GRENZENLOS Mit der Arbeitsassistenz einfach unterwegs im Job - Ausgabe 2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 2021 www.inklusionsamt.lvr.de GRENZENLOS Mit der Arbeitsassistenz einfach unterwegs im Job Mittendrin! Helle Deertz an ihrem Arbeitsplatz als Projektberaterin. Eine rollstuhlfahrende Beraterin arbeitet erfolgreich bei der GIZ und macht Dienstreisen nach Mittelamerika und Afrika – eine Erfolgs- geschichte. Unterstützt wird sie von einer „Arbeitsassistenz“, ein Instrument, das seit fast 20 Jahren erfolgreich die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt fördert. H elle Deertz hat gute Laune. beit. Das Unternehmen hat seinen Sitz gig Unterstützung, im Job wie im Es bereite ihr immer Freude, sowohl im Ausland als auch in Bonn Privatleben. über die Situation von Men- und in Eschborn – Helle Deertz arbeitet schen mit Behinderung und in Bonn. Arbeiten in internationalen Projekten. den Stand der Dinge bei der Inklusion In Heidelberg hat die heute Schon immer hatte Deertz den Drang, zu sprechen, sagt die Beraterin im Pro- 39-Jährige Romanistik und Pädagogik über ihre Erfahrungen zu berichten. jekt „Globalvorhaben Inklusion für studiert – ein Jahr verbrachte sie sogar Deshalb hat sie nach dem Studium Menschen mit Behinderungen“ bei der in Barcelona für ihre Studien. „Damals freiberuflich als Journalistin für die GIZ. „Das ist ja auch mein Job jetzt“, war ich die erste Austauschstudentin Zeitschriften RehaTreff oder Handicap Foto: LVR/Rupert Oberhäuser sagt sie und lacht. GIZ steht für Deut- im ERASMUS Programm als Rollstuhl- gearbeitet. „Ich bin heute immer noch sche Gesellschaft für Internationale fahrerin mit 24-Stunden-Assistenz“, diejenige, die gefragt wird, wenn es um ISSN 1433-4089 Zusammenarbeit und diese arbeitet im erzählt Deertz. Die Beraterin hat seit prägnante Formulierungen geht“, sagt Auftrag verschiedener Ministerien in- ihrer Geburt eine infantile Zerebralpa- sie. Dann ging alles ganz schnell. 2014 ternational als Durchführungsorgani- rese mit Tetraspastik. Aufgrund dieser hat die Rollstuhlfahrerin freiberuflich sation der Entwicklungszusammenar- Beeinträchtigung benötigt sie ganztä- als Gutachterin bei der GIZ angefangen. Rheinland 2 | 2021 1
Möglichmacher. Die Arbeitsassis- tenz unterstützt Helle Deertz bei ihrer täglichen Arbeit. Im September 2015 ist sie dann von derinstrument solle Menschen, die auf- ist zum Beispiel bei Helle Deertz der Fall Heidelberg nach Bonn umgezogen und grund ihrer meist schweren Behinde- – hier übernimmt dieselbe Person, die hat im Forschungsvorhaben „Inklusive rung Hilfestellung bei der Arbeit benö- in der Pflegeassistenz arbeitet, auch die Bildung“ mitgearbeitet. „Da hatte ich tigen, die Teilhabe am Arbeitsleben Handreichungen im Rahmen der Ar- zum ersten Mal im Leben einen festen ermöglichen, sagt Markus Görtz vom beitsassistenz. Das sei einfach eine Job, der natürlich anfangs immer noch LVR-Inklusionsamt. Görtz arbeitet in Frage der unterschiedlichen Kostenträ- projektgebunden war“, erzählt sie. einem fünfköpfigen LVR-Team, das sich ger, sagt Markus Görtz. Im Falle von Heute arbeitet Deertz mit einem nur um die Förderung von Menschen Menschen mit Behinderung, die auf unbefristeten Arbeitsvertrag vier Tage mit Behinderung durch die „Arbeitsas- eine 24-Stunden-Pflege angewiesen in der Woche im Projekt „Globalvorha- sistenz“ kümmert. Dabei geht es um sind, finanziert die Eingliederungshilfe ben Inklusion für Menschen mit Behin- das Ermitteln des Bedarfs und die Be- derungen“ der GIZ. Hier geht es darum, willigung sowie die Prüfung der Ver- die Inklusion von Menschen mit Behin- wendungsnachweise. derungen systematisch in der deut- Den Bedarf prüft Markus Görtz im- schen Entwicklungszusammenarbeit mer in Abhängigkeit mit dem Grad der umzusetzen – dies bezogen auf unter- Behinderung und der Tätigkeit. „Ein Ich erinnere mich schiedliche Sektoren wie Gesundheit, schwerbehinderter Mensch, der Gut- Bildung oder Digitalisierung. Dabei achten schreibt, hat eventuell weniger an meine Dienst- setzt das Bundesministerium für wirt- Assistenzbedarf als ein Verwaltungsan- schaftliche Zusammenarbeit und Ent- gestellter, der viele Akten bewegen reise nach Guinea wicklung, kurz BMZ, die Themen, die muss“, sagt Görtz. Die einzelnen Unter- GIZ führt sie durch. Daneben schreibt stützungsbedarfe werden dann in zeit- in Afrika [ ... ]. Das Helle Deertz auch Reden für parlamen- liche Umfänge gefasst. tarische Staatssekretär*innen, wenn es war für den LVR um das Thema Inklusion geht. LVR fördert 600 Menschen mit Behin- derung. Die Arbeitsassistenz fördert der überhaupt kein Jeder Bedarf wird individuell ermittelt. LVR auch, wenn der Mensch mit Behin- Unterstützt wird Helle Deertz seit 2015 derung bereits auf eine 24-Rundum- Problem.“ durch eine Arbeitsassistenz. Dieses För- Pflegebetreuung angewiesen ist. Das 2 Rheinland 2 | 2021
Individuelle Förderung. Der LVR finanziert die Handreichungen im Rahmen der Arbeitsassistenz. das Gros des Pflege-Pakets. Wenn nun sie Workshops mit Selbstvertretungs- nieren versuche sie schon selber zu eine Arbeitsassistenz gewährt wird, organisationen von Menschen mit organisieren. „Wenn aber eine etwas reduziert diese die Ausgaben beim Behinderungen durchgeführt. Dane- kompliziertere Excel-Tabelle oder Po- Hauptleistungsträger. Hinzu käme, dass ben hat sie mit einem Bildungsinstitut werpoint-Präsentation mit Grafiken die Arbeitsassistenz aus Mitteln der zusammengearbeitet und bei der Er- erstellt werden soll, mache ich das Ausgleichsabgabe finanziert werde. Das stellung inklusiver und barrierefreier meist gemeinsam mit meiner Assis- bedeute, so Görtz, dass weniger Steu- Bildungsmaterialien beraten. Ihre ers- tenz“, sagt sie. ermittel verwendet werden, von denen te Dienstreise hätte sie nach Guate- die Eingliederungshilfe finanziert wird. mala in Mittelamerika geführt, sagt Ohne die Arbeitsassistenz könnten Deertz. Dort habe sie zusammen mit viele Menschen mit Behinderung nicht dem Bildungsministerium gearbeitet. am ersten Arbeitsmarkt teilhaben, sagt Bei dieser Dienstreise waren zwei As- Görtz, was für ihn und sein Team auch sistenten im Einsatz. viel Arbeit bedeutet: Aktuell finanziert Generell ist die rollstuhlfahrende der LVR im Rheinland Arbeitsassisten- Beraterin viel unterwegs. Das liegt LEBEN OHNE zen für ungefähr 600 Menschen mit auch daran, dass das BMZ einen Sitz G R E N Z E N Behinderung – Tendenz steigend. Häu- in Berlin hat. Dort finden dann meist fig läuft die Unterstützung bis zur die nationalen und internationalen Viele weitere Aspekte über Verrentung. Konferenzen zum Thema „Inklusion“ Helle Deertz finden Sie im statt. In diesen Situationen sei die Videointerview. Dienstreisen nach Guatemala und Arbeitsassistenz besonders wichtig. → zb-rheinland.de/02-2021 Guinea. Die Zusammenarbeit mit dem „Wenn ich selber einen Vortrag halte LVR bezeichnet die Beraterin Deertz oder einen Workshop leite, müssen Fotos: LVR/Rupert Oberhäuser als positiv und unkompliziert. „Ich Mikrofone verteilt, Flipcharts aufge- erinnere mich an meine Dienstreise stellt oder schnell noch Unterlagen nach Guinea in Afrika – da wusste ich ausgedruckt werden“, beschreibt sie erst acht Wochen vorher, dass ich da- die typische Arbeit der Assistenz. Das bei bin. Das war für den LVR überhaupt tägliche normale Arbeitsaufkommen kein P roblem“, sagt sie. In Guinea hat im Büro wie Tippen, Chatten, Telefo- Rheinland 2 | 2021 3
FA KT E N AU S D E M R H EI N L A N D ... WEIL ES SICH LOHNT! Die Arbeitsassistenz ist für LVR-Inklusionsamt hier ein großes wenn man durch unsere Fördermög- Stück dazu bei. lichkeiten einen Beitrag dazu leisten Markus Görtz eine echte Her- kann, dass diese Menschen Zugang zu zensangelegenheit. Dieses Es ist einfach schön, wenn man nach einem Arbeitsplatz und somit auch zu gewisser Zeit positives Feedback er- einem inklusiveren Leben in der Ge- Instrument eröffnet vielen hält oder erfährt, dass ein befristetes meinschaft erhalten. Die Teilhabe am Menschen mit Schwerbehinde- Arbeitsverhältnis in ein unbefriste- Arbeitsleben ist Kern unserer Aufgabe tes umgewandelt wird. Oder wenn beim LVR-Inklusionsamt – ein wichti- rung erst den Zugang zu ihrem Arbeitgeber sich bei mir melden, um ger Teil kann hier die Arbeitsassistenz Wunscharbeitsplatz. die Arbeitsplatzaufnahme weiterer sein. schwerbehinderter Menschen zu be- Bei den Projekten zur Arbeitsassistenz sprechen – vor allem häufig aufgrund gewinne ich Einblicke in die unter- der positiven Erfahrungen mit den Be- schiedlichsten Branchen, vom kleinen schäftigten selber, aber auch mit der Icon: flaticon.com Handwerksbetrieb bis zum großen Unterstützung im Rahmen einer Ar- Chemieunternehmen. Da ist es häu- beitsassistenz. fig sehr schön zu sehen, wie vielfältig – unabhängig von der Branche – auch Meine Tätigkeit erlaubt es, sehr viele Foto: Alexandra Kaschirina eine Arbeitnehmerschaft sein kann, schwer betroffene Menschen mit ver- und da gehören selbstverständlich schiedensten Behinderungen kennen Menschen mit Schwerbehinderung zu lernen. Oft bin ich besonders be- mit dazu. Dank ausgefeilter techni- eindruckt von den Lebensleistungen scher Arbeitsplatzausstattung und ei- der Menschen. Auch die Schicksale, ner zusätzlichen Unterstützung durch die mitunter dahinterstehen, bleiben eine Arbeitsassistenz tragen wir vom mir im Gedächtnis. Da ist es schön, Markus Görtz, LVR-Inklusionsamt Alle Informationen zur Ver- anstaltungsreihe finden Sie unter: → inklusion-erleben.lvr.de I M P R E S S U M ZB Rheinland erscheint viermal jährlich als Beilage der Zeitschrift ZB Behinderung & Beruf - - - Herausgeber Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), www.lvr.de - - - Verlag, Herstellung, Layout CW Haarfeld, www.cwh.de- - - Redaktion Timo Wissel (verantw. für Herausgeber), Simone Zimmer, Maren Zeidler - - - Gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel - - - Druck L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, schaffrath.de Auflage 29.000 - - - Redaktionsschluss Mai 2021 Kontakt: Timo Wissel, Telefon 0221 8 09 - 43 11 - - - Adressänderungen richten Sie bitte an: adressen.inklusionsamt@lvr.de
Sie können auch lesen