Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...

Die Seite wird erstellt Arno Hermann
 
WEITER LESEN
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Grün im Klimawandel
Marzahn - Hellersdorf
Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und Grünflächen

2020                                                                                                          Eiche in Kaulsdorf | Sandra Bergemann
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

seit nunmehr 20 Jahren widmet sich dieser Kalender jedes Jahr einem anderen Um-          Impressum
weltthema. 2020 steht der Klimawandel im Vordergrund. Denn wir alle bemerken
                                                                                         Herausgeber: 	Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
die Auswirkungen. Der Sommer 2018 war der heißeste bisher seit Beginn der Wetter­                       Abteilung Wirtschaft, Straßen und Grünflächen
aufzeichnungen 1781.                                                                                    Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic

Die Folgen sind lange trockene Perioden, sinkende Grundwasserspiegel bei gleich­         Redaktion:	Karsten Noske, Umwelt- und Naturschutzamt,
                                                                                                     Eva Foos, Dr. Thomas Aenis, Madlen Barfuß, Marcel Petek, Humboldt-Universität zu Berlin,
zeitigen Starkregenereignissen. Generell eine schwierige Situation, aber besonders für               Sandra Bergemann, freie Fotografin,
Berlin und Brandenburg und deren Vegetation, weil unsere Region eine der trockensten                 Dr. Norbert Franke, Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e. V.,
in Deutschland ist.                                                                                  Burkhard Träder, Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
                                                                                         Texte:	Eva Foos, Humboldt-Universität zu Berlin
Gleichzeitig sind wir eine sehr beliebte Region, was sich im Zuzug von ca. 40.000 Ein-           Karsten Noske, Umwelt- und Naturschutzamt
wohnerinnen und Einwohnern nach Berlin verdeutlicht und einen steigenden Wohnraum­       Fotos:	Sandra Bergemann, www.sandra-bergemann.de (1), Burkhard Träder (2), Rainer Opolka (3), Eva Foos (4),
bedarf nach sich zieht.                                                                           Madlen Barfuß (5), Parzelle X (6), Marcel Petek (7), Ella Wolfradt (8), KGA Kaulsdorfer Busch e. V. (9),
                                                                                                  KGA Dahl­witzer Straße e. V. (10), Prof. Dr. Otto Weiss (11)
Dichte Bebauung in Kombination mit fehlenden Grünflächen führt zur Aufheizung der
                                                                                         Gestaltung:               Katrin Uecker, www.katrinuecker.de
Stadt, dem sogenannten “Wärmeinsel-Effekt”. Mit der Bewahrung unserer Grünflächen
können wir dem entgegenwirken. Aber nicht nur an dieser Stelle kann etwas gegen den      Druck:                    Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, www.druckhaus-berlin-mitte.de

Klimawandel getan werden. Jede/r kann auch in kleinen Schritten dagegen angehen. Auf     Auflage:                  2.600
den Kalenderblättern finden Sie Tipps und Informationen und sehen, wie wunderbar grün    Schutzgebühr:             7,- EUR
unser Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist.
Besonderer Dank gebührt unserer wissenschaftlichen Partnerin, der Humboldt-              Dieser Kalender entstand in Kooperation mit dem Projekt »Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellers-
                                                                                         dorf». Das Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz
Universität zu Berlin, die uns bei der Erstellung des Kalenders unterstützt hat.
                                                                                         und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
                                                                                         Mehr dazu unter: www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen für das Jahr 2020 Gesundheit,
Glück und Erfolg!

                                                                                                                                                                                                                                       UF6

Ihre Nadja Zivkovic
                                                                                                                                                                                                          Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem
                                                                                                                                                                                                          Blauen Engel ausgezeichnet.
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Januar
 Mo   Di    Mi       Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do
                                                             Meisen erfreuen sich am Winterfutter | Burkhard Träder

                                                               Fr             Sa              So

             1       2    3    4    5    6    7    8    9    10              11              12
           Neujahr

 13   14   15        16   17   18   19   20   21   22   23   24              25              26

 27   28   29        30   31
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Das Klima ändert sich und das schon eine ganze Weile.
Alle paar Jahre kommen tausende Forscher            gerte Luftzirkulation und Verdunstungsküh-
und Forscherinnen als „Weltklimarat“ (Inter-        lung – stellt bereits heute eine Belastung für
governmental Panel on Climate Change, IPCC)         Berlin dar. Zunehmende Hitzeperioden verstärk-
zusammen, um gemeinsam den aktuellen                en diesen Effekt. An heißen Sommertagen leiden
Erkenntnisstand der Klima(folgen)wissenschaft       vor allem Kinder, ältere und von Herz- und Kreis­
zu diskutieren und die Ergebnisse für Politik und   lauferkrankungen betroffene Menschen unter
Öffentlichkeit aufzuarbeiten.                       der erhöhten Wärmebelastung.

In seinem Bericht von 2013 fasst der IPCC           Langanhaltende Trockenheit und Hitze er­
zusammen, dass menschliche Aktivitäten ge-          schweren auch die Grünflächenpflege, die Ve­
genüber dem vorindustriellen Niveau eine            getation leidet. In der Landwirtschaft und im
globale Erwärmung von etwa 1,0 °C verursacht        Gartenbau kommt es zu Ernteausfällen. Die
haben. Außerdem nehmen die beobachteten             Gewässerqualität wird beeinträchtigt, wasser-
Häufigkeiten vieler Extremwetterereignisse seit     arme Biotope trocknen aus und Waldbrände
den 1950er Jahren zu, in Europa beispielsweise      nehmen zu. Starkregenereignisse können
Hitze­perioden und Starkregenereignisse.            besonders im Innenstadtbereich zur Überlastung
                                                    der Kanalisation und somit zu unerwünschten
Im Konzept zur Anpassung an die Folgen des          Stoffeinträgen in Fließgewässer und Seen führen.
Klimawandels in Berlin (AFOK) heiß es, dass
das Berliner Klima im Jahr 2100 dem heutigen        Der Klimawandel ist eine der größten Heraus-
Klima in Toulouse (Südfrankreich) ähneln wird.      forderungen unserer Zeit.
Bis Mitte des 21. Jahrhunderts bedeutet das einen
Temperaturanstieg von ca. 1,2 °C und bis 2100  Verringern wir nicht drastisch den Ausstoß an                                                                                                                           2
sogar von ca. 3,2 °C. Mit starken Zunahmen von Treibhausgasen, wird es zunehmend schwerer
Trockenperioden, Hitzetagen und Hitzewellen    sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen,
im Sommer auch über mehrere Jahre hinweg       vor allem auch in den armen Regionen dieser
ist zu rechnen.                                Erde. Klimaschutz und Klimaanpassung gewin-
                                               nen zunehmend an Bedeutung. Beide Ansätze
Die klimatischen Veränderungen bringen sind unverzichtbar. Klimaschutz sorgt für die
weitreichende Folgen für Ökologie und Gesell­ dringend notwendige Verringerung von Treib-
schaft mit sich.                               hausgasen. Klimaanpassung ist nötig, um sich
                                               auf die absehbaren klimatischen Veränderungen
Der sogenannte „Wärmeinseleffekt“ – verursacht einzustellen.
durch Versiegelung und Bebauung, die dadurch
erhöhte Wärmespeicherung sowie die verrin- Packen wir es an!

Wussten Sie, dass …
die Lufttemperatur in Städten stets um ein bis drei Grad Celsius (nachts bis zu                                                                                                                                        2
12 °C) über den Werten im Umland oder auf großen innerstädtischen Grünflächen
liegt? Dieser Effekt wird als „Wärmeinseleffekt“ bezeichnet. In Berlin beträgt der
                                                                                                        Quellen: https://www.klimafakten.de; Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK) (2016): https://www.berlin.de/
Temperaturunterschied zwischen der Innenstadt im Berliner S-Bahn-Ring und dem                           senuvk; Projekt „Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin“: www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimagaerten;
Berliner Umland durchschnittlich fünf Grad Celsius.                                                     Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima Konkret (2016): https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Februar
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi
                                                   Wuhle zwischen Bahnhof Wuhletal und Biesdorfer Höhe | Sandra Bergemann

                                                         Do             Fr            Sa             So

                          1    2    3    4    5           6             7              8             9

 10   11   12   13   14   15   16   17   18   19         20            21             22            23

 24   25   26   27   28   29
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Unsere Stadt braucht Grün.
Gärten und andere Grünflächen spielen eine          men erhöht den Verdunstungsgrad. Ab einer
zentrale Rolle im Umgang mit den Herausforde-       Größe von einem Hektar entfalten Grünflächen
rungen des Klimawandels. In vielfacher Weise        ein eigenes Mikroklima. Somit fördern sie die Ent­
sorgen sie für ein gutes Klima, stadt­­klimatisch   stehung und Verbreitung von Kalt- und Frischluft.
und gesellschaftlich. Der Umwelt­   atlas Berlin    Lokal spendet natürlich auch der Schatten der
zeigt, dass rund 95 % aller Berliner Grün- und      Bäume und Büsche eine willkommene Abküh-
Freiflächen eine hohe bis sehr hohe klimaöko-       lung. Naturbelassene bzw. gut gepflegte (Garten-)
logische Schutzwürdigkeit aufweisen und zu          Böden speichern Niederschlagswasser. Dies ist
einem gesunden Berliner Stadtklima beitragen.       bei zunehmenden Starkregenereignissen wichtiger
Besonders im bioklimatisch belasteten Innen-        denn je.
stadtbereich aber auch in mehrfach belasteten
Wohnquartieren in Marzahn-Hellersdorf ist           Gartenböden und Bäume dienen als Kohlendioxid-
die kühlende Wirkung notwendig. Die Stadt-          Speicher und spielen somit auch im Hinblick auf
teilzentren Marzahner Promenade und Helle           den Klimaschutz eine wichtige Rolle.                                                                                 1                                                                          1
Mitte beispielsweise sind besonders von Umwelt­
ungerechtigkeit betroffene Räume, die sowohl        Kleingärten, Gemeinschafts- und Schulgärten
eine hohe soziale Problemdichte als auch bio­       sowie Parks sind außerdem soziale und interkul-
klimatische Belastung vorweisen.                    turelle Begegnungsstätten und Bildungsorte.
                                                    Körperliche Aktivität, zum Beispiel durch Garten­
Inwieweit Grünflächen ihre positiven Wirkungen      arbeit und Spazierengehen, kann die Gesundheit
im Hinblick auf eine „hitzeangepasste Stadt“ und    fördern. Zudem können gemeinsames Gärtnern
„wassersensible Stadtentwicklung“ entfalten, ist    und der Besuch dieser grünen Orte zum Bewusst-
abhängig von der Verteilung, der Ausdehnung         sein für ökologische Nahrungsmittelproduktion
und der Beschaffenheit des Stadtgrüns und           und Landbewirtschaftung, gesunde Ernährung
natürlich dessen Pflege.                            und nicht zuletzt für eine nachhaltige Stadtent-
                                                    wicklung beitragen.
An heißen Sommertagen sorgt Stadtgrün für eine
angenehme Kühle, vorausgesetzt es ist selbst        Die grünen Räume bieten obendrein zahlreichen
ausreichend mit Wasser versorgt. Dabei geht         Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und
es nicht nur um die begrünte Fläche, sondern        fördern den Erhalt der biologischen Vielfalt.                                                                        1                                                                          1
vor allem um das Grünvolumen. Eine gemischte        Das alles macht den Wert von Gärten und Stadt-
Vegetation von Wiesen und Rasenflächen über         natur unermesslich.
Strauchbestand bis hin zu Obst- und Waldbäu-

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                                                                                                 6

der Aufenthalt im Grünen glücklich macht und heilsam ist? Schon fünf Minuten körper-
liche Aktivität im Grünen hellen die Stimmung auf und fördern das Selbstwertgefühl.
Natur stärkt zudem das Immunsystem und wirkt sich positiv auf Stoffwechsel und
                                                                                                         Quellen: Naturbarometer Berlin 2015: https://www.berlin.de/senuvk/; Projekt „Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion
Blutzuckerspiegel aus. Heilungsprozesse werden – nicht zuletzt durch den Abbau von                       Berlin“: www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimagaerten; Stadtbaumkampagne Berlin: https://www.berlin.de/senuvk/; Umweltatlas
Stress, Ärger und Frustration – unterstützt.                                                             Berlin: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
März
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do
                                                       Schneeglöckchen, die ersten Frühlingsboten | Sandra Bergemann

                                                                  Fr             Sa              So

                               1    2    3    4    5              6              7                8
                                                                                        Internationaler Frauentag

 9    10   11   12   13   14   15   16   17   18   19            20             21              22

 23   24   25   26   27   28   29   30   31
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Die Natur erwacht immer früher.
Der Zeitraum des Jahres, in dem Pflanzen           In Berlin haben 2019 der Vorfrühling (Blüte der
photo­synthetisch aktiv sind – also wachsen,       Hasel), Erstfrühling (Forsythienblüte) und Voll-
blühen, fruchten – wird Vegetationsperiode         frühling (Apfelblüte) mehr als eine Woche früher
oder Vegetationszeit genannt. Der Beginn ist       eingesetzt als im langjährigen Mittel.
durch eine Tages­mitteltemperatur von min-
destens 5° Celsius (für manche Pflanzen auch       Schauen Sie genau hin! Wann beginnt in diesem
10° Celsius) definiert. Der Zeitraum außerhalb     Jahr die Apfelblüte und mit ihr der Vollfrühling?
dieser Zeit wird als Vegetationsruhe bezeich-      … im langjährigen Mittel war es bislang der
net. Die sogenannte „thermische“ Vegetations-      27. April.
periode beginnt heute 25 Tage früher und en-
det sechs Tage später (Wetterstation: Berlin         Die phänologischen Beobachtungen sind
Dahlem) als im Jahr 1913. Das bedeutet insge-        beispielsweise für die Wissenschaft, speziell
samt einen gesamten Monat mehr Zeit für das          für das bessere Verständnis der Auswirkungen
Pflanzenwachstum!                                    des Klimawandels auf biologische Prozesse                                                                     8                                                                   8
                                                     bedeutsam. In der Landwirtschaft wird durch die
Die Festlegung der Vegetationsperiode lässt sich Kombination phänologischer Beobachtungen
auch anhand phänologischer Phasen wildwach- mit der Wettervorhersage der ideale Zeitpunkt
sender Pflanzen bestimmen. Die Phänologie für die Ernte festgestellt.
be­fasst sich mit den im Jahresablauf periodisch
wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen Was die Verschiebungen der phänologischen
von Pflanzen und Tieren, wie zum Beispiel Blatt­ Phasen für die Pflanzen- und Tierwelt bedeutet,
entfaltung, Beginn der Blüte und Blattfall. Bei ist bislang nur ansatzweise geklärt. Beispiels-
Pflanzen gibt es in diesem Zusammenhang weise weisen manche Vogelarten durch die
zehn phänologische Jahreszeiten, die durch kürzeren Winter höhere Bruterfolge auf, andere
Zeiger­pflanzen gekennzeichnet sind. Beispiels- Vogelarten hingegen werden beeinträchtigt.
weise steht der Blühbeginn der Hasel und des Die Veränderungen können dazu führen, dass
Schnee­glöckchens für den Beginn der Jahres- künftig Blütezeiten und das Auftreten der
zeit „Vorfrühling“. Der Blattfall an der Stiel-Eiche entsprechenden Bestäuber zeitlich nicht mehr
kenn­zeichnet das Ende der Vegetationsperiode. zusammenpassen, ebenso kann es zu Störungen
                                                     bei Räuber-Beute Beziehungen kommen. Dies                                                                     1                                                                   1
Verschiebungen von Entwicklungserscheinungen hat extreme Auswirkungen auf Artenentwicklung,
in der Natur machen den Klimawandel sichtbar. Ökosysteme und unser Leben.

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                                                                                    2

die Phänologie der Pflanzen auch für Pollenallergiker relevant ist? Das liegt daran, dass
die Pollensaison eng mit dem Blühverhalten der Pflanzen verbunden ist. Der Deutsche
Wetterdienst gibt aufgrund phänologischer Daten Informationen zum aktuellen und
zu erwartenden Pollenflug aus. Auch sogenannte phänologische Uhren, wie eine                           Quellen: Deutscher Wetterdienst: https://www.dwd.de; Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/veraenderung-der-
„Bienenuhr“ sind auf dessen Internetseite verfügbar.                                                   jahreszeitlichen
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
April                                                       Baugeschehen nördlich des Biesdorfer Baggersees | Sandra Bergemann

    Mo         Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi     Do              Fr           Sa             So

                    1    2    3    4    5    6    7    8      9             10            11             12
                                                                           Karfreitag                 Ostersonntag

   13          14   15   16   17   18   19   20   21   22    23             24            25             26
 Ostermontag

   27          28   29   30
Grün im Klimawandel Marzahn - Hellersdorf - Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Abteilung Wirtschaft, Straßen und ...
Berlin wächst …
In Berlin wurden 2017 so viele Wohnungen                Die Stadt braucht Grün- und Freiflächen.
gebaut wie seit 1997 nicht mehr. Jedes Jahr
kommen 40.000 Menschen dazu, vergleichbar               Eine zunehmende Versiegelung von Frei-
mit der Größe einer Mittelstadt. So ist Berlin allein   flächen ist bedenklich, da die stark bebaute
in den fünf Jahren von 2011 bis 2016 um rund            und versiegelte Großstadt bereits heute durch
245.000 Menschen gewachsen. Zwar wird dieser            den städtischen Wärmeinseleffekt betroffen
Trend laut aktueller Bevölkerungsprognosen              ist. Besonders die Wohngebiete mit geringer
nach­lassen, dennoch rechnet man in Berlin für          Grünausstattung sind empfindlich gegenüber
das Jahr 2030 mit ca. 430.000 Einwohner*innen           den Folgen des Klimawandels mit gesundheits­
mehr als noch 2010. Dabei zieht es laut dem             schädlichen Folgen für die örtliche Bevölkerung.
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg aufgrund
der zunehmenden Mietpreise immer mehr                   Das stellt nicht nur die Stadtpolitik vor besondere
Berliner*innen in die Außenbezirke.                     Herausforderungen. Neben dem „Stadtent­wick-
                                                        lungsplan Wohnen 2030“ wurde 2019 seitens                                                                              1                                                                           1
Auch das Grün der Stadt ist betroffen.                  der Senatsverwaltungen die „Charta Stadtgrün“
                                                        veröffentlicht, die sich für die Stärkung des
Natürlich bedeutet ein Zuzug von Menschen               Berliner Stadtgrüns ausspricht. In seinen Forde­
auch einen Mehrbedarf an Wohnungen und                  rungen darüber hinaus geht ein Zusammen-
Arbeitsplätzen, Schulen und Kindertagesstätten          schluss von Umwelt- und Naturschutzverbänden
sowie an Gesundheitsversorgung. Das Verkehrs­           der Stadt, die sich mit der „Kampagne Immer-
aufkommen, der Ressourcenverbrauch und                  grün“ für eine rechtlich bindende dauerhafte
speziell die Flächeninanspruchnahme nehmen              Sicherung vorhandener Grünflächen nach dem
zu. Ehemalige Frei- und Grünflächen werden              Vorbild des Dauerwaldvertrages einsetzen.
versiegelt und bebaut, die Stadt wird „nachver-
dichtet“. Beispielsweise sind laut Kleingarten­         Stadtwachstum soll nachhaltig erfolgen, das
entwicklungsplan von 2019 einige Kleingarten­           heißt alle Bereiche des Lebens berücksichtigen
anlagen bzw. Parzellen von Schließung durch             von ökologischen Aspekten über soziale, gesund­
Bautätigkeiten für soziale oder verkehrliche            heitliche und kulturelle bis hin zu wirtschaft­
Infrastruktur betroffen. In Marzahn-Hellersdorf         lichen. Was macht für Sie Berlin bzw. Marzahn-
ist ein markantes Beispiel hierfür die Bebauung         Hellersdorf lebenswert?                                                                                                1                                                                           1
an der Cecilienstraße, wo Kleingärten schon
vor ca. 20 Jahren weichen mussten. Ähnliche
Prozedere werden mit der Neugestaltung des
Gutes Hellersdorf erwartet.

Wussten Sie, dass …
baumbestandene Straßen kühle Luft aus Kaltluftentstehungsgebieten wirkungsvoll                                Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/; „Berlin fehlen mindestens 96.000 Wohnungen“
                                                                                                              (2019): https://www.morgenpost.de; Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK) (2016): https://www.berlin.
transportieren können, wohingegen sich breite baumfreie Straße stark erhitzen und                             de/senuvk; Öffentliche Grünflächen in Berlin: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/daten_fakten/downloads/
dadurch den Kaltluftstrom bremsen? Zu kleinräumlichen Temperaturausprägungen                                  ausw_14.pdf; Projekt „Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin“: www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klima­
                                                                                                              gaerten; Kleingartenentwicklungsplan (2019): https://www.berlin.de/senuvk/; Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima KONKRET (2016) und
auch in Marzahn-Hellersdorf und zur hohen Schutzwürdigkeit des Berliner Grüns                                 Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 2030 (2019): https://www.stadtentwicklung.berlin.de; Umweltatlas Berlin: https://www.stadtent­
informiert der Berliner Umweltatlas (Planungshinweise Stadtklima, 2016).                                      wicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/
Mai
 Mo   Di   Mi   Do      Fr         Sa       So           Mo   Di
                                                                   Blütenpracht in der Kleingartenanlage Dahlwitzer Straße | KGA Dahlwitzer Straße e. V.

                                                                   Mi              Do              Fr             Sa              So

                        1          2         3           4    5    6               7               8               9             10
                     Maifeiertag                                                             Tag der Befreiung                  Muttertag

 11   12   13   14     15          16      17            18   19   20             21             22              23              24
                                                                                  Christi
                                                                               Himmelfahrt

 25   26   27   28     29          30      31
                                        Pfingstsonntag
Honigbienen und Wildbienen im Klimawandel
In den gemäßigten Breiten sind rund 80 Prozent        Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es einige
aller Pflanzenarten auf Bestäubung durch              „Bienengärten“. Sie widmen sich der Förderung
Insekten angewiesen. Die Wild- und Honigbienen        der Bestäuber, der Bildung und Öffentlichkeits-
übernehmen 80 Prozent davon.                          arbeit. Der Bienenlehrgarten des Imkervereins
                                                      Wuhletal 1864 verfügt seit 2011 sogar über
Die Bienen sind vom Klimawandel betroffen.            einen Schleuderraum für die Honigherstellung.
                                                      Auch die Kleingartenvereine Elsenstraße, Wicken-
Studien im deutschsprachigen bzw. zentral­            weg und Am Kienberg laden in ihre Lehr- und
europäischen Raum zu den Auswirkungen der             Bienengärten ein. Schauen Sie doch mal vorbei!
Erderwärmung auf Bienen sind noch rar und
ergeben ein vielschichtiges Bild. Studien der         Jede und jeder kann etwas für die Bienen in der
Universität München und der Universität Zürich        Stadt tun.
hingegen kommen zu dem Schluss, dass sich
der Klimawandel in Zentraleuropa generell eher  Für die Gartengestaltung bedeutet das vor allem,                                                                        2                                                                       7
positiv auf die Bienen auswirken wird. Dies träfe
                                                vielseitige Strukturen zu schaffen und heim­ische
allerdings überwiegend auf Generalisten zu, alsoBlütenpflanzen als nektar- und pollenreiche Nah-
Bienenarten, die sich von einer Vielzahl an Futter­
                                                rung für die Bienen zu wählen. Zu beachten ist,
pflanzen ernähren können. 30 Prozent der Wild­  dass der Aktionsradius von Wildbienen meist
bienenarten sind allerdings Nahrungsspezialistennur 70 bis 300 Meter beträgt. Das bedeutet,
und damit auf wenige oder nur eine Pflanzenart  dass Futterpflanzen und Nistmöglichkeiten der
angewiesen. Für spezialisierte Bienenarten und  Wild­bienen in direkter Nachbarschaft zuein-
solche, die im Spätsommer ausschwärmen          ander liegen müssen. Am besten wählt man die
würde die Verschiebung der Blühzeiträume ihrer  Pflanzen so aus, dass das ganze Jahr hinweg
Futterpflanzen die Nahrungssuche erschweren.    etwas blüht: im Januar/Februar die Hasel, im
                                                März/April der Frühlingskrokus, im Mai/Juni die
In Deutschland forscht beispielsweise das Himbeere und bis im Spätherbst der Echte Salbei
Länder­institut für Bienenkunde Hohen Neuen- und die Gemeine Schafgarbe.
dorf e.V. (LIB), eine vom Land Berlin mitgetra-
gene Forschungseinrichtung, an Themen wie Naturschutzverbände und Bienenlehrgärten
„Qualitäts­analyse von Honigen“ und „Bekämpfung helfen Ihnen bei der Gartenplanung gerne weiter.                                                                        1                                                                       3
der Varroatose“ (parasitäre Bienenkrankheit).

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                                                                                             5

auf dem Dach des Rathauses am Alice-Salomon-Platz fünf Honigbienen-Völker leben?
                                                                                                         Quellen: Bienen für Berlin: https://www.berlin.de/sen/; https://berlin.deutschland-summt.de; Deutsche Wildtierstiftung (2018): Wildbienen
In Deutschland gibt es übrigens nur eine Honigbienenart. Hummelarten hingegen                            schützen und fördern. Hamburg; Hofmann, Michaela M. et al. (2019): Narrow habitat breadth and late-summer emergence increases extinction
sind es in Deutschland ca. 41 (in Berlin: 27) und Solitärbienen sogar ca. 520 Arten (in                  vulnerability in Central European bees: https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rspb.2019.0316; Schenk, Mariela et al. (2017):
                                                                                                         Desynchronizations in bee–plant interactions cause severe fitness losses in solitary bees: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/
Berlin: 290). Im Vergleich zur Honigbiene, die in einem großen Dauerstaat lebt, lebt die                 full/10.1111/1365-2656.12694; Willmer, Pat (2012): Ecology: Pollinator–Plant Synchrony Tested by Climate Change: https://www.sciencedirect.
Solitärbiene als Einzeltier.                                                                             com/science/article/pii/S0960982212000103
JuniMo           Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do
                                                                   Altbaumallee im Schlosspark Biesdorf | Sandra Bergemann

                                                                        Fr             Sa             So

     1           2    3    4    5    6    7    8    9    10   11       12             13             14
 Pfingstmontag

    15           16   17   18   19   20   21   22   23   24   25       26             27             28

    29           30
Bäume tun gut.
In der Sommerhitze im kühlenden Schatten eines       zuletzt durch die Berliner Stadtbaumkampagne
Baumes auszuruhen – wer kennt das nicht. Die         vorgenommen.
über 430.000 Berliner Bäume spielen in vielfacher
Hinsicht eine bedeutende Rolle für die Stadt im      Berlin braucht seine Bäume und sein Grün.
Klimawandel. Sie spenden Schatten und sorgen
– soweit ausreichend mit Wasser versorgt –           Für wohnortnahe „Wohlfühlorte“ und den klima­
für eine angenehme Verdunstungskühle. Und            tischen Ausgleich im einzelnen Stadtquartier
nicht nur das, sie nehmen das klimaschädliche        ist besonders das kleinteilige Grün von Bedeu-
Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff,         tung. Die Kleingartenanlagen beispielsweise
filtern die Luft und sind Lebensraum für Tiere       unterliegen mit ihrer hohen Strukturvielfalt und
und Pflanzen.                                        teilweise enormen Ausdehnung aus stadtklima­
                                                     tischer Sicht zu 96 % der höchsten und hohen
Straßenbäume sind gestresst.                         Schutzwürdigkeitsklasse. Solche Flächen ver-
                                                     sorgen die angrenzenden Nachbarschaften mit                                                                      1                                                                      1
Insbesondere die Straßenbäume der Stadt              Kaltluft und erhöhen die Aufenthaltsqualität.
haben es allerdings schwer, denn verdichtete und     Über die ganze Stadt engmaschig verteilte Grün-
versiegelte Böden wirken sich negativ auf ihre Vi-   flächen und besonders die Stadtbäume haben
talität aus. Auch Trockenheit, lange Hitzeperioden   gesundheitlich gesehen viele positive Effekte –
und mechanische Beschädigungen schwächen die         nicht nur für den Menschen.
Bäume, was sie besonders anfällig für Krankheiten
und Schädlinge macht. Die Zahl der Schädlinge ist    Auf gesamtstädtischer Ebene stellen zudem
groß. Neben Spinnmilben an Sommerlinden sind         großflächige Grünflächen wertvolle Kaltluft-
beispielsweise Blattläuse und Kastanien-Minier-      entstehungsgebiete dar. Über entsprechende
motten für Stadtbäume besonders gefährlich. Ein      Frischluftschneisen können Sie weiträumig für
neuer Trend ist das Auftreten des Eichenprozes-      Kühlung sorgen.
sionsspinners, der nicht nur die Bäume schädigt
– er ist gesundheitsgefährdend für den Menschen.     Damit die Stadtbäume und das Grün diese
                                                     positive Wirkung entfalten können, sind eine
Alleine Kronenschäden wurden im Jahr 2015            klimabewusste Stadtplanung und Vegetations-
bei rund 48 % der Bäume festgestellt. Viele der      flächenpflege gefragt. Auch Sie können dazu bei-
Berliner Straßenbäume mussten in den letzten         tragen. Unterstützen Sie das Grünflächenamt in
Jahren gefällt werden. Sie hinterließen eine ge-     Hitzeperioden wie 2018 und 2019 und schützen
waltige Lücke im Stadtbild und einen deutlichen      Sie die Straßenbäume in Ihrer Nachbarschaft mit
Verlust an Lebensqualität für uns alle. Neu­         zwei bis drei Eimern Wasser pro Tag und Baum
pflanzungen werden Schritt für Schritt, nicht        vor dem Vertrocknen.

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                                                                                          1

ein einziger alter Baum den Kohlendioxidausstoß von fast drei Einfamilienhäusern
ausgleichen kann, dabei täglich Sauerstoff für zehn Menschen produziert, mehrere
hundert Liter Wasser aufnimmt und durch die Verdunstung die Umgebung kühlt? In
Berlin gibt es aktuell über 430.000 Straßenbäume. Zur aktuellen Bestandsentwicklung
der Straßen- und Parkbäume informiert die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr                          Quellen: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK) (2016); Stadtbaumkampagne Berlin; Straßen- und Parkbäume -
und Klimaschutz.                                                                                        Krankheiten und Schädlinge: https://www.berlin.de/senuvk
Juli
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa
                                                                  Wuhlesee | Sandra Bergemann

                                                                         So

           1    2    3    4    5    6    7    8    9    10   11          12

 13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25          26

 27   28   29   30   31
Marzahn-Hellersdorf – ein gewässerreicher Bezirk
Marzahn-Hellersdorf verfügt laut einer Karte des     Ein dezentrales Regenwassermanagement ist
Amtes für Stadtplanung und Vermessung von            angesagt.
2004 über 50 Gewässer, darunter Gräben, Pfuhle,
Seen, Teiche und natürlich die Wuhle. Die aktuelle   Es ist nachhaltig, Regenwasser möglichst nahe
Nutzung der Gewässer ist vielfältig. Wenn gleich     seines Entstehungsgebietes zwischen zu spei-
nur geduldet, erfreuen sich Jung und Alt am kühlen   chern und zu versickern anstatt oberflächlich
Nass einiger Seen in den Sommer­monaten.             oder über die Kanalisation abfließen zu lassen.
Beein­druckend schöne Anblicke ergeben sich          So bleibt das Wasser der Umgebung länger er-
am Ufer der Seen. Andere werden als Angel-           halten, kann durch Verdunstung kühlen und die
gewässer genutzt. Einige Teiche sind eingezäunt      umgebende Vegetation versorgen. Gewässer,
oder liegen auf privatem Grund.                      künstlich angelegte Regenrückhaltebecken und
                                                     Mulden am Straßenrand tragen dazu bei. Natür-
Die Gewässer haben es nicht leicht.                  liche Wasserreinigungsanlagen mit speziellem
                                                     Substrat und Schilf, wie beispielsweise am Bies-                                                                     4                                                                          1
Die meisten Gewässer werden durch Regen­             dorfer Baggersee, säubern zudem eingeleitete
wasser gespeist. Somit sind sie besonders an-        Straßenwässer.
fällig für klimatische Widrigkeiten, zum Beispiel
ein extrem trockenes Jahr wie 2018. Viele der        Werden Sie aktiv!
Gewässer wurden bereits 2006 vom Natur- und
Umweltamt als gefährdet eingestuft, größtenteils  Bewahren Sie die Funktionsfähigkeit der Mulden,
fielen die Seen und Teiche bereits damals zu-     in dem Sie sie frei von Grünschnitt und anderen
mindest zeitweise trocken. Diese Situation wird   Ablagerungen halten. Auch im Garten können Sie
sich voraussichtlich durch zunehmende Trocken­    zu einem ökologischen und klimaangepassten
perioden und Hitzewellen verschärfen.             Wassermanagement beitragen, in dem Sie zum
                                                  Beispiel befestigte Flächen wie Wege und Terras-
Gleichzeitig muss Berlin zunehmend Starkregen­ sen nicht versiegeln sondern wasserdurchlässig
ereignisse bewältigen. Die Mischkanalisation in gestalten. Daneben ist die Bodenpflege wichtig.
der Berliner Innenstadt kann diese großen Wasser­ Denn nur ein humoser Boden mit viel Boden­leben
mengen nicht fassen, es kommt zum Überlauf kann seine Wirkung als „Schwamm“ entfalten
des Abwasser-Regenwasser-Ge­misches. Auch und Regenwasser aufnehmen, zwischenspei-                                                                                        1                                                                          1
in den Außenbezirken belastet der oberflächige chern und dann an seine Umgebung abgeben.
Abfluss ungefilterten Regenwassers, vermengt Zudem können entsprechend angelegte Grün­
mit Verunreinigungen der Straßen die Gewässer dächer Niederschläge zwischenspeichern.
und Ökosysteme.

Wussten Sie, dass …
viele der Seen, Teiche und Pfuhle in Marzahn-Hellersdorf, wie der Obersee der Hönower
Weiherkette, natürlichen Ursprungs sind und vor etwa 12 000 Jahren beim Rückzug der
Gletschermassen aus unserer Region entstanden sind? Andere Gewässer hingegen
sind künstlich angelegt, zum Beispiel die Klärteiche am S- und U-Bahnhof Wuhletal,
                                                                                                        Quellen: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abteilung ökologische Stadtentwicklung, Natur- und Umweltamt (2006): Gewässer in Marzahn-Hellers-
der Biesdorfer Baggersee und das Regenrückhaltebecken Körnersee in Mahlsdorf-Süd.                       dorf. Berlin; Projekt „Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin“: www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimagaerten
August
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do   Fr
                                                             Gartenteich mit Seerosen | Madlen Barfuß

                                                                 Sa             So

                          1    2    3    4    5    6    7        8              9

 10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21      22             23

 24   25   26   27   28   29   30   31
Wie viel Wasser braucht Ihr Garten?
Der jeweilige Wasserbedarf hängt neben den         den aktuellen Wasserbedarf abzuschätzen. Er zeigt
Pflanzenarten von der Witterung, der Sonnenein-    Wassermangel im Wurzelraum der Pflanze an.
strahlung und der Bodenbeschaffenheit ab. Es
gibt viele Möglichkeiten, sich im Garten auf die   Bei der Auswahl der Pflanzenarten und -sorten
häufiger werdenden Trocken- und Hitzeperioden      können Sie auf Pflanzen zurückgreifen, die gerin-
einzustellen.                                      gere Ansprüche an die Wasserversorgung stellen,
                                                   wie zum Beispiel die Erbse und die Mispel.
Regenwasser ist eine wertvolle Quelle für die
Gartenbewässerung.                                  Dennoch reichen die Niederschläge nicht immer
                                                    für die Wasserversorgung der Pflanzen aus und
Wenngleich in Berlin noch keine akute Wasser­ Bewässern ist angesagt, besonders im Garten
knappheit besteht, ist es aus ökologischer und und beim Gemüseanbau.
finanzieller Sicht sinnvoll, Grund- und Trinkwasser
zu schonen. Es lohnt sich Niederschläge in Wie gieße ich richtig?                                                                                                    4                                                           1
Regentonnen aufzufangen. Das ist zum Beispiel
in Kleingartenanlagen weit verbreitet und zweck- Sobald sie das Keimlingsalter hinter sich gelassen
mäßig. Teiche und Feuchtbiotope als Wasser- haben, reicht es bei den meisten Garten­pflanzen
sammelbecken bieten zudem Lebensraum für aus, ein- bis zweimal in der Woche gegossen
Pflanzen und Tiere. Achtung: Poolwasser mit zu werden – dafür dann jedoch großzügig, bei
chemischen Zusätzen muss ordnungsgemäß Gemüse beispielsweise mit 10 bis 15 Litern
entsorgt werden, da es sonst das Bodenleben pro Quadratmeter. Gehölze bedürfen eines
schädigt.                                           Gießrandes! Es empfiehlt sich, frühmorgens zu
                                                    bewässern. Die Verdunstung ist dann noch sehr
Bodenpflege und angepasste Pflanzen sind gering und feuchtebedingte Pilzerkrankungen
gefragt.                                            werden vermieden. Auch vorsichtiges Hacken
                                                    hält Wasser im Boden. Ortsspezifische und
Durch eine Bodenpflege, die auf Humusanrei­ tages­        aktuelle Bewässerungsempfehlungen be-
cherung setzt, durch Mulchen, Gründüngung und kommen Sie auf der Internetseite des Deutschen
Kompostgaben, erhöht sich das Wasserspeicher­ Wetterdienstes.
vermögen Ihres Bodens. Das Niederschlags­                                                                                                                            1                                                           1
wasser verbleibt länger im Boden.                   Über die Bewässerungsmenge, den Zeitpunkt
                                                    und die Methoden haben Sie in der Hand, wie viel
Ein einfacher Bodenfeuchtemesser genügt, um Wasser bei Ihren Pflanzen ankommt!

Wussten Sie, dass …
jedes zusätzliche Prozent organischen Materials im Boden dessen Wasserspeicher­
kapazität um bis zu 189.000 Liter pro Hektar erhöhen kann? Regenwürmer spielen
hier eine wichtige Rolle. In ihrem Darm durchmischen sich Bodenteilchen, organische
Substanz und Mikroorganismen; organische Stoffe werden zersetzt. So produzieren
sie zwischen 40 und 70 Tonnen Kot und somit Humus pro Jahr und Hektar!                                 Quellen: https://www.naturimgarten.at/; Schautafeln 10-12 (2017): www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimagaerten
September
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi
                                                   Bauerngarten im Schau- und Lehrgarten | KGA Dahlwitzer Straße e. V.

                                                   Do             Fr             Sa              So

      1    2    3    4    5    6    7    8    9    10            11             12              13

 14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24            25             26              27

 28   29   30
Der Boden schützt uns, schützen wir den Boden!
Der Boden übernimmt eine wesentliche Puffer-          aus dem Handel Ihre Komposterde beimengen,
funktion für die Stadt. Er trägt bei Starkregen zur   verbessern Sie das Nahrungsangebot für das
Entlastung der Mischkanalisation in der Berliner      Bodenleben.
Innenstadt bei und beugt somit Überschwem-
mungen und Schadstoffeinträgen in Gewässer            Geht es den Bodenbewohnern gut, werden wir
vor. Ein gut speicherfähiger Boden puffert            mit fruchtbarem Boden und einer gesunden
Trocken­perioden ab und kann an heißen Sommer­        Pflanzenentwicklung belohnt.
tagen Wasser verdunsten und so die nähere
Umgebung abkühlen. Bedeutsam ist der Boden            Bodenlebewesen, wie Mikroorganismen, Glieder­
auch als massiver Kohlenstoffspeicher: Weltweit       füßer und Regenwürmer, erzeugen wertvollen
speichert er circa fünfmal so viel Kohlenstoff wie    Humus und sorgen für eine gute Bodenstruktur.
die oberirdische Biomasse und doppelt so viel         Das Bodenleben braucht organisches Material
wie die Atmosphäre. Wäre dies nicht der Fall, so      und Wasser als Nahrung, Luft zum Atmen und
wäre der aktuelle Kohlendioxidgehalt der Luft         will möglichst ungestört bleiben.                                                                             4                                                                     4
deutlich höher!
                                                   Kompostierung, eine ganzjährige Bodenbe­
Zu einer klimabewussten Bodenpflege gehört deckung durch Mulchen und Gründüngung sowie
der Verzicht auf torfhaltige Gartenerde.           Mischkulturen und ausgeglichene Fruchtfolgen
                                                   sind dabei sehr zuträglich. Umgraben stört die
Besonders die Moore mit ihrem „Torf“ genanntem natürlich gewachsene Struktur des Bodens.
organischen Boden speichern riesige Mengen Stattdessen sollte der Boden oberflächlich
an Kohlenstoff. Für den Abbau von Torf werden gelockert werden.
sie großflächig entwässert. Gelangt Sauerstoff
an die seit Jahrtausenden unter Luftabschluss Eine ganzjährige Bodenbedeckung schützt
gelagerte organische Substanz, oxidiert der Ihren Boden.
Kohlenstoff und entweicht als Kohlenstoffdioxid
in großen Mengen in die Atmosphäre. Auch das Zusätzlich schwächt eine Pflanzendecke oder
extrem klimaschädliche Lachgas wird freige- Mulch den Regentropfenschlag ab und verringert
setzt.                                             dadurch das Risiko von Verschlämmung und
                                                   Erosion. Auch wirkt die Bodenbedeckung der                                                                       2                                                                     2
Verwenden Sie daher torffreie Produkte. So leisten Verdunstung entgegen und erhält die wertvolle
Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Bodenfeuchte. Ein weiterer Effekt: uner­wünschte
unterstützen den Schutz der seltenen Feuchtbio- Beikräuter haben es schwerer sich durch-
tope und ihrer hochspezialisierten tierischen und zusetzen.
pflanzlichen Bewohner. Wenn sie torfreier Erde

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                                                                                       1

Humus global gesehen etwa zwei- bis dreimal so viel Kohlenstoff wie die Luft bzw.
Vegetation speichert? Würden nur 0,1 Prozent dieses Reservoirs freigesetzt, entspräche
dies einer zusätzlichen Kohlenstoffemission von 100 Millionen PKWs! Noch höhere
Kohlenstoffvorräte je Flächeneinheit haben Moore. In Berlin findet man beispielsweise                 Quellen: https://www.naturimgarten.at/; Naturbarometer Berlin 2015: https://www.berlin.de/senuvk/; Schautafeln 6-8 (2017):
die größten Vorräte in kleineren Moor- und Feuchtflächen am Rande der Stadt.                          www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimagaerten; Stadtentwicklungsplan Klima (2011): http://www.stadtentwicklung.berlin.de/
Oktober
 Mo   Di   Mi   Do   Fr             Sa                So   Mo   Di   Mi
                                                                          Gartenführung in der Kleingartenanlage Am Forsthaus | Sandra Bergemann

                                                                               Do             Fr             Sa            So

                1    2              3                 4    5    6    7         8              9             10             11
                          Tag der Deutschen Einheit

 12   13   14   15   16           17                  18   19   20   21       22             23             24             25

 26   27   28   29   30            31
Marzahn-Hellersdorf – aktiv im Umweltbildungsbereich
Viele Menschen und Institutionen setzen sich in     weit gibt es 15 solcher Gartenarbeitsschulen. Von
Marzahn-Hellersdorf für die Bildung von Jung        Lehrgärten und Liefergärten über von Schulklassen
und Alt ein. So gibt es eine Vielzahl von Umwelt-   bewirtschaftete Beete bis hin zu freilandbio­
bildungseinrichtungen. Koordiniert vom Umwelt-      logischen Bereichen bieten diese Lernorte eine
und Naturschutzamt treffen sich viele der           Vielzahl an Erfahrungsräumen und Lernmöglich­
Akteure regelmäßig bei Treffen des „Netzwerks       keiten. Seit 2016 sind sie im Schulgesetz verankert
Umweltbildung“.                                     und werden durch zusätzliche Haushaltsmittel
                                                    gestärkt.
Außerschulische Lernorte wie das Freilandlabor
Marzahn, das Kinderforscherzentrum HELLEUM,         Fehlen dürfen auch nicht die Kleingartenvereine
der Bienenlehrgarten des Imkervereins Wuhle-        der beiden Bezirksverbände der Gartenfreunde
tal 1864 und der Tierhof Helle Tierarche bieten     und die Gemeinschaftsgärten mit ihren Bildungs­
Bildungsmöglichkeiten für Schulklassen und oft      angeboten vor Ort, zum Beispiel der Gutsgarten,
auch für Erwachsene an. Durch die IGA 2017 hat      ein Gemeinschaftsgarten im Gut Hellersdorf,                                                                            9                                                                         6
der Bezirk eine neue Einrichtung dazu bekommen,     dem ehemaligen Hellersdorfer Dorfkern.
das Umweltbildungszentrum Kienbergpark direkt
am Wuhleteich. Vor Ort finden Weiter­bil­du
                                          ­ ngen    Bildung geht uns alle an! Ein herzlicher Dank
und Projekte beispielswiese zu Fotografie und       gebührt allen, die sich im Bildungsbereich
Natur sowie Veranstaltungen für Schulklassen        engagieren.
und Familien rund um Ernährung, Gesundheit,
Gärtnern, Natur und Umwelt statt. Seit 2019         Mit den Projekten „Grüne Klimaoasen: Integrierte
gibt es die Koordinierungsstelle Umweltbildung      Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellers-
Marzahn-Hellersdorf mit Sitz im Naturschutz-        dorf“ der Humboldt-Universität zu Berlin und dem
zentrum Schleipfuhl.                                GRÜNE LIGA Berlin-Projekt „Integrierte urbane
                                                    Gärten – Schul- und Nachbarschaftsgärten in
Von den 46 öffentlichen Schulen im Bezirk hatten    Marzahn-Hellersdorf“ bekommen Gärtner*innen
im Jahr 2019 ca. 33 einen Schulgarten bzw. waren    noch bis Ende 2020 Unterstützung – in Form
dabei einen aufzubauen. Lehrkräfte, Erzieher*innen  von Weiterbildung zu gärtnerischen und
und außerschulische Anbieter wie Parzelle X brin-   organisatorischen Fragen, zum Stadtgärtnern
gen Kindern und Jugendlichen den Garten als Na-     im Klimawandel sowie durch verschiedene Ver­                                                                           1                                                                         3
tur-, Lebens- und Kulturraum nahe. Zudem ist eine   netzungsangebote und finanzielle Starthilfe für
Gartenarbeitsschule im Aufbau – auf der Brache am   gemeinschaftliche Gartenprojekte.
Mühlenbecker Weg im Ortsteil Marzahn und somit
in direkter Nachbarschaft zum Standort des Bürger- Schauen Sie vorbei und genießen Sie die Viel-
gartens Spiel/Feld Marzahn und des Schulgartens falt der Angebote! Es gibt immer etwas dazu-
der nahe­liegenden Peter-Pan-Grundschule. Berlin- zulernen.

Wussten Sie, dass …
sich viele der 33 Kleingartenvereine in Marzahn-Hellersdorf im Bildungsbereich                                                                                                                                                                       6

engagieren? Es gibt Lehr- und Schaugärten, „Grüne Klassenzimmer“ für Schulklassen
und Kitas aus der Nachbarschaft, Naturlehrpfade, Führungen, Beratungs- und
Bildungsangebote nicht nur für Kleingärtner*innen und sogar eine Gemeinschafts­
                                                                                                          Quellen: Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.: https://www.kleingarten-marzahn.de/; Bezirksverband der Gartenfreunde
parzelle „Klimagarten“ in der Kleingartenanlage Am Forsthaus. Schauen Sie doch                            Berlin-Hellersdorf e. V.: https://www.hellersdorfergartenfreunde.de/; GRÜNE LIGA Berlin-Projekt „Integrierte urbane Gärten: Schul- und Nachbar-
vorbei!                                                                                                   schaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf“: http://www.grueneliga-berlin.de
November
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di   Mi   Do
                                                        Schloss Biesdorf umrahmt von Parkbäumen | Sandra Bergemann

                                                                  Fr            Sa            So

                               1    2    3    4    5              6              7             8

 9    10   11   12   13   14   15   16   17   18   19            20            21             22

 23   24   25   26   27   28   29   30
Unser Stadtgrün braucht Pflege.
Grünräume sind wichtig, für den Umwelt- und        nachhaltiger Verwendung von Mahdgut und
Naturschutz, für unsere Gesundheit und die         Gehölzschnitt, dem Verbleib von Laub auf der
allgemeine Lebensqualität in der Stadt. Diese      Fläche sowie der Schaffung von Strukturvielfalt
Räume zu erhalten, zu erweitern und zu pflegen     als Nahrungsangebot und Lebensraum für die
ist eine bedeutende Aufgabe, an der viele          Tierwelt.
Menschen beteiligt sind.
                                                   Die Gärten der Welt sind wie eh und je ein
Eine klimabewusste naturnahe Pflege des            Publikums­ magnet, dank der Pflege durch die
Stadtgrüns ist unverzichtbar.                      Grün Berlin GmbH.

Denn Grünflächen sind nicht automatisch „fit für
                                               Nicht zu unterschätzen für den Erhalt und die
den Klimawandel“. Einerseits soll Stadtgrün zurPflege der Gärten im Bezirk sind auch die insge-
Klimaanpassung der Stadt beitragen und ande­   samt 33 Kleingartenvereine der beiden Bezirks-
rerseits muss es selbst klimaangepasst sein, umverbände der Gartenfreunde. Auch alle, die in                                                                        4                                                                      4
trotz klimatischer Widrigkeiten als „Grüne Oase“
                                               Schulgärten und Gemeinschaftsgärten, wie dem
wirksam zu sein. Damit Grünräume ihre positivenGemeinschaftsgarten Biesdorf, dem Bürger­
Wirkungen entfalten können, bedarf es einer ent-
                                               garten Helle Oase, dem Spiel/Feld Marzahn und
sprechenden Planung, Anlage und Pflege.        dem Interkulturellen Garten Marzahn­-Hellersdorf,
                                               aktiv sind, tragen dazu bei, dass das Stadtgrün
Gärtner*innen übernehmen eine wichtige seine vielfältigen Funktionen entfalten kann.
gesellschaftliche Aufgabe.                     Immer wieder sind auch Wohnungsbaugesell­
                                               schaften gute Partner für die Anlage und den
Das Straßen- und Grünflächenamt in Marzahn- Erhalt von Stadtgrün.
Hellersdorf betreut ca. 1100 ha Grünflächen
im Bezirk. Der Erhalt von Funktionsfähigkeit Von der Versorgung der Straßenbäume mit
und Verkehrssicherheit der Flächen steht dabei Wasser in Hitzeperioden bis hin zum Anlegen
ressourcenbedingt im Mittelpunkt. Als Pilot­ von Blühstreifen gibt es viele Möglichkeiten aktiv
anlage für die Erprobung des Handbuchs Gute zu sein. Nicht zuletzt entscheiden auch Sie im
Pflege auf Bezirksebene wurde 2019 begonnen eigenen Garten, im Hinterhof, auf dem Dach, dem
den Stadtgarten Biesdorf weiter zu entwickeln. Balkon und an der Hausfassade, inwieweit Berlin                                                                      1                                                                      1
Besonderer Fokus liegt auf ökologischen ökologisch, stadtklimatisch und sozial gesehen
Gesichts­punkten wie Blüh- und Fruchtaspekten, lebenswert bleibt.

Wussten Sie, dass …
etwa zwölf Prozent des Berliner Stadtgebiets, also knapp 11.000 Hektar, öffentliche                                                                                                                                                        1

Grünflächen sind? Neben den Grünanlagen gehören dazu Spielplätze, Kleingärten,
Friedhöfe, das Straßenbegleitgrün sowie die über 430.000 Straßenbäume und noch
weitaus mehr Parkbäume. Die Berliner Ziele der Grünflächenpflege zeigt das Hand-
buch Gute Pflege auf, in dem auch Erholungs- und Naturschutzbelange einen hohen                      Quellen: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Straßen- und Grünflächenamt: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/; Stadtgrün.
Stellenwert haben.                                                                                   Pflege und Unterhaltung: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/pflege_unterhaltung/
Dezember
 Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So   Mo   Di
                                              Verschneite „Insektenhotels“ in der Kleingartenanlage Am Kienberg | Burkhard Träder

                                              Mi             Do              Fr                Sa           So

      1    2    3    4    5    6    7    8    9             10              11                12           13

 14   15   16   17   18   19   20   21   22   23            24              25                26           27
                                                                           1. und 2. Weihnachtsfeiertag

 28   29   30   31
Pflanzen und Tiere im Klimawandel
Pflanzen und Tiere können teilweise mit den        wusst, ohne die biologische Vielfalt der Erde
klimatischen Veränderungen umgehen. Der            wären wir als Menschen nicht lebensfähig.
Beginn der Blüte von Frühjahrsblühern, die Reife   Bienen als bekanntes Beispiel bestäuben einen
des Apfels und andere Entwicklungsstadien von      Großteil unserer Nutzpflanzen. Nahrung,
Pflanzen haben sich nach vorne verschoben.         Kleidung, Baustoffe, Medikamente und vieles
Zugvögel passen ihre Migrationszeit an. Die Sing-  mehr sind tierischen und pflanzlichen Ursprungs.
schwäne kommen laut einer neuen Studie aus         Die biologische Vielfalt, auch Biodiversität
Helsinki zwei Wochen früher in Finnland an als     genannt, ist die Grundlage für funktionierende
noch in der 1980er Jahren. Wildgänse, die einst-   Ökosysteme. Diese komplexen Systeme ermögli-
mals im warmen Rheingebiet überwintert haben,      chen uns ein gesundes Leben. Sie schenken uns
rasten heute bei uns im Norden an der Elbe und     saubere Luft zum Atmen, schützen uns vor Über-
der Oder.                                          schwemmungen, regulieren das Klima, halten
                                                   Schaderreger in Schach, erhellen unser Gemüt
Manche Arten haben es allerdings schwer sich und sind ein Quell von Inspiration.                                                                                      1                                                                       1
schnell genug an die Klimaveränderungen anzu-
passen, wie beispielsweise die „Langstreckenzie- Wenn das nicht genug Gründe sind, sich für den
her“ unter den Vögeln. Eine Studie von BirdLife Erhalt von Pflanzen und Tieren einzusetzen!
International zeigt auf, dass fast ein Viertel der
untersuchten Vogelarten beeinträchtigt wird, nur Die moderne Forstwirtschaft ahmt die Natur
13 Prozent können Nutzen daraus ziehen.            nach und setzt zunehmend auf Baumarten­
                                                   mischungen. Die Gefahr, dass Sturm, Waldbrand
Nicht nur der Klimawandel bedroht die biolo­gische oder Schaderreger den kompletten Wald zer-
Vielfalt. Auch die intensive Landbewirtschaftung, stören, wird dadurch verringert. Zudem erhöht
der Eintrag von Schadstoffen in Ökosysteme und ein großer „Genpool“ die Chance der Anpassung
die zunehmende Versiegelung und Zerstörung an sich verändernde Bedingungen.
von Lebensräumen für Siedlungs­gebiete bringen
Tier- und Pflanzenarten in Bedrängnis. Weltweit Scheinbare Kleinigkeiten können die biologische
sterben täglich je nach Schätzung bis zu 150 Arten Vielfalt fördern, zum Beispiel Laubhaufen
aus, vor allem durch den menschlichen Einfluss! über den Winter liegen zu lassen, Totholz auf-
                                                   zuschichten und eine Bienentränke einzurichten.                                                                    1                                                                       11
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage Ein Beitrag kann sein, beim Einkauf möglichst auf
unseres Lebens.                                    ökologisch produzierte Lebensmittel zu achten.
                                                   Zudem bieten die Umwelt- und Naturschutz­
Ob sichtbar oder nicht, ob bewusst oder unbe- verbände Möglichkeiten sich zu engagieren.

Wussten Sie, dass …                                                                                                                                                   5

für den Erhalt und die Verbreitung vieler Tier- und Pflanzenarten ein sogenanntes
„Biotopverbundsystem“ notwendig ist? Es besteht aus Lebensräumen und ihren
Verbindungsstrukturen. Gärten, Brachen und Freiräume, Gewässer und ihre Ufer,
                                                                                                      Quellen: Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt (2012): https://www.berlin.de/senuvk/; Gewinner und Verlierer des Klimawandels (2019):
Vegetation an Straßen und Bahngleisen und andere naturbelassene Grünräume in                          https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/; Naturbarometer Berlin (2015): https://www.berlin.de/senuvk/; Was der Klimawandel mit Zug-
Ihrer Nachbarschaft sind oft Teil dieser Struktur.                                                    vögeln macht (2019: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/; Zugvögel und Klimawandel (2019): https://taz.de/
Sie können auch lesen