September 2016 Nr. 1 - EHC Adelboden

Die Seite wird erstellt Darian Hagen
 
WEITER LESEN
September 2016 Nr. 1 - EHC Adelboden
Nr. 1                                    September 2016

 Freudige Gesichter der Nachwuchsspieler beim Jubiläumsanlass
September 2016 Nr. 1 - EHC Adelboden
Ds Gälbe vom Ei gits im Lade
Unser Fachgeschäft vereint eine grosse Auswahl von Elektro-, RTV- und EDV-
Artikeln mit der Anlaufstelle für alle Dienstleistungsbereiche der «Gälbe».

Licht- und Wasserwerk     T +41 (0)33 673 12 22       info@lwa.ch
Adelboden AG                                          www.lwa.ch

                                        Werbehof GmbH
                                         3715 Adelboden
                                      bea@werbehof.ch
                                       www.werbehof.ch

                                                            Wir führen
                                                            unsere Kun-
                                                            den nicht
                                                            aufs Glatteis.
                                                            Dorfstr. 15 | 3714 Frutigen
                                                            www.slfrutigen.ch
September 2016 Nr. 1 - EHC Adelboden
85 Jahre EHC Adelboden
Zum fünfundachtzigsten Mal in unserer EHCA-Vereinsgeschichte ist die ho-
ckeyfreie und «langweilige» Sommersaison Geschichte und wir können uns
schon auf eine interessante Hockeywintersaison freuen…!

Liebe Leserinnen und Leser

Die Saison 2016/17 steht unmittelbar vor der Tür. Die Vorbereitungen sind mehr oder
weniger abgeschlossen. Alle Teams haben gestartet, respektive stehen vor der Tür zum
Eisfeld, um zu zeigen, was die Sommersaison in physischer Hinsicht gebracht hat. Das
überwiegende Schwitzen neben dem Eis ist weitgehend Geschichte und die Spieler/
innen sind heiss für die Meisterschaftsspiele.

Der Sommer war dieses Jahr eigentlich gar nicht so «langweilig», wir durften mit un-
seren Helfern und Sponsoren die 85-Jahr-Feier im Schwimmbad geniessen. Unsere
Gladiatoren für die bevorstehende Saison wurden uns einmal mehr originell vorgestellt
und der gelungene Tag mit heissen Beats der Bands ummantelt, … denn die Tempera-
tur wurde dieses Jahr nicht von «Petrus» gesponsert….

Gerne danke ich im Namen des Vorstandes allen Funktionären, Helfern, Trainern und
Sponsoren für ihr Engagement in unserem Verein. Es ist nicht selbstverständlich, dass
wir immer wieder auf Euch zählen dürfen, MERCI VIEL MAL!!!

Schon einige Male durfte ich über die bevorstehende Veränderung in unseren Ligen
berichten. Nun ist es definitiv, ca. 16 Teams haben für die «Swiss Regioleague» Interesse
angemeldet. In der Saison 2016/17 können sich aus den drei Regionen je vier Mann-
schaften für die nationale Liga qualifizieren.
Die 1. Liga wird in der neuen Saison mit je 10 Teams pro Region (West-/Ost-/Zen-
tralschweiz) in die Saison 2017/18 starten.
Das heisst, wir dürfen auch für weitere 85 Jahre unserer 1. Liga-Mannschaft zujubeln!

Nun bleibt mir nur unseren Teams, Trainern, Funktionären und Helfern eine unfallfreie
und erfolgreiche Saison zu wünschen.

Ich freue mich auch auf das «Fachsimpeln» mit unseren Fans, Sponsoren und Gönnern
in den Pausen – stellen wir uns auf eine lange und erfolgreiche Saison 2016/17 ein!

Unsere Nachwuchsteams kämpfen üblicherweise sehr erfolgreich und zieren die Rang-
listen im oberen Drittel. Nun bin ich überzeugt, dass unser Flaggschiff die Eisfläche bis
Ende März durchpflügen wird – die Play-Off beginnen am 11. Februar und enden Ende
März…!

Heja, packen und geniessen wir die fünfundachtzigste Eissaison.

                                                     Eric Graf, Präsident EHC Adelboden

                                           1
Highlights der Jubiläumsfeier und Mann-
schaftspräsentation
Bei strahlendem Wetter feierte der EHC Adelboden sein 85-Jahr-Jubiläum und präsen-
tierte seine erste Mannschaft. Doch trotz schöner Witterung und der Anlasslokalität
im Schwimmbad Gruebi deuteten die im späteren Verlauf des Festes etwas kühleren
Temperaturen auf die unmittelbar bevorstehende Eishockey-Saison 16/17. So lag doch
eine Brise Eishockey in der Sommerluft. Für Höhepunkte zum Jubiläumsakt sorgten die
drei ehemaligen Hockeyaner und zum Teil noch heute aktiven Funktionäre Peter Loosli,
Fidel Stucki und Emilio Marcon. Peter Loosli hatte sich mit Fragen über vergangene
Hockeyzeiten im Lohnertal vorbereitet und forderte jeweils zwei Personen aus dem
                                              Publikum zum Quiz-Duell heraus.
                                              Pesche fragte unter anderem: «Wieviele
                                              Eisbahnen gab es jemals gleichzeitig in
                                              Adelboden?» (Antwort der Redaktion
                                              bekannt.) Emilio Marcon und auch Fidel
                                              Stucki schilderten einen Abriss aus ih-
                                              rer Vergangenheit beim EHCA und bril-
                                              lierten mit Kurzanekdoten.

                                               Zahlreiche weitere Programmpunkte
                                               sorgten für abwechslungsreiche Unter-
                                               haltung beim Publikum. Übrigens, das
                                               Fest war gut besucht. Trotz der Öffent-
                                               lichkeit des Festes waren die meisten
                                               der Besucher dem EHCA nahestehen-
Peter Loosli (links) brachte mit seinem Quiz
                                               de Personen, wie etwa die zahlreichen
den einen oder andern zum nachdenken
                                               Funktionärinnen und Funktionäre des
(Erich Lauber in der Mitte und Robert Mau-
                                               Clubs. In der heutigen Business-Welt
rer rechts).
                                               werden da bereits Schlagworte wie bei-
spielsweise «Interprofessionalität» genannt. Interprofessionell agiert man, indem eine
Aufgabe oder ein Geschäftsprozess durch das Zusammenspiel mehrerer Berufsgat-

Auf den gut besetzten Festbänken genossen die Gäste den unterhaltsamen Anlass im
Schwimmbad Gruebi.

                                          2
tungen ausgeführt wird. So waren vom Schiedsrichter, Nachwuchstrainer, Sport-Chef
bis hin zu Zeitnehmerinnen und Zeitnehmern, Matchbar- und Gönnerclub-Betreuer-
innen und zahlreiche weitere Funktionen in der freudigen Gesellschaft vertreten. Alle
diese Personen sorgen auch in der kommenden Saison tatkräftig für einen reibungs-
losen und möglichst erfolgreichen Trainings- und Spielbetrieb. Interprofessionell hin
oder her – ich bedanke mich einfach für eure tolle Mithilfe! Herzlichen Dank auch von
meiner Seite!

Nicht zuletzt erfolgte
die Mannschaftsprä-
sentation unseres Fa-
nionteams der kom-
menden Saison. Marco
Koller verkündete als
Mannschaftsleiter
der 1. Mannschaft zu-
erst die Abgänge der
letzten Saison und
stellte anschliessend
seine Mannschaftszu-     Marco Koller präsentiert die Spieler der 1. Mannschaft. Die
sammenstellung ge-       Nachwuchsspieler begleiteten dabei die «Grossen» auf die
konnt vor (mehr zur 1.   Bühne (Foto: Anne Welkener).
Mannschaft auf Seite
8 bis 11 dieser Ausgabe). Mit witzigen Fragen aller Art forderte Marco seine Spieler
dann gleich auf der Bühne heraus. Eine lautete zum Beispiel: «Wieviele Frauen gibt es
aktuell im Gemeinderat von Adelboden?» (nach der Konsultation der entsprechenden
Website, weiss nun auch die Redaktion, dass es zurzeit zwei Gemeinderätinnen sind).

                            Für die musikalische Umrahmung sorgte unter anderem
                            der Frutiger Singer-Songwriter Nils Burri. Nils spielte in
                            seiner Vergangenheit selbst als Goalie in den Nachwuchs-
                            mannschaften des EHCA's Eishockey. Der gefitzte Nils
                            wusste die Situationskomik auszunutzen. Dies, weil Nils
                            und ich auf dem Eis Goalie-Kontrahenten waren, und ich
                            an diesem Anlass die Ansage für Nils moderierte. Nils
                            klopfte einen Spruch nach dem anderen. Insbesondere
                            erörterte er, wieso er im Goalie-Duell oftmals den Kürze-
                            ren gegen mich zog (Anmerkung der Reaktion: Ein faires
                            Duell, das schlussendlich auf sportlicher Ebene entschie-
Der ehemalige Goalie des    den wurde. Zudem hatte der Singer-Songwriter wohl nicht
EHCAs und heutiger Sin-     mitgekriegt, dass auch der Moderator dann die «Bänkli-
ger-Songwriter Nils Burri   Lehre» mehrmals absolvieren durfte.) Ja, Musik wurde
bei seinem überzeugen-      schlussendlich auch noch gespielt. Eindrücklich, wie Nils
den Act.                    alleine auf der Bühne steht und seine Show schnörkellos
                            durchzieht. Die anschliessende Band «Fabs» sorgte für ein
weiteres Highlight. Die zwei jungen Oberländer Fabienne und Sven liessen die Sonne
trotz Sonnenuntergang in den Herzen des Publikums noch etwas weiter scheinen.

                                                   Text: Ciril Pieren, Bilder: Björn Zryd

                                          3
NEU: ie
                                                              len S
                                                      B el nd bequem
                                                       e s t
                                                          h  u

Für Sie.
                                                   einfac unserem
                                                        in       shop!
                                                        Online

Für den Bau.
Moosweg 5 | Thun | www.santag.ch       Ein Unternehmen der Bringhen Group

                                   4
Highlights aus 85 Jahren Eishockeyklub-
geschichte
Aus der Gründerzeit
Den Hockeyclub gibt es seit 1931. Eine «Gründung des Eishockeyclubs» ist aber schon
für 1923/24 belegt – vermutlich trägt schon damals ein lokales Team gelegentlich Spiele
aus.
Um 1930 gehören dem Schweizerischen Eishockeyverband kaum 50 Vereine an. Man
spielt im Cupsystem in der «Serie A» und der «Serie B». Jahrelang verzichtet Adelboden
auf die Meisterschaftsteilnahme: In der Zeit der Weltwirtschaftskrise fehlt ohnehin das
Geld für die Reisen, auch hat man oft nicht genügend Spieler. Nach der Saison 1935/36,
wo nur sechs Stammspieler ganze fünf Freundschaftsspiele bestreiten, bessert sich
dies – man steigt sogar für zwei Jahre in die Serie A auf.
Wichtiger sind aber die gross aufgezogenen Freundschaftsspiele auf heimischem
Eis. Verstärkt durch zwei Kanadier besiegen die Adelbodner 1933 den W.A.C. Wien mit
7:0. Beim Spiel gegen die «Français Volants» sind laut Matchprogramm auch «4 joueurs
de l’équipe Nationale» dabei; gegen Olten gewinnt man gar mit 34:2. Nicht selten wer-
den solche Spiele von Eiskunstlaufdarbietungen umrahmt. Diese finden tagsüber statt,
weil die Eisbahnbeleuchtung nur fürs Spritzen und fürs Training ausreicht.
Der EHCA leistet sich auch auswärtige Spieler; sie erhalten eine Teilzeitstelle beim Kur-
und Verkehrsverein (KVVA) oder in Hotels sowie gratis Kost und Logis.
Man spielt und trainiert abwechselnd auf den diversen Eisbahnen des Dorfes und muss
die Anlagen selber unterhalten, die 40 Zentimeter hohe Holzabschrankung zügeln und
für gutes Eis sorgen. 1936 lässt der KVVA bei der Eisbahn des Hotels National eine Tri-
büne bauen.
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges steht das Vereinsleben bis 1945 still, abgesehen von
einigen Freundschaftsspielen in den ersten Kriegsjahren und späteren Matches gegen
internierte US-Armeeangehörige

Neues Leben nach dem 2. Weltkrieg
Im Herbst 1946 wird der EHC neu organisiert; vorerst besteht er nur aus 15 Mitgliedern.
Für bessere Trainings- und Spielbedingungen beschliesst man, die Beleuchtung der
Nevada-Eisbahn zu erneuern. Im Oktober 1949 tritt man dem bernischen Kantonalver-
band bei und bestreitet die Meisterschaft in der «Serie B». Die kleine Equipe von acht,
neun Mann lässt sich mitunter durch englische Studenten trainieren; diese logieren
gratis in einem der Hotels, deren Direktoren den Club mittragen. Viel zu tun gibt es
nicht, da pro Saison nur zehn bis zwölf Spiele anstehen.
Zu den Auswärtsspielen reist man mit Privatwagen. Zweifelhafte Berühmtheit erlangt
der Lieferwagen eines Gemüsehändlers, auf dessen offener Ladefläche die Spieler je-
weils völlig durchfroren am Ziel ankommen – geschützt nur durch ein improvisiertes
Stoffverdeck, das sie während der Fahrt erst noch festhalten müssen. 1951 herrschen
laut Protokoll «starke Auflösungserscheinungen».
Mit neuem Vorstand und dank dem Ehrgeiz einiger Spieler strebt man trotzdem den
Aufstieg in die Serie A an: Hans Koller engagiert als Spielertrainer gleich zwei Engländer,
der KVVA und der Hotelierverein tragen die Kosten – und der Aufstieg gelingt.
In der Saison 1953/54 muss erneut die Eisbahn gewechselt werden, da die National AG
das Eisbahnareal verkaufen will. Die Meisterschaft spielt sich nun auf der Adler-Eisbahn
ab. Die teure Beleuchtungsanlage zwingt den Verein, seine Finanzen in den Griff zu

                                            5
bekommen. Dank Bürgschaften steht der Klub im Jahre 1954 schuldenfrei da.
1956/57 wird die bisherige Holzabschrankung durch hohe Banden ersetzt. Die Mann-
schaft aus Adelboden hat in dieser Zeit den Ruf, mit den Gegnern nicht zimperlich
umzugehen.
1958 folgt der Abstieg. Nur acht Spieler nehmen am Schicksalsmatch gegen Solothurn
teil; Zwistigkeiten haben einige Aktive zum «Boykott» provoziert. Mit der neuen Um-
schreibung der Spielklassen steht Adelboden nun in der 2. Liga. Damit geben sich die
Verantwortlichen nicht zufrieden.

Vom Randverein zum wichtigsten Sportklub für die Jugendlichen
Der ehemalige Nationaltorhüter Paul Wyss aus Basel wird als Trainer verpflichtet. Er
plädiert entschieden für möglichst wenige auswärtige Spieler und einen ortsansäs-
sigen Trainer. Diese Forderung – zusammen mit dem Bau der ersten Kunsteisbahn
im Berner Oberland 1960 – leitet eine neue Epoche ein: jene der gezielten Förde-
rung des eigenen Nachwuchses. Sie beginnt Mitte der 60er Jahre mit regelmäs-
sigem Schülertraining unter der Leitung von Peter Grunder, dem sportbegeisterten
und motivationsfähigen Sekundarlehrer. Auch in die erste Mannschaft kommt Bewe-
gung: Ferdinand Scheidegger kehrt auf die Saison 1964/65 von Genf-Servette, wo er
Nationalliga-Erfahrung gesammelt und ein Trainerdiplom erworben hat, nach Hause
zurück. Als Spielertrainer bringt er seine Mannschaft schon in der zweiten Saison in
die Aufstiegsspiele für die 1. Liga. 1967 ist der Aufstieg geschafft – wenn auch nur für
eine Saison.
Ab 1966/67 werden erstmals Novizen zur Meisterschaft gemeldet. Bereits drei Jahre
zuvor ist eine zweite Mannschaft entstanden, in der nun die «Überzähligen» ihren
geliebten Sport betreiben: ehemalige 1.-Liga-Spieler sowie Nachwuchsleute, die hier
Erfahrungen für den «Sprung nach oben» sammeln. Fred Inniger holt nach seinem An-
tritt als Vereinspräsident 1968 gleich mehrere Junge in die erste Mannschaft.
Mit intensiverem Sommertraining, insbesondere ab 1973 mit der Verpflichtung des
zwanzigjährigen Emilio Marcon (erst als Spielertrainer, vier Jahre später als erster voll-
amtlicher Trainer) stellt sich endlich nachhaltiger Erfolg ein. Marcon trainiert sämt-
liche EHCA-Equipen und spielt selber mit – das belastet ihn nach zwei Jahren allzu sehr.
Die damals eingeführte «Technische Kommission» engagiert nun mit Reto Koller einen
reinen Trainer.
1980 feiert der Hockeyclub Adelboden sein 50-jähriges Bestehen, sportlich und finan-
ziell gesund. Derweil steigt allenthalben das Niveau im Eishockeysport. Es beginnt das
Abenteuer mit dem kanadischen Trainer Jack Holmes. Der Club gilt von nun an als Ka-
derschmiede von Nationalligaspielern (s. Liste am Ende des Artikels*).
Holmes lässt seine Leute hart arbeiten – trotzdem schaffen sie es jahrelang nicht über
das Mittelfeld hinaus. Immerhin zählt man inzwischen – wie etwa der EHC Wiki Münsin-
gen – zu den Traditionsclubs der höchsten Amateurklasse. Nach zehn Jahren verlässt
Holmes den EHCA.
Die lange Saison 1993/94, die erste mit 32 Runden (einem Drittel mehr als zuvor), endet
mit dem Abstieg in die 2. Liga. Bis 2000 folgen schwierige Jahre: Nur knapp entgeht der
Club dem Abstieg in die 3. Liga – weil erfahrene Spieler im guten Hockeyalter fehlen,
aber auch weil manch Aktiver sich allzu lässig gibt.
Erst als neuer Nachwuchs herangereift ist, gelingt im Jahr 2001 (nach der Saison
2000/01!) der Wiederaufstieg.
Jetzt ist es wieder da, das Hockeyfieber im Dorf! Vor allem die Nachwuchsteams
glänzen an der Tabellenspitze. In dieser Zeit findet in gewissen Jahrgängen fast jeder

                                            6
zweite Bub beim Eishockeyklub Adelboden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung; auch
einzelne Mädchen sind dabei. Eishockey ist im Bergdorf – auch dank grosser freiwilliger
Betreuerschaft – zur breit abgestützten Sportart geworden.

Harter Kampf um die erste Liga
Die finanziellen und personellen Möglichkeiten eines Dorfclubs sind beschränkt: Nach
drei Jahren in der 1. Liga muss 2004 wieder ein Abstieg in die 2. Liga hingenommen
werden. Im Jahr 2008 gelingt der Wiederaufstieg, nun mit Peter Bärtschi in der Trai-
nerrolle. Die Junioren absolvieren in dieser Saison 17 Spiele ohne Niederlage und
steigen in die «Junioren Top»-Liga auf. Anders die erste Mannschaft: Nur weil «Rot-Blau
Bern» freiwillig absteigt, bleibt der EHC Adelboden 2011 in der 1. Liga.
Mit dem Verlassen der alten Kunsteisbahn übernimmt Hansjürg «Housi» Thüler mit Adri-
an Zurbrügg das Coaching. Nun möchte man in der «Sportarena» brillieren – doch im
April 2012 notiert die «EHC-Zytig»: «Mit dem Gegner mitgehalten, aber am Ende doch
erfolglos.»
Nun sollen David Maurer sowie Zuzüger aus dem Nachwuchs von NLA-Clubs den Liga-
erhalt sichern – was aber weiterhin nicht leicht fällt. Putz Schranz wird Coach und soll
der Sportkommission helfen, «die Durchgängigkeit vom Nachwuchs bis in die 1. Mann-
schaft zu optimieren» («EHC-Zytig», September 2013).
Der Weg zu einer soliden Erstliga-Mannschaft führt über kontinuierliche Nachwuchs-
förderung. Über Jahre gelingt es, in allen Nachwuchskategorien Mannschaften zu bil-
den. So steigen 2009 die Junioren in die «Top»-Klasse auf. Bei den Novizen A suchen die
Verantwortlichen ab 2010/11 den Zusammenschluss mit Unterseen-Interlaken.

Kampf um die neue Sportarena
Als sich mit den «Alpenbad»-Plänen anfangs des Jahrtausends das Ende der ausge-
dienten Kunsteisbahn auf dem Nevada-Areal ankündigt, betreiben der Hockey- und der
Curlingklub die alte Anlage zu je 50 Prozent in Eigenverantwortung.
Persönlichkeiten aus diesen beiden Vereinen entwickeln allerlei Visionen, bis die von
der Gemeinde eingesetzte Planungsgruppe «Neue Eissportanlagen» ein Projekt für die
Zelgmatte erarbeitet hat. Eishockeyclub-Exponenten geben alles, um Behörden und
Bevölkerung zu überzeugen. Im November 2006 genehmigt das Stimmvolk einen Bau-
landkredit von 1,5 Millionen, einen Aktienanteil von einer Million und einen auf zehn
Jahre beschränkten jährlichen Betriebsbeitrag von 200'000 Franken. Darüber hinaus
müssen Publikumsaktien im Wert von 3,5 Millionen unter die Leute gebracht werden.
Mit weiteren Abstimmungen gewährt die Gemeinde eine Erhöhung ihres Aktienanteils
um eine Million und bürgt zusätzlich für weitere drei Millionen Franken Darlehen. In der
«EHC-Adelboden-Zytig» vom April 2009 ruft Präsident Beat Spiess auf, weiterhin Aktien
für die neue Sportarena zu zeichnen, da die «Finanzierung noch nicht sichergestellt»
sei. Sie gelingt schliesslich. Am 26. August 2009 erfolgt im Mühliport der Spatenstich
für die «Freizeit- und Sportarena» mit Eis- und Curlinghalle, Bowling- und Kletteranlagen
samt Restaurant. Eröffnet wird die neue Heimat des EHC Adelboden im Februar 2011.

*)Einige Eishockeyspieler und -spielerinnen aus Adelboden, die seit den 70er Jahren bis
heute in Nationalliga-Equipen gespielt haben: Urs Bärtschi, Marco Koller, Lorenzo Mar-
con, Peter «Putz» Schranz, Bernhard Lauber, Peter Bärtschi, Bruno Maurer, David Mau-
rer, Peter Trummer, Martin Allenbach, Bruno Marcon, Miro Zryd und Andrea Schranz.

                                                                         Hans Baumann

                                           7
Möglicher WhatsApp-Chat zwischen den
neuen Spielern der 1. Mannschaft

           Neulinge  1.  Mannschaft
        David  Friedli,  Marco  Grossenbacher,  Marco  Gyger

                                 8
Die neuen Spieler in der 1. Mannschaft:
David Friedli, Marco Grossenbacher und Marco Gyger

                            Getränkemarkt – Weinfachgeschäft – Brennstoffe
                            Adelboden Tel. 033 673 30 30 www.hariag.ch

                              Ihr Fachgeschäft für Weine,
                               Spirituosen und Getränke

                                            Your local,                        O
                                               a l S N O W   BOARD-PoRden
                                            re                      C  Ad e lb
                                                        ht  dem  EH
                                                  w ü n sc                  on
                                                               reiche  Sais
                                                  eine  erfolg

  www.crazy-­sports.ch

                                        9
Haushalt • Eisenwaren • Gartenbedarf • Glaserservice
Schlüsselservice • Gasdepot • Express Schilderdienst
3715 Adelboden Tel. 033 673 08 88 www.allenbach.ch
Dorfstrasse 66 Fax 033 673 08 85 E-Mail: info@allenbach.ch

                                                                Geniessen  Sie  die  Atmosphäre  
                                                                unseres  Familienbetriebes.
                                                                –   Mittags  auf  der  Sonnenterrasse.
                                                                –   Ab  18.00  Uhr  Gourmetmenüs  mit  

Restaurant Aebi
                                                                    Grillspezialitäten  am  knisternden  
                                                                    Cheminéefeuer,  aus  Philippe  Oesters  
                                                                    naturnaher  Frischküche.
Fam.  Ph.  +  M.  Oester-­Fretz,  Tel.  033  673  13  56        –   Unsere  Räumlichkeiten  eignen  sich  auch  für  
g൵QXQJV]HLWHQXQWHUZZZUHVWDXUDQWDHELFK                          verschiedene  Anlässe  und  Feierlichkeiten.

                                  Ihr Partner für alle Versicherungs-
                                  und Vorsorgefragen/
                                  Hauptagentur André Lauber
                                  Kanderstegstrasse 11, 3714 Frutigen, Telefon 033 672 20 00
                                  Büro Adelboden:
                                  Raphael Graf
                                  Landstrasse 9, 3715 Adelboden
                                  Telefon 033 673 30 90
                                  Mobile 076 470 15 07

                                              Hotel  Viktoria  Eden  GmbH
                                              Dorfstrasse  15,  CH-­‐3715  Adelboden
                                              +41  (0)33  673  88  88
                                              ŽĸĐĞΛǀŝŬƚŽƌŝĂͲĞĚĞŶ͘ĐŚͬǁǁǁ͘ǀŝŬƚŽƌŝĂͲĞĚĞŶ͘ĐŚ

Restaurant  «Thai  Mandarin»  ĂƐŝĂƟƐĐŚĞ
Kaderliste 1. Mannschaft Saison 2016/17
Name/Vorname               Jg.      Nr.        Position   letzter Club
Friedli David              91       35            TH      neu von Belp
Lanz Melchior              95        1            TH
Allenbach Melchior         92       67            V
Armbruster Patrick         88       88            V
Brunner Cyril              92       44            V
Grossenbacher Marco        94       85            V       neu von Belp
Inniger Sandro             96       69            V
Willen Fabian              95       15            V
Zryd Che                   96        5            V
Bleuer Tobias              87       19            S
Burn Juri                  94       26            S
Büschlen Oliver            96       22            S
Christen Johny             89       27            S
Furer Jerome               97       14            S
Germann Marco              96       18            S
Gyger Marco                96       96            S       neu von Young Tigers Elite
Hürzeler Raphael           94        8            S
Marcon Bruno               88       50            S
Maurer David               80       61            S
Roth Terence               94       94            S
Santschi Kevin             92       31            S
Schmid Nico                91       91            S
Tschanz Alexander          95       95            S
Willen Pascal              93        7            S

Zum obigen Kader gesellen sich mit einer B-Lizenz folgende für den EHC Adelboden
spielberechtigten Akteure dazu: die beiden Heimweh-Adelbodner Michi Loretan und
Michi Küenzi sowie Dario Kropf und Marco Burkhalter vom EHC Oberlangenegg.

Staff
Schranz Putz
Schmid Toni
Allenbach Häni
Schmid Jessica
Koller Marco

                                          11
Vorsaisonbericht Nachwuchs 2016/2017
Die Bauunternehmung Willen geht in die 4. Saison. Gemessen an den vorhandenen
Baustellen hätte ich Hochkonjunktur. Leider ist es eben etwas anders zu verstehen. Mit
Baustellen sind Probleme und Herausforderungen gemeint. Die Baustellen kommen
immer und immer wieder. Vielfach sind es auch immer wieder die Gleichen. Torhüter
finden für das Juniorenteam, Spieler suchen für das schmale Kader bei den Novizen,
Eltern motivieren, sich im Verein als Zeitnehmer oder Reporter zu engagieren. Um nur
einige zu nennen.
Gemeinsam mit unseren Nachwuchstrainern arbeiten wir aber mit viel Freude in den
Teams und hoffen, so etwas vom Feuer weiterzugeben, dass wir die Baustellen gemein-
sam anpacken können und zukünftig weniger mit Notlösungen auskommen müssen.

Wenn du diese Zeilen liest, haben die Mini A bereits 2–3 Meisterschaftsspiele gespielt,
genau gleich wie der amtierende Schweizermeister SC Bern. Beginnen wir im 2020 be-
reits nach den Sommerferien mit den Nachwuchsmeisterschaften?

Die Sportwoche, welche vom 8. – 12. August in Adelboden stattfand, war ein Erfolg
und die Teilnehmer hatten bereits regen Eiskontakt.

Der gesamte Staff im Nachwuchs ist zusammengestellt. Bodil Neuenschwander wird
den Jüngsten wieder in den Power Skating Lektionen helfen, schneller, flinker und
wendiger zu werden. Beat Gehret und Melchior Lanz werden sich wie bereits im letzten
Jahr um unsere Torhüter kümmern.

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Saison.

Zu den einzelnen Teams

Junioren A
Nach der letztjährigen Tour de Suisse, mit Partien bis in die Zentralschweiz, spielen die
Junioren wieder in einer regionalen Gruppe. Die Gegner aus Oberlangengg, Unterseen,
Schwarzenburg, Bern und Sursee sind an einer Hand abzuzählen. Verliert das Team ge-
gen einen Gegner, gibt es weitere drei Gelegenheiten, dies zu korrigieren.

Zwei auswärtige Torhüter aus Langnau und Visp teilen sich den Torhüterposten. Das
Team wird wieder von Schranz Putz gecoacht und trainiert. Künzi Jarno wird als Assis-
tent an der Bande stehen.

                                           12
Novizen A
Das letztjährige Novizenteam ist ein Jahr älter und reifer. Leider konnten wir keinen
Club aus der näheren Umgebung gewinnen, der uns geholfen hätte, dass Kader zu
vergrössern.

Trainiert wird das Team ebenfalls von Schranz Putz. An den Spielen stehen Wandfluh
Ruedi und Künzi Toni an der Bande. Speziell diesem Team wünsche ich eine erfolgreiche
und vor allem verletzungsfreie Saison.

Mini A
Wieder zurück im Mini A! Nach der letztjährigen Aufbau-Saison in der Stufe B haben
wir im Frühling entschlossen, zu den Mini A zurück zu kehren. Als Willkommensdank
hat uns die Liga 24 Spiele aufgebrummt. Mit umsichtiger Planung kann sicher eine
erfolgreiche Saison absolviert werden. Andrea Schranz wird die Jungs trainieren und
coachen.

Moskito B
Vier Jahrgänge bilden das jüngste Nachwuchsteam, welches an einer Meisterschaft
teilnimmt. Die letztjährigen Teamstützen haben altersbedingt zu den Mini’s gewech-
selt. Neue Spieler dürfen jetzt die Verantwortung tragen und den Piccolo’s den Ein-
stieg ins Grossfeld Eishockey erleichtern. Adrian Probst wird die Frischlinge coachen
und trainieren.

Piccolo, Bambi, Hockeyschule
Chum cho hockeyle! Wir suchen noch Spieler in den Jahrgängen 2004–2008!
Keine Warteliste!

Knirpse ab 4-jährig sind bei uns in guten Händen. Von Montag bis Freitag gibt es un-
terschiedliche Trainingsgruppen mit verschiedenen Niveaus. Auch Quereinsteiger, die
bereits zur Schule gehen und gerne etwas chneblä wollen, nehmen wir auf. Unter fach-
kundiger Anleitung der Trainer und der Powerskating Trainerin erleichtern wir den Ein-
stieg ins Eishockeyspielen. Robert Quagliato betreut zusammen mit Michaela Matejova
die Hockeyschule und beide freuen sich über zahlreiche Teilnehmer. Erwin Schärz und
meine Wenigkeit werden uns um die Bambi und Piccolo kümmern. Wir freuen uns auf
die Turniere in der Bern Arena und sicher bei winterlichen Bedingungen auf den offe-
nen Eisbahnen in Gstaad und der Lenk.
                                                                           Tom Willen

                                         13
Für jeden Durst das richtige Getränk
                                       • Weine
                                       • Spirituosen
                                       • Festmaterial
                                       Verkauf ab Depot
                                       und Lieferservice
Adelboden | Landstrasse 33 | Tel. 033 673 19 65

                                                          :
                                       n d   fl exibel
                                 ku
                           Schlan      o f e n LUC ar
                                                      CA
                                  llet
                           Der Pe r Mobiltelefon bedie
                                                       nb

                                      nal pe
                           O p ti o

                           SPIESS
                           energie + haustechnik AG
                           Tel. 0800 SPIESS (gebührenfrei)
                           www.spiessag.com

                      14
Sommer, Sonne und ganz viel Eis
Aber nicht Eis zum Schlecken, sondern Eis unter den Schlittschuhen machte den Eis-
hockeykindern für einmal viel Freude. Der Nachwuchschef des EHC Adelboden, Tho-
mas Willen, organisierte zum ersten Mal während den Sommerferien für den Nach-
wuchs ein Trainingslager in der Freizeit und Sportarena Adelboden. Fast 30 Kinder der
Eishockeyclubs Adelboden, Kandersteg, Lenk und Gstaad genossen eine Sportwoche
mit Schwerpunkt Eishockey. Die Nachwuchstrainer Andrea Schranz, Adrian Probst und
Thomas Willen wurden vom Trainer der 1. Mannschaft, Putz Schranz und von der Eis-
kunstläuferin Bodil Neuenschwander professionell unterstützt. Schlittschuhlaufen
ist das «A und O» eines jeden Eishockeyspielers, so wurde auch grossen Wert auf die
Powerskating-Lektionen mit Bodil gelegt. «Während der Saison sind die Trainings mehr
auf Technik und Matchsituationen ausgelegt, derweil in dieser Woche an der individu-
ellen Technik gefeilt wurde», erklärt Organisator Willen gegenüber dem Frutigländer. Es
wurde viel Schusstraining gemacht und am Stickhandling gearbeitet.
Ein wichtiges Thema im Eishockey ist der Körperkontakt. Es wird zwar erst ab den Mini
(13- und 14-jährig) in den Matches gecheckt, trotzdem nahmen sich die Trainer dieser
Thematik an. Den Körper fair einzusetzen und vor allem richtig zu schützen muss von
früh auf gelernt werden. Mit Theorielektionen und Spielen wurden auch die jüngeren
Kinder an das Körperspiel herangeführt.
Für die fünf Goalies gab es separate Trainingseinheiten. Beat Gehret, selber viele Jah-
re zwischen den Pfosten und nun als Goalietrainer beim EHC Adelboden im Einsatz,
schulte die speziellen Anforderungen der Torhüter und vermittelte wichtige Tipps an
den Goalienachwuchs.
Neben dem Eis wurde die Zeit genutzt, um an der Kraft, Ausdauer und Koordination
zu arbeiten. Conny Schärz hatte in der Turnhalle ein abwechslungsreiches Programm
parat und der Sportlehrer Tobias Bleuer wusste beim Off-Ice-Training die Jungs und
das Mädchen zu begeistern. Die Eishockeyspieler zwischen 5 und 14 Jahren zeigten
viel Talent und Einsatz neben dem Eis bei Fussball, Unihockey, Tennis und Schwimmen.
Organisator Willen meint: «Es war eine super Woche, wir haben viel profitiert und gut
gearbeitet. Es wird sicher nicht das letzte solche Trainingslager gewesen sein!»

                                                                        Barbara Willen

    Eishockey-Nachwuchs und Trainer vor dem Fussballtor – bezeichnend für die
    abwechslungsreiche Sportwoche.

                                          15
Sommertraining 1. Mannschaft
Motiviert startete ein Grossteil der 1. Mannschaft in das Sommertraining. Wie jedes
Jahr mussten einige Spieler ihr Training in der Armee absolvieren. Das Sommertraining
wurde in diesem Jahr von Nico Schmid, Tobi Bleuer und mir geleitet. Bereits Wochen
vor dem Beginn wurden die bevorstehenden Trainings geplant. Jede Woche fanden
drei geführte Trainings statt. Jeweils montags, mittwochs und freitags traf sich die
Mannschaft, um sich gemeinsam auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Dabei
wurde der Schwerpunkt auf Kraft und Ausdauer gelegt.

Die neu angeschafften Springseile fanden zu Beginn keinen grossen Anklang, wur-
den aber schnell bei vielen in ihr individuelles Warm-up-Programm aufgenommen. Zu
Beginn des Sommertrainings wurde ein Kraft- und Ausdauertest durchgeführt. Ob-
schon dieser Test nur gerade für eine erste Standortbestimmung diente, war der Ein-
satz jedes Einzelnen hervorragend. Dies konnte man auch aus den zum Teil grandiosen
Testergebnissen ablesen. Wenn dann nicht der befürchtete Hub-Lauf auf dem Pro-
gramm stand, welcher einige Male bestritten wurde, schwitzten wir in der Turnhalle. Zu
lauter Musik wurde jeweils ein anstrengender Parcours durchgeführt. Anschliessend
durfte das Fussballspiel nicht fehlen. Ein Training ohne Fussball ist in Adelboden un-
denkbar. Nach der Renovation des Fussballplatzes war die Unterlage würdig für unse-
re packenden Spiele. Dabei verabschiedete sich oftmals der Freundschaftsgedanke.
Um jeden Ball wurde gekämpft, so wie das auch auf dem Eis sein muss. Die äusseren
Bedingungen waren ebenfalls sekundär. Es wurde bei schönstem Sonnenschein mit
herrlichem Ausblick sowie auch bei strömendem Regen und Nebel gespielt. Ziel des
Trainings war nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Zusammenschweis-
sen der Mannschaft. Mit raffinierten Spielen und kleinen Wettkämpfen gelang es, die
so oder so bereits sehr starke Einheit noch zu festigen. Einige gewillte Nachwuchs-
spieler erhielten zudem die Chance, zweimal pro Woche mit der ersten Mannschaft zu
trainieren. Die jungen Spieler brachten zusätzlich frischen Wind in die Truppe. Die Stim-

                                           16
mung war stets angenehm aggressiv. Den beiden
Bildern kann man gut die allgemeine Trainings-
situation ansehen. Während der Übung oder dem
Lauf wurde um jeden Zentimeter und um jede
Hundertstelsekunde gekämpft. Nach der «Ar-
beit» wurde dann aber auch der Erfolg gehörig
gefeiert. Die Verlierer hingegen mussten sich die
Niederlage noch lange anhören. Dies war gut für
den Ehrgeiz jedes Einzelnen und brachte so man-
che Höchstleistung hervor.

So schön es auch klingen mag, jeder Eishockey-
spieler schwitzt lieber auf dem Eis als im Kraft-
raum. Wie jedes Jahr sind nun alle froh, die nötige
Ausgangslage und das Rüstzeug für die hoffent-
lich lange nächste Saison geholt zu haben. Der
Rumpf ist gefestigt, die Beine schnell und der
Kopf gelüftet, die Eissaison kann beginnen.

                                       Melchior Lanz

  Wo sich Traditionelles und
  Überraschendes verbinden.

  Gemütliches Apéro, Köstliches vom Holzgrill,
  feine Käsefondues und Musik zum Abtanzen.

  Wir freuen uns! Esther Reimann und Pia Zryd
  www.alte-taverne.ch

                                                17
Ausblick 2. Mannschaft
Der Tenor ist klar: Jetzt greifen wir an! Endlich starten wir durch! Uns wird alles gelin-
gen! Wann findet der Kantonalcup-Final statt?
Unsere Zuversicht basiert auf mehreren Standbeinen:
1. Wir haben diesen Sommer einmal in der Woche trainiert, zumindest einige!
2. Wir halten Disziplin und erhöhen das Strafengeld, trotz Gegenstimmen!
3. Wir gehen im Hockeylager nicht nur in den Europapark, aber auch!
4. Wir denken an den beiden Auswärtsspielen in Oberlangenegg nicht nur an den Ham-
   burger! Wobei, woran sonst?
Zudem hat sich das Gerücht bestätigt: Die drei letztjährigen 1. Ligaspieler Luk Baumann,
Chäschpi Schmid und Tomy Koller stossen zu uns.

Diese Zugänge sorgten aber im Sommer mächtig für Gesprächsstoff: «Können, wollen
oder dürfen denn die noch?», fragten sich viele hinter vorgehaltener Hand. Dieses Ge-
schwätz findet nun ein Ende und das Verborgene wird ans Licht gebracht.
Um die drei Spieler nicht zu verunsichern und um kein Misstrauen zu wecken, befragte
ich sie nicht direkt, sondern hinter ihrem Rücken zu kritischen Themen.
Legen wir los:
Warum hat Chäschpi seine 1. Liga-Karriere vorerst auf Eis gelegt?
Luk: Meines Wissens will Chäschpi Anfang 2017 für mehrere Monate ins Ausland ver-
reisen. Da er die Verletzungsgefahr minimieren möchte, hat er mit seiner Partnerin
entschieden, einen Gang runter zu schalten.
Ich verstehe. Wobei, das mit dem «Gang runter schalten» habe ich jetzt nicht
gehört. Wie sieht es bei Tomy aus?
Chäschpi: Meines Wissens will Tomy Anfang 2017 für mehrere Monate ins Ausland ver-
reisen. Da er die Verletzungsgefahr minimieren möchte, hat er mit seiner Partnerin
entschieden,…
…einen Gang runter zu schalten. Und Luk geht vermutlich im Herbst für ein
halbes Jahr nach Honolulu?
Tomy: Nein, Luk ist beruflich stark ausgelastet. Dies ist der Grund seines Rücktrittes.

                                           18
Zudem eifert er seinem Triathlon-Traum nach. Wahrscheinlich lernt er gerade mit den
Schwimmflügeli samt Schwimmring crawlen. Und wenn er nicht im Bassin «hündelet»,
streicht und pinselt er Wände und Decken.
Tönt nach fleissig. Und warum hat sich Chäschpi entschieden, in der 2. Mann-
schaft zu spielen? Er hat ja wohl auch Angebote von anderen Clubs erhalten?
Luk: So wie ich Chäschpi kenne, legt er grossen Wert auf eine intakte Kameradschaft.
Spielerisch zwei Klassen besser, hockeylet er lieber im «Zwü» von Adelboden.
Gut für uns. Und wie hat Chäschpi den Sommer verbracht?
Luk: Verbrachte er nicht einige Wochen in Kanada?
Könnte sein, wahrscheinlich in den Ferien. Es gibt natürlich auch Leute, die in
den Ferien hart trainieren.
Luk: Und es gibt Leute, die trainieren nicht hart während ihrer Ferien. Ich ordne
Chäschpi fast eher der zweiten Sorte zu. Seine Trainingsintensität hat sich vermutlich
gegenüber dem Vorjahr reduziert.
Aha!
Luk: Aber das kann er sich auch erlauben.
Warum?
Luk: Chäschpi weiss, dass seine Leistung im Winter trotzdem stimmen wird.
Das wissen andere auch über sich, oder behaupten es zumindest. Tomy, was
wird Luk in der 3. Liga erwarten?
Tomy: Wichtig zu verstehen ist, dass Luk zuerst gar nicht mitmachen wollte.
Ach?!?
Tomy: Doch! Er willigte erst ein, mit der leeren Versprechung in der Hand, er werde als
Stürmer eingesetzt.
Und dann?
Tomy: Na dann will er endlich auch wieder einmal ein Tor schiessen. Luk ist sehr ehrgei-
zig und das könnte im Team mit Befremden aufgenommen werden. Zudem seien wir
ehrlich: Mit Luk geht es eher in Richtung Strafenkönig und nicht in Richtung Torschüt-
zenkönig.
Strafengelder nehmen wir natürlich gerne entgegen. Und wie viele Tore wird
Tomy erzielen?
Chäschpi: Kennst du die Statistik der letzten Saison?
Ja.
Chäschpi: Na dann, warum fragst du noch?
Ich hoffte, da würde sich was ändern.
Chäschpi: Was Hänsschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Trifft er, dann ist es ein
Eigentor.
Dann lastet der ganze Druck auf Chäschpi?
Luk: Nein, nicht nur. Schliesslich haben wir noch zwei weitere neue Stürmer, nämlich Toni
Müller von Mühlethurnen und Gian Schranz von Freimettigen. Erfahrene 2. Liga-Spieler.
Super, unser Problem ist gelöst. Sprechen wir über die Matchvorbereitung.
Letzte Saison standen Nüdeli ohne Butter auf dem Speiseplan der 1. Mann-

                                            19



Chum cho hockeylä!




Ab  September  starten  wir  wieder  mit  der    
Eishockeyschule  in  der  Arena  Adelboden.
Mädchen  und  Buben  ab  4  Jahren  sind  eingeladen.  
Ausrüstung  und  Schnuppertraining  sind  gratis!

Es  ist  nie  zu  spät!  
Jetzt  mit  Eishockey  spielen  starten  oder  den  
:LHGHUHLQVWLHJLQ$QJULႇQHKPHQ
Für  alle  Interessierten  der  Jahrgänge  2004  bis  2008  
bieten  wir  Trainingsmöglichkeiten  an.

Hockeyschule  jeweils  am  Mittwoch
von  17.30  –  18.30  Uhr  in  der  Arena  Adelboden

Infos:  nachwuchs@ehcadelboden.ch  
oder  bei  Thomas  Willen  (079  828  85  16)

                             20
schaft. Jetzt darf es vor einem Match ohne schlechtes Gewissen ein saftiges
Steak mit Pommes samt Mayonnaise sein. Kriegt Tomy diese Nahrungsumstel-
lung hin?
Chäschpi: Zu früheren Zeiten hätte Tomy nicht umstellen müssen. Sein Magen war mit
solchen Mahlzeiten bestens vertraut. Aber heute? Ich glaube, heute ist er auf Diät.
Führt das zu Problemen in der Mannschaft?

Nein, dies ist eine zusätzliche Stimme für eine kleine Minderheit. Und Luk, kann
der eine solch üppige Mahlzeit überhaupt verdauen?
Tomy: Nein, kann er sicher nicht. Der Gemüsepolizist wird eine solche Mahlzeit ableh-
nen und wie bis anhin hastig rohe Rüebli und Gurken verdrücken.

Das bleibt seine Entscheidung. Neue Spieler bezahlen einen Einstand. Was dür-
fen wir von Chäschpi erwarten?
Luk: Ich sehe die Prodega-Multipackung Schläckstengel bereits vor mir in der Gardero-
be liegen.

Der hat wohl was falsch verstanden. Aber hoffentlich dürfen wir uns auf den
Einstand von Luk freuen?
Tomy: Ja, aber nur, wenn du Lust auf 2 kg Rüebli und Gurken hast. Lust?

Weniger. Zu guter Letzt: Es kann vorkommen, dass wir den Gegner vor einem
Match nicht überschätzen. Wird Luk uns das gleich tun?
Tomy: Nein. Denn wer in der 1. Liga kein Tor erzielt, unterschätzt keinen Gegner.

Fazit: Die Unklarheiten sind nun auf dem Tisch. Daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen,
bleibt hingegen schwierig. Ob wir im nächsten Winter Erfolg haben werden, wird sich
zeigen. Aber eines ist nun klar: Mit ihrer Einstellung, ihrem Teamgeist, ihrer Freude am
Eishockey und dem wichtigsten – ihrer grossen Portion an Humor – passen die drei
Spieler zur 2. Mannschaft wie die Faust aufs Auge.

                                                                   Dominic von Allmen

                                               Ihr Fleisch- und
                                               Spezialitäten-Fachgeschäft
                                                              in Adelboden

                                                                  Vermietung vo
                                                                                 n
                                                                  Festzelten und
                                                                  Festmobiliar
                          tten
   Fleisch- und Käsepla

                                          21
Restaurant – Rôtisserie – Adelboden
                                                  Therese Aellig
                                                Tel. 033 673 21 07
                                          www.restaurant-wildstrubel.ch
                                          Auf Ihren Besuch freut sich das
                                                  Strubeli-Team!

SCHMID KÄSE
Käsespezialitäten - Milchprodukte
                             ukte

Schmid Manfred
Dorfstrasse 21, 3715 Adelboden
Tel. 033 673 16 65, manischmid@bluewin.ch

Albrecht Inniger
Dorfstrasse 28     Wosch äs luschtig ha,         Uf nä Bsuech gfröuwe sig
3715 Adelboden     muescht i ds Time out ga!     ds Fessi u sis Team

                                  einkehren... abschalten... geniessen!

                                                    sandra burn & andy schranz

                                                    restaurant hohliebe-stübli
                                                    3715 adelboden
                                                    033 673 10 69
                                                    info@hohliebestuebli.ch
                                                    www.hohliebestuebli.ch

                                   22
Herbst-Special
       1 von 3 Spa Anwendungen à 25 Minuten
       — Rückenmassage
       —Gesichtsbehandlung
       — Fussmassage
       + 1 Glas Prosecco + Snack
       + Spa Eintritt zwischen 12 und 18 Uhr
       CHF 99.00 pro Person
       Gültig bis 11. Dezember, nach Verfügbarkeit

       Wir freuen uns auf Ihre Reservation:
       info@thecambrianadelboden.com
       Telefonisch unter 033 673 83 83

Cambrian Advert AW 2.indd 1                               25/08/2015 17:08
                                                     23
Interview mit Brent Reiber, Schiedsrichter-
Chef (Referee in Chief) der Nationalliga
Brent Reiber, Sie haben sich freundlicherweise bereit erklärt, dem EHC Adelboden ei-
nige wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Schiedsrichter-Bewegung zu beant-
worten. Herzlichen Dank für die spontane Zusage – mit diesem Interview wollen wir
die Wichtigkeit der Unparteiischen unterstreichen und diese in ihrem Tun und Wirken
bestärken. Das Motto: «no refs – no games» muss ernst genommen werden und mit
Aufklärung und Information soll der Schiedsrichter die dringend nötige Akzeptanz von
Spielern, Coaches, Staff und vor allem Zuschauern erhalten.

Brent Reiber, es benötigt stets gut ausgebildete Spielleiter in allen Alters- und
Stärkeklassen (Moskito bis NLA). Werden genügend Schiedsrichter rekrutiert?
Traditionell werden Schiedsrichter auf eine sehr aktive Weise rekrutiert. Menschen, wel-
che bereits in unseren Sport involviert sind (normalerweise Schiedsrichter) ermutigen
interessierte Eishockeyspieler sich dem «Schiedsrichtern» als Hobby zu widmen. So hat
es bei den meisten Schiedsrichtern angefangen: Eine Passion für den Eishockeysport
und Unterstützung aus der Schiedsrichter-Gemeinschaft. Diese Rekrutierungsarbeit
sollte aber nicht nur in den Händen der Schiedsrichterabteilung sein. Vielmehr sollte
es in allen Stufen eines Vereins eine gewisse Priorität geben, sich der Rekrutierung zu
verschreiben. Clubmitglieder, Coaches, Spieler und sogar Eltern sollten mithelfen, um
mögliche interessierte und talentierte Menschen zu finden, welche sich den Reihen
der Schiedsrichter anschliessen möchten.
Auch sollten wir unseren Fokus nicht nur auf die Quantität, sondern auf die Qualität der
Schiedsrichter richten. Unser Ziel sollte es sein, über gut ausgebildete Schiedsrichter zu
verfügen. Es muss ein Fundament geschaffen werden, dank welchem alle verstehen,
wie wichtig die Schiedsrichter sind. Sobald wir dies geschafft haben, wird auch das In-
teresse grösser werden und dadurch schliesslich auch die Qualität steigern.

Was muss unternommen werden, damit junge, eventuell ehemalige Spieler,
für die Schiri-Ausbildung begeistert werden können?
Wir sind sehr offen, ermutigend und entgegenkommend gegenüber Ex-Spielern.
Die meisten unserer Top-Schiedsrichter waren zu einem Zeitpunkt aktiv als Spieler in
den Hockeysport involviert. Es gibt einen «Express-Weg» für Spieler, damit diese sehr
schnell wieder ins Geschehen in den Nationalligen als Schiedsrichter eingreifen kön-
nen. Zum Beispiel Julien Staudenmann, er trat 2013 nach über 500 Spielen in der NLB
zurück und wird diese Saison seine Arbeit als Schiedsrichter in der NL aufnehmen. Wir
tun alles mögliche, um Ex-Spieler diesen Weg zu ermöglichen. Durch Beschleunigung
dieser Prozesse ist es so für die ehemaligen Spieler schneller möglich, auf diesem Level
Partien zu leiten als auf dem normalen Weg. Hinzu kommen natürlich noch Eigenschaf-
ten, welche für jeden Top-Schiedsrichter ungabdingbar sind. Ein hohes Selbstvertrau-
en und einen hohen Eishockey IQ sind nur zwei davon. Es ist kein Job für jeden ehe-
maligen Spieler. Aber wenn jemand Interesse bekundet und willig ist schnell zu lernen,
unterstützen wir diese Person natürlich mit aktivem Coaching.

Können Sie über die Schiedsrichter-Organisation unseres Vereins etwas be-
richten? Unser Roberto Quagliato ist Ausbildner für 3. Liga-Schiedsrichter –
kennen Sie ihn?

                                           24
Ich kenne Roberto nicht persönlich. Die «Schiedsrichter-Familie» zählt zurzeit etwa
1‘000 Mitglieder. Ich habe die Wege mit vielen Schiedsrichtern und Ausbildnern ge-
kreuzt und ich freue mich darauf, Robert bald einmal kennenzulernen.

Welche Tipps geben Sie unserem Verein mit auf den Weg, die gemeinsame Zu-
kunft mit den Schiedsrichtern zu gestalten?
Die Hockeygemeinschaft respektiert einen Verein, welcher die Männer und Frauen ver-
steht und unterstützt, welche sich täglich in den Dienst unseres Spiels stellen. Schieds-
richter brauchen sowohl Verständnis und Unterstützung als auch konstruktive und
strukturierte Kritik. Wenn ein Club ein gutes und funktionierendes internes Netzwerk
aufbaut und die offiziellen Verantwortlichen ihr Coaching aktiv wahrnehmen, dann
werden sich auch die lokalen Schiedsrichter verbessern. Wir müssen somit eine posi-
tive Atmosphäre schaffen, in welcher dieses Modell gedeihen kann. Alle Eltern, welche
einen Sohn oder eine Tochter als Schiedsrichter haben, haben eine viel weitere Sicht
auf die Bedeutung des Begriffs «Respekt und Fairplay» im Eishockey. Gerade im Nach-
wuchs sollten wir daran erinnern, dass die Schiedsrichter, welche ein Spiel leiten, auch
jemandes Tochter oder Sohn sind. Anschreien, ständiges kritisieren und unsportliches
Verhalten gegenüber ihnen sollte keinesfalls toleriert werden. Dies kann nur erreicht
werden, wenn die Vereinsführung ein entsprechendes Verhalten in den Vereinsstruk-
turen verankert. Die Schiedsrichter sind im Verein eine kleine Gruppe, aber eine sehr
wichtige…

Ein letzter Wunsch vom ehemaligen Head Brent Reiber?
Wie bei der Frage zuvor bemerkt, müssen wir endlich beginnen, die Schiedsrichter
zu unterstützen und als essentieller Bestandteil der Eishockey-Gemeinschaft zu be-
trachten. Wir müssen mehr Zeit und Energie investieren, auch finanziell, damit die In-
teressierten nicht nur den Schiedsrichtern beitreten, sondern auch bei diesem Hobby
bleiben.

Vielen Dank für Ihre Worte. Gerne nehmen wir Ihre Anliegen ernst und fordern gegen-
seitigen Respekt. Ihnen wünschen wir weiterhin viel Genugtuung in Ihrer Berufung als
Schiedsrichter-Chef. Eishockey ist und bleibt der schönste Mannschaftssport der Welt!

                                                            für Bild und Text: Res Kallen

Brent Reiber hat während seiner Aktivzeit als Schiedsrichter auch schon ein Spiel in der
Freizeit- und Sportarena in Adelboden geleitet!
                                                   Bildquellen: sihf.ch und eishockey.ch

                                          25
reichenbach tel. 033 676 18 18 www.muellersport.ch

Andreas und Beatrice Büschlen                 Tel. 033 673 24 60
Schlegelistrasse 1+3                 info@bueschlen-bikesport.ch

       rä g el...!
      b
Chees
Auf der Luegli-Piste
Hansueli Hari
Tel.  033 673 47 06
Natel 079 489 90 17

                                26
Der Treffpunkt, wo nicht nur Skistars
                         ihre Fussabdrücke hinterlassen!
                         Öffnungszeiten:       Sommer So + Mo Ruhetag
                                                      Di – Sa ab 17.00 Uhr
                                               Winter täglich ab 16.00 Uhr
                         Dorfstrasse 40, weltcup-bar@hotmail.ch

                                                   Het dr ina d’Schicha gstellt,
                                                   bischt quetscht, gschtucht oder prellt,
                                                   u das muess bessere, u zwar glii,
                                                   de chum zum Marco i d’Drogerie!

 M. Koller · Dorfstrasse 50 · 3715 Adelboden · Tel. 033 673 12 06
 Drogerie · Parfumerie · Naturheilmittel · Homöopathie · Reform

Adler Adelboden – sich da treffen, wo Feriengäste und Einheimische Freunde werden.
Highlights:
- Neues TOP Solarium
  (damit du dir deine Sonnenbräune auch bei schlechtem Wetter holen kannst)
- Bestbekanntes Riesenschnitzel (Velosattel) Fr. 29 oder Riesenhamburger Fr. 25 für
  echte Hockeycracks mit grossem Hunger
- Jeden Samstagabend Fleischfonduebüffet à discrétion mit vielen gluschtigen
  Beilagen inkl. Salat und Dessertwahl zu Fr. 56
- Geschenkgutschein – individuell nach euren Wünschen gestaltet
- Am Geburtstag gibts ein Gratis-Dessert und eine musikalische Überraschung
Wir freuen uns auf euren Besuch! – Das fröhliche Adler Team

                                        27
Teamreise Dublin, Irland, 13.4. – 16.4.2016
Unsere Saisonabschlussreise ging dieses Jahr zum ersten Mal seit gefühlten 20 Jahren
nicht nach Ischgl. Es zog uns in den Norden. Genauer gesagt nach Dublin, der Mutter-
stadt vom Guinnessbier.
Die Reise begann mit einem Zugfährtli nach Zürich und dann mit dem Flugi weiter nach
Dublin. Dort angekommen, bezogen wir spätabends das Hotel. Voller Tatendrang gin-
gen wir in die Stadt, wo uns leider die Türsteher bereits klarmachten, es sei die letzte
Runde. Trotzdem gab es für den einen oder anderen noch ein erstes Bierchen.

Am Donnerstag ging es nach einem Irish Breakfast mit einer Sightseeingtour los. Die
Stadtrundfahrt bot einige Einblicke in die Geschichte Irlands. Doch die spannendste
Geschichte war diese in der Guinnessbrauerei. Dort blühten wir richtig auf. Vom Wasser
zum Bier, genau unser Ding. Nach dem Rundgang durch die Brauerei gab es ein, zwei
oder mehrere frisch gezapfte Guinness. Diese sind dort oben um einiges besser wie
hier.

Zum Abendessen gingen wir alle gemeinsam in die Porterhouse Temple Bar. Herrlich
waren sie, die gegrillten Spareribs, gut war es, das Irische Bier. Im weiteren Verlaufe des
Abends erkundeten wir noch diverse Pubs.
Ey war das ein Gaudi! Manch einer schwingte sein Tanzbein mit einem Irishen Frölein.
Die Mehrheit aber hatte einen höllen Durscht.

Dies war auch am Freitagmorgen nicht übersehbar.
Da hatten unsere Hirten – namentlich möchte ich niemand erwähnen, aber sie spielen
diese Saison im Zwü – die witzige Idee, ein z’Morgenbier für alle zu bestellen.
Was gibt es besseres zu einem Spiegelei mit Bohnen als ein Bier? Man merkte gut, wer
ein bisschen trinkfest war und wer nicht.

                                            28
So kam es, dass wir mehr oder weniger den ganzen Tag in diesem z’Morgenpub ver-
brachten.
Bei diversen Spielen im Hinterhof des Pubs, erholten sich die meisten von uns wieder.
Gegen den Abend hin zog es uns wieder ins Zentrum, wo wir wiederum in einem Pub
bis in die tiefen Stunden der Nacht blieben. Die Livemusik war auch hier sensationell.
Oli, unser Jungspund, zog es sogar vor, in seinem Pyjama in den Ausgang zu kommen.
Ey war das ein Gaudi! Manch einer schwingte sein Tanzbein mit einem Irishen Frölein.
Ausser eben Oli...

Leider ging es dann am Samstag schon wieder nach Hause. Einige wollten am Dubliner
Flughafen die Sicherheitsleute noch testen, aber im Grossen und Ganzen sind wir alle
gesund nach Hause geflogen.
Dublin war eine Reise wert. Sie behalten uns dort oben in guter Erinnerung.
Für das nächste Jahr müssen aber einige noch ihr Englisch verbessern, dies ging in
Ischgl um einiges einfacher mit der Sprache.

Merci Lük, Tomy u Chäspi! Als guetä im Zwü!

                                                                               Cyril Brunner

  Coole Cocktails und fruchtige Drinks:
  IM TIEFEN KELLER –  die  kleine  Bar  mit  der   grossen                  Ambiance
                         Hotel                    Winter  &  Sommer.

     Waldhaus-Huldi                                  'DVJHSÀHJWH)HULHQ]LHOLQUXKLJHU
                                                     und  gediegener  Atmosphäre.  
                         CH-3715 Adelboden           Familienbetrieb  seit  1914.

  7HOHIRQ±)D[±LQIR#ZDOGKDXVKXOGLFK±ZZZZDOGKDXVKXOGLFK

                                            29
Auch auf weite Sicht
                     die richtigen Partner
                     W W W. B U R N AG .C H   TE LE FON 0 3 3 673 81 81

  burn architektur
ingenieur ag

                       30
Wer ist Mitglied im 555er?                                               Gönnerc
                                                                                 lub
Das sind Personen oder Firmen, die die Bestrebungen unseres
Clubs besonders unterstützen wollen. Profitieren auch Sie
vom Angebot des Gönnerclubs! Mehr Informationen auf
www.ehcadelboden.ch/sponsoren-goennerclub

Adler Adelboden, Loretan Lothar                 Künzi Fritz, Allround-Garage
Aellig David, Aellig Sport AG                   Künzi Jakob, Unternehmer
Allenbach Rolf, Frutigen                        Lauber Erich, Walehältiweg 4
Allenbach AG, Eisenhandlung                     Licht- und Wasserwerk Adelboden AG
Anken Peter, Gümligen                           Loosli Peter, Gartenweg 1
Bärtschi Erwin, Zimmerei+Schreinerei            Marbot Jürg, Ipsach
Baumann Lukas, Baumann Malerei AG               Marcon Emilio, Hörnliweg 23
beosolar.ch, Spiess Beat                        Muff Leo, Ostermundigen
Bichsel Thomas, Wasner AG                       Neuenschwander Bernhard, Thun
Bircher Christian, Gartengestaltungen           Oester Hanspeter, Zelgstrasse 25
Bircher Stephan, Walehältiweg 10                Oester Ueli, Bäckerei Boden
Bösch Bernet Mily, Sutz                         Pieren Hanspeter, Unternehmer
Brunner Gerhard, Schuhhaus Brunner              Pieren Ciril, Adelboden
Brügger Reto, Brügger Keramik AG                Portenier Jürg, E. Portenier AG
Buderus Heiztechnik AG, Bern                    Raiffeisenbank, Frutigen
Burn Christoph, Adelboden                       Reichen Adolf, Büdemliweg 16
Burn Heinz, Burn Gruppe                         Rub Peter & Irène, rubmedia.ch
Burn Thomas, Burn Gruppe                        Schmid Manfred, Käsespezialitäten
COT Treuhand AG, Hansjörg Schmid, Lyss          Schmid Robert, Frutigen
Dellendrückzentrum DDZ, Ruedi Bohny             Schranz Marion, Hubelstrasse 1
Die Mobiliar, Generalagentur Spiez              Schüpbach Andreas, Carrosserie
Gempeler Christian, Notar                       Spiess Beat, Energie + Haustechnik AG
Grunder Glatzfelder Mariann, Ueberstorf         Spiess Willy, Schlossermeister
Guadalupi Daniele, Dorfstrasse 48               Steiner Daniel, Schaffhausen
Hänni Druck AG, Druck und Schriften             SwissPet, Schmid Werner
Herrmann Peter, Adelboden                       THE CAMBRIAN, Anke Lock
Inniger Bernhard, Möhlin                        Thüler Hansjürg, Landstrasse 20
Kaufmann Peter, Oeystrasse 7                    Tschentenbahnen AG
Kiosk Treff GmbH                                Wick Donald, Hotel Crystal
Knapp Martin, SKS Architekten AG                Willen Peter, Hotel Bären
Koller Marco, Wildstrubel-Drogerie              Woodley John, Unternehmungsberatung
Kreison GmbH, Josi Hansjürg

1 Mitglied verzichtet freiwillig auf namentliche Publikation

                                           31
Widi-Garage AG¬ s¬ +ANDERSTEGSTRASSE¬¬¬ s¬ ¬¬&RUTIGEN¬
¬¬¬¬¬¬s¬INFO WIDI GARAGECH¬s¬WWWWIDI GARAGECH

BOHNY AUTOMOBILE                                                Volvo Thun

Bohny Automobile AG Thun
Bernstrasse 160                        Telefon 033 225 04 64
3613 Steffisburg                       www.bohny-automobile.ch

                                                32
Swiss  Ice
   Hockey  Day
    als  nationaler  Eishockeytag  
        in  der  ganzen  Schweiz.

  «Leuchtende  Augen,  rote  Wange,  helle  Begeisterung»  dies  
    sind  weiterhin  die  Ziele  des  nationalen  Eishockeytages  
   in  der  Schweiz.  Am  30.  Oktober  2016  werden  sämtliche  
  0HLVWHUVFKDIWHQJHVWRSSWXQGGLH-XJHQGWULႇWVLFKPLWGHQ
                       Stars  auf  der  Eisbahn.  

                 am  30.  Oktober  2016  
         ab  14.00  Uhr  bis  ca.  17  Uhr  in  der
       Freizeit-­  und  Sportarena  Adelboden

   Mit  verschiedenen  Hockey-­Stars  aus  der  NLA  kannst  du  
  spielerisch  erste  Erfahrungen  auf  dem  Eis  machen.  Jeder  
 Teilnehmer  erhält  ein  Erinnerungsgeschenk.  Zum  Abschluss  
        ¿QGHWHLQH$XWRJUDPPVWXQGHPLWGHQ6WDUVVWDWW
Mitzunehmen  sind  Ski-­,  Velo-­  oder  Hockey-­Helm,  Handschuhe  
   und  ev.  Ellenbogen-­  und  Knieschoner  der  Inline-­Skates-­
                            Ausrüstung.  
         Schlittschuhe  werden  zur  Verfügung  gestellt.
    Die  Teilnahme  am  Swiss  Ice  Hockey  Day  ist  kostenlos.
                     www.ehcadelboden.ch  

                                33
Sie können auch lesen