Gemeinsame Überlegungen zum HSG Learning Center - Dr. Dietrich Wagner, Alessandro Massaro, Florian Wussmann, Gerold Schneider 14. Mai, 15:50-16:30 ...

Die Seite wird erstellt Karin Neugebauer
 
WEITER LESEN
Gemeinsame Überlegungen zum HSG Learning Center - Dr. Dietrich Wagner, Alessandro Massaro, Florian Wussmann, Gerold Schneider 14. Mai, 15:50-16:30 ...
Gemeinsame Überlegungen zum HSG Learning Center
Dr. Dietrich Wagner, Alessandro Massaro, Florian Wussmann, Gerold Schneider
14. Mai, 15:50-16:30 Uhr, Tag der Lehre
Gemeinsame Überlegungen zum HSG Learning Center - Dr. Dietrich Wagner, Alessandro Massaro, Florian Wussmann, Gerold Schneider 14. Mai, 15:50-16:30 ...
Agenda
•   Abholen Ihrer Ideen zum HSG Learning Center
•   Vorstellung von Inputs verschiedener Stakeholder zum HSG Learning Center
•   Aufnehmen Ihrer Perspektive zu Gestaltungsfragen
•   Information über nächste Schritte
Ihre Gedanken zum HSG Learning Center
Beantworten Sie eine der beiden Fragen im Zoom-Chat in max. einem Satz:
(bitte machen Sie deutlich, ob Sie auf Frage 1 oder Frage 2 geantwortet haben)

1. Was ist das LC für Sie bzw. was wünschen Sie sich für das LC?
2. Wie hat die Corona-Krise Ihre Sicht auf das LC bzw. die Präsenzlehre geändert?
Offene
                   Fragen /
                   Anliegen

                               Unter-
                              stützung
                               am LC
Vision   Fokusgruppen
des LC     zum HSG
            Learning
          Center (LC)
                                     Raum-
                                   gestaltung

         Ideales
         Lernen
          im LC

                                                4
Welche Ergebnisse interessieren Sie am meisten?

Nehmen Sie an der kurzen Umfrage in Zoom teil und sagen Sie uns, worauf der
Schwerpunkt der Ergebnisdarstellung gelegt werden soll.
Aufgabe

         •   Platzproblem der HSG lösen
         •   LC als Observatorium: Externe Impulse aufnehmen
         •   LC als Experimentierfeld für neue Lerntechnologien
         •   Testgelände für Ideen aus der Universität und Öffentlichkeit
         •   Chancen nutzen, die sich ergeben: "Testfeld" für Lehre, privatfinanziert - kein Auftrag durch Kanton, Dinge tun, die man
             sonst nicht machen könnte

         Atmosphäre

Vision   •   Inspiration durch Kunst & Ausstellungen, wechselnde Themenwochen
         •   Erklärkultur & Hilfskultur
des LC   •   Kaffeeatmosphäre - nach Vorbild TheCO
         •   Wechselspiel zwischen individuellem und kollaborativem Lernen
         •   Keine Trennung "Alt" / "Innovativ" im Sprachgebrauch
         •   Grundlegende Bedeutung von Impuls von Aussen: Widerrede, Antagonismus, Streitkultur
         •   Kein Diskurs der Beschleunigung, sondern des Fokus & der Reflexion

         Angebote/Nutzung

         • Gruppentreffen, Gruppenarbeiten, Projekträume
         • StartUps im LC
         • Ausstellungsmöglichkeiten: Resultate und Arbeitsgebiete, Studentische Abschlussarbeiten, Plattform für Künstler aus Region,
           Informationsanlässe der Institute & Schools
         • Austausch fördern: Ideen & Fragen zu Resultaten & Arbeitsgebieten, Anziehungsprunkte kreieren und Interaktion fördern
         • Aktivitäten: Speaking Corner, Bühne, Tanz, Training, Gesundheitskultur-Programm
         • Events & Workshops mit Unternehmen
                                                                                                                                         6
Mobiliar / Ausstattung

             • Tische: Stehtische, wenige Tische, leichtgewichtige, verschiebbare Tische, beschreibbare Tische
             • Mobile Zwischenwände: als Schallschutz, zur Gestaltung des Arbeitsplatzes, als senkrechte Arbeitsfläche
             • Sofas, Stühle, Kissen und Matten
             • Mobiliar funktional, bequem und unkaputtbar
             • Anregende Pausen- und Lernräume: Fernrohr für Bodenseeblick, HSG-Start-Up-Map, "Take a Book-Bring a Book", Bücherregale und Lesenischen mit Belletristik,
               etc.
             • "Leere" Räume & Gestaltbare Lernplätze

             Materialien

             • Post It's
             • Bricolage- Material
             • Lego/ Bausteine
  Raum-      • Mobile Moderatorenwagen mit üppiger Ausstattung
             • beschreibbare Tische
gestaltung
             Technologie

             • Steckdosen in jedem Raum
             • Touch-Screen-Wände, Smartboards
             • Videokonferenztool Zoom/Cisco, "Shared Classroom" Möglichkeiten, virtuelle Kommunikationsmöglichkeiten in jedem Raum
             • Zugang zu State of the Art Technologie z. B. Roboter, Mensch-Maschine Interaktionen: Zukunft des Managers Simulationen
             • zuverlässig statt «fancy»

             Nach Funktion

             • Wohnzimmer, Kaminzimmer mit Kaffeehauskultur für Austausch
             • Raum mit Ausstellungsmöglichkeiten
             • Projekträume
             • Räume für Gruppentreffen
             • Computer Lab, Behavioral Lab
             • Stauräume
             • Themenräume: Fotografieraum, Video/Filmraum, Spielraum z. B. mit Ping Pong, Raum mit Katzen/Hunden zum Kuscheln
             • Terrasse: als Bewegungsmöglichkeit, Gemüsegarten / Hühner, als Handyfeie Zone, als Socializing Raum z. B. mit Afterwork Grillfesten, als Meditationsterrasse,
               ansprechende grüne Gestaltung, als Ort für körperliche Aktivitäten
                                                                                                                                                                               7
Support

           • Plattformen für Austausch zwischen Studenten: "Inserateboard" = Liste, auf die sich Studierende setzen können, damit Assessment& Bachelor-Studierende sich
            Ratschläge bzgl. Fachrichtung & Job-Möglichkeiten bekommen. Plattform für gegenseitiges Feedback z. B. formatives Feedback von Papers
           • Informationsübersicht: Veranstaltungskalender in Ankunftshalle & Online, Infos zu Events & Workshops vor Ort, Information zu Zugänglichkeit der Räume
           • Online Support: Themenwand (ähnlich wie in der Bib) welche auf Ideen & Wünsche der SuS eingeht, SharePoint Seite für Umgang mit Lehr/Lernformaten
           • Beratung, welche Lernzone/Lernmethode passend wäre
           • Support für Dozierende, Gastdozierende und SuS für Umgang mit neuen Lehrformaten

           Raumadministration

           •   Belegsituation: Einsehbar durch Bildschirme vor Räumen, Anzeige der Auslastung (ähnlich wie Seatfinder in Bib.), Raumsensorik, die leere Räume freigibt
 Unter-    •
           •
               Buchung: Freiräume lassen, Räume punktuell und nicht übers ganze Semester buchen, Buchung durch Studierende möglich
               Miteinbezug der SHSG
stützung   •   Raumbuchungs-Lösung als neue Raumdispo für HSG

 am LC     Regeln/Richtlinien

           • Kein Klientelismus: LC von denen genutzt, die es am meisten brauchen.
           • Richtlinien: Kriterien für die Buchung der Räume festlegen. Event-Buchungen nur vereinzelt gewünscht, keine regelmässigen Veranlassungen, Regelung für
            Prüfungsvorbereitungszeit erlassen, alle Programme gleiche Chance, einen Raum zu erhalten
           • Anreizsysteme: Dozierende sollen sich Mühe geben, Nutzung durch didaktisch-innovative Vorreiter (auch Dozierende, andere Gruppen, exHSG)
           • Clean Desk Policy

           Lernkurator*innen

           • Community Manager: Vermittlung zu passenden Stellen an der Uni, Unterstützung bei der Vernetzung
           • Service Orientierung: Einführung ins LC, Erklärung der Nutzungsmöglichkeiten, Inhaltliche und didaktische Unterstützung der Studierenden vor Ort
           • Lernkurator*innen könnten unter den Studierenden rekrutiert werden, um einen neuen Geist unter den Servicehelfern zu kreieren
           • 1. Schritt: Kuratorium, welches Lernkuratoren insbesondere am Anfang unterstützen: welche Dozierende bestimmte Räume erhalten (bzgl. Lerninnovation,
             qualitative Lehre) Hierarchie / Seniorität vs. Innovative Lehre
           • 2. Schritt: Verteilung der Kurator*innen auch auf die einzelnen School Aufgabe der Kuration
           • Unterstützung: Technische Unterstützung, Raumbuchungssituation überwachen

                                                                                                                                                                          8
Bereits jetzt wünschenswert

            • Wechselspiel zwischen individuellen und kollaborativem Lernen: in ruhigem Umfeld mit Skripten, Büchern,
              Übungen, Probeklausuren, im Master: Gruppenarbeiten, Austausch
            • Konstruktive Fehlerkultur
            • Lernort: Blick ins Grüne, Natürliches Licht, anregende Geräuschkulisse, "bearbeitbarer" Raum, Terrasse
            • Unterschiedliche Gebäude: verschiedene Lernformen
 Ideales    • Interviews, Recherchen, Bezug zur Arbeitswelt
Lernen im
   LC       Entwicklungsrichtung für die Zukunft

            • Peer-To-Peer Kontext: Offenes Lernklima, weniger Druck, gleiches Level (Augenhöhe bspw. Doktorierende
              als Dozenten) für offenes Verhältnis, weniger Lehrerzentriert, weniger Monolog & Präsenz.
            • Rahmen für Gruppenarbeiten, Mix der Studiengänge, formatives Feedback
            • Problemorientierung. Von Generellem zu spezifischen Konzepten, Lösungen. Sinnstiftung & Motivation durch
              Anwendung von Konzepten
            • Online: Bedürfnisorientierung, Dezentrale Module (MOOC, Blended Learning)
            • Impulse aus Arbeitswelt, Erfahrungsbasiertes Lernen: Mout Courts, Integrationsseminar (Anwendung von
              Theorie)
            • Nicht nur Mittel zum Zweck: Persönlichkeitsbildung, Identifikation, Lernen, dass Lernen auch anders geht.
            • Ruhe vs. Masse an Studierenden

                                                                                                                          9
HSG Learning Center und andere
           Lernräume nicht gegeneinander ausspielen

           Bedürfnisse abholen, aber nicht beim
 Offene    Bewährten stehenbleiben
Fragen/
Anliegen

           Einbezug von Unternehmen/Start-Ups

           Wie kann Veränderung von Lernkultur
           durch das HSG LC gefördert werden?

                                                      10
Wir sind auf Ihr Engagement und Ihren Input angewiesen!

Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns Ihre Gedanken und Ideen zum HSG
Learning Center mitzuteilen:

https://padlet.com/dietrich_wagner/f0jh31la0i4sqwyx

Das Padlet bleibt noch bis zum 31. Mai 2020 offen, damit Sie Ihre Ideen auch im
Nachgang mit uns teilen können.

Ihre Ideen werden bei der Entwicklung des didaktischen Programms für das HSG
Learning Center berücksichtigt.

Vielen Dank für Ihr Engagement.
Universität St.Gallen (HSG)
Dufourstrasse 50
9000 St.Gallen
Schweiz
+41 71 224 21 11
info@unisg.ch
unisg.ch
Sie können auch lesen