zukünftige Entwicklung des Clubs. Neue Hauptsponsoren sind – Maga Bäder AG und Migros Aare. Der FC Steffisburg freut sich, dass mit Maga Bäder AG und Migros Aare zwei neue Hauptsponsoren gewonnen werden konnten. Die Zusammenarbeit mit Migros ist für 2 Jahre geplant. 10
Die Maga Bäder AG wird von Hansjörg Gafner und Andreas Wenger geführt. Zweck der Firma ist, die Versorgung von Bauherren, Architekten, Planern, Bauunternehmen und Installationsfirmen mit sanitären Einrichtungen jeder Art sowie deren Beratung und Betreuung in den verschiedenen Phasen von Projektierung, Planung und Ausführung. Einkaufstage Am Freitag und Samstag 3. und 4. Juli 2020 sowie 4. und 5. Dezember finden bei Berger Sport die Einkaufstage des FC Steffisburg statt. Bei Vorweisen des Flyers erhält jedes Mitglied zusätzlich 10% Rabatt auf den Berger-Preis. Marco Kneubühl HV-Bericht Kassierin Durch den vorzeitigen Saisonabbruch wurden viele Ausgaben der Rückrunde hinfällig: Platzmie- ten; Schiri-Spesen; Spesen Dresswäsche; Bussen; Beiträge für Vorbereitung, Turniere und Trai- ningslager etc. Verschiedene Verbindlichkeiten mussten aber trotzdem beglichen werden: Trai- ner- und Vorstandsentschädigungen anteilsmässig, Sozial- und Sachversicherungen, Verbands- beiträge etc. Dazu kam, dass der Sponsorenlauf der Saison 2019/2020 nicht durchgeführt werden konnte. Der Vorstand hat beschlossen, auf eine Nachholung des Laufes 2019/2020 zu verzichten. Der nächste Sponsorenlauf findet am 7. Mai 2021 wie gewohnt statt. Auf eine Erhöhung der Mitgliederbei- träge wird aus aktuellem Grund ebenfalls verzichtet, die Beiträge verbleiben auf dem Stand der Saison 2019/2020. Die aktuellen Zahlen zur Rechnung 2019/2020 sind in der Bilanz und Erfolgsrechnung ersichtlich. Die Zahlen weichen natürlich komplett ab vom Budget 2019/2020, da die Rückrunde quasi nicht stattgefunden hat. Das positive Ergebnis für die vergangene Saison ist nicht wirklich aussagekräf- tig und in dieser Form eher als „einmalig“ anzusehen. Die Revision der Buchhaltung 2019/2020 hat am 23. Juni 2020 stattgefunden und wurde als kor- rekt bestätigt. Betreffend Budget 2020/2021 sind wir wieder von einer „normalen“ Saison ausgegangen, die Zahlen entsprechen in etwa denjenigen des Budgets 2019/2020. An dieser Stelle möchte ich allen Trainern, Funktionären und Vorstandsmitgliedern danken, wel- che sich in irgendeiner Art und Weise in dieser schwierigen Zeit gegenüber dem FC Steffisburg solidarisch gezeigt haben und wünsche euch allen einen guten Start in die neue Saison. Monika Lüscher 11
12
Bericht Juniorenobmann Auf einmal ist es nicht mehr selbstverständlich Fussball zu spielen… Nach dem Lockdown und somit mit der Freigabe, wenn auch unter erschwerten resp. einge- schränkten Bedingungen, wieder Fussball zu spielen, konnte die neue Saison 2020/2021 gestar- tet werden. Was waren wir froh, den Fussball wieder auf Rasen und nicht auf der Playstation spielen zu kön- nen. Die Trainingseinheiten wieder vor Ort und nicht nur die Stabilisierungs- sowie Kraftübungen zu Hause aus, den Ball wieder am Fuss zu führen und das Joggen wieder jenen zu überlassen, welche dies gerne tun Die Erleichterung war förmlich spürbar, auch wenn es mit den Gesundheitskonzepten sowie des- sen Auflagen nicht immer ganz einfach war. Die Hygieneregel, das Distanzieren sowie das stetige Erfassen der Personalien waren neue Umstände, an welche wir uns zu gewöhnen hatten. Doch auf dem Platz fanden wir rasch wieder zu unseren Gewohnheiten und Stärken, welche das Fuss- ballspielen so einzigartig macht. Der Ball, die Freude am Spiel, das Training, die Garderobe, die Kollegen und Kolleginnen, all dies, was vor Corona so selbstverständlich war, ist nun ein Umstand, welcher nicht mehr einfach so selbstverständlich ist, Fussball zu spielen. Wie in jeder neuen Saison sind wir vor den Sommerferien mit den Einteilungstrainings gestartet. Die Teams wurden den fussballerischen Anforderungen entsprechend definiert, mit zum Teil neuen Trainerteams zum Saisonbeginn. Leider konnten wir in diesem Jahr, aufgrund der aktuel- len Situation, die FC Steffisburg Junioren-Trainingstage in der letzten Sommerferienwoche nicht durchführen. Ich bedaure diese sehr und hoffe, dass der Sommer 2021 bessere Voraussetzungen zulassen wird. Aufgrund des Mitgliederbestandes im Juniorenbereich konnten wir wie in der letzten Saison sie- ben Juniorenteams zur neuen Saison melden; 3 Jun D-Teams in der 1. 2. und 3. Stärkeklasse 2 Jun C-Teams in der Promotion sowie der 2. Stärkeklasse 1 Junioren B-Teams in der 1. Stärkeklasse 1 Junioren A-Team in der 2. Stärkeklasse Dementsprechend ermöglichen wir eine stufengerechte Juniorenentwicklung nach unserem FCS Ausbildungskonzept. In dieser Entwicklung besteht die Möglichkeit, unsere D-Junioren in das Footeco-Fördergefäss beim FC Thun zu integrieren sowie die talentierten C- und B-Junioren, in die Juniorengruppierung «Thun Nord» der «Junior-League Teams» beim FC Lerchenfeld. Dank diesen erweiterten Entwicklungsmöglichkeiten sind wir in der Lage unsere Junioren|Innen, ent- sprechend ihrem Potential sowie Ambitionen, bestens ausbilden zu lassen. Ob in den erweiterten Fördergefässen oder innerhalb der FC Steffisburg Struktur, liegt in unserem Handelsspielraum. Wir fordern und fördern somit eine stufengerechte Ausbildungsentwicklung zur Freude am Fuss- ball, mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. In diesen Fördergefässen sind FCS Junioren gefragt und regelmässig vertreten. Wir machen somit einen super Job und sind auf dem richtigen Weg. Denn eines ist unsere Motivation und Aufgabe; - die eigene Juniorenentwicklung in die 1. Mannschaft sowie in die erweiterten Aktivmannschaften, entsprechend dessen Anforderungen und bestmöglich ausgebildet, zu integrieren. 13
Noah Dellsperger, Joel Zmoos, Till Weissenberger, Gian Menzi, Calvin Hug, sind FCS Juni oren, welche den Schritt in die 2. Liga geschafft haben oder noch werden, sowie die Möglichkeiten erhalten, diesen Schritt zu erlangen. Wir haben einen Plan, welcher ambitiös jedoch absolut real ist. Dank einer sehr gut funktionie- renden Zusammenarbeit innerhalb der Vereinsstruktur sowie der externen Partnerschaften, wer- den wir unsere mittel- und langfristigen Ziele erreichen. Davon bin ich absolut überzeugt und freue mich auf die Erfolge unserer Arbeiten. Mit dieser Umsetzung stossen wir nicht immer auf vollstes Verständnis. So geraten wir in Situa- tionen, in welchen unser Handeln gerechtfertigt werden muss und somit auch Auseinanderset- zungen zur Folge haben. Es ist dann auch, und dies ist mir absolut bewusst, aus der Aussensicht nicht immer nachvollziehbar. Hier müssen wir besser und konkreter kommunizieren, um unseren Standpunkt klar und somit verständlich zu machen. Eines ist jedoch meine absolut e Bedingung; – für jeden FCS Junior und jede FCS Juniorin bieten wir eine passende Möglichkeit, Fussball mit Freude zu spielen. Dafür setzen wir uns Alle ein; Woche für Woche. In unseren Verantwortungen sind wir verbesserliche Bestimmer, Hinterfrager, Besserwisser, Ex- perten, Austeiler, Einstecker, Platzschreier, Motivierer, Zuhörer, Abpraller, Taktiker, Sofortent- scheider, Perfektionisten, Zielverfolger, Einsteiger, Sture, Ernste, Fröhliche, Enttäuschte, Fehlerhafte, Ambitionierte, falsch Entscheider, Risikofreudige, Verständnisvolle oder auch nicht, leise Geniesser und laut denkende Persön- lichkeiten…. – dies in unserer Freizeit und für unsere JuniorenFussballer und Fussballerinnen. Besten Dank für das Verständnis, für gerechtfertigte Kritik sowie für wertvolle Unterstützungen. Christoph Wenger Juniorenverantwortlicher 14
15
2. Liga Ein Schuss vor den Bug 11 Spiele, 4 Punkte, ein Torverhältnis von 9:33, letzter Tabellenplatz... Bekanntlich ist ja die zweite Saison nach einem Aufstieg die schwierigere, was sich in unserem Fall definitiv bewahr- heitete. Unvermögen, fehlendes Wettkampfglück und unglaubliches Verletzungspech waren für uns ein verhängnisvoller Teufelskreis, aus dem wir uns bis zur Winterpause anfangs November 2019 nicht mehr befreien konnten. Das wollten wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen und so starteten wir voller Tatendrang in die Rückrundenvorbereitung. Zu dem Zeitpunkt aber war ein uns noch unbekanntes, zweites Teufelchen bereits von China aus in Richtung Europa unterwegs... Der am 13. März dieses Jahres verhängte Lockdown bremste unsere geplante Aufholjagd jäh. Am 30. April 2020 entschied dann der Zentralvorstand des SFV die laufende Saison abzubrechen. Die Saison wurde nicht gewertet. Als vermutlich erste Mann- schaft in der Schweiz haben wir den Ligaerhalt mit 4 Punkten geschafft... Nur zu gerne aber hät- ten wir die Herausforderung Ligaerhalt auf dem Rasen und nicht am grünen Tisch gemeistert, doch dieser Entscheid lag letztendlich nicht bei uns. Die trainingsfreie Zeit haben wir unter anderem zu einer kleinen Videochallenge genützt. Die Jungs haben sich dabei sehr kreativ gezeigt und es hatte doch den einen oder anderen Lacher dabei. Eins war jedoch klar: Sport ohne das runde Leder macht nur halb so viel Spass... Und so freuten wir uns auf die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes anfangs Juni. Unser Kader für die neue Saison hat ein paar Änderungen erfahren: vorab entschied sich unser langjähriger Captain und Goalgetter Ramon Mezger ein wenig kürzer zu treten und sich den Se- nioren anzuschliessen. Er erklärte sich aber bereit, uns sporadisch auszuhelfen, was sich (siehe ein paar Zeilen weiter unten) für uns als Glücksfall herausstellen sollte. Unser Kopfballmonster Silu Wyss entschloss sich zu einer 2-jährigen Ausbildung in der Nähe von Kaiserslautern in Deutschland. Fabien von Gunten hat die Fussballschuhe an den berühmten Nagel gehängt. Michi Bircher und Bruno Gassmann haben sich den Senioren respektive der 2. Mannschaft angeschlos- sen. Bereits im Winter neu dazu gestossen sind Mathias Jaun, der in der Zwischenzeit auch noch Vater geworden ist, und Theo Essama Tsala. Für Nachwuchs im Verein ist also dank Mäse auch weiterhin gesorgt Ebenfalls fix zum Kader gehören nun auch zwei weitere Junioren des FCS, Noah Dellsperger und Wim Dähler. Die Vorbereitung auf dem Rasen startete harzig, und nach einem inakzeptablen Auftritt in einem unserer ersten Vorbereitungsspiele in Wohlensee herrschte nicht nur seitens des Trainer-Duos grosser Diskussions- und Handlungsbedarf. Von da an ging es aber stetig bergauf. Der Start in die neue Meisterschaft verlief zwar nicht nach Wunsch (3 Spiele, 0 Punkte), doch die Auftritte waren vielversprechend. Mitte September standen dann zwei extrem wichtige Heimspiele auf dem Pro- gramm. Ex-Capitano Ramon Mezger hatte sich auf unsere Anfrage hin bereit erklärt, uns für diese beiden Spiele auszuhelfen. Mit sechs Toren in diesen zwei Spielen konnte er unsere Erwartungen knapp erfüllen, und so rückte unser berühmt berüchtigter Punktezähler auf die Zahl 6 vor. Nach einer unnötigen 1:4 Niederlage in Ostermundigen bodigten wir mit einem 2:0-Heimsieg und zwei weiteren Mezger-Toren auch den FC Weissenstein, zu dem Zeitpunkt punktgleicher Tabellenfüh- rer mit dem FC Prishtina. 16
Bei Redaktionsschluss stehen wir nun also mit 7 Spielen und 9 Punkten im Mittelfeld der Tabelle; eine Platzierung, die uns insbesondere auch aufgrund des Substanzverlustes über die letzten 2-3 Jahre im Team nur die wenigsten „Kenner der Szene“ zugetraut hätten. Wir sind uns unserer Rolle in dieser Liga bewusst, und deshalb kann es für uns nur ein Ziel geben: zwei Gegner hinter uns zu lassen und somit den Ligaerhalt anzustreben! Diesbezüglich sind wir auf Kurs, und so hof- fen wir, dass uns das lästige Coronavirus nicht schon wieder einen Strich durch die Rechnung macht und uns zu einer weiteren Pause zwingen wird. Der Dank geht an dieser Stelle an alle unsere treuen Zuschauer und Supporter, welche uns wäh- rend unseren Meisterschaftsspielen immer lautstark unterstützen, vorab natürlich den Vampos -> Dir sit eifach nume geili Sieche!! Auch bedanken möchten wir an dieser Stelle all die uns so wohl gesinnten Gönner, Helfer und Sponsoren, welche uns auf Anfrage hin mal eine Trainings- tasche sponsern (Maga Bäder), eine Garderobe streichen (Silvio Mordasini) und sonst immer mit einer helfenden Hand zur Seite stehen (Staff 1. Mannschaft, Clubhausteam etc). So arbeiten wir daran, dass wir euch/uns noch möglichst lange mit einigermassen anschaulichen 2. Liga-Fussball auf dem Eichfeld beglücken können. Ein Selbstläufer wird es nicht, diesbezüglich haben wir uns auch schon intensiv mit unserem Präsidenten und dem Sportchef ausgetauscht. Wenn wir aber alle am gleichen Strick ziehen, werden wir den erfolgreichen Weg des FCS weiter- gehen können... denn wenn es nach uns geht, ist unsere Reise noch längst nicht zu Ende, Virus hin oder her... Häbet a gueti Zyt, blibet gsund u bis baud... Sportlechi Grüess Trainer-Duo 1. Mannschaft Päscu und Rögu 17
18
2. Liga Damen Die erste Mannschaft der Frauen startete im Januar mit viel Elan und Zuversicht in die Rückrunde der Saison 19/20. Neben Lauf- und Sprinttrainings wurden wir jeden Donnerstagabend mit einem anspruchsvollen Krafttraining gefordert. Gute Voraussetzungen also für den Start in die Rück- runde. Doch es kam alles ein bisschen anders. Als das erste Vorbereitungsspiel wegen Corona abgesagt wurde, wurde uns das erste Mal bewusst, dass diese Saison wohl nicht wie gewohnt ablaufen wird. Trainieren war während dieser Zeit aber noch möglich. Ich erinnere mich noch gut an unser letztes Training am Donnerstagabend. Nach dem Training haben wir zusammen in der Garderobe darüber gesprochen, ob wohl wirklich ein Lockdown bevorsteht und was das für die Saison be- deuten würde. Nur einen Tag später war der Lockdown da: Keine Teamsportarten mehr erlaubt, keine Trainings, keine Spiele - Saison 19/20 beendet. Diese „Zwangspause“ vom Fussball war für viele Spielerinnen die erste längere Auszeit seit Jahren (welche nicht verletzungsbedingt war). Mit Homeworkouts und Lauftrainings haben wir versucht auch zu Hause fit zu bleiben. Zu vergleichen mit dem Stop-and-go beim Fussball ist es aber nicht. Umso mehr haben wir uns gefreut im Sommer endlich wieder auf dem Platz stehen zu können, auch wenn sich mit dem neuen Schutzkonzept einiges verändert hatte. Wir hatten das Glück ebenfalls in den Sommerferien trainieren zu können, um so (wenigstens teilweise) die verpassten Trainingseinheiten nachzuholen. Die bisherige Vorrunde der Saison 20/21 war geprägt von viel Kampf, Einsatz und Willen. Bei allen Spielen, auch wenn wir nicht alle für uns entscheiden konnten, haben wir viel über unsere Stär- ken und Schwächen gelernt. Bisher konnten wir zwei wichtige Spiele gewinnen. Auch im Cup stehen wir in der nächsten Runde und sind gespannt, was das Spiel gegen den FC Bethlehem mit sich bringt. Leider sind wir auch in diesem Jahr nicht von Verletzungen und Absenzen verschont geblieben. Nichtsdestotrotz sind wir motiviert gemeinsam als Team stetig besser zu werden und unseren Platz in der 2. Liga zu verteidigen. 19
20
4. Liga Vorrunde 2020/2021 Nachdem die Rückrunde der letzten Saison und schlussendlich die ganze Spielzeit abgebrochen wurde, versuchten wir uns ab Mitte Juni bereits auf die neue Saison vorzubereiten. Obwohl noch niemand genau wusste, ob, wann bzw. wie es denn mit der neuen Meisterschaft losgehen soll, waren alle froh, wieder auf dem Fussballplatz zu stehen und etwas „Normalität“ zu verspüren. So war es dann auch, dass die Meisterschaft pünktlich per Mitte August startete. Nach zwei or- dentlichen Testspiel-Siegen gegen Lerchenfeld und Hünibach, resultierte im ersten Meister- schaftsspiel ein 1:1 gegen Allmendingen. Man wusste irgendwie nicht so recht, ob dies nun ein gutes oder eher ein schlechtes Resultat war. In der darauffolgenden Woche versuchten wir die entscheidenden Fehler und die taktische Ein- stellung zu verbessern. Daraus ergab sich, dass man den FC Lerchenfeld mit 7:2 vom heimischen Eichfeld fegte. Leider vermochten wir es nicht, diesen Elan in die folgenden Spiele mitzunehmen und wir fuhren eine Niederlage nach der anderen ein. Selten war das gegnerische Team stärker als wir. In den meisten Fällen scheiterten wir an uns selbst, indem wir die taktischen Abmachungen nicht mehr konstant einhielten oder in der Vorwärts-Bewegung ärgerlich und zum Teil auch dumm, den Ball verloren. So stehen wir, nach etwas mehr als der Hälfte der Vorrunde, mit vier Pünktchen unter dem Strich. Definitiv nicht dort, wo wir hinwollen oder -gehören. Um allerdings aus dieser Negativ-Spirale herauszukommen, benötigt es Charakter jedes einzelnen. Etwas was wir bereits in der vergange- nen Saison teils vermisst haben. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass wir alles dafür tun wer- den, um den Turn-Around innert kürzester Zeit zu schaffen. 21
Wir wünschen allen FCS-Mitgliedern und Angehörigen beste Gesundheit und eine erfolgreiche Vorrunde. Trainer-Duo Schmid Sven & Schneider Silä Nachfolgend noch ein paar Impressionen unseres letzten Team-Events in Grindelwald (vor COVID-19): 22
4. Liga Damen Neue Saison, neues Team Mit dem Wechsel vom Frauenteam Thun Berner Oberland in die 4. Liga zum FC Steffisburg habe ich mich einer neuen Herausforderung gestellt. Mir war zuerst unwohl und hatte Bammel, da ich niemanden kannte und das erste Mal in einer Aktivmannschaft spielen würde. Nach dem ersten Training jedoch war klar, dass meine Sorgen umsonst waren, denn die Frauschaft nahm mich von Anfang an ins Team auf und integrierte mich sogleich. Für mich war und ist dies mega cool und bereitet mir grosse Freude so Fussball zu spielen. Ich finde es spannend zu sehen, dass trotz ei- nem grossen Altersunterschied das Team so gut harmoniert, da ja alle in verschieden Lebensab- schnitten stehen. Anfangs trainierten wir mit der FF19 zusammen, später dann alleine. In den ersten Trainings wur- den die Ziele für die Trainings und die Saison von Tom und Yves bekannt gegeben und bespro- chen. Fakt ist: Wir wollen aufsteigen! Um dieses Ziel umsetzen zu können, braucht es von uns allen vollen Einsatz, sei es im Training sowie an den Meisterschaftsspielen. Ich habe das Gefühl, dass wir eine tolle Mannschaft sind und wir einen guten Team Spirit haben, deshalb glaube ich fest daran, dass wir es schaffen können! Ich gehe sehr gerne ins Training und es macht mir Spass mit einer solchen Truppe zu trainieren. Mir ist es wichtig, im Training das Beste zu geben und meinen Beitrag zu leisten. Wir sind eine gute Mannschaft und haben es auch untereinander sehr gut. Bei den Abschlüssen hapert es noch ein wenig, diese sollten noch effizienter sein. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir uns noch verbessern werden. Nun freue ich mich noch auf die letzten Spiele in der Vorrunde und will alle unbedingt gewinnen! Siri Marie Rüedi #5 23
(Bilder: Sti, Steffisburg – Lerchenfeld 2:0) 24
25
5. Liga Die 3. Mannschaft ist zurück Einigen dürfte bekannt sein, dass auch im FCS Fussball in der 5. Liga praktiziert wird. Das Team ist eingeschworen und unter der Leitung von Tom Kiener zu einer festen Masse zusammenge- schmolzen. Der Lockdown, der zu einer vorzeitigen Beendung der letzten Saison geführt hat, war für die Spieler der 3. Mannschaft keinesfalls eine Tragödie, war doch die Ausbeute aus den Par- tien so mager wie schlecht genährtes Vieh. Trotzdem sollte die neue Saison keines Weges zur Schlachtbank führen! Eifrig richteten die Spieler ihr Visier. Und siehe da, die Tage, an denen die 3. Mannschaft im Pflichteinsatz abgeschlachtet wurde, sind definitiv vorbei. Wohlgenährt treten die Spieler auf den Rasen, voller Selbstbewusstsein und mit taktischem Kalkül. Die mageren drei Punkte, die in der vergangenen Spielzeit erzielt werden konnten, sind schon im ersten Auswärtsspiel egalisiert. Gegen die Aufstiegsjäger aus Heimberg, Sarina und Spiez musste man sich zwar noch verwunden lassen. Dennoch ist die Entwicklung der 3. Mannschaft aufschlusshaft. Wir nehmen die Fährte auf, sei es auf weitere Punkte oder den unermüdlichen Support der anderen Mannschaften. Lange hatte man das Verständnis, unsere Mannschaft sei höchstens ein Auffangbecken für un- qualifizierte Sportler. Was ich sehe ist ein Team von mehr als zwanzig Spielern, jeder mit uner- müdlichem Einsatz, die bereit sind für die Punktejagd. Nach einigen Volltreffern gegen FC Thun, Fortuna, Dürrenast und Rothorn befinden wir uns in einer angenehmen Lauerstellung auf die oberen Tabellenplätze. Der Aufstieg ist momentan kein Thema, dennoch wollen wir uns in den niederen Gefilden der 5.Liga einnisten, als jagderprobte Truppe mit höheren Zielen. An oberster Stelle steht für uns die kontinuierliche Weiterentwick- lung des eingeschlagenen Weges. Wir versuchen also, die Treffsicherheit in jedem Training zu verbessern, die Abschlussquote zu erhöhen und die Ausbeute zu optimieren. Aus Vereinssicht ist es uns ein besonderes Anliegen, den Support für die 1. Mannschaft zu ge- währleisten. Vampos Locos ist nicht nur ein Slogan, den wir bei den Spielen der 1. Mannschaft herumbrüllen, es ist vielmehr eine Einstellung, die diesen Verein ausmacht. Es bedeutet Solidarität, Freiheit und Ambition. Jeder Spieler der 3. Mannschaft identifiziert sich mit den Vampos und hofft auf viele Supporter. Nach einem wenig ergiebigem Jahr ist die 3. Mannschat umso mehr gewillt, ihren Beitrag zu leisten. Aktives Ver- einsleben ist unser A und O, und unser Support ist garan- tiert! Unterstützen Sie die Vampos Locos beim Kauf einer Brat- wurst beim nächsten Heimspiel! Guido Saurer 26
Junioren Cb 5 Spiele – 2 Siege – 3 Niederlagen – 15:16 Tore – 6 Punkte Das sind die nüchternen Zahlen, Stand 1. Oktober 2020, der Junioren Cb. Tinu und ich haben ein Kader von 19 Spielern übernommen, es ist eine gute Mischung zwischen jüngerem und älterem Jahrgang. Nach einem ersten Kennenlernen starteten wir im Juni den Trainingsbetrieb. Es ging uns vor allem darum, dass sich die jüngeren Spieler so schnell als mög- lich an den 11er Fussball und die grösseren Platzverhältnisse gewöhnen. Und ich muss sagen, dass die Jungs es sehr gut machen. Tinu und ich gaben folgende Ziele bekannt: • Wir wollen Freude am Fussballspiel haben • Wir versuchen, von hinten heraus sauber aufzubauen und den Ball nicht einfach nach vorne zu dreschen • Wir helfen einander durch Kommunikation Durch entsprechende Trainingseinheiten sind wir immer noch daran, unsere Technik, Taktik und Kondition zu verbessern. Was uns sehr freut, dass die Spieler wissbegierig sind, unsere Tipps umsetzen und wirklich Fort- schritte machen. Kommt gut Jungs! Wir haben noch vier Spiele und dann ist die Vorrunde auch schon wieder Geschichte. Wir versu- chen, noch fleissig zu punkten und in der Tabelle nach oben zu steigen. Wir danken den Eltern für die Unterstützung an unseren Spielen, Chrigu für seine Arbeit als Ju- niorenobmann mit zusätzlicher Arbeit wegen Corona und Jölä und Phil für die sehr gute Zusam- menarbeit mit dem Ca. Wir wünschen allen gute Gesundheit, häbet sorg u bis gli uf äm Bitz. Jüre und Tinu 27
Junioren Dc Bericht zum Match gegen den FC Wattenwil Nach einem gutem und intensiven Spiel bei sommerlich warmen und schönen Bedingungen, konnten die Junioren Dc des FC Steffisburg ihren ersten und verdienten Sieg im Heimspiel gegen den FC Wattenwil Db einfahren. Die Mannschaft hat super gekämpft und war mehrheitlich im Ballbesitz. Ebenso wurde eine Viel- zahl von vielversprechenden Torchancen erspielt. Zum Schluss resultierte ein 4:2 Heimsieg. Die beiden Doppel-Torschützen vom FC Steffisburg, Manuel Pineiro Barbosa und Samuel Solomon, konnten den Sieg greifbar machen. Ein sicherer und zuverlässiger Rückhalt mit solider persönli- cher Ausstrahlung war, wie immer der Torhüter, Marco Allegrezza. Mit Freude stellt der Trainer fest, dass vieles, was im Vorfeld intensiv trainiert und besprochen wurde, von den Spielern umgesetzt werden konnte. Das macht Freude und sorgt für viel Mut für kommende Spiele. Müsste etwas angeprangert werden, so wären es die Vielzahl der nicht ausgewerteten, doch kla- ren Torchancen. Es gibt also immer noch viel zu tun und nebst diversen anderen Bereichen, wol- len wir uns klar im Abschluss noch verbessern. 28
29
Junioren Db Das Rätsel um das 2. Stärkeklassen-Niveau Nachdem wir in der bisherigen Saison unser schlechtestes Spiel mit 14:4 gewonnen und das beste mit 6:2 verloren hatten, stellte sich für uns die Frage, was genau denn 2. Stärkeklasse nun bedeu- tet. Diese lässt sich vor allem mit dem enormen Gefälle erklären, das in unserer Gruppe bei der Qua- lität der Teams besteht. Nachdem wir den ersten Match sehr hoch gewinnen konnten, folgten drei schwierige Partien gegen Gegner, die sich allesamt für die 1. Stärkeklasse gemeldet hatten und die aufgrund ihrer Qualität dort auch gut aufgehoben gewesen wären. Trotz jeweils sehr guter Leistung verloren wir jedes Mal, teilweise auch deutlich. Ein durchschnittliches 2. Stärkeklassen-Team, das etwa auf unserem Niveau spielt, scheint es in unserer Gruppe nicht zu geben. Auch wenn aber die Resultate doch etwas verwirren können, dürfen sie aber nicht darüber hin- wegtäuschen, dass unser Team sehr viel Qualität besitzt und bereits in der kurzen Zeit seit dem Sommer eine Entwicklung gemacht hat, die uns Trainer zuversichtlich und voller Vorfreude auf das restliche Fussballjahr blicken lässt. In jedem Training stimmen Einsatz und Motivation bei fast allen Spielern, so macht das Trainerleben Spass. 30
31
Junioren Ea Zäme ha, zäme stah Das E/a ist trotz langem coronabedingtem Unterbruch mit viel Schwung und Freude in die Saison gestartet. Uns Eltern fällt in den ersten Spielen der unerschütterliche Durchhaltewillen des Teams auf – auch in schwierigen Situationen wie bei grossem Rückstand oder groben Gegnerspielern behalten die Jungs die Nerven. Wo sehen Trainer Marco und Jeremia die Stärken und Chancen ihres Teams? Mehr dazu im Exklusiv-Interview mit den beiden! Marco, wie ist das E/a aus deiner Sicht in die Vorrunde gestartet? Marco: Es war ein schwieriger Start, da wir aufgrund der Corona-Situation vor dem ersten Spiel nur zwei Trainings hatten. Trotz diesen erschwerten Bedingungen war von Anfang viel fussballe- risches Talent erkennbar. Habt ihr ein Saisonziel? M: Es wird zwar keine Rangliste geben. Ein Ziel wäre aber trotzdem, dass die Mannschaft gut zusammenfindet, möglichst viele Matches für sich entscheiden kann und dabei immer Spass hat! Was macht euch Freude, wenn ihr mit diesem Team trainiert und es coacht? M: Es macht mir extrem Freude, jede Woche den Fortschritt zu sehen. Er ist gewaltig, bei jedem Einzelnen! Die strahlenden Gesichter, wenn etwas besonders gut gelingt... Ich finde es auch sehr spannend, wie die Kids mit Enttäuschung umgehen. Sie können Misslungenes schnell wegste- cken. Das erachte ich als wichtige Tugend im Fussball: gewinnen ist nicht immer möglich, deshalb ist es zentral, nach einer Niederlage vorauszuschauen – und genau das tun die Jungs in diesem Team! Was zeichnet das Zusammenspiel dieser E/a-Mannschaft aus? M: Kampfgeist, Wille, Talent. Ein Beispiel dafür war das Spiel gegen Dürrenast. Trotz des starken Gegners und wachsendem Rückstand, haben die Jungs zu keinem Moment nachgelassen, sie ha- ben einfach weitergekämpft. Wenn sie aufgegeben hätten, hätten wir dieses Spiel viel höher ver- loren. Jeremia (setzt sich dazu): Dazu kommt noch die Kondition. Da unsere Spieler aufgrund der Durch- mischung mit den Spielern, die aus dem F zu uns kamen, im Durchschnitt eher jünger und kleiner sind, müssen sie diese körperliche Unterlegenheit mit Geschwindigkeit, Kondition und Ballgefühl kompensieren – und das tun sie richtig gut! Was könnten die Jungs eigentlich, zeigen es aber im Match noch zu wenig? M: Sie sind noch ein wenig schüchtern und zurückhaltend. Das ist normal, aber jeder einzelne Spieler darf sich mehr zutrauen! J: Ja, sie können noch mehr aus sich herauskommen. Aber ich bin überzeugt, das wird jetzt nach und nach von selbst kommen. Es hat dem Team sicher gut getan, dass wir beim letzten Match gegen Interlaken so hoch – 16:1 – gewonnen haben. Wo hat das Team sich in der kurzen Zeit seit Trainingsbeginn bereits stark verbessert? J: In Bezug auf den Teamgeist! Das wirkt sich enorm positiv aus auf das Zusammenspiel aus. Sie spielen wirklich miteinander statt jeder für sich, helfen einander aus. 32
M: Wie sie im Vergleich zum Anfang die Positionen nun einnehmen… J: Ja, darin sind sie richtig stark! Im Match gegen Interlaken war das Zusammenspiel im Vergleich zum ersten Match gegen Konolfingen hervorragend. M: Ich habe den Jungs gleich zu Beginn zu vermitteln versucht, dass es wichtig ist, einander nicht auszulachen und einander zu motivieren statt zu kritisieren, wenn ein Fehler passiert. Das setzen sie toll um. Was traut ihr den Jungs in den kommenden Matches zu? J: Ich denke, mit diesem super Teamgeist können wir die zwei letzten Spiele der Vorrunde gegen Hünibach und Allmendingen noch gewinnen. M: …und ich kann mir vorstellen, dass in der Rückrunde nicht viele andere Mannschaften mit uns mithalten können. Es ist wirklich eine steile Entwicklung erkennbar. Auch der Mix aus versierten Spielern im zweiten E-Junioren-Jahr und den einfallsreichen neuen Spielern aus dem F macht es aus. Was ist euch wichtig im Training, welche Haltung wünscht ihr euch von den Jungs? J: Wir wünschen uns schon, dass es noch ruhiger wird. M: Und dass die Spieler sich aufs Training konzentrieren, auch wenn am Samstag gerade kein Match stattfindet! Wir Eltern und bestimmt auch unsere Kinder kennen und schätzen dich, Marco, als Trainer, der sich mit ganzem Herzen engagiert, die Jungs auf ermutigende Art motiviert, anfeuert und doch stets die Ruhe bewahrt. Was motiviert dich, deine kostbare Freizeit einzusetzen, um den E/a- Jungs ihr Hobby zu ermöglichen? M: Ich habe früher selbst Fussball gespielt und dabei die Erfahrung gemacht, dass der Trainer dich entweder motivieren oder dich klein machen kann. Nun bin ich selbst Trainer und damit Teil der Entwicklung der Kinder, die zu mir ins Training kommen. Das finde ich sehr schön. Sie verges- sen einen nicht, kommen auch später zu mir. Obwohl es eine zeitintensive Aufgabe ist, die private Verzichte bedingt, empfinde sie als erfüllend. Die Kinder drücken ihre Dankbarkeit in diesem Alter zwar nicht direkt aus, trotzdem ist sie für mich im Kleinen immer wieder spürbar. Jeremia, du wirkst als Marcos junger Assistenztrainer ruhig, besonnen und stehst mit bewun- dernswerter Verlässlichkeit auf dem Feld, obwohl du in Ausbildung bist. Welchen Tipp würdest du den Jungs aus der Sicht eines grossen Bruders auf ihren Weg als Fussballer mitgeben? J: Die Perspektive des grossen Bruders kenne ich gut – ich habe auch meine eigenen Brüder trai- niert. Dranbleiben, auch wenn ein Ziel mal nicht ganz klar ist oder nicht erreichbar scheint. Zum Beispiel wenn man nicht so eingeteilt wird, wie man es sich wünscht. Es ist alles möglich, wenn man dranbleibt. Mit Wille und Durchhaltevermögen kann man sein Ziel trotzdem erreichen. *** Danke für eure Zeit, Marco und Jeremia! Im Namen aller Kinder und Eltern möchten wir euch beiden an dieser Stelle herzlichst für euer grosses und ganz und gar nicht selbstverständliches Engagement danken! 33
Junioren Eb Nach den Sommerferien begann das Training mit 14 top motivierten Jungs im Alter von 8-10 Jahren. Nach nur zwei Trainings und einem Testspiel stand bereits der erste Meisterschaftsmatch an. Schon bei Vorliegen der Gruppeneinteilung hegte der Trainer die Befürchtung, dass wir in eine (zu) starke Gruppe eingeteilt waren, denn es warteten mit einer Ausnahme nur a-Teams auf uns. EDO Simme überfuhr uns richtiggehend und wir mussten uns mit einer veritablen Kanternieder- lage abfinden. Jetzt begriff auch der Letzte, dass man im Training taktisch und technisch Neues dazu lernen kann/muss und nicht nur ein wenig „mätschlen“ kann. Gegen Heimberg lief es schon einiges besser und wir verloren „nur“ 2:8. Der Trainer konnte die Jungs beruhigen und ihnen bestätigen, dass wir bereits grosse Fortschritte erzielt hatten. Zahl- reiche Aktionen waren vielversprechend, konnten aber noch zu wenig erfolgreich in Tore umge- münzt werden. In der Woche danach übten wir systematisch den Torabstoss und das Freistellen. Bereits im Don- nerstags-Training konnte der Trainer ein regelrechtes Klicken in der Mannschaft erkennen; die meisten hatten begriffen, wie wichtig es ist, dass der ballbesitzende Spieler oder Torhüter immer mehrere Optionen hat, wem er den Ball zuspielen kann. Das ist nur möglich, wenn das gesamte Team aktiv mitspielt und sich freistellt. Beim ersten Auswärtsspiel in Meiringen war es nass und kalt; das Resultat fiel immer noch nega- tiv aus, aber weitere Fortschritte waren ersichtlich. Gegen Wattenwil befanden wir uns lange auf der Siegerstrasse, bis uns kurz vor Schluss ein un- glückliches Eigentor um die Früchte unserer Bemühungen brachte. Halb so schlimm, denn mit dem 3:3 konnten wir endlich unseren ersten Punkt einfahren. Bravo! In Spiez trafen wir auf ein weiteres a-Team. Lange konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten, bis wir in einer kurzen Schwächephase gleich 4 Tore kassierten. Der Trainer ermunterte die Jungs an ihre Chance zu glauben und für unser neues Ziel zu kämpfen, zumindest das letzte Drittel zu unseren Gunsten zu gestalten. Das Team war wie ausgewechselt und spielte richtig guten Fuss- ball und gewann dieses Drittel mit 2:1. Darauf lässt sich aufbauen. Die Schulferien stoppten unseren Aufwärtstrend. Es ist zu hoffen, dass wir nach den Ferien da weiterfahren können, wo wir unterbrochen wurden. Auf jeden Fall geht dem Trainer die Arbeit noch nicht aus. In der letzten Woche vor den Ferien gab es im Training zur Abwechslung zweimal eine Fussball- Olympiade mit Zielschuss, Torschuss, Kopfball, Einwurf und Jonglieren per Fuss und Kopf. 34
Sie können auch lesen